DE102019001635A1 - Luft-Wasser-Wärmepumpe - Google Patents

Luft-Wasser-Wärmepumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102019001635A1
DE102019001635A1 DE102019001635.1A DE102019001635A DE102019001635A1 DE 102019001635 A1 DE102019001635 A1 DE 102019001635A1 DE 102019001635 A DE102019001635 A DE 102019001635A DE 102019001635 A1 DE102019001635 A1 DE 102019001635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heat pump
water heat
defrosting
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019001635.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Dell
Michael Hess
Michael Schaumlöffel
Simon Haupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE102019001635.1A priority Critical patent/DE102019001635A1/de
Publication of DE102019001635A1 publication Critical patent/DE102019001635A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • F24F13/222Means for preventing condensation or evacuating condensate for evacuating condensate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit einem Gehäuse, wobei das Gehäuse einen Kälteraum und einen Verdampferraum definiert, wobei in dem Kälteraum ein Kälteaggregat angeordnet ist, und wobei in dem Verdampferraum ein Verdampfer und ein Lüfter angeordnet ist, wobei der Lüfter zum Fördern von Luft an den Verdampfer ausgebildet ist, wobei der Kälteraum mit einer Dichtanordnung gegen die Umgebung und den Verdampferraum abgedichtet ist, wobei die Luft-Wasser-Wärmepumpe eine Abtauwanne zum Auffangen von an dem Kondensator anfallendem Kondensat aufweist, wobei die Abtauwanne als Teil der Dichtanordnung ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit einem Gehäuse.
  • Für die Sicherheit von Luft-Wasser-Wärmepumpen ist es durch die Einführung brennbarer Kältemittel, beispielsweise R454C, unausweichlich geworden, dass das Gehäuse abgedichtet ist. Dadurch soll verhindert werden, dass im Fehlerfall ausströmendes Kältemittel unkontrolliert in den Aufstellraum der Luft-Wasser-Wärmepumpe gelangt und sich dort entzünden kann.
  • Gleichzeitig muss jedoch eine Wartbarkeit insbesondere des Kälteaggregates der Luft-Wasser-Wärmepumpe sichergestellt sein, das heißt, die Dichtheit des Gehäuses muss auch nach einer wartungsbedingten Öffnung des Gehäuses einfach wiederherstellbar sein.
  • Vor diesem Hintergrund war es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Luft-Wasser-Wärmepumpe anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit einem Gehäuse gelöst. Das Gehäuse definiert einen Kälteraum und einen Verdampferraum, wobei in dem Kälteraum ein Kälteaggregat angeordnet ist, und wobei in dem Verdampferraum ein Verdampfer und ein Lüfter angeordnet ist, wobei der Lüfter zum Fördern von Luft an den Verdampfer ausgebildet ist, wobei der Kälteraum mit einer Dichtanordnung gegen die Umgebung und den Verdampferraum abgedichtet ist, wobei die Luft-Wasser-Wärmepumpe eine Abtauwanne zum Auffangen von an dem Kondensator anfallendem Kondensat aufweist, wobei die Abtauwanne als Teil der Dichtanordnung ausgebildet ist.
  • Das Gehäuse der erfindungsgemäßen Luft-Wasser-Wärmepumpe stellt demnach eine Kombination aus luftdichter und demontierbarer Abtauwanne bereit. Die Abtauwanne ist demnach Teil des gesamten Dichtkonzeptes. Zusätzlich ist eine Demontage und Montage der Abtauwanne einfach und prozesssicher gestaltet, sodass auch beim erneuten Einsetzen die Luftdichtheit erhalten bleibt. Somit wird durch die Abtauwanne der erfindungsgemäßen Luft-Wasser-Wärmepumpe eine Funktionsintegration, nämlich das Auffangen von Kondensat und die Abdichtung des Kälteraums, erreicht.
  • Vorzugsweise ist die Abtauwanne im Wesentlichen horizontal zwischen Kälteraum und Verdampferraum montierbar, insbesondere reversibel montierbar.
  • In dieser Ausführung sind demnach der Kälteraum und der Verdampferraum horizontal durch die Abtauwanne getrennt, das heißt, der Kälteraum und der Verdampferraum liegen im Wesentlichen vertikal übereinander.
  • Die Abtauwanne ist demnach besonders geeignet, das aufgrund der Schwerkraft vertikal nach unten abfallende Kondensat des Verdampfers aufzufangen und demnach zu verhindern, dass Kondensat in den Kälteraum eindringt. Gleichzeitig definiert die Abtauwanne eine vergleichsweise große Fläche, sodass die reversible Montage, das heißt insbesondere das Herausnehmen, der Abtauwanne eine große Öffnung und damit eine gute Zugänglichkeit des Kälteraumes ermöglicht. Dadurch wird die Wartung der Luft-Wasser-Wärmepumpe vereinfacht.
  • Vorzugsweise weist die Abtauwanne eine horizontal umlaufende Dichtfläche auf, wobei das Gehäuse eine mit der Abtauwanne korrespondierende Dichtfläche aufweist, wobei in einem Einbauzustand der Abtauwanne eine Luftdichtheit zwischen den korrespondierenden Dichtflächen sichergestellt ist.
  • Vorzugsweise weist die Abtauwanne ein auf der Dichtfläche angeordnetes Kompriband auf.
  • Das Kompriband ist luftdicht und formflexibel und eignet sich demnach besonders gut als Dichtung auf der umlaufenden Dichtfläche. In anderen Ausführungen sind auch andere Dichtkonzepte möglich, insbesondere kann das Kompriband auch auf die korrespondierenden Dichtflächen des Gehäuses geklebt werden.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuse vertikale Stützen, horizontale Streben und zusätzlich horizontale Traversen auf, wobei die Abtauwanne zur Montage und Demontage mittels der Traversen geführt wird.
  • Die Führung, die durch die Traversen ermöglicht wird, ist demnach Teil eines Stecksystems. Das Gehäuse weist generell vertikale Stützen auf, die durch horizontale Streben verbunden sind. Die Dichtfläche des Gehäuses, die mit der Dichtfläche der Abtauwanne korrespondiert, ist vorzugsweise an den Stützen und/oder den Streben bereitgestellt. Alternativ oder zusätzlich kann auch die Traverse einen Teil oder die gesamte Dichtfläche bereitstellen.
  • Vorzugsweise sind die Traversen an einer Rückseite des Gehäuses einsteckbar und an einer Vorderseite reversibel befestigbar, insbesondere verschraubbar.
  • Vorzugsweise ist eine Traverse durch Lösen der reversiblen Befestigung an der Vorderseite komplett entnehmbar und/oder eine Traverse durch Lösen der reversiblen Befestigung an der Vorderseite nach unten kippbar.
  • Vorzugsweise ist die Abtauwanne in dem Fall, in dem eine der Traversen komplett entnommen ist und eine weitere der Traversen nach unten gekippt ist, nach vorne zu der Vorderseite des Gehäuses entnehmbar bzw. von der Vorderseite einsetzbar.
  • Vorzugsweise weist die Abtauwanne EPP auf oder besteht daraus.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß ferner durch die Verwendung einer austauschbaren Abtauwanne einer Luft-Wasser-Wärmepumpe zum Abdichten gelöst.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen werden nachfolgend mit Verweis auf die beigefügten Figuren beschrieben. Hierbei zeigen:
    • 1a, 1b, 1c schematisch und exemplarisch eine perspektivische Ansicht einer Abtauwanne einer Luft-Wasser-Wärmepumpe,
    • 2 schematisch und exemplarisch eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses einer Luft-Wasser-Wärmepumpe,
    • 3 schematisch und exemplarisch eine weitere Ansicht des Gehäuses.
  • 1a, 1b, 1c zeigen schematisch und exemplarisch eine perspektivische Ansicht einer Abtauwanne 1 einer erfindungsgemäßen Luft-Wasser-Wärmepumpe 100. Die Abtauwanne 1 wird zwischen einem Kälteraum 10 und einem Verdampferraum 20, die in 2 gezeigt sind, der Luft-Wasser-Wärmepumpe 100 eingesetzt. Erfindungsgemäß kombiniert die Abtauwanne 1 die Luftdichtheit des Kälteraums sowie die Möglichkeit der Demontage. Die Abtauwanne 1 ist Teil des gesamten Dichtkonzeptes des Kälteraums 10. Zusätzlich ist die Demontage und Montage einfach und prozesssicher gestaltet, sodass auch beim erneuten Einsetzen die Luftdichtheit des Kälteraums 10 erhalten bleibt.
  • Zurück zu 1a, 1b, 1c. Die Abtauwanne 1 weist eine horizontal umlaufende Dichtfläche 3 auf, auf die in diesem Beispiel ein Kompriband 4 als Dichtmittel geklebt ist. Das Kompriband 4 ist luftdicht und formflexibel. Der mittlere Bereich der Abtauwanne 1 ist in bekannter Weise abgesenkt, um ein Volumen zur Aufnahme von Kondensat bereitzustellen.
  • Ein Gehäuse 2 der Luft-Wasser-Wärmepumpe 100 ist in der bereits vorher angesprochenen 2 erkennbar. Das Gehäuse 2 weist vertikale Stützen 12 und horizontale Streben 14 auf. Auf einer Innenseite der Stützen 12 bzw. Streben 14 ist eine Dichtfläche 5 bereitgestellt, die zu der Dichtfläche 3 der Abtauwanne 1 passt. Im Einbauzustand wird zwischen diesen beiden Flächen, das heißt der Dichtfläche 5 und der Dichtfläche 3, die Luftdichtheit sichergestellt. Zusätzlich zu Stützen 12 und Streben 14 sind zwei Traversen 6, 7 zur Führung der Abtauwanne 1 bereitgestellt, die mit Verweis auf die 3 deutlich erkennbar sind. Beide Traversen 6, 7 sind beispielsweise einseitig gesteckt und an der Gehäusevorderseite, die in 3 zur besseren Sichtbarkeit demontiert dargestellt ist, verschraubbar. Die Traverse 6 ist durch Entfernen der vorderen Strebe (vgl. Ansicht in 3) und Lösen einer Schraube komplett entnehmbar.
  • Die andere Traverse 7 ist vorzugsweise derart kippbar, dass durch Lösen der Schraube in der vorderen Strebe 14 eine festgelegte Position eingenommen wird. Bei Bedarf kann diese Traverse 7 durch kurzes Anheben ebenfalls komplett entnommen werden. Darüber hinaus ist eine Aussparung 8 in einer der Stützen 12 vorgesehen, durch die die Traverse 7 einfach demontierbar ist. Die Abtauwanne 1 kann durch diese Vorbereitungen entsprechend einfach nach vorne herausgezogen werden bzw. durch die Traversen 6, 7 in die Einbauposition geführt werden.

Claims (10)

  1. Luft-Wasser-Wärmepumpe (100) mit einem Gehäuse (2), wobei das Gehäuse (2) einen Kälteraum (10) und einen Verdampferraum (20) definiert, wobei in dem Kälteraum (10) ein Kälteaggregat angeordnet ist, und wobei in dem Verdampferraum (20) ein Verdampfer und ein Lüfter angeordnet ist, wobei der Lüfter zum Fördern von Luft an den Verdampfer ausgebildet ist, wobei der Kälteraum (10) mit einer Dichtanordnung gegen die Umgebung und den Verdampferraum (20) abgedichtet ist, wobei die Luft-Wasser-Wärmepumpe (200) eine Abtauwanne (1) zum Auffangen von an dem Kondensator anfallendem Kondensat aufweist, wobei die Abtauwanne (1) als Teil der Dichtanordnung ausgebildet ist.
  2. Luft-Wasser-Wärmepumpe (100) nach Anspruch 1, wobei die Abtauwanne im Wesentlichen horizontal zwischen Kälteraum und Verdampferraum montierbar, insbesondere reversibel montierbar ist.
  3. Luft-Wasser-Wärmepumpe (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Abtauwanne (1) eine horizontal umlaufende Dichtfläche (3) aufweist, wobei das Gehäuse (2) eine mit der Abtauwanne (1) korrespondierende Dichtfläche (5) aufweist, wobei in einem Einbauzustand der Abtauwanne (1) eine Luftdichtheit zwischen den korrespondierenden Dichtflächen (3, 5) sichergestellt ist.
  4. Luft-Wasser-Wärmepumpe (100) nach Anspruch 3, wobei die Abtauwanne (1) ein auf der Dichtfläche (3) angeordnetes, insbesondere aufgeklebtes, Kompriband (4) aufweist.
  5. Luft-Wasser-Wärmepumpe (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (2) vertikale Stützen (12), horizontale Streben (14) und zusätzlich horizontale Traversen (6, 7) aufweist, wobei die Abtauwanne (1) zur Montage und Demontage mittels der Traversen (6, 7) geführt wird.
  6. Luft-Wasser-Wärmepumpe (100) nach Anspruch 5, wobei die Traversen (6, 7) an einer Rückseite des Gehäuses (2) einsteckbar und an einer Vorderseite reversibel befestigbar, insbesondere verschraubbar, sind.
  7. Luft-Wasser-Wärmepumpe (100) nach Anspruch 6, wobei eine Traverse (6) durch Lösen der reversiblen Befestigung an der Vorderseite komplett entnehmbar ist und/oder wobei eine Traverse durch Lösen der reversiblen Befestigung an der Vorderseite nach unten kippbar ist.
  8. Luft-Wasser-Wärmepumpe (100) nach Anspruch 7, wobei die Abtauwanne (1) in dem Fall, in dem eine der Traversen (6) komplett entnommen ist und eine weitere der Traversen (7) nach unten gekippt ist, nach vorne zu der Vorderseite des Gehäuses entnehmbar bzw. von der Vorderseite einsetzbar ist.
  9. Luft-Wasser-Wärmepumpe (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Abtauwanne (1) EPP aufweist oder daraus besteht.
  10. Verwendung einer austauschbaren Abtauwanne (1) einer Luft-Wasser-Wärmepumpe (100) zum Abdichten.
DE102019001635.1A 2019-03-08 2019-03-08 Luft-Wasser-Wärmepumpe Pending DE102019001635A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019001635.1A DE102019001635A1 (de) 2019-03-08 2019-03-08 Luft-Wasser-Wärmepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019001635.1A DE102019001635A1 (de) 2019-03-08 2019-03-08 Luft-Wasser-Wärmepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019001635A1 true DE102019001635A1 (de) 2020-09-10

Family

ID=72146384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019001635.1A Pending DE102019001635A1 (de) 2019-03-08 2019-03-08 Luft-Wasser-Wärmepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019001635A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20310394U1 (de) * 2003-07-04 2003-10-02 Schablitzki Juergen Umhausung für eine Klimaanlage
JP2009180488A (ja) * 2008-02-01 2009-08-13 Daikin Ind Ltd ヒートポンプ式給湯機
EP2636966A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-11 VECAM-CO S.p.A. Kondensatsammelbehälter mit eunem Erhitzungssystem
JP2015045425A (ja) * 2013-08-27 2015-03-12 株式会社ノーリツ ヒートポンプ給湯装置
US20180156471A1 (en) * 2016-12-02 2018-06-07 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Water heater appliance

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20310394U1 (de) * 2003-07-04 2003-10-02 Schablitzki Juergen Umhausung für eine Klimaanlage
JP2009180488A (ja) * 2008-02-01 2009-08-13 Daikin Ind Ltd ヒートポンプ式給湯機
EP2636966A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-11 VECAM-CO S.p.A. Kondensatsammelbehälter mit eunem Erhitzungssystem
JP2015045425A (ja) * 2013-08-27 2015-03-12 株式会社ノーリツ ヒートポンプ給湯装置
US20180156471A1 (en) * 2016-12-02 2018-06-07 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Water heater appliance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009057355A1 (de) Lüftungseinrichtung zum Zuführen und/oder Abführen von Luft
EP0392341B1 (de) Festverglastes Holz/Metall Fenster
DE202014100662U1 (de) Kühlregal
DE102019001635A1 (de) Luft-Wasser-Wärmepumpe
DE4319237A1 (de) (Tief)kühlmöbel
EP0065088B1 (de) Temperaturgesteuerter Kühl- oder Tiefkühlraum mit einem Rauminhalt von 50.000m3 und mehr mit einer Vorrichtung zum Ausgleich von Druckunterschieden
DE102016224389A1 (de) No-Frost-Haushaltskältegerät mit zur Rückwand dichtender Trennplatte
EP3365623A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem kühlraum, einem gefrierraum und einem druckausgleichsventil
DE4021708C2 (de) Anordnung zum Einbau eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
EP1845322B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102010017919A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE2915297C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlschrank
DE202017002399U1 (de) Ultratiefkühlschrank
DE8133007U1 (de) Gefriergeraet, insbesondere gefrierschrank oder dergleichen
DE8414485U1 (de) Einbaugeraet, insbesondere zum einbau in eine zeile von kuechenmoebeln oder dgl. bestimmtes, kombiniertes kuehl- und gefriergeraet
DE3113262A1 (de) Kuehlfahrzeug, insbesondere zum transport von frischfleisch, obst oder gemuese
EP1994343A2 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
WO2005074756A1 (de) Kühlregal mit nachtabdeckung
DE102016011529A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202023102953U1 (de) Rollbond-Verdampfer-Platte
DE8109913U1 (de) Kühlfahrzeug, insbesondere zum Transport von Frischfleisch, Obst oder Gemüse.
DE1601011C3 (de) Abtauheizung für einen Verdampfer
DE19528826A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE1751732A1 (de) Verfahren zum Abtauen eines Verdampfers und Kuehlmoebel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2903144C2 (de) Vorrichtung zum gekühlten Aufbahren eingesargter Leichen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified