DE102018220706A1 - Elektronischer Thermostat, damit versehenes Kühlsystem und Steuerverfahren dafür - Google Patents

Elektronischer Thermostat, damit versehenes Kühlsystem und Steuerverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102018220706A1
DE102018220706A1 DE102018220706.2A DE102018220706A DE102018220706A1 DE 102018220706 A1 DE102018220706 A1 DE 102018220706A1 DE 102018220706 A DE102018220706 A DE 102018220706A DE 102018220706 A1 DE102018220706 A1 DE 102018220706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wax
opening
coolant
block
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018220706.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Hyo Jo Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102018220706A1 publication Critical patent/DE102018220706A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/164Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by varying pump speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/16Indicating devices; Other safety devices concerning coolant temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/185Control of temperature with auxiliary non-electric power
    • G05D23/1852Control of temperature with auxiliary non-electric power with sensing element expanding and contracting in response to change of temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1921Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using a thermal motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/027Cooling cylinders and cylinder heads in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/50Temperature using two or more temperature sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/66Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • F01P2031/16Fail safe using melting materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2037/00Controlling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/22Motor-cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/18Heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/04Details using electrical heating elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Ein elektronischer Thermostat kann ein Innengehäuse, das eine Trennwand aufweist, die eine Kopfkammer, die mit einem Zylinderkopf in Verbindung steht, und eine Blockkammer, die mit einem Motorblock und dem Innengehäuse in Verbindung steht, von dem ein Kopfkammerloch und ein Blockkammerloch daran ausgebildet sind, definiert, ein Außengehäuse, von dem ein Auslass daran gebildet ist, und das Außengehäuse das Innengehäuse abdeckt, eine Thermostatheizung, die an der Trennwand angeordnet ist, einen ersten Öffnungs- / Schließabschnitt mit einem ersten Wachs, das Wärme von der Thermostatheizung aufnimmt und selektiv das Kopfkammerloch schließt oder öffnet, und einen zweiten Öffnungs- / Schließabschnitt mit einem zweiten Wachs, das Wärme von der Thermostatheizung aufnimmt und das Blockkammerloch selektiv schließt oder öffnet, aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 23. April 2018 beim koreanischen Amt für geistiges Eigentum eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2018-0046659 , deren gesamter Inhalt hierin für alle Zwecke durch diese Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektronischen Thermostat, ein damit versehenes Kühlsystem und ein Steuerverfahren dafür. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen elektronischen Thermostat, ein damit versehenes Kühlsystem und ein Steuerverfahren dafür, die in der Lage sind, die Kraftstoffersparnis durch Steuern der unabhängigen Zufuhr von Kühlmittel zu einem Zylinderkopf und einem Motorblock zu verbessern.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Ein Motor gibt Wärmeenergie ab, während er durch Verbrennung von Kraftstoff ein Drehmoment erzeugt, und das Kühlmittel absorbiert die Wärmeenergie, während es durch den Motor, eine Heizung, einen Kühler und dergleichen zirkuliert, und gibt die absorbierte Wärmeenergie nach außen ab.
  • Wenn eine Kühlmitteltemperatur des Motors niedrig ist, wird die Ölviskosität erhöht und somit die Reibungskraft erhöht, der Kraftstoffverbrauch erhöht, die Zeit zum Aktivieren eines Katalysators erhöht, da die Temperatur des Abgases langsam erhöht wird, und die Qualität des Abgases verschlechtert sich. Darüber hinaus wird die Zeit für die Normalisierung der Heizungsfunktionen erhöht, was für den Benutzer unangenehm ist.
  • Wenn die Kühlmitteltemperatur des Motors übermäßig erhöht wird, wird ein Pochen verursacht und somit wird der Zündzeitpunkt angepasst, um die Erzeugung eines Pochens zu unterdrücken, und dementsprechend kann die Leistung des Motors verschlechtert werden, und wenn Schmiermittel übermäßig erhitzt wird, kann sich die Schmierleistung verschlechtern.
  • Wenn dementsprechend das Kühlmittel in einem bestimmten Abschnitt des Motors auf einer hohen Temperatur gehalten wird und das Kühlmittel in anderen Abschnitten des Motors auf einer niedrigen Temperatur gehalten wird, kann die Kraftstoffwirtschaftlichkeit verbessert werden. Beispielsweise kann eine unabhängige Steuerung der Kühlmitteltemperaturen eines Zylinderkopfs und eines Motorblocks die Kraftstoffwirtschaftlichkeit verbessern.
  • Zur unabhängigen Steuerung der Kühlmitteltemperaturen eines Zylinderkopfs und eines Motorblocks sind jedoch mehr als zwei Thermostate erforderlich.
  • Die Informationen, die in diesem Abschnitt der Erfindung enthalten sind, dienen nur zur Verbesserung des Verständnisses des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und können nicht als Bestätigung oder als Form einer Andeutung aufgefasst werden, dass diese Informationen den bereits einem Fachmann bekannten Stand der Technik bilden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet einen elektronischen Thermostat vorzusehen und ein Kühlsystem vorzusehen, das mit demselben versehen ist, um die Kraftstoffersparnis zu verbessern, indem die Zufuhr von Kühlmittel zu einem Zylinderkopf und einem Motorblock unabhängig voneinander gesteuert wird.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der vorliegenden Erfindung strömt Kühlmittel unabhängig zu einem Zylinderkopf und einem Motorblock mit einer Thermostatheizung.
  • Ein elektronischer Thermostat, eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, kann ein Innengehäuse, das eine Trennwand aufweist, die eine Kopfkammer, die mit einem Zylinderkopf in Verbindung steht, und eine Blockkammer, die mit einem Motorblock und dem Innengehäuse in Verbindung steht, von dem ein Kopfkammerloch und ein Blockkammerloch daran ausgebildet sind, definiert, ein Außengehäuse, von dem ein Auslass daran ausgebildet ist, und wobei das Außengehäuse das Innengehäuse abdeckt, eine Thermostatheizung, die an der Trennwand angeordnet ist, einen ersten Öffnungs- / Schließabschnitt mit einem ersten Wachs, das Wärme von der Thermostatheizung aufnimmt und selektiv das Kopfkammerloch schließt oder öffnet, und einen zweiten Öffnungs- / Schließabschnitt mit einem zweiten Wachs, das Wärme von der Thermostatheizung aufnimmt und das Blockkammerloch selektiv schließt oder öffnet, aufweisen.
  • Das erste Wachs und das zweite Wachs können unterschiedliche Materialien sein, und eine Betriebstemperatur des ersten Öffnungs- / Schließabschnitts kann niedriger als eine Betriebstemperatur des zweiten Öffnungs- / Schließabschnitts sein.
  • Der erste Öffnungs- / Schließabschnitt kann ein erstes Wachsgehäuse, welches das erste Wachs aufnimmt, einen ersten Kolben, der an dem ersten Wachsgehäuse angeordnet ist und dessen Position sich gemäß der Volumenänderung des ersten Wachses ändert, eine erste Ventilplatte, die mit dem ersten Kolben verbunden ist und selektiv das Kopfkammerloch öffnet und schließt, und ein erstes elastisches Element, das die erste Ventilplatte elastisch abstützt, aufweisen.
  • Ein erster Führungsabschnitt, der zum Führen der Bewegung der ersten Ventilplatte ausgestaltet ist, kann an der ersten Ventilplatte ausgebildet sein.
  • Der zweite Öffnungs- / Schließabschnitt kann ein zweites Wachsgehäuse, welches das zweite Wachs aufnimmt, einen zweiten Kolben, der an dem zweiten Wachsgehäuse angeordnet ist und dessen Position sich gemäß der Volumenänderung des zweiten Wachses ändert, eine zweite Ventilplatte, die mit dem zweiten Kolben verbunden ist und selektiv das Blockkammerloch öffnet und schließt, und ein zweites elastisches Element, das die zweite Ventilplatte elastisch abstützt, aufweisen.
  • Ein zweiter Führungsabschnitt, der zum Führen der Bewegung der zweiten Ventilplatte ausgestaltet ist, kann an der zweiten Ventilplatte ausgebildet sein.
  • Ein Kühlsystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine variable Wasserpumpe, welche die Kühlmittelausstoßmenge steuert, einen Motor mit einem Zylinderkopf und einem Motorblock, die jeweils Kühlmittel von der variablen Wasserpumpe aufnehmen, ein Innengehäuse mit einem Trennwand, die eine Kopfkammer, die mit dem Zylinderkopf in Verbindung steht, und eine Blockkammer definiert, die mit dem Motorblock und dem Innengehäuse in Verbindung steht, von dem ein Kopfkammerloch und ein Blockkammerloch daran ausgebildet sind, ein Außengehäuse, von dem ein Auslass daran ausgebildet ist, und wobei das Außengehäuse das Innengehäuse abdeckt, eine Thermostatheizung, die an der Trennwand angeordnet ist, einen ersten Öffnungs- / Schließabschnitt mit einem ersten Wachs, das Wärme von der Thermostatheizunh aufnimmt und das Kopfkammerloch selektiv schließt oder öffnet, einen zweiten Öffnungs- / Schließabschnitt mit einem zweiten Wachs, das Wärme von der Thermostatheizung aufnimmt und die Blockkammer selektiv schließt oder öffnet, einen mit dem Auslass in Verbindung stehenden Kühler, einen ersten Kühlmitteltemperatursensor, der zum Erfassen einer Temperatur des durch den Zylinderkopf strömenden Kühlmittels und zum Ausgeben eines entsprechenden Signals ausgestaltet ist, einen zweiten Kühlmitteltemperatursensor, der zum Erfassen einer Temperatur des durch den Motorblock strömenden Kühlmittels und zum Ausgeben eines entsprechenden Signals ausgestaltet ist, und eine Steuerung aufweisen, die Fahrzeugbetriebszustandssignale empfängt, die Ausgangssignale der ersten, zweiten Kühlmitteltemperatursensoren aufweisen, und wobei die Steuerung zum Steuern von Vorgängen der variablen Wasserpumpe und der Thermostatheizung ausgestaltet ist.
  • Das erste Wachs und das zweite Wachs können unterschiedliche Materialien sein, und eine Betriebstemperatur des ersten Öffnungs- / Schließabschnitts kann niedriger sein als eine Betriebstemperatur des zweiten Öffnungs- / Schließabschnitts.
  • Der erste Öffnungs- / Schließabschnitt kann ein erstes Wachsgehäuse, welches das erste Wachs aufnimmt, einen ersten Kolben, der an dem ersten Wachsgehäuse angeordnet ist und dessen Position sich gemäß der Volumenänderung des ersten Wachses ändert, eine erste Ventilplatte, die mit dem ersten Kolben verbunden ist und selektiv das Kopfkammerloch öffnet und schließt, und ein erstes elastisches Element aufweisen, das die erste Ventilplatte elastisch abstützt.
  • Der zweite Öffnungs- / Schließabschnitt kann ein zweites Wachsgehäuse, welches das zweite Wachs aufnimmt, einen zweiten Kolben, der an dem zweiten Wachsgehäuse angeordnet ist und dessen Position sich gemäß der Volumenänderung des zweiten Wachses ändert, eine zweite Ventilplatte, die mit dem zweiten Kolben verbunden ist und selektiv das Blockkammerloch öffnet und schließt, und ein zweites elastisches Element aufweisen, das die zweite Ventilplatte elastisch abstützt.
  • Das Kühlsystem kann ferner mindestens ein Wärmeaustauschelement aufweisen, das mit dem Zylinderkopf in Verbindung steht und Kühlmittel von dem Zylinderkopf aufnimmt.
  • Ein Steuerverfahren für ein Kühlsystem, welches eine variable Wasserpumpe, welche die Kühlmittelausstoßmenge steuert, einen Motor mit einem Zylinderkopf und einem Motorblock, die jeweils Kühlmittel von der variablen Wasserpumpe aufnehmen, ein Innengehäuse mit einem Trennwand, die eine Kopfkammer, die mit dem Zylinderkopf in Verbindung steht, und eine Blockkammer definiert, die mit dem Motorblock und dem Innengehäuse in Verbindung steht, von dem ein Kopfkammerloch und ein Blockkammerloch daran ausgebildet sind, ein Außengehäuse, von dem ein Auslass daran ausgebildet ist, ein Außengehäuse, an dem ein Auslass ausgebildet ist, und wobei das Außengehäuse das Innengehäuse abdeckt, eine Thermostatheizung, die an der Trennwand angeordnet ist, einen ersten Öffnungs- / Schließabschnitt mit einem ersten Wachs, das Wärme von der Thermostatheizung aufnimmt und das Kopfkammerloch selektiv schließt oder öffnet, einen zweiten Öffnungs- / Schließabschnitt mit einem zweiten Wachs, das Wärme von der Thermostatheizung aufnimmt und die Blockkammer selektiv schließt oder öffnet, ein mit dem Auslass in Verbindung stehender Kühler, mindestens ein Wärmeaustauschelement, das mit dem Zylinderkopf in Verbindung steht und Kühlmittel von dem Zylinderkopf aufnimmt, einen Fahrzeugbetriebszustandserfassungsabschnitt, der einen ersten Kühlmitteltemperatursensor, der zum Erfassen einer Temperatur des durch den Zylinderkopf strömenden Kühlmittels und zum Ausgeben eines entsprechenden Signals ausgestaltet ist, einen zweiten Kühlmitteltemperatursensor, der zum Erfassen einer Temperatur des durch den Motorblock strömenden Kühlmittels und zum Ausgeben eines entsprechenden Signals ausgestaltet ist, einen Gaspedalsensor und einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor, aufweist, und eine Steuerung aufweist, die Fahrzeugbetriebszustandssignale von dem Fahrzeugbetriebszustandserfassungsabschnitt empfängt, und Steueroperationen der variablen Wasserpumpe und der Thermostatheizung steuert, wobei das Steuerverfahren gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Bestimmen, ob die Fahrzeugbetriebszustandssignale eine vorbestimmte Kaltfahrbedingung erfüllen, und das Steuern eines Betriebs der variablen Wasserpumpe, um kein Kühlmittel abzugeben, durch die Steuerung aufweist.
  • Das Steuerverfahren kann ferner ein Bestimmen durch die Steuerung aufweisen, ob die Fahrzeugbetriebszustandssignale eine vorbestimmte Hochtemperaturfahrbedingung erfüllen, und das Steuern eines Betriebs der variablen Wasserpumpe, um Kühlmittel abzugeben und die zweiten Öffnungs-/Schließabschnitte zu öffnen, durch die Steuerung aufweisen.
  • Der Fahrzeugbetriebszustandserfassungsabschnitt kann ferner einen Wärmetauschersignalabschnitt aufweisen, der einen Betriebszustand von mindestens einem Wärmeaustauschelement erfasst oder ein Betriebsanforderungssignal von mindestens einem Wärmeaustauschelement erfasst, und das Steuerverfahren kann ferner ein Bestimmen durch die Steuerung, wenn die Fahrzeugbetriebszustandssignale eine vorbestimmte Hochtemperaturfahrbedingung erfüllen, und Steuern, durch die Steuerung, des Betriebs der variablen Wasserpumpe, um Kühlmittel abzugeben, aufweisen.
  • Ein elektronischer Thermostat, ein Kühlsystem, das mit diesem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung versehen ist, kann den Kraftstoffverbrauch durch Steuern der voneinander unabhängigen Zufuhr von Kühlmittel zu einem Zylinderkopf und einem Motorblock verbessern.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können Kühlmittelströme zu einem Zylinderkopf und einem Motorblock mit einer Thermostatheizung unabhängig gesteuert werden, so dass die Gesamtzahl davon reduziert werden kann und die Anordnung des Systems vereinfacht werden kann.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Merkmale und Vorteile, die aus den beigefügten Zeichnungen, die hierin aufgenommen sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung, ersichtlich sind, die zusammen dazu dienen bestimmte Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu erklären.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm eines Kühlsystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist ein schematisches Diagramm eines Kühlsystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3, 4 und 5 sind Querschnittsansichten eines elektronischen Thermostats gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 6, 7, 8 und 9 sind Zeichnungen, die Operationen eines Kühlsystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Es versteht sich, dass die beigefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener Merkmale darstellen, welche die Grundprinzipien der vorliegenden Erfindung veranschaulichen. Die spezifischen Ausgestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie sie hierin enthalten sind, einschließlich beispielsweise bestimmter Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen, werden zum Teil durch die besonders beabsichtigte Anwendung und Verwendungsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich Bezugszahlen auf die gleichen oder äquivalenten Teile der vorliegenden Erfindung in den verschiedenen Figuren der Zeichnung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Es wird nun detailliert auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung (-en) Bezug genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und nachstehend beschrieben sind. Während die vorliegende Erfindung in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben wird, versteht es sich, dass die vorliegende Beschreibung die vorliegende Erfindung nicht auf diese beispielhaften Ausführungsformen einschränken soll. Andererseits sollen die vorliegenden Erfindung (-en) nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung abdecken, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen, die in den Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung einbezogen werden können, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert.
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung wurden nur bestimmte beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung lediglich zur Veranschaulichung gezeigt und beschrieben.
  • Wie der Fachmann erkennen würde, können die beschriebenen Ausführungsformen auf verschiedene Arten und Weisen modifiziert werden, ohne vom Geist oder Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Teile, die nicht in Zusammenhang mit der Beschreibung stehen, sind jedoch weggelassen, um die beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung klar zu beschreiben, und gleiche Bezugszahlen beziehen sich auf gleiche oder ähnliche Elemente in der gesamten Beschreibung.
  • In der Beschreibung bedeutet das Wort „aufweisen“ und Variationen, wie „weist auf“ oder „aufweisend“, sofern nicht ausdrücklich Gegenteiliges beschrieben wird, den Einschluss der angegebenen Elemente, nicht aber den Ausschluss anderer Elemente.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Kühlsystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, 2 ist ein schematisches Diagramm eines Kühlsystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 3, 4 und 5 sind Querschnittsansichten eines elektronischen Thermostats gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 1 weist ein Kühlsystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine variable Wasserpumpe 10, welche die Kühlmittelausstoßmenge steuert, einen Motor 20 mit einem Zylinderkopf 22 und einen Motorblock 24, der Kühlmittel von der variablen Wasserpumpe 10 empfängt, einen elektronischen Thermostat 30, einen Fahrzeugbetriebszustandserfassungsabschnitt 25, und eine Steuerung 100 auf, die Operationen der variablen Wasserpumpe 10 und des elektronischen Thermostats 30 gemäß Ausgangssignalen des Fahrzeugbetriebszustandserfassungsabschnitts 25 steuert.
  • Die Steuerung 100 kann als ein oder mehrere Mikroprozessor (-en) implementiert sein, die durch ein vorbestimmtes Programm arbeiten, und das vorbestimmte Programm kann eine Reihe von Befehlen zum Durchführen der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweisen.
  • Die variable Wasserpumpe 10 kann verschiedene mechanische oder elektrische Vorrichtungen sein, welche die Kühlmittelströmungen und die Strömungsmenge steuern können. Und Schemata und Operationen der variablen Wasserpumpe 10, zum Beispiel mechanische oder elektrische Pumpen, sind für einen Fachmann offensichtlich, so dass auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet wird.
  • Der elektronische Thermostat 30 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist ein Innengehäuse 38 mit einer Trennwand 36, die eine Kopfkammer 32, die mit dem Zylinderkopf 22 über eine Kopfkühlmittelleitung 101 in Verbindung steht, und eine Blockkammer 34 definiert, die mit dem Motorblock 24 durch eine Blockkühlmittelleitung 103 und dem Innengehäuse 38, von dem ein Kopfkammerloch 40 und ein Blockkammerloch 42 ausgebildet sind, in Verbindung steht, ein Außengehäuse 46, von dem ein Auslass 44 ausgebildet ist, und wobei das Außengehäuse 46 das Innengehäuse 38 abdeckt, eine Thermostatheizung 48, die an der Trennwand 36 angeordnet ist, einen ersten Öffnungs- / Schließabschnitt 50 mit einem ersten Wachs 52, das Wärme von der Thermostatheizung 48 aufnimmt und das Kopfkammerloch 40 selektiv schließt oder öffnet, und einen zweiten Öffnungs- / Schließabschnitt 60 mit einem zweitem Wachs 62, das Wärme von der Thermostatheizung 48 aufnimmt und das Blockkammerloch 42 selektiv schließt oder öffnet, auf.
  • Der erste Öffnungs- / Schließabschnitt 50 weist ein erstes Wachsgehäuse 51, welches das erste Wachs 52 aufnimmt, einen ersten Kolben 54, der verschiebbar an dem ersten Wachsgehäuse 51 angeordnet ist und dessen Position sich gemäß der Volumenänderung des ersten Wachses 52 ändert, eine erste Ventilplatte 56, die mit dem ersten Kolben 54 verbunden ist und das Kopfkammerloch 40 selektiv schließt oder öffnet, und ein erstes elastisches Element 59 auf, das die erste Ventilplatte 56 elastisch abstützt.
  • Ein erster Führungsabschnitt 58, der zum Führen der Bewegung der ersten Ventilplatte 56 ausgestaltet ist, ist an der ersten Ventilplatte 56 ausgebildet. Zum Beispiel kann der erste Führungsabschnitt 58 die Bewegung der ersten Ventilplatte 56 innerhalb des ersten elastischen Elements 59 führen.
  • Der zweite Öffnungs- / Schließabschnitt 60 weist ein zweites Wachsgehäuse 61, welches das zweite Wachs 62 aufnimmt, einen zweiten Kolben 64, der verschiebbar an dem zweiten Wachsgehäuse 61 angeordnet ist und dessen Position sich gemäß der Volumenänderung des zweiten Wachses 62 ändert, eine zweite Ventilplatte 66, die mit dem zweiten Kolben 64 verbunden ist und das Blockkammerloch 42 selektiv schließt oder öffnet, und ein zweites elastisches Element 69 auf, das die zweite Ventilplatte 66 elastisch abstützt.
  • Ein zweiter Führungsabschnitt 68, der zum Führen einer Bewegung der zweiten Ventilplatte 66 ausgestaltet ist, ist an der zweiten Ventilplatte 66 ausgebildet.
  • Zum Beispiel kann der zweite Führungsabschnitt 68 die Bewegung der zweiten Ventilplatte 66 innerhalb des zweiten elastischen Elements 69 führen.
  • Die oberen Platten 71 und 72 sind an dem Außengehäuse 46 montiert. Die oberen Platten 71 und 72 sind nach dem Zusammenbauen der Innenseite des elektronischen Thermostats 30 zur einfachen Herstellung mit dem Außengehäuse 46 verbunden.
  • Die ersten und zweiten elastischen Elemente 59 und 69 sind zwischen den oberen Platten 71 und 72 und den ersten und zweiten Ventilplatten 56 bzw. 66 angeordnet. Das erste und das zweite elastische Element 59 und 69 sind elastische Elemente wie eine Schraubenfeder, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Die Thermostatheizung 48 ist elektrisch mit einem elektrischen Kabel 49 verbunden, und die Steuerung 100 stellt der Thermostatheizung 48 Elektrizität über das elektrische Kabel 49 bereit, um das erste Wachs 52 oder das erste Wachs 52 und das zweite Wachs 62 auszudehnen.
  • Das erste Wachs 52 und das zweite Wachs 62 sind unterschiedliche Materialien, und eine Betriebstemperatur des ersten Öffnungs- / Schließabschnitts 50 ist niedriger als eine Betriebstemperatur des zweiten Öffnungs- / Schließabschnitts 60.
  • Somit wird nach dem Erwärmen der Thermostatheizung 48 der erste Öffnungs- / Schließabschnitt 50 vorab geöffnet.
  • Das Kühlsystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist einen Kühler 120, der mit dem Auslass 44 durch eine Kühlerleitung 130 verbunden ist, und einen Vorratsbehälter 111 auf, der über eine Vorratsbehälterleitung 132 mit der Kühlerleitung 130 verbunden ist.
  • Das Kühlsystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist ferner mindestens ein Wärmeaustauschelement auf, das mit dem Zylinderkopf 22 in Verbindung steht und Kühlmittel von dem Zylinderkopf 22 aufnimmt.
  • Zum Beispiel kann das Wärmeaustauschelement eine Heizung 107, einen LP-AGR-Kühler 105, ein AGR-Ventil 109, einen HP-AGR-Kühler 126, einen Ölkühler 124 und einen automatischen Getriebeölwärmer 122 aufweisen.
  • Zum Beispiel stehen die Heizung 107, der LP-AGR-Kühler 105 und das AGR-Ventil 109 über eine erste Wärmeaustauschleitung 134 mit dem Zylinderkopf 22 in Verbindung, und der HP-AGR-Kühler 126, der Ölkühler 124 und der automatische Getriebeölwärmer 122 stehen mit dem Zylinderkopf 22 durch eine zweite Wärmeübertragungsleitung 136 in Verbindung.
  • Der Fahrzeugbetriebszustandserfassungsabschnitt 25 weist einen ersten Kühlmitteltemperatursensor 26, der eine Temperatur des durch den Zylinderkopf 22 strömenden Kühlmittels erfasst und ein entsprechendes Signal ausgibt, und einen zweiten Kühlmitteltemperatursensor 28, der eine Temperatur des durch den Motorblock 24 strömenden Kühlmittels erfasst und ein entsprechendes Signal ausgibt, auf. Und die Steuerung 100 empfängt Fahrzeugbetriebszustandssignale, die Ausgangssignale des ersten, zweiten Kühlmitteltemperatursensors 26 und 28 aufweisen, und steuert den Betrieb der variablen Wasserpumpe 10 und der Thermostatheizung 48.
  • In der Zeichnung sind der erste Kühlmitteltemperatursensor 26 und der zweite Kühlmitteltemperatursensor 28 an der Kopfkühlmittelleitung 101 bzw. der Blockkühlmittelleitung 103 angebracht. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Der erste Kühlmitteltemperatursensor 26 kann an dem elektronischen Thermostat 30 montiert sein und der zweite Kühlmitteltemperatursensor 28 kann an dem Motorblock 24 montiert sein.
  • Der Fahrzeugbetriebszustandserfassungsabschnitt 25 kann einen Gaspedalsensor 80, der ein Signal entsprechend den Betätigungen eines Gaspedals ausgibt, und einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 82 aufweisen, der ein einer Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechendes Signal ausgibt.
  • 6, 7, 8 und 9 sind Zeichnungen, die Operationen eines Kühlsystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf 1 bis 9 ein Steuerverfahren für das Kühlsystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Die Steuerung 100 bestimmt, ob die Fahrzeugbetriebszustandssignale eine vorbestimmte Kaltfahrbedingung erfüllen, und wenn die Kaltfahrbedingung erfüllt ist, steuert die Steuerung 100 einen Betrieb der variablen Wasserpumpe 10, um kein Kühlmittel abzugeben, wie in 6 gezeigt.
  • Die vorbestimmte Kaltfahrbedingung kann voreingestellt sein, wenn das Ausgangssignal des ersten Kühlmitteltemperatursensors 26 weniger als 50° C beträgt. In dem vorliegenden Fall liefert die variable Wasserpumpe 10 kein Kühlmittel, so dass der gesamte Kühlmittelfluss anhält und die Aufwärmzeitdauer des Motors 20 verringert werden kann.
  • Die Steuerung 100 bestimmt, ob die Fahrzeugbetriebszustandssignale eine vorbestimmte Hochtemperaturfahrbedingung erfüllen, und wenn die Hochtemperaturfahrbedingung erfüllt ist, steuert die Steuerung 100 Vorgänge der variablen Wasserpumpe 10 zum Abgeben von Kühlmittel und der Thermostatheizung 48 zum Öffnen des ersten Öffnungs- / Schließabschnitt 50, wie in 4 und 8 gezeigt ist.
  • Im Hochtemperaturfahrbedingung wird das Kühlmittel im Motorblock 24 stagniert und das Kühlmittel im Zylinderkopf 22 strömt. Somit werden der Motorblock 24 und der Zylinderkopf 22 unabhängig voneinander gekühlt oder separat gekühlt, so dass die Kraftstoffverbrauch verbessert werden kann.
  • Die Steuerung 100 bestimmt, ob die Fahrzeugbetriebszustandssignale eine vorbestimmte Extrem-Hochtemperaturfahrbedingung erfüllen, und wenn die Extrem-Hochtemperaturfahrbedingung erfüllt ist, steuert die Steuerung 100 Operationen der variablen Wasserpumpe 10 zum Abgeben von Kühlmittel und der Thermostatheizung 48, um den zweiten Öffnungs- / Schließabschnitt 60 zu öffnen, wie in 5 und 9 gezeigt.
  • In der Extrem-Hochtemperaturfahrbedingung strömt Kühlmittel durch den Motorblock 24 und den Zylinderkopf 22, so dass der Motorblock 24 und der Zylinderkopf 22 gleichzeitig gekühlt werden.
  • Die Hochtemperaturfahrbedingung und die Extrem-Hochtemperaturfahrbedingung können gemäß Betriebszuständen des Motors bestimmt werden.
  • In einer allgemeinen Fahrbedingung wird beispielsweise der erste Öffnungs- / Schließabschnitt 50 bei etwa 90°C des ersten Kühlmitteltemperatursensors 26 geöffnet, und der zweite Öffnungs- / Schließabschnitt 60 wird bei etwa 105°C des zweiten Kühlmitteltemperatursensors 28 geöffnet.
  • In einer Niedriggeschwindigkeits- / Niedriglast-Fahrbedingung wird der erste Öffnungs- / Schließabschnitt 50 bei etwa 100°C des ersten Kühlmitteltemperatursensors 26 geöffnet, und der zweite Öffnungs- / Schließabschnitt 60 wird bei etwa 115°C des zweiten Kühlmitteltemperatursensor 28 geöffnet.
  • Das heißt, eine geeignete / unabhängige Temperaturverwaltung des Zylinderkopfs 22 und des Motorblocks 24 ist möglich.
  • Der Fahrzeugbetriebszustandserfassungsabschnitt 25 kann ferner einen Wärmetauschersignalabschnitt 84 aufweisen, der einen Betriebszustand von mindestens einem Wärmeaustauschelement erfasst oder ein Betriebsanforderungssignal von mindestens einem Wärmeaustauschelement erfasst.
  • Die Steuerung 100 bestimmt, ob die Fahrzeugbetriebszustandssignale eine vorbestimmte Warmtemperaturfahrbedingung erfüllen, und wenn die Warmtemperaturfahrbedingung erfüllt ist, steuert die Steuerung 100 Operationen der variablen Wasserpumpe 10, um Kühlmittel abzugeben, wie in 7 gezeigt.
  • Die vorbestimmte Warmtemperaturfahrbedingung kann voreingestellt sein, wenn das Ausgangssignal des ersten Kühlmitteltemperatursensors 26 zwischen 50°C und 90°C liegt. Oder die vorbestimmte Warmtemperaturfahrbedingung kann erfüllt sein, wenn ein Betriebssignal des Wärmetauschersignalabschnitts 84 erfasst wird. Zum Beispiel kann der Wärmetauschersignalabschnitt 84 ein Signal, nach dem ein Fahrer die Heizung 107 betreibt, ein Wärmeaustauschanforderungssignal des Ölkühlers 124, und dergleichen sein.
  • In der vorbestimmten Warmtemperaturfahrbedingung kann die Kühlmitteltemperatur ansteigen, das Aufwärmen des Motors kann aufrechterhalten werden, die Reibung kann reduziert werden, so dass der Kraftstoffverbrauch verbessert werden kann und auch das Wärmeaustauschelement kann Wärme aufnehmen.
  • Wie oben beschrieben, kann der elektronische Thermostat, das mit diesem versehene Kühlsystem gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung den Kraftstoffverbrauch verbessern, indem er die Zufuhr von Kühlmittel zu einem Zylinderkopf und einem Motorblock unabhängig voneinander steuert.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können auch Kühlmittelströme zu dem Zylinderkopf und dem Motorblock mit einer Thermostatheizung unabhängig gesteuert werden, so dass die Gesamtzahl davon reduziert werden kann und die Anordnung des Systems vereinfacht werden kann.
  • Zur Erleichterung der Erläuterung und genauen Definition in den beigefügten Ansprüchen werden die Begriffe „oberer“, „unterer“, „innerer“, „äußerer“, „ oben“, „ unten“, „oberer“, „unterer“, „ „nach oben“, „nach unten“, „front“, „heck“, „innerhalb“, „außerhalb“ „nach innen“ „nach außen“, „inwärts gerichteten“, „auswärts gerichteten“, „Vorwärts“ und „Rückwärts“ verwendet, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf die Positionen solcher Merkmale, wie sie in den Figuren dargestellt sind, zu beschreiben.
  • Die vorstehenden Beschreibungen spezifischer beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden zum Zweck der Veranschaulichung und Beschreibung präsentiert. Sie sollen nicht erschöpfend sein oder die vorliegende Erfindung auf die genauen offenbarten Formen beschränken, und offensichtlich sind viele Modifikationen und Variationen angesichts der obigen Lehren möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien ihrer praktischen Anwendung zu erläutern, um es anderen Fachleuten zu ermöglichen, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie verschiedene Alternativen und Modifikationen davon zu erzeugen und zu verwenden. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020180046659 [0001]

Claims (19)

  1. Elektronische Thermostatvorrichtung, aufweisend: ein Innengehäuse, aufweisend: eine Trennwand, die eine Kopfkammer, die mit einem Zylinderkopf in Fluidverbindung steht, und eine Blockkammer, die mit einem Motorblock in Fluidverbindung steht, definiert; und ein Kopfkammerloch, das an einer Seite der Kopfkammer angeordnet ist, und ein Blockkammerloch, das an einer Seite der Blockkammer angeordnet ist; ein Außengehäuse mit einem Auslass, wobei das Außengehäuse so ausgestaltet ist, dass es das Innengehäuse abdeckt; eine Thermostatheizung, die an der Trennwand angeordnet ist, einen ersten Öffnungs- / Schließabschnitt mit einem ersten Wachs, der an einer ersten Seite der Thermostatheizung angebracht ist und Wärme von der Thermostatheizung aufnimmt und das Kopfkammerloch, das an dem Innengehäuse ausgebildet ist, selektiv schließt oder öffnet, um die Kopfkammer selektiv mit dem Auslass des Außengehäuses zu verbinden; einen zweiten Öffnungs- / Schließabschnitt mit einem zweiten Wachs, der an einer zweiten Seite der Thermostatheizung angebracht ist und Wärme von der Thermostatheizung aufnimmt und das Blockkammerloch, das an dem Innengehäuse ausgebildet ist, selektiv schließt oder öffnet, um die Blockkammer selektiv mit dem Auslass des Außengehäuses zu verbinden.
  2. Elektronische Thermostatvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Wachs und das zweite Wachs unterschiedliche Materialien sind, und wobei eine Betriebstemperatur des ersten Öffnungs- / Schließabschnitts niedriger ist als eine Betriebstemperatur des zweiten Öffnungs- / Schließabschnitts.
  3. Elektronische Thermostatvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Öffnungs- / Schließabschnitt ferner aufweist: ein erstes Wachsgehäuse, welches das erste Wachs aufnimmt; einen ersten Kolben, der verschiebbar an dem ersten Wachsgehäuse angeordnet ist, wobei eine Position des ersten Kolbens entsprechend einer Volumenänderung des ersten Wachses geändert wird; eine erste Ventilplatte, die mit dem ersten Kolben verbunden ist und selektiv das Kopfkammerloch öffnet und schließt; und ein erstes elastisches Element, das die erste Ventilplatte elastisch abstützt.
  4. Elektronische Thermostatvorrichtung nach Anspruch 3, wobei ein erster Führungsabschnitt, der zum Führen der Bewegung der ersten Ventilplatte ausgestaltet ist, an der ersten Ventilplatte ausgebildet ist.
  5. Elektronische Thermostatvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei das erste elastische Element zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse angeordnet ist.
  6. Elektronische Thermostatvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der zweite Öffnungs- / Schließabschnitt ferner aufweist: ein zweites Wachsgehäuse, welches das zweite Wachs aufnimmt; einen zweiten Kolben, der verschiebbar an dem zweiten Wachsgehäuse angeordnet ist, wobei eine Position des zweiten Kolbens entsprechend einer Volumenänderung des zweiten Wachses geändert wird; eine zweite Ventilplatte, die mit dem zweiten Kolben verbunden ist und selektiv das Blockkammerloch öffnet und schließt; und ein zweites elastisches Element, das die zweite Ventilplatte elastisch abstützt.
  7. Elektronische Thermostatvorrichtung nach Anspruch 6, wobei ein zweiter Führungsabschnitt, der zum Führen der Bewegung der zweiten Ventilplatte ausgestaltet ist, an der zweiten Ventilplatte ausgebildet ist.
  8. Elektronische Thermostatvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei das zweite elastische Element zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse angeordnet ist.
  9. Kühlsystem, aufweisend: eine variable Wasserpumpe, welche die Kühlmittelausstoßmenge steuert, einen Motor mit einem Zylinderkopf und einem Motorblock, die jeweils Kühlmittel von der variablen Wasserpumpe aufnehmen; ein Innengehäuse, aufweisend: eine Trennwand, die eine Kopfkammer, die mit einem Zylinderkopf in Fluidverbindung steht, und eine Blockkammer, die mit einem Motorblock in Fluidverbindung steht, definiert; und ein Kopfkammerloch, das an einer Seite der Kopfkammer angeordnet ist, und ein Blockkammerloch, das an einer Seite der Blockkammer angeordnet ist; ein Außengehäuse mit einem Auslass, wobei das Außengehäuse so ausgestaltet ist, dass es das Innengehäuse abdeckt; eine Thermostatheizung, die an der Trennwand angeordnet ist, einen ersten Öffnungs- / Schließabschnitt mit einem ersten Wachs, der an einer ersten Seite der Thermostatheizung angebracht ist und Wärme von der Thermostatheizung aufnimmt und das Kopfkammerloch, das an dem Innengehäuse ausgebildet ist, selektiv schließt oder öffnet, um die Kopfkammer selektiv mit dem Auslass des Außengehäuses zu verbinden; einen zweiten Öffnungs- / Schließabschnitt mit einem zweiten Wachs, der an einer zweiten Seite der Thermostatheizung angebracht ist und Wärme von der Thermostatheizung aufnimmt und das Blockkammerloch, das an dem Innengehäuse ausgebildet ist, selektiv schließt oder öffnet, um die Blockkammer selektiv mit dem Auslass des Außengehäuses zu verbinden; einen Kühler, der mit dem Auslass des Außengehäuses in Fluidverbindung steht; einen ersten Kühlmitteltemperatursensor, der zum Erfassen einer Temperatur des durch den Zylinderkopf strömenden Kühlmittels und zum Ausgeben eines entsprechenden Signals ausgestaltet ist; einen zweiten Kühlmitteltemperatursensor, der zum Erfassen einer Temperatur des durch den Motorblock strömenden Kühlmittels und zum Ausgeben eines entsprechenden Signals ausgestaltet ist; und eine Steuerung, die mit der variablen Wasserpumpe und der Thermostatheizung verbunden ist und zum Empfangen von Fahrzeugbetriebszustandssignalen einschließlich der ersten und zweiten Signale des ersten und des zweiten Kühlmitteltemperatursensors ausgestaltet ist, wobei die Steuerung zum Steuern von Operationen der variablen Wasserpumpe und der Thermostatheizung basierend auf den Fahrzeugbetriebszustandssignalen ausgestaltet ist.
  10. Kühlsystem nach Anspruch 9, wobei das erste Wachs und das zweite Wachs unterschiedliche Materialien sind, und wobei eine Betriebstemperatur des ersten Öffnungs- / Schließabschnitts niedriger als eine Betriebstemperatur des zweiten Öffnungs- / Schließabschnitts ist.
  11. Kühlsystem nach Anspruch 9 oder 10, wobei der erste Öffnungs- / Schließabschnitt ferner aufweist: ein erstes Wachsgehäuse, welches das erste Wachs aufnimmt; einen ersten Kolben, der verschiebbar an dem ersten Wachsgehäuse angeordnet ist, wobei eine Position des ersten Kolbens entsprechend einer Volumenänderung des ersten Wachses geändert wird; eine erste Ventilplatte, die mit dem ersten Kolben verbunden ist und selektiv das Kopfkammerloch öffnet und schließt; und ein erstes elastisches Element, das die erste Ventilplatte elastisch abstützt.
  12. Kühlsystem nach Anspruch 11, wobei das erste elastische Element zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse angeordnet ist.
  13. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei der zweite Öffnungs- / Schließabschnitt aufweist: ein zweites Wachsgehäuse, welches das zweite Wachs aufnimmt; einen zweiten Kolben, der verschiebbar an dem zweiten Wachsgehäuse angeordnet ist, wobei eine Position des zweiten Kolbens entsprechend einer Volumenänderung des zweiten Wachses geändert wird; eine zweite Ventilplatte, die mit dem zweiten Kolben verbunden ist und selektiv das Blockkammerloch öffnet und schließt; und ein zweites elastisches Element, das die zweite Ventilplatte elastisch abstützt.
  14. Kühlsystem nach Anspruch 13, wobei das zweite elastische Element zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse angeordnet ist.
  15. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 14, ferner mindestens ein Wärmeaustauschelement aufweisend, das mit dem Zylinderkopf in Fluidverbindung steht und Kühlmittel von dem Zylinderkopf aufnimmt.
  16. Steuerverfahren für ein Kühlsystem, welches eine variable Wasserpumpe, welche eine Kühlmittelausstoßmenge steuert, einen Motor mit einem Zylinderkopf und einem Motorblock, die jeweils Kühlmittel von der variablen Wasserpumpe aufnehmen, ein Innengehäuse mit einer Trennwand, die eine Kopfkammer, die mit einem Zylinderkopf in Fluidverbindung steht, und eine Blockkammer, die mit einem Motorblock in Fluidverbindung steht, definiert, einem Kopfkammerloch, das an einer Seite der Kopfkammer angeordnet ist, und einem Blockkammerloch, das an einer Seite der Blockkammer angeordnet ist, ein Außengehäuse mit einem Auslass, wobei das Außengehäuse so ausgestaltet ist, dass es das Innengehäuse abdeckt, eine Thermostatheizung, die an der Trennwand angeordnet ist, einen ersten Öffnungs- / Schließabschnitt mit einem ersten Wachs, der an einer ersten Seite der Thermostatheizung angebracht ist und Wärme von der Thermostatheizung aufnimmt und das Kopfkammerloch, das an dem Innengehäuse ausgebildet ist, selektiv schließt oder öffnet, um die Kopfkammer selektiv mit dem Auslass des Außengehäuses zu verbinden, und einen zweiten Öffnungs- / Schließabschnitt mit einem zweiten Wachs, der an einer zweiten Seite der Thermostatheizung angebracht ist und Wärme von der Thermostatheizung aufnimmt und das Blockkammerloch, das an dem Innengehäuse ausgebildet ist, selektiv schließt oder öffnet, um die Blockkammer selektiv mit dem Auslass des Außengehäuses zu verbinden; einen Kühler, der mit dem Auslass des Außengehäuses in Fluidverbindung steht, mindestens ein Wärmeaustauschelement, das mit dem Zylinderkopf in Verbindung steht und Kühlmittel von dem Zylinderkopf aufnimmt, einen Fahrzeugbetriebszustandserfassungsabschnitt, der einen ersten Kühlmitteltemperatursensor, der zum Erfassen einer Temperatur des durch den Zylinderkopf strömenden Kühlmittels und zum Ausgeben eines entsprechenden Signals ausgestaltet ist, einen zweiten Kühlmitteltemperatursensor, der zum Erfassen einer Temperatur des durch den Motorblock strömenden Kühlmittels und zum Ausgeben eines entsprechenden Signals ausgestaltet ist, einen Gaspedalsensor und einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor, aufweist, und eine Steuerung aufweist, die zum Empfangen von Fahrzeugbetriebszustandssignalen von dem Fahrzeugbetriebszustandserfassungsabschnitt ausgestaltet ist, und ist zum Steuern von Operationen der variablen Wasserpumpe und der Thermostatheizung auf der Grundlage der Fahrzeugbetriebszustandssignale ausgestaltet, wobei das Steuerverfahren aufweist: Bestimmen durch die Steuerung, ob die Fahrzeugbetriebszustandssignale eine vorbestimmte Kaltfahrbedingung erfüllen, und Steuern der Betätigung der variablen Wasserpumpe durch die Steuerung, um kein Kühlmittel abzugeben.
  17. Steuerverfahren nach Anspruch 16, ferner aufweisend: Bestimmen durch die Steuerung, ob die Fahrzeugbetriebszustandssignale eine vorbestimmte Hochtemperaturfahrbedingung erfüllen; und Steuern, durch die Steuerung, eines Betriebs der variablen Wasserpumpe, um Kühlmittel abzugeben und die erste Öffnungs-/ Schließabschnitte zu öffnen.
  18. Steuerverfahren nach Anspruch 16 oder 17, ferner aufweisend: Bestimmen durch die Steuerung, ob die Fahrzeugbetriebszustandssignale eine vorbestimmte Extrem-Hochtemperaturfahrbedingung erfüllen; und Steuern, durch die Steuerung, eines Betriebs der variablen Wasserpumpe, um Kühlmittel abzugeben und die zweite Öffnungs-/ Schließabschnitte zu öffnen.
  19. Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei der Fahrzeugbetriebszustandserfassungsabschnitt ferner einen Wärmetauschersignalabschnitt aufweist, der einen Betriebszustand von mindestens einem Wärmeaustauschelement erfasst oder ein Betriebsanforderungssignal von mindestens einem Wärmeaustauschelement erfasst, und wobei das Steuerverfahren ferner aufweist: Bestimmen durch die Steuerung, ob die Fahrzeugbetriebszustandssignale eine vorbestimmte Hochtemperaturfahrbedingung erfüllen; und Steuern, durch die Steuerung, des Betriebs der variablen Wasserpumpe, um Kühlmittel abzugeben.
DE102018220706.2A 2018-04-23 2018-11-30 Elektronischer Thermostat, damit versehenes Kühlsystem und Steuerverfahren dafür Withdrawn DE102018220706A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020180046659A KR20190123017A (ko) 2018-04-23 2018-04-23 전자식 써모스탯, 이를 포함한 냉각 시스템 및 그 제어 방법
KR10-2018-0046659 2018-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018220706A1 true DE102018220706A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=68105279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018220706.2A Withdrawn DE102018220706A1 (de) 2018-04-23 2018-11-30 Elektronischer Thermostat, damit versehenes Kühlsystem und Steuerverfahren dafür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10760472B2 (de)
KR (1) KR20190123017A (de)
CN (1) CN110388254B (de)
DE (1) DE102018220706A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180046659A (ko) 2016-10-28 2018-05-09 주식회사 씨알콤 메탈 pcb 제작 방법

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4245063B2 (ja) * 2007-05-09 2009-03-25 株式会社デンソー 排熱回収装置
JP2009061078A (ja) * 2007-09-06 2009-03-26 Ito Emiko ワックスヒーター
GB201209680D0 (en) * 2012-05-31 2012-07-18 Jaguar Cars Fluid flow control device and method
GB201209679D0 (en) * 2012-05-31 2012-07-18 Jaguar Cars Fluid flow control device and method
US10866603B2 (en) * 2014-10-21 2020-12-15 Ford Global Technologies, Llc Wax thermostat
JP6332218B2 (ja) * 2015-09-29 2018-05-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
KR101832162B1 (ko) * 2016-08-25 2018-03-02 인지컨트롤스 주식회사 모터를 이용한 전기식 서모스탯 및 그 구동 방법
CN206770013U (zh) * 2017-03-09 2017-12-19 曲阜天博汽车零部件制造有限公司 一种电子调温器用加热推杆固定结构
CN206625887U (zh) * 2017-03-20 2017-11-10 常柴股份有限公司 发动机的节温装置
JP6293955B1 (ja) * 2017-06-05 2018-03-14 富士精工株式会社 ワックスサーモアクチュエーター
KR101968614B1 (ko) * 2017-08-29 2019-04-12 인지컨트롤스 주식회사 차량용 써모스탯

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180046659A (ko) 2016-10-28 2018-05-09 주식회사 씨알콤 메탈 pcb 제작 방법

Also Published As

Publication number Publication date
US10760472B2 (en) 2020-09-01
US20190323414A1 (en) 2019-10-24
KR20190123017A (ko) 2019-10-31
CN110388254A (zh) 2019-10-29
CN110388254B (zh) 2022-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013205124B4 (de) Verfahren und Systeme zur Steuerung eines Motorkühlsystems, um die Kühlmitteltemperatur zu variieren
DE102013204703B4 (de) Diagnose eines kühlmittelthermostats in einem motorkühlsystem
DE102017221962B4 (de) Motorkühlungssystem mit agr-kühler
EP2876274B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102011057059A1 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE102011004998A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Maschinenkühlsystem
DE102014115831A1 (de) Motorkühlsystem
DE102009039374B4 (de) Vorausschauendes Wärmemanagement in einem Kraftfahrzeug
DE102012205850B4 (de) Fahrzeug mit einem System zum Kühlen eines Turboladers
DE102014116762B4 (de) Verbrennungsmotor mit Kühlmittel-Steuerventil
DE202015104649U1 (de) Automatisches Getriebefluid-Wärmekonditionierungssystem
DE102014115053A1 (de) Verbrennungsmotorsystem mit Multi-Durchfluss-Steuerventil
DE102014109463A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Öltemperatur für ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Steuern der Vorrichtung
DE102017121743A1 (de) System und verfahren zum extrahieren von wasser aus einem hlk-system für die wassereinspritzung
DE102017011428A1 (de) Kühlsystem, das zwei Kühlkreise und ein gemeinsames Ausgleichsgefäß umfasst
DE102012113220A1 (de) Rücklaufkraftstoff-Kühlsystem für ein LPI-Fahrzeug und Steuerungsverfahren davon
DE112014000492T5 (de) Doppel-Kühler-Maschinenkühlmodul mit Einzelkühlmittelschleife
DE102018128091A1 (de) Steuerungsverfahren eines Kühlsystems für ein Fahrzeug
DE102015119219A1 (de) Automatikgetriebefluid-Wärmer-Kühlmittelzirkulationssystem und Gestaltungsverfahren davon
DE10224728A1 (de) Motorkühlsystem
DE102017221915A1 (de) Getrennte Kühleinrichtung und ein getrenntes Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE102018215431A1 (de) Kühlmittel-steuerventileinheit und kühlsystem mit derselben
DE102009058575A1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine sowie ein Arbeitsverfahren zum Betrieb eines Kühlkreislaufs
DE102018220726A1 (de) Kühlmittelpumpe für Fahrzeuge, damit ausgestattetes Kühlsystem und Steuerverfahren dafür
DE102018220706A1 (de) Elektronischer Thermostat, damit versehenes Kühlsystem und Steuerverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee