DE102019003370A1 - Zink-Titan beschichtete Blechplatine zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils sowie Warmumformverfahren - Google Patents

Zink-Titan beschichtete Blechplatine zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils sowie Warmumformverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102019003370A1
DE102019003370A1 DE102019003370.1A DE102019003370A DE102019003370A1 DE 102019003370 A1 DE102019003370 A1 DE 102019003370A1 DE 102019003370 A DE102019003370 A DE 102019003370A DE 102019003370 A1 DE102019003370 A1 DE 102019003370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
hot
metal blank
zinc
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019003370.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019003370.1A priority Critical patent/DE102019003370A1/de
Publication of DE102019003370A1 publication Critical patent/DE102019003370A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • B21D22/022Stamping using rigid devices or tools by heating the blank or stamping associated with heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D35/00Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • B21D35/002Processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • B21D35/005Processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00 characterized by the material of the blank or the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/013Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/005Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0068Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for particular articles not mentioned below
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C10/30Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes using a layer of powder or paste on the surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • C23C28/025Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only with at least one zinc-based layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F17/00Multi-step processes for surface treatment of metallic material involving at least one process provided for in class C23 and at least one process covered by subclass C21D or C22F or class C25
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C18/00Alloys based on zinc

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Blechplatine zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils (7) in einem Warmumformverfahren, bei dem die Blechplatine (6) in einem Wärmebehandlungsschritt auf über die werkstoffspezifische Austenitisierungstemperatur Ac3 wärmebehandelt wird, in einem Einlegeschritt die wärmebehandelte Blechplatine (6) in ein Umformwerkzeug (3) eingelegt wird, in einem Presshärteschritt die Blechplatine (6) warmumgeformt wird und abgekühlt wird, und zwar unter Bildung des Stahlblechbauteils (7), das in einem Entnahmeschritt aus dem geöffneten Umformwerkzeug (3) entnommen wird, wobei die Blechplatine (6) als Grundwerkstoff (10) einen härtbaren Stahl, insbesondere ein kohlenstoff-, bor- und/oder manganhaltiger Vergütungsstahl, mit einer beidseitigen metallischen Zunderschutzbeschichtung (11) aufweist. Erfindungsgemäß ist die metallische Zunderschutzbeschichtung (11) als eine Zink-Titan Schicht mit einer Schmelztemperatur größer 950°C ausgebildet. Die Beschichtung wirkt zusätzlich als aktiver Korrosionsschutz am fertigen Bauteil..

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blechplatine zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Warmumformverfahren nach dem Anspruch 7.
  • Warmumformstähle, wie zum Beispiel 22MnB5, weisen nach dem Warmumformprozess ein nahezu vollständiges martensitisches Gefüge mit einer nominellen Zugfestigkeit Rm von 1500MPa auf. Aktuell werden die Festigkeiten dieser Warmumformstähle durch zum Beispiel eine Erhöhung des Kohlenstoffanteils und/oder des Bohranteils im Stahl-Grundwerkstoff weiter bis auf 2000MPa gesteigert.
  • Eine gattungsgemäße Blechplatine wird als Ausgangsmaterial zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils in einem Warmumformverfahren verwendet, bei dem in einer Prozessabfolge die Blechplatine in einem Wärmebehandlungsschritt auf über die werkstoffspezifische Austenitisierungstemperatur Ac3 wärmebehandelt wird. Anschließend folgt ein Einlegeschritt, bei dem die wärmebehandelte Blechplatine in ein Umformwerkzeug eingelegt wird. In einem nachfolgenden Presshärteschritt wird die Blechplatine warmumgeformt und auf eine Entnahmetemperatur abgekühlt. Im abschließenden Entnahmeschritt wird das so gefertigte Stahlblechbauteil aus dem geöffneten Umformwerkzeug entnommen.
  • Die noch unbehandelte Blechplatine weist als Grundwerkstoff einen härtbaren Stahl, insbesondere einen kohlenstoff-, mangan- und/oder borhaltigen Vergütungsstahl auf, der beidseitig mit einer metallischen Zunderschutzbeschichtung überzogen ist. Diese ist in gängiger Praxis eine AlSi-Beschichtung. Eine solche AISi-Beschichtung begünstigt jedoch im Wärmebehandlungsschritt einen Wasserstoff-Eintrag von der Dampfatmosphäre im Wärmebehandlungsofen in den Stahl-Grundwerkstoff, wodurch speziell Warmumformblechteile höherer Festigkeit bei Belastung spröder reagieren. Zudem bildet AISi-Beschichtung im Wärmebehandlungsschritt eine schmelzflüssige Phase, wodurch es insbesondere bei einem Rollenherdofen zu einer starken Verschmutzung der Transportrollen kommen kann.
  • Um die obigen Nachteile der AISi-Beschichtung zu vermeiden, kann der Warmumformprozess mit einer unbeschichteten Blechplatine durchgeführt werden. In diesem Fall bildet sich jedoch im Wärmebehandlungsschritt eine Verzunderung (das heißt eine Eisenoxidschicht), die bei der Warmumformung im Umformwerkzeug abplatzt und somit das Umformwerkzeug verunreinigt. Zudem muss die noch am Stahlblechbauteils anhaftende Zunderschicht nach Abschluss des Warmumformprozesses aufwendig zum Beispiel durch Strahlbearbeitung vom Stahlblechbauteil entfernt werden, um eine Schweißbarkeit des Bauteils zu gewährleisten.
  • Aus der DE 10 2005 059 614 A1 ist ein Beschichtungsmaterial zum Schutz von Stahl vor Verzunderung bekannt. Aus der DE 10 2015 118 869 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen einer Korrosionsschutzbeschichtung bekannt. Aus der DE 20 2004 021 264 U1 ist ein gehärtetes Stahlbauteil mit Korrosionsschicht bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Blechplatine zur Herstellung eines Stahlblechbauteils in einem Warmumformprozess bereitzustellen, mit der eine im Vergleich zum Stand der Technik einfachere Prozessabfolge ermöglicht ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 oder 7 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 ist die metallische Zunderschutzbeschichtung als eine Legierung aus Zink und Titan beidseitig auf der Blechplatine ausgebildet. Diese Zink-Titan Schicht hat eine Schmelztemperatur über 950°C und schmilzt deshalb im Wärmebehandlungsschritt nicht. Die Ofenverweilzeit kann gegenüber der AISi-Beschichtung erheblich verkürzt werden, da keine Diffusionsprozesse abgewartet werden müssen. Die Zink-Titan Schicht ist am warmumgeformten Bauteil im Gegensatz zu einer Eisenoxidschicht (Zunderschicht) schweißfähig. Von daher kann die Zink-Titan Schicht am fertiggestellten Stahlblechbauteils verbleiben und muss nicht entfernt werden, so dass ein Strahlbearbeitungsschritt wegfällt. Die Zink-Titan Schicht auf dem Bauteil wirkt als aktive Korrosionsschutz.
  • Die Zink-Titan Schicht kann zudem als eine Sperrschicht wirken, mittels der ein Wasserstoff-Eintrag während des Wärmebehandlungsschrittes in den Stahl-Grundwerkstoff verhindert oder zumindest reduziert wird. Zudem liegt der Schmelzpunkt der Zink-Titan Schicht schon ab einem Titangehalt von ca. 5% über 1000°C und damit deutlich über der Prozesstemperatur im Wärmebehandlungsofen (ca. 930°C). Daher bleibt die Zink-Titan Schicht während des Wärmebehandlungsschrittes in fester Phase, ohne aufzuschmelzen, wodurch eine Verunreinigung des Wärmebehandlungsofens verhindert wird.
  • Das Bauteil kann auch im Nassbereich verbaut werden, da die Zink-Titan Schicht einen guten aktiven Korrosionsschutz bietet.
  • In einer technischen Umsetzung kann die Zink-Titan Schicht der Blechplatine eine Schichtdicke zwischen 5µm und 14µm aufweisen. Die Zink-Titan Schicht kann als Legierung einlagig auf die Blechplatine aufgebracht sein. Der Titan Anteil der Beschichtung liegt vorzugsweise zwischen 5 und 35 % . Alternativ dazu kann die Zink-Titan Schicht mehrlagig aufgebaut werden, bei dem die Zinkschicht eine innere Schicht bildet und die Titanschicht eine äußere metallische Deckschicht ist. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Beschichtungssystem zweilagig aus einer inneren, galvanisch oder elektrolytisch aufgetragenen Zinkschicht und einer im Plasma-Vapour-Deposition (PVD) Verfahren erzeugten deutlich dünneren äußeren Titanschicht aufgebaut ist, wobei die Schichtdicken der inneren Zinkschicht 5-14µm und die der äußeren Titanschicht 0,5-2 µm betragen sollte. Das Ausgangsmaterial für die PVD Titan Beschichtung ist kommerziell mit den Bezeichnungen elektrolytisch verzinkt (EG), feuerverzinkt (GA) oder Zink-Magnesium (ZM) verfügbar. Die beiden Schichten legieren durch Diffusion im Wärmebehandlungsofen zu einer hochschmelzenden Zink-Titan Legierung.
  • Die Erfindung ist insbesondere bei der Herstellung von höherfesten oder höchstfesten Stahlblechbauteilen von Vorteil. In diesem Fall würde eine herkömmliche AISi-Beschichtung während des Wärmebehandlungsschrittes zu einem erhöhten Wasserstoff-Eintrag in den Stahl-Grundwerkstoff führen. Demgegenüber kann durch Bereitstellung der Zink-Titan Schicht der Wasserstoff-Eintrag in die Blechplatine zuverlässig reduziert werden. Die Festigkeiten von höherfesten bzw. höchstfesten Stahlblechbauteilen liegen in einem Bereich von Rm > 1550MPa, bevorzugt Rm > 1700MPa, insbesondere Rm > 1800MPa. Als Stahl-Grundwerkstoff eignet sich daher insbesondere 22MnB5, 34MnB5 oder 36MnB5.
  • Die mit Zink-Titan beschichtete Blechplatine kann sowohl bei einer indirekten Warmumformung als auch bei einer direkten Warmumformung eingesetzt werden. Bei der indirekten Warmumformung wird eine Schneid- und/oder Umformoperation in einem Kaltumformschritt bereits vor dem Wärmebehandlungsschritt und dem Presshärteschritt durchgeführt. Bei der direkten Warmumformung erfolgt dagegen kein Kaltumformschritt vor dem Wärmebehandlungsschritt/Presshärteschritt.
  • Zusammenfassend ergeben sich mit der Erfindung stichpunktartig die folgenden Vorteile: Vermeidung von Zunderbildung im Ofen; kurze Verweilzeit im Ofen mit entsprechend höherer Ausbringung; keine Schutzgasatmosphäre im Ofen notwendig, keine Taupunkt-Regelung im Ofen notwendig; keine nachträgliche Wärmebehandlung im Ofen notwendig; keine Rollenverschmutzung im Ofen; ein reduzierter Wasserstoff-Eintrag im Ofen; keine Werkzeugverschmutzung durch Zunder; sehr gutes Verhalten beim Umformen im Werkzeug; gute Punktschweißbarkeit, Konzept für den Einstieg in die Festigkeitsklasse Rm 1800-2100 MPa; durch höhere Festigkeit der Bauteile ergeben sich bis zu 20% Gewichtseinsparung gegenüber den Teilen aus 22MnB5 mit AISi-Beschichtung. Im Dauernassbereich wirkt die Zink-Titan Schicht aktiv als Opfermaterial gegen unerwünschte Korrosion.
  • Nachfolgend sind Ausführurigsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Anlagenskizze, anhand der eine Prozessabfolge für eine direkte Warmumformung zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechteils veranschaulicht ist;
    • 2 ein Materialaufbau einer für den Warmumformprozess verwendeten Blechplatine;
    • 3 eine Ansicht entsprechend der 2 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; und
    • 4 eine Anlageskizze zur Durchführung einer indirekten Warmumformung.
  • In der 1 ist grob schematisch eine Pressenanlage skizziert, anhand der zunächst die grundsätzliche Prozessabfolge zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechteils 7 erläutert ist. Die Anlage weist als eine Wärmebehandlungseinrichtung einen Rollenherdofen 1, ein Umformwerkzeug 3 zur Warmumformung und Presshärtung sowie eine Nachbearbeitungsstation 5 zur Durchführung von zum Beispiel Schneidoperationen auf. Eine für den Warmumformprozess bereitgestellte Blechplatine 6 wird mittels Transfereinrichtungen 9 (durch Pfeile angedeutet) in einer Prozessabfolge zunächst in den Rollenherdofen 1, anschließend in das Umformwerkzeug 3 und dann in die Nachbearbeitungsstation 5 gefördert.
  • In der in 1 skizzierten Pressenanlage erfolgt eine direkte Warmumformung, bei der die noch unverformte Blechplatine 6 direkt vom Rollenherdofen 1 im Heißzustand in das Umformwerkzeug 3 gefördert wird, ohne dass vor dem Umformwerkzeug 3 eine Kaltumformung erfolgt. Im direkten Warmumformprozess gemäß der 1 wird die zunächst noch unverformte Blechplatine 6 aus einem härtbaren Stahl in den Rollenherdhofen 1 transferiert und dort in einer Wärmebehandlungsphase auf eine Prozesstemperatur oberhalb der werkzeugspezifischen Austenitisierungstemperatur Ac3 der Blechplatine 6 erwärmt, die beispielhaft bei ca. 930°C liegen kann. Die so erwärmte Blechplatine 6 wird im Heißzustand zum Umformwerkzeug 3 transferiert und dort mit einer Einlegetemperatur in das Umformwerkzeug 3 eingelegt. Im Umformwerkzeug 3 erfolgt die Warmumformung bei gleichzeitiger Presshärtung. Das so gebildete Stahlblechbauteil 7 wird nach erfolgter Warmumformung/Presshärtung aus dem Umformwerkzeug 3 entnommen und in der Nachbearbeitungsstation 5 Schneidoperationen unterworfen.
  • In der 2 ist der Materialaufbau der noch unbehandelten Blechplatine 6 dargestellt. Demzufolge weist die Blechplatine 6 als Grundwerkstoff 10 einen kohlenstoff-, bor- und/oder manganhaltigen Vergütungsstahl auf, der beidseitig mit einer Zink-Titan Schicht 11 überzogen ist, deren Schichtdicke s1 zwischen 5µm und 14µm liegt. Die Zink-Titan Schicht 11 wirkt im Wärmebehandlungsschritt als eine Zunderschutzbeschichtung. Zudem kann die Zink-Titan Schicht 11 als eine Sperrschicht wirken, mittels der während der Wärmebehandlung ein übermäßig großer Wasserstoff-Eintrag von der Ofen-Atmosphäre in den Stahl-Grundwerkstoff 10 vermieden wird.
  • Die Zink-Titan Schicht 11 schmilzt im Wärmebehandlungsofen 1 nicht, da der Schmelzpunkt der Legierung deutlich über 950°C liegt. Die Zink-Titan Schicht 11 ist im Gegensatz zu einer Eisenoxidschicht (Zunderschicht) punktschweißfähig. Von daher kann die Zink-Titan Schicht 11 am fertiggestellten Stahlblechbauteil 6 verbleiben und muss nicht entfernt werden.
  • In der 3 wird alternativ vorgeschlagen, die Titan Schicht 13 mit einer Schichtdicke s1 im Bereich von 0,5 µm bis 2µm im PVD Verfahren auf der Zinkschicht 12 von verzinkten Stahlblech mit der Schichtdicke s2 5µm bis 14µm aufzutragen. Im Wärmebehandlungsofen legieren die beiden Schichten durch Diffusion zu einer hochschmelzenden Zink-Titan Legierung 11.
  • Der Stahlblech-Grundwerkstoff 10 kann ein Vergütungsstahl sein, mit dem nach dem Warmumformprozess eine Festigkeit Rm > 1500MPa erzielt wird.
  • In der 4 ist in einer Ansicht entsprechend der 1 eine Pressenanlage skizziert, mittels der in Abgrenzung zur 1 eine indirekte Warmumformung durchführbar ist. Dazu ist dem Rollenherdofen 1 eine Kaltumform-Station 14 vorgelagert, so dass bereits vor dem Wärmebehandlungsschritt im Rollenherdofen 1 ein Kaltumformschritt durchführbar ist. Von daher wird vor der Warmumformung die noch unverformte Blechplatine 6 zunächst in der Kaltumform-Station 14 kaltumgeformt. Anschließend wird die kaltumgeformte Blechplatine 6 in den Rollenherdofen 1 transportiert und auf eine Prozesstemperatur oberhalb der Austenitisierungstemperatur Ac3 gebracht. Im Heißzustand wird dann die Blechplatine 6 dem Umformwerkzeug 3 zugeführt, in der der Warmumformschritt und der Presshärteschritt erfolgt. Nach Entnahme aus dem Umformwerkzeug 3 erfolgt in der Nachbearbeitungsstation 5 eine Schneidoperation oder dergleichen. Alternativ zu der in der 5 gezeigten Ausführungsvariante kann die Nachbearbeitungsstation 5 gegebenenfalls ebenfalls der Wärmbehandlung vorgelagert sein, wie es durch den gestrichelten Pfeil 15 in der 5 angedeutet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmebehandlungseinrichtung
    3
    Umformwerkzeug
    5
    Nachbearbeitungsstation
    6
    Blechplatine
    7
    Stahlblechbauteil
    9
    Transporteinrichtungen
    10
    Stahl-Grundwerkstoff
    11
    Zink-Titan Schicht
    12
    Zinkschicht
    13
    Titanschicht
    14
    Kaltumform-Station
    15
    Pfeil
    s
    Schichtdicken
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005059614 A1 [0006]
    • DE 102015118869 A1 [0006]
    • DE 202004021264 U1 [0006]

Claims (10)

  1. Blechplatine zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils (7) in einem Warmumformverfahren, bei dem die Blechplatine (6) in einem Wärmebehandlungsschritt auf über die werkstoffspezifische Austenitisierungstemperatur Ac3 wärmebehandelt wird, in einem Einlegeschritt die wärmebehandelte Blechplatine (6) in ein Umformwerkzeug (3) eingelegt wird, in einem Presshärteschritt die Blechplatine (6) warmumgeformt wird und abgekühlt wird, und zwar unter Bildung des Stahlblechbauteils (7), das in einem Entnahmeschritt aus dem geöffneten Umformwerkzeug (3) entnommen wird, wobei die Blechplatine (6) als Grundwerkstoff (10) einen härtbaren Stahl, insbesondere ein kohlenstoff-, bor- und/oder manganhaltiger Vergütungsstahl, mit einer beidseitigen metallischen Zunderschutzbeschichtung (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Zunderschutzbeschichtung (11) als eine Zink-Titan Schicht ausgebildet ist.
  2. Blechplatine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zink-Titan Schicht (11) eine Schichtdicke (s1) zwischen 5µm und 14µm aufweist, vorzugsweise nicht größer als 10 µm.
  3. Blechplatine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zink-Titan Schicht (11) Bestandteil eines Beschichtungssystems ist, bei dem die verzinktes Blech eine innere Deckschicht (12) bildet, die mit einer weiteren äußeren metallischen Deckschicht (13) aus Titan überdeckt ist.
  4. Blechplatine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Wärmebehandlungseinrichtung (1) in einem Diffusionsprozess eine hochschmelzende Zink-Titan Schicht (11) aus der Titanschicht (13) und der Zinkschicht (12) entsteht.
  5. Stahlblechbauteils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung der Titanschicht (13) durch Plasma-Vapour-Deposition (PVD) erfolgt.
  6. Stahlblechbauteils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl-Grundwerkstoff (10) einer Materialklasse zur Herstellung höchstfester Stahlblechbauteile (7) zugeordnet ist, deren Festigkeit Rm > 1550MPa, bevorzugt Rm > 1700MPa, insbesondere Rm > 1800MPa ist, und/oder dass der Stahl-Grundwerkstoff (10) insbesondere 22MnB5, 34MnB5 oder 36MnB5 ist.
  7. Warmumformverfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils (7), bei dem in einer Prozessabfolge als Ausgangsmaterial eine Blechplatine (6) bereitgestellt wird, in einem Wärmebehandlungsschritt die Blechplatine (6) auf über die werkstoffspezifische Austenitisierungstemperatur Ac3 wärmebehandelt wird, in einem folgenden Einlegeschritt die Blechplatine (6) im Heißzustand in ein Umformwerkzeug (3) eingelegt wird, in einem Presshärteschritt die Blechplatine (6) warmumgeformt wird und abgekühlt wird, und in einem Entnahmeschritt das Stahlblechbauteil (7) aus dem geöffneten Umformwerkzeug (3) entnommen wird, wobei die Blechplatine (6) als Grundwerkstoff einen härtbaren Stahl, insbesondere ein kohlenstoff-, bor- und/oder manganhaltiger Vergütungsstahl, mit einer beidseitigen metallischen Zunderschutzbeschichtung (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Zunderschutzbeschichtung (11) als eine Zink-Titan Schicht ausgebildet wird.
  8. Warmumformverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Warmumformverfahren eine indirekte Warmumformung ist, bei der eine Schneid- und/oder Umformoperation in einem Kaltumformschritt bereits vor dem Wärmebehandlungsschritt und dem Presshärteschritt durchgeführt wird.
  9. Warmumformverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Warmumformverfahren eine direkte Warmumformung ist, bei der eine Schneid- und/oder Umformoperation nach dem Wärmebehandlungsschritt und dem Presshärteschritt durchgeführt wird.
  10. Stahlblechbauteils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zink-Titan Beschichtung einen aktiven Korrosionsschutz am Einbauort des Bauteiles bietet.
DE102019003370.1A 2019-05-13 2019-05-13 Zink-Titan beschichtete Blechplatine zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils sowie Warmumformverfahren Withdrawn DE102019003370A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003370.1A DE102019003370A1 (de) 2019-05-13 2019-05-13 Zink-Titan beschichtete Blechplatine zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils sowie Warmumformverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003370.1A DE102019003370A1 (de) 2019-05-13 2019-05-13 Zink-Titan beschichtete Blechplatine zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils sowie Warmumformverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019003370A1 true DE102019003370A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=73018897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019003370.1A Withdrawn DE102019003370A1 (de) 2019-05-13 2019-05-13 Zink-Titan beschichtete Blechplatine zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils sowie Warmumformverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019003370A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2553133B1 (de) Stahl, stahlflachprodukt, stahlbauteil und verfahren zur herstellung eines stahlbauteils
EP2655673B1 (de) Verfahren zum erzeugen gehärteter bauteile
DE102013010025A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Erzeugnisses aus flexibel gewalztem Bandmaterial
EP3303641B1 (de) Verfahren zur warmumformung eines stahlbauteils
DE102017223633A1 (de) Kaltgewalztes Stahlflachprodukt mit metallischer Korrosionsschutzschicht und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102013010024B4 (de) Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines solchen Strukturbauteils
EP2327805B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Blechformteils mit einer Korrosionsschutzbeschichtung
EP3877564B1 (de) Gehärtetes bauteil umfassend ein stahlsubstrat und eine korrosionsschutzbeschichtung, entsprechendes bauteil zur herstellung des gehärteten bauteils sowie herstellverfahren und verwendung
DE102010056264A1 (de) Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile
EP3365469B1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlbauteils für ein fahrzeug
EP2289770A1 (de) Korrosiongeschützte geschweisste Blechplatine für ein Kraftfahrzeug und deren Herstellungsverfahren
DE102016121902A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrwerksteilen aus mikrolegiertem Stahl mit verbesserter Kaltumformbarkeit
DE102018009745A1 (de) Blechplatine zur Hertstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils sowie Warmumformverfahren
EP3670695A1 (de) Stahlsubstrat zur herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten stahlblechbauteils sowie warmumformverfahren
DE102019003370A1 (de) Zink-Titan beschichtete Blechplatine zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils sowie Warmumformverfahren
EP3925716A1 (de) Verfahren zum presshärten von warmumformbaren platinen
DE102020204356A1 (de) Gehärtetes Blechbauteil, hergestellt durch Warmumformen eines Stahlflachprodukts und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019217496B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils
EP3974180A1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten stahlblechbauteils
DE102021128327A1 (de) Kaltgewalztes stahlflachprodukt mit metallischer korrosionsschutzschicht und verfahren zur herstellung eines solchen
DE102022202607A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlblechbauteils und Kraftfahrzeug mit Stahlblechbauteil
DE102021105131A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils
DE102018010404A1 (de) Stahlsubstrat zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils sowie Warmumformverfahren
DE102020210049A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils
WO2015149918A1 (de) Bauteil, insbesondere strukturbauteil für einen kraftwagen, sowie verfahren zum herstellen eines solchen bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee