DE102018222221A1 - Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer - Google Patents

Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102018222221A1
DE102018222221A1 DE102018222221.5A DE102018222221A DE102018222221A1 DE 102018222221 A1 DE102018222221 A1 DE 102018222221A1 DE 102018222221 A DE102018222221 A DE 102018222221A DE 102018222221 A1 DE102018222221 A1 DE 102018222221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve seat
seat surface
valve
damping
damping valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018222221.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Rösseler
Aleksandar Knezevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102018222221.5A priority Critical patent/DE102018222221A1/de
Publication of DE102018222221A1 publication Critical patent/DE102018222221A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • F16F9/369Sealings for elements other than pistons or piston rods, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/10Adhesion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/30Sealing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer, umfassend einen Dämpfventilkörper mit mindestens einem Durchtrittskanal, dessen Austrittsöffnung von mindestens einer Ventilsitzfläche umrahmt wird, wobei sich auf dieser Ventilsitzfläche mindestens eine Ventilscheibe axial abstützt, die eine Abhubbewegung ausführt, wobei die Abhubbewegung über die radiale Breite der Ventilsitzfläche beeinflusst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilsitzfläche mindestens einen Dichtflächenbereich und mindestens einen Klebeflächenbereich aufweist, wobei eine Trichterfläche angrenzend zur Ventilsitzfläche stets in Richtung der Austrittsöffnung ausgerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Die DE 10 2014 223 084 A1 beschreibt ein Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer mit einer Ventilsitzfläche, die partiell in ihrer radialen Breite bearbeitet wurde, um die druckbeaufschlagte Fläche an einer zu einem Ringgraben weisenden Unterseite einer Ventilscheibe unsymmetrisch zu gestalten, so dass die Ventilscheibe möglichst exakt an einem einzigen Punkt an ihrem Umfang mit einer Abhubbewegung von der Ventilsitzfläche beginnt.
  • Dazu wird eine Ventilsitzfläche mit konstanter radialer Breite verwendet, die anschließend mittels eines Prägewerkzeugs bearbeitet wird, um die radiale Breite partiell zu reduzieren. Dabei treten mehr oder weniger scharfkantige Rücksprünge auf.
  • Diese Art der Prägewerkzeuge wird seit geraumer Zeit eingesetzt, um Nuten mit einer geringen Breite und Tiefe in die Ventilsitzfläche für einen sogenannten Voröffnungsquerschnitt zu pressen. Diese Voröffnungsquerschnitte dienen als Drosselquerschnitt und sollen bei geringen Volumenströmungen eine weiche Dämpfkraftcharakteristik bewirken. Wesentlich ist, dass die Voröffnungsquerschnitte nur einer sehr geringen Volumenverschiebung bedürfen.
  • Bei der Idee gemäß der DE 10 2014 223 084 A1 können je nach Dämpfventilvariante deutlich größere Prägungen notwendig sein, die zu einer Verwerfung der Oberfläche der Ventilsitzfläche führen. Um diesen Effekt wieder auszugleichen, kann eine nachträgliche Schleifoperation erforderlich sein.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, den aus dem Stand der Technik bekannten Nachteil aufgrund der Prägung der Ventilsitzfläche zu minimieren.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Ventilsitzfläche mindestens einen Dichtflächenbereich und mindestens einen Klebeflächenbereich aufweist, wobei eine Trichterfläche angrenzend zur Ventilsitzfläche stets in Richtung der Austrittsöffnung ausgerichtet ist.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass auf das nachträgliche Prägen der Ventilsitzfläche verzichtet werden kann, so dass eine Nachbearbeitung der Ventilsitzfläche überflüssig ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung weist der Klebeflächenbereich nach radial innen bezogen auf die Ebene der Ventilsitzfläche eine zunehmend größere Breite aufweist. Die Größe des Klebeflächenbereichs ist abhängig von den Bauraumverhältnissen an der entsprechenden Deckseite des Dämpfventilkörpers.
  • Bei einer Ausführungsvariante ist die Ventilsitzfläche mäanderförmig gestaltet, wobei Umfangsbereiche der Ventilsitzfläche mit kleinerem Abstand zur Hauptachse des Dämpfventilkörpers eine größere Breite aufweisen als Umfangsbereiche mit einem größeren Abstand. Übergangsbereiche zwischen radial und in Umfangsrichtung verlaufenden Längenabschnitten der Ventilsitzfläche sind dabei als Klebeflächen ausgeführt.
  • Bevorzugt ist die Klebefläche bezogen auf die Ventilsitzfläche radial außen angeordnet, um eine möglichst große druckbeaufschlagte Fläche an der Ventilscheibe zu erreichen. Des Weiteren sollen Materialanhäufungen, die das Strömungsverhalten im Bereich der Austrittsöffnung stören könnten, vermieden werden.
  • Wenn die Ventilsitzfläche eine Rahmenform aufweist, dann soll der Klebeflächenanteil nach radial innen bezogen auf die Hauptachse des Dämpfventilkörpers zunehmen. Mit dieser Bauform kann ein signifikanter Einfluss auf das Abhubverhalten der Ventilscheibe erreicht werden.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • 1 Schnittdarstellung vom Dämpfventil
    • 2 u. 6 Perspektivische Darstellung des Dämpfventils nach 1
    • 3 - 5 Dämpfventilkörper nach 1 als Einzelteil in verschiedenen Ansichten
    • 7 Dämpfventilkörper mit einer rahmenförmigen Ventilsitzfläche
  • Die 1 zeigt ein Dämpfventil 1 für einen Schwingungsdämpfer beliebiger Bauart. Das Dämpfventil 1 ist an einer Kolbenstange 3 ausgeführt, von der lediglich ein Kolbenstangenzapfen 5 dargestellt ist. In der Zusammenschau mit den 2 bis 6 ist erkennbar, dass ein Dämpfventilkörper 7 des Dämpfventils 1 zwei getrennte Gruppen von Durchlasskanälen 9; 11 aufweist, die sich im Wesentlichen parallel zur Mittelachse des Dämpfventils 1 erstrecken. Die Mittelachse des Dämpfventils 1 ist deckungsgleich mit der Längsachse der Kolbenstange 3 bzw. dem Kolbenstangenzapfen 5. Die beiden Gruppen von Durchlasskanälen 9; 11 werden im Betrieb des Dämpfventils von einem Dämpfmedium entgegengesetzt durchströmt. Dabei gelangt das Dämpfmedium über Eintrittsöffnungsöffnungen 13; 15 in die Durchlasskanäle 9; 11, deren Austrittsöffnungen 17; 19 von mindestens einer Ventilscheibe 21; 23 abgedeckt werden.
  • In der 1 ist beispielhaft eine Ventilscheibenanordnung dargestellt. Zahlreiche Variationen sind denkbar. Mittels einer Mutter 25 ist das komplette Dämpfventil 1 an der Kolbenstange 3 fixiert. Wie aus der Zusammenschau der 1 bis 6 erkennbar ist, verfügt der Dämpfventilkörper über eine zentrale Öffnung 27 zur Aufnahme des Kolbenstangenzapfens 5. Auf einer ersten Deckseite des Dämpfventilkörpers 7, im Weiteren Zugseite 29 genannt, 2, ist eine kreisringförmige Spannfläche 31z für die mindestens eine Ventilscheibe 21 ausgeführt. Ein äußerer Rand 33 der Spannfläche 31z begrenzt eine umlaufende Rinne 35, die von einer geschlossenen mäanderförmigen Ventilsitzfläche 37, die von einem erhabenen Steg 39 gebildet wird, radial außen abgeschlossen ist. Innerhalb der Rinne 35 sind fünf Durchlasskanäle 9a -9c angeordnet, deren Austrittsöffnungen 17 in der Rinne 35 auslaufen. Die Durchlasskanäle 9a -9d befinden sich alle auf einem gemeinsamen Teilkreisdurchmesser und verfügen über eine rechteckige Grundform. Jede Austrittsöffnung 17 dieser Gruppe von Durchlasskanälen 9a -9c verfügt über mehrere trichterförmige Übergänge 41a-41c, die die Strömungsoberfläche zwischen den Durchlasskanälen 9a - 9c und dem Rinnengrund bilden. Mindestens einer der trichterförmigen Übergänge 41a jeder Austrittsöffnung ist nach radial außen gerichtet. Der radiale Abstand des radial äußeren Trichterrands 41a zur Ventilsitzfläche 37 ist zwar bei allen Austrittsöffnung maßlich gleich ausgeführt, jedoch ist der Abstand A1 der Ventilsitzfläche 37 zur Mittelachse im Bereich einer Austrittsöffnung 9a unterschiedlich zum Abstand A2 einer Ventilsitzfläche bzw. eines Ventilsitzflächenbereichs einer zweiten Austrittsöffnung 9b zur Mittelachse ausgeführt.
  • Es gilt A1 > A2 > A3. Der Trichterwinkel der Übergänge 41 variiert geringfügig, da die Durchlasskanäle 9a, 9b, 9c auf einem Teilkreis angeordnet sind. Zusätzlich verfügt der Durchlasskanal 9 über mindestens einen trichterförmigen Übergang 41b; 41c in Umfangsrichtung des Grabens.
  • Es wurde bereits erwähnt, dass der Dämpfventilkörper 7 fünf Durchlasskanäle 9a; 9b; 9c und damit eine ungerade Anzahl von Durchlasskanälen aufweist. Die Abstände A2; A2; A3 der Ventilsitzfläche 37 bezogen auf eine Symmetrieachse 43 zwischen dem Durchlasskanal 9a und der Mittelachse des Dämpfventilkörpers 7 sind spiegelbildlich ausgeführt.
  • In den Umfangsbereichen mit der geringsten Rinnenbreite sind die Durchlasskanäle 11 für die andere Durchströmungsrichtung angeordnet. Diese Durchlasskanäle 11 sind als Langloch ausgeführt, wie in der 2 ersichtlich ist, die die Eintrittsöffnung 15 dieser Durchlasskanäle 11 zeigt.
  • In der 5 wird deutlich, dass die Austrittsöffnungen 19 der Durchlasskanäle 11 radial außen eine größere Breite als radial innen und damit eine kleeblattähnliche Form aufweisen. Die Austrittsöffnungen 19 werden von erhabenen Ventilsitzflächen 45 eingerahmt, die auf einer zweiten Deckseite 47, im Weiteren Druckseite genannt, an eine kreisringförmige Spannfläche 31d angeschlossen sind. Die Ventilsitzflächen 45 weisen im Bereich der Eintrittsöffnungen 13 für die Durchtrittskanäle 9 der entgegengesetzten Strömungsrichtung eine dazu im Wesentlichen parallele Dichtkante auf. Des Weiteren begrenzen radial verlaufende Abschnitte der Ventilsitzfläche 45 einen Zuflusstrichter 49 für die Durchlasskanäle 9.
  • Zur Abstützung der Ventilscheiben 21; 23 auf der Druckseite 47 wie auch auf der Zugseite 29 können Unterstützungsflächen 51d; 51z angeordnet sein, die in der Höhenniveaulage der Ventilsitzflächen 37; 45 ausgeführt sind.
  • In den Vergrößerungen des Dämpfventilkörpers 7 gemäß 2 und 6 ist erkennbar, dass die Ventilsitzfläche 37 mindestens einen Dichtflächenbereich 53 und mindestens einen Klebeflächenbereich 55 aufweist, wobei eine Trichterfläche, z.B. der Zuflusstrichter 49 angrenzend zur Ventilsitzfläche 45 stets in Richtung der Austrittsöffnung bzw. der Rinne 35 ausgerichtet ist. Innerhalb der Trichterfläche liegen keine Unstetigkeiten oder Verwerfungen vor. Der Klebeflächenbereich kann sich z.B. durch eine glattere Oberflächenqualität von dem Dichtflächenbereich unterscheiden. Beide Flächenbereiche liegen in einer Ebene.
  • Der Klebeflächenbereich 55 weist nach radial innen bezogen auf die Ebene der Ventilsitzfläche 45 eine zunehmend größere Breite auf. Umfangsbereiche der Ventilsitzfläche 45 mit kleinerem Abstand zur Hauptachse 57 des Dämpfventilkörpers 7 weisen eine größere Breite aufweisen als Umfangsbereiche mit einem größeren Abstand.
  • Übergangsbereiche 59 zwischen radial und in Umfangsrichtung verlaufenden Längenabschnitten der Ventilsitzfläche 37 sind bevorzugt als Klebeflächenbereiche 55 ausgeführt. Zusätzlich oder alternativ kann die Klebefläche bezogen auf die Ventilsitzfläche radial außen angeordnet sein, insbesondere bei einer mäanderförmigen Ventilsitzfläche im Bereich des kleinen Ventilsitzdurchmessers, wie die 2 beispielhaft zeigt.
  • Bei einer Druckbeaufschlagung der mindestens einen Ventilscheibe 21 über Dämpfmedium in der Rinne 35 herrscht dort zwar in Grenzen an jeder Stelle derselbe Druck, jedoch ist der Hebelarm der Druckkraft in der Rinne auf die mindestens eine Ventilscheibe 21 an einer Austrittsöffnung des Durchlasskanals 9a und dem dort verlaufenden Ventilsitzbereich am längsten. Folglich wird die Ventilscheibe 21 an dieser Stelle zuerst von der Ventilsitzfläche 37 abheben und Dämpfmedium kann aus der Rinne 35 abfließen. Steigt der Druck weiter an, dann erfolgt ausgehend zu diesem Ventilsitzflächenbereich beidseitig spiegelbildlich zur Symmetrieachse 43 eine in Umfangsrichtung vermindert verlaufenden Abhubbewegung der Ventilscheibe 21. Bei einer ausreichend großen Druckbeaufschlagung der Ventilscheibe 21 hebt diese vollständig von der Ventilsitzfläche 37 ab. In diesem Zusammenspiel der Druckkräfte wirken die Klebeflächenbereiche mit ihren Adhäsionskräften wie zusätzliche Schließkräfte. Folglich wird man die Klebebereiche auch an den Dichtflächenbereichen anordnen, die den kleinsten Abstand zur Hauptachse aufweisen, gemäß der Regel A1>A2>A3, so dass im Bereich A3 keine Klebefläche vorliegt.
  • Wenn die Ventilsitzfläche 37, 45 eine Rahmenform aufweist, wie die 7 beispielhaft zeigt, dann nimmt der Klebeflächenbereich 54 nach radial innen bezogen auf die Hauptachse 57 des Dämpfventilkörpers 7 zu. In der Regel verfügt ein Dämpfventilkörper 7 über mehrere rahmenförmige Ventilsitzflächen 37, 45, die individuelle gestaltet sind, insbesondere im Hinblick auf den Flächenanteil und die Flächenverteilung der Klebefläche 55 als Teil der Ventilsitzfläche 37, 45. So zeigt die 7 zwei Ventilsitzflächen 45 mit einer zusätzlichen Klebefläche 55 und eine Ventilsitzfläche 45 ohne zusätzliche Klebefläche. Die Ventilscheibe wird deshalb im Bereich der Ventilsitzfläche 45 ohne zusätzliche Klebefläche zuerst abheben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dämpfventil
    3
    Kolbenstange
    5
    Kolbenstangenzapfen
    7
    Dämpfventilkörper
    9
    Durchlasskanäle
    11
    Durchlasskanäle
    13
    Eintrittsöffnungen
    15
    Eintrittsöffnungen
    17
    Austrittsöffnungen
    19
    Austrittsöffnungen
    21
    Ventilscheibe
    23
    Ventilscheibe
    25
    Mutter
    27
    Öffnung
    29
    Zugseite
    31z
    Spannfläche
    31d
    Spannfläche
    33
    Rand
    35
    Rinne
    37
    Ventilsitzfläche
    39
    Steg
    41a-c
    trichterförmige Übergänge
    43
    Symmetrieachse
    45
    Ventilsitzfläche
    47
    Druckseite
    49
    Zuflusstrichter
    51
    Unterstützungsflächen
    53
    Dichtflächenbereich
    55
    Klebeflächenbereich
    57
    Hauptachse
    59
    Übergangsbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014223084 A1 [0002, 0005]

Claims (6)

  1. Dämpfventil (1) für einen Schwingungsdämpfer, umfassend einen Dämpfventilkörper (7) mit mindestens einem Durchtrittskanal (9; 11), dessen Austrittsöffnung (17; 19) von mindestens einer Ventilsitzfläche (37; 45) umrahmt wird, wobei sich auf dieser Ventilsitzfläche (37; 45) mindestens eine Ventilscheibe (21; 23) axial abstützt, die eine Abhubbewegung ausführt, wobei die Abhubbewegung über die radiale Breite der Ventilsitzfläche (37; 45) beeinflusst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilsitzfläche (37; 45) mindestens einen Dichtflächenbereich (53) und mindestens einen Klebeflächenbereich (55) aufweist, wobei eine Trichterfläche (49) angrenzend zur Ventilsitzfläche (45) stets in Richtung der Austrittsöffnung ausgerichtet ist.
  2. Dämpfventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebeflächenbereich (53) nach radial innen bezogen auf die Ebene der Ventilsitzfläche (45) eine zunehmend größere Breite aufweist.
  3. Dämpfventil nach Anspruch, 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilsitzfläche (45) mäanderförmig gestaltet ist, wobei Umfangsbereiche der Ventilsitzfläche (45) mit kleinerem Abstand (A1; A2; A3) zur Hauptachse (57) des Dämpfventilkörpers (7) eine größere Breite aufweisen als Umfangsbereiche mit einem größeren Abstand (A1; A2).
  4. Dämpfventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Übergangsbereiche (59) zwischen radial und in Umfangsrichtung verlaufenden Längenabschnitten der Ventilsitzfläche (37; 45) als Klebeflächen (55) ausgeführt sind.
  5. Dämpfventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebefläche (55) bezogen auf die Ventilsitzfläche (37; 45) radial außen angeordnet ist.
  6. Dämpfventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilsitzfläche eine Rahmenform aufweist, wobei der Klebeflächenanteil nach radial innen bezogen auf die Hauptachse (57) des Dämpfventilkörpers (7) zunimmt.
DE102018222221.5A 2018-12-19 2018-12-19 Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer Withdrawn DE102018222221A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222221.5A DE102018222221A1 (de) 2018-12-19 2018-12-19 Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222221.5A DE102018222221A1 (de) 2018-12-19 2018-12-19 Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018222221A1 true DE102018222221A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=70969158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018222221.5A Withdrawn DE102018222221A1 (de) 2018-12-19 2018-12-19 Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018222221A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2913460A1 (de) * 2014-02-19 2015-09-02 Chihiro Sangyo Co., Ltd. Hydraulische Dämpfungsvorrichtung
DE102014223084A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102014223086A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102014223085A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2913460A1 (de) * 2014-02-19 2015-09-02 Chihiro Sangyo Co., Ltd. Hydraulische Dämpfungsvorrichtung
DE102014223084A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102014223086A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102014223085A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
US20170335919A1 (en) * 2014-11-12 2017-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Damping Valve For A Vibration Damper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2614271B1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
DE2644419A1 (de) Antriebszapfenabdichtung eines kugelhahns
DE10351357B3 (de) Dämpfventil mit richtungsabhängig schaltbaren Querschnitt
DE102009001072A1 (de) Stoßdämpfer
DE4025284C2 (de)
DE102018000252A1 (de) Ventilstruktur eines Schwingungsdämpfers
DE102016225444A1 (de) Verbesserte Medienverteilung in Brennstoffzellenstacks
DE102014205855A1 (de) Dämpfventilanordnung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
DE102014105644A1 (de) Säulengestell mit schwimmender Lagerung zur Taumelausgleichbewegung
DE102017215596A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
WO2018202386A1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
DE102009060154A1 (de) Stoßdämpfer
DE112017008114T5 (de) Hydraulischer stossdämpfer und dämpfungskraft-erzeugungsmechanismus
DE102018222221A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102018220654A1 (de) Dämpfventilanordnung, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
DE112018003943T5 (de) Hydraulische Karosseriehalterung
EP0407865A2 (de) Kolben für Schwingungsdämpfer, insbesondere Stossdämpfer von Kraftfahrzeugen
WO2007025652A1 (de) Kolbenstangenführung, insbesondere für einen einrohrschwingungsdämpfer
DE20222012U1 (de) Radlagereinheit mit Befestigungsöffnungen für den Bremsträger
DE112019001703T5 (de) Ventilsitzglied, ventil und stossdämpfer
DE19918350A1 (de) Hydrolager
DE3320190A1 (de) Lastverteilervorrichtung, insbesondere fuer die turbine eines gasturbinentriebwerks
DE102014220384A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Antriebswelle
DE102018114134A1 (de) Gleitlager
DE102020209807A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee