DE102019003912A1 - Verfahren zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks - Google Patents

Verfahren zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
DE102019003912A1
DE102019003912A1 DE102019003912.2A DE102019003912A DE102019003912A1 DE 102019003912 A1 DE102019003912 A1 DE 102019003912A1 DE 102019003912 A DE102019003912 A DE 102019003912A DE 102019003912 A1 DE102019003912 A1 DE 102019003912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting tool
tool
machining
workpiece
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019003912.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dzeik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019003912.2A priority Critical patent/DE102019003912A1/de
Publication of DE102019003912A1 publication Critical patent/DE102019003912A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D75/00Reaming machines or reaming devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B35/00Methods for boring or drilling, or for working essentially requiring the use of boring or drilling machines; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D37/00Broaching machines or broaching devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P25/00Auxiliary treatment of workpieces, before or during machining operations, to facilitate the action of the tool or the attainment of a desired final condition of the work, e.g. relief of internal stress
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0003Arrangements for preventing undesired thermal effects on tools or parts of the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/14Methods or arrangements for maintaining a constant temperature in parts of machine tools
    • B23Q11/143Methods or arrangements for maintaining a constant temperature in parts of machine tools comprising heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/20Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work before or after the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/28Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work before or after the tool acts upon the workpiece with compensation for tool wear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks mittels eines Zerspanungswerkzeugs (10). Bei dem Verfahren wird das Zerspanungswerkzeug (10) mittels einer Heizeinrichtung (16) gezielt erwärmt wird, um dadurch eine gezielte Ausdehnung des Zerspanungswerkzeugs (10) zu bewirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Derartige Verfahren zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt. Bei dem jeweiligen Verfahren wird das jeweilige Werkstück mittels eines Zerspanungswerkzeugs spanend bearbeitet. Hierzu wird beispielsweise mittels eines Antriebs wenigstens eine Relativbewegung zwischen dem Zerspanungswerkzeug und dem Werkstück bewirkt, insbesondere während das Zerspanungswerkzeug das Werkstück berührt.
  • Außerdem offenbart die DE 37 30 392 A1 ein Verfahren zum Konstanthalten der Schneidbedingungen an einer Rotationsstanze zur Erzeugung profilierter und gerader Schnitte an bewegten Bahnen oder flachen Einzelartikeln aus Folie oder Papier, insbesondere zur Herstellung von Hygieneprodukten, Briefhüllen, Flachbeuteln oder dergleichen, mittels eines rotierenden Schneidwerkzeugs und eines festen oder rotierenden Gegenwerkzeugs.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders präzise Bearbeitung des Werkstücks realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders präzise Bearbeitung des Werkstücks realisiert werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Zerspanungswerkzeug mittels einer, insbesondere separat von dem Werkzeug und separat von dem Werkstück ausgebildeten und zusätzlich dazu vorgesehenen, Heizeinrichtung gezielt erwärmt wird, um dadurch eine, insbesondere zumindest außenumfangsseitige, gezielte Ausdehnung des Zerspanungswerkzeugs zu bewirken. Beispielsweise wird das Zerspanungswerkzeug während des spanenden Bearbeitens des Werkstücks erwärmt und/oder warm gehalten. Hierdurch kann das Zerspanungswerkzeug auf ein gewünschtes Maß gebracht beziehungsweise auf dem gewünschten Maß gehalten werden, sodass das Werkstück besonders maßhaltig spanend bearbeitet werden kann.
  • Der Erfindung liegen insbesondere die folgenden Erkenntnisse zugrunde: Üblicherweise werden Werkstücke beziehungsweise Bauteile wie beispielsweise Turboladergehäuse derart spanend bearbeitet, dass das jeweilige Bauteil mit wenigstens einer Bohrung versehen wird. Daraufhin wird beispielsweise das jeweilige Bauteil derart spanend bearbeitet, dass die Bohrung mittels einer festen, das heißt nicht einstellbaren Reibahle auf ein vorgegebenes Passmaß feinbearbeitet wird. Dies kann auch bei anderen Bauteilen vorgesehen werden. Ferner ist es denkbar, ein Werkstück durch Räumen, Bohren oder Reiben spanend zu bearbeiten. Zum spanenden Bearbeiten kommt herkömmlicherweise ein auch als Werkzeug bezeichnetes Reibwerkzeug zum Einsatz. Durch Herstelltoleranzen des Werkzeugs, Verschleiß des Werkzeugs und/oder durch Temperatureinflüsse von außen und/oder durch Vorprozesse wie Bohr- und/oder Fräsprozesse kann es vorkommen, dass ein durch das spanende Bearbeiten herzustellendes Merkmal nicht auf ein gewünschtes beziehungsweise optimales Maß oder nicht in einem gewünschten oder optimalen Maßbereich hergestellt werden kann. Temperatureinflüsse von außen können beispielsweise durch eine Umgebungstemperatur bewirkt werden, welche beispielsweise dann, wenn das spanende Bearbeiten in einer Halle durchgeführt wird, eine Hallentemperatur, das heißt eine in der Halle herrschende Temperatur ist. In der Regel fällt durch Werkzeugverschleiß oder höheren Temperaturschwund das Maß kleiner aus als eigentlich gewünscht und beabsichtigt. Besonders auffällig ist dieses Verhalten bei sogenannten Trockenbearbeitungsprozessen oder MMS, bei welchen kein Kühlschmiermedium zur hauptsächlichen Temperierung des Prozesses beiträgt.
  • Ein Wechsel des Werkzeugs zum Beispiel auf ein neues, nicht verschlissenes Werkzeug mit einem größeren Ausgangsmaß ist die bislang einzig wirkungsvolle Maßnahme. Dies verursacht jedoch Kosten, da ein neues Werkzeug verwendet werden muss und da es zu einem Maschinenausfall beziehungsweise zu einem Maschinenstillstand durch Werkzeugwechsel und gegebenenfalls Ausschuss kommen kann.
  • Um die zuvor genannten Nachteile und Probleme zu vermeiden, sieht die Erfindung vor, die Wärmeausdehnung des beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff gebildeten Werkzeugs, insbesondere eines beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff gebildeten Werkzeugträgers des Werkzeugs, so zu nutzen beziehungsweise so zu beeinflussen und zu steuern, dass durch das Erwärmen des Zerspanungswerkzeugs ein insbesondere außenumfangsseitiges Maß des Zerspanungswerkzeugs gezielt vergrößert wird. Hierdurch kann den oben beschriebenen Effekten wie beispielsweise Temperatureinflüssen, Verschleiß etc. entgegengewirkt werden. In der Folge kann ein Herstellungsprozess mit höherer Fähigkeit und längeren Standzeiten (Kostenausnutzung des Werkzeugs durch längere Einsatzzeiten) realisiert werden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es insbesondere vorgesehen, wenigstens einen Schneidenteil des Zerspanungswerkzeugs durch einen gezielten Energiebeziehungsweise Wärmeeintrag und dabei beispielsweise durch Induktion und/oder mittels Heißgas, insbesondere mittels Heißluft, zu erwärmen beziehungsweise warm zu halten. Durch den bekannten beziehungsweise ermittelten Wärmeausdehnungskoeffizienten des Zerspanungswerkzeugs beziehungsweise des Materials, aus welchem das Zerspanungswerkzeug gebildet ist, kann eine Prognose auf die Größenzunahme pro Grad Celsius vorgenommen werden. Hierdurch kann der Prozess des Wärmeeintrags in das Zerspanungswerkzeug gesteuert oder geregelt werden. Idealerweise erfolgt die Wärmeeinbringung bis kurz vor der eigentlichen spanenden Bearbeitung und somit hauptzeitneutral, sodass keine anderweitige Beeinflussung zum Beispiel ungeplante Abkühlung stattfindet. Der Wärmeeintrag kann zum Beispiel durch positionierbare Induktionsspulen und/oder durch wenigstens einen konstanten Warmluftstrahl auf den Schneidenteil des Werkzeugs erfolgen, wobei der Warmluftstrahl beispielsweise eine Düse durchströmt und somit von der Düse bereitgestellt wird. Die Erfindung ermöglicht somit eine maßliche Steuerung eines eigentlich maßlich fixen Werkzeugs in Form des Zerspanungswerkzeugs. Dadurch können im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren eine bessere Prozessfähigkeit des herzustellenden Merkmals und längere Standzeiten des Zerspanungswerkzeugs infolge einer Verschleißkompensation realisiert werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 eine schematische Seitenansicht eines Zerspanungswerkzeugs, mittels welchem ein erfindungsgemäßes Verfahren gemäß einer ersten Ausführungsform durchgeführt wird;
    • 2 eine weitere schematische Seitenansicht des Zerspanungswerkzeugs, mittels welchem das Verfahren gemäß einer zweiten Ausführungsform durchgeführt wird;
    • 3 eine weitere schematische Seitenansicht des Zerspanungswerkzeugs, mittels welchem das Verfahren gemäß einer dritten Ausführungsform durchgeführt wird; und
    • 4 eine schematische Seitenansicht eines Zerspanungswerkzeugs, mittels welchem das Verfahren gemäß einer vierten Ausführungsform durchgeführt wird.
  • In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein einfach auch als Werkzeug bezeichnetes Zerspanungswerkzeug 10. Im Folgenden wird anhand von 1 eine erste Ausführungsform eines Verfahrens zum spanenden Bearbeiten eines auch als Bauteil bezeichneten Werkstücks beschrieben. Bei dem Verfahren wird das Werkstück mittels des Zerspanungswerkzeugs 10 spanend bearbeitet. Hierzu wird mittels eines als Antriebsspindel 12 ausgebildeten Antriebs wenigstens eine Relativbewegung, insbesondere eine Relativdrehung, zwischen dem Zerspanungswerkzeug 10 und dem Werkstück bewirkt, insbesondere während das Zerspanungswerkzeug 10, insbesondere ein Schneidenteil des Zerspanungswerkzeugs 10, das Werkstück berührt. Insbesondere wird die Relativdrehung zwischen dem Werkstück und dem Zerspanungswerkzeug 10 derart bewirkt, dass das Zerspanungswerkzeug 10 mittels der auch als Arbeitsspindel bezeichneten Antriebsspindel 12 um eine Drehachse 14 relativ zu dem Werkstück gedreht wird.
  • Um nun herstellungsbedingten Toleranzen und/oder einem Verschleiß des Zerspanungswerkzeugs 10 entgegenwirken zu können und in der Folge das Werkstück besonders präzise bearbeiten zu können, ohne das Zerspanungswerkzeug 10 gegen ein neues, unverschlissenes Werkzeug austauschen zu müssen, ist es bei dem Verfahren vorgesehen, dass das Zerspanungswerkzeug 10, insbesondere der Schneidenteil des Zerspanungswerkzeugs 10, mittels einer Heizeinrichtung 16 gezielt erwärmt wird, wodurch eine gezielte Ausdehnung des Zerspanungswerkzeugs 10, insbesondere des Schneidenteils, bewirkt wird. Bei der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform umfasst die Heizeinrichtung 16 eine auch als Induktionsspule bezeichnete Induktionsspirale 18, mittels welcher das Zerspanungswerkzeug 10 zumindest in einem Teilbereich induktiv erwärmt wird. Dabei umfasst der Teilbereich beispielsweise zumindest den zuvor genannten Schneidenteil, mittels welchem das Werkstück spanend bearbeitet wird. Die Induktionsspirale 18 ist dabei an einem Schwenkarm 20 gehalten und kann beispielsweise mittels des Schwenkarms 20 um eine Schwenkachse 22 relativ zu dem Zerspanungswerkzeug 10 verschwenkt werden. Hierdurch kann beispielsweise die Induktionsspirale 18 derart relativ zu dem Zerspanungswerkzeug 10 positioniert werden, dass zumindest der Teilbereich des Zerspanungswerkzeugs 10 in der Induktionsspirale 18 positioniert werden kann. In der Folge kann zumindest der Teilbereich mittels der Induktionsspirale 18 durch Induktion erwärmt werden.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des Verfahrens. Bei der zweiten Ausführungsform ist die Induktionsspirale 18 unter Vermittlung eines Halters 24 an einer Hub-Schwenkeinheit 26 gehalten. Mittels der Hub-Schwenkeinheit 26 kann beispielsweise die Induktionsspirale 18 über den Halter 24 relativ zu dem Zerspanungswerkzeug 10 rotatorisch und/oder translatorisch bewegt und dadurch ausgerichtet werden. Hierdurch kann beispielsweise zumindest der Teilbereich des Zerspanungswerkzeugs 10 präzise in der Induktionsspirale 18 angeordnet werden, um in der Folge den Teilbereich mittels der Induktionsspirale 18 effektiv und effizient erwärmen zu können.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform des Verfahrens. Während bei der ersten Ausführungsform und bei der zweiten Ausführungsform das Zerspanungswerkzeug 10 zunächst in dem Teilbereich durch Induktion erwärmt wird, ist bei der dritten Ausführungsform vorgesehen, dass das Zerspanungswerkzeug 10 zumindest in dem in 3 mit 28 bezeichneten Teilbereich durch ein warmes Gas 30 gezielt erwärmt wird. Dabei ist es vorgesehen, dass als das warme Gas 30 warme Luft verwendet wird, welche auch als Warmluft bezeichnet wird. Hierzu umfasst die Heizeinrichtung 16 ein auch als Lanze bezeichnetes Rohr 32, welches von dem Gas 30 durchströmbar ist. Das Rohr 32 weist beispielsweise wenigstens eine von dem Gas 30 durchströmbare Öffnung auf, über welche das Rohr 32 das Gas 30 bereitstellen kann. Dabei wird der Teilbereich 28, insbesondere direkt, mit dem Gas 30 beaufschlagt, sodass das Gas 30 den Teilbereich 28 direkt an- und umströmt. In der Folge wird der Teilbereich 28 durch das warme Gas 30 erwärmt beziehungsweise warm gehalten.
  • Schließlich zeigt 4 eine vierte Ausführungsform des Verfahrens. Bei der ersten, zweiten und dritten Ausführungsform ist das spanende Bearbeiten beispielsweise ein Reiben oder Bohren, sodass das Werkstück bei der ersten, zweiten und dritten Ausführungsform mittels des Zerspanungswerkzeugs 10 beispielsweise gerieben oder gebohrt wird. Bei der vierten Ausführungsform ist das spanende Bearbeiten ein Räumen. Dabei weist das Zerspanungswerkzeug 10 in dem Teilbereich 28, welcher mittels der Heizeinrichtung 16 erwärmt wird, einen Schlichtbereich und/oder eine Kalibrierstufe auf. Im Übrigen entspricht beispielsweise die vierte Ausführungsform der ersten Ausführungsform. Dabei ist die Induktionsspirale 18 an dem auch als Schwenkeinheit bezeichneten Schwenkarm 20 gehalten und mit dem Schwenkarm 20 um die Schwenkachse 22 verschwenkbar. In 1 und 4 ist eine erste Stellung S1 des Schwenkarms 20 und der Induktionsspirale 18 durch durchgezogene Linien veranschaulicht, während eine von der ersten Stellung S1 unterschiedliche, zweite Stellung S2 des Schwenkarms 20 und der Induktionsspirale 18 durch gestrichelte Linien veranschaulicht ist. Insgesamt ist erkennbar, dass durch die Heizeinrichtung 16 das Zerspanungswerkzeug 10 gezielt erwärmt werden kann, um hierdurch eine zumindest außenumfangsseitige Ausdehnung des Zerspanungswerkzeugs 10 zumindest in dem Teilbereich 28 zu bewirken. Dadurch kann ein gewünschter Außenumfang und somit ein gewünschtes, außenumfangsseitiges Maß des Zerspanungswerkzeugs 10 zumindest in dem Teilbereich 28 realisiert werden, sodass das Werkstück maßhaltig spanend bearbeitet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zerspanungswerkzeug
    12
    Antriebsspindel
    14
    Drehachse
    16
    Heizeinrichtung
    18
    Induktionsspirale
    20
    Schwenkarm
    22
    Schwenkachse
    24
    Halter
    26
    Hub-Schwenkeinheit
    28
    Teilbereich
    30
    Gas
    S1
    erste Stellung
    S2
    zweite Stellung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3730392 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Verfahren zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks mittels eines Zerspanungswerkzeugs (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Zerspanungswerkzeug (10) mittels einer Heizeinrichtung (16) gezielt erwärmt wird, um dadurch eine gezielte Ausdehnung des Zerspanungswerkzeugs (10) zu bewirken.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (16) wenigstens ein Induktionselement (18) zum induktiven Erwärmen des Zerspanungswerkzeugs (10) umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zerspanungswerkzeug (10) mittels der Heizeinrichtung (16) erwärmt wird, indem die Heizeinrichtung (16) ein heißes Gas (30), insbesondere heiße Luft, bereitstellt, mit welchem das Zerspanungswerkzeug (10) beaufschlagt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zerspanungswerkzeug (10) vor und/oder während des spanenden Bearbeitens mittels der Heizeinrichtung (16) erwärmt und/oder warmgehalten wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als das spanende Bearbeiten ein Räumen, ein Reiben oder ein Bohren durchgeführt wird.
DE102019003912.2A 2019-06-03 2019-06-03 Verfahren zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks Withdrawn DE102019003912A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003912.2A DE102019003912A1 (de) 2019-06-03 2019-06-03 Verfahren zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003912.2A DE102019003912A1 (de) 2019-06-03 2019-06-03 Verfahren zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019003912A1 true DE102019003912A1 (de) 2020-12-03

Family

ID=73264741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019003912.2A Withdrawn DE102019003912A1 (de) 2019-06-03 2019-06-03 Verfahren zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019003912A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100002372A1 (it) * 2021-02-03 2022-08-03 Biesse Spa Metodo e macchina per la lavorazione di pannelli di legno, materiale plastico, vetro o simili

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100002372A1 (it) * 2021-02-03 2022-08-03 Biesse Spa Metodo e macchina per la lavorazione di pannelli di legno, materiale plastico, vetro o simili
EP4039408A1 (de) * 2021-02-03 2022-08-10 BIESSE S.p.A. Verfahren und maschine zum bearbeiten von platten aus holz, kunststoff, glas oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69525683T2 (de) Verfahren und Gerät zum Ausgleichen thermischer Verformungen von Werkzeugmaschinen
EP0817694B1 (de) Schneidwerkzeug
EP1030754B2 (de) Hs-fräsen + drehen/drehräumen/dreh-drehräumen
EP2040881B1 (de) Verfahren zur kombinierten feinbohr- und honbearbeitung sowie berabeitungsanlage zur durchführung des verfahrens
EP2551055A2 (de) Verfahren und Bearbeitungsanlage zum Feinbearbeiten einer Kurbelwellenlagerbohrung
EP3233327B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen maschine und elektrische maschine
EP1720683A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer fertigkontur eines werkstü cks durch schleifen und verfahren dazu
DE112007001755T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kombinationsbearbeitung
DE19840738C5 (de) Verfahren zur Semifinish- oder Finishbearbeitung von Oberflächen rotationssymmetrischer Abschnitte von Werkstücken aus hartem oder gehärtetem Werkstoff und Drehwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102019003912A1 (de) Verfahren zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks
DE4431764A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes
WO2005016575A1 (de) Verfahren zur herstellung von innen- und/oder aussenprofilierten ringen sowie anord­nung hierzu
DE102010051193B4 (de) Ausspindel-Werkzeug für Zylinderbohrungen
DE102017121031A1 (de) Werkzeug zur Durchführung eines Presshärt- und Abschreckverfahrens
DE102008034447B3 (de) Verfahren zur Fertigbearbeitung einer Oberfläche eines Werkstückes unter Ausbildung eines Dritten Körpers
DE102007038269B4 (de) Thermisch kompensierte Werkstückbearbeitung
DE4403897C2 (de) Verfahren zum Warmeinziehen der Enden von hohlen Werkstücken mittels Rollieren
EP3793762B1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschweissten hohlraumventils
EP1392469B1 (de) Verfahren zur drehfesten befestigung von triebteilen auf wellen
DE102023120368B3 (de) Bohrsenkwerkzeug-Anordnung
CH715948A2 (de) Motorspindel mit unterschiedlich eingestellten faserverstärkten Kunststoffmaterialien und Verfahren zum Regeln einer Motorspindel.
EP1217123A1 (de) Walze, insbesondere Kalanderwalze
DE4307562A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steuernockens einer gebauten Steuerwelle, insbesondere für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011116918B4 (de) Werkzeug mit geometrisch bestimmter Schneide zur spanabhebenden Finishbearbeitung einer Werkstückoberfläche, Werkzeugschneidengeometrie, Verfahren und Werkstück mit einer endbearbeiteten Funktionsoberfläche
DE102004003865B4 (de) Verfahren zur maßgenauen Bearbeitung von Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee