DE102019002871B3 - Kugelhalterung mit Schwenkantrieb für flexible Positionierung von Objekten - Google Patents

Kugelhalterung mit Schwenkantrieb für flexible Positionierung von Objekten Download PDF

Info

Publication number
DE102019002871B3
DE102019002871B3 DE102019002871.6A DE102019002871A DE102019002871B3 DE 102019002871 B3 DE102019002871 B3 DE 102019002871B3 DE 102019002871 A DE102019002871 A DE 102019002871A DE 102019002871 B3 DE102019002871 B3 DE 102019002871B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
swivel drive
tool
holder
bladder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102019002871.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Kühn
Alfred Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ka Te Pmo AG
Ka-Te Pmo AG
Original Assignee
Ka Te Pmo AG
Ka-Te Pmo AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ka Te Pmo AG, Ka-Te Pmo AG filed Critical Ka Te Pmo AG
Priority to DE102019002871.6A priority Critical patent/DE102019002871B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019002871B3 publication Critical patent/DE102019002871B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/265Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means specially adapted for work at or near a junction between a main and a lateral pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/18Appliances for use in repairing pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Kugelhalterung mit Schwenkantrieb für flexible Positionierung von Objekten, bestehend aus einer Kugel (1), welche durch mindestens ein Klemmelement (2) um ihren Mittelpunkt drehbar gelagert ist, wobei an oder durch die Kugel (1) mindestens eine Werkzeugaufnahme (3) befestigt ist, an der ein Werkzeug aufgenommen, transportiert oder abgelegt werden kann, dabei kann die Position des Werkzeuges durch schwenken der Kugel (1), mithilfe eines Schwenkantriebes (4) realisiert werden, wobei das Schwenken der Kugel über die Werkzeugaufnahme (3) bewirkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit deren Hilfe längliche oder starre Werkzeuge oder Hilfsmittel innerhalb von Rohrleitungen mit einem Sanierungsroboter transportiert und anschliessend in axial und radial schräge oder versetzte Rohrabzweigungen eingebracht und herausgeholt werden können.
  • Diese Rohrleitungen können Kanalisationsrohre, Frischwasserleitungen, Luft-, Gas- oder Ölleitungen sein, welche eine Abzweigung oder andere reparaturbedürftige Stellen aufweisen.
  • Da die Rohrleitungsabzweigungen im Falle von Kanalisationsrohren das Hauptrohr selten mittig treffen, münden die Rohrleitungsabzweigungen meistens radial und axial schräg beziehungsweise versetzt in das Hauptkanalrohr.
  • Beim Sanieren von solchen Rohrleitungsabzweigungen mit dem KA-TE Verfahren aus dem Patent EP 0 702 767 A1 werden Gummiblasen in die Rohrabzweigung eingebracht. Die Blasen dienen als Schalung für das an die Reparatur eingespritzte Epoxidharz. Diese Gummiblasen sind durch ihre Flexibilität und einmalige Verwendung bei fast allen Rohrversätzen verwendbar. Die einmalige Verwendung der Gummiblasen begründet sich durch die Zerstörung der Blase nach dem Sanierungsvorgang. Die Gummiblase kann oftmals nicht mehrfach verwendet werden, da das Gummi durch den Temperatureinfluss des aushärtenden Epoxidharzes beschädigt wird. Zerstört wird die Blase anschliessend durch zerstechen mit der Luftdüse, mit der die Blase ursprünglich transportiert, positioniert und aufgeblasen wurde.
  • Da der Aushärtungsvorgang von Epoxidharz mehrere Stunden benötigt und so die klassische Gummiblase den Hausanschluss verstopft, wurde eine Durchgangsblase mit einem stabilem Innenrohr entwickelt, durch dass das Schmutzwasser fliessen kann, während die Durchgangsblase weiterhin an der Reparaturstelle verbleibt.
  • Die neu entwickelte Durchgangsblase mit stabilem Innenrohr und starrem, geradem Ventilausgang weisst diese Flexibilität der Gummiblasen nicht mehr auf.
  • Das Einsetzen der Blase und das Setzen der Schalung wird mit Sanierungsrobotern gemacht, die im Kanal verfahren können und einen drehbaren Kopf besitzen, der sich wie der Roboter auch, in der Kanalmitte befindet. Am Roboterkopf befinden sich radial bewegliche Werkzeugaufnahmen, die beim Verfahren ebenfalls die Achse des Hauptkanalrohres schneiden. Beim Drehen des Roboterkopfes, ohne Verstellung der Werkzeugarme, befinden sich die Werkzeuge immer im gleichen Abstand zur Rohrwand.
  • Da die Werkzeuge vom Roboter nur radial durch die Kanalachse verfahren werden können, ist das Einführen von starren Werkzeugen in versetzte oder schräge Rohrabzweigungen schwer möglich. Daher ist ein Werkzeughalter mit schwenkbarer Werkzeugaufnahme sinnvoll und notwendig.
  • Zum Transportieren, Einführen und Positionieren in die versetzten Rohrabzweigungen wurde daher die Kugelhalterung mit Schwenkantrieb entwickelt.
  • Weitere Verwendungen können sich durch diverse Anwendungsfälle und Abänderung der Aufnahme (3) ergeben.
  • Die Kugelhalterung mit Schwenkantrieb kann auch für andere Werkzeuge oder normale Gummiblasen verwendet werden, wenn die Werkzeugaufnahme (3) ausgetauscht oder verstellt wird.
  • Der aktuell vorliegende Prototyp der Kugelhalterung mit Schwenkantrieb besteht aus folgenden Komponenten. Einer Kugel (1), die durch zwei Klemmelemente (2) um ihren Mittelpunkt drehbar gelagert ist. Durch die Kugel (1) geht ein Rohr, welches auf der einen Seite die Werkzeugaufnahme (3) in Form einer Luftdüse für die Blase ist und auf der gegenüberliegenden Seite als Hebel zum Schwenken der Kugel dient, wenn der Schwenkantrieb (4), einen Druckluftzylinder, linear ausfährt. Die Ausfahrgeschwindigkeit des Zylinders kann durch ein Drosselrückschlagventil eingestellt werden.
  • Der Druckluftzylinder ist einfachwirkend. Er wird nur kurzzeitig betätigt, wenn die Blase aufgestellt und grob in den Hausanschluss eingesetzt wird. Danach ist der Zylinder permanent entlüftet und kann vom Schwenkhebel zurückgedrückt werden, wenn der Roboter durch Rückwärtsfahren die Blase gegen einen Widerstand fährt und die Blase somit wieder in eine gerade, axiale Roboterausrichtung gedrückt wird. Ein pneumatischer Antrieb wurde gewählt, da aktuelle Kanalroboter diese Anschlüsse zur Verfügung haben. Ein elektrischer Schwenkantrieb, der linear oder drehend funktioniert, ist ebenfalls möglich.
  • Der Schwenkantrieb (4) kann an einer beliebigen Seite der Kugel, drückend oder ziehend wirken.
  • Die Schwergängigkeit der Kugel kann durch zusammenschrauben der oder des Klemmelements (2) eingestellt werden.
  • Im Anwendungsfall für Blasen besteht die Werkzeugaufnahme (3) aus einem Rohrstück, welches durch die gebohrte Kugel gesteckt wird und auf der einen Seite als Düsennadel zum transportieren, aufblasen und leeren der Blase verwendet wird und auf der anderen Seite einen Luftschlauchanschluss besitzt.
  • Die Arbeitsschritte zum Platzieren und wieder holen sehen wie folgt aus. Die Kugelhalterung mit Schwenkantrieb wird an eine der radial verstellbaren Werkzeugaufnahmen des Sanierungsroboters geschraubt und mit den Luftanschlüssen des Roboters verbunden. Der Roboter wird im Kanalschacht abgesetzt. Die Blase wird von Hand auf die Düsennadel aufgesteckt. Der Roboter fährt zur Reparaturstelle. Dreht seinen Kopf mit dem Werkzeug zum Hausanschluss. Der Schwenkantrieb wird betätigt um die Blase in den Hausanschluss zu schwenken. Bei diesem Schritt kann es notwendig sein, mit dem Roboter etwas vorwärts zu fahren während man die Blase aufstellt. Mit den radial verschiebbaren Werkzeugaufnahmen des Roboters wird die Blase in den Hausanschluss geschoben. Durch drehen des Roboterkopfes, vorwärts- oder rückwärtsfahren passt sich die Blase über die beweglich geklemmte Kugelaufnahme an die Richtung des Hausanschlusses an. Die Blase wird aufgeblasen. Es folgen die weiteren Schritte, die zur Sanierung mit einem Schalungsschild und Epoxidharz notwendig sind. Nach der erfolgreichen Reparatur wird die Blase mit der Düsennadel abgeholt. Hierfür wird die Düsennadel in das Ventil der Blase geschoben. Die Ausrichtung der Düsennadel erfolgt ebenfalls über Schwenken der Kugel inklusive Werkzeugaufnahme, drehen des Roboterkopfes, fahren mit dem Roboter oder ausfahren der radial beweglichen Werkzeugaufnahmen des Roboters.
  • Zum Stand der Technik ist die DE 197 22 814 A1 bekannt.

Claims (5)

  1. Kugelhalterung mit Schwenkantrieb für flexible Positionierung von Objekten, bestehend aus einer Kugel (1), welche durch mindestens ein Klemmelement (2) um ihren Mittelpunkt drehbar gelagert ist, wobei an oder durch die Kugel (1) mindestens eine Werkzeugaufnahme (3) befestigt ist, an der ein Werkzeug aufgenommen, transportiert oder abgelegt werden kann, dabei kann die Position des Werkzeuges durch schwenken der Kugel (1), mithilfe eines Schwenkantriebes (4) realisiert werden, wobei das Schwenken der Kugel über die Werkzeugaufnahme (3) bewirkt wird.
  2. Kugelhalterung mit Schwenkantrieb nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkantrieb (4) linear oder drehend funktioniert.
  3. Kugelhalterung mit Schwenkantrieb nach den vorangegangenen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkantrieb (4) mehr als eine Arbeitsrichtung besitzt.
  4. Kugelhalterung mit Schwenkantrieb nach den vorangegangenen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkantrieb (4) durch eine vorgespannte Feder bewirkt wird, welche durch eine Entriegelung wirksam wird.
  5. Kugelhalterung mit Schwenkantrieb nach den vorangegangenen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (1) nur für die flexible Positionierung zuständig ist und zum Schwenken des Werkzeuges das oder die Klemmelemente (2) geschwenkt werden
DE102019002871.6A 2019-04-17 2019-04-17 Kugelhalterung mit Schwenkantrieb für flexible Positionierung von Objekten Expired - Fee Related DE102019002871B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002871.6A DE102019002871B3 (de) 2019-04-17 2019-04-17 Kugelhalterung mit Schwenkantrieb für flexible Positionierung von Objekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002871.6A DE102019002871B3 (de) 2019-04-17 2019-04-17 Kugelhalterung mit Schwenkantrieb für flexible Positionierung von Objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019002871B3 true DE102019002871B3 (de) 2020-06-25

Family

ID=70969374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019002871.6A Expired - Fee Related DE102019002871B3 (de) 2019-04-17 2019-04-17 Kugelhalterung mit Schwenkantrieb für flexible Positionierung von Objekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019002871B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0702767A1 (de) 1994-03-31 1996-03-27 Ka Te System Ag Vorrichtung, mittel und verfahren zur renovierung von anschlüssen
DE19722814A1 (de) 1997-05-30 1998-12-03 Dirk Dipl Ing Prust Mehrachsiger Antrieb mit variabler Polung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0702767A1 (de) 1994-03-31 1996-03-27 Ka Te System Ag Vorrichtung, mittel und verfahren zur renovierung von anschlüssen
DE19722814A1 (de) 1997-05-30 1998-12-03 Dirk Dipl Ing Prust Mehrachsiger Antrieb mit variabler Polung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011007827B4 (de) Fahrvorrichtung für eine Vorrichtung zur Sanierung von Rohrleitungen und eine solche Vorrichtung
DE102012213640A1 (de) Rohrsteckvorrichtung
DE102017124257A1 (de) Maschine zum Schweißen von Sattelanschlüssen durch Polyschweißen beim Verlegen von Rohren
EP0702767B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur renovierung von anschlüssen
DE4238700C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Verbindungselementen an Rohrleitungen
DE102019002871B3 (de) Kugelhalterung mit Schwenkantrieb für flexible Positionierung von Objekten
DE102009019998B4 (de) Entgrater und Verfahren zum Entgraten von Bohrrändern in Gasleitungen
EP3249278A1 (de) Sanierungseinheit für die kanalrohrsanierung mit absperrblase
EP0723643A1 (de) Werkzeug für einen kanalroboter
EP0533999A1 (de) Verfahren zum Abdichten von Kanalrohren
DE4415962A1 (de) Sanierungsgerät zur Sanierung von Kanalrohren, insbesondere Hausanschlußrohren
DE102011007826B4 (de) Vorrichtung zur Sanierung von Rohrleitungen
DE102017128404B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion und/oder Sanierung einer unterirdischen Rohrleitung
WO2021063449A1 (de) Vorrichtung zum sanieren von schadhaften leitungswandungen mit einer heizeinrichtung in dem dehnkörper zum schnelleren aushärten der sanierungsmasse
DE10041840A1 (de) Anbohrgerät
EP0554416B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sanierung von hausanschlussleitungen an nicht begehbaren abwassersammelleitungen
DE19644466A1 (de) Sanierungsgerät
AT525867B1 (de) Roboter zur grabenlosen Leitungs- und Schachtsanierung
DE19811955A1 (de) Verfahren zum Verlegen von Kabeln
DE3840994A1 (de) Fugenverpressgeraet
EP3169927B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sanieren einer in einen hauptkanal mündenden grundleitung
DE102017109980A1 (de) Vorrichtung zum Sanieren von schadhaften Leitungswandungen mit einer Heizeinrichtung zum schnelleren Aushärten der Sanierungsmasse
EP1447610A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Innenauskleidung in einem Kanal und Hüllschlauch mit darin angeordnetem Auskleidungsschlauch
DE10124239C1 (de) Abzweigarmatur zum Anschließen einer Hausanschlussleitung an eine gas-oder wasserführende, erdverlegte Versorgungsleitung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindung
DE102008008296A1 (de) Verfahren und ferngesteuerte Vorrichtung für Rohrinnenarbeiten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee