DE102018222084A1 - Horizontal einsetzbarer Schwingungsdämpfer - Google Patents

Horizontal einsetzbarer Schwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102018222084A1
DE102018222084A1 DE102018222084.0A DE102018222084A DE102018222084A1 DE 102018222084 A1 DE102018222084 A1 DE 102018222084A1 DE 102018222084 A DE102018222084 A DE 102018222084A DE 102018222084 A1 DE102018222084 A1 DE 102018222084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration damper
working
cylinder
transfer cylinder
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018222084.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Nowotka
Georg Memmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102018222084.0A priority Critical patent/DE102018222084A1/de
Publication of DE102018222084A1 publication Critical patent/DE102018222084A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3292Sensor arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/0604Cabs insulated against vibrations or noise, e.g. with elastic suspension
    • B62D33/0608Cabs insulated against vibrations or noise, e.g. with elastic suspension pneumatic or hydraulic suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/20Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein with the piston-rod extending through both ends of the cylinder, e.g. constant-volume dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/22Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with one or more cylinders each having a single working space closed by a piston or plunger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/342Throttling passages operating with metering pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/466Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry
    • F16F9/467Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry using rotary valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/54Arrangements for attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/58Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder

Abstract

Schwingungsdämpfer, umfassend einen Zylinder mit einer den Zylinder durchdringende Verdrängerstange, wobei zwei Arbeitsräume des Zylinders in Abhängigkeit der Verdrängerstangenposition eine gegensinnige Volumenveränderung vollziehen, wodurch Dämpfmedium durch eine Dämpfventileinrichtung verdrängt wird, wobei der Zylinder einen Übertrittzylinder mit einem konstanten Volumen und zwei Arbeitszylindern mit der gegensinnigen Volumenveränderung umfasst, wobei die beiden Arbeitszylinder mit der Verdrängerstange verbunden und relativ zum Übertrittzylinder bewegbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen horizontal einsetzbaren Schwingungsdämpfer gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus der EP 2 804 774 B1 ist eine Fahrerhauslagerung bekannt, die neben vertikal angeordneten Luftfederbeinen auch horizontal angeordnete Schwingungsdämpfer aufweist. Bei einem horizontal angeordneten Schwingungsdämpfer müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Entweder wird ein sogenannter Einrohrschwingungsdämpfer verwendet, bei dem zwei Arbeitsräume hydraulisch in Reihe zu einem druckvorgespannten Ausgleichsraum für das von einer Kolbenstange verdrängte Volumen angeordnet sind oder ein beweglicher Trennkolben trennt den Ausgleichsraum von einem daran angeschlossenen Arbeitsraum. Bei dieser Bauweise wirkt stets eine Ausfahrkraft auf die Kolbenstange. Die Ausfahrkraft ist u. a. vom Druckniveau im Ausgleichsraum abhängig.
  • Alternativ kann man auch einen Zweirohr-Schwingungsdämpfer verwenden, der jedoch hinsichtlich seines internen Aufbaus für einen Horizontaleinsatz ausgelegt sein muss. Beispielhaft wäre hier die DE 10 2016 225 341 A1 zu nennen.
  • Die DE 199 34 878 A1 beschreibt einen Schwingungsdämpfer mit einer Kolbenstange, die den Arbeitszylinder bei jeder Hublage vollständig durchdringt. Die Kolbenstange weist mit zwei zylinderfesten Kolbenstangenführungen und einem Kolben drei Lagerstellen auf, so dass die Kolbenstange statisch überbestimmt ist. Folglich könnten Reibungskräfte auftreten, die durch eine zweigeteilte Kolbenstange mit einem Verbindungsgelenk zwischen den beiden Kolbenstangenabschnitten minimiert werden sollen. Ein gewisser radialer Versatz zwischen den Kolbenstangen kann das Verbindungsgelenk kompensieren. Das Verbindungsgelenk muss vergleichsweise aufwändig gestaltet werden, um Klappergeräusche und einen Leerweg zu vermeiden. Insgesamt ist die Bauweise sehr aufwendig und hat sich deshalb nicht durchgesetzt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen horizontal einsetzbaren Schwingungsdämpfer zu konzipieren, der auch Bestandteil einer Fahrerhauslagerung sein kann.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, indem der Zylinder einen Übertrittzylinder mit einem konstanten Volumen und zwei Arbeitszylinder mit der gegensinnigen Volumenveränderung umfasst, wobei die beiden Arbeitszylinder mit der Verdrängerstange verbunden und relativ zum Übertrittzylinder bewegbar sind.
  • Ein Schwingungsdämpfer dieser Bauart kann sowohl vertikal wie auch horizontal angeordnet sein. Des Weiteren ist es möglich den Schwingungsdämpfer ohne Ausfahrkraftkomponente auszuführen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung steht mindestens ein Arbeitszylinder in axialer Überdeckung mit dem Übertrittzylinder, so dass der Arbeitszylinder funktional einen Verdränger bildet. Innerhalb des Übertrittzylinders kann auf einen Kolben, der mit der Verdrängerstange verbunden ist, verzichtet werden.
  • Gemäß einem vorteilhaften Unteranspruch umgreift der Arbeitszylinder den Übertrittzylinder außenseitig. Dadurch übernimmt der Zylinder eine Kappen- und Schutzfunktion für den Übertrittzylinder.
  • Bevorzugt wird die Dämpfeinrichtung für jeweils eine Arbeitsrichtung des Schwingungsdämpfers von einem Dämpfventil und einem funktional in Reihe sich bei dieser Arbeitsrichtung öffnenden Rückschlagventil gebildet. Diese Bauform ermöglicht einen größeren konstruktiven Freiraum im Vergleich zu einem klassischen Kolbenventil.
  • Im Hinblick auf einen möglichst einfachen Gesamtaufbau des Schwingungsdämpfers ist vorgesehen, dass die Dämpfventileinrichtung von die Verdrängerstange lagernden Führungsringen gebildet wird. Jeder Führungsring übernimmt damit die Funktion einer Stangenführung und eines Dämpfventilgrundkörpers.
  • In der Ausführung eines Federbeins steht ein Arbeitszylinder und der Übertrittzylinder jeweils in Wirkverbindung mit einem Federteller, zwischen denen eine Arbeitsfeder angeordnet ist.
  • Optional können auch beide Arbeitszylinder einen Federteller für jeweils eine Arbeitsfeder aufweisen. Darüber lässt sich beispielsweise eine Mittellage als Arbeitspunkt für den Schwingungsdämpfer definieren.
  • Grundsätzlich kann der Übertrittzylinder mit einem Anschlussorgan in Wirkverbindung stehen, so dass der Schwingungsdämpfer über weiteres Anschlussorgan der Verdrängerstange eingesetzt wird.
  • Alternativ kann der Übertrittzylinder auch über ein Hüllelement mit dem Anschlussorgan verbunden sein.
  • Des Weiteren kann das Hüllelement eine Sensorkomponente tragen, die die Relativbewegung des Arbeitszylinders zum Hüllelement erfasst, beispielsweise um ein Positionssignal des Schwingungsdämpfers, der ein zu bedämpfendes Bauteil trägt, einem Steuergerät zuzuleiten.
  • Eine weitere Option besteht darin, dass das Hüllelement zusammen mit einem Arbeitszylinder einen abgedichteten Funktionsraum bildet. Dieser Funktionsraum kann vielfältig genutzt werden, beispielsweise indem der Funktionsraum eine Druckgasfüllung aufweist und damit eine Gasfeder bildet.
  • Bei einer weiteren Alternative ist das Hüllelement teleskopisch verlängerbar und nimmt eine Pumpvorrichtung auf, über die die wirksame Länge des Hüllelements einstellbar ist. Ein derartiger Schwingungsdämpfer kann als passives Element eine Niveauregulierung für das zu bedämpfende Bauteilteil unterstützen.
  • Eine einfache Form der Dämpfkraftverstellung des Schwingungsdämpfers kann dadurch erreicht werden, indem parallel zum Übertrittzylinder eine weitere Strömungsverbindung zwischen den beiden Arbeitszylindern besteht, wobei diese Strömungsverbindung steuerbar ist.
  • Eine besonders einfache Art der Steuertechnik wird dadurch erreicht, dass die Strömungsverbindung innerhalb der hohl ausgeführten Verdrängerstange verläuft.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Beeinflussung der Betriebskraft des Schwingungsdämpfers kann dadurch erreicht werden, indem funktional zwischen dem Arbeitszylinder und dem Hüllelement eine Feder angeordnet ist. Diese Feder kann z. B. bei einer besonders großen Last, die auf den Schwingungsdämpfer wirkt, eine Stützkraft ausüben.
  • Man kann auch vorsehen, dass der Schwingungsdämpfer Bestandteil einer Schwingungsdämpferanordnung ist, die mindestens zwei Schwingungsdämpfer umfasst, die über ein Getriebe miteinander verbunden sind, so dass eine Arbeitsbewegung eines ersten Schwingungsdämpfers auf einen zweiten Schwingungsdämpfer übertragen wird. Wenn ein Schwingungsdämpfer eine Arbeitsfeder aufweist, dann kann der andere Schwingungsdämpfer über das Getriebe die Kraft der Arbeitsfeder übertragen. Als Getriebe ist z. B. eine Hebelanordnung denkbar aber nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wenn während des Schwingungsdämpferbetriebs große Temperaturunterschiede auftreten können, dann ist es sinnvoll, wenn in mindestens einem der Arbeitszylinder ein elastisches Element zur Kompensation der Wärmeausdehnung des Dämpfmediums im Arbeitszylinder angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist mindestens ein Schwingungsdämpfer als Bestandteil einer Kabinenlagerung ausgeführt
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • 1 Schnittdarstellung eines Schwingungsdämpfers
    • 2 Außenansicht zur 1
    • 3 Schwingungsdämpfer mit zwei Arbeitsfedern
    • 4 - 6 Variationen des Hüllelements nach 1
    • 7 Schwingungsdämpfer mit einer Pumpvorrichtung
    • 8A - 8C Verstellbarer Schwingungsdämpfer
    • 9 von einer Luftfeder verstellbaren Kabinenlagerung
    • 10 Darstellung einer Kabinenlagerung
    • 11 Kombination zweier Schwingungsdämpfer mittels Getriebe
    • 12 Alternative zur 11
    • 13 Kombination eines Schwingungsdämpfers und einer Arbeitsfeder über ein Getriebe
  • Die 1 und 2 zeigen einen Schwingungsdämpfer 1 mit einem Zylinder 3, der von einer Verdrängerstange 5 durchdrungen wird. Der Zylinder 3 ist mehrteilig aufgebaut. In einem Übertrittzylinder 7 sind endseitig zwei Führungsringe 9; 11 für die Verdrängerstange 5 axial und radial fixiert. Die Verdrängerstange 5 erstreckt sich als zylindrischer Körper ohne weitere Anbauteile zwischen den beiden Führungsringen 9; 11. Damit steht zwischen dem Übertrittzylinder 7 und der Verdrängerstange 5 ein ringförmiger Übertrittsquerschnitt 13 zur Verfügung.
  • Eine Dämpfeinrichtung für jeweils eine Arbeitsrichtung des Schwingungsdämpfers 1 wird von einem Dämpfventil 15; 17 und einem funktional in Reihe sich bei dieser Arbeitsrichtung öffnenden Rückschlagventil 19; 21 gebildet. Die Dämpfventileinrichtungen (15; 19; 17; 21) sind in den beiden Führungsringen (9; 11) angeordnet. Jeder Führungsring 9; 11 weist erste Kanäle 23 zu dem Rückschlagventil und zweite Kanäle 25 zu dem Dämpfventil auf.
  • Der Übertrittzylinder 7 ist an beiden Enden in beiden Fließrichtungen durch die Führungsringe 9; 11 offen und es schließt sich jeweils endseitig ein Arbeitsraum 27; 29 an, der jeweils von einem Arbeitszylinder 31; 33 gebildet wird und der mit der Verdrängerstange 5 verbunden ist. Beide Arbeitszylinder 31; 33 stehen in axialer Überdeckung mit dem Übertrittzylinder 7 und bilden damit einen Verdränger. Dabei wird der Übertrittzylinder 7 von den Arbeitszylindern 31; 33 außenseitig umgriffen. Zwischen einer äußeren Mantelfläche 35 des Übertrittzylinders 7 und den Innenwandungen der Arbeitszylinder 31; 33 ist jeweils eine Ringdichtung 37 angeordnet, die eine Leckage aus den Arbeitszylindern 31; 33 minimieren soll. Auch Durchtrittsöffnungen 39 für die Verdrängerstange 5 in Böden 41 der Arbeitszylinder 31; 33 sind mit Dichtungen 43 gegen Leckagen bestückt. Alle drei Zylinderabschnitte 7; 31; 33 sind vollständig mit Dämpfmedium gefüllt. Optional kann in mindestens einem der Arbeitsräume 27; 29 oder dem Übertrittzylinder 7 ein elastisches Element 45 zur Kompensation der Wärmeausdehnung des Dämpfmediums angeordnet sein. Dieses elastische Element 45 stützt sich bevorzugt an einem der Böden 41 ab und bildet bei Bedarf einen elastischen Endanschlag.
  • In dieser Ausführungsform ist an der Verdrängerstange 5 ein Anschlussorgan 47 befestigt, beispielsweise ein Ringgelenk. Selbstverständlich wären auch andere Bauformen, z. B. ein Stiftgelenk möglich. Auch der Übertrittzylinder 7 steht in Wirkverbindung mit einem Anschlussorgan 49. In der Ausführung nach 1 ist das Anschlussorgan 49 an einem Hüllelement 51 fixiert, das wiederum mit dem Übertrittzylinder 7 verbunden ist. Das Hüllelement 51 kann eine Käfigform aber auch als ein Rohr mit einem Boden 53 ausgestaltet sein.
  • Beispielhaft übernimmt das Hüllelement 51 in der 1 noch weitere Funktionen. Wie auch der Arbeitszylinder 31 weist auch das Hüllelement 51 einen Federteller 55 für eine Arbeitsfeder 57 auf, die zwischen den beiden Federtellern 55; 59 verspannt ist. Dafür verfügt das Hüllelement 51 über einen Absatz mit einer Stützfläche.
  • Des Weiteren kann das Hüllelement 51 auch eine Sensorkomponente 61 tragen, die die Relativbewegung zwischen dem Arbeitszylinder 33 und dem Hüllelement 51 erfasst. Der Boden 41 des Arbeitszylinders 33 stellt dabei eine Sensorkomponente beispielsweise eine Reflexionsfläche dar.
  • Bei einer Arbeitsbewegung, bei der sich das Anschlussorgan 47 der Verdrängerstange 5 in Richtung des Anschlussorgans 49 am Hüllelement 51 bewegt, wird der Arbeitsraum 27 komprimiert, so dass Dämpfmedium aus diesem Arbeitsraum durch das Dämpfventil 15 im Führungsring 9 verdrängt wird. Das verdrängte Volumen fließt weiter durch den Übertrittzylinder 7, dessen Volumen aufgrund der insgesamt starren Konstruktion konstant bleibt. Im selben Maß wie der Arbeitsraum 27 komprimiert wird und sich das Volumen reduziert, vergrößert sich das Volumen des Arbeitsraums 29 im Arbeitszylinder 33, der in Richtung des Hüllelements 51 weist. Die Verkleinerung des einen Arbeitszylinders entspricht der Vergrößerung des anderen Arbeitszylinders, da beide Arbeitszylinder 31; 33 denselben Querschnitt aufweisen. Auf dem Strömungsweg vom Übertrittzylinder 7 in den Arbeitszylinder 33 öffnet sich das Rückschlagventil 21 im Führungsring 11 und gibt den weiteren Strömungsweg frei in Richtung des Arbeitsraums 29.
  • Bei einer gegenläufigen Arbeitsbewegung des Schwingungsdämpfers 1 wird der Arbeitsraum 29 komprimiert und Dämpfmedium durch das Dämpfventil 17 verdrängt. Das Rückschlagventil 21 in diesem Führungsring 11 ist geschlossen. Ebenso durchströmt das Dämpfmedium den Übertrittzylinder 7 und setzt den Strömungsweg weiter durch das sich öffnende Rückschlagventil 19 im Führungsring 9 in den Arbeitsraum 27 des Arbeitszylinders 31 fort. Die Arbeitsfeder 57 unterstützt diese Arbeitsbewegung.
  • Die 3 zeigt einen sehr ähnlichen Schwingungsdämpfer 1 wie in 1. Abweichend zu den 1 und 2 verfügt dieser Schwingungsdämpfer 1 an beiden Arbeitszylindern 31; 33 über einen Federteller, so dass zwei Arbeitsfedern 57; 65 einsetzbar sind, die sich an dem Übertrittzylinder 7 oder an dem Hüllelement 51 abstützen. Ein Schwingungsdämpfer 1 dieser Bauart nimmt in der Ruhelage eine Gesamtlänge ein, die von der Federcharakteristik der beiden gegenläufig wirksamen Arbeitsfedern 57; 65 bestimmt wird.
  • Mit den 4 bis 6 soll die Bauformvielfalt des Hüllelements 51 und die damit verbundene Variabilität der Anordnung der Sensorkomponente 61 verdeutlicht werden. In allen Varianten ist der Boden 53 des Hüllelements 51 von einem Rohrkörper 67 des Hüllelements getrennt ausgeführt. Folglich kann jede Rohrkörperbauform mit jedem Boden 53 kombiniert werden. In der 4 kommt ein scheibenartiger Boden 53 zur Anwendung, der einen Befestigungsflansch 69 umfasst. In einer Mittenposition kann die Sensorkomponente 61 angeordnet sein. Des Weiteren ist erkennbar, dass zwischen dem Boden 41 des Arbeitszylinders 33 und dem Boden 53 des Hüllelements 51 eine Feder 70 angeordnet sein kann, die z. B. erst nach einem gewissen Hubweg des Arbeitszylinders 33 außenseitig am Boden 41 des Arbeitszylinders 33 in Kontakt kommt und erst dann eine Gegenkraft zur Bewegung des Arbeitszylinders 33 ausübt.
  • In der Ausgestaltung nach 5 ist die Sensorkomponente 61 wiederum zentral angebracht, jedoch axial zwischen dem Anschlussorgan 49 und dem Boden 53 des Hüllelements 51.
  • In der 6 bildet das Hüllelement 51 zusammen mit dem Arbeitszylinder 41 einen abgedichteten Funktionsraum 71, der zum Beispiel eine Druckgasfüllung aufweist. Beispielhaft sind ein Füll- und ein Ablassventil 73; 75 dargestellt, über die die Druckgasversorung des Funktionsraums 71 erfolgt. Eine Druckgasfüllung führt ebenfalls zu einer Kraftkomponente, die den Abstand der Verdrängerstange 5 von dem Boden 53 des Hüllelements 51 vergrößert.
  • Die 7 zeigt einen Schwingungsdämpfer 1, bei der das Hüllelement 51 teleskopisch verlängerbar ist. Ein erster Längenabschnitt 77 des Hüllelements 51 ist, wie beispielhaft in der 1 gezeigt, fest mit dem Übertrittzylinder 7 verbunden, weist jedoch zusätzlich einen Zwischenboden 79 auf, der eine Führung 81 für eine Pumpenhülse 83 bietet, die mit einem Zwischenboden 85 eines zweiten Längenabschnitt 87 verbunden ist.
  • Der Zwischenboden 85 des zweiten Längenabschnitts 87 des Hüllelements, ein zweiter Rohrkörper 89 und der Boden 53 des Hüllelements 51 bilden ein Druckmediumreservoir 91. Zwischen dem Druckmediumreservoir 91 und dem ersten Zwischenboden 79 in Verbindung mit dem ersten Rohrkörper 67 liegt ein Druckraum 93 vor. Beide Rohrkörper 67; 89 und Zwischenböden 79; 85 können sich axial zueinander bewegen. Zwischen dem Druckmediumreservoir 91 und dem Druckraum 93 liegt ein Einlassventil 95 vor, das in Richtung eines Pumpenraums 97 in der Pumpenhülse 83 öffnet. Ein Auslassventil 99 ist in einer Strömungsverbindung zwischen dem Pumpenraum 97 und dem Druckraum 93 angeordnet.
  • Ein Pumpenstößel 101 gleitet in der Pumpenhülse 83 und wird von einer Vorspannfeder 103 in Richtung der Verdrängerstange 5 vorgespannt, die auf einem Längenabschnitt hohl ausgeführt ist und eine radiale Führung für den Pumpenstößel 101 bildet. Ein Sacklochboden 105 der Verdrängerstange 5 kommt mit einer Stirnfläche 107 des Pumpenstößels 101 in Kontakt, wenn ein Mindestabstand zwischen den beiden Anschlussorganen 47; 49 an der Verdrängerstange 5 und dem Hüllelement 51 unterschritten ist. Dann verschiebt die Verdrängerstange 5 den Pumpenstößel 101 gegen die Kraft der Vorspannfeder 103 in den Pumpenraum 97. Bei dieser Arbeitsbewegung des Pumpenstößels 101 bleibt das Einlassventil 95 im zweiten Zwischenboden 85 geschlossen, jedoch öffnet sich das Auslassventil 99 zum Druckraum 93. Das aus dem Pumpenraum geförderte Druckmedium wirkt auf beide Zwischenböden 79; 85 und vergrößert dadurch den Abstand zwischen ihnen. Damit vergrößert sich auch der Abstand der beiden Anschlussorgane 47; 49.
  • Wenn sich das Hüllelement 51 der maximalen Länge annähert, dann öffnet ein Auslassventilventil 109 zwischen dem Druckraum 93 und dem Druckmittelreservoir 91. Druckmedium kann wieder aus dem Druckraum 93 entweichen und die beiden Zwischenböden 79; 85 nähern sich aufgrund der auf den Schwingungsdämpfer wirkenden permanenten Last wieder an. Sollte eine plötzliche extreme Verlängerung des teleskopischen Hüllelements 51 auftreten, dann verhindert ein elastischer Zuganschlag 111 zwischen den beiden Längenabschnitten des Hüllelements 77; 87 ein Anschlaggeräusch.
  • Die 8A bis 8C zeigen einen Schwingungsdämpfer 1 gemäß der 1, der in seiner Dämpfkraft einstellbar ist. Dazu verfügt der Schwingungsdämpfer 1 parallel zum Übertrittzylinder 7 über eine weitere Strömungsverbindung 113 zwischen den beiden Arbeitszylindern 31; 33, die steuerbar ausgeführt ist. Die Strömungsverbindung 113 verläuft innerhalb der hohl ausgeführten Verdrängerstange 5, die beide Arbeitsräume 27; 29 miteinander verbindet. Neben einem Axialkanal 115 in der Verdrängerstange 5 liegt für jeden Arbeitsraum 27; 29 mindestens ein Radialkanal 117; 119 vor, der über einen Aktuator 121 in seinem Querschnitt einstellbar ist. In der vorliegenden Konstruktion kommt zusätzlich zu dem verstellbaren Querschnitt und dem Dämpfventil 15; 17 ein weiteres Dämpfventil 123; 125 pro Strömungsrichtung zum Einsatz, das mindestens eine Ventilscheibe in Kombination mit einem Ventilkanal umfasst. In den 8B; 8C sind die beiden Extremstellungen des verstellbaren Querschnitts am Radialkanal 119 dargestellt.
  • Die 9 zeigt die Kombination einer an sich bekannten Luftfeder 127 und eines Schwingungsdämpfers 1 nach 1, der über das Druckniveau innerhalb der Luftfeder 127 in seiner Dämpfkraftcharakteristik verstellt wird. In einem Gehäuse 129, das mit der Verdrängerstange 5 verbunden ist, ist eine Druckwaage 131 angeordnet. Auf einer Seite eines Schieberkolbens 133 greift eine Rückstellfeder 135 an und auf einer Druckfläche eine Druckkraft von der Luftfeder 127. Die Verschiebebewegung des Schieberkolbens 133 wird über eine Gabel 139 auf ein nicht dargestelltes Getriebe übertragen, das die Schwenkbewegung der Gabel 139 in eine Drehbewegung einer Ventilstange 141 umsetzt. Die Ventilstange ist im Querschnitt vergleichbar mit dem Aktuator 121 in den 8B und 8C, so dass der Radialkanal 119 in der Verdrängerstange 5 in seinem wirksamen Querschnitt einstellbar ist.
  • Die 10 zeigt beispielhaft eine Anwendung mehrerer Schwingungsdämpfer 1 als Teil einer Kabinenlagerung 143. An einem Basisteil 145, z. B. einem Fahrzeugrahmen sind mindestens zwei Schwingungsdämpfer 1 angeordnet, die für eine Vertikallast ausgerichtet sind. Zusätzlich können weitere Schwingungsdämpfer 1 eingesetzt werden, um eine Querbewegung einer Kabine 147 aufzunehmen. Diese Schwingungsdämpfer 1 sind schräg angeordnet. In diesem Beispiel werden zwei Schwingungsdämpfer 1 gegen eine Querbewegung eingesetzt, die entgegengesetzte Kräfte der Arbeitsfedern 57 aufweisen und damit eine Mittenlage der Kabine 147 definieren.
  • Die in 11 dargestellten Komponenten dienen ebenfalls als Teil einer Kabinenlagerung 143. Stellvertretend für die Kabine 147 steht ein Schloss 149 einer nicht weiter dargestellten Kippvorrichtung der Kabine 147. Neben dem Schwingungsdämpfer 1 für die Vertikallast kommen zwei Schwingungsdämpfer 1A; 1B zur Anwendung, die über ein Getriebe 151 miteinander verbunden sind, so dass die Arbeitsbewegung eines ersten Schwingungsdämpfers 1A auf einen zweiten Schwingungsdämpfer 1B übertragen wird. An dem Übertrittzylinder 7 ersten Schwingungsdämpfer 1A greift die Kabine 147 an. Das Anschlussorgan 47 der Verdrängerstange ist z. B. mit einem Rahmenteil 145 verbunden.
  • Ein erster Hebel 153 des Getriebes 151 ist mit dem Anschlussorgan 49 des Übertrittzylinders 7 gekoppelt. Der erste Hebel 153 ist wiederum über ein Drehlager 155 mit einem ersten Hebelabschnitt 157 eines Winkelhebels 159 verbunden, der ebenfalls über Drehlager 161 rahmenseitig schwenkbar gelagert ist. Ein zweiter Hebelabschnitt 163 des Winkelhebels greift an das Anschlussorgan 49 der Verdrängerstange 5 des zweiten Schwingungsdämpfers 1B an, der in diesem Ausführungsbeispiel über das Anschlussorgan 49 am Hüllelement 51 mit einem weiteren rahmenseitigen Drehlager 165 verbunden ist. Jede Schwenkbewegung des ersten Schwingungsdämpfers 1A wird auf den zweiten Schwingungsdämpfer 1B übertragen. Über die Längenverhältnisse der Hebelabschnitte 157; 163 kann das Hubverhältnis der beiden Schwingungsdämpfer 1A; 1B zueinander bestimmt werden. Beispielhaft verfügt der erste Hebelabschnitt 157 über eine Mehrzahl von Anbindungsöffnungen 167 für den ersten Hebel 153, worüber die Hebelverhältnisse variiert werden können.
  • Die 12 zeigt wiederum eine Kombination zweier Schwingungsdämpfer 1A; 1B über ein Getriebe 151 in der Bauform eines Winkelhebels 159. Abweichend ist jedoch die räumliche Anordnung. In der 11 sind die beiden Schwingungsdämpfer 1A; 1B mehr oder weniger direkt untereinander platziert. Hingegen zeigt die 12 tendenziell eine horizontale Reihenanordnung ein, die in Vertikalrichtung einen deutlich geringeren Bauraum beansprucht.
  • Die 13 zeigt einen Schwingungsdämpfer 1 basierend z.B. auf der 1. Bei diesem Schwingungsdämpfer 1 ist die Arbeitsfeder 57 separat zum Schwingungsdämpfer 1 angeordnet. Das Getriebe 151 gemäß der 11 ist hier zwischen dem Schwingungsdämpfer 1 und der Arbeitsfeder 57 angeordnet. Dabei ist ein Federteller 169 mit dem Winkelhebel 159 bzw. einem Drehlager 171 des Winkelhebels 159 verbunden und ein zweiter Federteller 173 ist mit dem zu bedämpfenden Bauteil bzw. der Kabine 147 verbunden. Diese Variante bietet sich an, wenn ein Hüllelement 51 nicht einsetzbar ist und auch der Bauraum für den Schwingungsdämpfer den Einsatz einer konzentrischen Feder 57 nicht zulässt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwingungsdämpfer
    3
    Zylinder
    5
    Verdrängerstange
    7
    Übertrittszylinder
    9
    Führungsring
    11
    Führungsring
    13
    Übertrittsquerschnitt
    15
    Dämpfventil
    17
    Dämpfventil
    19
    Rückschlagventil
    21
    Rückschlagventil
    23
    erste Kanäle
    25
    zweite Kanäle
    27
    Arbeitsraum
    29
    Arbeitsraum
    31
    Arbeitszylinder
    33
    Arbeitszylinder
    35
    Mantelfläche
    37
    Ringdichtung
    39
    Durchtrittsöffnung
    41
    Boden
    43
    Dichtung
    45
    elastisches Element
    47
    Anschlussorgan
    49
    Anschlussorgan
    51
    Hüllelement
    53
    Boden
    55
    Federteller
    57
    Arbeitsfeder
    59
    Federteller
    61
    Sensorkomponente
    63
    Federteller
    65
    Arbeitsfeder
    67
    Rohrkörper
    69
    Befestigungsflansch
    70
    Feder
    71
    Funktionsraum
    73
    Füllventil
    75
    Ablassventil
    77
    erster Längenabschnitt
    79
    Zwischenboden
    81
    Führung
    83
    Pumpenhülse
    85
    Zwischenboden
    87
    zweiter Längenabschnitt
    89
    zweiter Rohrkörper
    91
    Druckmediumreservoir
    93
    Druckraum
    95
    Einlassventil
    97
    Pumpenraum
    99
    Auslassventil
    101
    Pumpenstößel
    103
    Vorspannfeder
    105
    Sacklochboden
    107
    Stirnfläche
    109
    Auslassventil
    111
    Zuganschlag
    113
    Strömungsverbindung
    115
    Axialkanal
    117
    Radialkanal
    119
    Radialkanal
    121
    Aktuator
    123
    Dämpfventil
    125
    Dämpfventil
    127
    Luftfeder
    129
    Gehäuse
    131
    Druckwaage
    133
    Schieberkolben
    135
    Rückstellfeder
    137
    Druckfläche
    139
    Gabel
    141
    Ventilstange
    143
    Kabinenlagerung
    145
    Basisteil
    147
    Kabine
    149
    Schloss
    151
    Getriebe
    153
    erster Hebel
    155
    Drehlager
    157
    erster Hebelabschnitt
    159
    Winkelhebel
    161
    Drehlager
    163
    zweiter Hebelabschnitt
    165
    Drehlager
    167
    Anbindungsöffnung
    169
    Federteller
    171
    Drehlager
    173
    Drehlager
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2804774 B1 [0002]
    • DE 102016225341 A1 [0003]
    • DE 19934878 A1 [0004]

Claims (19)

  1. Schwingungsdämpfer (1; 1A; 1B), umfassend einen Zylinder (3) mit einer den Zylinder (3) durchdringende Verdrängerstange (5), wobei zwei Arbeitsräume (27; 29) des Zylinders in Abhängigkeit der Verdrängerstangenposition eine gegensinnige Volumenveränderung vollziehen, wodurch Dämpfmedium durch eine Dämpfventileinrichtung (15; 17; 19; 21) verdrängt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (3) einen Übertrittzylinder (7) mit einem konstanten Volumen und zwei Arbeitszylindern (31; 33) mit der gegensinnigen Volumenveränderung umfasst, wobei die beiden Arbeitszylinder (31; 33) mit der Verdrängerstange (5) verbunden und relativ zum Übertrittzylinder (7) bewegbar sind.
  2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Arbeitszylinder (31; 33) in axialer Überdeckung mit dem Übertrittzylinder (7) steht, so dass der Arbeitszylinder (31; 33) funktional einen Verdränger bildet.
  3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitszylinder (31; 33) den Übertrittzylinder (7) außenseitig umgreift.
  4. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfeinrichtung für jeweils eine Arbeitsrichtung des Schwingungsdämpfers (1) von einem Dämpfventil (15; 17) und einem funktional in Reihe sich bei dieser Arbeitsrichtung öffnenden Rückschlagventil (19; 21) gebildet wird.
  5. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfventileinrichtung von die Verdrängerstange (5) lagernden Führungsringen (9; 11) gebildet wird.
  6. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arbeitszylinder (31; 33) und der Übertrittzylinder (7) jeweils in Wirkverbindung mit einem Federteller (55; 59) stehen, zwischen denen eine Arbeitsfeder (57) angeordnet ist.
  7. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beide Arbeitszylinder (31; 33) einen Federteller (59; 63) für jeweils eine Arbeitsfeder (57; 65) aufweisen.
  8. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertrittzylinder (7) mit einem Anschlussorgan (49) in Wirkverbindung steht.
  9. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertrittszylinder (7) über ein Hüllelement (51) mit einem Anschlussorgan (49) verbunden ist.
  10. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllelement (51) eine Sensorkomponente (61) trägt, die die Relativbewegung des Arbeitszylinders (33) zum Hüllelement (51) erfasst.
  11. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllelement (51) zusammen mit dem Arbeitszylinder (33) einen abgedichteten Funktionsraum (71) bildet.
  12. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsraum (71) eine Druckgasfüllung aufweist.
  13. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllelement (51) teleskopisch verlängerbar ist und eine Pumpvorrichtung (91-103) aufnimmt, über die die wirksame Länge des Hüllelements (51) einstellbar ist.
  14. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Übertrittzylinder (7) eine weitere Strömungsverbindung (113) zwischen den beiden Arbeitszylindern (31; 33) besteht, wobei diese Strömungsverbindung (113) steuerbar ist.
  15. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsverbindung (113) innerhalb der hohl ausgeführten Verdrängerstange (5) verläuft.
  16. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass funktional zwischen dem Arbeitszylinder (33) und dem Hüllelement (51) eine Feder (70) angeordnet ist.
  17. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsdämpfer (1; 1A; 1B) Bestandteil einer Schwingungsdämpferanordnung ist, die mindestens zwei Schwingungsdämpfer (1; 1A; 1B) umfasst, die über ein Getriebe (151) miteinander verbunden sind, so dass eine Arbeitsbewegung eines ersten Schwingungsdämpfers (1; 1A; 1B) auf einen zweiten Schwingungsdämpfer (1A; 1B) übertragen wird.
  18. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem der Arbeitszylinder ein elastisches Element (45) zur Kompensation der Wärmeausdehnung des Dämpfmediums im Arbeitszylinder (31; 33) angeordnet ist.
  19. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schwingungsdämpfer (1, 1A; 1B) als Bestandteil einer Kabinenlagerung (143) ausgeführt ist.
DE102018222084.0A 2018-12-18 2018-12-18 Horizontal einsetzbarer Schwingungsdämpfer Withdrawn DE102018222084A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222084.0A DE102018222084A1 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Horizontal einsetzbarer Schwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222084.0A DE102018222084A1 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Horizontal einsetzbarer Schwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018222084A1 true DE102018222084A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=70858741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018222084.0A Withdrawn DE102018222084A1 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Horizontal einsetzbarer Schwingungsdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018222084A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099277B (de) * 1957-12-06 1961-02-09 Renault Fluessigkeitsdaempfer
JPS60121336A (ja) * 1983-12-03 1985-06-28 Bridgestone Corp ダイアフラム形空気ばね
US4730706A (en) * 1986-07-09 1988-03-15 Tayco Developments, Inc. Snubber with integral test structure
EP0414508A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-27 Bridgestone Corporation Schwingungsdämpfungseinrichtung
EP0516129A2 (de) * 1991-05-30 1992-12-02 Bridgestone Corporation Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
DE19934878A1 (de) 1998-07-28 2000-02-03 Sachs Race Eng Gmbh Schwingungsdämpfer mit durchgehender Kolbenstange
EP2804774B1 (de) 2012-01-18 2016-03-23 ZF Friedrichshafen AG Fahrerhaus-aufhängungseinrichtung mit wankstabilisierung
DE102016225341A1 (de) 2016-12-16 2018-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulischer Doppelrohr-Stoßdämpfer
DE102017205475A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099277B (de) * 1957-12-06 1961-02-09 Renault Fluessigkeitsdaempfer
JPS60121336A (ja) * 1983-12-03 1985-06-28 Bridgestone Corp ダイアフラム形空気ばね
US4730706A (en) * 1986-07-09 1988-03-15 Tayco Developments, Inc. Snubber with integral test structure
EP0414508A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-27 Bridgestone Corporation Schwingungsdämpfungseinrichtung
EP0516129A2 (de) * 1991-05-30 1992-12-02 Bridgestone Corporation Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
DE19934878A1 (de) 1998-07-28 2000-02-03 Sachs Race Eng Gmbh Schwingungsdämpfer mit durchgehender Kolbenstange
EP2804774B1 (de) 2012-01-18 2016-03-23 ZF Friedrichshafen AG Fahrerhaus-aufhängungseinrichtung mit wankstabilisierung
DE102016225341A1 (de) 2016-12-16 2018-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulischer Doppelrohr-Stoßdämpfer
DE102017205475A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017209609B4 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE102010013394B4 (de) Schwingungsdämpfer mit integrierter Niveauregelung
DE102005040584B4 (de) Stossdämpfer mit hydraulischem Anschlag
DE102013112818B4 (de) Federelement
DE10139861B4 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE4212078A1 (de) Endlagendämpfer
DE102010014569B3 (de) Federbein mit Niveauregelfunktion
EP1998070A2 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere Lenkungsdämpfer
WO2017137180A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem ausgleichsraum
DE19829765A1 (de) Kolben-Zylinderaggregat mit einem hydraulisch-mechanischen Anschlag
DE102018201297B4 (de) Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug
DE2165435B2 (de) Stoßdämpfer für Kraft- und Schienenfahrzeuge
DE102018222084A1 (de) Horizontal einsetzbarer Schwingungsdämpfer
DE102021212104A1 (de) Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einem hydraulischen Endanschlag
DE102018205225A1 (de) Druckspeicher und Schwingungsdämpfer mit einem Druckspeicher
DE102008042634A1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE102017216441B3 (de) Federbein mit einem verstellbaren Federteller
DE102018217373B4 (de) Dämpfervorrichtung sowie Fahrzeug mit der Dämpfervorrichtung
DE102019212964A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einer Zusatzdämpfung
DE102016206434A1 (de) Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug
DE1190812B (de) Mit einem hydraulischen Stossdaempfer vereinigte Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102005039384B3 (de) Schwingungsdämpfer nach dem Einrohrprinzip
EP3327309B1 (de) Dämpfer, insbesondere schwingungsdämpfer
DE102017215155A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102015200705A1 (de) Hydropneumatische Federung mit passiv lastabhängiger Dämpfventilverstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee