DE102019002857A1 - Verfahren zum Aktivieren von Lichtquellen in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Aktivieren von Lichtquellen in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019002857A1
DE102019002857A1 DE102019002857.0A DE102019002857A DE102019002857A1 DE 102019002857 A1 DE102019002857 A1 DE 102019002857A1 DE 102019002857 A DE102019002857 A DE 102019002857A DE 102019002857 A1 DE102019002857 A1 DE 102019002857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
motor vehicle
light
camera
light sources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019002857.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Funk
Raphael Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019002857.0A priority Critical patent/DE102019002857A1/de
Publication of DE102019002857A1 publication Critical patent/DE102019002857A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1371Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed with data records
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/083Shipping
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/007Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for delivery of small articles, e.g. milk, frozen articles

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aktivieren von Lichtquellen (16, 18, 20) in einem Kraftfahrzeug, bei welchem zum Aktivieren einer jeweiligen Lichtquelle (16, 18, 20) die Lichtquelle (16, 18, 20) von einer Steuerungseinrichtung (12) angesteuert wird. Durch ein Betreiben einer jeweiligen Lichtquelle (16, 18, 20) ist einem Nutzer des Kraftfahrzeugs ein Aufbewahrungsort für ein Objekt in einem Laderaum des Kraftfahrzeugs anzeigbar. Eine jeweilige, mittels der Steuerungseinrichtung (12) ansteuerbare Lichtquelle (16, 18, 20) wird aktiviert, und mittels wenigstens einer Kamera (14) wird geprüft, ob von der aktivierten Lichtquelle (16, 18, 20) abgebbares Licht in dem Laderaum des Kraftfahrzeugs erfassbar ist. Dann, wenn die wenigstens eine Kamera (14) das Licht der aktivierten Lichtquelle (16, 18, 20) erfasst, wird der jeweiligen Lichtquelle (16, 18, 20) ein Datenwert zugeordnet, welcher einen Anbringungsort der Lichtquelle (16, 18, 20) in dem Laderaum des Kraftfahrzeugs angibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aktivieren von Lichtquellen in einem Kraftfahrzeug, bei welchem zum Aktivieren einer jeweiligen Lichtquelle die Lichtquelle von einer Steuerungseinrichtung angesteuert wird. Durch ein Betreiben einer jeweiligen Lichtquelle ist einem Nutzer des Kraftfahrzeugs ein Aufbewahrungsort für ein Objekt in einem Laderaum des Kraftfahrzeugs anzeigbar.
  • Beispielsweise beschreibt die WO 2008/107123 A1 ein Logistikfahrzeug, bei welchem in einem Laderaum ein Regal angeordnet ist. An Regalböden des Regals angebrachte Signallampen zeigen in dem Logistikfahrzeug die Lage eines Pakets an, wenn das Logistikfahrzeug einen für dieses Paket bestimmten Zustellort erreicht hat.
  • Des Weiteren sind Lichtindikatoren oder Lichtquellen, welche auf Objekte, wie zum Beispiel in einem Regal angeordnete Pakete, hinweisen, als sogenannte Pick-by-Light-Systeme oder Put-by-Light-Systeme bekannt. Eine Herausforderung besteht hierbei darin, den jeweiligen Lichtindikator etwa in Form wenigstens einer LED einer Steuereinheit beziehungsweise Steuerungseinrichtung klar zuzuordnen. Wenn die Ansteuerung der Lichtquellen über ein Bussystem erfolgt, dann muss nämlich die genaue Adresse der jeweiligen Lichtquelle, also die genaue Client-Adresse, bekannt sein und der Steuereinheit beziehungsweise dem Steuergerät korrekt mitgeteilt werden.
  • Um Lichtindikatoren beziehungsweise Lichtquellen, welche etwa an einem Regal in einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs angeordnet sind, mittels eines Steuergeräts ansteuern zu können, kann eine fixe Verdrahtung der Lichtquellen vorgesehen sein. Wird diese fixe Verdrahtung über eine serielle Datenweiterleitung wie etwa in der US 8094102 B2 beschrieben realisiert, ergibt sich aus dieser festen Verdrahtung auch eine fixe Adressierung der jeweiligen Lichtquelle. Denn durch die Sequenz beziehungsweise Abfolge der einzelnen Lichtquellen entlang der Verdrahtung beziehungsweise Leitung kann der jeweiligen Lichtquelle ihr jeweiliger Platz entlang der Verdrahtung als fixe Adresse zugeordnet werden. Auf diese Weise ist prinzipiell eine Zuordnung der Lichtquellen beziehungsweise Lichtindikatoren zu der Steuereinheit beziehungsweise dem Steuergerät erreichbar.
  • Jedoch kann es insbesondere für den Fall eines Verbaus einer größeren Menge gleichartiger Lichtindikatoren beziehungsweise Lichtquellen vorkommen, dass eine Falschverdrahtung stattfindet. Dadurch kann es zu einer falschen Zuordnung der Client-Adressen kommen. Beispielsweise kann ein Lichtindikator beziehungsweise eine Lichtquelle in einem oberen Regalboden eines Regals angeschlossen worden sein, wobei die Lichtquelle jedoch an einem unteren Regalboden des Regals hätte angeschlossen werden sollen. Wird die Lichtquelle aktiviert und gibt somit Licht ab, so wird durch diese Lichtquelle dann ein Aufbewahrungsort für ein Objekt wie etwa ein Paket auf dem oberen Regalboden angezeigt. Tatsächlich hätte mit dieser Lichtquelle jedoch der Aufbewahrungsort für das Paket auf dem unteren Regalboden angezeigt werden sollen.
  • Derartige falsche Zuordnungen, welche auch bei drahtlos ansteuerbaren Lichtquellen auftreten können, bringen eine aufwendige Fehlersuche mit sich. Anschließend muss eine Umverdrahtung vorgenommen werden oder eine Umprogrammierung der Steuerungseinrichtung. Dasselbe gilt, wenn nach Reparaturarbeiten oder nach einer Erweiterung einer Ablageeinrichtung wie etwa eines Regals durch Hinzufügen weiterer Lichtquellen beziehungsweise Lichtindikatoren eine neue Verdrahtung vorzunehmen ist, oder wenn drahtlos ansteuerbare Lichtquellen einem bestehenden System hinzugefügt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welches eine besonders einfache räumliche Zuordnung der Lichtquellen zu der Steuerungseinrichtung mit sich bringt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Aktivieren von Lichtquelle in einem Kraftfahrzeug wird zum Zwecke eines Aktivierens einer jeweiligen Lichtquelle die Lichtquelle von einer Steuerungseinrichtung angesteuert. Durch ein Betreiben einer jeweiligen Lichtquelle kann einem Benutzer des Kraftfahrzeugs ein Aufbewahrungsort für ein Objekt in einem Laderaum des Kraftfahrzeugs angezeigt werden. Hierbei wird eine jeweilige, mittels der Steuerungseinrichtung ansteuerbare Lichtquelle aktiviert und es wird mittels wenigstens einer Kamera geprüft, ob von der aktivierten Lichtquelle abgebbares Licht in dem Laderaum des Kraftfahrzeugs erfassbar ist. Dann, wenn die wenigstens eine Kamera das Licht der aktivierten Lichtquelle erfasst, wird der jeweiligen Lichtquelle ein Datenwert zugeordnet. Der Datenwert gibt einen Anbringungsort der Lichtquelle in dem Laderaum des Kraftfahrzeugs an. Mit anderen Worten findet also nach dem Aktivieren der jeweiligen Lichtquelle die wenigstens eine Kamera das Licht der Lichtquelle, so dass ein Verorten der Lichtquelle in dem Laderaum des Kraftfahrzeugs möglich ist. Das Verfahren bringt also eine besonders einfache räumliche Zuordnung der Lichtquellen zu der Steuerungseinrichtung mit sich. Indem der Lichtquelle ihr jeweiliger Anbringungsort zugeordnet ist, und der die Zuordnung angebende Datenwert von der Steuerungseinrichtung bei einem nachfolgenden Ansteuern der jeweiligen Lichtquelle genutzt wird, kann sichergestellt werden, dass die Steuerungseinrichtung jeweils diejenige Lichtquelle ansteuert, mittels welcher der jeweilige Aufbewahrungsort in dem Laderaum des Kraftfahrzeugs angezeigt werden soll. Weil die Lichtquellen dazu ausgebildet sind, einen jeweiligen Aufbewahrungsort anzuzeigen, können die Lichtquellen als Lichtindikatoren genutzt werden.
  • Die optische Erfassung der Lichtquellen mittels der wenigstens einen Kamera und die Zuordnung der Lichtquellen hat eine Reihe von Vorteilen, insbesondere in einem Installationsprozess eines entsprechenden, die Lichtquellen, die Steuerungseinrichtung und die wenigstens eine Kamera umfassenden Systems. Einerseits ist nämlich eine einfache Montage ermöglicht, da keine Adresslisten geführt werden müssen beziehungsweise spezielle Stecksysteme vorgesehen zu werden brauchen. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Kosten für die Installation des Systems vorteilhaft. Des Weiteren kann eine schnelle Inbetriebnahme des Systems sichergestellt werden, da kein manuelles Einpflegen von Adressen der einzelnen Lichtquellen zu Fahrzeugkoordinaten erforderlich ist.
  • Vorteile während des Betriebs des Systems sind unter anderem, dass ein einfacher, regelmäßiger Systemtest auf Beschädigungen aufwandsarm durchgeführt werden kann. Des Weiteren ergeben sich Vorteile bei einer Reparatur des Systems. Denn es können Einzelteile oder Module rasch ausgetauscht werden, ohne dass eine aufwendige Programmierung der Steuerungseinrichtung beziehungsweise des Steuergeräts erforderlich ist. Daher kann ein solcher Austausch auch von ungelerntem Personal beziehungsweise von dem jeweiligen Nutzer des Kraftfahrzeugs vorgenommen werden.
  • Das Verfahren kann also sowohl für eine einfache Systeminstallation und/oder Systemkonfiguration genutzt werden als auch für eine aufwandsarme, insbesondere regelmäßige Systemprüfung beziehungsweise für einen, insbesondere regelmäßigen, Funktionstest. Durch das Verfahren können die Systeminstallation und die Systemkonfiguration erheblich vereinfacht sowie regelmäßige Funktionsprüfungen der Lichtquellen automatisiert werden.
  • Das Verfahren kann insbesondere genutzt werden, um in dem Laderaum des Kraftfahrzeugs, etwa in einem Regal abgelegte Paketsendungen zu platzieren und zu finden. Denn durch das Aktivieren beziehungsweise Betreiben der jeweiligen Lichtquelle kann dem Nutzer angezeigt werden, wo ein Paket beim Beladen des Laderaums platziert werden soll beziehungsweise wo ein Paket in dem Laderaum gefunden werden kann.
  • Des Weiteren kann das Verfahren jedoch auch genutzt werden, um beispielsweise nach Schichtende zu prüfen, ob in einem Innenraum beziehungsweise einem Laderaum eines Service-Fahrzeugs vorhandene Objekte, beispielsweise Elektrowerkzeuge, vollständig vorhanden sind, wobei die Objekte eine jeweilige, mittels der Steuerungseinrichtung ansteuerbare Lichtquelle aufweisen. Beispielsweise kann das jeweilige Elektrowerkzeug eine Lichtquelle aufweisen, welche bei einer Inbetriebnahme des Elektrowerkzeugs aktivierbar ist. Auch bei einer derartigen Anwendung des Verfahrens kann die wenigstens eine Kamera beziehungsweise das Kamerasystem den Innenraum des Service-Fahrzeugs prüfen. Die Werkzeuge, insbesondere Elektrowerkzeuge, können ein Bluetooth-Modul aufweisen und durch dieses eindeutig identifizierbar beziehungsweise markiert sein. Über die wenigstens eine Kamera, welche das von der jeweiligen Lichtquelle des Werkzeugs abgegebene Licht erfasst, kann dabei sowohl das Vorhandensein als auch der Aufbewahrungsort des jeweiligen Elektrowerkzeugs registriert werden. Beispielsweise kann registriert werden, dass sich ein bestimmtes Elektrowerkzeug in einem bestimmten Regalfach befindet. Ein derartiges Kontrollieren des Innenraums des Kraftfahrzeugs im Hinblick auf die Vollständigkeit der in diesem vorhandenen Objekte, beispielsweise der Elektrowerkzeuge, ist insbesondere bei einer Übergabe des Fahrzeugs an einen Mitarbeiter einer Frühschicht am nächsten Morgen sinnvoll, da dies wertvolle Zeit spart.
  • Des Weiteren kann in allgemeinen Logistikanwendungen durch Anwendung des Verfahrens auch etwa eine Stellfläche in einem Hochregallager gefunden werden, wobei an der Stellfläche oder an einem auf der Stellfläche angeordneten Objekt in dem Hochregallager, etwa an einem Lagerbehälter, eine jeweilige Lichtquelle angebracht ist. Hier kann das Verfahren also beispielsweise genutzt werden, wenn der Lagerbehälter oder dergleichen Objekt in dem Hochregallager falsch abgelegt wurde oder falsch zugeordnet wurde. Auch hier bringt die durch das Verfahren ermöglichte einfache räumliche Zuordnung der Lichtquellen zu der Steuerungseinrichtung Vorteile mit sich.
  • Vorzugsweise werden zunächst durch die Steuerungseinrichtung diejenigen Lichtquellen ermittelt, welche überhaupt mittels der Steuerungseinrichtung ansteuerbar sind. Anschließend wird dann die jeweilige Lichtquelle aktiviert. So kann sichergestellt werden, dass der Steuerungseinrichtung alle von dieser erreichbaren Lichtquellen bekannt sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 stark schematisiert ein System zur vollautomatischen Zuordnung von Lichtquellen beziehungsweise Lichtindikatoren; und
    • 2 einen Ablaufplan zur vollautomatischen Zuordnung der Lichtindikatoren.
  • In 1 ist schematisch ein System 10 gezeigt, welches eine Steuerungseinrichtung beziehungsweise ein Steuergerät 12 sowie ein Kamerasystem umfasst. Das Kamerasystem ist in 1 schematisch durch eine Kamera 14 veranschaulicht. Eine derartige Kamera 14 kann beispielsweise in einem Kraftfahrzeug angeordnet sein, welches einen Laderaum mit Regalen zum Ablegen von Paketen aufweist. Hierbei kann die Kamera 14 dazu ausgebildet sein, den Laderaum zu überwachen. Die Regale in dem Laderaum des Kraftfahrzeugs beziehungsweise Regalböden der Regale sind mit Lichtquellen 16, 18, 20 bestückt, welche in 1 schematisch gezeigt sind. Bei den Lichtquellen 16, 18, 20 kann es sich insbesondere um einzelne Leuchtdioden (LEDs) oder auch um jeweilige Anordnungen einer Mehrzahl von Leuchtdioden handeln.
  • Indem das Steuergerät 12 eine jeweilige Lichtquelle 16, 18, 20 ansteuert, kann die jeweilige Lichtquelle 16, 18, 20 aktiviert werden. Im Betrieb gibt die jeweilige Lichtquelle 16, 18, 20 dann Licht ab. Durch dieses Licht kann dem Nutzer des Kraftfahrzeugs angezeigt werden, wo ein Paket in dem Regal abgelegt werden soll beziehungsweise wo sich in dem Regal ein jeweiliges Paket befindet.
  • Die Kamera 14 beziehungsweise das Kamerasystem, welches insbesondere eine Bildauswertungseinrichtung umfasst, kann also vorzugsweise einerseits zum Tracken der Pakete innerhalb des Kraftfahrzeugs genutzt werden, etwa während eines Beladevorgangs, bei welchem die Pakete von einem Nutzer des Kraftfahrzeugs in den Laderaum gebracht werden. Jedoch ist es auch möglich, mittels der Kamera 14 ein Verschieben von Paketen in den Regalen zu erfassen, wie es etwa bei einem abrupten Bremsmanöver auftreten kann. Auch hier kann dann durch Ansteuern der wenigstens einen Lichtquelle 16, 18, 20 dem Nutzer des Kraftfahrzeugs angezeigt werden, wo in dem Regal sich das aufgrund des Bremsmanövers oder dergleichen verschobene Paket nun befindet.
  • Vorliegend wird die Kamera 14 beziehungsweise das Kamerasystem jedoch insbesondere für den Zweck genutzt, einen tatsächlichen Anbringungsort der jeweiligen Lichtquelle 16, 18, 20 in dem Laderaum des Kraftfahrzeugs zu erfassen und den jeweiligen Anbringungsort angebende Datenwerte dem Steuergerät 12 mitzuteilen. Demgemäß ist also eine Funktion entwickelt, bei welcher die wenigstens eine Kamera 14 beziehungsweise das Kamerasystem genutzt wird. Hierzu wird bei einer Initialisierung des Systems 10 jede Lichtquelle 16, 18, 20 beziehungsweise jeder Lichtindikator einmal kurz angesteuert. Die Kamera 14 beziehungsweise das Kamerasystem findet dann den Leuchtpunkt, welcher beim Betreiben der jeweiligen Lichtquelle 16, 18, 20 von der jeweiligen Lichtquelle 16, 18, 20 abgegeben wird. Indem die Lichtquellen 16, 18, 20 in dem Laderaum beziehungsweise einer den Laderaum repräsentierenden, virtuellen und bevorzugt dreidimensionalen Systemkarte verortet werden, ist nach Übermittlung der Datenwerte dem Steuergerät 12 bekannt, wo sich die jeweilige Lichtquelle 16, 18, 20 befindet. Dadurch kann das Steuergerät 12 später die jeweilige Lichtquelle 16, 18, 20 beziehungsweise den Lichtindikator ansprechen beziehungsweise aktivieren, wenn beispielsweise ein Aufbewahrungsort für ein abzulegendes Paket oder ein Aufbewahrungsort eines abgelegten Pakets angezeigt werden soll.
  • Die in 1 schematisch gezeigten Lichtquellen 16, 18, 20 befinden sich in einem Sichtfeld der Kamera 14 beziehungsweise des Kamerasystems. Es kann zum Erfassen des von der aktivierten Lichtquelle 16, 18, 20 abgebbaren Lichts die wenigstens eine Kamera 14 des Kraftfahrzeugs verwendet werden. Es kann jedoch auch eine nicht ortsfest in dem Kraftfahrzeug angeordnete Kamera 14 verwendet werden. Vorliegend kann die Kamera 14 des Kraftfahrzeugs insbesondere auch dazu verwendet werden, Objekte in dem Laderaum des Kraftfahrzeugs zu erfassen, beispielsweise die in den Laderaum eingeladenen Pakete und/oder die Pakete, welche in den in dem Laderaum angeordneten Regalen abgelegt sind.
  • Das Verfahren ist sowohl für drahtgebundene als auch für drahtlose Ansteuerungen geeignet. Beispielsweise ist in 1 schematisch dargestellt, dass die Lichtquellen 16 von dem Steuergerät 12 drahtlos angesteuert werden. Hierfür sind eine Vielzahl entsprechender Verfahren beziehungsweise Spezifikationen geeignet, beispielsweise WLAN (WLAN = Wireless Local Area Network), Bluetooth, ZigBee, Lora, RFID (RFID = radio-frequency identification) und dergleichen. Des Weiteren ist es möglich, wie ebenfalls in 1 beispielhaft gezeigt, dass die Lichtquellen 18, 20 drahtgebunden sind, also beispielsweise über ein drahtgebundenes Bussystem, insbesondere ein serielles Bussystem, von dem Steuergerät 12 angesteuert werden. Hierbei können Bussysteme wie CAN (CAN = Controller Area Network) oder LIN (LIN = Local Interconnect Network), eine LAN-Architektur (LAN = Local Area Network), ein I2C-Datenbus, ein SPI-Datenbussystem (SPI = Serial Peripheral Interface) und dergleichen verwendet werden.
  • Wenn die Lichtquellen 16 drahtlos angesteuert werden (vergleiche 1), ist eine eineindeutige, nicht fortlaufende Adressierung beispielsweise über eine Media-Access-Control-Adresse (MAC-Adresse) der jeweiligen Lichtquelle 16 möglich. Des Weiteren ist es möglich, zum Zuordnen eineindeutiger, elektronisch auslesbarer Adressen zu den jeweiligen Lichtquellen 16, 18, 20 einen elektronischen universellen Produktcode (eUPC, electronic universal product code) zu verwenden, wie er etwa bei einer Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen bei einem RFID-System zum Einsatz kommen kann.
  • Auch bei der drahtgebundenen beziehungsweise leitungsgebundenen Ansteuerung ist eine eineindeutige Adressierung der Lichtquellen 18, 20 möglich. Beispielsweise kann, wie in 1 gezeigt, an einem ersten Regalboden des Regals ein erster Streifen 22 angeordnet sein, welcher mit einer Mehrzahl der Lichtquellen 18 bestückt ist, welche auf diese Weise mit dem Steuergerät 12 verdrahtet sind. Aufgrund der Position der jeweiligen Lichtquellen 18 entlang des Streifens 22 ist so eine eindeutige Adressvergabe zumindest auf Subsystemebene möglich. Beispielsweise kann dies die verdrahtete Reihenfolge innerhalb des Strangs oder Streifens 22 sein, in welchem die Lichtquellen 18 angeordnet sind. In analoger Weise ist in 2 ein weiterer Streifen 24 gezeigt, welcher mit dem Steuergerät 12 verdrahtet ist. Dieser Streifen 24 kann an einem weiteren Regalboden des Regals angeordnet sein.
  • Es kann nun vorkommen, dass beispielsweise der Streifen 22 anstelle des Streifens 24 an das Steuergerät 12 angeschlossen wird und umgekehrt. Aufgrund einer solchen falschen Verdrahtung zeigen dann die Lichtquellen 20 des Streifens 24 Ablageorte von Paketen auf einem Regalboden des Regals an, welche eigentlich mittels der Lichtquellen 18 des Streifens 22 hätten angezeigt werden sollen.
  • Vorliegend kann jedoch sichergestellt werden, dass die Steuerungseinrichtung beziehungsweise das Steuergerät 12 auch bei einer solchen falschen Verdrahtung der korrekte Anbringungsort der jeweiligen Lichtquelle 16, 18, 20 bekannt ist.
  • Anhand von 2 soll erläutert werden, wie das Steuergerät 12 die Anbringungsorte der jeweiligen Lichtquellen 16, 18, 20 in dem Laderaum des Kraftfahrzeugs in Erfahrung bringen kann.
  • Nach einem Start 26 des Verfahrens gemäß 2 erfolgt in einem nächsten Schritt ein Zurücksetzen 28 eines Zählers der Lichtindikatoren beziehungsweise Lichtquellen 16, 18, 20 auf Null. In einem nachfolgenden Schritt erfolgt ein Erfassen 30 aller überhaupt mittels des Steuergeräts 12 erreichbaren Lichtquellen 16, 18, 20 beziehungsweise Lichtindikatoren. So wird sichergestellt, dass dem Steuergerät 12 alle Adressen der Lichtquellen 16, 18, 20 beziehungsweise Lichtindikatoren, also Client-Adressen, bekannt sind. Dieses Erfassen 30 oder Sammeln aller Adressen der Lichtquellen 16, 18, 20 kann durch Auslesen der Adressen einer Datenbank erfolgen oder über einen Scan.
  • Bei dem Scan werden vorzugsweise durch Adressabfragen alle im relevanten Umfeld des Steuergeräts 12 erreichbaren Clients, also vorliegend die erreichbaren Lichtquellen 16, 18, 20 erfasst. Hierfür kann das Steuergerät 12 ein Programm verwenden, wie es beispielsweise bei einer Initialisierung oder Reinitialisierung des Systems 10, nach einer Reparatur des Systems 10, bei einem Komponentenaustausch, bei einer Systemänderung oder bei einer Systemerweiterung zum Einsatz kommen kann. Damit die elektrisch oder über drahtlose Kommunikation von dem Steuergerät 12 beziehungsweise dem Controller erreichbaren Lichtquellen 16, 18, 20 erfasst werden können, ist auf dem Steuergerät 12 also vorliegend ein Scan-Programm vorhanden, welches ein Vorhandensein beziehungsweise eine Einsatzbereitschaft der Lichtquellen 16, 18, 20 oder Lichtindikatoren prüft. Hierfür können beispielsweise Programme verwendet werden, wie sie zum Erfassen von Clients in einem Bussystem verwendet werden, beispielsweise eine CAN-Prüfsequenz. Je nach Art der Ansteuerung der Lichtquellen 16, 18, 20 können jedoch auch drahtlose Kommunikationsbefehle eingesetzt werden, etwa Kommunikationsbefehle eines Network-Mappers (NMAP), wie sie zum Erfassen von Clients in einem WLAN-System zum Einsatz kommen.
  • Der Schritt des Erfassens 30 kann mehrere Teilschritte umfassen, etwa um das Erfassen jeder einzelnen Lichtquelle 16, 18, 20 sicherzustellen, und um die elektrische Erreichbarkeit der jeweiligen Lichtquellen 16, 18, 20 zu kategorisieren. Es kann also beispielsweise festgestellt werden, ob die Lichtquellen 16, 18, 20 drahtlos oder drahtgebunden angesteuert werden können, beziehungsweise um welche Art der drahtgebundenen oder drahtlosen Ansteuerung es sich handelt.
  • Wenn nach einem solchen Scan alle Client-Adressen, also die Adressen aller erreichbaren Lichtquellen 16, 18, 20 dem Steuergerät 12 bekannt sind, werden die Adressen in einer Datenbank abgelegt, sofern die Adressen nicht bereits in der Datenbank enthalten waren. Am Ende dieses Schritts kennt das Steuergerät 12 die Adressen aller verfügbaren beziehungsweise erreichbaren Clients, vorliegend also aller verfügbaren beziehungsweise erreichbaren Lichtquellen 16, 18, 20 beziehungsweise Lichtindikatoren.
  • In einem nächsten Schritt 32 wird geprüft, ob eine jeweilige, insbesondere fortlaufende Nummer n eines Adresszählers der einzelnen Lichtquellen 16, 18, 20 der gesamten Anzahl x aller dem Steuergerät 12 bekannten Adressen der jeweiligen Lichtquellen 16, 18, 20 gleich ist. Eine den Schritt 32 einschließende Schleife des Verfahrens wird also so oft durchlaufen, bis alle dem Steuergerät 12 bekannten Client-Adressen mindestens einmal angesprochen beziehungsweise aktiviert wurden.
  • Wird im Schritt 32 festgestellt, dass noch nicht jede einzelne der Lichtquellen 16, 18, 20 von dem Steuergerät 12 einmal angesprochen beziehungsweise angesteuert wurde, um die jeweilige Lichtquelle 16, 18, 20 zu aktivieren beziehungsweise in Betrieb zu nehmen, so erfolgt in einem nächsten Schritt ein Aktivieren 34 beziehungsweise Betreiben eines ersten Lichtindikators, also derjenigen Lichtquelle 16, 18, 20 mit einer ersten Adresse n der dem Steuergerät 12 insgesamt bekannten Adressen.
  • Das Aktivieren 34 des Lichtindikators beziehungsweise der jeweiligen Lichtquelle 16, 18, 20 kann ein einfaches Anschalten sein oder ein zyklisches Schalten, also ein Blinken der jeweiligen Lichtquelle 16, 18, 20. Es kann auch, beispielsweise bei mehrfarbigen Lichtquellen 16, 18, 20, ein farbliches Durchschalten vorgenommen werden, beispielsweise von rot nach grün und dann nach blau. In einem nächsten Schritt 36 wird mittels der Kamera 14 beziehungsweise mittels des Kamerasystems die Aktivierung beziehungsweise das zyklische Schalten der Lichtquelle 16, 18, 20 beziehungsweise des Lichtindikators gesucht. Mittels der Kamera 14 wird also geprüft, ob von der aktivierten Lichtquelle 16, 18, 20 abgebbares Licht in dem Laderaum des Kraftfahrzeugs erfassbar ist.
  • Vorliegend ist ein 3D-Modell des Raums vorhanden, den die Kamera 14 erfassen kann, also beispielsweise des Laderaums des Kraftfahrzeugs. Wenn nun die Kamera 14 den Lichtpunkt oder beispielsweise bei einem Lichtband einen Lichteffekt erfasst, so kann das von der wenigstens einen Lichtquelle 16, 18, 20 abgegebene Licht beziehungsweise der Lichteffekt über eine Auswertung der zweidimensionalen Bildinformation auf das 3D-Modell des Raums verortet werden, beispielsweise also auf das 3D-Modell des Fahrzeuginnenraums oder Laderaums. Wenn beispielsweise dem Steuergerät 12 und/oder einer anderen Auswerteeinrichtung zum Auswerten der mittels der Kamera 14 erfassten Bilddaten oder Bilder die Geometrie der sich in dem Laderaum des Kraftfahrzeugs befindenden Regale bekannt ist, kann aus der Anordnung des von der Lichtquelle 16, 18, 20 abgegebenen Lichts in dem erfassten zweidimensionalen Bild auf den jeweiligen Ort im Regal geschlossen werden, an welchem die jeweilige Lichtquelle 16, 18, 20 in dem Regal angebracht ist, also auf den Anbringungsort der jeweiligen Lichtquelle 16, 18, 20 in dem Laderaum des Kraftfahrzeugs.
  • Vorzugsweise wird vor dem Aktivieren 34 der Kamera 14, welches zum Zwecke des Erfassens des von der wenigstens einen Lichtquelle 16, 18, 20 abgegebenen Lichts vorgenommen wird, dafür gesorgt, dass der Raum, in welchem sich die Lichtquellen 16, 18, 20 befinden, frei von spiegelnden Flächen ist. Beispielsweise können aus dem Laderaum des Kraftfahrzeugs Gegenstände entfernt werden, welche ansonsten für ein Spiegeln von Licht sorgen würden. Dementsprechend können Vorkehrungen dagegen getroffen werden, dass aufgrund optischer Spiegelungen eine Doppeldeutigkeit auftritt, wenn wenigstens eine der Lichtquellen 16, 18, 20 Licht abgibt. Bei einer Prüfung und Zuordnung der Lichtindikatoren oder Lichtquellen 16, 18, 20 während der Systeminstallation oder im Rahmen eines (insbesondere täglichen) Systemchecks als Funktionstest sind jedoch die Regale im Normalfall leer. In diesen beiden Fällen kann dann geprüft werden, ob spiegelnde Flächen in dem Laderaum des Kraftfahrzeugs vorhanden sind.
  • Wenn die Kamera 14 die Lichtquellen 16, 18, 20 gefunden hat, kann der entsprechende Lichtpunkt, also das von der Lichtquelle 16, 18, 20 abgegebene Licht, in dem dreidimensionalen Modell des Raums, insbesondere Laderaums, verortet werden. Dementsprechend wird der jeweiligen Lichtquelle 16, 18, 20 der Datenwert zugeordnet, welcher den Anbringungsort der Lichtquelle 16, 18, 20 beispielsweise in dem Laderaum des Kraftfahrzeugs angibt. Anschließend erfolgt ein Ausschalten 38 beziehungsweise Deaktivieren des Lichtindikators mit der Adresse n, also der jeweiligen Lichtquelle 16, 18, 20. In einem nachfolgenden Schritt 40 - oder auch vor dem Ausschalten 38 - wird geprüft, ob der Lichtindikator beziehungsweise die Lichtquelle 16, 18, 20 mit der Adresse n von der Kamera 14 erkannt wurde. Ist dies der Fall, so erfolgt in einem nächsten Schritt ein Übergeben 42 der 3D-Koordinaten der gefundenen Lichtquelle 16, 18, 20 mit der Adresse n an die Datenbank. Der wenigstens eine, etwa die 3D-Koordinaten der jeweiligen Lichtquelle 16, 18, 20 angebende Datenwert, welcher der jeweiligen Lichtquelle 16, 18, 20 zugeordnet wurde und welcher den Anbringungsort der Lichtquelle 16, 18, 20 in dem Laderaum des Kraftfahrzeugs angibt, wird also an das Steuergerät 12 übergeben.
  • Zum Zwecke des beabsichtigten Übergebens 42 des Datenwerts können beispielsweise die zweidimensionalen Koordinaten, an welchen gemäß dem wenigstens einen von der Kamera 14 erfassten Bild das von der jeweiligen Lichtquelle 16, 18, 20 abgegebene Licht erfasst beziehungsweise gefunden wurde, auf das dreidimensionale Modell des Raums, beispielsweise also des Laderaums oder Fahrzeuginnenraums, verortet beziehungsweise gemappt werden. Beispielsweise kann also ein Regalplatz mit einer bestimmten Nummer, etwa der „Regalplatz xy“, mit dem Lichtindikator beziehungsweise der jeweiligen Lichtquelle 16, 18, 20 verknüpft werden, etwa mit einer „Lichtquelle yz“. Dies führt dann dazu, dass das Steuergerät 12 beziehungsweise ein derartiges Pick-by-Light-System später bei dem Ausführen des Befehls „Aktiviere die Lichtquelle für den Regalplatz xy!“ die Lichtquelle 16, 18, 20 mit der Adresse „yz“ anspricht beziehungsweise aktiviert.
  • In einem nächsten Schritt 44 des Verfahrens gemäß 2 wird der Adresszähler der Adressen der jeweiligen Lichtquelle 16, 18, 20 auf die nächste gültige Adresse aus der Datenbank gestellt. Anschließend wird das Verfahren wie vorstehend ab dem Schritt 32 beschrieben für diese nächste Lichtquelle 16, 18, 20 erneut durchlaufen.
  • Ergibt sich in dem Schritt 32, dass jeweilige Anbringungsorte aller von dem Steuergerät 12 erreichbaren Lichtquellen 16, 18, 20 nun dem Steuergerät 12 bekannt sind, so gelangt das Verfahren zu einem erfolgreichen Ende 46. Dieses erfolgreiche Ende 46 gibt an, dass sämtliche Lichtquellen 16, 18, 20 beziehungsweise Lichtindikatoren aufgefunden wurden. Dementsprechend sind nun in dem System 10 alle optisch aufgefundenen Lichtindikatoren beziehungsweise Lichtquellen 16, 18, 20 räumlich beziehungsweise geografisch zugeordnet.
  • Ergibt sich in dem Schritt 40, in welchem geprüft wird, ob die Kamera 14 beziehungsweise das Kamerasystem die Lichtquelle 16, 18, 20 gefunden hat, hingegen, dass dies nicht der Fall ist, so wird ein Fehler 48 festgestellt. Der Fehler 48 kann zum Inhalt haben, dass der gesuchte Lichtindikator beziehungsweise die Lichtquelle 16, 18, 20 von der Kamera 14 nicht aufgefunden wurde. Dieser Status wird also in einem ersten Fehlerfall erreicht. In diesem Fall wurde also der Lichtindikator beziehungsweise die Lichtquelle 16, 18, 20 mit der Adresse n zwar von dem Steuergerät 12 erfasst, aber von der Kamera 14 nicht erkannt. Dies kann bedeuten, dass die Lichtquelle 16, 18, 20 defekt ist, also beispielsweise die Leuchtdiode tatsächlich nicht leuchtet.
  • Es kann jedoch auch vorkommen, dass die Lichtquelle 16, 18, 20 zugestellt ist, so dass das von der Lichtquelle 16, 18, 20 abgegebene Licht die Kamera 14 nicht erreicht. Oder es kann der Fehler 48 auftreten, dass die Lichtquelle 16, 18, 20 nicht an einem für diese vorgesehenen Anbringungsort angebracht wurde, so dass die Lichtquelle 16, 18, 20 zwar leuchtet, jedoch von der Kamera 14 nicht erfasst werden kann. Des Weiteren kann als Fehler 48 der Fall auftreten, dass die Lichtquelle 16, 18, 20 außerhalb des Systems 10 verbaut wurde, beispielsweise bei einer drahtlosen Ansteuerung der Lichtquelle 16 in einem benachbarten Kraftfahrzeug.
  • Beim Auftreten derartiger Fehler 48 können unterschiedliche Maßnahmen ergriffen werden. Beispielsweise kann eine Fehlermeldung ausgegeben werden, dass ein Reparaturbedarf besteht. Dies kann dann der Fall sein, wenn der Lichteffekt durch die Kamera 14 nicht gefunden wurde, weil ein Systemfehler vorliegt, also etwa ein Fehler bei der Montage Lichtquelle 16, 18, 20 oder ein Komponentenausfall vorliegt.
  • Es kann sich bei einem Auftreten des Fehlers 48 jedoch auch um eine andere Erkenntnis handeln, nämlich beispielsweise um die Erkenntnis, dass ein Werkzeug, welches sich in dem Laderaum des Kraftfahrzeugs befinden sollte, zwar registriert, aber nicht auffindbar ist. In diesem Fall kann die Reaktion des Systems 10 unterschiedlich sein. Anstelle eines Ausgebens einer Fehlermeldung kann diese Erkenntnis etwa einen Inventureintrag nach sich ziehen. Es kann also beispielsweise in einer Inventurliste vermerkt werden, dass das entsprechende Werkzeug fehlt.
  • Insgesamt zeigen die Beispiel, wie mittels des Systems 10 eine vollautomatische Zuordnung von Lichtindikatoren beziehungsweise der Lichtquellen 16, 18, 20 zu dem Steuergerät 12 erreichbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/107123 A1 [0002]
    • US 8094102 B2 [0004]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Aktivieren von Lichtquellen (16, 18, 20) in einem Kraftfahrzeug, bei welchem zum Aktivieren einer jeweiligen Lichtquelle (16, 18, 20) die Lichtquelle (16, 18, 20) von einer Steuerungseinrichtung (12) angesteuert wird, und bei welchem durch ein Betreiben einer jeweiligen Lichtquelle (16, 18, 20) einem Nutzer des Kraftfahrzeugs ein Aufbewahrungsort für ein Objekt in einem Laderaum des Kraftfahrzeugs anzeigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige, mittels der Steuerungseinrichtung (12) ansteuerbare Lichtquelle (16, 18, 20) aktiviert wird und mittels wenigstens einer Kamera (14) geprüft wird, ob von der aktivierten Lichtquelle (16, 18, 20) abgebbares Licht in dem Laderaum des Kraftfahrzeugs erfassbar ist, und wobei dann, wenn die wenigstens eine Kamera (14) das Licht der aktivierten Lichtquelle (16, 18, 20) erfasst, der jeweiligen Lichtquelle (16, 18, 20) ein Datenwert zugeordnet wird, welcher einen Anbringungsort der Lichtquelle (16, 18, 20) in dem Laderaum des Kraftfahrzeugs angibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst durch die Steuerungseinrichtung (12) diejenigen Lichtquellen (16, 18, 20) ermittelt werden, welche mittels der Steuerungseinrichtung (12) ansteuerbar sind, und anschließend die jeweilige Lichtquelle (16, 18, 20) aktiviert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (16, 18, 20) drahtlos angesteuert werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (16, 18, 20) über ein drahtgebundenes Bussystem angesteuert werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der mittels der Steuerungseinrichtung (12) ansteuerbaren Lichtquellen (16, 18, 20) eine eineindeutige elektronisch auslesbare Adresse zugeordnet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der den Anbringungsort der jeweiligen Lichtquelle (16, 18, 20) in dem Laderaum des Kraftfahrzeugs angebende Datenwert durch Auswerten wenigstens eines zweidimensionalen, mittels der wenigstens einen Kamera (14) erfassten Bilds ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren bei einer Systeminstallation und/oder Systemkonfiguration eingesetzt wird und/oder bei einer Systemprüfung beziehungsweise einem Funktionstest.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erfassen des von der aktivierten Lichtquelle (16, 18, 20) abgebbaren Lichts wenigstens eine Kamera (14) des Kraftfahrzeugs verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kamera (14) dazu verwendet wird, Objekte in dem Laderaum des Kraftfahrzeugs zu erfassen.
DE102019002857.0A 2019-04-17 2019-04-17 Verfahren zum Aktivieren von Lichtquellen in einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE102019002857A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002857.0A DE102019002857A1 (de) 2019-04-17 2019-04-17 Verfahren zum Aktivieren von Lichtquellen in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002857.0A DE102019002857A1 (de) 2019-04-17 2019-04-17 Verfahren zum Aktivieren von Lichtquellen in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019002857A1 true DE102019002857A1 (de) 2019-11-07

Family

ID=68276418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019002857.0A Withdrawn DE102019002857A1 (de) 2019-04-17 2019-04-17 Verfahren zum Aktivieren von Lichtquellen in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019002857A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3178043B1 (de) Regalbeleuchtungssystem und verfahren zum auffinden von waren und verwalten von preisinformationen
DE102008018436B4 (de) Lagerregal mit automatischer Lagerortbuchung
DE102010050461B3 (de) Lager- und Kommissioniersystem sowie Verfahren zum automatischen Konfigurieren des Systems
EP1727399A2 (de) Leuchte mit Speichereinheit
DE19940232B4 (de) Testgerät für ein Computersystem und Verfahren zum Testen eines Computersystems
EP2578353A2 (de) Montagearbeitsplatz
EP2700596B1 (de) Kommissioniersystem
DE102012221767A1 (de) Vermessungssystem mit aktiven Zielobjekten
DE102008027646A1 (de) System zur automatischen Steuerung der Einlagerung und/oder Kommissionierung in automatisierten Kleinteilelagern mittels Kameras
EP3578294B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines aufnahmestatus eines werkstücks
DE102012016552A1 (de) Kommissioniersystem
DE60319548T2 (de) Handhabung eines knotenadressenausfalls in einem verteilten knotensystem von prozessoren
DE102015106305A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Versorgung
DE102019002857A1 (de) Verfahren zum Aktivieren von Lichtquellen in einem Kraftfahrzeug
DE102005036057A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung und Identifizierung von einem oder mehreren Objekten
DE102008053487A1 (de) Verfahren zum Zuordnen von Orten zu Adressen von Geräten
EP3898454A1 (de) Lager- und kommissioniersystem und verfahren zum konfigurieren eines fahrzeugs
DE102018113989B4 (de) Fertigungsvorrichtung und verfahren
DE102013212344A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktualisieren der Software eines Kfz-Steuergeräts
DE102004037653A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Beleuchtungssystems und Inbetriebnahmegerät
EP3378603B1 (de) Vorrichtung zur fehlerfreien anordnung eines bestückungsbehälters
DE102015216062A1 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung eines manuellen Eingriffs in einen Vorratsbehälter
DE102018211388A1 (de) Packassistenzsystem, packarbeitsplatz und verfahren zur unterstützung eines verpackens
AT510826A1 (de) Verfahren zur initialisierung einer notbeleuchtungsanlage
WO2019015849A1 (de) Konzept zum überwachen eines parkraums

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee