DE102019002565B4 - Sorptionsvorrichtung - Google Patents

Sorptionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019002565B4
DE102019002565B4 DE102019002565.2A DE102019002565A DE102019002565B4 DE 102019002565 B4 DE102019002565 B4 DE 102019002565B4 DE 102019002565 A DE102019002565 A DE 102019002565A DE 102019002565 B4 DE102019002565 B4 DE 102019002565B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
radial
wall
annular space
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019002565.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019002565A1 (de
Inventor
Tobias Lang
Hauke Zywina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Kayser Automotive Systems GmbH
Original Assignee
A Kayser Automotive Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Kayser Automotive Systems GmbH filed Critical A Kayser Automotive Systems GmbH
Priority to DE102019002565.2A priority Critical patent/DE102019002565B4/de
Priority to US16/839,740 priority patent/US11473534B2/en
Priority to CN202010269006.4A priority patent/CN111790222B/zh
Publication of DE102019002565A1 publication Critical patent/DE102019002565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019002565B4 publication Critical patent/DE102019002565B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0854Details of the absorption canister
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0036Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions by adsorption or absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/62Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series
    • B01D46/64Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0431Beds with radial gas flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/702Hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/708Volatile organic compounds V.O.C.'s
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/01Engine exhaust gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4516Gas separation or purification devices adapted for specific applications for fuel vapour recovery systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/40Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for cleaning of environmental air, e.g. by filters installed on vehicles or on streets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0835Hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Abstract

Sorptionsvorrichtung (1) zum Filtern von Verdunstungsemissionen aus einem Kraftstofftank, aufweisend:einen Behälter (2) zum zumindest teilweisen Filtern von Verdunstungsemissionen aus dem Kraftstofftank, wobeieine erste Öffnung (10) des Behälters (2) an einen Entlüftungspfad des Kraftstofftanks anschließbar ist und eine zweite Öffnung (12) des Behälters (2) in die Atmosphäre mündet, wobeiin dem Behälter (2) ein Mittelringraum zwischen einer in Umfangsrichtung (Um) umlaufenden radialen (Ra) Außengrenze des Mittelringraums und einer davon radial (Ra) nach innen beabstandeten in Umfangsrichtung (Um) umlaufenden radialen (Ra) Innengrenze des Mittelringraums ausgebildet ist, wobeiein erster Ringraum (36) zwischen einer radialen (Ra) Innenfläche (32) einer in Umfangsrichtung (Um) umlaufenden fluiddichten Außenhülle (16) des Behälters (2) und der davon radial (Ra) nach innen beabstandeten radialen (Ra) Außengrenze des Mittelringraums ausgebildet ist, wobeiein sorbierendes Material in dem Mittelringraum angeordnet ist, wobeiVerdunstungsemissionen aus dem Kraftstofftank durch die erste Öffnung (10) in den ersten Ringraum (36), in Radialrichtung (Ra) durch das sorbierende Material in einen Zentralraum (80) des Behälters (2) und durch die zweite Öffnung (12) mittelbar oder unmittelbar in die Atmosphäre oder in eine weitere Sorptionsvorrichtung (1) geleitet werden und wobei in dem Zentralraum (80) ein Filterelement (82) mit sorbierendem Material angeordnet ist unddie Verdunstungsemissionen aus dem Kraftstofftank an dem Filterelement (82) entlang und/oder durch das Filterelement (82) hindurch zu der zweiten Öffnung (12) des Behälters (2) geleitet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sorptionsvorrichtung und ein Sorptionssystem zum Filtern von Verdunstungsemissionen aus einem Kraftstofftank.
  • Die derartige Sorptionsvorrichtung und/oder das Sorptionssystem wird üblicherweise zum Herausfiltern von Stoffen, insbesondere Schadstoffen, aus den Verdunstungsemissionen eines Kraftstofftanks eingesetzt, wobei die Verdunstungsemissionen insbesondere über einen Be- und Entlüftungspfad des Kraftstofftanks entweichen. Dabei sollen die zu filternden Verdunstungsemissionen derart durch den Filter strömen, dass möglichst viel von dem herauszufilternden Stoff von der Sorptionsvorrichtung und/oder dem Sorptionssystem sorbiert wird. Eine Filterleistung der Sorptionsvorrichtung und/oder des Sorptionssystems soll also möglichst hoch sein, beispielsweise soll möglichst viel Kohlenwasserstoff aus den Verdunstungsemissionen gefiltert werden, um eine Umweltbelastung dadurch möglichst gering zu halten oder gar zu vermeiden. Darüber hinaus sollen mithilfe der Sorptionsvorrichtung und/oder des Sorptionssystems gesetzliche Vorschriften, insbesondere Emissionsvorschriften, eingehalten werden.
  • Die JP 2001-323 847 A offenbart eine Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung, die in einem Absorptionsmittel adsorbierten Kraftstoff schnell vom Adsorptionsmittel trennen und den zurückgewonnenen Kraftstoff zu einem Kraftstoffversorgungssystem zurückführen kann. Dabei wird in einem Kraftstofftank verdampfter Kraftstoffdampf durch einen Einlasskanal in ein Kanistergehäuse eingeleitet und in einem Adsorbens in einem Adsorbensbehälter adsorbiert, der in dem Kanistergehäuse angeordnet ist. Der Adsorbensbehälter wird gezwungen, sich mit einem Elektromotor zu jedem festgelegten Zeitpunkt während des Betriebs des Motors zu drehen, und der im Adsorbens adsorbierte Kraftstoff wird durch die Zentrifugalkraft abgetrennt. Vom Adsorptionsmittel abgetrennter Kraftstoff wird aus dem Behältergehäuse durch einen Rückströmungskanal in den Kraftstofftank zurückgeführt.
  • Die DE 10 2004 000 048 A1 offenbart einen Luftfilter, insbesondere Luftfilter für eine Brennkraftmaschine, aufweisend ein Gehäuse mit einem Rohlufteinlass und einem Reinluftauslass, wobei zwischen Rohlufteinlass und Reinluftauslass ein Rundfilterelement dichtend angeordnet ist, wobei weiterhin ein Adsorbenspartikel aufweisendes Element an einer inneren Gehäusewandung des Gehäuses angeordnet ist, wobei das Element innerhalb des Rundfilterelementes angeordnet ist.
  • Die US 6 695 896 B2 offenbart eine Vorrichtung zur Behandlung von verdampftem Kraftstoff zum Verringern einer Nachfüllzeit, zum Sicherzustellen einer zufriedenstellenden Adsorptions- / Desorptionsleistung für einen verdampften Kraftstoff und zum Verringern der Herstellungskosten durch eine vereinfachte Struktur. Die Vorrichtung zur Behandlung von verdampftem Kraftstoff umfasst ein Gehäuse, in dem eine erste Kammer in Verbindung mit dem Kraftstofftank, eine zweite Kammer in Verbindung mit der ersten Kammer und eine dritte Kammer in Verbindung mit der zweiten Kammer und der Atmosphäre ausgebildet sind. In der ersten Kammer und in der zweiten Kammer sind Aktivkohlen enthalten, um Kraftstoffkomponenten in einem aus dem Kraftstofftank eingeführten verdampften Kraftstoff zu adsorbieren. In der dritten Unterkammer ist ein Adsorptionsmittel zum Adsorbieren von Kraftstoffkomponenten in dem aus der zweiten Kammer eingeführten verdampften Kraftstoff enthalten. Das Adsorptionsmittel hat einen Luftströmungswiderstand, der kleiner eingestellt ist als der der Aktivkohlen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Sorptionsvorrichtung und/oder ein verbessertes Sorptionssystem, insbesondere mit einer erhöhten Sorptionsrate, zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des jeweiligen unabhängigen Patentanspruchs gelöst.
  • Ein Aspekt betrifft eine Sorptionsvorrichtung zum Filtern von Verdunstungsemissionen aus einem Kraftstofftank, aufweisend einen Behälter zum zumindest teilweisen Filtern von Verdunstungsemissionen aus dem Kraftstofftank, wobei eine erste Öffnung des Behälters an einen Entlüftungspfad des Kraftstofftanks anschließbar ist und eine zweite Öffnung des Behälters in die Atmosphäre mündet. In dem Behälter ist ein Mittelringraum zwischen einer in Umfangsrichtung umlaufenden radialen Außengrenze des Mittelringraums und einer davon radial nach innen beabstandeten in Umfangsrichtung umlaufenden radialen Innengrenze des Mittelringraums angeordnet. Ein erster Ringraum ist zwischen einer radialen Innenfläche einer in Umfangsrichtung umlaufenden fluiddichten Außenhülle des Behälters und der davon radial nach innen beabstandeten radialen Außengrenze des Mittelringraums ausgebildet. Weiter ist ein sorbierendes, insbesondere adsorbierendes, Material in dem Mittelringraum angeordnet. Verdunstungsemissionen aus dem Kraftstofftank werden durch die erste Öffnung in den ersten Ringraum, in Radialrichtung durch das sorbierende Material in einen Zentralraum des Behälters und durch die zweite Öffnung mittelbar oder unmittelbar in die Atmosphäre oder in eine weitere Sorptionsvorrichtung geleitet.
  • Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass ein Durchleiten der Verdunstungsemissionen durch verschieden gestaltete nacheinandergeschaltete Räume eine verbesserte Durchmischung der in den Verdunstungsemissionen enthaltenen Stoffe bewirkt, wobei insbesondere eine Homogenisierung der Verdunstungsemissionen bewirkt wird. Somit können Orte mit höherer Konzentration eines aus den Verdunstungsemissionen herauszufilternden Stoffes, beispielsweise von Kohlenwasserstoffen, vermieden werden, der ansonsten lediglich zu einem Teil sorbiert werden könnte. Mit der erfindungsgemäßen Konfiguration lässt sich somit eine Sorptionsrate erhöhen, was in Bezug auf den herauszufilternden Stoff - beispielsweise in den Verdunstungsemissionen enthaltene Kohlenwasserstoffe - zu einer verbesserten Filterleistung der Sorptionsvorrichtung und/oder des Sorptionssystems führt.
  • Die Sorptionsvorrichtung kann eine Vorrichtung zum zumindest teilweisen Herausfiltern von Stoffen und/oder Partikeln aus einem Fluid sein. Das Fluid kann ein gasförmiges Medium sein, insbesondere ein Gemisch aus Luft und gasförmigem Kraftstoff, beispielsweise Verdunstungsemissionen aus einem Kraftstofftank. Insbesondere kann die Sorptionsvorrichtung Teil eines Aktivkohlebehälters sein.
  • Der Kraftstofftank kann ein Tank oder Behältnis, beispielsweise ein Kanister, zur Bevorratung von Kraftstoff sein und stationär oder in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor vorgesehen sein.
  • Der Entlüftungspfad des Kraftstofftanks kann beispielsweise eine geschlossene Leitung zum Führen der Verdunstungsemissionen aus dem Kraftstofftank in die Atmosphäre sein, wobei in dem Entlüftungspfad eine oder mehrere Filterelemente und/oder Sorptionsvorrichtungen angeordnet sein können.
  • Der Behälter kann mehrere Räume, insbesondere Ringräume, enthalten, die zum Umleiten und/oder Durchleiten der Verdunstungsemissionen dienen. Insbesondere können hierfür Leitelemente wie beispielsweise Kanäle, Kammern und/oder Umlenkbleche oder Umlenkkörper vorgesehen sein. Ein Umlenkblech kann dabei beispielsweise aus Metall, Kunststoff, Fasermaterial oder Kombinationen davon hergestellt sein; der Begriff „Blech“ ist dabei lediglich als „blattartig ausgebildet“ zu verstehen.
  • Der Behälter kann einen etwa kreisförmigen oder mehreckigen Querschnitt haben, beispielsweise einen elliptischen, kreisrunden oder viereckigen Querschnitt.
  • Die erste Öffnung des Behälters kann zum einfacheren Anschluss an den Entlüftungspfad mit einer Schnellkupplung ausgebildet sein, beispielsweise mit einem Bajonettverschluss und/oder mit einer Einrasteinrichtung.
  • Die zweite Öffnung des Behälters kann mit einer abnehmbaren Abdeckung versehen sein, um ein Eindringen von flüssigen und/oder festen Fremdkörpern in den Behälter zu verhindern. Die Abdeckung kann beispielsweise mit einer abnehmbaren Staubkappe ausgebildet sein, die eine Mündung der Abdeckung zur Atmosphäre abdeckt, aber eine Fluidverbindung der zweiten Öffnung mit der Atmosphäre zulässt.
  • Die radiale Innenfläche eines Körpers kann eine in Radialrichtung innen an dem Körper ausgebildete Oberfläche sein. Insbesondere ist die radiale Innenfläche der beispielsweise etwa hohlzylinderförmig ausgebildeten Außenhülle des Behälters eine in Radialrichtung innen an der Außenhülle ausgebildete Oberfläche, d.h. sozusagen die innere Mantelfläche der etwa hohlzylinderförmig ausgebildeten Außenhülle.
  • Dementsprechend kann die radiale Außenfläche eines Körpers eine in Radialrichtung außen an dem Körper ausgebildete Oberfläche sein. Insbesondere ist die radiale Außenfläche einer beispielsweise etwa hohlzylinderförmig ausgebildeten Innenhülle des Behälters eine in Radialrichtung außen an der Innenhülle ausgebildete Oberfläche, d.h. die Mantelfläche der etwa hohlzylinderförmig ausgebildeten Innenhülle.
  • Der jeweilige Ringraum kann als ein etwa ringförmiger Raum in dem Behälter ausgebildet sein, sozusagen als eine etwa hohlzylindrisch ausgebildete Negativform. Der jeweilige Ringraum kann je nach seiner gewünschten Umleitungs- oder Durchleitungsfunktion der Verdunstungsemissionen zumindest abschnittsweise von einer fluiddichten oder für die Verdunstungsemissionen zumindest teilweise durchlässigen Wand begrenzt sein.
  • Das sorbierende Material kann zumindest teilweise adsorbierendes Material aufweisen. Beispielsweise kann das sorbierende Material aktiven Kohlenstoff, Aktivkohle, Ton, Zeolith, poröses Polymer, poröse Tonerde, poröses Silica, Titandioxid, Cerdioxid und/oder Kombinationen davon enthalten. Zum Abreinigen des sorbierenden Materials von beispielsweise daran angelagerten Stoffen kann ein Fluidstrom, beispielsweise ein Luftstrom, von der zweiten Öffnung des Behälters zu der ersten Öffnung des Behälters gerichtet sein.
  • Eine Axialrichtung oder axiale Richtung kann eine Richtung in einer Erstreckung einer Länge eines Bauteils sein. Bei einem beispielsweise etwa zylinderförmig ausgebildeten Behälter ist die Axialrichtung etwa parallel zu einer Mantellinie oder der Längsachse des Behälters ausgerichtet.
  • Eine Radialrichtung oder radiale Richtung kann senkrecht zu der Axialrichtung ausgerichtet sein. Bei dem beispielsweise etwa zylinderförmig ausgebildeten Behälter ist die Radialrichtung zusammenfallend mit dem Radius des etwa zylinderförmig ausgebildeten Behälters ausgerichtet. Bei einem beispielsweise etwa hohlzylinderförmig als Formkörper ausgebildeten sorbierendem Material verläuft die Radialrichtung in Richtung der Wandstärke des etwa hohlzylinderförmig als Formkörper ausgebildeten sorbierenden Materials.
  • Dementsprechend kenn eine Umfangsrichtung eine Richtung in einer Erstreckung des Umfangs des Bauteils sein.
  • Die nachfolgend verwendeten Begriffe „außen“ oder „innen“ und dergleichen bedeuten im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass ein, insbesondere idealisierter oder gedachter, Mittelpunkt ein innerster Punkt ist. Ein in Bezug dazu äußerer Bereich ist ein, insbesondere idealisierter oder gedachter, Umfangsbereich. Ein Punkt oder Bereich, der als weiter außen liegend bezeichnet ist als ein anderer Punkt oder Bereich, liegt also in radialer Richtung von dem Mittelpunkt ausgehend weiter in Richtung des Umfangsbereichs entfernt als der andere Punkt oder Bereich.
  • Das sorbierende Material kann als ein Granulat und/oder als ein, insbesondere in seiner Radialrichtung durchströmbarer, Formkörper ausgebildet sein, wobei der Formkörper ein selbsttragender Formkörper sein kann. Beispielsweise kann der Formkörper etwa hohlzylinderförmig ausgebildet sein. Somit kann das sorbierende Material in einen Hohlraum geschüttet und/oder frei gestaltbar in fester Form in dem Behälter aufgenommen sein. Damit ist eine große konstruktive Freiheit gewährleistet, insbesondere bei der Gestaltung des Behälters.
  • Der Formkörper kann mittels mindestens eines Distanzrings axial in dem zweiten Ringraum gehalten, insbesondere gelagert, sein.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann der Formkörper zumindest teilweise aus sorbierendem Material bestehen.
  • Vorteilhafterweise kann das sorbierende Material zumindest teilweise als adsorbierendes Material ausgebildet sein. Somit kann das sorbierende Material einfacher, insbesondere von daran anhaftendem Sorptiv, abzureinigen sein und mehrfach verwendet werden, was eine Lebensdauer des sorbierenden Materials und somit ein Wartungsintervall der Sorptionsvorrichtung erhöht.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann das sorbierende Material zumindest teilweise als absorbierendes Material ausgebildet sein. Somit kann je nach Anwendungsfall das geeignete sorbierende Material ausgewählt oder aus verschiedenen sorbierenden Materialien kombiniert werden.
  • Insbesondere kann die radiale Außengrenze des Mittelringraums als eine radiale Außenfläche des als Formkörper ausgebildeten sorbierenden Materials ausgebildet sein. Weiter kann die radiale Innengrenze des Mittelringraums als eine radiale Innenfläche des als Formkörper ausgebildeten sorbierenden Materials ausgebildet sein.
  • Alternativ dazu kann die radiale Außengrenze des Mittelringraums als eine radiale Außenfläche einer in Umfangsrichtung umlaufenden ersten geschlitzten Wand ausgebildet sein. Weiter kann die radiale Innengrenze des Mittelringraums als eine radiale Innenfläche einer in Umfangsrichtung umlaufenden zweiten geschlitzten Wand ausgebildet sein, wobei die zweite geschlitzte Wand radial nach innen von der ersten geschlitzten Wand beabstandet ist.
  • Mit dieser Konfiguration kann eine Erstreckung des Mittelringraums und/oder des als Formkörper ausgebildeten sorbierenden Materials in Radialrichtung je nach Ausgestaltung flexibel gehandhabt werden.
  • Insbesondere kann ein zweiter Ringraum zwischen einer radialen Innenfläche der ersten geschlitzten Wand und einer radialen Außenfläche der zweiten geschlitzten Wand ausgebildet sein, wobei das sorbierende Material als ein Granulat und/oder als Formkörper in dem zweiten Ringraum ausgebildet sein kann.
  • Die Außengrenze und/oder die Innengrenze des Mittelringraums können physische oder gedachte Begrenzungen des Mittelringraums sein. Beispielsweise bei dem als Granulat ausgebildeten sorbierenden Material kann das Granulat von einer dazu radial nach außen angeordneten Wand und einer dazu radial nach innen angeordneten Wand gestützt werden, insbesondere von den beschriebenen geschlitzten Wänden. Hingegen kann bei dem als selbsttragender Formkörper ausgebildeten sorbierenden Material vollständig auf stützende Wände verzichtet werden, wobei der Formkörper aber ebenso zwischen stützenden Wänden angeordnet sein kann wie das Granulat.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann das sorbierende Material als eine Beschichtung mindestens einer Fläche im Inneren des Behälters ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Beschichtung mindestens an der radialen Innenfläche der ersten geschlitzten Wand und/oder mindestens der radialen Außenfläche der zweiten geschlitzten Wand ausgebildet sein. Somit kann die konstruktive Freiheit bei der Unterbringung des sorbierenden Materials weiter erhöht werden. Insbesondere kann auch eine Fläche zwischen den Schlitzen mit dem sorbierenden Material beschichtet sein.
  • Die geschlitzte Wand kann als eine für die Verdunstungsemissionen aus dem Kraftstofftank zumindest teilweise durchlässige Wand ausgebildet sein, beispielsweise als eine zumindest teilweise poröse und/oder zumindest teilweise durchbrochene Wand. Insbesondere können ein oder mehrere Durchbrüche in der geschlitzten Wand als Loch oder Schlitz ausgebildet sein, die zumindest teilweise in Axialrichtung und/oder zumindest teilweise in Umfangsrichtung verlaufend ausgebildet sein können.
  • Beispielsweise können mehrere Schlitze über einen gesamten Umfang der geschlitzten Wand ausgebildet sein und sich über eine gesamte axiale Länge der geschlitzten Wand erstrecken. Alternativ dazu können mehrere Schlitze über einen Teilbereich des Umfangs der geschlitzten Wand ausgebildet sein. Weiter alternativ können sich mehrere Schlitze über einen Teilbereich der axialen Länge der geschlitzten Wand erstrecken. Insbesondere im Fall von durchgehend in Umfangsrichtung verlaufend ausgebildeten Schlitzen können die Schlitze mittels Verbindungsstegen miteinander verbunden und so zusammengehalten werden.
  • In dem Zentralraum ist ein Filterelement mit sorbierendem Material angeordnet. Somit ist zusätzlich zu dem vorgesehenen sorbierenden Material ein weiteres sorbierendes Material aufweisendes Filterelement vorgesehen, womit die Filterleistung der Sorptionsvorrichtung weiter erhöht werden kann.
  • Mit anderen Worten kann, in Strömungsrichtung der Verdunstungsemissionen aus dem Kraftstofftank gesehen, nach dem sorbierenden Material ein Filterelement mit sorbierendem Material angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich dazu kann, in Strömungsrichtung der Verdunstungsemissionen aus dem Kraftstofftank gesehen, vor dem sorbierenden Material ein Filterelement mit sorbierendem Material angeordnet sein.
  • Die Verdunstungsemissionen aus dem Kraftstofftank werden an dem Filterelement entlang und/oder durch das Filterelement hindurch zu der zweiten Öffnung des Behälters geleitet. Insbesondere können hierfür weitere der oben genannten Leitelemente vorgesehen sein.
  • Das Filterelement kann zumindest teilweise mit sorbierendem Material beschichtet oder zumindest teilweise aus sorbierendem Material ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Filterelement eine Vielzahl von axial ausgebildeten Kanälen aufweisen, wobei das Filterelement im Querschnitt eine wabenförmige Struktur („Honeycomb“) aufweisen kann. Insbesondere können Innenwände der Kanäle zumindest teilweise mit sorbierendem Material beschichtet sein.
  • Insbesondere kann in dem Behälter ein Einsatz angeordnet sein, der eine in Umfangsrichtung umlaufende fluiddichte Außenwand aufweist. Weiter kann dabei die Außenwand des Einsatzes in dem ersten Ringraum angeordnet und ein Außenringraum zwischen einer radialen Innenfläche der Außenhülle des Behälters und einer radialen Außenfläche der Außenwand des Einsatzes ausgebildet sein. Dabei kann der Außenringraum radial nach außen von dem ersten Ringraum beabstandet und über einen in Umfangsrichtung umlaufenden Außenringspalt mit dem ersten Ringraum fluidisch verbunden sein. Somit können die Verdunstungsemissionen vor dem Durchleiten durch das sorbierende Material in dem Behälter umgeleitet und dabei durchmischt werden, um eine Sorptionsrate von beispielsweise in den Verdunstungsemissionen enthaltenen Kohlenwasserstoffen mit dem sorbierenden Material zu erhöhen.
  • Der Einsatz kann an seinem der ersten Öffnung des Behälters zugewandten axialen Endabschnitt einen fluiddichten Einsatzboden aufweisen, wobei an dem Einsatzboden die Außenwand des Einsatzes in Axialrichtung davon abstehend ausgebildet sein kann. Weiter kann der Einsatz an seinem der zweiten Öffnung des Behälters zugewandten axialen Endabschnitt offen ausgebildet sein. Mit dieser Konfiguration kann die Umleitung der Verdunstungsemissionen in dem Behälter und somit ihre Durchmischung weiter begünstigt werden.
  • Insbesondere kann der Zentralraum radial nach außen von einer in Umfangsrichtung umlaufenden fluiddichten Innenhülle des Behälters begrenzt sein, wobei die Innenhülle radial nach innen von der zweiten geschlitzten Wand beabstandet sein kann. Weiter kann ein Innenringraum zwischen einer radialen Innenfläche der zweiten geschlitzten Wand und einer radialen Außenfläche der Innenhülle ausgebildet sein.
  • Alternativ dazu kann der Zentralraum radial nach außen von einer in Umfangsrichtung umlaufenden fluiddichten Innenhülle des Behälters begrenzt sein, wobei die Innenhülle radial nach innen von dem Mittelringraum, insbesondere der radialen Innengrenze des Mittelringraums, beabstandet sein kann. Weiter kann ein Innenringraum zwischen der radialen Innengrenze des Mittelringraums und einer radialen Außenfläche der Innenhülle ausgebildet sein.
  • Diese Konfiguration kann weiter dazu beitragen, die Umleitung der Verdunstungsemissionen in dem Behälter und somit ihre Durchmischung zu begünstigen.
  • Der Zentralraum kann an seinem zur zweiten Öffnung des Behälters zugewandten axialen Endabschnitt offen ausgebildet sein. Weiter kann der Zentralraum an seinem zur ersten Öffnung des Behälters zugewandten axialen Endabschnitt von einem geschlitzten Innenhüllenboden der Innenhülle begrenzt sein. Auch mit dieser Konfiguration kann die Umleitung der Verdunstungsemissionen in dem Behälter und somit ihre Durchmischung weiter begünstigt werden.
  • Insbesondere kann der Einsatz eine in Umfangsrichtung umlaufende fluiddichte Innenwand aufweisen, die von seiner Außenwand radial nach innen beabstandet ist. Weiter kann die Innenwand des Einsatzes in dem Innenringraum angeordnet und ein dritter Ringraum zwischen der radialen Innenfläche der zweiten geschlitzten Wand und einer radialen Außenfläche der Innenwand des Einsatzes ausgebildet sein. Alternativ dazu kann der dritte Ringraum zwischen der radialen Innengrenze des Mittelringraums und einer radialen Außenfläche der Innenwand des Einsatzes ausgebildet sein. Weiter kann der dritte Ringraum radial nach außen von dem Innenringraum beabstandet und über einen in Umfangsrichtung umlaufenden Innenringspalt mit dem Innenringraum fluidisch verbunden sein. Diese Konfiguration ist ebenso dazu geeignet, die Umleitung der Verdunstungsemissionen in dem Behälter und somit ihre Durchmischung weiter zu begünstigen.
  • Der Zentralraum und die Ringräume können konzentrisch zueinander ausgebildet sein. Mit dieser Konfiguration kann eine gleichmäßige Verteilung des sorbierenden Materials und der Verdunstungsemissionen in dem Behälter unterstützt werden.
  • Die Innenwand des Einsatzes kann an dem Einsatzboden in Axialrichtung davon abstehend ausgebildet sein. Insbesondere kann der Einsatz mit der Innenwand und/oder mit der oben genannten ebenfalls an dem Einsatzboden in Axialrichtung davon abstehend ausgebildeten Außenwand des Einsatzes einstückig ausgebildet sein. Somit kann eine Herstellung des Einsatzes und/oder dessen Handhabung, insbesondere bei der Montage des Einsatzes in dem Behälter, vereinfacht werden.
  • Insbesondere können die erste geschlitzte Wand, die zweite geschlitzte Wand und die Innenhülle mit ihrem jeweiligen der zweiten Öffnung des Behälters zugewandten axialen Endabschnitt, insbesondere einstückig, an einem fluiddichten Behälterdeckel des Behälters in Axialrichtung davon abstehend ausgebildet sein. Dabei können die erste geschlitzte Wand und die zweite geschlitzte Wand an ihrem der ersten Öffnung des Behälters zugewandten axialen Endabschnitt jeweils ein freies Ende aufweisen. Somit kann eine Herstellung des Behälterdeckels mit den geschlitzten Wänden und der Innenhülle und/oder dessen Handhabung, insbesondere bei der Montage des Behälterdeckels in dem Behälter, vereinfacht werden.
  • Die freien Enden der ersten geschlitzten Wand und der zweiten geschlitzten Wand können im Bereich des Einsatzbodens den Einsatz berühren. Mit dieser Konfiguration kann der zweite Ringraum mittels den geschlitzten Wänden vom übrigen Behälter abgegrenzt werden und das, insbesondere granulatförmige, sorbierende Material in dem zweiten Ringraum gehalten werden. Es versteht sich, dass die Schlitze in den geschlitzten Wänden derart dimensioniert sind, dass das als Granulat ausgebildeten sorbierenden Material nicht durch die Schlitze gelangen kann. Beispielsweise ist ein Abstand zwischen den Schlitzen kleiner als eine Korngröße des Granulats.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den oben beschriebenen Schlitzen in der ersten geschlitzten Wand und der zweiten geschlitzten Wand können die Wände des zweiten Ringraums gelocht sein oder zumindest teilweise ein Siebgeflecht oder Vlies aufweisen.
  • Insbesondere wenn das sorbierende Material - auch Sorbent, Sorbens oder Sorptionsmittel genannt - als selbsttragender Formkörper, beispielsweise etwa hohlzylindrisch, ausgebildet ist, kann auf die geschlitzten Wände des zweiten Ringraums verzichtet werden. In diesem Fall kann der selbsttragende Formkörper in dem Mittelringraum angeordnet sein, wobei der Mittelringraum in Radialrichtung gesehen zwischen dem Innenringraum und dem Außenringraum ausgebildet ist. Der selbsttragende Formkörper kann zentriert in dem Mittelringraum angeordnet und/oder lösbar befestigt sein, insbesondere mittels einer Zentriereinrichtung.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft ein Sorptionssystem zum zumindest teilweisen Filtern von Verdunstungsemissionen aus einem Kraftstofftank, mit einer Sorptionsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Sorptionsvorrichtung ein Vorbehälter zum zumindest teilweisen Filtern von Verdunstungsemissionen aus einem Kraftstofftank vorgeschaltet und/oder nachgeschaltet ist.
  • Die Vorteile des Sorptionssystem ergeben sich analog aus den zu der oben genannten Sorptionsvorrichtung genannten Merkmalen und deren Vorteile.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Sorptionsvorrichtung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt sind, und dass einzelne Merkmale davon zu weiteren Ausführungsbeispielen kombiniert werden können.
  • Es zeigen:
    • 1 eine geschnittene Vorderansicht einer Sorptionsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
    • 2 eine räumliche Explosionszeichnung der Sorptionsvorrichtung gemäß 1.
  • Die Axialrichtung Ax, die Umfangsrichtung Um und die die Radialrichtung Ra sind in den Figuren mittels Richtungspfeilen dargestellt, insbesondere in der Art eines Koordinatensystems. Obwohl die Richtungspfeile jeweils lediglich in eine Richtung zeigen, ist in der Richtungsangabe auch eine jeweilige Gegenrichtung enthalten. Es sind beispielhaft jeweils zwei Radialrichtungen Ra angegeben; damit soll lediglich ein Eindruck der vielen möglichen Radialrichtungen Ra vermittelt werden.
  • In 1 ist eine geschnittene Vorderansicht einer Sorptionsvorrichtung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt.
  • Die Sorptionsvorrichtung 1 hat einen Behälter 2, der beispielsweise etwa hohlzylindrisch ausgebildet sein kann und einen fluiddichten Behälterboden 4 und einen fluiddichten Behälterdeckel 6 aufweist. Insbesondere kann der Behälterboden 4 mit dem Behälterdeckel 6 fluiddicht verbunden sein, beispielsweise mittels einer Behälterdeckeldichtung 8. An dem Behälterboden 4 ist eine erste Öffnung 10 ausgebildet und an dem Behälterdeckel 6 ist eine zweite Öffnung 12 ausgebildet, wobei ein Eintritt von Fluid in den Behälter 2 über die erste Öffnung 10 erfolgen kann und ein Austritt aus dem Behälter 2 über die zweite Öffnung 12 erfolgen kann.
  • Die erste Öffnung 10 kann an einen (nicht dargestellten) Entlüftungspfad eines (nicht dargestellten) Kraftstofftanks angeschlossen werden, insbesondere mit einer an der ersten Öffnung 10 ausgebildeten Schnellkupplung 14, die als eine Einrasteinrichtung ausgebildet sein kann, wie in dem Ausführungsbeispiel gezeigt.
  • Weiter hat der Behälter 2 eine fluiddicht ausgebildete Außenhülle 16 und eine fluiddicht ausgebildete Innenhülle 18, wobei ein Innenhüllenboden 20 der Innenhülle 18 geschlitzt ausgebildet sein kann, wie in dem Ausführungsbeispiel gezeigt. Die erste Öffnung 10 kann an der Außenhülle 16 und die zweite Öffnung an der Innenhülle 18 angeordnet sein, wobei die zweite Öffnung 12 mit der Atmosphäre verbunden sein kann, wie in dem Ausführungsbeispiel gezeigt. Alternativ dazu kann die zweite Öffnung 12 mit einer weiteren Sorptionsvorrichtung 1 verbunden sein.
  • Wie weiter in dem Ausführungsbeispiel gezeigt, kann die zweite Öffnung 12 mit einer abnehmbaren Abdeckung 22 versehen sein, um ein Eindringen von flüssigen und/oder festen Fremdkörpern in den Behälter 2 zu verhindern. Die Abdeckung 22 kann beispielsweise mit einer Abdeckungsdichtung 24 fluiddicht mit dem Behälterdeckel 6 verbunden sein. Weiter kann die Abdeckung 22 beispielsweise mit einer abnehmbaren Staubkappe 26 ausgebildet sein, die eine Mündung der Abdeckung 22 zur Atmosphäre abdeckt, aber eine Fluidverbindung der zweiten Öffnung 12 mit der Atmosphäre zulässt.
  • In dem Behälter 2 sind eine in Umfangsrichtung Um umlaufende erste geschlitzte Wand 28 und eine in Umfangsrichtung Um umlaufende zweite geschlitzte Wand 30 angeordnet, wobei die zweite geschlitzte Wand 30 von der ersten geschlitzte Wand 28 radial Ra nach innen beabstandet ist. Zwischen einer radialen Innenfläche 32 der Außenhülle 16 des Behälters 2 und einer radialen Außenfläche 34 der ersten geschlitzten Wand 28 ist ein erster Ringraum 36 ausgebildet. In 1 verläuft der Schnitt durch einen Schlitz der ersten geschlitzten Wand 28, d.h. gewissermaßen vor einem Steg der ersten geschlitzten Wand 28, und durch die zweite geschlitzte Wand 30 hindurch, d.h. gewissermaßen durch einen Steg der zweiten geschlitzten Wand 30.
  • Wie in dem Ausführungsbeispiel gezeigt, kann in dem Behälter 2 ein Einsatz 38 angeordnet sein, der eine in Umfangsrichtung umlaufende fluiddichte Außenwand 40 aufweist. Dabei kann die Außenwand 40 des Einsatzes 38 in dem ersten Ringraum 36 angeordnet und der erste Ringraum 36 radial nach außen von einer radialen Innenfläche 42 der Außenwand 40 des Einsatzes 38 begrenzt sein. Weiter kann dabei ein Außenringraum 44 zwischen der radialen Innenfläche 32 der Außenhülle 16 des Behälters 2 und einer radialen Außenfläche 46 der Außenwand 40 des Einsatzes 38 ausgebildet sein. Der Außenringraum 44 kann radial nach außen von dem ersten Ringraum 36 beabstandet und über einen in Umfangsrichtung Um umlaufenden Außenringspalt 48 mit dem ersten Ringraum 36 fluidisch verbunden sein.
  • Zwischen einer radialen Innenfläche 50 der ersten geschlitzten Wand 28 und einer radialen Außenfläche 52 der zweiten geschlitzten Wand 30 ist ein zweiter Ringraum 54 ausgebildet, wobei ein sorbierendes Material in dem zweiten Ringraum 54 angeordnet ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das sorbierende Material als ein Granulat 56 ausgebildet, kann aber alternativ oder zusätzlich dazu als selbsttragender Formkörper oder als eine Beschichtung mindestens einer in dem Behälter 2 angeordneten Fläche ausgebildet sein. Das Granulat 56 ist mittels eines Distanzrings 58 axial Ax in dem zweiten Ringraum 54 gehalten. Der selbsttragende Formkörper kann ebenfalls mittels des Distanzrings 58 axial Ax in dem zweiten Ringraum 54 gehalten, insbesondere gelagert, sein.
  • Bei als Formkörper ausgebildetem sorbierenden Material kann eine radiale (Ra) Außenfläche des Formkörpers radial (Ra) an etwa derselben radialen (Ra) Position ausgebildet sein wie die in 1 dargestellte radiale (Ra) Außenfläche (34) der ersten geschlitzten Wand (28) oder weiter innen angeordnet sein als die in 1 dargestellte radiale (Ra) Außenfläche (34) der ersten geschlitzten Wand (28). Insbesondere kann die radiale (Ra) Außenfläche des Formkörpers an derselben radialen (Ra) Position angeordnet sein wie die in 1 dargestellte radiale (Ra) Innenfläche (50) der ersten geschlitzten Wand (28).
  • Weiter kann bei als Formkörper ausgebildetem sorbierenden Material die radiale (Ra) Innenfläche des Formkörpers an derselben radialen Position angeordnet sein wie die in 1 dargestellte Innenfläche (68) der zweiten geschlitzten Wand (30) oder radial weiter außen angeordnet sein als die in 1 dargestellte Innenfläche (68) der zweiten geschlitzten Wand (30). Insbesondere kann die radiale (Ra) Innenfläche des Formkörpers an derselben radialen (Ra) Position angeordnet sein wie die in 1 dargestellte radiale (Ra) Außenfläche (52) der zweiten geschlitzten Wand (30).
  • Der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in dem Behälter 2 angeordnete Einsatz 38 weist eine in Umfangsrichtung Um umlaufende fluiddichte Innenwand 60 auf, die von seiner Außenwand 40 radial Ra nach innen beabstandet ist. Weiter weist der Einsatz 38 an seinem der ersten Öffnung 10 des Behälters 2 zugewandten axialen Endabschnitt einen fluiddichten Einsatzboden 62 auf, an dem die Außenwand 40 und die Innenwand 60 des Einsatzes 38 in Axialrichtung Ax von dem Einsatzboden 62 abstehend und einstückig mit dem Einsatzboden 62 ausgebildet sind. Der Einsatz ist an seinem der zweiten Öffnung 12 des Behälters 2 zugewandten axialen Ax Endabschnitt offen ausgebildet.
  • Wie in dem Ausführungsbeispiel gezeigt, kann die Innenwand 60 des Einsatzes 38 in dem Innenringraum 64 angeordnet sein und ein dritter Ringraum 66 kann zwischen einer radialen Innenfläche 68 der zweiten geschlitzten Wand 30 und einer radialen Außenfläche 70 der Innenwand 60 des Einsatzes 38 ausgebildet sein. Dabei kann der Innenringraum 64 radial Ra nach außen von einer radialen Innenfläche 72 der Innenwand 60 begrenzt sein. Der dritte Ringraum 66 kann radial Ra nach außen von dem Innenringraum 64 beabstandet sein und über einen in Umfangsrichtung Um umlaufenden Innenringspalt 74 mit dem Innenringraum 64 fluidisch verbunden sein.
  • Wie weiter in dem Ausführungsbeispiel gezeigt, können die erste geschlitzte Wand 28, die zweite geschlitzte Wand 30 und die Innenhülle 18 mit ihrem jeweiligen der zweiten Öffnung 12 des Behälters 2 zugewandten axialen Endabschnitt einstückig an dem fluiddichten Behälterdeckel 6 des Behälters 2 in Axialrichtung Ax davon abstehend ausgebildet sein. Dabei können die erste geschlitzte Wand 28 und die zweite geschlitzte Wand 30 an ihrem der ersten Öffnung 10 des Behälters 2 zugewandten axialen Endabschnitt jeweils ein freies Ende aufweisen. Die freien Enden der beiden geschlitzten Wände 28, 30 können im Bereich des Einsatzbodens 62 den Einsatz 38 berühren.
  • Weiter alternativ oder zusätzlich dazu kann das sorbierende Material als eine Beschichtung in dem Behälter 2 ausgebildet sein, beispielsweise an der radialen Innenfläche 32 der Außenhülle 16 des Behälters 2, der radialen Außenfläche 34 der ersten geschlitzten Wand 28, der radialen Innenfläche 50 der ersten geschlitzten Wand 28, der radialen Außenfläche 46 der Außenwand 40 des Einsatzes 38, der radialen Innenfläche 42 der Außenwand 40 des Einsatzes 38, der radialen Außenfläche 52 der zweiten geschlitzten Wand 30, der radialen Innenfläche 68 der zweiten geschlitzten Wand 30, der radialen Außenfläche 70 der Innenwand 60 des Einsatzes 38, der radialen Innenfläche 72 des Einsatzes 38, einer radialen Außenfläche 76 der Innenhülle 18 und/oder einer radialen Innenfläche 78 der Innenhülle 18. Insbesondere kann auch eine Fläche zwischen den Schlitzen der geschlitzten Wände 28, 30 mit dem sorbierenden Material beschichtet sein.
  • Alternativ zu den Schlitzen der jeweiligen geschlitzten Wand 28, 30, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel über einen gesamten Umfang der jeweiligen geschlitzten Wand 28, 30 ausgebildet sind und sich über eine gesamte axiale Ax Länge der jeweiligen geschlitzten Wand 28, 30 erstrecken, können die Schlitze lediglich an einem Teilbereich des Umfangs der jeweiligen geschlitzten Wand 28, 30 ausgebildet sein. Weiter alternativ können sich die Schlitze lediglich über einen Teilbereich der axialen Ax Länge der jeweiligen geschlitzten Wand 28, 30 erstrecken. Beispielsweise können die Schlitze an dem axialen Ax Endabschnitt der jeweiligen geschlitzten Wand 28, 30 im Bereich des Behälterdeckels 6 ausgebildet sein, wobei im Bereich des freien Endes der jeweiligen geschlitzten Wand 28, 30 keine Schlitze ausgebildet sein können, d.h. die jeweilige geschlitzte Wand 28, 30 im Bereich ihres freien Endes fluiddicht ausgebildet sein kann. Auch können die Schlitze lediglich an einem Teilbereich des Umfangs der jeweiligen geschlitzten Wand 28, 30 ausgebildet sein.
  • Ein Zentralraum 80 ist in Umfangsrichtung Um von der in Umfangsrichtung Um umlaufenden radialen Innenfläche 78 der Innenhülle 18 begrenzt. Wie in dem Ausführungsbeispiel gezeigt, können der Zentralraum 80 und die Ringräume 36, 44, 64, 66, 54 konzentrisch zueinander ausgebildet sein.
  • In dem Zentralraum 80 kann ein Filterelement 82 angeordnet sein, wie in dem Ausführungsbeispiel gezeigt. Das Filterelement 82 ist aus sorbierendem Material ausgebildet, kann aber auch zumindest teilweise mit dem sorbierendem Material beschichtet sein. Das dargestellte Filterelement 82 weist eine Vielzahl von axial Ax ausgebildeten Kanälen auf und hat im Querschnitt eine wabenförmige Struktur („Honeycomb“). Dabei können die Kanalinnenwände zumindest teilweise mit dem sorbierendem Material beschichtet sein.
  • Das Filterelement 82 kann axial Ax und radial Ra im Zentralraum 80 gelagert sein, beispielsweise mittels einem oder mehreren Distanzscheiben 84 86 und/oder mittels einem oder mehreren Führungsringen 88, 90. Die jeweilige Distanzscheibe 84 86 kann scheibenförmig, aber auch ringförmig ausgebildet sein. In Axialrichtung Ax kann das Filterelement 82 von den Distanzscheiben 84 86 gehalten sein, wobei eine erste Distanzscheibe 84 am Innenhüllenboden 20 angeordnet sein kann und beispielsweise aus einem Schaumstoff besteht, also fluiddurchlässig sein kann. Die erste Distanzscheibe 84 kann ringförmig ausgebildet sein, um eine Strömung der Verdunstungsemissionen in das Filterelement 82 so wenig wie möglich zu beeinträchtigen.
  • Eine zweite Distanzscheibe 86 kann in der Abdeckung 22 angeordnet sein und beispielsweise aus einem Vlies bestehen, kann also ebenfalls fluiddurchlässig sein. Die zweite Distanzscheibe 86 kann scheibenförmig ausgebildet sein, um weitere Stoffe und/oder Feststoffe aus den Verdunstungsemissionen herauszufiltern.
  • In Radialrichtung Ra kann das Filterelement 82 von den Führungsringen 88, 90 gehalten sein, wobei ein erster Führungsring 88 das Filterelement 82 in Umfangsrichtung Um bei etwa einem Drittel einer axialen Ax Länge des Filterelements 82 umgibt. Alternativ oder zusätzlich dazu kann ein erster Führungsring 88 oder mindestens ein weiterer (nicht dargestellter) Führungsring das Filterelement 82 bei etwa einer Hälfte und/oder etwa zwei Dritteln der axialen Ax Länge des Filterelements 82 umgeben. Der erste Führungsring 88 und/oder der mindestens eine weitere Führungsring können beispielsweise ebenfalls fluiddurchlässig sein.
  • Wie in dem Ausführungsbeispiel dargestellt, kann ein zweiter Führungsring 90 an dem freien Ende des Filterelements 82 angeordnet sein, an dem die Abdeckung 22 angeordnet ist. Der zweite Führungsring 90 kann zusätzlich zu seiner Führungseigenschaft in Radialrichtung Ra eine Dichteigenschaft haben und das Filterelement 82 gegenüber der Abdeckung 22 abdichten. Der zweite Führungsring 90 kann also fluiddicht ausgebildet sein.
  • Der oben beschriebene und in dem gezeigten Ausführungsbeispiel vorhandene Einsatz 38 kann weggelassen sein. In diesem Fall verläuft ein Weg der Verdunstungsemissionen aus dem Kraftstofftank durch die Sorptionsvorrichtung 1 wie folgt:
    • Die Verdunstungsemissionen aus dem Kraftstofftank treten in den Behälter 2 durch die erste Öffnung 10 in den ersten Ringraum 36 ein. Von da gelangen sie durch die erste geschlitzte Wand 28 in den zweiten Ringraum 54, wo sie durch das Granulat 56 aus sorbierendem Material strömen und somit beispielsweise Kohlenwasserstoffe aus den Verdunstungsemissionen herausgefiltert werden. Aus dem Granulat 56 gelangen die Verdunstungsemissionen durch die zweite geschlitzte Wand 30 über den Innenringraum 64 und den geschlitzten Innenhüllenboden 20 in den Zentralraum 80 des Behälters 2. Wenn das Filterelement 82 in dem Zentralraum 80 angeordnet ist, strömen die Verdunstungsemissionen daran entlang und/oder durch es hindurch. Dann treten sie durch die zweite Öffnung 12 unmittelbar in die Atmosphäre wieder aus dem Behälter 2 und somit aus der Sorptionsvorrichtung 1 aus. Alternativ zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel können die Verdunstungsemissionen von der zweiten Öffnung 12 in eine weitere (nicht dargestellte) Sorptionsvorrichtung geleitet werden.
  • Wenn der Einsatz 38 in dem Behälter 2 der Sorptionsvorrichtung 1 angeordnet ist, verläuft ein Weg der Verdunstungsemissionen aus dem Kraftstofftank durch die Sorptionsvorrichtung 1 wie folgt:
    • Die Verdunstungsemissionen aus dem Kraftstofftank treten in den Behälter 2 durch die erste Öffnung 10 in den Außenringraum 44 ein. Von da aus gelangen sie über den Außenringspalt 48 in den ersten Ringraum 36 und durch die erste geschlitzte Wand 28 in den zweiten Ringraum 54, wo sie durch das Granulat 56 aus sorbierendem Material strömen und somit beispielsweise Kohlenwasserstoffe aus den Verdunstungsemissionen herausgefiltert werden. Aus dem Granulat 56 gelangen die Verdunstungsemissionen durch die zweite geschlitzte Wand 30 in den dritten Ringraum 66. Von da aus strömen sie über den Innenringspalt 74 in den Innenringraum 64 und über den geschlitzten Innenhüllenboden 20 in den Zentralraum 80 des Behälters 2. Wenn das Filterelement 82 in dem Zentralraum 80 angeordnet ist, strömen die Verdunstungsemissionen daran entlang und/oder durch es hindurch. Dann treten sie durch die zweite Öffnung 12 unmittelbar in die Atmosphäre wieder aus dem Behälter 2 und somit aus der Sorptionsvorrichtung 1 aus. Alternativ zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel können die Verdunstungsemissionen von der zweiten Öffnung 12 in eine weitere (nicht dargestellte) Sorptionsvorrichtung geleitet werden.
  • Auf ihrem Weg durch die Sorptionsvorrichtung 1, insbesondere durch den Behälter 2, mit dem darin angeordneten Einsatz 38 werden die Verdunstungsemissionen öfter umgeleitet und dadurch mehr durchmischt. Somit können Orte mit höherer Konzentration von beispielsweise Kohlenwasserstoffen in den Verdunstungsemissionen vermieden werden, die ansonsten lediglich zu einem Teil sorbiert werden können.
  • Beim Abreinigen des sorbierenden Materials, insbesondere des Formkörpers, des Granulats 56 und/oder des Filterelements 82, von daran angelagerten Stoffen kann ein Fluidstrom, beispielsweise ein Luftstrom, von der zweiten Öffnung 12 des Behälters 2 zu der ersten Öffnung 10 des Behälters 2 gerichtet sein.
  • Bei der in 2 gezeigten räumlichen Explosionszeichnung der Sorptionsvorrichtung 1 gemäß 1 sind die Einzelteile der Sorptionsvorrichtung 1 etwa gemäß ihrer Anordnung in der Sorptionsvorrichtung 1 entlang der Axialrichtung Ax dargestellt.
  • An einem axialen Ax Endabschnitt der Sorptionsvorrichtung 1 ist die erste Öffnung 10 des Behälters 2 mit der Schnellkupplung 14 und einer Dichtscheibe 92 gezeigt, womit die Sorptionsvorrichtung 1 an einen (nicht dargestellten) Entlüftungspfad eines Kraftstofftanks angekoppelt werden kann. In Richtung eines anderen axialen Ax Endabschnitts der Sorptionsvorrichtung 1 folgen dann der Behälter 2 und der Einsatz 38. An dem Einsatzboden 62 können ein oder mehrere Füße 94 ausgebildet sein, um den Einsatzboden 62 von dem Behälterboden 4 im eingesetzten Zustand zu beabstanden.
  • Weiter in der gleichen Richtung ist der Distanzring 58 dargestellt, mit dem das aus sorbierendem Material bestehende Granulat 56 axial Ax in dem zweiten Ringraum 54 gehalten ist. Innerhalb des Distanzrings 58 ist die erste Distanzscheibe 84 dargestellt, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ringförmig ausgebildet ist und die das Filterelement 82 in Axialrichtung Ax an dem Innenhüllenboden 20 und in Radialrichtung Ra in der (hier nicht sichtbaren) Innenhülle 18 abstützt.
  • Dann ist vereinfacht das Granulat 56 dargestellt, nach dem der Behälterdeckel 6 mit den daran ausgebildeten geschlitzten Wänden 28, 30 und der Innenhülle 18 mit dem geschlitzten Innenhüllenboden 20 dargestellt ist. Die zweite Öffnung 12 des Behälters 2 ist wegen der perspektivischen Ansicht in dieser Darstellung nicht zu sehen.
  • Im Anschluss daran ist das Filterelement 82 dargestellt, wobei der erste Führungsring 88 hier nicht dargestellt ist.
  • Danach folgen der zweite Führungsring 90 und die zweite Distanzscheibe 86, die Abdeckung 22 und die Staubkappe 26 bilden den Abschluss.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sorptionsvorrichtung
    2
    Behälter
    4
    Behälterboden
    6
    Behälterdeckel
    8
    Behälterdeckeldichtung
    10
    erste Öffnung
    12
    zweite Öffnung
    14
    Schnellkupplung
    16
    Außenhülle des Behälters
    18
    Innenhülle des Behälters
    20
    Innenhüllenboden
    22
    Abdeckung
    24
    Abdeckungsdichtung
    26
    Staubkappe
    28
    erste geschlitzte Wand
    30
    zweite geschlitzte Wand
    32
    radiale Innenfläche der Außenhülle
    34
    radiale Außenfläche der ersten geschlitzten Wand
    36
    erster Ringraum
    38
    Einsatz
    40
    Außenwand des Einsatzes
    42
    radiale Innenfläche der Außenwand
    44
    Außenringraum
    46
    radiale Außenfläche der Außenwand
    48
    Außenringspalt
    50
    radiale Innenfläche der ersten geschlitzten Wand
    52
    radiale Außenfläche der zweiten geschlitzten Wand
    54
    zweiter Ringraum
    56
    Granulat aus sorbierendem Material
    58
    Distanzring
    60
    Innenwand des Einsatzes
    62
    Einsatzboden
    64
    Innenringraum
    66
    dritter Ringraum
    68
    radiale Innenfläche der zweiten geschlitzten Wand
    70
    radiale Außenfläche der Innenwand
    72
    radiale Innenfläche der Innenwand
    74
    Innenringspalt
    76
    radiale Außenfläche der Innenhülle
    78
    radiale Innenfläche der Innenhülle
    80
    Zentralraum
    82
    Filterelement
    84
    erste Distanzscheibe
    86
    zweite Distanzscheibe
    88
    erster Führungsring
    90
    zweiter Führungsring
    92
    Dichtscheibe
    94
    Füße des Einsatzes
    A-A
    Querebene
    B-B
    Längsebene
    Ax
    Axialrichtung
    Ra
    Radialrichtung
    Um
    Umfangsrichtung

Claims (15)

  1. Sorptionsvorrichtung (1) zum Filtern von Verdunstungsemissionen aus einem Kraftstofftank, aufweisend: einen Behälter (2) zum zumindest teilweisen Filtern von Verdunstungsemissionen aus dem Kraftstofftank, wobei eine erste Öffnung (10) des Behälters (2) an einen Entlüftungspfad des Kraftstofftanks anschließbar ist und eine zweite Öffnung (12) des Behälters (2) in die Atmosphäre mündet, wobei in dem Behälter (2) ein Mittelringraum zwischen einer in Umfangsrichtung (Um) umlaufenden radialen (Ra) Außengrenze des Mittelringraums und einer davon radial (Ra) nach innen beabstandeten in Umfangsrichtung (Um) umlaufenden radialen (Ra) Innengrenze des Mittelringraums ausgebildet ist, wobei ein erster Ringraum (36) zwischen einer radialen (Ra) Innenfläche (32) einer in Umfangsrichtung (Um) umlaufenden fluiddichten Außenhülle (16) des Behälters (2) und der davon radial (Ra) nach innen beabstandeten radialen (Ra) Außengrenze des Mittelringraums ausgebildet ist, wobei ein sorbierendes Material in dem Mittelringraum angeordnet ist, wobei Verdunstungsemissionen aus dem Kraftstofftank durch die erste Öffnung (10) in den ersten Ringraum (36), in Radialrichtung (Ra) durch das sorbierende Material in einen Zentralraum (80) des Behälters (2) und durch die zweite Öffnung (12) mittelbar oder unmittelbar in die Atmosphäre oder in eine weitere Sorptionsvorrichtung (1) geleitet werden und wobei in dem Zentralraum (80) ein Filterelement (82) mit sorbierendem Material angeordnet ist und die Verdunstungsemissionen aus dem Kraftstofftank an dem Filterelement (82) entlang und/oder durch das Filterelement (82) hindurch zu der zweiten Öffnung (12) des Behälters (2) geleitet werden.
  2. Sorptionsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei das sorbierende Material als ein Granulat (56) und/oder als ein Formkörper ausgebildet ist.
  3. Sorptionsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die radiale (Ra) Außengrenze des Mittelringraums als eine radiale (Ra) Außenfläche des als Formkörper ausgebildeten sorbierenden Materials ausgebildet ist und wobei die radiale (Ra) Innengrenze des Mittelringraums als eine radiale (Ra) Innenfläche des als Formkörper ausgebildeten sorbierenden Materials ausgebildet ist.
  4. Sorptionsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die radiale (Ra) Außengrenze des Mittelringraums als eine radiale (Ra) Außenfläche (34) einer in Umfangsrichtung (Um) umlaufenden ersten geschlitzten Wand (28) ausgebildet ist und wobei die radiale (Ra) Innengrenze des Mittelringraums als eine radiale (Ra) Innenfläche (68) einer in Umfangsrichtung (Um) umlaufenden zweiten geschlitzten Wand (30) ausgebildet ist, wobei die zweite geschlitzte Wand (30) radial (Ra) nach innen von der ersten geschlitzten Wand (28) beabstandet ist.
  5. Sorptionsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei ein zweiter Ringraum (54) zwischen einer radialen (Ra) Innenfläche (50) der ersten geschlitzten Wand (28) und einer radialen (Ra) Außenfläche (52) der zweiten geschlitzten Wand (30) ausgebildet ist und wobei das sorbierende Material als ein Granulat (56) und/oder als Formkörper in dem zweiten Ringraum (54) und/oder als eine Beschichtung mindestens der radialen Innenfläche (50) der ersten geschlitzten Wand (28) und/oder mindestens der radialen Außenfläche (52) der zweiten geschlitzten Wand (30) ausgebildet ist.
  6. Sorptionsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Filterelement (82) zumindest teilweise mit dem sorbierenden Material beschichtet ist oder zumindest teilweise aus dem sorbierenden Material ausgebildet ist.
  7. Sorptionsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Behälter (2) ein Einsatz (38) angeordnet ist, der eine in Umfangsrichtung (Um) umlaufende fluiddichte Außenwand (40) aufweist, wobei die Außenwand (40) des Einsatzes (38) in dem ersten Ringraum (36) angeordnet ist und ein Außenringraum (44) zwischen einer radialen Innenfläche (32) der Außenhülle (16) des Behälters (2) und einer radialen (Ra) Außenfläche (46) der Außenwand (40) des Einsatzes (38) ausgebildet ist und wobei der Außenringraum (44) radial (Ra) nach außen von dem ersten Ringraum (36) beabstandet ist und über einen in Umfangsrichtung (Um) umlaufenden Außenringspalt (48) mit dem ersten Ringraum (36) fluidisch verbunden ist.
  8. Sorptionsvorrichtung (1) nach Anspruch 7, wobei der Einsatz (38) an seinem der ersten Öffnung (10) des Behälters (2) zugewandten axialen (Ax) Endabschnitt einen fluiddichten Einsatzboden (62) aufweist, an dem die Außenwand (40) des Einsatzes (38) in Axialrichtung (Ax) davon abstehend ausgebildet ist und wobei der Einsatz (38) an seinem der zweiten Öffnung (12) des Behälters (2) zugewandten axialen (Ax) Endabschnitt offen ausgebildet ist.
  9. Sorptionsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei der Zentralraum (80) radial (Ra) nach außen von einer in Umfangsrichtung (Um) umlaufenden fluiddichten Innenhülle (18) des Behälters (2) begrenzt ist, wobei die Innenhülle (18) radial nach innen von dem Mittelringraum oder der zweiten geschlitzten Wand (30) beabstandet ist und wobei ein Innenringraum (64) zwischen der radialen (Ra) Innengrenze des Mittelringraums oder einer radialen (Ra) Innenfläche (68) der zweiten geschlitzten Wand (30) und einer radialen Außenfläche (76) der Innenhülle (18) ausgebildet ist.
  10. Sorptionsvorrichtung (1) nach Anspruch 9, wobei der Zentralraum (80) an seinem zur zweiten Öffnung (12) des Behälters (2) zugewandten axialen (Ax) Endabschnitt offen ausgebildet ist und wobei der Zentralraum (80) an seinem zur ersten Öffnung (10) des Behälters (2) zugewandten axialen (Ax) Endabschnitt von einem geschlitzten Innenhüllenboden (20) der Innenhülle (18) begrenzt ist.
  11. Sorptionsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei der Einsatz (38) eine in Umfangsrichtung (Um) umlaufende fluiddichte Innenwand (60) aufweist, die von seiner Außenwand (40) radial nach innen beabstandet ist, wobei die Innenwand (60) des Einsatzes (38) in dem Innenringraum (64) angeordnet ist und ein dritter Ringraum (66) zwischen der radialen (Ra) Innengrenze des Mittelringraums oder der radialen (Ra) Innenfläche (68) der zweiten geschlitzten Wand (30) und einer radialen (Ra) Außenfläche (70) der Innenwand (60) des Einsatzes (38) ausgebildet ist und wobei der dritte Ringraum (66) radial nach außen von dem Innenringraum (64) beabstandet ist und über einen in Umfangsrichtung (Um) umlaufenden Innenringspalt (74) mit dem Innenringraum (64) fluidisch verbunden ist.
  12. Sorptionsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Innenwand (60) des Einsatzes (38) an dem Einsatzboden (62) in Axialrichtung (Ax) davon abstehend ausgebildet ist.
  13. Sorptionsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die erste geschlitzte Wand (28), die zweite geschlitzte Wand (30) und die Innenhülle (18) mit ihrem jeweiligen der zweiten Öffnung (12) des Behälters (2) zugewandten axialen (Ax) Endabschnitt an einem fluiddichten Behälterdeckel (6) des Behälters (2) in Axialrichtung (Ax) davon abstehend ausgebildet sind, wobei die erste geschlitzte Wand (28) und die zweite geschlitzte Wand (30) an ihrem der ersten Öffnung (10) des Behälters (2) zugewandten axialen (Ax) Endabschnitt jeweils ein freies Ende aufweisen.
  14. Sorptionsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei die freien Enden der ersten geschlitzten Wand (28) und der zweiten geschlitzten Wand (30) im Bereich des Einsatzbodens (62) den Einsatz (38) berühren.
  15. Sorptionssystem zum zumindest teilweisen Filtern von Verdunstungsemissionen aus einem Kraftstofftank, mit einer Sorptionsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Sorptionsvorrichtung (1) ein Vorbehälter zum zumindest teilweisen Filtern von Verdunstungsemissionen aus einem Kraftstofftank vorgeschaltet und/oder nachgeschaltet ist.
DE102019002565.2A 2019-04-08 2019-04-08 Sorptionsvorrichtung Active DE102019002565B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002565.2A DE102019002565B4 (de) 2019-04-08 2019-04-08 Sorptionsvorrichtung
US16/839,740 US11473534B2 (en) 2019-04-08 2020-04-03 Sorption device
CN202010269006.4A CN111790222B (zh) 2019-04-08 2020-04-08 吸附装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002565.2A DE102019002565B4 (de) 2019-04-08 2019-04-08 Sorptionsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019002565A1 DE102019002565A1 (de) 2020-10-08
DE102019002565B4 true DE102019002565B4 (de) 2022-02-10

Family

ID=72518061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019002565.2A Active DE102019002565B4 (de) 2019-04-08 2019-04-08 Sorptionsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11473534B2 (de)
CN (1) CN111790222B (de)
DE (1) DE102019002565B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001323847A (ja) 2000-05-12 2001-11-22 Toyota Motor Corp 燃料蒸気処理装置
US6695896B2 (en) 2001-03-06 2004-02-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Evaporated fuel treatment apparatus
DE102004000048A1 (de) 2004-11-17 2006-05-24 Mann + Hummel Gmbh Luftfilter

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5933890Y2 (ja) 1978-03-07 1984-09-20 株式会社デンソー 内燃機関用エアクリ−ナエレメント
US6652614B2 (en) 2000-12-04 2003-11-25 Donaldson Company, Inc. Filter system; element configuration; and methods
GB2389323B (en) 2002-06-07 2005-08-17 Baldwin Filters Inc Environmentally friendly filter cartridge
US20040099253A1 (en) * 2002-10-08 2004-05-27 Tschantz Michael Ford Carbon-containing shaped cylinders for engine air induction system emission reduction
US7261093B2 (en) * 2004-07-21 2007-08-28 Stant Manufacturing Inc. Evaporative emissions control fuel cap
JP4530911B2 (ja) * 2005-05-24 2010-08-25 本田技研工業株式会社 汎用エンジン用燃料タンクの蒸発燃料処理装置
ITPD20060179A1 (it) 2006-05-09 2007-11-10 Lovato Spa Off Dispositivo filtrante per il filtraggio di combustibili gassosi in sistemi di alimentazione a gas di motori a cambustione interna
TW200743728A (en) 2006-05-17 2007-12-01 Jung-Tsung Yang Far infrared ceramic oil filter for internal combustion engine
US20080251053A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-16 Shears Peter D Evaporative emissions control system
US7618480B2 (en) 2007-07-16 2009-11-17 Flair Corporation Filter assembly and method
DE202008009501U1 (de) 2008-07-15 2009-12-03 Mann+Hummel Gmbh Filtereinrichtung, insbesondere zur Filtration von Gasen oder Flüssigkeiten in Fahrzeugen
DE102015008011B4 (de) 2015-06-22 2020-12-17 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Aktivkohlefiltersystem
US9908070B2 (en) 2015-11-23 2018-03-06 Pall Corporation Fuel tank inerting prefilter assemblies, devices, and methods of use
CN105498378A (zh) 2015-12-31 2016-04-20 东莞市利发爱尔空气净化系统有限公司 一种双过滤桶结构
CN105457401A (zh) 2015-12-31 2016-04-06 东莞市利发爱尔空气净化系统有限公司 一种过滤部件及空气净化器
CN105597451A (zh) 2016-01-31 2016-05-25 杭州卡丽智能科技股份有限公司 一种空气过滤器装置
CN105727637B (zh) 2016-02-24 2018-04-20 成都易态科技有限公司 复合型过滤组件
CN107875765A (zh) 2017-11-02 2018-04-06 宁波高新区峰林化工科技有限公司 一种具有延时吸附功能的空气净化器
CN108709255A (zh) 2018-06-06 2018-10-26 国家电网公司 空气净化器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001323847A (ja) 2000-05-12 2001-11-22 Toyota Motor Corp 燃料蒸気処理装置
US6695896B2 (en) 2001-03-06 2004-02-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Evaporated fuel treatment apparatus
DE102004000048A1 (de) 2004-11-17 2006-05-24 Mann + Hummel Gmbh Luftfilter

Also Published As

Publication number Publication date
US11473534B2 (en) 2022-10-18
CN111790222B (zh) 2022-03-11
DE102019002565A1 (de) 2020-10-08
US20200316509A1 (en) 2020-10-08
CN111790222A (zh) 2020-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011104630B4 (de) Adsorptionseinheit und Absorptionsschalldämpfer eines Ansaugtrakts einer Brennkraftmaschine
DE102004000048B4 (de) Luftfilter
DE19520533A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öl und/oder Ruß und/oder Fremdstoffen aus einem Luft-, Gas- und/oder Dampfstrom
DE202005008505U1 (de) Adsorptionselement
EP3331618B1 (de) Kartusche für eine atemschutzmaske und atemschutzmaske
DE102015008011B4 (de) Aktivkohlefiltersystem
EP4308807A1 (de) Filterelement und filtersystem
DE10203959A1 (de) Speichervorrichtung
DE202006007096U1 (de) Adsorbereinheit im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
EP3299076B1 (de) Filtervorrichtung mit trichterförmigem halterungsteil
DE102019002565B4 (de) Sorptionsvorrichtung
DE10065739A1 (de) Filter
DE10313575B4 (de) Kartuscheeinrichtung für einen Lufttrockner
DE102019000952B4 (de) Filterelement, Filtersystem und Verwendung eines Filterelements in einem Filtersystem
WO2018158387A1 (de) Filterelement, filter, filteranlage und verwendung des filters
DE102011103429B4 (de) Staubfilter
DE102018004158A1 (de) Zwischendeckel eines Filtergehäuses eines Filters zur Reinigung von flüssigen Fluiden und Filtereinsatz
EP3744415B1 (de) Luftfilter
DE102018119220B3 (de) Filterelement zur Filtration und Entfeuchtung eines Gases und Filtereinrichtung
DE112016006951B4 (de) Behälter
DE112018005950T5 (de) Kraftstoffdampfabsorber mit einer Flüssigkeitsfalle in einem Deckel und Verfahren zur Montage des Absorbers
DE10049537B4 (de) Kraftstofftank-Entlüftungsanlage
DE102021128689A1 (de) Rundfilterelement zur Filtration eines gasförmigen Fluids
DE102014013144A1 (de) Filtereinheit für eine Luftfiltereinrichtung
EP3299078B1 (de) Filterkassette mit unterteilungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final