DE102018221126A1 - Wälzlagerkäfig, Wälzlager und Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerkäfigs - Google Patents

Wälzlagerkäfig, Wälzlager und Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerkäfigs Download PDF

Info

Publication number
DE102018221126A1
DE102018221126A1 DE102018221126.4A DE102018221126A DE102018221126A1 DE 102018221126 A1 DE102018221126 A1 DE 102018221126A1 DE 102018221126 A DE102018221126 A DE 102018221126A DE 102018221126 A1 DE102018221126 A1 DE 102018221126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
roller
base body
pockets
cage according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018221126.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Engler
Gernot Riedl
Michael Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
MinebeaMitsumi Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MinebeaMitsumi Inc filed Critical MinebeaMitsumi Inc
Priority to DE102018221126.4A priority Critical patent/DE102018221126A1/de
Publication of DE102018221126A1 publication Critical patent/DE102018221126A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6681Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4635Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/467Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • F16C33/4676Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means of the stays separating adjacent cage pockets, e.g. guide means for the bearing-surface of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/56Selection of substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/02Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers comprising fillers, fibres
    • F16C2208/04Glass fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/60Polyamides [PA]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3843Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/3856Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wälzlagerkäfig- mit einem ringförmigen Gehäuse, der in einer Umfangsrichtung geschlossen ist und in welchem eine Vielzahl von Wälzkörpertaschen vorgesehen ist, die jeweils einen Aufnahmeraum für wenigstens einen Wälzkörper ausbilden; wobei- die Wälzkörpertaschen in der Umfangsrichtung durch Stege im Grundkörper voneinander getrennt sind; und- der Grundkörper zumindest teilweise oder insgesamt aus einem porösen Material mit einer Vielzahl von Poren hergestellt ist.Der erfindungsgemäße Wälzlagerkäfig ist dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Poren wenigstens eine Aussparung in den Stegen zwischen den Wälzkörpertaschen vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wälzlagerkäfig insbesondere für ein Axialwälzlager, ein Wälzlager mit einem solchen Wälzlagerkäfig sowie ein Verfahren zum Herstellen eines entsprechenden Wälzlagerkäfigs. Unter Axialwälzlager werden vorliegend insbesondere auch Axial-Radial-Wälzlager verstanden.
  • Bei Axialwälzlagern zum Lagern des Drehtisches einer Werkzeugmaschine, wie sie die vorliegende Erfindung insbesondere betrifft, werden Wälzlager mit einem großen Durchmesser, insbesondere von 100 mm oder mehr, eingesetzt. Dabei kommen zum Beispiel Axial-Zylinderrollenlager zur Verwendung, das heißt die Drehachsen der Rollen verlaufen in einer gemeinsamen Ebene, die senkrecht zur Drehachse des Lagers steht. Gemäß einer Ausführungsform werden die Wälzkörper in Wälzkörpertaschen eingeclipst, wobei die Wälzkörpertaschen wiederum in einen ringförmigen Trägerring eingesetzt werden. Der Trägerring ist beispielsweise aus Metall hergestellt, die Taschen aus Kunststoff. Bei einer anderen Ausführungsform werden die Wälzkörper unmittelbar in einen entsprechenden Trägerring eingesetzt, der dann entsprechend einen Wälzlagerkäfig ausbildet. Die vorliegende Erfindung betrifft die letztgenannte Ausführungsform.
  • Wenn die Wälzkörper unmittelbar in einen ringförmigen Wälzlagerkäfig eingeclipst werden, so kann der Wälzlagerkäfig beispielsweise aus Kunststoff hergestellt werden. Aufgrund der vergleichsweise großen Abmessungen des Kunststoffkäfigs wird dieser beispielsweise durch spanabhebende Fertigung hergestellt. Es versteht sich, dass das Fertigungsverfahren umso aufwändiger wird, je komplexer die Struktur des Wälzlagerkäfigs ist. Man ist daher bestrebt, die Geometrie eines solchen Wälzlagerkäfigs möglichst hinsichtlich der spanabhebenden Fertigung zu optimieren.
  • Prinzipiell können Wälzlagerkäfige für Wälzlager auch durch Stanzen oder durch Spritzgießen hergestellt werden, wie beispielsweise in GB 255 14 34 A offenbart wird. Spritzgießen und Stanzen eignen sich dabei aufgrund der Werkzeugkosten nur für große Stückzahlen. GB 2 551 434 A schlägt daher für kleinere Stückzahlen bei der Fertigung ebenfalls spanabhebende Verfahren oder die Herstellung im additiven Verfahren vor. Bei einem solchen additiven Verfahren, auch 3D-Druck oder selektives Lasersintern genannt, wird der Wälzlagerkäfig sukzessive aus einzelnen Schichten aufgebaut.
  • Das dargestellte additive Verfahren hat den Vorteil, dass auch vergleichsweise komplexe Formen des Wälzlagerkäfigs erzeugt werden können. So schlägt GB 255 14 34 A vor, den Wälzlagerkäfig als netzartiges Gebilde mit einer signifikanten Porosität auszubilden und vor der Verwendung des Wälzlagers die Maschen oder Poren des Netzes mit einem Schmiermittel zu füllen. Damit werden die Schmiereigenschaften des Wälzlagers verbessert. Gleichzeitig kann ein sehr leichter Wälzlagerkäfig erzeugt werden. Hinterschnitte sowie komplexe Formen, insbesondere zum Einclipsen, sind realisierbar, welche im Gegensatz beim spanabhebenden Verfahren sehr schwer bis gar nicht umsetzbar sind und beim Spritzgießen nur durch spezielle teure Schieber oder gar nicht umsetzbar sind.
  • Obwohl der vorgeschlagene netzartige Aufbau eines Wälzlagerkäfigs mit schmiermittelgefüllten Maschen zu einer verbesserten Schmiermittelversorgung der Wälzkörper beziehungsweise von Wälzkörperlaufbahnen führt, ist die dargestellte Ausführungsform für höher belastete Wälzlagerkäfige, beispielsweise in Axialwälzlagern, insbesondere in der Lagerung eines Werkzeugmaschinendrehtisches, nicht geeignet, da die Festigkeit nicht ausreichend ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Wälzlagerkäfig, insbesondere Axialwälzlagerkäfig, beispielsweise für eine Werkzeugmaschinendrehtischlagerung, anzugeben, der zum einen hohen Belastungen widersteht und zum anderen eine reibungsarme Führung der Wälzkörper im Betrieb ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch einen Wälzlagerkäfig mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen werden vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfigs sowie ein erfindungsgemäßes Wälzlager angegeben. Ferner wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Herstellungsverfahren mit den Schritten gemäß Anspruch 19 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßer Wälzlagerkäfig weist einen ringförmigen Grundkörper auf, der in einer Umfangsrichtung geschlossen ist. In dem Grundkörper ist eine Vielzahl von Wälzkörpertaschen vorgesehen, wobei jede Wälzkörpertasche einen Aufnahmeraum für wenigstens einen Wälzkörper ausbildet. Insbesondere bildet jede Wälzkörpertasche einen Aufnahmeraum für einen einzigen Wälzkörper auf. Prinzipiell ist es jedoch auch möglich, dass beispielsweise zwei Wälzkörper koaxial zueinander in eine gemeinsame Wälzkörpertasche eingesetzt werden.
  • Die Wälzkörpertaschen in dem Grundkörper sind in der Umfangsrichtung durch Stege voneinander getrennt und der Grundkörper ist zumindest teilweise oder insgesamt aus einem porösen Material mit einer Vielzahl von Poren hergestellt.
  • Die Poren ermöglichen es, dass analog zum dargestellten Stand der Technik Schmiermittel in den Grundkörper eingebracht wird, das einen reibungsarmen Betrieb des Wälzlagerkäfigs beziehungsweise der entsprechenden Wälzlagerung begünstigt.
  • Erfindungsgemäß ist nun zusätzlich zu den Poren im Material des Grundkörpers wenigstens eine Aussparung in den Stegen zwischen den Wälzkörpertaschen vorgesehen.
  • Der Querschnitt einer solchen Aussparung kann ein Vielfaches des größten Querschnittes der Poren betragen. Beispielsweise ist die Aussparung als Langloch ausgeführt.
  • Der Grundkörper ist bevorzugt aus Kunststoff, insbesondere aus Polyamid, hergestellt. Beispielsweise kommt PA 2200, insbesondere auf Basis von Polyamid 12 in Betracht.
  • Bevorzugt ist in die Poren und/oder die wenigstens eine Aussparung ein Schmiermittel eingebracht.
  • Die Poren sind bevorzugt an einer Oberfläche des Grundkörpers randoffen ausgeführt. In anderen Worten ist das Material des Grundkörpers offenporig.
  • Die Aussparung kann beispielsweise als Durchgangsöffnung ausgeführt sein. Bei einer Ausführungsform des Wälzlagerkäfigs als Axialwälzlager, wie dies bevorzugt vorgesehen ist, durchdringen die Aussparungen den Grundkörper in der Axialrichtung, das heißt in Richtung der Drehachse des Lagers.
  • Die Aussparungen weisen bevorzugt einen geschlossenen Umfang auf.
  • Die Aussparungen münden insbesondere ausschließlich außerhalb der Wälzkörpertaschen.
  • Jeder Steg zwischen zwei Wälzkörpertaschen im Grundkörper kann mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Aussparung versehen sein. Alternativ weisen nur ausgewählte Stege, beispielsweise jeder zweite Steg oder jeder dritte Steg, wenigstens eine entsprechende Aussparung auf. Gemäß einer Ausführungsform ist eine einzige Aussparung je Steg oder für ausgewählte Stege vorgesehen. Eine andere Ausführungsform sieht mehrere Aussparungen je Steg oder für ausgewählte Stege vor.
  • Wenn der Wälzlagerkäfig als Axialwälzlagerkäfig ausgeführt ist, sind die Wälzkörpertaschen angeordnet, um Wälzkörper aufzunehmen, beispielsweise Zylinderrollen, die sich um in Radialrichtung des Grundkörpers ausgerichtete Wälzkörperdrehachsen drehen. Diese Radialrichtung ist entsprechend auch radial zur Axialrichtung beziehungsweise zur Drehachse des Lagers angeordnet.
  • Bevorzugt ist der Grundkörper in einem additiven Verfahren, insbesondere 3D-Druck, hergestellt. Beispielsweise wird der Grundkörper durch selektives Lasersintern hergestellt.
  • Bevorzugt erstrecken sich einzelne im additiven Verfahren sukzessive erzeugte Materialschichten des Grundkörpers in der Radialrichtung beziehungsweise innerhalb einer Radial-Tangential-Ebene. Somit sind diese Materialschichten in der Axialrichtung des Grundkörpers sehr homogen aufeinander gestapelt. Somit ist eine axiale Schicht stoßfrei ausgebildet, im Gegensatz zur Herstellung durch Spritzgießen, bei welcher sich die extrudierte Masse in der Form an mindestens einer Stelle trifft, was die Gefahr eines teilweise inhomogenen Gefüges birgt.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen die Wälzkörpertaschen in ihrer Durchgangsrichtung gesehen einen knochenförmigen Querschnitt auf. Bei einem solchen knochenförmigen Querschnitt sind die Ecken eines zumindest im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitts radial erweitert, sodass sich anstelle der Ecken in der Längsrichtung und Querrichtung senkrecht zur Durchgangsrichtung eine beispielsweise kreisförmige Erweiterung ergibt.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Wälzkörper von einer gemeinsamen Seite in alle Wälzkörpertaschen über eine entsprechende Einschuböffnung der Wälzkörpertaschen eingesetzt werden. Bevorzugt weisen jedoch verschiedene, insbesondere jeweils in Umfangsrichtung benachbart zueinander positionierte Wälzkörpertaschen, wechselseitig angeordnete Einschuböffnungen für die Wälzkörper auf, sodass die Wälzkörper von entgegengesetzten Seiten aus in die entsprechenden Wälzkörpertaschen einsetzbar sind. Dies gewährleistet, dass auf beiden Seiten des Wälzlagerkäfigs, insbesondere in der Axialrichtung bei Ausgestaltung des Wälzlagerkäfigs als Axialwälzlagerkäfig, ein Anlaufen des Wälzlagerkäfigs an die Laufbahnen der Wälzkörper sicher vermieden wird.
  • Die Aufnahmeräume in den Wälzkörpertaschen sind bevorzugt derart gestaltet, dass die Wälzkörper formschlüssig in den Aufnahmeräumen gehalten werden. Bevorzugt sind die Wälzkörper in die Wälzkörpertaschen einclipsbar, das heißt das Material der Wälzkörpertasche wird beim Einschieben des Wälzkörpers in die Wälzkörpertasche elastisch verformt und schnappt, wenn sich der jeweilige Wälzkörper vollständig innerhalb der Wälzkörpertasche in der vorgegebenen Betriebsposition befindet, in seine Ausgangslage zurück.
  • Wie dargestellt, kann der Wälzlagerkäfig beziehungsweise dessen Grundkörper aus einem Kunststoff hergestellt werden. Jedoch kommen auch andere Werkstoffe, beispielsweise Metall oder Keramik, in Betracht.
  • Wenn der Grundkörper durch selektives Lasersintern hergestellt wird, wird insbesondere ein pulverförmiger Werkstoff als Ausgangsmaterial verwendet.
  • Um die Steifigkeit und Festigkeit des Grundkörpers zu verbessern, insbesondere wenn dieser aus Polymer, beispielsweise Polyamid, hergestellt ist, kann der Werkstoff strahlenvernetzt werden. Durch Elektronenbestrahlung treten auf makromolekularer Ebene insbesondere in den amorphen beziehungsweise gering kristallinen Bereichen Vernetzungsreaktionen auf, die zu einer erhöhten Festigkeit, Temperaturbeständigkeit und Verschleißfestigkeit führen.
  • Beim Strahlenvernetzen kann dem Werkstoff bevorzugt vor dem additiven Herstellen, insbesondere dem Lasersintern, ein Vernetzungsbeschleuniger zugefügt werden. Für die Bestrahlung kann insbesondere eine Beta-GammaStrahlung verwendet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden dem Werkstoff Füllstoffe, wie zum Beispiel Glaspartikel, insbesondere Glaskugeln, zur Erhöhung der Steifigkeit und Festigkeit beigefügt.
  • Wenn der Grundkörper im 3D-Druck-Verfahren hergestellt wird, kommt insbesondere das SLM-Verfahren (selektives Laserschmelzen) oder das MJM-Verfahren (Multi Jet Modeling) in Betracht.
  • Der Grundkörper weist insbesondere eine dünnwandige kreiszylindrische Form auf.
  • Durch das Füllen der Poren mit einem Schmiermittel, beispielsweise durch Öl-Imprägnieren, wird die Tribologie verbessert. Insbesondere kann auch eine Notlaufschmierung erreicht werden, wenn von außen dem entsprechenden Lager zugeführter Schmierstoff nicht ausreichend vorhanden ist oder gar ganz fehlt. Die Größe und die Verbindung der Poren untereinander kann durch das additive Herstellverfahren optimiert werden.
  • Das in das Material integrierte Schmiermittel ist vorteilhaft mit einem dem Lager von außen zugeführten Schmiermittel bezüglich tribologischer Wirksamkeit, Kompatibilität und Mischbarkeit abgestimmt. Durch diese Kombination der Schmiermittel wird die Benetzung nicht beeinträchtigt, sondern begünstigt, was vorteilhaft für das Vorhandensein von Schmiermittel auf der Käfigoberfläche ist und den Aufbau eines Schmierfilms, insbesondere EHD-Films (elastohydrodynamischer Film), begünstigt.
  • Die Gestaltung des Aufnahmeraumes in den Wälzkörpertaschen ist bevorzugt derart optimiert, dass einerseits die Wälzkörper in den Käfig mit einer definierten Kraft einschnappen, die Wälzkörper sicher in den Wälzkörpertaschen gehalten werden und gleichzeitig ein Drehen der Wälzkörper durch Reibung im Wälzlagerkäfig nicht beeinträchtigt wird. Durch das bevorzugt formschlüssige Halten der Wälzkörper im Wälzkörperkäfig kann der mit Wälzkörpern bestückte Käfig als ein Bauteil gehandhabt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass Wälzkörper herausfallen. Somit ist eine Vormontage zu einem Käfigkranz möglich, wodurch die Gesamtmontagezeit optimiert wird. Zugleich wird die Möglichkeit der Verwendung von Wälzkörpern mit ungleichen Abmessungen minimiert.
  • Bevorzugt weisen die Wälzkörpertaschen in ihrer Durchgangsrichtung zwei einander gegenüberstehende innere konkav gewölbte Wandabschnitte auf, an die sich jeweils ein ebener Wandabschnitt, insbesondere auf der Seite der Einschuböffnung, anschließt. Insbesondere grenzen die konkav gewölbten Wandabschnitte auf der anderen Seite, das heißt auf der der Einschuböffnung entgegengesetzten Seite, unmittelbar an der äußeren Oberfläche des Wälzlagerkäfigs an. Damit werden die Wälzkörper in einer Dickenrichtung des Wälzlagerkäfigs, bei einem Axialwälzlagerkäfig in der Axialrichtung, außermittig im Wälzlagerkäfig gehalten, wodurch jeder Wälzkörper auf einer Seite weiter aus dem Wälzlagerkäfig hervorsteht als auf der entgegengesetzten Seite.
  • Wenn nun entsprechend die Einschuböffnungen wechselseitig für verschiedene Wälzkörpertaschen vorgesehen werden, so wird sichergestellt, dass auf beiden Seiten des Wälzlagerkäfigs vergleichsweise weiter hervorstehende Bereiche der Wälzkörper erreicht werden. Damit kann ein vergleichsweise großer Abstand der Laufbahnen in einem entsprechenden Wälzlager auf beiden Seiten des Wälzlagerkäfigs erreicht werden. Durch das wechselseitige Befüllen durch Einclipsen, ist sichergestellt, dass der Käfig immer mittig zwischen den Laufbahnen geführt ist. Wenn hingegen die Einfüllöffnungen stets auf derselben Seite positioniert sind, besteht die Gefahr, dass sich alle Wälzkörper aus der Tasche lösen beziehungsweise ausclipsen und der Käfig somit zur gegenüberliegenden Axiallaufbahn gleitet.
  • Ein erfindungsgemäßes Wälzlager weist einen erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfig und eine Vielzahl von in den Wälzlagertaschen eingeclipsten Wälzlagerkörpern auf.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines solchen Wälzlagerkäfigs wird der Grundkörper des Wälzlagerkäfigs im additiven Verfahren hergestellt. Beispielsweise kommen die zuvor genannten Verfahren in Betracht.
  • Wenn der Wälzlagerkäfig als Axialwälzlagerkäfig hergestellt wird, mit Wälzkörpertaschen, die angeordnet sind, um Wälzkörper aufzunehmen, die sich um in Radialrichtung des Grundkörpers ausgerichtete Wälzkörperdrehachsen drehen, werden die einzelnen Materialschichten bevorzugt sukzessive in Axialrichtung des Grundkörpers aufeinander aufgetragen.
  • Bevorzugt wird der Grundkörper aus einem Polyamidmaterial mit wenigstens einem vergleichsweise härteren Füllstoff, beispielsweise den genannten Glaspartikeln, insbesondere Glaskugeln, hergestellt.
  • Durch die Erfindung kann zum einen ein Wälzlagerkäfig erreicht werden, der eine vergleichsweise große Festigkeit aufweist, da die Poren im Material des Grundkörpers vergleichsweise klein sein können und somit eine vergleichsweise hohe Dichte des Grundkörpers erreicht wird. Auf der anderen Seite wird durch die wenigstens eine zusätzliche Aussparung in Stegen zwischen den Wälzkörpertaschen ein Schmiermittelreservoir geschaffen, das einen besonders reibungsarmen Betrieb gewährleistet.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und den Figuren exemplarisch beschrieben werden.
  • Figurenliste
    • 1 eine axiale Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfigs;
    • 2 einen Axialschnitt durch den Wälzlagerkäfig aus der 1 in einer zwei Wälzkörpertaschen schneidenden Ebene;
    • 3 einen Axialschnitt durch den Wälzlagerkäfig aus der 1 in einer zwei Aussparungen schneidenden Ebene;
    • 4 einen Axialschnitt durch eine Wälzkörpertasche des Wälzlagerkäfigs aus der 1;
    • 5 eine Einzelheit in der axialen Draufsicht;
    • 6 eine Einzelheit mit zwei nebeneinander in der Umfangsrichtung positionierten Wälzkörpertaschen mit zwischenliegender Aussparung;
    • 7 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfigs.
  • In der 1 ist eine Draufsicht in der Axialrichtung 9, das heißt in Richtung der Drehachse eines Wälzlagers dargestellt, in dem der gezeigte Wälzlagerkäfig eingesetzt werden kann. Somit spannen die Radialrichtung 8 und die Umfangsrichtung 7 (oder eine entsprechende Tangentialrichtung) die Ansichtsebene auf. Die 7 zeigt den Wälzlagerkäfig in einer perspektivischen Ansicht.
  • In der Umfangsrichtung 7 weist der Grundkörper 1 eine geschlossene Ringform, hier Kreisringform, auf. In der Umfangsrichtung 7 ist eine Vielzahl von Wälzkörpertaschen 2 vorgesehen, wobei zwei benachbart zueinander positionierte Wälzkörpertaschen 2 jeweils durch einen Steg 4 voneinander getrennt sind. Dies ist auch besonders aus der vergrößerten Einzelheit in der 6 ersichtlich.
  • In die Wälzkörpertaschen 2 kann jeweils ein Wälzkörper 3 eingeclipst werden, der eine Zylinderrollenform aufweist. Die Drehachse, um welche die Wälzkörper 3 umlaufen, verläuft in Radialrichtung 8.
  • Die Gestaltung der Wälzkörpertaschen 2 ist in der axialen Draufsicht knochenförmig, das heißt im Bereich der Ecken sind die Wälzkörpertaschen 2 in der Radialrichtung 8 und in der Umfangsrichtung 7 (oder Tangentialrichtung) durch bogenförmige Aussparungen, insbesondere kreisförmige beziehungsweise kreissektorförmige Aussparungen, erweitert.
  • In jedem Steg 4 zwischen zwei Wälzkörpertaschen 2 ist eine Aussparung 6 vorgesehen, die im gezeigten Ausführungsbeispiel die Form eines Langloches hat. Diese Aussparung 6 kann mit einem Schmiermittel gefüllt werden.
  • Ferner ist der Grundkörper 1 aus einem porösen Material hergestellt, mit Poren 5, die in der 6 schematisch angedeutet sind. Auch diese Poren 5 können mit einem Schmiermittel gefüllt werden, insbesondere demselben oder einem anderen Schmiermittel wie die Aussparung 6.
  • Die Aussparungen 6 weisen insbesondere in der Axialrichtung 9 einen gleichbleibenden Querschnitt auf, wie aus der 3 ersichtlich ist. Bei den Wälzkörpertaschen 2 hingegen variiert der Querschnitt in der Axialrichtung, wie aus den 2 und 4 ersichtlich ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist jede Wälzkörpertasche 2 auf nur einer Axialseite eine Einschuböffnung 10 auf, sodass die Wälzkörper 3, die durch gestrichelte Linien angedeutet sind, nur von einer Seite in die Wälzkörpertaschen 2 eingeclipst werden können. Demgemäß weist die Einschuböffnung 10 einen größeren Durchmesser auf als die Mündung der Wälzkörpertasche 2 auf der entgegengesetzten Axialseite. Um ein formschlüssiges Halten der Wälzkörper 3 in den Wälzkörpertaschen 2 zu gewährleisten, erweitert sich der Querschnitt in dem gezeigten Axialschnitt jedoch hinter den Einschuböffnungen 10. Im Einzelnen weist jede Wälzkörpertasche 2 ausgehend von der der Einschuböffnung 10 entgegengesetzten Axialseite zwei konkav gewölbte Wandabschnitte 11 auf, die einander gegenüberstehen und an die sich zwei ebene Wandabschnitte 12 auf der Seite der Einschuböffnung 10 anschließen, wobei sich auch die beiden ebenen Wandabschnitte 12 gegenüberstehen.
  • Dadurch, dass, wie man es besonders aus der 6 erkennt, einander benachbarte Wälzkörpertaschen 2 mit wechselseitig positionierten Einschuböffnungen 10 versehen sind und entsprechend der Querschnitt in der Axialrichtung umgekehrt ist, stehen die Wälzkörper 3 in Umfangsrichtung 7 wechselseitig auf der ersten und auf der zweiten Axialseite vergleichsweise weiter aus dem Wälzlagerkäfig beziehungsweise dem Grundkörper 1 hervor.
  • Radial innen und gegebenenfalls auch radial außen ist der Grundkörper 1 mit in der Umfangsrichtung 7 zueinander beabstandeten Vorsprüngen 13 versehen, die eine Reibung zwischen dem Wälzlagerkäfig und einer durch den Wälzlagerkäfig geführten Welle oder Anlagefläche minimieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundkörper
    2
    Wälzkörpertasche
    3
    Wälzkörper
    4
    Steg
    5
    Pore
    6
    Aussparung
    7
    Umfangsrichtung
    8
    Radialrichtung
    9
    Axialrichtung
    10
    Einschuböffnung
    11
    konkav gewölbter Wandabschnitt
    12
    ebener Wandabschnitt
    13
    Vorsprung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 2551434 A [0004, 0005]

Claims (21)

  1. Wälzlagerkäfig mit einem ringförmigen Gehäuse (1), der in einer Umfangsrichtung (7) geschlossen ist und in welchem eine Vielzahl von Wälzkörpertaschen (2) vorgesehen ist, die jeweils einen Aufnahmeraum für wenigstens einen Wälzkörper (3) ausbilden; wobei die Wälzkörpertaschen (2) in der Umfangsrichtung (7) durch Stege (4) im Grundkörper (1) voneinander getrennt sind; und der Grundkörper (1) zumindest teilweise oder insgesamt aus einem porösen Material mit einer Vielzahl von Poren (5) hergestellt ist; dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Poren (5) wenigstens eine Aussparung (6) in den Stegen (4) zwischen den Wälzkörpertaschen (2) vorgesehen ist.
  2. Wälzlagerkäfig gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnitt der Aussparungen (6) ein Vielfaches des größten Querschnittes der Poren (5) beträgt.
  3. Wälzlagerkäfig gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) aus Kunststoff, insbesondere aus Polyamid, hergestellt ist.
  4. Wälzlagerkäfig gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die Poren (5) ein Schmiermittel eingebracht ist.
  5. Wälzlagerkäfig gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Aussparungen (6) ein Schmiermittel eingebracht ist.
  6. Wälzlagerkäfig gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Poren (5) an einer Oberfläche des Grundkörpers (1) randoffen sind.
  7. Wälzlagerkäfig gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (6) als Durchgangsöffnungen ausgeführt sind.
  8. Wälzlagerkäfig gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (6) einen geschlossenen Umfang aufweisen.
  9. Wälzlagerkäfig gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (6) ausschließlich außerhalb der Wälzkörpertaschen (2) münden.
  10. Wälzlagerkäfig gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzlagerkäfig als Axialwälzlagerkäfig ausgeführt ist und die Wälzkörpertaschen (2) angeordnet sind, um Wälzkörper (3) aufzunehmen, die sich um in Radialrichtung (8) des Grundkörpers (1) ausgerichtete Wälzkörperdrehachsen drehen.
  11. Wälzlagerkäfig gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aussparungen (6) entlang einer Axialrichtung (9) des Grundkörpers (1) durch den Grundkörper (1) hindurch erstrecken.
  12. Wälzlagerkäfig gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) in einem additiven Verfahren hergestellt ist.
  13. Wälzlagerkäfig gemäß den Ansprüchen 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne im additiven Verfahren erzeugte Materialschichten des Grundkörpers (1) in der Axialrichtung (9) des Grundkörpers (1) aufeinander gestapelt sind.
  14. Wälzlagerkäfig gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörpertaschen (2) in ihrer Durchgangsrichtung gesehen einen knochenförmigen Querschnitt aufweisen.
  15. Wälzlagerkäfig gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (6) jeweils als Langloch ausgeführt sind.
  16. Wälzlagerkäfig gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene, insbesondere jeweils in der Umfangsrichtung (7) benachbarte Wälzkörpertaschen (2) wechselseitig angeordnete Einschuböffnungen (10) für die Wälzkörper (3) aufweisen, sodass die Wälzkörper (3) von entgegengesetzten Seiten aus in die entsprechenden Wälzkörpertaschen (2) einsetzbar sind.
  17. Wälzlagerkäfig gemäß einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörpertaschen (2) in ihrer Durchgangsrichtung zwei einander gegenüberstehende innere konkav gewölbte Wandabschnitte (11) aufweisen, an die sich jeweils ein ebener Wandabschnitt (12), insbesondere auf der Seite der Einschuböffnung (10), anschließt.
  18. Wälzlager, insbesondere Axialwälzlager, mit einem Wälzlagerkäfig gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 und einer Vielzahl von in die Wälzlagertaschen (2) eingeclipsten Wälzkörpern (3).
  19. Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerkäfigs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) des Wälzlagerkäfigs im additiven Verfahren hergestellt wird.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzlagerkäfig als Axialwälzlagerkäfig hergestellt wird, mit Wälzkörpertaschen (2), die angeordnet sind, um Wälzkörper (3) aufzunehmen, die sich um in Radialrichtung (8) des Grundkörpers (1) ausgerichtete Wälzkörperdrehachsen drehen, wobei einzelne Materialschichten sukzessive in der Axialrichtung (9) des Grundkörpers (1) aufeinander aufgetragen werden.
  21. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) aus einem Polyamidmaterial mit wenigstens einem vergleichsweise härteren Füllstoff, wie Glaspartikel, insbesondere Glaskugeln, hergestellt wird.
DE102018221126.4A 2018-12-06 2018-12-06 Wälzlagerkäfig, Wälzlager und Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerkäfigs Withdrawn DE102018221126A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221126.4A DE102018221126A1 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Wälzlagerkäfig, Wälzlager und Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerkäfigs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221126.4A DE102018221126A1 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Wälzlagerkäfig, Wälzlager und Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerkäfigs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018221126A1 true DE102018221126A1 (de) 2020-06-10

Family

ID=70776399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018221126.4A Withdrawn DE102018221126A1 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Wälzlagerkäfig, Wälzlager und Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerkäfigs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018221126A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533783A1 (de) * 1985-09-21 1987-04-02 Phb Weserhuette Ag Rotationsbewegungen ausfuehrende maschine bzw. maschinenteile, wie insbesondere zerkleinerungsmaschinen
JP2000081041A (ja) * 1998-09-04 2000-03-21 Ntn Corp スラスト円筒ころ軸受およびその保持器
JP2008064230A (ja) * 2006-09-08 2008-03-21 Nsk Ltd スラスト軸受
US20140016893A1 (en) * 2011-04-07 2014-01-16 Makoto Nishikawa Thrust bearing holder and thrust bearing
US20170002864A1 (en) * 2013-08-27 2017-01-05 The Timken Company Retainer
US9810261B1 (en) * 2016-06-02 2017-11-07 Eaton Corporation Bearing
GB2551434A (en) 2016-05-03 2017-12-20 Esr Tech Limited Bearing cage
DE102017102577A1 (de) * 2016-11-10 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
DE102017117010A1 (de) * 2017-07-27 2018-07-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533783A1 (de) * 1985-09-21 1987-04-02 Phb Weserhuette Ag Rotationsbewegungen ausfuehrende maschine bzw. maschinenteile, wie insbesondere zerkleinerungsmaschinen
JP2000081041A (ja) * 1998-09-04 2000-03-21 Ntn Corp スラスト円筒ころ軸受およびその保持器
JP2008064230A (ja) * 2006-09-08 2008-03-21 Nsk Ltd スラスト軸受
US20140016893A1 (en) * 2011-04-07 2014-01-16 Makoto Nishikawa Thrust bearing holder and thrust bearing
US20170002864A1 (en) * 2013-08-27 2017-01-05 The Timken Company Retainer
GB2551434A (en) 2016-05-03 2017-12-20 Esr Tech Limited Bearing cage
US9810261B1 (en) * 2016-06-02 2017-11-07 Eaton Corporation Bearing
DE102017102577A1 (de) * 2016-11-10 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
DE102017117010A1 (de) * 2017-07-27 2018-07-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1957811B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
DE102009021641A1 (de) Wälzlager
DE102009040008A1 (de) Käfig für ein Wälzlager und Wälzlager
DE102011005407B4 (de) Konzept für einen geschlitzten Lagerkäfig
DE112016001138T5 (de) Lagerkäfig und Lager
DE102013226132B4 (de) Käfig für ein Wälzlager sowie Rollenlager mit einem Käfig
DE112011104991T5 (de) Wälzlager mit interner Schmierung
DE102016222029A1 (de) Wälzlagerkäfig und Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs
DE102018221126A1 (de) Wälzlagerkäfig, Wälzlager und Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerkäfigs
EP2840270A1 (de) Lagerkäfig für verlängerte Fettgebrauchsdauer
DE102009055660A1 (de) Wälzlagerkäfig mit Schmiermitteltaschen
DE102017102577A1 (de) Wälzlager
DE112021005705T5 (de) Wälzlager
DE102017114488A1 (de) Planetengetriebe mit Schmiernuten und Durchgangsloch im Wälzkäfig
DE102016222416A1 (de) Wälzkörper mit Schmiermitteldepot, dessen Herstellungsverfahren sowie Wälzlager
DE102014224209A1 (de) Wälzlagerkäfig und Wälzlager
DE102018124172A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102009032628A1 (de) Käfig, Wälzlager mit dem Käfig sowie Verfahren
DE102009049557A1 (de) Kreuzrollenlager
DE112011106064T5 (de) Wälzlager mit verringertem Reibungsdrehmoment
DE102010012903A1 (de) Wälzkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102022110323A1 (de) Axiallageranordnung mit von einem mehrteiligen Lagerkäfig eingefassten Lagerrollen
DE102022110321A1 (de) Axiallageranordnung mit von einem einteiligen Lagerkäfig eingefassten Lagerrollen
DE102022110311A1 (de) Axiallageranordnung mit von einem mehrteiligen Lagerkäfig eingefassten Lagerrollen
DE102019114939A1 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee