DE102019004502A1 - Verfahren zum Bestimmen und Angeben der Reststandzeit eines Filters - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen und Angeben der Reststandzeit eines Filters Download PDF

Info

Publication number
DE102019004502A1
DE102019004502A1 DE102019004502.5A DE102019004502A DE102019004502A1 DE 102019004502 A1 DE102019004502 A1 DE 102019004502A1 DE 102019004502 A DE102019004502 A DE 102019004502A DE 102019004502 A1 DE102019004502 A1 DE 102019004502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
service life
temperature
pressure difference
remaining service
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019004502.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Sann
Alexander Wohlers
Stefan Daufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Filtertechnik GmbH
Original Assignee
Hydac Filtertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Filtertechnik GmbH filed Critical Hydac Filtertechnik GmbH
Priority to DE102019004502.5A priority Critical patent/DE102019004502A1/de
Priority to PCT/EP2020/065609 priority patent/WO2020259982A1/de
Publication of DE102019004502A1 publication Critical patent/DE102019004502A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/143Filter condition indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/10Safety devices, e.g. by-passes
    • B01D27/101Filter condition indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/04Controlling the filtration
    • B01D37/046Controlling the filtration by pressure measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/04Controlling the filtration
    • B01D37/048Controlling the filtration by temperature measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0086Filter condition indicators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/40Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements with means for detection of clogging

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

1. Verfahren zum Bestimmen und Angeben der Reststandzeit eines Filters.2. Verfahren zum Bestimmen und Angeben der Reststandzeit eines Filters zum Filtern eines Fluids mit zumindest den folgenden Verfahrensschritten:- Messen der Druckdifferenz zwischen Unfiltrat- und Filtratseite des Filters,- Durchführen einer Temperaturkompensation,- Extrapolieren des Druckdifferenzverlaufs, und- Berechnung der Reststandzeit.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen und Angeben der Reststandzeit eines Filters zum Filtern eines Fluids.
  • Durch DE 11 2011 101 982 T5 ist ein Verfahren zum Bestimmen und Angeben der verbleibenden Nutzungsdauer (Reststandzeit) eines Filters zum Filtern eines Fluids in einer vorgegebenen Maschinenanwendung bekannt, welches das Verwenden eines Algorithmus zum Berechnen der verbleibenden Filter-Nutzungsdauer, das Bereitstellen von Anfangskonstanten für den Algorithmus basierend auf der Laborleistung und/oder der historischen Leistung, das Anpassen der Konstanten während der Benutzung des Filters basierend auf der tatsächlichen Leistung des Filters und/oder dem Verhalten der Maschine umfasst.
  • Insbesondere zeichnet sich das bekannte Verfahren dadurch aus, erhaltene Daten eines elektronischen Steuerungsmoduls (ECM) einer Brennkraftmaschine oder einer hydraulischen Maschine dazu zu verwenden, um das Volumen des Fluidstroms durch den Filter zu berechnen und das so berechnete Volumen des Fluidstroms wird in einen Algorithmus eingegeben, der in dem bekannten Verfahren dazu verwendet wird, festzustellen, ob eine Filterwartung notwendig ist oder nicht. Die Berechnung oder Ermittlung eines Fluid-Volumenstroms zum Durchführen eines Verfahrens zwecks Ermitteln der Reststandzeit eines Filters ist auch Gegenstand der Veröffentlichung US 2011/0307160 A1 .
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Bestimmen und Angeben der Reststandzeit eines Filters zur Verfügung zu stellen, das nicht zwingend auf eine Fluid-Volumenstromermittlung angewiesen ist.
  • Eine dahingehende Aufgabe löst ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 in seiner Gesamtheit.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch zumindest die folgenden Verfahrensschritte aus:
    • - Messen der Druckdifferenz zwischen Unfiltrat- und Filtratseite des Filters,
    • - Durchführen einer Temperaturkompensation,
    • - Extrapolieren des Druckdifferenzverlaufs, und
    • - Berechnung der Reststandzeit.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in regelmäßigen Intervallen die Druckdifferenz zwischen Unfiltrat- und Filtratseite am Filter gemessen und vorzugsweise in einem Ringpuffer als Datenspeichereinrichtung gespeichert, wobei gleichzeitig eine Daten-Filterung vorgenommen wird. Zusätzlich kann optional ein Temperaturwert des Fluids gemessen werden, um den Druckdifferenzwert mittels einer Temperaturkompensation zu normieren. Dahingehende Temperaturwerte lassen sich aber auch aus Erfahrungswerten für die Normierung gewinnen. Anschließend werden die Messwerte aufbereitet und aus dem extrapolierten Druckverlauf die Reststandzeit berechnet. Diese kann eine Nachbearbeitung erfahren, um eine möglichst „kontinuierlich fallende Kurve“ im Rahmen der Auswertung zu erhalten.
  • Ferner können weitere Größen ermittelt werden, um die Robustheit iterativ zu erhöhen, was jedoch nicht zwingend notwendig ist.
  • Vorzugsweise kann also die gemessene Druckdifferenz am Filter auf eine aktuell gemessene Fluidtemperatur und/oder auf mindestens eine Referenztemperatur normiert werden. Aus entsprechenden Diagrammen (Ubbelohde-Walther-Diagramm) kann dann die Viskosität des Fluids für eine bestimmte Temperatur ermittelt werden und mit der derart bestimmen Viskosität kann dann wiederum der Druck auf eine genormte Temperatur korrigiert werden. Vorzugsweise muss für die Berechnung die Viskosität des verwendeten Hydrauliköls für mindestens zwei Temperaturwerte, regelmäßig 40°C und 100°C, bekannt sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass im Rahmen der Differenzdruck- und Temperaturmessung Schwellwerte definiert werden, um dergestalt das bei Messvorgängen auftretende Grundrauschen von verbauten Sensoren als zu verwertende Messeingangsgröße, die das Messergebnis verfälschen könnte, auszuschließen. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass um Streuungen in der jeweiligen Differenzdruckmessung zu verringern, der temperaturkompensierte Druckdifferenzwert mit einer Art gleitender Mittelwertbildung messtechnisch gefiltert wird. Dazu werden vorzugsweise über alle Werte im Ringpuffer der Mittelwert und die Standardabweichung hiervon berechnet. Dieser errechnete Mittelwert wird anstelle eines aktuellen Messwertes dann als neuer Wert in den Ringpuffer als Datenspeicher geschrieben.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass in den Algorithmus für die Ermittlung der Reststandzeit zusätzlich zu den gemessenen Druckdifferenz- und/oder Temperaturwerten Kenndaten mit berücksichtigt werden, wie Filter- und Fluidkenndaten. Hierdurch lassen sich für die Genauigkeit der Reststandzeitermittlung verbesserte Ergebnisse erhalten.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Anomalieerkennung vorgesehen, eine Steigerung der Robustheit des Verfahrens, ein Condition-Monitoring sowie eine Automatisierung des Verfahrens mittels BUS-System, insbesondere CAN-Bus oder IO-Link. Dahingehende Ausgestaltungen sind Gegenstand der sonstigen Unteransprüche.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand von Figuren nach der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Art die
    • 1 die generelle Funktionsweise des Algorithmus;
    • 2 einen schematischen Ablauf des Algorithmus mit Rechengrößen;
    • 3 eine Möglichkeit der Datenaufbereitung für den Algorithmus zur Berechnung der Standzeit;
    • 4 exemplarisch ein Ubbelohde-Walther-Diagramm für eine bestimmte Ölsorte, bei der die Viskosität in mm/s2 über der Temperatur des Fluids aufgetragen ist; und
    • 5 exemplarisch einen Differenzdruckverlauf eines Maschineneinsatzzyklus.
  • Die Grundlagen für die Standzeitberechnung ist der Lebenszyklus eines Hydraulik-Filterelements. In dem Maße, wie sich Schmutzpartikel in dem Filter absetzen, gibt es einen Druckabfall zwischen Stellen vor und nach dem Filter, d.h. auf der Unfiltrat- und auf der Filtratseite des Filters. Dieser Differenzdruckverlauf ist nicht linear und abhängig von der Bauart des Filters und der Art der Verschmutzung. Zu Beginn verläuft der Anstieg des Differenzdrucks sehr flach und ab einem gewissen Grad der Verschmutzung steigt der Differenzdruck dann sehr schnell stark an. Aus den erhaltenen Daten kann nun eine Abschätzung für die restliche Standzeit errechnet werden, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Filter komplett verschmutzt respektive durch Verschmutzung verblockt ist.
  • Die Standzeit bzw. der Grad der Zunahme der Verschmutzung ist dabei von verschiedenen Faktoren abhängig, wie beispielsweise
    • - Größe des Volumenstroms,
    • - Viskosität/Öltemperatur,
    • - Dauer der Belastung,
    • - Schmutzbeladung,
    • - Spülvorgänge,
    • - Temperatur der hydraulischen Flüssigkeit,
    • - Reinheit der Umgebung, beispielsweise vorgegeben durch Staubbelastung der Luft,
    • - Relaxation.
  • Darum ergibt sich in der Wirklichkeit meist kein streng monotoner Druckanstieg; stattdessen treten Ausreißer und Schwankungen im Druckverlauf auf.
  • Auf Basis der verfügbaren Informationen ist ein Algorithmus entwickelt worden gemäß der prinzipiellen Abbildung nach der 1, der die Reststandzeit des Filters mit ausreichend hoher Genauigkeit vorhersehen kann, damit der Filter nicht zu früh gewechselt wird, was die Betriebskosten erhöht; gleichzeitig aber auch garantiert ist, dass der letzte Wechselpunkt nicht verpasst wird, was gegebenenfalls die bewegbaren Maschinenteile schädigen könnte, für die die Partikelabreinigung des Fluids durch den Filter vorgesehen ist. Wie die Abbildung nach der 1 zeigt, werden als Eingangsgrößen für den Algorithmus Filter-Kenndaten, Ölkenndaten, Druckdifferenz- und Temperaturwerte eingesetzt; Daten deren Durchlauf nach dem Algorithmus eine verwertbare Reststandzeit für den Filter ergeben.
  • Neben den genannten Daten können für eine Steigerung der Robustheit noch Daten von Vergleichsmessungen eingesetzt werden sowie in zuschaltbarer Weise aktuelle Volumenstromdaten aus dem Fluidkreislauf.
  • Zunächst ist für das erfindungsgemäße Verfahren eine Datenaufbereitung vorgesehen, die aus einer Prüfung und Bearbeitung der Messwerte besteht, die dann für die Standzeitberechnung verwendet werden kann. Da von dem im Fluidkreis verbauten Differenzdrucksensor immer auch messtechnisch ein Grundrauschen kommen kann und je nach Bauart ebenso ein vom atmosphärischen Druck abweichender minimal messbarer Druck (Bereich, in dem der Sensor nicht anspricht) auftreten kann, muss ein Schwellwert definiert werden, ab dem ein Signal als gültig angesehen wird. Unterhalb dieser Schwelle gilt die Maschine als ausgeschaltet und der Algorithmus, wie er exemplarisch in der 1 aufgezeigt ist, wird abgebrochen. Als Schwellwert kann beispielsweise ein Wert von 0,1 bar, angesetzt werden.
  • Ferner ist eine Temperaturkompensation des Druckwertes durchzuführen, wozu ein Schwellwert für die Temperaturmessung definiert wird, der parametrierbar ist. Unterhalb dieser Schwelle wird der Algorithmus abgebrochen, da sich die Maschine noch nicht in einem stabilen Betriebszustand befindet. Als Schwellwert kann hier beispielsweise 30°C angesetzt werden.
  • Da der Druck im Hydrauliköl abhängig ist von der Temperatur, muss die gemessene Druckdifferenz auf eine Temperatur normiert werden, um einen bereinigten Druckverlauf zu erhalten. Ist kein Temperatursensor vorhanden, wird statt des Messwertes eine Referenztemperatur verwendet, beispielsweise 40°C gemäß der 4, die ein Ubbelohde/Walther-Diagramm betrifft für eine bestimmte Ölsorte, deren Viskosität in mm/s2 über der Temperatur in Grad Celsius wiedergegeben ist. Insoweit wird der Zusammenhang des Drucks mit der Temperatur und des Drucks mit der Viskosität ausgenutzt. Da aus dem genannten Diagramm nach der 4 die Viskosität für eine bestimmte Temperatur leicht ermittelt werden kann, kann mit der so bestimmten Viskosität wiederum der Druck auf eine genormte Temperatur korrigiert werden.
  • Für die Berechnung muss die Viskosität des verwendeten Hydrauliköls für mindestens zwei Temperaturwerte bekannt sein, wobei gemäß der Darstellung nach der 4 hierfür die Temperaturwerte 40°C und 100°C verwendet werden. Insoweit lassen sich Parameter für die Viskosität direkt aus den Datenblättern ablesen, die für die meisten handelsüblichen Öle zumindest der Fachwelt zur Verfügung stehen.
  • Wie sich aus dem schematischen Ablauf des Algorithmus mit Rechengrößen nach der 2 ergibt, wird in regelmäßigen Intervallen die Druckdifferenz Δp gemessen und in einem sog. Ringpuffer als Datenspeicher gespeichert, wobei gleichzeitig eine Filterung durch den Filter vorgenommen ist. Zusätzlich kann optional ein Temperaturwert T wie dargelegt gemessen werden, um den Druckdifferenzwert mittels einer Temperaturkompensation zu normieren, was den Wert ΔpT gibt.
  • Um die Druckdifferenzmessung zu verringern, wird der temperaturkompensierte Druckdifferenzwert noch gefiltert mit einer Art gleitender Mittelwertbildung, was gemäß der Darstellung nach der 1 als Ausgangswerte für die Filterung die Werte ΔpF ergibt. Hierfür werden über alle Werte im Ringpuffer der Mittelwert und die Standardabweichung berechnet, wobei jeder Messwert, der mehr als eine Standardabweichung vom Mittelwert abweicht, durch den Mittelwert ersetzt wird. Anschließend wird der Mittelwert der gefilterten Werte berechnet und dieser anstatt des Messwertes verwendet, der wiederum als neuer Wert in den Ringpuffer geschrieben wird. Die gefilterten Werte ΔpF werden gemäß der Darstellung nach der 2 dann für den Erhalt eines Druckdifferenzverlaufs extrapoliert, wobei sich durch Logarithmieren ein linearer Zusammenhang erzeugen lässt. Mit der gesuchten Viskosität für die aktuell gemessene Temperatur T sowie einem Achsenabschnitt b und der Steigung m, die sich in üblicher Weise über einen Dreisatz aus den beiden bekannten Punkten nach der 4 ermitteln lassen, ergibt sich In(ΔpF) =mt + b.
  • Unter Verwendung der Werte m und b aus der Extrapolation lässt sich dann die Standzeit wie folgt berechnen t = l n ( Δ p F ) b m
    Figure DE102019004502A1_0001
    woraus sich die aktuelle Standzeit t ergibt, die unter Einbezug einer vorgebbaren maximalen Standzeit tmax die Berechnung der Reststandzeit trest=tmax-t ermöglicht.
  • Eine zugehörige Datenaufbereitung für den Algorithmus zur Berechnung der Standzeit gemäß der Darstellung nach der 2 ist in 3 wiedergegeben. Kommt es, wie in 3 dargestellt, zur Situation, dass ΔpF gleich Null ist, ist dies gleichbedeutend mit einem Abbruch des Algorithmus mit der Folge, dass die Reststandzeitberechnung dann nicht ausgeführt wird. Dieser Fall tritt ein, wenn der gemessene Druckwert oder Temperaturwert unterhalb der definierten jeweiligen Messschwelle ist. Ansonsten wird ein gefilterter Wert für den Druck berechnet und an den Algorithmus zur Berechnung der Standzeit weitergegeben. Ferner werden am Ende der Standzeit-Routine diverse Prüfungen auf Plausibilität durchgeführt, um die berechneten Werte zu begrenzen und die Berechnung robuster zu gestalten. Anschließend wird die aktuell geschätzte Reststandzeit ausgegeben. Hierfür werden sowohl für den Druckwert als auch für den Temperaturwert Schwellenwerte Δp sens und T thresh (für thresh = Schwelle) vorgegeben.
  • Die Robustheit des erfindungsgemäßen Verfahrens lässt sich durch ein sog. adaptives Beobachter-Korrekturverfahren steigern. Durch Analyse des Volumenstromes respektive des Volumenstromprofils können Rückschlüsse auf das Filterelement und auf Betriebszustände gezogen werden. Basierend auf diesen kann dann korrigierend in die berechnete Standzeit noch mit eingegriffen werden. So lassen sich unter Einsatz eines solchen Verfahrens zur Steigerung der Robustheit Volumenstromspitzen erkennen, die mit einem parametrierbaren, maximal möglichen Volumenstrom für die Maschine verglichen werden, bei dessen Überschreitung eine Warnung ausgegeben wird. Auch besteht die Möglichkeit, einen Vergleich mit einem vorgegebenen Volumenstrom durchzuführen und bei Abweichungen kann eine erneute Berechnung der Standzeit vorgenommen werden.
  • Ferner lässt sich im Rahmen eines sog. Condition-Monitoring die spezifische Schmutzeindringrate aus dem internen Volumenstrom sowie einer Änderungsrate im Rahmen der Schmutzbeladung berechnen und mit vorgebbaren Referenzwerten vergleichen. Bei Überschreiten vorgebbarer Grenzwerte erfolgt wiederum eine Warnung.
  • Der Algorithmus wurde für die Implementierung auf einem Controller HY-TTC32 vorgenommen und als Differenzdrucksensor sowie als Temperatursensor kommen Sensortypen der Bauklasse HDA bzw. ETS zum Einsatz.
  • Der dahingehende Controller sowie die Sensoren lassen sich über die Schutzrechtsinhaberin beziehen.
  • Wie die 5 weiter zeigt, ist dort ein fiktiver, möglicher Differenzdruckverlauf Δp über einer Maschinenzykluszeit t aufgetragen.
  • Dabei zeigt der Bereich I den Differenzdruckverlauf in einem Intervall mit Initialverschmutzung; der Bereich II ein reguläres Filterintervall und der Bereich III den Differenzdruckverlauf, wenn der Filter nicht gewechselt worden ist, was dazu führt, dass der Differenzdruckverlauf einen Schwellenwert überschreitet, der in 5 strichliniert wiedergegeben ist und dem Verblocken des Filters entspricht.
  • Der zeitliche Bereich IV würde sich mit dem zugehörigen Differenzdruckverlauf einstellen, sofern das Filterelement fehlt und der Bereich V gibt exemplarisch wieder, wenn ein zu früher Filterelementwechsel stattgefunden hat. Der Differenzdruckverlauf VI zeigt, wie sich ein starker Schmutzeintrag auf den Filter auswirken würde.
  • Je nachdem, welcher Differenzdruckverlauf vorliegt, kann dann entsprechend bedienerseitig reagiert werden, wozu über ein CAN-BUS-System die Maschinensteuerung mit beigezogen werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 112011101982 T5 [0002]
    • US 2011/0307160 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bestimmen und Angeben der Reststandzeit eines Filters zum Filtern eines Fluids mit zumindest den folgenden Verfahrensschritten: - Messen der Druckdifferenz zwischen Unfiltrat- und Filtratseite des Filters, - Durchführen einer Temperaturkompensation, - Extrapolieren des Druckdifferenzverlaufs, und - Berechnung der Reststandzeit.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gemessene Druckdifferenz auf eine aktuell gemessene Fluidtemperatur und/oder auf mindestens eine Referenztemperatur normiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Differenzdruck- und Temperaturmessung Schwellwerte definiert werden.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass um Streuungen in der jeweiligen Differenzdruckmessung zu verringern, der temperaturkompensierte Druckdifferenzwert mit einer Art gleitender Mittelwertbildung gefiltert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Algorithmus für die Ermittlung der Reststandzeit zusätzlich zu den gemessenen Druckdifferenz- und/oder Temperaturwerten Kenndaten mit berücksichtigt werden, wie Filter- und Fluidkenndaten.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in regelmäßigen Intervallen die Druckdifferenz ermittelt und in einen Ringpuffer als Datenspeichereinrichtung gespeichert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Anomalieerkennung erlaubt, wie - Filterelement fehlt, - Filterelement nicht oder zu früh gewechselt, - Filterelement verblockt, oder unvorhergesehener starker Schmutzeintrag, und dass bei Erkennung einer Anomalie - ein Filterelement einzusetzen oder zu wechseln ist.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steigerung der Robustheit des Verfahrens ein adaptives Beobachter-Korrekturverfahren eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für ein Condition-Monitoring eine spezifische Schmutzeinbringrate aus dem internen Volumenstrom der Änderungsrate der Beladung berechnet und mit Referenzwerten verglichen wird, und dass bei Überschreiten eines vorgebbaren Grenzwertes eine Warnung erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren an ein BUS-System, insbesondere CAN-Bus oder IO-Link, einer Maschinensteuerung, die den Fluidkreislauf steuert, angeschlossen werden.
DE102019004502.5A 2019-06-26 2019-06-26 Verfahren zum Bestimmen und Angeben der Reststandzeit eines Filters Withdrawn DE102019004502A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004502.5A DE102019004502A1 (de) 2019-06-26 2019-06-26 Verfahren zum Bestimmen und Angeben der Reststandzeit eines Filters
PCT/EP2020/065609 WO2020259982A1 (de) 2019-06-26 2020-06-05 Verfahren zum bestimmen und angeben der reststandzeit eines filters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004502.5A DE102019004502A1 (de) 2019-06-26 2019-06-26 Verfahren zum Bestimmen und Angeben der Reststandzeit eines Filters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019004502A1 true DE102019004502A1 (de) 2020-12-31

Family

ID=71016540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019004502.5A Withdrawn DE102019004502A1 (de) 2019-06-26 2019-06-26 Verfahren zum Bestimmen und Angeben der Reststandzeit eines Filters

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019004502A1 (de)
WO (1) WO2020259982A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113236456B (zh) * 2021-06-18 2022-04-26 潍柴动力股份有限公司 一种滤清器运行状态的检测方法、装置、设备及存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323396A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-24 Detroit Diesel Corp Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Lebensdauer eines Ölfilters
US20060259273A1 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 Hamilton Sundstrand Corporation Filter monitoring system
US20110054811A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Snecma Monitoring a filter used for filtering a fluid in an aircraft engine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5702592A (en) * 1995-10-20 1997-12-30 Western Filter Corporation Filter monitoring device which monitors differential pressure and temperature
US9061224B2 (en) 2010-06-09 2015-06-23 Cummins Filtration Ip Inc. System for monitoring and indicating filter life
US20160116392A1 (en) * 2014-10-24 2016-04-28 Caterpillar Inc. System and Method for Estimating Remaining Useful Life of a Filter
US9726564B2 (en) * 2015-04-28 2017-08-08 Cummins, Inc. System and method for determining a pressure drop across a filter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323396A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-24 Detroit Diesel Corp Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Lebensdauer eines Ölfilters
US20060259273A1 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 Hamilton Sundstrand Corporation Filter monitoring system
US20110054811A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Snecma Monitoring a filter used for filtering a fluid in an aircraft engine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020259982A1 (de) 2020-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011014412B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer verbleibenden Lebensdauer eines Luftfilters
DE60016422T2 (de) Vorhersage der groesse eines fehlers in einem druckwandler
EP3111061B1 (de) Verfahren zur alterungsbestimmung eines oxidationskatalysators in einem abgasnachbehandlungssystem einer brennkraftmaschine, verfahren zur ascheerkennung in einem partikelfilter eines abgasnachbehandlungssystems, steuereinrichtung und brennkraftmaschine
DE102006018956A1 (de) Abgassensor
EP1892597A1 (de) Zustandsüberwachung von Maschinen und technischen Anlagen
DE112014000544T5 (de) Virtueller Filterzustandssensor
EP2423480A2 (de) Verfahren zur Verifizierung eines unter Anwendung wenigstens einer Messung ermittelten ersten Wertes, Verfahren zur Behandlung eines Diesel-Partikelfilters und Vorrichtung zur Verifizierung eines Differenzdruckwertes
DE102017004727A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Gassensors
DE102009007126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Rußbeladung in Abgassystemen von Dieselmotoren
DE102019206682A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Partikelfilters in einem Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102007003153B4 (de) Verfahren zur Plausibilisierung eines ermittelten Differenzdruckwerts über einen Partikelfilter
DE102007008968A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Wassereintrag in Dampfturbinen
DE102019004502A1 (de) Verfahren zum Bestimmen und Angeben der Reststandzeit eines Filters
DE102005003591A1 (de) Sekundärluftdiagnose einer Brennkraftmaschine
DE102014220522B4 (de) Bestimmung eines korrigierten Drucksignals
DE102018220729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Partikelbeladung eines Partikelfilters
EP2725312B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Kältemittelfüllmenge
WO2019042642A1 (de) Differenzdruckmessanordnung
DE102012221954A1 (de) Gaserkennungsvorrichtung
DE102020126900A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Ölzustands eines Betriebsöls, Steuer- und Regeleinrichtung sowie Brennkraftmaschine
EP3290681B1 (de) Verfahren zum betrieb einer abgasrückführungseinrichtung
DE102016215871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung eines Diagnoseergebnisses
DE102020206042A1 (de) Verfahren und Recheneinheit zur Modellierung des Differenzdruckes über einem Partikelfilter
DE102019122779A1 (de) Modellbasierte Überwachung von Maschinenkomponenten
DE102004058621B4 (de) Verfahren zum Ermitteln von Größen in einem Motorsteuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee