DE102018220454A1 - Verfahren zur hydraulischen Steuerung einer Kupplung und ein Doppelkupplungsgetriebe - Google Patents

Verfahren zur hydraulischen Steuerung einer Kupplung und ein Doppelkupplungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102018220454A1
DE102018220454A1 DE102018220454.3A DE102018220454A DE102018220454A1 DE 102018220454 A1 DE102018220454 A1 DE 102018220454A1 DE 102018220454 A DE102018220454 A DE 102018220454A DE 102018220454 A1 DE102018220454 A1 DE 102018220454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
clutch
control
fill
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018220454.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Joung-Chul Kim
Tae-hee Cho
Kyoo-Ho Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102018220454A1 publication Critical patent/DE102018220454A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/0206Control by fluid pressure in a system with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/062Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure of a clutch system with a plurality of fluid actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/08Timing control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/40Actuators for moving a controlled member
    • B60Y2400/404Electro-magnetic actuators, e.g. with an electromagnet not rotating for moving a clutching member
    • B60Y2400/4045Electro-magnetic valves, i.e. solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1026Hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30806Engaged transmission ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50236Adaptations of the clutch characteristics, e.g. curve clutch capacity torque - clutch actuator displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • F16H2061/062Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means for controlling filling of clutches or brake servos, e.g. fill time, fill level or pressure during filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Ein hydraulisches Steuerungsverfahren einer Kupplung und das Doppelkupplungsgetriebe umfasst eine Ausführung einer Durchflusssteuerung einer Kupplungspackung, welche einen Durchfluss beim Einkuppeln in einer Kupplungspackung einer Kupplung vor dem Schalten einfüllt, wenn ein Schaltversuch von einem Kupplungscontroller erfasst worden ist.

Description

  • QUERVERWEIS(E) AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung erhebt prioritären Anspruch auf die koreanische Patentanmeldung Nr. 10-2018-0052621 , welche am 08. Mai 2018 eingereicht wurde und deren gesamter Inhalt durch diese Bezugnahme für alle Zwecke hierin mit aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplung eines Doppelkupplungsgetriebes, und insbesondere die Verbesserung der Reaktionsfähigkeit bei einer hydraulischen Steuerung einer Kupplung zur Betätigung eines Doppelkupplungsgetriebes.
  • Beschreibung verwandter Technik
  • Eine umweltfreundliche Technologie in Fahrzeugen ist eine Kerntechnologie, die für das Überleben der zukünftigen Automobilindustrie entscheidend ist, und die Hersteller von Fahrzeugen widmen sich der Entwicklung umweltfreundlicher Fahrzeuge, um die Vorschriften zur Umwelt und Kraftstoffeffizienz einzuhalten.
  • Zukünftige Konzepte in der Fahrzeugtechnologie umfassen ein Elektrofahrzeug (EF) und ein Hybrid-Elektrofahrzeug (HEF), die Elektroenergie verwenden.
  • Aufgrund hoher Ölpreise und der CO2-Vorschriften ist in der letzten Zeit eine Verbesserung der Kraftstoffeffizienz und die Umweltfreundlichkeit bei Fahrzeugentwicklung ein Hauptziel geworden, und viele Fahrzeughersteller entwickeln Technologien zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs, um dieses Ziel zu erreichen.
  • Ein Doppelkupplungsgetriebe (DSG), welches mit relativ wenigem Leistungsverlust beim Schalten zur Steigerung der Kraftstoffeffizienz beiträgt und die Effizienz und den Komfort verbessert, kann dementsprechend ein Beispiel sein.
  • Wie oben beschrieben weist das von der vorliegenden Erfindung betroffene DSG zwei Kupplungsvorrichtungen eines Automatikgetriebes und ein Zahnradgetriebe eines einfachen Schaltgetriebes auf. Es überträgt das von einem Motor eingehende Drehmoment mittels zweier Kupplungen selektiv in zwei Eingangswellen und gibt es nach dem Schalten aus.
  • Ein derartiges DSG benötigt je nach Betätigungsteil einen unterschiedlichen Hydraulikdruck und eine variable Durchflussmenge, sodass der Hydraulikdruck und die Durchflussmenge je nach Betätigungsteil versorgt werden. Als Steuerungsverfahren ist entweder eine Steuerung des Doppelkupplungsgetriebes durch die Hydraulikversorgung oder eine Übertragung des Hydraulikdrucks auf eine Nasskupplung möglich.
  • Um den Hydraulikdruck zu übertragen wird in der Regel ein Hydraulikkreis zusammengestellt. Der Hydraulikkreis ist mit einer Flussleitung, die alle Teile und einen Öltank mit einem Ventilkörper verbindet, sowie mit einer Vielzahl von Ventilen, die in der Flussleitung eingerichtet sind, ausgestattet. Durch die Steuerung des Öffnens und Schließens der Vielzahl von Ventilen werden der Zeitpunkt der Ölzuführung in die jeweiligen Teile und der zuführende Öldruck gesteuert.
  • Im Vergleich zu dem DKG mit Trockenkupplungen weist das DKG mit Nasskupplungen einen Bereich auf, in dem das Durchflussvolumen der Nasskupplungspackung gefüllt wird. Dabei tritt wegen dieses Volumenfüllbereichs der Kupplung ein Verzögerungsproblem beim Anstieg des Hydraulikdrucks und bei der Steuerungsreaktion auf.
  • Die Inhalte, die in „Beschreibung verwandter Technik“ beschrieben sind, dienen der Verbesserung des Verständnisses des Hintergrundes der vorliegenden Erfindung und können Informationen enthalten, die nicht den Stand der Technik widerspiegeln, der einem Fachmann bereits bekannt ist.
  • Die in diesem Abschnitt zum „Hintergrund der Erfindung“ offenlegten Informationen dienen ausschließlich zum verbesserten Verständnis des allgemeinen Hintergrundes der Erfindung und sollten nicht als ein Wissen oder irgendeine Form von Vorschlag angesehen werden, dass diese Informationen den einem Fachmann bekannten Stand der Technik bilden.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung stellen ein Verfahren zur hydraulischen Steuerung einer Kupplung und ein Doppelkupplungsgetriebe zur Verfügung, die den Volumenbereich der Kupplungspackung, in dem der Hydraulikdruck zur Schaltbetätigung ausgebildet ist, vor der Schaltbetätigung auffüllen und dadurch das Verzögerungsproblem beim Füllen des Durchflusses, was die Reaktionsverzögerung der Kupplung zur Folge hat, verbessern.
  • Gemäß verschiedenen Aspekten der vorliegenden Erfindung wird eine Durchflusssteuerung einer Kupplungspackung, bei der der Durchfluss zum Einkuppeln in einer Kupplungspackung einer Kupplung vor dem Schalten aufgefüllt wird, ausgeführt, wenn ein Schaltversuch von einem Kupplungscontroller erfasst wird.
  • Die Durchflusssteuerung der Kupplungspackung startet bei „Ausrücken Offen“ der Kupplung.
  • „Ausrücken Offen“ bestimmt, ob der Durchfluss der Kupplungspackung (1-1) entleert ist.
  • Die Durchflusssteuerung der Kupplungspackung umfasst eine Steuerungsphase des Vorfülldrucks, die den Durchfluss in der Kupplungspackung (1-1) bis zu einem Vorspannungsmaß der Rückstellfeder befüllt, und eine Steuerung des Fülldrucks, die das Vorspannungsmaß der Rückstellfeder überwindet und bis zur Kompression der Kupplungspackung (1-1) ausgeführt wird.
  • Die Steuerung des Vorfülldrucks umfasst eine Unterscheidung des Vorfüll-Solldrucks für die Kupplungspackung (1-1); eine Vorfüllsteuerung der Flussleitung, bei der der Durchfluss in der Flussleitung, welche in die Kupplungspackung (1-1) führt, gefüllt wird; und eine Vorfüllsteuerung des Hydraulikdrucks, bei der der Vorfüll-Solldruck in der Kupplungspackung (1-1) ausgebildet wird.
  • Der Vorfüll-Solldruck unterscheidet sich je nachdem, ob ein Signal zum Einkuppeln nach dem Schaltversuch erfasst ist.
  • Der Vorfüll-Solldruck wird bei Erfassung des Einkuppelsignals noch höher eingestellt, als der bei dessen Nicht-Erfassung.
  • Die Steuerung des Fülldrucks umfasst eine Steuerungsphase des Füll-Solldrucks, wobei der Füll-Solldruck für die Kupplungspackung (1-1) in einen Füllphasenbereich unterteilt und angelegt ist; eine Shake-Steuerungsphase, bei der der Shake-Druck zum Füll-Solldruck hinzugefügt wird; und einen Stillstand des Füll-Solldrucks, bei dem die Steuerung des Füll-Solldrucks nach Bestätigung des Erreichens des Füll-Solldrucks vom Messdruck für die Kupplungspackung (1-1) beendet wird.
  • Der Füllphasenbereich umfasst eine „Chop-Phase“, in der der Füll-Chop-Druck ausgebildet wird, eine „Dec 1-Phase“, in der der Füll-Base-Druck ausgebildet wird, eine „Hold-Phase“, in der der Füll-Hold-Druck ausgebildet ist, und eine „Dec 2-Phase“, in der der Füll-Solldruck ausgebildet ist; die Steuerung des Füll-Solldrucks wird in der Reihenfolge von der „Chop-Phase“, der „Dec 1-Phase“, der „Hold-Phase“ und der „Dec 2-Phase“ angelegt, und der Stillstand des Füll-Solldrucks wird ausgeführt, wenn der Messdruck größer als der Sollhydraulikdruck beim Einkuppeln während der „Schaltphase“ ist, worauf die „Dec 2-Phase“ folgt.
  • Der Füll-Chop-Druck, der Füll-Base-Druck, der Füll-Hold-Druck und der Füll-Solldruck wird jeweils mit einem Grenzwert eingesetzt, und der Einsatz wird beim Erreichen des Grenzwertes beendet.
  • Der Füll-Chop-Druck ist größer als der Füll-Base-Druck, der Füll-Base-Druck ist größer als der Füll-Hold-Druck und der Füll-Solldruck ist größer gleich als der Sollhydraulikdruck beim Einkuppeln.
  • Der Shake-Druck wird im Füllphasenbereich eingesetzt.
  • Der Shake-Druck wird durch hydraulische Kurzzyklus-Vibration eines Ventils (160) zum Zuführen des Durchflusses in die Kupplungspackung (1-1) ausgebildet.
  • Der Shake-Druck wird so eingestellt, dass er einen Zyklus aufweist.
  • Gemäß verschiedenen Aspekten der vorliegenden Erfindung ist ein Kupplungscontroller zur Ausführung einer Durchflusssteuerung einer Kupplungspackung enthalten, mit dem eine Steuerung des Vorfülldrucks, die den Durchfluss in der Kupplungspackung (1-1) bei dem Zustand „Ausrücken Offen“, bei dem der Durchfluss der Kupplung (1) in der Kupplungspackung (1-1) bei Erfassung eines Schaltversuchs entleert ist, bis zu einem Vorspannungsmaß der Rückstellfeder befüllt, und eine Steuerung des Fülldrucks, die das Vorspannungsmaß der Rückstellfeder überwindet und bis zur Kompression der Kupplungspackung (1-1) ausgeführt wird, vollgebracht werden.
  • Der Kupplungscontroller umfasst eine Kupplungs-Füllkarte (120), und die Kupplungs-Füllkarte (120) wird mit einer Tabelle bereitgestellt, die den Vorfülldruck zur Vorfülldruck-Steuerung und den Fülldruck zur Fülldruck-Steuerung abbildet.
  • Der Kupplungscontroller steuert ein Ventil (160), um den Durchfluss der Kupplungspackung (1-1) zuzuführen.
  • Das Ventil (160) ist ein Elektromagnetventil.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzielen das hydraulische Steuerungsverfahren und das hydraulische Steuerungssystem zur Steuerung des Doppelkupplungsgetriebes die Reaktionsfähigkeit der hydraulischen Steuerung durch die alleinige Steuerung des Hydraulikdrucks, was zum verbesserten Schwingungs- und Schaltgefühl führt. Außerdem wird eine hochleistungsfähige Steuerung des hydraulischen Fülldrucks eingeführt, um eine schnelle Reaktionsfähigkeit zu gewährleisten und die Genauigkeit der Steuerung zu verbessern.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung weisen andere Merkmale und Vorteile auf, die aus den beiliegenden Zeichnungen, welche hierin einbezogen sind, und der folgenden „Detaillierte Beschreibung“ ersichtlich werden oder darin in größerem Detail dargelegt sind, welche zusammen zur Erläuterung bestimmter Prinzipien der vorliegenden Erfindung dienen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Flussdiagramm, welches ein hydraulisches Steuerungsverfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes in Übereinstimmung mit verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 2 ist ein Liniendiagramm einer hydraulischen Steuerung bei einer Füllsteuerung des Durchflusses in einer Kupplungspackung in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist ein schematisches Diagramm des hydraulischen Steuerungssystems zur Steuerung des Doppelkupplungsgetriebes in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 4 und 5 sind spezifische Flussdiagramme von 1 des hydraulischen Steuerungsverfahrens zur Steuerung des Doppelkupplungsgetriebes in Übereinstimmung mit der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 6 ist ein Liniendiagramm einer „Füllphase“ beim hydraulischen Steuerungsverfahren zur Steuerung des Doppelkupplungsgetriebes in Übereinstimmung mit der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 7 ist ein Liniendiagramm einer „Shake-Steuerung“ beim hydraulischen Steuerungsverfahren zur Steuerung des Doppelkupplungsgetriebes in Übereinstimmung mit der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 8 ist ein Liniendiagramm der Sollhydraulikverfolgung bei einer Füllsteuerung des Durchflusses in einer Kupplungspackung beim hydraulischen Steuerungsverfahren zur Steuerung des Doppelkupplungsgetriebes in Übereinstimmung mit der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 9 ist ein Liniendiagramm einer Hydraulikdruck-Anstiegseigenschaft beim Schalten nach dem Einsatz der Füllsteuerung beim hydraulischen Steuerungsverfahren zur Steuerung des Doppelkupplungsgetriebes in Übereinstimmung mit der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Es versteht sich, dass die beigefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind, wobei sie eine leicht vereinfachte Darstellung verschiedener Merkmale repräsentieren, die für die Grundprinzipien der vorliegenden Erfindung illustrativ sind. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie sie hierin offengelegt sind, einschließlich beispielsweise spezifischer Abmessungen, Orientierungen, Lagen und Formen werden zum Teil durch die besonders beabsichtigte Anwendung und Nutzungsumgebung bestimmt.
  • In der Gesamtheit der verschiedenen Grafiken und Darstellungen verweisen Bezugszeichen auf die gleichen oder äquivalenten Teile der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILIERTE BESCHREIBUNG
  • Nun wird im Detail auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, welche als Beispiele in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht und im Folgenden beschrieben sind. Obgleich die Erfindung in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, versteht es sich, dass die vorliegende Beschreibung die Erfindung nicht auf jene beispielhaften Ausführungsformen beschränken soll. Vielmehr soll die Erfindung nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und weitere Ausführungsformen abdecken, die innerhalb des Geistes und Umfangs der Erfindung, wie sie durch die angehangenen Ansprüche definiert ist, einbezogen werden können.
  • Die beispielhaften Ausführungsformen, die nachstehend beschrieben sind, sind bereitgestellt, so dass der Fachmann den technischen Geist der vorliegenden Erfindung problemlos verstehen kann, weshalb die vorliegende Erfindung darauf nicht beschränkt ist. Ferner können sich die Gegenstände, die in den beigefügten Zeichnungen beschrieben sind, von der tatsächlichen Realisierung unterscheiden, da die schematisierten Zeichnungen dazu dienen, die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung leichter zu beschreiben.
  • Es versteht sich, dass wenn eine Komponente als mit einer anderen Komponente „verbunden“ oder „gekoppelt“ bezeichnet wird, es direkt mit der anderen Komponente „verbunden“ bzw. „gekoppelt“ sein kann oder Zwischenkomponenten vorhanden sein können.
  • Der Begriff „Verbindung“ bedeutet, wie hierin verwendet, eine direkte Verbindung oder indirekte Verbindung zwischen einem Teil und dem anderen Teil und kann alle physikalische Verbindungen wie Adhäsion, Haftung, Befestigung, Bindung, Koppelung usw. bezeichnen.
  • Die Begriffe „erste“ und/oder „zweite“ und dergleichen werden zur Unterscheidung einer Vielzahl von Komponenten verwendet und sind kein Indikator für die Reihenfolge zwischen den Komponenten oder anderen Merkmalen.
  • Die Singularformen sollen ebenso die Pluralformen umfassen, außer es ist im Kontext eindeutig anders angegeben. In der Beschreibung verstehet es sich, dass die Begriffe „enthält“ oder „umfasst“ das Vorhandensein der angegebenen Merkmale, Ganzzahlen, Schritte, Vorgänge, Elemente, Bestandteile bzw. Gruppen derselben angeben, jedoch nicht das Hinzufügen der angegebenen Merkmale, Ganzzahlen, Schritte, Vorgänge, Elemente, Komponenten bzw. deren Gruppen ausschließen.
  • 1 ist ein Flussdiagramm, welches ein hydraulisches Steuerungsverfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes in Übereinstimmung mit verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Die Definition des Drucks ist wie folgt.
  • P1Vorfüll_Soll ist der Vorfüll-Solldruck beim Einkuppeln (z. B. 3 BAR), welcher der Druck ist, bei dem das Volumen der Kupplungspackung kleiner gleich dem Niveau des Vorspannungsmaßes der Rückstellfeder einer Kupplung (z. B. 4 BAR) gefüllt wird, wenn die Schaltkupplung eingerückt wurde.
  • P2Vorfüll_Soll ist der Vorfüll-Solldruck im Leerlauf (z. B. 1 BAR), welcher der Druck ist, bei dem das Volumen der Kupplungspackung kleiner gleich dem Niveau des Vorspannungsmaßes der Rückstellfeder einer Kupplung (z. B. 4 BAR) gefüllt wird, wenn die Gangschaltung nicht eingerückt wurde.
  • PFüll_Soll ist der Füll-Solldruck (z. B. 8 BAR), welcher der Druck ist, bei dem das Füllvolumen der Kupplung gefüllt wird, die Kupplung den Kupplung-Touch-Punkt erreicht (TOUCH-PUNKT-Pass) und somit die Kupplung mit der Übermittlung des Drehmoments beginnen kann. Bei Bedarf wird der Druckbereich von Pshake Shake-gesteuert.
  • PFüll_Chop ist der Füll-Chop-Druck (z. B. 12 BAR), welcher der Chop-Bereich ist, der bei der anfänglichen Füllsteuerung ausgebildet ist, und ein hoher Druck ist, der während einer bestimmten Zeit zum Überwinden der Trägheit des anfänglichen Hydraulikdrucks bei der Ausbildung des Füllsteuerung-Drucks (d.h. Pdruck) und zur schnellen Ausbildung des Hydraulikdrucks in der anfänglichen Stufe ausgebildet ist. Bei Bedarf wird der Druckbereich von Pshake Shake-gesteuert.
  • PFüll_base hold ist der Füll-Base-Druck, welcher dem Chop ermöglicht, einen relativ hohen und schmalen Trajektorie-Steuerungsdruck auszubilden, während er die hydraulische Druckhöhe vom PFüll_Chop zum PFüll_hold senkt, anstatt ihn in vertikaler Richtung abfallen zu lassen. Bei Bedarf wird der Druckbereich von Pshake Shake-gesteuert.
  • PFüll_hold ist der Füll-Hold-Druck (z. B. 8 BAR), welcher der Hauptdruck zur Füllsteuerung ist und gleich dem PFüll_base hold ist. Bei Bedarf wird der Druckbereich von Pshake Shake-gesteuert.
  • Pcheck ist der hydraulische Messdruck der Kupplungspackung, welcher der tatsächliche Druck der Kupplungspackung ist, der von einem Kupplungsdrucksensor erfasst wird.
  • PSoll ist der Sollhydraulikdruck beim Einkuppeln (z. B. 6 BAR), welcher der Druck ist, bei dem der Hydraulikdruck, der das Volumen der Kupplungspackung befüllt, nachdem die entsprechende Kupplung einen das Vorspannungsmaß der Rückstellfeder (z. B. 4 BAR) übertreffenden Druck erzielt hat, die Kupplung voranbringt und die Antriebskraft durch den Touch-Punkt-Bereich hindurch liefert, in dem die Kraft geliefert wird. Im vorliegenden Fall kann dies gleich dem Einkuppeldruck (Schalt-Startdruck) sein. PSoll bedeutet dementsprechend einen Solldruck, der eine „Schaltphase“ bezeichnet.
  • Pshake ist der Shake-Druck, welcher durch den PFüll_Soll und den Pdruck bestimmt wird und die Bewegung eines Ventils (z. B. ein Elektromagnetventil) noch aktiver unterstützt, um den Fluss des Durchflusses reibungsloser zu gestalten.
  • Pdruck ist der Füll-Steuerungsdruck, der auf den Hydraulikdruck insgesamt hinweist, welcher zum Vorfüllen und Füllen eingestellt ist.
  • PFüll_Soll ist der Füll-Solldruck, bei dem der Hold einen relativ hohen und schmalen Trajektorie-Steuerungsdruck ausbildet, während er die hydraulische Druckhöhe vom PFüll_Hold zum PSoll senkt und nicht in vertikaler Richtung abfallen lässt. Bei Bedarf wird der Druckbereich von Pshake Shake-gesteuert. Trajektorie-Steuerungsdruck
  • Der Druck ist dementsprechend eingestellt, die folgende Beziehung aufzuweisen.
  • Der Druck ist eingestellt, diese Beziehung aufzuweisen: PFüll_Chop>PFüll_base hold> PFüll-Hold > Füll_Soll>PSoll> Vorspannung der Rückstellfeder > P1Vorfüll_Soll > P2Vorfüll_Soll. „>“ bedeutet eine Ungleichung, die auf die Größe zwischen zwei Werten hinweist.
  • Bezug nehmend auf 1 stellt ein Steuerungsverfahren einer hydraulischen Vorrichtung, die zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes konfiguriert ist, den Sollhydraulikdruck zur Ölversorgung in einer Kupplungspackung beim Schalten ein, um den Druck bei der Ölversorgung zu steuern, und umfasst eine Steuerungsphase des Vorfülldrucks (S100), bei der das Öl in die Flussleitung bis zur Kupplungspackung eingeleitet wird, und eine Steuerungsphase des Fülldrucks (S200), bei der das Öl in die Kupplungspackung eingeleitet wird.
  • Im vorliegenden Fall ist der Steuerkörper ist ein Kupplungscontroller (110) und das Steuerobjekt ist eine Kupplungspackung (1-1) einer Kupplung (1), in der der Durchfluss der Kupplungspackung durch ein Ventil (160) eingefüllt wird.
  • Die Steuerung des Vorfülldrucks (S 100) bestimmt, ob die Kupplung gelöst wurde (S30), und wird ausgeführt, wenn die Kupplung ausgerückt-offen ist, das heißt, wenn die Kupplung gelöst wurde. Falls die Kupplung jedoch nicht gelöst wurde, wird sie erst ausgeführt, nachdem der Durchfluss der Kupplung entleert ist (S31).
  • In Übereinstimmung mit der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bestimmt das hydraulische Steuerungsverfahren zur Steuerung des Doppelkupplungsgetriebes zunächst, ob ein Signal zur Gangschaltung erfasst wurde (S10), und beginnt mit der Füllsteuerung des Durchflusses in der Kupplungspackung, wenn das Signal erfasst (S20) wurde.
  • Als Nächstes wird bestimmt, ob die Kupplung gelöst wurde (S30), bevor die Steuerung des Vorfülldrucks (S100), bei der das Öl in die Flussleitung bis zur Kupplungspackung eingeleitet wird, und die Steuerung des Fülldrucks (S200), bei der das Öl in die Kupplungspackung eingeleitet wird, ausgeführt wird.
  • Nach der Ausführung der Steuerung des Vorfülldrucks (S100) und der Steuerung des Fülldrucks (S200), bei der das Öl in die Kupplungspackung eingeleitet wird, wird die Füllsteuerung des Durchflusses in der Kupplungspackung abgeschlossen (S50), die entsprechende Kupplung und schließlich der Gang eingelegt (S70).
  • 2 ist ein Liniendiagramm einer hydraulischen Steuerung bei einer Füllsteuerung des Durchflusses in der Kupplungspackung in Übereinstimmung mit der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezug nehmend auf 2 umfasst das Diagramm der hydraulischen Steuerung bei einer Füllsteuerung des Durchflusses in der Kupplungspackung einen Offenbereich, einen Vorfüllbereich und einen Füllbereich; der Offenbereich dringt in den Vorfüllbereich ein, wenn die entsprechende Kupplung gelöst wurde, und wenn sie nicht gelöst wurde, dringt er erst in den Vorfüllbereich ein, nachdem der Durchfluss der Kupplung entleert wurde.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Vorfüll-Solldruck im Vorfüllbereich bestätigt. Die Flussleitung wird durch den Vorfüll-Solldruck gesteuert, wenn ein Einkuppelsignals erfasst worden is, und anderenfalls, wenn das Signal des Einkuppelns nicht erfasst wurde, wird der Vorfüll-Solldruck niedriger als der Vorfüll-Solldruck bei Erfassung des Einkuppelsignals.
  • Durch die Steuerung der Flussleitung vom Ventilkörper bis zur Kupplungspackung und durch die Ausbildung des Fülldrucks mit einem Teildruck des Vorspannungsmaßes der Rückstellfeder wird die hydraulische Reaktionsfähigkeit dementsprechend verbessert.
  • Erst, wenn die Steuerung im Vorfüllbereich ausgeführt ist, dringt dieser in den Füllbereich ein; im Füllbereich wird der Chop-Druck nach der Übertragung des Chop-Drucks reduziert und der Füll-Hold-Druck wird nach der Übertragung des Füll-Hold-Drucks reduziert; und in den jeweiligen Bereichen kann der Shake-Druck hinzugefügt werden, um den vorhandenen Druck zu erhöhen.
  • Der Chop-Druck dient zum schnellen Durchlauf über den Trägheitswiderstand des anfänglichen hydraulischen Volumens hinaus. Der Hold-Druck dient als Hauptfülldruck und der Shake-Druck macht den Fluss des Durchflusses reibungslos.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm eines hydraulischen Steuerungssystems zur Steuerung des Doppelkupplungsgetriebes in Übereinstimmung mit der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezug nehmend auf 3 führt der Kupplungscontroller (110) die gesamte Steuerung aus. Der Kupplungscontroller (110) ist mit einer Kupplungsfüllkarte (120) zusammen mit dem Erfassungsfaktor zur Füllsteuerung des Durchflusses in der Kupplungspackung verbunden und steuert das Ventil (160), um eine Füllsteuerung des Durchflusses für die Kupplungspackung (1-1) der Kupplung (1) auszuführen.
  • Beispielsweise ist die Kupplung (1) die Kupplung für das Doppelkupplungsgetriebe, und die Kupplungspackung (1-1) umfasst eine Diskette, einen Kupplungskolben, usw. zur Kraftverbindung mit der Rückstellfeder, die die Vorspannung aufweist (z. B. 4 BAR), und ist gleich wie die Kupplung für ein allgemeines Doppelkupplungsgetriebe, welches an eine Getriebewelle (1-2) gekoppelt ist und dem das Schmieröl der Kupplung und der hydraulischen Betätigungsdruck der Kupplung zugeführt wird.
  • Beispielsweise kann der Kupplungscontroller (110) das Ventil (160) unter Anwendung einer Pulsweitenmodulation (PWM) DUTY oder eines EIN/AUS-Signals steuern. Der Kupplungscontroller (110) umfasst eine Berechnungsvorrichtung, die zur Berechnung des Vorfülldrucks und des Fülldrucks konfiguriert ist, eine Bestimmungsvorrichtung, die zur Bestimmung des Shake-Drucks für den Fülldruck konfiguriert ist, und eine AusgabeVorrichtung, die zur jeweiligen Erzeugung eines Steuersignals für den Vorfülldruck/den Fülldruck/den Shake-Druck. Weiterhin kann der Kupplungscontroller (110) sowohl ein separater spezialisierter Controller sein, als auch ein Getriebesteuergerät (eng. TCU) sein. Die Kupplungsfüllkarte (120) wird in tabellarischer Form bereitgestellt, die jeweils den Vorfülldruck/den Fülldruck/den Shake-Druck abbildet.
  • Beispielsweise umfasst der Erfassungsfaktor einen Schalthebel (130) zur Erfassung eines Schaltsignals und eines Einkuppelsignals, eine Zeitschaltuhr (140) zur Erzeugung eines Zeitschaltuhr-Signals und einen Drucksensor (150) zur Ermittlung des Drucks in der Kupplungspackung (1-1) durch einen hydraulischen Messdruck (Pcheck) der Kupplungspackung.
  • Beispielsweise steuert das Ventil (160) die Flussleitung von der Getriebewelle (1-2) bis zur Kupplungspackung (1-1) und besteht aus einem Elektromagnetventil.
  • 4 und 5 sind spezifische Flussdiagramme von 1 des hydraulischen Steuerungsverfahrens zur Steuerung des Doppelkupplungsgetriebes in Übereinstimmung mit der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezug nehmend auf 4 und 5 sind spezifische Flussdiagramm der Vorfülldruck-Steuerung (S100), bei der das Öl in die Flussleitung bis zur Kupplungspackung eingeleitet wird, und der Fülldruck-Steuerung (S200), bei der das Öl in die Kupplungspackung eingeleitet wird, veranschaulicht.
  • Bei der Steuerung des Vorfülldrucks (S100) wird der Vorfüll-Solldruck (P1Vorfüll_Soll) bestätigt. Dabei wird bestimmt, ob das Einkuppelsignal erfasst wurde (S120). Wenn das Einkuppelsignal erfasst worden ist, wird die Flussleitung durch den Vorfüll-Solldruck (P1Vorfüll_Soll) gesteuert (S130). Anderenfalls wird bestimmt, ob das Einkuppelsignal erfasst wurde (S120), und wenn das Einkuppelsignal nicht erfasst worden ist, wird der Vorfüll-Solldruck zu einem niedrigeren Vorfüll-Solldruck P2Vorfüll_Soll als der P1Vorfüll_Soll geändert (S121) und steuert die Flussleitung (S140).
  • Wie oben beschrieben ist der Grund für die Unterscheidung des Vorfüll-Solldrucks in P1Vorfüll_Soll und P2Vorfüll_Soll bei der Steuerungsphase des Vorfülldrucks (S100) Folgendes: nach den Eigenschaften des Doppelkupplungsgetriebes wird der Gang zunächst eingerückt, bevor die Kupplung eingerückt wird. Steigt der Vorfülldruck so hoch an, dass er das Niveau der Touch Point MEET der Kupplung erreicht, wird das Schalten aufgrund der Störung des Einkuppelns unterbunden, weshalb das Soll des Vorfülldrucks vorsichtig eingestellt werden soll. Dementsprechend wird das Soll des Vorfülldrucks je nachdem anders eingestellt, ob der Gang der entsprechenden Kupplung eingerückt wurde.
  • Die Vorfüll-Flussleitung ist gesteuert (S130) und der Vorfüll-Hydraulikdruck wird gesteuert (S140). Dann wird bestimmt, ob der Vorfüll-Solldruck erreicht wurde (S150). Dabei wird die Fülldruck-Steuerung (S200) ausgeführt, wenn der Vorfüll-Solldruck erreicht wurde, und die hydraulische Vorfüllsteuerung (S140) wird weiterhin ausgeführt, wenn der Vorfüll-Solldruck nicht erreicht wurde.
  • Im vorliegenden Fall füllt die Vorfüllsteuerung der Flussleitung (S130) eine Flussleitung vom Ventilkörper über ein Kupplungsgehäuse in einen Kupplungskolben bei der Zuführung des Durchflusses. Demgegenüber leitet die hydraulische Vorfüllsteuerung (S140) einen größeren Durchfluss in den Kupplungskolben ein und vergrößert den hydraulischen Druck, um das Vorspannungsmaß der Rückstellfeder zu überwinden.
  • In Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt die Fülldrucksteuerung (S200) eine „Füllphase“ (S210) ein, und die FüllPhase umfasst, beispielsweise, „Fülldruck“, „Füllzeit“, „Füll-Einleitungsbedienung“, usw.
  • Bezug nehmend auf 6 wird die „Füllphase“ durch die „Fülldruck“-Einstellung, der „Füllzeit“-Einstellung, einer Umstellung der „Füll-Einleitungsbedienung“, usw. eingestellt.
  • Die „Füllphase“ ist in 0 bis 5 Phasen unterteilt, und der Fülldruck ist in „Chop“, „Dec 1“, „Hold“, „Dec 2“ und „Schaltphasenbereich“ unterteilt.
  • Der Fülldruck dient zur Feststellung des Drucks, welcher in der Fülldrucksteuerung (S200) eingestellt ist.
  • Die „Füllzeit“ wird jeweils in der „Chop-Phase“ des „Chop“-Bereichs, in der „Dec 1-Phase“ des „Dec 1“-Bereichs, in der „Hold-Phase“ des „Hold“-Bereichs, in der „Dec 2-Phase“ des „Dec 2“.-Bereichs und in der „Schaltphase“ des Schaltbereichs eingesetzt, und wenn eine hohe Zeit und tiefe Zeit im erforderlichen Bereich größer als 0 eingestellt werden, wird es in den jeweiligen Phasen eingesetzt.
  • Die „Dec 1-Phase“ wird in einem Trapezbereich des PFüll_base hold zwischen PFüll_chop und PFüll_hold eingestellt. Für die „Dec 2-Phase“ könnte in einem Trapezbereich der PFüll_soll zwischen PFüll_hold und PSoll keine Zeit eingestellt sein, aber in diesem Fall wird die „Dec 1-Phase“ eingestellt, gelöst zu werden, wenn sie PFüll_hold erreicht und wird die „Dec 2-Phase“ eingestellt, gelöst zu werden, wenn sie PSoll erreicht.
  • Die „Füll-Einleitungsbedienung“ wird vorzugsweise nur beim Schalten berücksichtigt und die Drehmomentbedienung wird im Take-Up-Zustand nicht berücksichtigt.
  • Als Nächstes wird der Füll-Solldruck bestätigt (S211), nachdem die Füllphase eingestellt ist (S210). Beispielsweise ist der Füll-Solldruck als PFüll_soll eingestellt.
  • Wenn der Füll-Solldruck eingestellt ist, wird die Druckzufuhr ausgeführt, wobei der Einsatz des Chop-Drucks (S212), die Reduzierung des Chop-Drucks (S230), der Einsatz des Füll-Hold-Drucks (S250) und die Reduzierung des Füll-Hold-Drucks (S270) sequenziell gesteuert werden.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird bestimmt, ob der anfängliche Fülldruck (PFüll_chop) A ist, wenn der Chop-Druck angelegt ist (S212). Wenn die Bedienung A erfüllt wurde, wird die Reduzierungsphase des Chop-Drucks (S230) eingeleitet. Jedoch wird bestimmt, ob der anfängliche Fülldruck (PFüll_chop) A ist (S220), und wenn die Bedingung A nicht erfüllt wurde, wird die Shake-Steuerung (S300) ausgeführt.
  • Im vorliegenden Fall ist „A“ ein Grenzwert, welcher je nach der Spezifikation der Kupplung (1) unterschiedlich ist, aber ca. 10 BAR beträgt.
  • Als Nächstes wird bestimmt, ob der Füll-Base-Druck (PFüll_base hold) B ist (S240), wenn es die Reduzierung des Chop-Drucks (S230) eintritt. Wenn die Bedingung B erfüllt wurde, wird der Einsatz des Füllen-Hold-Drucks (S250) ausgeführt. Jedoch wird bestimmt, ob der anfängliche Fülldruck (PFüll_chop) B ist, und wenn die Bedingung B nicht erfüllt wurde, wird die Shake-Steuerung (S300) ausgeführt.
  • Im vorliegenden Fall ist „B“ ein Grenzwert, welcher je nach der Spezifikation der Kupplung (1) unterschiedlich ist, aber mehr oder weniger höher als ca. 8 BAR beträgt.
  • Weiterhin wird bestimmt, ob der Füll-Hold-Druck (PFüll_hold) C ist (S260), wenn der Einsatz des Füll-Hold-Drucks (S250) eintritt. Wenn die Bedingung C erfüllt wurde (S250), tritt die Reduzierung des Füll-Hold-Drucks (S270) ein. Es wird bestimmt, ob der Füll-Hold-Druck (PFüll_hold) C ist (S260), und wenn die Bedingung C nicht erfüllt wurde, wird die Shake-Steuerung (S300) ausgeführt.
  • Im vorliegenden Fall ist „C“ ein Grenzwert, welcher je nach der Spezifikation der Kupplung (1) unterschiedlich ist, aber ca. 8 BAR beträgt.
  • Als Nächstes wird bestimmt, ob der Sollhydraulikdruck beim Einkuppeln (PSoll) D ist (S280), wenn die Reduzierung des Füllen-Hold-Drucks (S270) eintritt. Wenn die Bedingung D erfüllt wurde, tritt es in die Bestimmungsphase der Hydraulik-Bedingungserfüllung der Kupplungspackung (S290) ein. Jedoch wird bestimmt, ob der Sollhydraulikdruck beim Einkuppeln (PSoll) D ist, und wenn die Bedingung D nicht erfüllt wurde, wird die Shake-Steuerung (S300) ausgeführt.
  • Im vorliegenden Fall ist der „D“ ein Grenzwert, welcher je nach der Spezifikation der Kupplung (1) unterschiedlich ist, aber mehr oder weniger mehr als ca. 6 BAR beträgt.
  • Schließlich wird bestimmt, ob die Hydraulikbedingung der Kupplungspackung erfüllt wurde (S290). Ob die Hydraulikbedingung der Kupplungspackung erfüllt ist, wird durch Pcheck > PSoll bestimmt.
  • Hier bezeichnet Pchcck den hydraulischen Messdruck der Kupplungspackung und PSoll bezeichnet den Sollhydraulikdruck beim Einkuppeln. „>“ bedeutet eine Ungleichung, die auf die Größenbeziehung zwischen zwei Werten hinweist.
  • Dementsprechend wird die Vollendungsphase der Durchfluss-Füllsteuerung der Kupplungspackung (S50) eingeleitet, wenn die Bedingung in der Bestimmungsphase der Hydraulik-Bedingungserfüllung der Kupplungspackung erfüllt ist (S290), beispielsweise, der hydraulische Messdruck der Kupplungspackung (Pcheck) > dem Sollhydraulikdruck beim Einkuppeln (PSoll) ist. Jedoch, wenn die Bedingung, der hydraulische Messdruck der Kupplungspackung (Pcheck) > dem Sollhydraulikdruck beim Einkuppeln (PSoll), nicht erfüllt ist, wird auf die Reduzierung des Füll-Hold-Drucks (S270) zurückgegriffen.
  • In Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Shake-Steuerung (S300) in der Einstellungsphase des Shake-Zyklus (S320) ausgeführt, wenn der Shake-Druck eingestellt ist (S310), und dann leitet dann den Einsatz des Shake-Drucks (S330) ein.
  • Demzufolge trägt der Einsatz der Shake-Steuerung (S300) zur Ausbildung des Fülldrucks bei, indem die Bewegung des hydraulischen Solenoides des Ventils (160) durch die Zufügung der hydraulischen Schwingung mit Kurzzyklus reibungslos abläuft.
  • Bezug nehmend auf 7 ist die Einleitungsbedingung der Shake-Steuerung wie folgt: die „Dec 1-Phase“ oder die „Dec 2-Phase“ führt die Füllsteuerung unter Anwendung vom PSoll aus und die hohe Zeit der entsprechenden Füllphase ist größer als null.
  • Eine Druckbestimmung in der Shake-Steuerung erfolgt durch die Beziehung von PDruck [Fülldruck]+Pshake [Shake-Druck] als Enddruck der Füllsteuerung. Der Shake-Druck ist durch Abzug des Fülldrucks aus dem Enddruck der Füllsteuerung als Pshake eingestellt. Dementsprechend kann eine Konfiguration der Shake-Steuerung je nach der Auswahl in jeglichem Bereich der Füllsteuerung einen Shake-Druck für einen Fülldruck hinzufügen. Beispielsweise weist der Druck in der Shake-Steuerung eine Beziehung von [Pshake=PFüll_Soll - PDruck]. Hier bezeichnet Pshake den Shake-Druck, PFüll_Soll den Endfülldruck und Pdruck den Fülldruck.
  • Weiterhin können bei der Shake-Steuerung eine hydraulische Druckhöhe und eine Aufrechterhaltungszeit bei „Ein“ der Shake-Steuerung und eine hydraulische Druckhöhe und eine Aufrechterhaltungszeit bei „Aus“ der Shake-Steuerung eingestellt werden, um die Beziehung von Pdruck[Fülldruck]+Pshake [Shake-Druck] zu erfüllen.
  • Durch die Shake-Steuerung (S300) wird die Druckzufuhr beim Einsatz des Chop-Drucks (S212), bei der Reduzierung des Chop-Drucks (S230), beim Einsatz des Füll-Hold-Drucks (S250) und bei der Reduzierung des Füll-Hold-Drucks (S270) ausgeführt, wodurch sich die Reaktionsfähigkeit und die Genauigkeit verbessert.
  • 8 ist ein Liniendiagramm einer Sollhydraulikverfolgung bei einer Füllsteuerung des Durchflusses in der Kupplungspackung beim hydraulischen Steuerungsverfahren zur Steuerung des Doppelkupplungsgetriebes in Übereinstimmung mit der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezug nehmend auf 8 ist der Verbesserungseffekt bei der hydraulischen Füllsteuerung veranschaulicht. Es ist ersichtlich, dass eine Reaktionsverzögerung im Vergleich zu dem Sollhydraulikdruck entstanden ist, wenn die Füllsteuerung nicht ausgeführt wurde. Demgegenüber ist es ersichtlich, dass sich die Reaktion bei der Füllsteuerung ohne eine Reaktionsverzögerung nach dem Sollhydraulikdruck signifikant verbessert hat.
  • 9 ist ein Liniendiagramm einer Hydraulikdruck-Anstiegseigenschaft beim Schalten nach dem Einsatz der Füllsteuerung beim hydraulischen Steuerungsverfahren zur Steuerung des Doppelkupplungsgetriebes in Übereinstimmung mit der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezug nehmend auf 9, wie oben beschrieben, wird der kombinierte Solldruck eingestellt, um die Vorfülldruck-Steuerung und die Fülldruck-Steuerung auszuführen. Weiterhin verbessert der tatsächliche Druck die hydraulische Verzögerung und der kombinierte Solldruck wird erfüllt und, wodurch die Reaktionsverzögerung vermieden werden kann, wenn im Vorfüllsteuerungsbereich der Shake-Druck hinzugefügt und dadurch die Druckzufuhr ausgeführt wird.
  • In Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können das hydraulische Steuerungsverfahren und das hydraulische Steuerungssystem zur Steuerung des Doppelkupplungsgetriebes die Reaktionsfähigkeit der hydraulischen Steuerung allein durch die hydraulische Steuerung sichern, wodurch eine Ausführung der Steuerung zur Verbesserung des Schwingungs- und Schaltgefühls möglich ist. Außerdem wird eine hochleistungsfähige Steuerung des hydraulischen Fülldrucks eingeführt, um die Reaktionsfähigkeit zu gewährleisten und die Genauigkeit der Steuerung zu verbessern.
  • Zur Vereinfachung der Erläuterung und genauen Definition in den angehängten Ansprüchen, werden die Begriffe „ober(e)“, „unter(e)“, „innere“, „äußere“, „oben“, „unten“, „ober(e)“, „unter(e)“, „aufwärts“, „abwärts“, „Vorder-“, „Rück-“, „Hinter-“, „innen“, „außen“, „innerlich“, „äußerlich“, „Innen-“, „Außen-“, „vorwärts“ und „rückwärts“ verwendet, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf die Positionen dieser Merkmale, welche in den Zeichnungen gezeigt sind, zu beschreiben.
  • Die zuvor aufgeführten Beschreibungen von spezifischen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden zu Zwecken der Veranschaulichung und Beschreibung vorgestellt. Es wird weder ein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben, noch soll die Erfindung auf die genauen offenlegten Formen beschränken werden, da offensichtlich viele Modifikationen und Variationen im Lichte der obigen Lehren möglich sind. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung zu erläutern, um es dadurch anderen Fachleuten zu ermöglichen, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, sowie verschiedene Alternativen und Modifikationen davon, herzustellen und zu verwenden. Es ist beabsichtigt, dass der Schutzumfang der Erfindung durch die hier beigefügten Ansprüche und ihre Entsprechungen definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020180052621 [0001]

Claims (10)

  1. Ein hydraulisches Steuerungsverfahren einer Kupplung, das Folgendes umfasst: wenn ein Schaltversuch von einem Kupplungscontroller erfasst worden ist, wird vom Kupplungscontroller eine Durchflusssteuerung der Kupplungspackung ausgeführt, wobei ein Durchfluss zum Einkuppeln in einer Kupplungspackung einer Kupplung vor dem Schalten eingefüllt wird.
  2. Das hydraulische Steuerungsverfahren einer Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Durchflusssteuerung der Kupplungspackung bei „Ausrücken Offen“ der Kupplung startet.
  3. Das hydraulische Steuerungsverfahren einer Kupplung nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Durchflusssteuerung der Kupplungspackung Folgendes umfasst: eine Steuerung des Vorfülldrucks, bei der die Kupplungspackung bis zu einem Vorspannungsmaß der Rückstellfeder ausgeführt wird; eine Steuerung des Fülldrucks, die das Vorspannungsmaß der Rückstellfeder überwindet und bis zur Kompression der Kupplungspackung ausgeführt wird.
  4. Das hydraulische Steuerungsverfahren einer Kupplung nach Anspruch 3, wobei die Steuerung des Vorfülldrucks Folgendes umfasst: eine Unterscheidung des Vorfüllen-Solldrucks für die Kupplungspackung; eine Steuerung der Vorfüll-Flussleitung, bei der der Durchfluss in einer Flussleitung gefüllt wird, welche mit der Kupplungspackung verbunden ist; und eine Steuerung des Vorfüll-Hydraulikdrucks, die den Vorfüll-Solldruck in der Kupplungspackung ausbildet.
  5. Das hydraulische Steuerungsverfahren einer Kupplung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Steuerung des Fülldrucks Folgendes umfasst: eine Steuerung des Füll-Solldrucks, die durch eine Unterscheidung des Füll-Solldrucks für die Kupplungspackung in einen Füllphasenbereich eingesetzt ist; eine Shake-Steuerung, bei der der Shake-Druck zum Füll-Solldruck hinzugefügt wird; und einen Stillstand des Füll-Solldrucks, bei dem die Steuerung des Füllen-Solldrucks nach Bestätigung des Erreichens des Füll-Solldrucks durch den Messdruck für die Kupplungspackung beendet wird
  6. Das hydraulische Steuerungsverfahren einer Kupplung nach Anspruch 5, wobei der Füllphasenbereich in eine „Chop-Phase“, in der der Füll-Chop-Druck ausgebildet ist, in eine „Dec 1-Phase“, in der Füll-Base-Druck ausgebildet ist, in eine „Hold-Phase“, in der der Füll-Hold-Druck ausgebildet ist, und in eine „Dec 2-Phase“, in der der Füll-Solldruck ausgebildet ist, unterteilt ist, wobei die Steuerung des Füllen-Solldrucks in einer Reihenfolge von der „Chop-Phase“, der „Dec 1-Phase“, der „Hold-Phase“ und der „Dec 2-Phase“ angelegt ist, und wobei der Stillstand des Füllen-Solldrucks ausgeführt wird, wenn der Messdruck größer als der Sollhydraulikdruck beim Einkuppeln während der „Schaltphase“ ist, die auf die „Dec 2-Phase“ folgt.
  7. Das hydraulische Steuerungsverfahren einer Kupplung nach Anspruch 6, wobei der Füll-Chop-Druck, der Füll-Base-Druck, der Füll-Hold-Druck und der Füll-Solldruck jeweils mit einem vorbestimmten Grenzwert eingesetzt wird, und dieser Einsatz beim Erreichen des vorbestimmten Grenzwertes beendet wird.
  8. Das hydraulische Steuerungsverfahren einer Kupplung nach Anspruch 5, wobei der Shake-Druck im Füllphasenbereich eingesetzt wird.
  9. Ein Doppelkupplungsgetriebe, umfassend: einen Kupplungscontroller, welcher unter Einsatz einer Vorfülldruck-Steuerung, die den Durchfluss in der Kupplungspackung bei dem Zustand „Ausrücken Offen“, bei dem der Durchfluss der Kupplung in der Kupplungspackung bei Erfassung eines Schaltversuchs entleert ist, bis zu einem Vorspannungsmaß der Rückstellfeder befüllt, und einer Fülldruck-Steuerung, die das Vorspannungsmaß der Rückstellfeder überwindet und den Durchfluss bis zur Kompression der Kupplungspackung befüllt, zur Ausführung einer Durchflusssteuerung einer Kupplungspackung konfiguriert ist.
  10. Das Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 9, wobei der Kupplungscontroller eine Kupplungsfüllkarte umfasst, welche mit einer Tabelle bereitgestellt wird, die den Vorfülldruck zur Vorfülldruck-Steuerung und den Fülldruck zur Fülldruck-Steuerung abbildet.
DE102018220454.3A 2018-05-08 2018-11-28 Verfahren zur hydraulischen Steuerung einer Kupplung und ein Doppelkupplungsgetriebe Pending DE102018220454A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020180052621A KR102540881B1 (ko) 2018-05-08 2018-05-08 클러치 유압제어 방법 및 더블 클러치 변속기 시스템
KR10-2018-0052621 2018-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018220454A1 true DE102018220454A1 (de) 2019-11-14

Family

ID=68336847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018220454.3A Pending DE102018220454A1 (de) 2018-05-08 2018-11-28 Verfahren zur hydraulischen Steuerung einer Kupplung und ein Doppelkupplungsgetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10837501B2 (de)
KR (1) KR102540881B1 (de)
CN (1) CN110454569B (de)
DE (1) DE102018220454A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112443657B (zh) * 2021-02-01 2021-04-20 北京航空航天大学 一种快速充油阶段防止离合器打滑的主油路压力控制方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3454523B2 (ja) 1992-03-06 2003-10-06 ジヤトコ株式会社 自動変速機のクラッチ制御装置
JP3331844B2 (ja) 1995-12-19 2002-10-07 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
KR100494921B1 (ko) * 2003-04-21 2005-06-13 현대자동차주식회사 자동 변속기의 오일 드레인 제어장치 및 방법
JP4126493B2 (ja) 2003-06-27 2008-07-30 アイシン精機株式会社 自動変速機及び自動変速機の待機油圧値設定方法
KR20090104250A (ko) 2008-03-31 2009-10-06 현대 파워텍 주식회사 자동 변속기 마찰요소의 작동유 선행충전을 위한 제어방법
US8944957B2 (en) * 2011-11-10 2015-02-03 GM Global Technology Operations LLC Change of mind shift control
US9109645B2 (en) * 2013-02-13 2015-08-18 Dana Belgium N.V. Method and apparatus for prefill of wet clutches
US8965653B2 (en) * 2013-07-24 2015-02-24 GM Global Technology Operations LLC Partial prefill of clutch for coast downshift conditions in a vehicle
JP6119690B2 (ja) 2014-07-14 2017-04-26 マツダ株式会社 自動変速機の制御装置
CN105443611B (zh) * 2014-08-07 2018-06-29 上海汽车集团股份有限公司 控制双离合器式变速器离合器充油、换挡的方法
US9333972B2 (en) * 2014-09-26 2016-05-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and system for exiting a sailing mode of a vehicle
CN105570448B (zh) * 2016-01-15 2018-01-12 上海汽车变速器有限公司 湿式双离合变速器的低温换挡优化控制方法
US10260576B2 (en) * 2016-08-31 2019-04-16 Fca Us Llc Vehicle transmission hydraulic circuit fill time learn
CN107740848B (zh) * 2017-11-09 2021-08-10 柳州惠林科技有限责任公司 一种差速器式两挡变速器

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190128429A (ko) 2019-11-18
CN110454569A (zh) 2019-11-15
US20190345990A1 (en) 2019-11-14
CN110454569B (zh) 2022-03-22
KR102540881B1 (ko) 2023-06-07
US10837501B2 (en) 2020-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014117986B4 (de) Schaltsteuerungsverfahren für ein DKG-Fahrzeug
DE102013213920B4 (de) Verfahren zur Drehmomentphasensteuerung auf PID-Basis bei einem Herunterschalten unter Last
DE102012112142A1 (de) Verfahren zum Steuern von Kupplung von Fahrzeug
WO2014067516A1 (de) Verfahren zur betätigung einer reibungskupplung
DE102014105281A1 (de) Ölpumpensystem eines Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Steuern desselben
DE112012001780T5 (de) Automatikgetriebe-Steuerverfahren und -Steuervorrichtung und Automatikgetriebesystem
DE102015109727A1 (de) Getriebesystem mit einer greifpunkt-lernlogik für eine kupplung
DE102015113299B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeugsteuerverfahren
DE102013114958A1 (de) Anfahrsteuerung für ein Fahrzeug mit Doppelkupplungsgetriebe
DE102011016352A1 (de) Steuersystem und -verfahren für eine schaltgabelstellungin doppelkupplungsgetrieben
DE2624573A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer automatische getriebe
DE102014219029A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kupplungsaktors zur Betätigung einer Kupplung, vorzugsweise einer unbetätigt geschlossenen Kupplung für ein Kraftfahrzeug
DE102013104947A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Getriebes und Getriebesystem zu dessen Ausführung
DE102007001499A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Betriebszustandes einer Getriebeeinrichtung
DE112009004495B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für eine Antriebsquelle
DE10318033A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102019103217A1 (de) System und Verfahren zum Füllen eines Drehmomentwandlers mit Fluid
DE102018220454A1 (de) Verfahren zur hydraulischen Steuerung einer Kupplung und ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102013216006B4 (de) Verfahren zum hydraulischen Laden eines Fluidkreises in einem Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine mit einer Auto-Stopp/Start-Funktionalität sowie zur Ausführung des Verfahrens ausgebildetes Fahrzeug
DE102018215848B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Touchpoints, Steuerungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102015201252A1 (de) Kupplungsdrucksteuersystem
DE102015103471A1 (de) Adaptive steuerung eines linearaktors
DE102005060052A1 (de) Verbesserungen in oder in Bezug auf Kraftfahrzeuggetriebe
DE102013214274B4 (de) Verfahren zum Lernen des Rückstellfederdrucks einer Kupplung sowie Fahrzeug mit einem Controller zur Ausführung des Verfahrens
DE102012221977B4 (de) Verfahren und hydraulisches Aktorsystem zur Kupplungsbetätigung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed