WO2020259982A1 - Verfahren zum bestimmen und angeben der reststandzeit eines filters - Google Patents

Verfahren zum bestimmen und angeben der reststandzeit eines filters Download PDF

Info

Publication number
WO2020259982A1
WO2020259982A1 PCT/EP2020/065609 EP2020065609W WO2020259982A1 WO 2020259982 A1 WO2020259982 A1 WO 2020259982A1 EP 2020065609 W EP2020065609 W EP 2020065609W WO 2020259982 A1 WO2020259982 A1 WO 2020259982A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
temperature
service life
pressure difference
remaining service
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/065609
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Sann
Alexander WOHLERS
Stefan DAUFER
Original Assignee
Hydac Filtertechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Filtertechnik Gmbh filed Critical Hydac Filtertechnik Gmbh
Publication of WO2020259982A1 publication Critical patent/WO2020259982A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/143Filter condition indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/10Safety devices, e.g. by-passes
    • B01D27/101Filter condition indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/04Controlling the filtration
    • B01D37/046Controlling the filtration by pressure measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/04Controlling the filtration
    • B01D37/048Controlling the filtration by temperature measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0086Filter condition indicators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/40Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements with means for detection of clogging

Definitions

  • the invention relates to a method for determining and specifying the remaining service life of a filter for filtering a fluid.
  • DE 1 1 201 1 101 982 T5 discloses a method for determining and specifying the remaining service life (remaining service life) of a filter for filtering a fluid in a given machine application, which uses an algorithm to calculate the remaining filter service life, the provision of initial constants for the algorithm based on the laboratory performance and / or the historical performance, the adaptation of the constants during the use of the filter based on the actual performance of the filter and / or the behavior of the machine.
  • the known method is characterized in that data obtained from an electronic control module (ECM) of an internal combustion engine or a hydraulic machine is used to calculate the volume of the fluid flow through the filter and the volume of the fluid flow calculated in this way is converted into a Input algorithm which is used in the known method to determine whether a Filter maintenance is required or not.
  • ECM electronice control module
  • the calculation or determination of a fluid volume flow for performing a method for the purpose of determining the remaining service life of a filter is also the subject of publication US 201 1/03071 60 A1.
  • the invention is based on the object of providing a method for determining and specifying the remaining service life of a filter which does not necessarily depend on a fluid volume flow determination.
  • a pertinent problem solves a method with the features of Pa tent shes 1 in its entirety.
  • the pressure difference between the unfiltrate side and the filtrate side is measured at the filter and preferably stored in a ring buffer as a data storage device, with data filtering being performed at the same time.
  • a temperature value of the fluid can optionally be measured in order to normalize the pressure differential value by means of temperature compensation.
  • related temperature values can also be obtained from empirical values for normalization.
  • the measured values are then processed and the remaining service life is calculated from the extrapolated pressure curve. This can be post-processed in order to obtain a "continuously falling curve" as possible during the evaluation.
  • further variables can be determined in order to iteratively increase the robustness, but this is not absolutely necessary.
  • the measured pressure difference at the filter can therefore preferably be normalized to a currently measured fluid temperature and / or to at least one reference temperature.
  • the viscosity of the fluid for a certain temperature can then be determined from corresponding diagrams (Ubbelohde-Walther diagram) and the pressure can then be corrected to a standardized temperature with the viscosity determined in this way.
  • the viscosity of the hydraulic oil used must preferably be known for at least two temperature values, regularly 40 ° C and 100 ° C.
  • threshold values are defined in order to exclude the background noise that occurs during measurement processes from built-in sensors as a measurement input variable to be used, which could falsify the measurement result.
  • the temperature-compensated pressure differential value is filtered with a type of sliding mean value formation.
  • the mean value and the standard deviation thereof are preferably calculated over all values in the ring buffer. This calculated mean value is then written as a new value in the ring buffer as a data memory instead of a current measured value.
  • Fig. 2 is a schematic sequence of the algorithm with computational variables
  • FIG. 5 shows an example of a differential pressure curve of a machine use cycle.
  • the basis for calculating the service life is the life cycle of a hydraulic filter element. To the extent that dirt particles settle in the filter, there is a pressure drop between points before and after the filter, ie on the unfiltrate and on the filtrate side of the filter.
  • This differential pressure curve is not linear and depends on the type of filter and the type of contamination. At the beginning, the rise in the differential pressure is very flat, and from a certain degree of contamination, the differential pressure then rises sharply very quickly. An estimate for the remaining service life can now be calculated from the data obtained, up to the point in time at which the filter is completely soiled or blocked by soiling.
  • the service life or the degree of increase in contamination is dependent on various factors, such as
  • an algorithm has been developed according to the basic illustration of FIG. 1, which can thus predict the remaining service life of the filter with sufficiently high accuracy the filter is not changed too early, which increases operating costs; At the same time, however, it is also guaranteed that the last change point will not be missed, which could possibly damage the movable machine parts for which the particle cleaning of the fluid by the filter is provided.
  • filter characteristics, oil characteristics, pressure difference and temperature values are used as input variables for the algorithm; Data whose run through the algorithm results in a usable remaining service life for the filter.
  • data from comparative measurements can also be used to increase the robustness, as can current volume flow data from the fluid circuit in a switchable manner.
  • data processing is provided for the method according to the invention, which consists of checking and processing the measured values, which can then be used for calculating the service life.
  • the differential pressure sensor installed in the fluid circuit can always generate a metrological background noise and, depending on the design, a minimum measurable pressure that deviates from atmospheric pressure (area in which the sensor does not respond) can occur, a threshold value must be defined that a signal is considered valid. Below half of this threshold, the machine is deemed to have been switched off and the algorithm, as shown by way of example in FIG. 1, is canceled. A value of 0.1 bar, for example, can be set as the threshold value.
  • a temperature compensation of the pressure value has to be carried out, for which a threshold value for the temperature measurement is defined, which can be parameterized.
  • the algorithm is aborted below this threshold because the machine is not yet in a stable operating state. For example, 30 ° C can be set as the threshold value here.
  • the measured pressure difference must be normalized to a temperature in order to obtain a corrected pressure curve. If there is no temperature sensor, a reference temperature is used instead of the measured value, for example 40 ° C according to FIG. 4, which applies to an Ubbelohde / Walther diagram for a certain type of oil whose viscosity in mm / s 2 above the temperature in Degrees Celsius is shown.
  • the relationship between pressure and temperature and pressure with viscosity is used. Since the viscosity for a specific temperature can easily be determined from the above diagram according to FIG. 4, the pressure can in turn be corrected to a standardized temperature with the viscosity determined in this way.
  • the viscosity of the hydraulic oil used must be known for at least two temperature values, the temperature values 40 ° C and 100 ° C being used for this according to the representation according to FIG. 4.
  • parameters for the viscosity can be read directly from the data sheets, which are at least available to experts for most commercially available oils.
  • the pressure difference Dr is measured at regular intervals and stored in a so-called ring buffer as a data memory, with filtering being performed at the same time by the filter.
  • a temperature value T can optionally be measured as stated in order to normalize the pressure difference value by means of a temperature compensation, which gives the value Drt.
  • the temperature-compensated pressure difference value is still filtered with a type of sliding mean value formation, which according to the illustration according to FIG. 1 as output values for the filtering gives the values ⁇ p F.
  • the mean value and the standard deviation are calculated for all values in the ring buffer, with every measured value that deviates by more than one standard deviation from the mean value is replaced by the mean value.
  • the mean value of the filtered values is calculated and this is used instead of the measured value, which in turn is written as a new value in the ring buffer.
  • the filtered values ⁇ p F are then extrapolated according to the representation according to FIG. 2 to obtain a pressure difference curve, a linear relationship being able to be generated by taking the logarithm.
  • the robustness of the method according to the invention can be increased by a so-called adaptive observer correction method.
  • a so-called adaptive observer correction method By analyzing the volume flow or the volume flow profile, conclusions can be drawn about the filter element and the operating conditions. Based on this, corrective action can then be taken in the calculated service life.
  • volume flow peaks can be identified, which are compared with a parameterizable, maximum possible volume flow for the machine, and if this is exceeded, a warning is issued.
  • a warning is issued.
  • the specific dirt penetration rate can be calculated from the internal volume flow as well as a rate of change in the context of the dirt load and compared with predefinable reference values. If predeterminable limit values are exceeded, a warning is issued again.
  • the algorithm was carried out for implementation on a HY-TTC32 controller, and HDA and ETS sensor types are used as differential pressure sensors and temperature sensors.
  • the relevant controller and sensors can be obtained from the owner of the property rights.
  • FIG. 5 further shows, a fictitious, possible differential pressure curve Dr is plotted there over a machine cycle time t.
  • the area I shows the differential pressure curve in an interval with initial contamination; area II a regular filter interval and area III the differential pressure curve if the filter has not been changed, which means that the differential pressure curve exceeds a threshold value which is shown in dashed lines in FIG. 5 and corresponds to the blocking of the filter .
  • the time range IV would be set with the associated differential pressure curve if the filter element is missing, and the range V shows by way of example if the filter element was changed too early.
  • the differential pressure curve VI shows how heavy contamination would affect the filter.
  • the operator can react accordingly, for which purpose the machine control can be used via a CAN-BUS system.

Abstract

Verfahren zum Bestimmen und Angeben der Reststandzeit eines Filters zum Filtern eines Fluids mit zumindest den folgenden Verfahrensschritten: - Messen der Druckdifferenz zwischen Unfiltrat- und Filtratseite des Filters, - Durchführen einer Temperaturkompensation, - Extrapolieren des Druckdifferenzverlaufs, und - Berechnung der Reststandzeit.

Description

Verfahren zum Bestimmen und Angeben der Reststandzeit eines Filters
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen und Angeben der Rest standzeit eines Filters zum Filtern eines Fluids.
Durch DE 1 1 201 1 101 982 T5 ist ein Verfahren zum Bestimmen und An- geben der verbleibenden Nutzungsdauer (Reststandzeit) eines Filters zum Filtern eines Fluids in einer vorgegebenen Maschinenanwendung bekannt, welches das Verwenden eines Algorithmus zum Berechnen der verbleiben den Filter-Nutzungsdauer, das Bereitstellen von Anfangskonstanten für den Algorithmus basierend auf der Faborleistung und/oder der historischen Feis- tung, das Anpassen der Konstanten während der Benutzung des Filters ba sierend auf der tatsächlichen Feistung des Filters und/oder dem Verhalten der Maschine umfasst.
Insbesondere zeichnet sich das bekannte Verfahren dadurch aus, erhaltene Daten eines elektronischen Steuerungsmoduls (ECM) einer Brennkraftma schine oder einer hydraulischen Maschine dazu zu verwenden, um das Vo lumen des Fluidstroms durch den Filter zu berechnen und das so berech nete Volumen des Fluidstroms wird in einen Algorithmus eingegeben, der in dem bekannten Verfahren dazu verwendet wird, festzustellen, ob eine Filterwartung notwendig ist oder nicht. Die Berechnung oder Ermittlung ei nes Fluid-Volumenstroms zum Durchführen eines Verfahrens zwecks Ermit teln der Reststandzeit eines Filters ist auch Gegenstand der Veröffentlichung US 201 1/03071 60 A1 .
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Bestimmen und Angeben der Reststandzeit ei nes Filters zur Verfügung zu stellen, das nicht zwingend auf eine Fluid-Vo- lumenstromermittlung angewiesen ist.
Eine dahingehende Aufgabe löst ein Verfahren mit den Merkmalen des Pa tentanspruchs 1 in seiner Gesamtheit.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch zumindest die folgen den Verfahrensschritte aus:
Messen der Druckdifferenz zwischen Unfiltrat- und Filtratseite des Filters,
Durchführen einer Temperaturkompensation,
Extrapolieren des Druckdifferenzverlaufs, und
Berechnung der Reststandzeit.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in regelmäßigen Intervallen die Druckdifferenz zwischen Unfiltrat- und Filtratseite am Filter gemessen und vorzugsweise in einem Ringpuffer als Datenspeichereinrichtung gespei chert, wobei gleichzeitig eine Daten-Filterung vorgenommen wird. Zusätz lich kann optional ein Temperaturwert des Fluids gemessen werden, um den Druckdifferenzwert mittels einer Temperaturkompensation zu normie ren. Dahingehende Temperaturwerte lassen sich aber auch aus Erfahrungs werten für die Normierung gewinnen. Anschließend werden die Messwerte aufbereitet und aus dem extrapolierten Druckverlauf die Reststandzeit be rechnet. Diese kann eine Nachbearbeitung erfahren, um eine möglichst „kontinuierlich fallende Kurve" im Rahmen der Auswertung zu erhalten. Ferner können weitere Größen ermittelt werden, um die Robustheit iterativ zu erhöhen, was jedoch nicht zwingend notwendig ist.
Vorzugsweise kann also die gemessene Druckdifferenz am Filter auf eine aktuell gemessene Fluidtemperatur und/oder auf mindestens eine Referenz temperatur normiert werden. Aus entsprechenden Diagrammen (Ubbe- lohde-Walther-Diagramm) kann dann die Viskosität des Fluids für eine be stimmte Temperatur ermittelt werden und mit der derart bestimmen Viskosi tät kann dann wiederum der Druck auf eine genormte Temperatur korrigiert werden. Vorzugsweise muss für die Berechnung die Viskosität des verwen deten Hydrauliköls für mindestens zwei Temperaturwerte, regelmäßig 40°C und 100°C, bekannt sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass im Rahmen der Differenzdruck- und Temperaturmes sung Schwellwerte definiert werden, um dergestalt das bei Messvorgängen auftretende Grundrauschen von verbauten Sensoren als zu verwertende Messeingangsgröße, die das Messergebnis verfälschen könnte, auszuschlie ßen. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemä ßen Verfahrens ist vorgesehen, dass um Streuungen in der jeweiligen Diffe renzdruckmessung zu verringern, der temperaturkompensierte Druckdiffe renzwert mit einer Art gleitender Mittelwertbildung messtechnisch gefiltert wird. Dazu werden vorzugsweise über alle Werte im Ringpuffer der Mittel wert und die Standardabweichung hiervon berechnet. Dieser errechnete Mittelwert wird anstelle eines aktuellen Messwertes dann als neuer Wert in den Ringpuffer als Datenspeicher geschrieben.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass in den Algorithmus für die Ermittlung der Reststandzeit zusätzlich zu den gemessenen Druckdifferenz- und/oder Tem- peraturwerten Kenndaten mit berücksichtigt werden, wie Filter- und Flu idkenndaten. Hierdurch lassen sich für die Genauigkeit der Reststandzeiter mittlung verbesserte Ergebnisse erhalten. Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Ver fahrens ist eine Anomalieerkennung vorgesehen, eine Steigerung der Ro bustheit des Verfahrens, ein Condition-Monitoring sowie eine Automatisie rung des Verfahrens mittels BUS-System, insbesondere CAN-Bus oder IO- Link. Dahingehende Ausgestaltungen sind Gegenstand der sonstigen Unter- ansprüche.
Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand von Figuren nach der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Art die
Fig. 1 die generelle Funktionsweise des Algorithmus;
Fig. 2 einen schematischen Ablauf des Algorithmus mit Rechengrö ßen;
Fig. 3 eine Möglichkeit der Datenaufbereitung für den Algorithmus zur Berechnung der Standzeit;
Fig. 4 exemplarisch ein Ubbelohde-Walther-Diagramm für eine be stimmte Ölsorte, bei der die Viskosität in mm/s2 über der Temperatur des Fluids aufgetragen ist; und
Fig. 5 exemplarisch einen Differenzdruckverlauf eines Maschinen einsatzzyklus. Die Grundlagen für die Standzeitberechnung ist der Lebenszyklus eines Hydraulik-Filterelements. In dem Maße, wie sich Schmutzpartikel in dem Filter absetzen, gibt es einen Druckabfall zwischen Stellen vor und nach dem Filter, d.h. auf der Unfiltrat- und auf der Filtratseite des Filters. Dieser Differenzdruckverlauf ist nicht linear und abhängig von der Bauart des Fil ters und der Art der Verschmutzung. Zu Beginn verläuft der Anstieg des Dif ferenzdrucks sehr flach und ab einem gewissen Grad der Verschmutzung steigt der Differenzdruck dann sehr schnell stark an. Aus den erhaltenen Daten kann nun eine Abschätzung für die restliche Standzeit errechnet wer den, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Filter komplett verschmutzt respek tive durch Verschmutzung verblockt ist.
Die Standzeit bzw. der Grad der Zunahme der Verschmutzung ist dabei von verschiedenen Faktoren abhängig, wie beispielsweise
Größe des Volumenstroms,
- Viskosität/Öltemperatur,
Dauer der Belastung,
- Schmutzbeladung,
- Spülvorgänge,
Temperatur der hydraulischen Flüssigkeit,
Reinheit der Umgebung, beispielsweise vorgegeben durch Staubbe lastung der Luft,
Relaxation.
Darum ergibt sich in der Wirklichkeit meist kein streng monotoner Druck anstieg; stattdessen treten Ausreißer und Schwankungen im Druckverlauf auf.
Auf Basis der verfügbaren Informationen ist ein Algorithmus entwickelt wor den gemäß der prinzipiellen Abbildung nach der Fig. 1 , der die Reststand zeit des Filters mit ausreichend hoher Genauigkeit vorhersehen kann, damit der Filter nicht zu früh gewechselt wird, was die Betriebskosten erhöht; gleichzeitig aber auch garantiert ist, dass der letzte Wechselpunkt nicht ver passt wird, was gegebenenfalls die bewegbaren Maschinenteile schädigen könnte, für die die Partikelabreinigung des Fluids durch den Filter vorgese hen ist. Wie die Abbildung nach der Fig. 1 zeigt, werden als Eingangsgrö ßen für den Algorithmus Filter-Kenndaten, Ölkenndaten, Druckdifferenz- und Temperaturwerte eingesetzt; Daten deren Durchlauf nach dem Algo rithmus eine verwertbare Reststandzeit für den Filter ergeben.
Neben den genannten Daten können für eine Steigerung der Robustheit noch Daten von Vergleichsmessungen eingesetzt werden sowie in zuschalt- barer Weise aktuelle Volumenstromdaten aus dem Fluidkreislauf.
Zunächst ist für das erfindungsgemäße Verfahren eine Datenaufbereitung vorgesehen, die aus einer Prüfung und Bearbeitung der Messwerte besteht, die dann für die Standzeitberechnung verwendet werden kann. Da von dem im Fluidkreis verbauten Differenzdrucksensor immer auch messtech nisch ein Grundrauschen kommen kann und je nach Bauart ebenso ein vom atmosphärischen Druck abweichender minimal messbarer Druck (Be reich, in dem der Sensor nicht anspricht) auftreten kann, muss ein Schwell wert definiert werden, ab dem ein Signal als gültig angesehen wird. Unter halb dieser Schwelle gilt die Maschine als ausgeschaltet und der Algorith mus, wie er exemplarisch in der Fig. 1 aufgezeigt ist, wird abgebrochen. Als Schwellwert kann beispielsweise ein Wert von 0,1 bar, angesetzt werden.
Ferner ist eine Temperaturkompensation des Druckwertes durchzuführen, wozu ein Schwellwert für die Temperaturmessung definiert wird, der para- metrierbar ist. Unterhalb dieser Schwelle wird der Algorithmus abgebro chen, da sich die Maschine noch nicht in einem stabilen Betriebszustand befindet. Als Schwellwert kann hier beispielsweise 30°C angesetzt werden. Da der Druck im Hydrauliköl abhängig ist von der Temperatur, muss die gemessene Druckdifferenz auf eine Temperatur normiert werden, um einen bereinigten Druckverlauf zu erhalten. Ist kein Temperatursensor vorhanden, wird statt des Messwertes eine Referenztemperatur verwendet, beispiels weise 40°C gemäß der Fig. 4, die ein Ubbelohde/Walther-Diagramm be trifft für eine bestimmte Ölsorte, deren Viskosität in mm/s2 über der Tempe ratur in Grad Celsius wiedergegeben ist. Insoweit wird der Zusammenhang des Drucks mit der Temperatur und des Drucks mit der Viskosität ausge nutzt. Da aus dem genannten Diagramm nach der Fig. 4 die Viskosität für eine bestimmte Temperatur leicht ermittelt werden kann, kann mit der so bestimmten Viskosität wiederum der Druck auf eine genormte Temperatur korrigiert werden.
Für die Berechnung muss die Viskosität des verwendeten Hydrauliköls für mindestens zwei Temperaturwerte bekannt sein, wobei gemäß der Darstel lung nach der Fig. 4 hierfür die Temperaturwerte 40°C und 100°C verwen det werden. Insoweit lassen sich Parameter für die Viskosität direkt aus den Datenblättern ablesen, die für die meisten handelsüblichen Öle zumindest der Fachwelt zur Verfügung stehen.
Wie sich aus dem schematischen Ablauf des Algorithmus mit Rechengrö ßen nach der Fig. 2 ergibt, wird in regelmäßigen Intervallen die Druckdiffe renz Dr gemessen und in einem sog. Ringpuffer als Datenspeicher gespei chert, wobei gleichzeitig eine Filterung durch den Filter vorgenommen ist. Zusätzlich kann optional ein Temperaturwert T wie dargelegt gemessen werden, um den Druckdifferenzwert mittels einer Temperaturkompensation zu normieren, was den Wert Drt gibt.
Um die Druckdifferenzmessung zu verringern, wird der temperaturkompen sierte Druckdifferenzwert noch gefiltert mit einer Art gleitender Mittelwert bildung, was gemäß der Darstellung nach der Fig. 1 als Ausgangswerte für die Filterung die Werte ÄpF ergibt. Hierfür werden über alle Werte im Ring puffer der Mittelwert und die Standardabweichung berechnet, wobei jeder Messwert, der mehr als eine Standardabweichung vom Mittelwert abweicht, durch den Mittelwert ersetzt wird. Anschließend wird der Mittelwert der ge filterten Werte berechnet und dieser anstatt des Messwertes verwendet, der wiederum als neuer Wert in den Ringpuffer geschrieben wird. Die gefilter ten Werte ÄpF werden gemäß der Darstellung nach der Fig. 2 dann für den Erhalt eines Druckdifferenzverlaufs extrapoliert, wobei sich durch Logarith- mieren ein linearer Zusammenhang erzeugen lässt. Mit der gesuchten Vis kosität für die aktuell gemessene Temperatur T sowie einem Achsenab schnitt b und der Steigung m, die sich in üblicher Weise über einen Drei satz aus den beiden bekannten Punkten nach der Fig. 4 ermitteln lassen, ergibt sich In(ÄpF) = mt + b.
Unter Verwendung der Werte m und b aus der Extrapolation lässt sich dann die Standzeit wie folgt berechnen
Figure imgf000009_0001
woraus sich die aktuelle Standzeit t ergibt, die unter Einbezug einer vorgeb- baren maximalen Standzeit die Berechnung der Reststandzeit trest = tmax-t ermöglicht.
Eine zugehörige Datenaufbereitung für den Algorithmus zur Berechnung der Standzeit gemäß der Darstellung nach der Fig. 2 ist in Fig. 3 wiederge geben. Kommt es, wie in Fig. 3 dargestellt, zur Situation, dass ÄpF gleich Null ist, ist dies gleichbedeutend mit einem Abbruch des Algorithmus mit der Folge, dass die Reststandzeitberechnung dann nicht ausgeführt wird. Dieser Fall tritt ein, wenn der gemessene Druckwert oder Temperaturwert unterhalb der definierten jeweiligen Messschwelle ist. Ansonsten wird ein gefilterter Wert für den Druck berechnet und an den Algorithmus zur Be rechnung der Standzeit weitergegeben. Ferner werden am Ende der Stand zeit-Routine diverse Prüfungen auf Plausibilität durchgeführt, um die be rechneten Werte zu begrenzen und die Berechnung robuster zu gestalten. Anschließend wird die aktuell geschätzte Reststandzeit ausgegeben. Hierfür werden sowohl für den Druckwert als auch für den Temperaturwert Schwel lenwerte Dr sens und T thresh (für thresh = Schwelle) vorgegeben.
Die Robustheit des erfindungsgemäßen Verfahrens lässt sich durch ein sog. adaptives Beobachter-Korrekturverfahren steigern. Durch Analyse des Volu menstromes respektive des Volumenstromprofils können Rückschlüsse auf das Filterelement und auf Betriebszustände gezogen werden. Basierend auf diesen kann dann korrigierend in die berechnete Standzeit noch mit einge griffen werden. So lassen sich unter Einsatz eines solchen Verfahrens zur Steigerung der Robustheit Volumenstromspitzen erkennen, die mit einem parametrierbaren, maximal möglichen Volumenstrom für die Maschine ver glichen werden, bei dessen Überschreitung eine Warnung ausgegeben wird. Auch besteht die Möglichkeit, einen Vergleich mit einem vorgegebe nen Volumenstrom durchzuführen und bei Abweichungen kann eine er neute Berechnung der Standzeit vorgenommen werden.
Ferner lässt sich im Rahmen eines sog. Condition-Monitoring die spezifi sche Schmutzeindringrate aus dem internen Volumenstrom sowie einer Än derungsrate im Rahmen der Schmutzbeladung berechnen und mit vorgeb- baren Referenzwerten vergleichen. Bei Überschreiten vorgebbarer Grenz werte erfolgt wiederum eine Warnung.
Der Algorithmus wurde für die Implementierung auf einem Controller HY-TTC32 vorgenommen und als Differenzdrucksensor sowie als Tempera tursensor kommen Sensortypen der Bauklasse HDA bzw. ETS zum Einsatz. Der dahingehende Controller sowie die Sensoren lassen sich über die Schutzrechtsinhaberin beziehen.
Wie die Fig. 5 weiter zeigt, ist dort ein fiktiver, möglicher Differenzdruck- verlauf Dr über einer Maschinenzykluszeit t aufgetragen.
Dabei zeigt der Bereich I den Differenzdruckverlauf in einem Intervall mit Initialverschmutzung; der Bereich II ein reguläres Filterintervall und der Be reich III den Differenzdruckverlauf, wenn der Filter nicht gewechselt wor- den ist, was dazu führt, dass der Differenzdruckverlauf einen Schwellenwert überschreitet, der in Fig. 5 strichliniert wiedergegeben ist und dem Verblo cken des Filters entspricht.
Der zeitliche Bereich IV würde sich mit dem zugehörigen Differenzdruck- verlauf einstellen, sofern das Filterelement fehlt und der Bereich V gibt exemplarisch wieder, wenn ein zu früher Filterelementwechsel stattgefun den hat. Der Differenzdruckverlauf VI zeigt, wie sich ein starker Schmutz eintrag auf den Filter auswirken würde. Je nachdem, welcher Differenzdruckverlauf vorliegt, kann dann entspre chend bedienerseitig reagiert werden, wozu über ein CAN-BUS-System die Maschinensteuerung mit beigezogen werden kann.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Verfahren zum Bestimmen und Angeben der Reststandzeit eines Fil ters zum Filtern eines Fluids mit zumindest den folgenden Verfah- rensschritten:
Messen der Druckdifferenz zwischen Unfiltrat- und Filtratseite des Filters,
Durchführen einer Temperaturkompensation,
Extrapolieren des Druckdifferenzverlaufs, und
Berechnung der Reststandzeit.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die ge messene Druckdifferenz auf eine aktuell gemessene Fluidtemperatur und/oder auf mindestens eine Referenztemperatur normiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Differenzdruck- und Temperaturmessung Schwell werte definiert werden.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass um Streuungen in der jeweiligen Differenzdruck messung zu verringern, der temperaturkompensierte Druckdifferenz wert mit einer Art gleitender Mittelwertbildung gefiltert wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass in den Algorithmus für die Ermittlung der Rest standzeit zusätzlich zu den gemessenen Druckdifferenz- und/oder Temperaturwerten Kenndaten mit berücksichtigt werden, wie Filter- und Fluidkenndaten.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass in regelmäßigen Intervallen die Druckdifferenz ermittelt und in einen Ringpuffer als Datenspeichereinrichtung ge speichert wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass es eine Anomalieerkennung erlaubt, wie
Filterelement fehlt,
Filterelement nicht oder zu früh gewechselt,
Filterelement verblockt, oder unvorhergesehener starker
Schmutzeintrag,
und dass bei Erkennung einer Anomalie
ein Filterelement einzusetzen oder zu wechseln ist.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass zur Steigerung der Robustheit des Verfahrens ein adaptives Beobachter-Korrekturverfahren eingesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass für ein Condition-Monitoring eine spezifische Schmutzeinbringrate aus dem internen Volumenstrom der Ände- rungsrate der Beladung berechnet und mit Referenz werten vergli chen wird, und dass bei Überschreiten eines vorgebbaren Grenzwer tes eine Warnung erfolgt.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Sensoren an ein BUS-System, insbesondere
CAN-Bus oder IO-Link, einer Maschinensteuerung, die den Fluid kreislauf steuert, angeschlossen werden.
PCT/EP2020/065609 2019-06-26 2020-06-05 Verfahren zum bestimmen und angeben der reststandzeit eines filters WO2020259982A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004502.5 2019-06-26
DE102019004502.5A DE102019004502A1 (de) 2019-06-26 2019-06-26 Verfahren zum Bestimmen und Angeben der Reststandzeit eines Filters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020259982A1 true WO2020259982A1 (de) 2020-12-30

Family

ID=71016540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/065609 WO2020259982A1 (de) 2019-06-26 2020-06-05 Verfahren zum bestimmen und angeben der reststandzeit eines filters

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019004502A1 (de)
WO (1) WO2020259982A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113236456A (zh) * 2021-06-18 2021-08-10 潍柴动力股份有限公司 一种滤清器运行状态的检测方法、装置、设备及存储介质

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5702592A (en) * 1995-10-20 1997-12-30 Western Filter Corporation Filter monitoring device which monitors differential pressure and temperature
GB2389423A (en) * 2002-06-06 2003-12-10 Detroit Diesel Corp Oil filter monitor
US20110054811A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Snecma Monitoring a filter used for filtering a fluid in an aircraft engine
US20110307160A1 (en) 2010-06-09 2011-12-15 Cummins Filtration Ip Inc. System for Monitoring and Indicating Filter Life
US20160116392A1 (en) * 2014-10-24 2016-04-28 Caterpillar Inc. System and Method for Estimating Remaining Useful Life of a Filter
US20160320257A1 (en) * 2015-04-28 2016-11-03 Cummins, Inc. System and method for determining a pressure drop across a filter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7174273B2 (en) * 2005-05-11 2007-02-06 Hamilton Sundstrand Corporation Filter monitoring system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5702592A (en) * 1995-10-20 1997-12-30 Western Filter Corporation Filter monitoring device which monitors differential pressure and temperature
GB2389423A (en) * 2002-06-06 2003-12-10 Detroit Diesel Corp Oil filter monitor
US20110054811A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Snecma Monitoring a filter used for filtering a fluid in an aircraft engine
US20110307160A1 (en) 2010-06-09 2011-12-15 Cummins Filtration Ip Inc. System for Monitoring and Indicating Filter Life
DE112011101982T5 (de) 2010-06-09 2013-06-13 Cummins Filtration Ip, Inc. System zum Überwachen und Angeben der Filterlebensdauer
US20160116392A1 (en) * 2014-10-24 2016-04-28 Caterpillar Inc. System and Method for Estimating Remaining Useful Life of a Filter
US20160320257A1 (en) * 2015-04-28 2016-11-03 Cummins, Inc. System and method for determining a pressure drop across a filter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113236456A (zh) * 2021-06-18 2021-08-10 潍柴动力股份有限公司 一种滤清器运行状态的检测方法、装置、设备及存储介质
CN113236456B (zh) * 2021-06-18 2022-04-26 潍柴动力股份有限公司 一种滤清器运行状态的检测方法、装置、设备及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019004502A1 (de) 2020-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011014412B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer verbleibenden Lebensdauer eines Luftfilters
EP3040531B1 (de) Verfahren zum betreiben einer abgasreinigungseinrichtung sowie entsprechende abgasreinigungseinrichtung
DE102006018956A1 (de) Abgassensor
DE102012210525A1 (de) Verfahren zur Funktionskontrolle eines Sensors zur Detektion von Teilchen und Sensor zur Detektion von Teilchen
DE112014000544T5 (de) Virtueller Filterzustandssensor
DE102005049870B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines fehlerhaften Anschlusses eines Differenzdrucksensors
WO2014180649A1 (de) Verfahren zur überwachung zumindest einer medienspezifischen eigenschaft eines mediums für eine füllstandsmessung
DE102009007126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Rußbeladung in Abgassystemen von Dieselmotoren
DE102017004727A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Gassensors
DE102019206682A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Partikelfilters in einem Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine
DE10206767A1 (de) Verfharen zur Ermittlung des Atmosphärendruckes auf der Basis des Druckes in der Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine
EP3287184B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines beladungsgrades eines filters
WO2020259982A1 (de) Verfahren zum bestimmen und angeben der reststandzeit eines filters
DE102005003591A1 (de) Sekundärluftdiagnose einer Brennkraftmaschine
DE102014220522B4 (de) Bestimmung eines korrigierten Drucksignals
EP2725312B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Kältemittelfüllmenge
EP1252512A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung von durch schmiermittel bedingten belagbildungen auf sensoroberflächen
DE102018220729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Partikelbeladung eines Partikelfilters
EP2378146A2 (de) Verfahren zur Überwachung einer Linearführung
EP2031370A1 (de) Abgassensor
DE102010003948A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines zeitdiskreten, eindimensionalen Messsignals
EP1376286B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines ablaufenden Prozesses
EP2581890B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Fehlalarmsicherheit eines Brandmelders
WO2020035191A1 (de) Vorrichtung mit einer sensoreinheit und einer selbstkalibrierungsfunktion
DE102019208637A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Zustands eines Elektromotors und entsprechender Elektromotor sowie Ventilator

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20731057

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20731057

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1