DE102019005584A1 - Verfahren zur Fahrtroutenauswahl und zur Ermittlung einer Ankunftszeit eines Fahrzeuges an einem Zielort - Google Patents

Verfahren zur Fahrtroutenauswahl und zur Ermittlung einer Ankunftszeit eines Fahrzeuges an einem Zielort Download PDF

Info

Publication number
DE102019005584A1
DE102019005584A1 DE102019005584.5A DE102019005584A DE102019005584A1 DE 102019005584 A1 DE102019005584 A1 DE 102019005584A1 DE 102019005584 A DE102019005584 A DE 102019005584A DE 102019005584 A1 DE102019005584 A1 DE 102019005584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
arrival time
destination
route selection
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019005584.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Yildirim Dülgar
Micha Koller
Hubert Rehborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019005584.5A priority Critical patent/DE102019005584A1/de
Publication of DE102019005584A1 publication Critical patent/DE102019005584A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fahrtroutenauswahl und zur Ermittlung einer Ankunftszeit eines Fahrzeuges (1) an einem Zielort, wobei ein räumlich-zeitliches Aufkommen von weiteren Fahrzeugen (2) berücksichtigt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zusätzlich ein für das Fahrzeug (1) für zumindest einen Überholvorgang zumindest eines weiteren Fahrzeuges (2) entstehender Zeitverlust zur Ermittlung der Ankunftszeit und der Fahrtroutenauswahl bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fahrtroutenauswahl und zur Ermittlung einer Ankunftszeit eines Fahrzeuges an einem Zielort, wobei ein räumlich-zeitliches Aufkommen von weiteren Fahrzeugen berücksichtigt wird.
  • Im Allgemeinen sind Verfahren zur Fahrtroutenauswahl und zur Ermittlung einer Ankunftszeit eines Fahrzeuges an einem Zielort bekannt.
  • Darüber hinaus beschreibt die DE 10 2016 212 055 A1 ein System zum automatisierten Fahren eines Fahrzeuges. Das System umfasst eine Steuereinrichtung zum Steuern des Fahrzeuges beim automatisierten Fahren und eine Sensoreinrichtung zum Erfassen eines Zustandes einer Umgebung an einer ersten Position, an der sich das Fahrzeug befindet. Die Steuereinrichtung ist dazu ausgebildet, ein erstes oder mindestens ein zweites Fahrverhalten zur automatisierten Steuerung des Fahrzeuges auszuwählen, wenn von der Sensoreinrichtung der Zustand der Umgebung an der ersten Position festgestellt worden ist. Die Steuereinrichtung ist des Weiteren dazu ausgebildet, das Fahrzeug beim automatisierten Fahren von der ersten Position zur zweiten Position zur Durchführung eines Fahrmanövers an der ersten Position gemäß dem ausgewählten ersten oder mindestens zweiten Fahrverhalten zu steuern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Fahrtroutenauswahl und zur Ermittlung einer Ankunftszeit eines Fahrzeuges an einem Zielort anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zur Fahrtroutenauswahl und zur Ermittlung einer Ankunftszeit eines Fahrzeuges an einem Zielort sieht vor, dass ein räumlich-zeitliches Aufkommen von weiteren Fahrzeugen berücksichtigt wird. Erfindungsgemäß wird zusätzlich ein für das Fahrzeug für zumindest einen Überholvorgang zumindest eines weiteren Fahrzeuges entstehender Zeitverlust zur Ermittlung der Ankunftszeit und der Fahrtroutenauswahl bestimmt.
  • Eine Anwendung des Verfahrens ist insbesondere für das Fahrzeug relevant, wenn sich dieses in einer Situation befindet, in welcher es vergleichsweise schwer möglich ist, ein weiteres Fahrzeug, beispielsweise ein Zweirad, zu überholen, da eine Fahrspur vergleichsweise eng ist und die Einhaltung eines seitlichen Mindestabstandes zu dem weiteren Fahrzeug beim Überholen zwingend erforderlich ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt die:
    • 1 schematisch ein auf einer Fahrspur hinter einem Zweirad fahrendes Fahrzeug.
  • In der einzigen Figur ist ein auf einer Fahrspur F fahrendes Fahrzeug 1, welches einem weiteren Fahrzeug 2 in Form eines Zweirades folgt, dargestellt.
  • Das Fahrzeug 1 weist ein Navigationssystem 3 mit einer Kommunikationseinheit 4 auf, wobei das Navigationssystem 3 mittels der Kommunikationseinheit 4 über eine Funkverbindung mit einer zentralen Rechnereinheit 5 zum Senden und Empfangen von Daten verbunden ist.
  • Mittels des Navigationssystems 3 werden eine Fahrtroute für das Fahrzeug 1 zu einem vorgegebenen Zielort und eine Ankunftszeit am Zielort bestimmt, wobei ein räumlich-zeitliches Aufkommen weiterer Fahrzeuge 2 und/oder von Hindernissen bei der Fahrtroutenauswahl und der Ermittlung der Ankunftszeit am Zielort berücksichtigt wird.
  • Um die Fahrtroutenauswahl und insbesondere die Ermittlung der Ankunftszeit des Fahrzeuges 1 am Zielort zu optimieren, ist vorgesehen, zudem einen aus einem Überholvorgang eines weiteren Fahrzeuges 2 resultierenden Zeitverlust zu berücksichtigen. Beispielsweise stellt sich ein solcher Überholvorgang insbesondere im Stadtverkehr bei verhältnismäßig engen Fahrspuren F und unter Berücksichtigung eines seitlichen Mindestabstandes beim Überholen von 1,5 m zu dem weiteren Fahrzeug 2, d. h. dem Zweirad, dar.
  • Die zentrale Rechnereinheit 5 erhält aus mehreren Quellen Daten über räumlich-zeitliche Informationen über das Aufkommen weiterer Fahrzeuge 2, insbesondere über ein Zweiradaufkommen. Zu Zweirädern zählen insbesondere Fahrräder und/oder Motorradfahrer, wobei das Aufkommen in Bezug auf Zweiräder auf oder unmittelbar neben einer Fahrbahn, insbesondere Fahrspur F, also auf einem Radweg auf der Fahrbahn, ermittelt wird.
  • Als Quellen für fahrzeugindividuelle sowie aggregierte Daten kann zumindest ein Zulieferer an die zentrale Rechnereinheit 5 angebunden sein.
  • Mittels der zentralen Rechnereinheit 5 wird eine zeitlich-räumliche Aggregation streckenspezifischer Häufigkeiten von Zweirädern als weitere Fahrzeuge 2 ermittelt, die an das Navigationssystem 3 des Fahrzeuges 1 übertragen werden.
  • Diese ermittelte und an das Navigationssystem 3 übertragene streckenspezifische Häufigkeit von weiteren Fahrzeugen 2, d. h. insbesondere von Zweirädern, wird dann bei der Ermittlung der Ankunftszeit des Fahrzeuges 1 am Zielort berücksichtigt.
  • Die streckenspezifische Häufigkeit kann als Faktor folgendermaßen in die Berechnung der Ankunftszeit einfließen, wobei eine Reisezeit für einen vorausliegenden Streckenabschnitt in Minuten mit einer Anzahl der Zweiräder addiert wird und das Ergebnis mit einem zu erwartenden Zeitverlust für einen Überholvorgang des Fahrzeuges 1 multipliziert wird.
  • Dabei kann ein zu erwartender Zeitverlust für den Überholvorgang als zu berücksichtigender Parameter ortsabhängig, fahrzeugabhängig und/oder personenabhängig sein.
    Fährt das Fahrzeug 1 im autonomen Fahrbetrieb, wird der Zeitverlust für einen Überholvorgang wegen zu erwartender Probleme beim regelkonformen Überholen von Zweirädern, insbesondere aufgrund des seitlichen Mindestabstandes, auf einer Fahrspur F einer vergleichsweise engen Landstraße auf einen verhältnismäßig hohen Wert von 2 Minuten gesetzt.
    Weiterhin ist vorgesehen, dass im Fahrzeug 1 eine sogenannte Routingoption angeboten wird, bei welcher die von der zentralen Rechnereinheit 5 empfangenen Häufigkeiten eines Zweiradaufkommens berücksichtigt wird. Beispielsweise wird bei eingestellter Routingoption eine störungsminimale Fahrtroute ausgewählt.
  • Ein Fahrzeugnutzer, d. h. ein Fahrer, des Fahrzeuges 1 wird an bestimmten Stellen auf einer jeweiligen Fahrtroute zu erhöhter Aufmerksamkeit aufgefordert, da dort beispielsweise nicht regelkonforme Überholvorgänge von Zweirädern zu erwarten sind.
  • Eine Erhebung von Daten zum Aufkommen von Zweirädern als weitere Fahrzeuge 2 kann mittels vernetzter Dienste und/oder mittels durchgeführter Objekterkennung von Fahrzeugen einer Fahrzeugflotte erfolgen.
  • Mittels einer räumlich-zeitlichen Karte eines Zweiradaufkommens kann eine Vorhersage, z. B. für die nächsten Stunden, getroffen werden.
  • Fährt das Fahrzeug 1 im autonomen Fahrbetrieb, wird ein jeweiliges lokales Fahrverhalten von Zweirädern an das Fahrzeug 1 übermittelt, d. h. kommuniziert, wobei das Fahrverhalten daraufhin vom Fahrzeug 1 beachtet wird. Beispielsweise wird in Frankreich bei einer mehrspurigen Fahrbahn neben einer linken Fahrspur eine Fahrgasse für Motorräder gebildet, die dann mit vergleichsweise hoher Fahrgeschwindigkeit diese Fahrgasse passieren.
  • Der oben genannte Wert für den Parameter für den Zeitverlust für einen Überholvorgang eines weiteren Fahrzeuges 2, insbesondere eines Zweirades oder eines Hindernisses, kann ortsabhängig, fahrzeugabhängig und/oder personenabhängig gelernt werden. Beispielsweise kann der Wert, wenn für eine Fahrtroute aufgrund eines Aufkommens von Zweirädern ein höherer Zeitbedarf erforderlich ist als anfangs anhand des Parameters ermittelt wurde, für eine nächste Ermittlung der Ankunftszeit des Fahrzeuges 1 an seinem Zielort erhöht werden.
  • Mittels der zentralen Rechnereinheit 5 wird anhand übermittelter Daten einer Fahrzeugflotte eine Rückmeldung ermittelt und ausgewertet, ob es erforderlich ist, angegebene Faktoren, insbesondere zur Ermittlung der Ankunftszeit an einem jeweiligen Zielort, aufgrund erhöhter Zweiradaufkommen räumlich-zeitlich anzupassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    weiteres Fahrzeug
    3
    Navigationssystem
    4
    Kommunikationseinheit
    5
    zentrale Rechnereinheit
    F
    Fahrspur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016212055 A1 [0003]

Claims (3)

  1. Verfahren zur Fahrtroutenauswahl und zur Ermittlung einer Ankunftszeit eines Fahrzeuges (1) an einem Zielort, wobei ein räumlich-zeitliches Aufkommen von weiteren Fahrzeugen (2) berücksichtigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein für das Fahrzeug (1) für zumindest einen Überholvorgang zumindest eines weiteren Fahrzeuges (2) entstehender Zeitverlust zur Ermittlung der Ankunftszeit und der Fahrtroutenauswahl bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das räumlich-zeitliche Aufkommen der weiteren Fahrzeuge (2) anhand von Informationen vernetzter Dienste und/oder anhand einer fahrzeugseitigen Objekterkennung von Fahrzeugen einer Fahrzeugflotte ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine räumlich-zeitliche Karte eines Verkehrsaufkommens weiterer Fahrzeuge (2) erstellt und im Fahrzeug (1) angezeigt wird.
DE102019005584.5A 2019-08-08 2019-08-08 Verfahren zur Fahrtroutenauswahl und zur Ermittlung einer Ankunftszeit eines Fahrzeuges an einem Zielort Withdrawn DE102019005584A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005584.5A DE102019005584A1 (de) 2019-08-08 2019-08-08 Verfahren zur Fahrtroutenauswahl und zur Ermittlung einer Ankunftszeit eines Fahrzeuges an einem Zielort

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005584.5A DE102019005584A1 (de) 2019-08-08 2019-08-08 Verfahren zur Fahrtroutenauswahl und zur Ermittlung einer Ankunftszeit eines Fahrzeuges an einem Zielort

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019005584A1 true DE102019005584A1 (de) 2020-03-12

Family

ID=69621646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019005584.5A Withdrawn DE102019005584A1 (de) 2019-08-08 2019-08-08 Verfahren zur Fahrtroutenauswahl und zur Ermittlung einer Ankunftszeit eines Fahrzeuges an einem Zielort

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019005584A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018122459B4 (de) Fahrzeugsystem, entferntes fahrzeugassistenzsystem und comuterimplementiertes verfahren zum bereitstellen von fernunterstützung
DE102016122180A1 (de) Informations-Verarbeitungseinrichtung, Fahrzeuginformations-Verarbeitungseinrichtung, Informations-Verarbeitungsverfahren und Fahrzeuginformations-Verarbeitungsverfahren
DE102015005902A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens und Ampelassistent für einen Kraftwagen
WO2011117141A1 (de) Datenverarbeitung in einem fahrzeug
DE102016223830A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs
DE102015010542A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer digitalen Umgebungskarte
DE102013021337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102020106672A1 (de) Geobegrenzte dynamische datenerfassung für die erhebung von strassengebühren und das überwachen der strassennutzung
DE102015223656A1 (de) Fahrerassistenzsystem und -Verfahren zur Fahrspurempfehlung
DE102018107738A1 (de) Infrastruktur der Fahrzeugpositionsverifizierung
DE102013019622A1 (de) Verfahren zur Ampelerkennung für ein Fahrzeug
WO2020225065A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer fahrzeugtrajektorie
DE102019104778A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb eines Fahrzeugs bei Annäherung an ein Halte-Ereignis
DE102013212010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen einer Engstellendurchfahrung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Unterstützen einer Engstellendurchfahrung für ein Nachfolgefahrzeug und Verfahren zum Verwalten von Vermessungsinformationen zum Unterstützen von Engstellendurchfahrungen von Fahrzeugen
DE102021000792A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102015211910A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Routenführung von Fahrzeugen im Straßenverkehr
DE102017223621A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung einer Funktion eines zumindest teilweise automatisiert fahrenden Fahrzeugs
DE112017000283T5 (de) Routenlernsystem und Routenlernprogramm
DE102019005584A1 (de) Verfahren zur Fahrtroutenauswahl und zur Ermittlung einer Ankunftszeit eines Fahrzeuges an einem Zielort
DE102017005158A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems
EP3430356B1 (de) Verfahren zum betrieb eines navigationssystems
DE102019130172A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeuges
DE102018220775A1 (de) Leitvorrichtung für wenigstens ein Fahrzeug
DE102019002780A1 (de) Verfahren zur Generierung einer dynamischen digitalen Karte
EP4046403B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer objektnachricht über ein in einer umgebung eines verkehrsteilnehmers erkanntes objekt in einem kommunikationsnetzwerk zur kommunikation mit anderen verkehrsteilnehmern

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee