DE102019002372A1 - Werkzeug zur Montage eines Befestigungselements - Google Patents

Werkzeug zur Montage eines Befestigungselements Download PDF

Info

Publication number
DE102019002372A1
DE102019002372A1 DE102019002372.2A DE102019002372A DE102019002372A1 DE 102019002372 A1 DE102019002372 A1 DE 102019002372A1 DE 102019002372 A DE102019002372 A DE 102019002372A DE 102019002372 A1 DE102019002372 A1 DE 102019002372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
insert
component
hole
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019002372.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Heydlauff
Jan Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC CONNECTION SOLUTIONS GMBH, DE
Original Assignee
AERO DYNAMIK CONSULT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AERO DYNAMIK CONSULT GmbH filed Critical AERO DYNAMIK CONSULT GmbH
Priority to DE102019002372.2A priority Critical patent/DE102019002372A1/de
Priority to EP20717567.0A priority patent/EP3947959A1/de
Priority to PCT/EP2020/058698 priority patent/WO2020193753A1/de
Priority to US17/598,563 priority patent/US11976625B2/en
Publication of DE102019002372A1 publication Critical patent/DE102019002372A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/048Non-releasable devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/54Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/126Tenon and mortise joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/54Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
    • B29C65/544Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2001/00Articles provided with screw threads
    • B29L2001/002Bolts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/08Blades for rotors, stators, fans, turbines or the like, e.g. screw propellers
    • B29L2031/082Blades, e.g. for helicopters
    • B29L2031/085Wind turbine blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/065Rotors characterised by their construction elements
    • F03D1/0675Rotors characterised by their construction elements of the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Zur Befestigung von Bauteilen werden Inserts (21) verwendet. Diese befinden sich in einem Loch im Bauteil (11). Der Bereich zwischen Insert (21) und Bauteil (11) wird mit einem Klebemittel (31) ausgefüllt.Beim Einbringen des Klebemittels (31) muss die dort befindliche Luft verdrängt werden. Dabei kann es zu Lufteinschlüssen (102, 103) kommen. Um diese Lufteinschlüsse (102, 103) zumindest teilweise zu verhindern, wird bis jetzt die Lage des Bauteils exakt ausgerichtet oder Lufteinschlüsse zu Lasten der Festigkeit der Verbindung toleriert.Das neue Werkzeug (40) soll Lufteinschlüsse verhindern und eine lageunabhängige Montage ermöglichen.Das Werkzeug (40) besitzt mehrere Luftauslässe (41, 42) die über die Bohrungstiefe verteilt angeordnet sind. Lufteinschlüsse können so nicht mehr entstehen.Mithilfe von Durchflussregulierungselementen, die den Durchfluss des Klebemittels (31) in den Auslasskanälen unterbinden, wird eine lageunabhängige Montage ermöglicht.Das Werkzeug kann bei der Verklebung von Inserts zur Anwendung kommen bei denen eine lageunabhängige Montage, eine höhere Prozesssicherheit oder reduzierte Montagezeiten erforderlich sind.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug zur Montage eines Inserts. Das Insert wird in ein vorgefertigtes Loch eines Bauteils eingesetzt und mit dem Bauteil verklebt. Das Werkzeug ermöglicht eine lageunabhängige Montage.
    Die Erfindung kann auf allen Gebieten der Technik angewendet werden, in denen Bauteile miteinander verbunden werden. Hauptsächlich kann sie zur Anwendung kommen, wenn Bauteile unterschiedlicher Steifigkeiten sicher miteinander verbunden werden sollen. Dies trifft unter anderem auf die Verbindung von Faserverbundbauteilen oder mineralischen Bauteilen mit Metallbauteilen zu.
  • STAND DER TECHNIK
  • Inserts die in Bauteile eingesetzt werden gibt es unter anderem für Rotorblätter von Windkraftanlagen. Sie sind detailliert in den Patenten US4420354 oder US4915590 beschrieben. Ein Gewindebolzen und eine Insert übertragen die Kräfte zwischen zwei Komponenten.
  • Die Montage des Inserts kann wie in Patent WO002012172132 mittels Vakuuminfusion erfolgen. Dazu wird nach Stand der Technik ein Einlass für das Klebemittel an einer Stelle des Inserts sowie an anderer Stelle des Inserts ein Auslass für die Luft die sich im Klebespalt befindet verwendet.
  • Eine Schwachstelle der oben beschriebenen Montage ist, dass Lufteinschlüsse im Spalt zwischen Insert und Bohrung zurückbleiben können. Diese Lufteinschlüsse führen zu einer Reduktion der Festigkeit der Verbindung.
    Außerdem muss bei der bisherigen Montage die Lage des Bauteils genau eingehalten werden um Lufteinschlüsse zu reduzieren.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Verbindungen die mittels Insert und Bolzen verschraubt werden und zum Beispiel folgendermaßen aufgebaut sind:
    • Ein Bauteil ist an einer Halterung befestigt. Die Befestigung besteht aus einem Bolzen, einer Mutter, und einem Insert. Das Insert befindet sich in einem Loch eines Bauteils und ist mit dem Bauteil verklebt. Das Insert ist mit dem Bolzen verschraubt. Der Bolzen befindet sich in einem Durchgangsloch der Halterung. Eine Mutter auf dem Bolzen verspannt die gesamte Verbindung.
  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung. Das Werkzeug wird mit dem Insert in das Loch des Bauteils eingesetzt. Dadurch entsteht ein Zwischenraum zwischen Insert, Werkzeug und Bauteil der mit einem Medium wie zum Beispiel Luft gefüllt ist.
    Das Werkzeug besitzt zumindest zwei Auslässe durch die das Medium, beim Verkleben des Inserts, entweichen kann. Hierdurch werden Lufteinschlüssen bei beliebiger Einbaulage vermieden. Dies reduziert Ausschuss und vermeidet Nachbearbeitungen.
  • Verschiedene Ausführungsvarianten des Werkzeugs ermöglichen die oben beschriebenen Eigenschaften. Das Werkzeug kann einteilig oder mehrteilig sein. Das Verschließen der Auslässe durch das Klebemittel kann zum Beispiel durch Membranen, Ablaufsiphons, Drosseln oder Überlaufbehälter verhindert werden.
    Zusätzlich kann das Werkzeug zur Ausrichtung oder Zentrierung des Inserts verwendet werden.
  • Figurenliste
    • 1 stellt eine Ausführungsvariante des Werkzeugs (40) dar. Insert (21) und Werkzeug (40) befinden sich zumindest teilweise im Bauteil (11). Zwischen Werkzeug (40), Bauteil (11) und Insert (21) entsteht so ein Zwischenraum (31) der mit einem Medium wie zum Beispiel Luft gefüllt ist. Vor dem Verkleben vom Bauteil (11) mit dem Insert (21) muss das Medium aus dem Zwischenraum (31) verdrängt werden.
    • 2 stellt eine Ausführungsvariante (50) des Werkzeugs (40) dar. Das Werkzeug (40) besitzt einen ersten Auslass (41) und einen zweiten Auslass (42) für das zu verdrängende Medium. Das Medium wird durch einen Kanal (46) geführt und an einem Ablassstutzen (44) abgeführt. Das Klebemittel wird dem Werkzeug (40) am Einlassstutzen (45) zugeführt. Über einen Kanal (47) wird das Klebemittel im Werkzeug weitergeleitet und am Einlass (43) in den Bereich (31) zwischen Bauteil (11) und Insert (21) eingebracht.
    • 3 stellt einen Schnitt durch das Bauteil (11) mit einem Loch (13) dar. Das Bauteil besitzt eine Stirnseite (12). Das Loch besitzt eine Längsachse (15).
    • 4 stellt eine Ausführungsvariante des Werkzeugs (40) dar. In dieser Variante besteht das Werkzeug aus zwei Teilen. Der stirnseitige Teil des Werkzeugs (51) umfasst einen Einlass (43) und den ersten Auslass (41). Der bauteilseitige Teil des Werkzeugs (52) umfasst den zweiten Auslass (42). Die Rückführung des Mediums übernimmt in dieser Ausführungsvariante der Insert (21).
    • 5 zeigt eine Ausführungsvariante der Verbindungsanordnung (10). Die Anordnung (10) verbindet ein Bauteil (11) mit einer Halterung (18). In einem Loch (3/13) des Bauteils (11) befindet sich ein Insert (21) mit zumindest einer Seitenfläche (24). Das Insert (21) befindet sich mit der Vorderseite (23) voran im Bauteil (11). Klebemittel (31) verbindet Insert (21) und Bauteil (11) miteinander. Ein Teil des Werkzeugs (40) kann nach dem Verkleben im Loch (3/13) des Bauteils (11) verbleiben. Über eine Verschraubung ist das Insert (21) mit dem Bolzen (16) verbunden. Der Bolzen (16) befindet sich in einem Durchgangsloch in der Halterung (18). Die Halterung (18) liegt auf der Rückseite (22) des Inserts (21) auf. Über eine Mutter (17) wird eine Vorspannkraft auf die Verbindung (10) aufgebracht.
    • 6 stellt eine Ausführungsvariante(60) des Werkzeugs (40) dar. Das Werkzeug beinhaltet eine Membran (61) durch die das Medium entweichen kann. Das Klebemittel kann die Membran jedoch nicht durchdringen. Durch diese Variante wird erreicht, dass der Kanal am Auslass (41) nicht vom Klebemittel verschlossen wird, welches durch den zweiten Auslass (42) abgeführt wird. Wird an beiden Auslässen eine Membran vorgesehen, ermöglicht dies eine lagenunabhängige Montage des Inserts.
    • 7 stellt eine Ausführungsvariante (70) des Werkzeugs (40) dar. Das Werkzeug beinhaltet einen Ablaufsiphon (71). Wird an beiden Auslässen ein Ablaufsiphon vorgesehen, ermöglicht dies eine lagenunabhängige Montage des Inserts.
    • 8 stellt eine Ausführungsvariante (80) des Werkzeugs (40) dar. Das Werkzeug beinhaltet eine Drossel (81). Die Drossel kann einschließlich aber nicht ausschließlich eine Reduzierung der Querschnittsfläche im Kanal (46) sein. Wird an beiden Auslässen eine Drossel vorgesehen, ermöglicht dies eine zumindest vorrübergehende lagenunabhängige Montage des Inserts.
    • 9 stellt eine Ausführungsvariante (90) des Werkzeugs (40) dar. Das Werkzeug beinhaltet einen Überlaufbehälter (91). Wird an beiden Auslässen ein Überlaufbehälter vorgesehen, ermöglicht dies eine zumindest vorrübergehende lagenunabhängige Montage des Inserts.
    • 10 stellt den Prozess des Verklebens dar. Durch den Einlass (41) im Werkzeug (40) wird Klebemittel in den Bereich zwischen Insert (21) und Bauteil (11) eingebracht. An der Oberseite des Lochs (13) bildet das Klebemittel (31) einen Verschluss (101). Auf diese Weise entstehen zwei Lufteinschlüsse (102 und 103). Beide Lufteinschlüsse können weiter mit Klebemittel verfüllt werden, da die enthaltene Luft durch die beiden Auslässe des Werkzeugs (40) entweichen kann.
    • 11 stellt den Prozess des Verklebens bei einer Schrägstellung von +45° der Verbindungsanordnung (10) dar. Die rückseitige Auslassöffnung ermöglicht ein vollständiges Auffüllen des Bereichs zwischen Insert (21) und Bauteil (11) mit Klebemittel (110).
    • 12 stellt den Prozess des Verklebens bei einer Schrägstellung der Verbindungsanordnung (10) um -45° dar. Das Werkzeug (40) ermöglicht ein vollständiges Auffüllen des Bereichs zwischen Insert (21) und Bauteil (11) mit Klebemittel (120).
    • 11 und 12 zeigen, dass mit dem Werkzeug (40) eine lageunabhängige Montage der Verbindungsanordnung (10) möglich ist. Dabei ist zu beachten, dass in den Auslasskanälen die Vorrichtungen aus 6 bis 9 vorzusehen sind.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ziel der Erfindung ist die Montage einer Verbindungsanordnung (10) einfacher und zuverlässiger zu gestalten. Die betreffende Verbindungsanordnung (10) enthält ein Insert (21) das mit einem Bauteil (11) verklebt ist. Für die Montage der Inserts (21) soll ein Werkzeug (40) verwendet werden. Das Werkzeug (40) soll die Luft zwischen Insert (21) und Bauteil (11) zuverlässig abführen. Außerdem soll das Werkzeug (40) das Insert (21) im Loch (13) des Bauteils (11) ausrichten.
  • Zur zuverlässigen Abführung der Luft soll das Werkzeug (40) mindestens zwei Luftauslässe besitzen. Davon soll sich zumindest ein Auslass (41) im stirnseitigen Bereich des Lochs (13) befinden. Zumindest ein zweiter Auslass (42) soll sich im bauteilseitigen Bereich des Lochs (13) befinden. Solange während des Einbringens des Klebemittels (31) zumindest einer der Auslässe (41, 42) nicht mit Klebemittel (31) verstopft ist, kann weiterhin Luft aus dem Zwischenraum (31) zwischen Insert (21) und Bauteil (11) abgeführt werden. Dies führt zu weniger Lufteinschlüssen und so zu einer höheren Prozesssicherheit bei der Montage des Inserts (21).
  • 1 stellt eine Ausführung des Werkzeugs (40) dar. Insert (21) und Werkzeug (40) befinden sich teilweise im Loch (13) des Bauteils (11). Ein Zwischenraum (31) zwischen Bauteil (11), Insert (21) und Werkzeug (40) ist mit Luft gefüllt. Zum Verkleben von Insert (21) mit Bauteil (11) soll der Zwischenraum (31) mit Klebemittel gefüllt werden. Dafür muss die Luft im Zwischenraum (31) entweichen. Hierfür besitzt das Werkzeug (40) Luftauslässe (41,42). Nach dem Verkleben von Bauteil (11) und Insert (21) wird das Werkzeug (40) entfernt, sodass nur das Insert (21) im Bauteil (11) verbleibt.
  • 2 zeigt Details der Ausführungsvariante des Werkzeugs (40) aus 1. Das Werkzeug (40) besitzt zwei Auslässe (41, 42). Einer der Auslässe (41) befindet sich im stirnseitigen Bereich des Lochs (13). Der zweite Auslass (42) befindet sich im bauteilseitigen Bereich des Lochs (13). Die Auslässe (41, 42) sind über ein Ablassrohr (46) mit dem Ablassstutzen (44) verbunden. Die Auslässe (41, 42), das Ablassrohr (46) sowie der Ablassstutzen (44) dienen zum Ablassen der Luft aus dem Zwischenraum (31) zwischen Insert (21), Bauteil (11) und Werkzeug (40).
    Zudem besitzt das Werkzeug (40) einen Einlassstutzen (45) der über ein Einlassrohr (47) mit dem Einlass (43) verbunden ist. Über Einlassstutzen (45), Einlassrohr (47) und Einlass (43) wird das Klebemittel in den Zwischenraum (31) eingebracht.
  • Das Klebemittel kann auf unterschiedliche Arten in den Zwischenraum (31) eingebracht werden. Eine Variante ist das Einbringen des Klebemittels mittels Vakuuminfusions. Am Ablassstutzen (44) wird ein Unterdruck angelegt. Die im Zwischenraum (31) enthaltene Luft wird so größtenteils abgesaugt. Danach wird das Klebemittel über den Einlassstutzen (45) in den Zwischenraum (31) eingebracht. Die im Zwischenraum (31) verbliebene restliche Luft kann solange über die Auslässe (41, 42) abgesaugt werden, bis beide Auslässe (41, 42) mit Klebemittel verstopft sind.
  • Eine weitere Variante ist, das Klebemittel in den Zwischenraum (31) über den Einlasstuten (45) in den Zwischenraum (31) einzupressen. Beim Einpressen wird die Luft vom Klebemittel (31) verdrängt. Die Luft kann durch die beiden Auslässe (41, 42) entweichen. Erst wenn beide Auslässe (41, 42) mit Klebemittel verstopft sind, ist ein entweichen der Luft nicht mehr möglich. Bei dieser Variante muss das Werkzeug (40) am Bauteil (11) fixiert werden, da der Überdruck im Zwischenraum (31) das Werkzeug ansonsten aus dem Loch (13) herausgepresst würde.
  • 3 stellt einen Schnitt durch das Bauteil (11) mit einem Loch (13) dar. Das Bauteil besitzt eine Stirnseite (12). Das Loch besitzt eine Längsachse (15). Das Loch (13) kann in einem beliebigen Winkel in das Bauteil (11) eingebracht werden. In 3 ist das Loch (13) senkrecht zur Stirnseite (12) eingebracht.
  • 4 stellt eine Ausführungsvariante (50) des Werkzeugs (40) dar. Das Werkzeug besteht aus einem ersten Teil (51) und einem zweiten Teil (52). Der erste Teil (51) befinden sich im Bereich der Rückseite (22) des Inserts (21). Der zweite Teil (52) befindet sich im Bereich der Vorderseite (23) des Inserts (21). Ein erster Auslass des Werkzeugs (40) befindet sich am ersten Teil (51), ein zweiter Auslass am zweiten Teil (52). Das Insert (21) ersetzt in dieser Variante einen Teil des Ablassrohrs (46). In dieser Variante wird nach dem Verkleben von Insert (21) mit Bauteil (11) nur der erste Teil (51) des Werkzeugs (40) von der Verbindungsanordnung (10) entfernt. Der zweite Teil (52) des Werkzeugs (40) verbleibt in der Verbindungsanordnung (10).
  • 5 stellt eine Ausführungsvariante einer fertig montierten Verbindungsanordnung (10) dar. Das Insert (21) befindet sich mit seiner Vorderseite (23) voran in einem Loch (13) eines Bauteils (11). An der Vorderseite (23) des Inserts (21) befindet sich ein Teil des Werkzeugs (40) welches für die Montage verwendet wird. Der Zwischenraum (31) zwischen Bauteil (11) und Seitenfläche (24) des Inserts (21) ist mit ausgehärtetem Klebemittel ausgefüllt. Der Teil des Werkzeugs (40) an der Rückseite (22) des Inserts (21) wurde entfernt. Auf der Rückseite (22) des Inserts (21) liegt eine Halterung (18) auf. In der Halterung (18) befindet sich ein Durchgangsloch für einen Gewindebolzen (16). Der Gewindebolzen (16) ist mit dem Insert (21) verschraubt. Über eine Mutter (17) wird eine Vorspannkraft auf die Verbindung (10) aufgebracht.
  • Bei den bisher beschriebenen Ausführungsvarianten verstopfen sich die Auslässe beim Verkleben gegenseitig. Sobald Klebemittel zum Beispiel den ersten Auslass (41) erreicht, wird das Klebemittel durch das Ablassrohr (46) in Richtung Ablassstutzen (44) weitergeleitet. Sobald das Klebemittel den Rohrabzweig (48) erreicht hat, verstopft das Klebemittel den zweiten Abfluss (42). Die im Zwischenraum (31) verbleibende Luft kann nicht weiter verdrängt werden.
    Im Folgenden werden Ausführungsvarianten beschrieben, die das gegenseitige Verstopfen der Auslässe verhindern. Diese Varianten beinhalten ein Durchflussregulierungselement (61). Das Durchflussregulierungselement (61) lässt Luft entweichen. Die Fließgeschwindigkeit des Klebemittels wird vom Durchflussregulierungselement (61) verlangsamt oder dessen Durchfluss gestoppt.
  • 6 stellt eine Ausführungsvariante (60) des Werkzeugs (40) dar. Im Ablassrohr (46) befindet sich ein Durchflussregulierungselement (61). In dieser Variante ist das Durchflussregulierungselement (61) eine Membran. Durch diese Membran kann Luft entweichen, Klebemittel wird von ihr zurückgehalten. Klebemittel, welches durch den bauteilseitigen Auslass (42) abgesaugt wird, wird von der Membran zurückgehalten. Das Klebemittel kann nicht bis zum Rohrabzweig (48) gelangen. Somit kann das Klebemittel den ersten Auslass (41) nicht verstopfen.
    Wird zusätzlich eine weitere Membran zwischen erstem Auslass (41) und Rohrabzweig (48) vorgesehen, ist ein gegenseitiges Verstopfen der Auslässe ausgeschlossen.
  • 7 stellt eine Ausführungsvariante (70) des Werkzeugs (40) mit Durchflussregulierungselement (71) dar. In dieser Variante ist das Durchflussregulierungselement (71) ein Ablaufsiphon. Der Siphon zwischen erstem Abfluss (41) und Rohrabzweig (48) befindet sich auf der Höhe des zweiten Abflusses (42). Dadurch wird das Klebemittel solange vom Rohrabzweig zurückgehalten, bis das Klebemittel den zweiten Abfluss (42) erreicht.
  • 8 stellt eine Ausführungsvariante (80) des Werkzeugs (40) mit Durchflussregulierungselement (81) dar. In dieser Variante ist das Durchflussregulierungselement (81) eine Drossel. Die Drossel reduziert die Fließgeschwindigkeit des Klebemittels. Das Klebemittel erreicht den Rohrabzweig (48) stark verzögert. Die im Zwischenraum (31) verbliebene Luft kann somit deutlich länger abgesaugt werden.
  • 9 stellt eine Ausführungsvariante (90) des Werkzeugs (40) mit Durchflussregulierungselement (91) dar. In dieser Variante ist das Durchflussregulierungselement (91) ein Überlaufbehälter. Das Klebemittel muss zuerst den Überlaufbehälter auffüllen, bevor es den Rohrabzweig (48) erreicht. Die im Zwischenraum (31) verbliebene Luft kann somit deutlich länger entweichen.
  • Eine weitere Variante eines Durchflussregulierungselements ist zum Beispiel ein Luftablassventil. Die Mechanik des Luftablassventils ermöglicht das Entweichen von Luft, verhindert aber den Durchfluss von Klebemittel.
  • 10 stellt das Ende des Verklebeprozesses dar. Der Zwischenraum (31) zwischen Insert (21) und Bauteil (11) ist fast vollständig mit Klebemittel gefüllt. Im mittleren Bereich des Lochs (13) hat sich ein Verschluss (101) gebildet. Das Klebemittel trennt den verbleibenden Zwischenraum (31) in zwei Teile (102, 103) auf. Aufgrund der zwei Absaugungen kann die in den Zwischenräumen (102, 103) verbleibende Luft aber immer noch entweichen. Der Zwischenraum (31) kann auf diese Weise vollständig mit Klebemittel ausgefüllt werden.
  • 11 und 12 stellen die Möglichkeit der lageunabhängige Montage durch die Erfindung dar. In 11 ist die Stirnseite (12) des Bauteils (11) nach unten gekippt. In dieser Position verstopft der stirnseitige Auslass (41) bereits zu Beginn des Verklebeprozesses. Durch den bauteilseitigen Auslass (42) kann die Luft aber bis zum vollständigen Auffüllen des Zwischenraums (31) mit Klebemittel zuverlässig entweichen.
    In 12 ist die Stirnseite (12) des Bauteils (11) nach oben gekippt. In dieser Position verstopft der bauteilseitige Auslass (42) bereits zu Beginn des Verklebeprozesses. Durch den stirnseitigen Auslass (41) kann die Luft aber bis zum vollständigen Auffüllen des Zwischenraums (31) mit Klebemittel zuverlässig entweichen.
  • Eine weitere Ausführungsvariante des Werkzeugs (40) dient zusätzlich zur Entlüftung auch der Zentrierung bzw. der Ausrichtung des Inserts (21) im Bauteil (11). Dadurch kann zum Beispiel der Abstand zwischen Insert (21) und Innenwandung der Bohrung (13) genau eingestellt werden. Außerdem kann damit die Position zwischen mehreren, nebeneinander angeordneten Inserts (21) festgelegt werden. Dies kann zur Herstellung eines planaren Verbindungsflasches aus einer Vielzahl von Inserts genutzt werden.
  • Eine weitere Ausführungsvariante des Werkzeugs (40) dient zusätzlich zur Entlüftung auch zum Erwärmen der Verbindungsanordnung (10). Ein Heizelement im Werkzeug (40) erwärmt die Verbindungsanordnung (10). Dies ermöglicht eine definierte Temperierung des Klebemittels während der Einbringung, ein schnelleres Aushärten sowie ein Tempern der Verbindungsanordnung (10).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4420354 [0002]
    • US 4915590 [0002]
    • WO 002012172132 [0003]

Claims (10)

  1. Werkzeug (40) zur Montage einer Anordnung (10) zum Befestigen eines Bauteils (11) mittels eines Inserts (21), wobei das Bauteil (11) in einer befestigungsseitigen Stirnseite (12) mindestens ein Loch (13) aufweist, das zur Aufnahme des Inserts (21) ausgebildet ist, das sich mit einer Vorderseite (23) voran im Loch (13) befindet, wobei ein Zwischenraum zwischen dem Insert (21) und der Innenwandung des Lochs (13) entsteht der mit einem Medium gefüllt ist welches zur Verklebung des Inserts (21) mit dem Bauteil (11) verdrängt werden muss, wobei das Werkzeug (40) mindestens zwei Auslässe (41,42) für das zu verdrängende Medium besitzt, sich mindestens ein Auslass im Bereich der stirnseitigen (12) Hälfte des Lochs (13) befindet und sich mindestens ein Auslass im Bereich der bauteilseitigen Hälfte des Lochs (13) befindet.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, wobei das Werkzeug (60) zumindest ein Durchflussregulierungselement (61, 71, 81, 91) beinhaltet, und / oder das Werkzeug (60) zumindest eine Membran (61) beinhaltet, und / oder das Werkzeug (70) zumindest einen Ablaufsiphon (71) beinhaltet, und / oder das Werkzeug (80) zumindest eine Drossel (81) beinhaltet, und /oder das Werkzeug (90) zumindest ein Überlaufbehälter (91) beinhaltet, und /oder das Werkzeug (60) zumindest ein Luftablassventil beinhaltet.
  3. Werkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Werkzeug das Insert (21) im Loch (13) zentriert, und / oder das Werkzeug das Insert (21) im Loch (13) ausrichtet, und / oder das Werkzeug das Insert (21) zum Bauteil (13) ausrichtet, und / oder das Werkzeug das Insert (21) zu anderen Inserts ausrichtet.
  4. Werkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Werkzeug ein Heizelement beinhaltet.
  5. Werkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Werkzeug aus mindestens einem Material besteht, und / oder das Werkzeug einteilig oder mehrteilig ist.
  6. Werkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Bauteil (11) ein Rotorblatt für Windenergieanlagen ist.
  7. Verfahren zum Befestigen eines Bauteils (11) mittels eines Inserts (21), mit dem Arbeitsschritten - Bereitstellen eines Bauteils (11) mit Loch (13) - Bereitstellen eines Inserts (21) - Bereitstellen eines Werkzeugs (40) - Einsetzen des Inserts (21) in das Bauteil (11) - Einsetzen zumindest eines Teils des Werkzeugs (40) in das Loch (13) des Bauteils (11) - Einbringen eines Klebemittels (31) - Aushärten des Klebemittels (31)
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei ein Zwischenraum zwischen dem Insert (21) und der Innenwandung des Lochs (13) entsteht der mit einem Medium gefüllt ist welches zur Verklebung verdrängt werden muss und das zu verdrängende Medium durch mindestens einen Auslass im Bereich der stirnseitigen (12) Hälfte des Lochs (13) und durch mindestens einen Auslass im Bereich der bauteilseitigen Hälfte des Lochs (13) entweicht.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7-8, wobei ein Werkzeug (40) nach zumindest einem der Ansprüche 1-6 verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7-9, wobei das Bauteil (11) ein Rotorblatt für Windenergieanlagen ist.
DE102019002372.2A 2019-03-28 2019-04-01 Werkzeug zur Montage eines Befestigungselements Pending DE102019002372A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002372.2A DE102019002372A1 (de) 2019-04-01 2019-04-01 Werkzeug zur Montage eines Befestigungselements
EP20717567.0A EP3947959A1 (de) 2019-03-28 2020-03-27 Anordnung, verfahren und werkzeug zum befestigen von bauteilen
PCT/EP2020/058698 WO2020193753A1 (de) 2019-03-28 2020-03-27 Anordnung, verfahren und werkzeug zum befestigen von bauteilen
US17/598,563 US11976625B2 (en) 2019-03-28 2020-03-27 Assembly, method, and tool for securing components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002372.2A DE102019002372A1 (de) 2019-04-01 2019-04-01 Werkzeug zur Montage eines Befestigungselements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019002372A1 true DE102019002372A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=72612859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019002372.2A Pending DE102019002372A1 (de) 2019-03-28 2019-04-01 Werkzeug zur Montage eines Befestigungselements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019002372A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4108428A1 (de) 2021-06-24 2022-12-28 Nordex Blade Technology Centre APS Verfahren zur befestigung eines verbindungseinsatzes an einem windturbinenrotorblattelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4108428A1 (de) 2021-06-24 2022-12-28 Nordex Blade Technology Centre APS Verfahren zur befestigung eines verbindungseinsatzes an einem windturbinenrotorblattelement
WO2022268942A1 (en) 2021-06-24 2022-12-29 Nordex Blade Technology Centre ApS A method of fastening a joining insert to a wind turbine rotor blade element
US12017416B2 (en) 2021-06-24 2024-06-25 Nordex Blade Technology Centre ApS Method of fastening a joining insert to a wind turbine rotor blade element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2191151B1 (de) Dübel für selbsttätigen deckplattenhintergriff und dessen injektionsklebeverfahren
DE102007030563A1 (de) Plattenwärmetauscher und Montageverfahren
DE2928619A1 (de) Befestigungselement
DE19930728A1 (de) Dübel für Flachmaterial
EP3947959A1 (de) Anordnung, verfahren und werkzeug zum befestigen von bauteilen
DE602004000688T2 (de) Blechteil, das Mittel für Befestigung an einem Tragteil und einer Dichtung enthält
DE102008006236A1 (de) Injektionskopf für Injektionsbohranker
DE102019002372A1 (de) Werkzeug zur Montage eines Befestigungselements
EP0542682A1 (de) Vorrichtung zum Verstärken von Wandteilen mittels aushärtender Masse
EP1287264B1 (de) Hydraulisches gerät
DE102004020586A1 (de) Blindniet mit Klebstoff zum Fügen und Klebstoffbefüllungsverfahren
EP0919733A2 (de) Dübel zur Befestigung von Möbelbeschlagteilen
DE102006014147A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre und Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre
DE102008006233A1 (de) Injektionsstutzen
DE20002016U1 (de) Verbunddübel
DE2612240C2 (de) Rohrverbindungselement
EP4105497B1 (de) Haltevorrichtung und verfahren zu deren anbringung
DE102007021341A1 (de) Verschlusselement zum Verschließen eines Lochs in einer Deckplatte einer Leichtbauplatte, Düse zum Einbringen einer aushärtenden Masse durch das Verschlusselement in eine Leichtbauplatte und Verfahren zum Füllen einer aushärtenden Masse in einen Hohlraum einer Leichtbauplatte
DE102014009637A1 (de) Befestigungselement zur Herstellung einer Klebeverbindung mit einer Montagefläche eines Fahrzeugbauteils sowie Verfahren zum Fügen des Befestigungselementes mit der Montagefläche
DE10311841A1 (de) Schraubenverbindungsteil und Verfahren zur Herstellung einer Schraubverbindung
DE8000891U1 (de) Blindnietanordnung
EP2802428B1 (de) Stopfen für eine angussöffnung einer gussform
DE102011054543B4 (de) Anbauteilanbindung für Kraftfahrzeugaufbau
DE3522347A1 (de) Schieber fuer eine vorrichtung zum gasfreien anbohren und verschliessen eines gasleitungsrohres
DE102007017387B4 (de) Spritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R082 Change of representative

Representative=s name: STUMPF PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADC CONNECTION SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AERO DYNAMIK CONSULT GMBH, 73765 NEUHAUSEN, DE