DE102013216006B4 - Verfahren zum hydraulischen Laden eines Fluidkreises in einem Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine mit einer Auto-Stopp/Start-Funktionalität sowie zur Ausführung des Verfahrens ausgebildetes Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum hydraulischen Laden eines Fluidkreises in einem Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine mit einer Auto-Stopp/Start-Funktionalität sowie zur Ausführung des Verfahrens ausgebildetes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013216006B4
DE102013216006B4 DE102013216006.2A DE102013216006A DE102013216006B4 DE 102013216006 B4 DE102013216006 B4 DE 102013216006B4 DE 102013216006 A DE102013216006 A DE 102013216006A DE 102013216006 B4 DE102013216006 B4 DE 102013216006B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
vehicle
speed
volume
fluid circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013216006.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013216006A1 (de
Inventor
Amin Abboud
Crystal Nassouri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013216006A1 publication Critical patent/DE102013216006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013216006B4 publication Critical patent/DE102013216006B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18018Start-stop drive, e.g. in a traffic jam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/04Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • F02N11/084State of vehicle accessories, e.g. air condition or power steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1077Change speed gearings fluid pressure, e.g. oil pressure
    • B60W2710/1083Change speed gearings fluid pressure, e.g. oil pressure pressure of control fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0801Vehicle speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Verfahren zum hydraulischen Laden eines Fluidkreises in einem Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine mit einer Auto-Stopp/Start-Funktionalität, wobei das Verfahren umfasst:Berechnen mittels eines Steuergeräts des Fahrzeugs eines tatsächlichen Fluidvolumens des Fluidkreises; undVergleichen einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs mit einem kalibrierten Geschwindigkeitsschwellenwert;geke n nzeich net durchBerechnen einer Geschwindigkeitsabnahme des Fahrzeugs mittels des Steuergeräts, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs kleiner als der kalibrierte Geschwindigkeitsschwellenwert ist und das tatsächliche Fluidvolumen kleiner als ein kalibrierter Volumenschwellenwert ist; undVerwenden einer Fluidpumpe, um vor dem Abschalten der Brennkraftmaschine während eines Auto-Stopp-Vorgangs der Brennkraftmaschine den Fluidkreis mit einer skalierbaren Rate hydraulischen Ladens hydraulisch auf ein Zielfluidvolumen zu laden, wobei die skalierbare Rate hydraulischen Ladens der berechneten Geschwindigkeitsabnahmerate des Fahrzeugs entspricht.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zum hydraulischen Laden eines Fluidkreises in einem Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine mit einer Auto-Stopp/Start-Funktionalität sowie ein zur Ausführung des Verfahrens ausgebildetes Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7, wie beispielsweise aus der DE 10 2011 114 962 A1 bekannt.
  • HINTERGRUND
  • Herkömmliche Fahrzeuge verwenden eine Brennkraftmaschine, um Eingangsdrehmoment zu erzeugen, das letztlich zu verschiedenen Zahnradsätzen und Kupplungen eines Getriebes geliefert wird. Um den Leerlaufkraftstoffverbrauch zu reduzieren, sind manche brennkraftmaschinen-angetriebenen Fahrzeuge mit einem Antriebsstrang ausgelegt, der eine Auto-Stopp/Start-Funktionalität der Brennkraftmaschine vorsieht. Bei einer solchen Auslegung wird ein Steuergerät verwendet, um die Brennkraftmaschine während längeren Leerlaufzeiträumen automatisch abzuschalten, zum Beispiel wenn das Fahrzeug an einer Ampel oder in starkem Verkehr wartet.
  • Zum Neustarten der Brennkraftmaschine nach einem Auto-Stopp-Vorgang der Brennkraftmaschine kann ein Hilfsanlassermotor verwendet werden, um die Brennkraftmaschine anzulassen und eine Wiederaufnahme des Kraftstoffverbrennungsprozesses auszulösen. Während eines Brennkraftmaschinenneustarts und eines folgenden Fahrzeuganfahrens ist aber hydraulische Energie erforderlich. Daher kann eine Hilfsfluidpumpe verwendet werden, um einen Fluidkreis vorzuladen und dadurch einen Standby-Fluiddruck bei einem Wert vorzusehen, der zum Betätigen der verschiedenen Hydraulikkupplungen des Getriebes bei Brennkraftmaschinenneustart benötigt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es werden hierin ein Verfahren zum hydraulischen Laden eines Fluidkreises in einem Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine mit einer Auto-Stopp/Start-Funktionalität offenbart. Es werden eine Hilfspumpe und/oder ein Hydrospeicher des Fluidkreises mit einem kalibrierten Wert einer Hydraulikladung vor dem Ausführen eines Auto-Stopp-Vorgangs vorgesehen. D.h. vor dem Ausführen des Auto-Stopp-Vorgangs erfolgt ein ausreichendes hydraulisches Laden, um für ein folgendes Fahrzeuganfahren den erforderlichen Öldruck vorzusehen. Bei der vorliegenden skalierbaren Vorgehensweise wird während eines Zustands vor einem Auto-Stopp, d.h. einem Zustand, bei dem eine Fahrzeuggeschwindigkeit unter einen kalibrierten Schwellenwert abnimmt, eine Geschwindigkeitsabnahmerate des Fahrzeugs mittels eines Steuergeräts ermittelt. Die Geschwindigkeitsabnahmerate wird dann verwendet, um eine Ölvolumen-Laderate relativ zu einem aktuellen Ölvolumenstand in dem Fluidkreis zu schätzen. Die Laderate ist somit skalierbar, um die sich ändernde Geschwindigkeitsabnahmerate zu berücksichtigen.
  • Für eine schnellere Rate der Geschwindigkeitsabnahme des Fahrzeugs oder für schnelle/häufige Herunterschaltvorgänge einer relativ kurzen Dauer liegt der Ölverbrauch bei einer relativ hohen Rate. Das Steuergerät legt in diesem Fall eine kurze/aggressive Ölfüllrate fest. Während eines Zeitraums einer relativ langsamen Geschwindigkeitsabnahme des Fahrzeugs, wenn ein weniger aggressives oder kürzer dauerndes Schalten stattfindet, wird aber eine langsamere Ölfüllrate festgelegt. In extremen Fällen wird kein Füllen festgelegt. Die Öllade-Optimierungslogik des Steuergeräts, die in einer konkreten, nicht flüchtigen Speichervorrichtung des Steuergeräts gespeichert ist und von einem Prozessor als Reaktion auf sich ändernde Fahrzeugbedingungen ausgeführt wird, beruht auf einer klassischen Proportional-lntegral(PI)-Regelungstheorie. Als Bezugssignal wird ein Zielölvolumen verwendet, und ein tatsächlicher Ölvolumenstand wird als Ausgabe erzeugt.
  • Es wird hierin insbesondere ein Verfahren zum hydraulischen Laden eines Fluidkreises in einem Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine mit einer Auto-Stopp/- Start-Funktionalität offenbart. Das Verfahren umfasst das Berechnen eines Fluidvolumens des Fluidkreises und dann das Vergleichen einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs mit einem kalibrierten Geschwindigkeitsschwellenwert. Zusätzlich umfasst das Verfahren das Berechnen einer Geschwindigkeitsabnahmerate des Fahrzeugs mittels eines Steuergeräts, wenn die Geschwindigkeit kleiner als der Geschwindigkeitsschwellenwert ist und das Fluidvolumen kleiner als ein kalibrierter Volumenschwellenwert ist. Dann wird der Fluidkreis mittels einer Fluidpumpe vor dem Abschalten der Brennkraftmaschine hydraulisch auf ein Zielvolumen geladen. Das Laden erfolgt bei einer Rate hydraulischen Ladens, die der berechneten Geschwindigkeitsabnahmerate des Fahrzeugs entspricht.
  • Es wird ein Fahrzeug offenbart, das eine Brennkraftmaschine, ein Getriebe und ein Steuergerät, das mit beiden Komponenten in Verbindung steht, umfasst. Das Getriebe, das mit der Brennkraftmaschine verbunden ist, umfasst einen Fluidkreis mit einer Fluidpumpe. Das Steuergerät weist einen Prozessor und eine konkrete, nicht flüchtige Speichervorrichtung auf. Die Speichervorrichtung speichert Befehle zum hydraulischen Laden des Fluidkreises als Reaktion auf einen Zustand vor einem Auto-Stopp der Brennkraftmaschine. Das Ausführen der Befehle durch den Prozessor lässt das Steuergerät das vorstehende Verfahren ausführen.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der besten Ausführungsarten der Erfindung, wenn diese in Verbindung mit den Begleitzeichnungen genommen wird, leicht deutlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines beispielhaften Fahrzeugs mit einem Brennkraftmaschinen-Stopp/Start-Antriebsstrang und einem Steuergerät, das einen Energieverbrauch während eines hydraulischen Ladens vor und während eines Brennkraftmaschinenabschaltens optimiert.
    • 2 ist ein schematisches Logikdiagramm, das ein Proportional-Integral-Steuermodul beschreibt, das als Teil des in 1 gezeigten Steuergeräts brauchbar ist.
    • 3 ist ein beispielhaftes Ladeprofil für das in 1 gezeigte Fahrzeug.
    • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum hydraulischen Laden eines Hydraulikkreises in dem in 1 gezeigten beispielhaften Fahrzeug beschreibt.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ist in 1 ein beispielhaftes Fahrzeug 10 gezeigt, das eine Brennkraftmaschine 12 mit einer automatischen Stopp/Start-Funktionalität umfasst. Das Fahrzeug umfasst auch ein Steuergerät 30 und ein Automatikgetriebe 16 mit einem Hydraulikfluidkreis 11. Das Steuergerät 30, das mit dem Getriebe 16 ein System 27 bildet, umfasst einen Prozessor 32, eine konkrete, nicht flüchtige Speichervorrichtung(en) 34 und ein Pumpensteuermodul 36, das nachstehend unter Bezugnahme auf 2 beschrieben wird und das selektiv das vorliegende Verfahren 100 verkörpernde Befehle ausführt. Nachstehend wird unter Bezugnahme auf 4 ein Beispiel dieses Verfahrens 100 beschrieben. Das Ausführen des Verfahrens 100 ermöglicht es dem Steuergerät 30, den Energieverbrauch während eines hydraulischen Ladens des Fluidkreises 11 vor und während eines automatischen Stopps (Auto-Stopps) der Brennkraftmaschine 12 zu optimieren, z.B. während sich das Fahrzeug 10 im Verkehr oder an einer roten Ampel im Leerlauf befindet.
  • Eine Brennkraftmaschinen-Antriebswelle 15 dreht bei einer Brennkraftmaschinendrehzahl (NE) und liefert das Brennkraftmaschinendrehmoment zu einem Eingangselement 17 des Getriebes 16. Das Eingangselement 17 dreht somit bei einer Eingangsdrehzahl (Pfeil NI). Ein Ausgangsdrehmoment von dem Getriebe 16 wird zu einem Ausgangselement 19 übertragen, das bei einer Ausgangsdrehzahl (NO) dreht, und letztlich zu einer Antriebsachse 26 und einem Satz verbundener Antriebsräder 28. Optional kann eine Eingangskupplung 13 selektiv betätigt werden, um die Brennkraftmaschine 12 nach Bedarf selektiv mit dem Antriebssystem des Fahrzeugs 10 zu verbinden bzw. davon zu lösen, um eine Antriebssystemschwingung während eines Neustarts zu minimieren.
  • Bezüglich des Fluidkreises 11 von 1 wird Fluid 24 von einer Hilfsfluidpumpe 18 aus einem Sumpf 22 gesaugt. Die Fluidpumpe 18 wälzt das Fluid 24 durch den Fluidkreis 11 bei einem Leitungsdruck (Pfeil PL) zu einem Satz von Kupplungen und zugehörigen Ventilen oder anderen Fluidsteuerungsgeräten des Getriebes 16 um. Optional kann ein Hydrospeicher 20 in dem Fluidkreis 11 verwendet werden. Der Druckspeicher 20 kann darin einen Drucksensor 25 umfassen und kann mit Fluid 24 beladen werden, um bei Neustart der Brennkraftmaschine 12 nach einem Auto-Stopp-Vorgang der Brennkraftmaschine für das Getriebe 16 eine verfügbare Zufuhr von Hydraulikdruck bereitzustellen.
  • Das in 1 gezeigte Steuergerät 30 führt das vorliegende Verfahren 100 selektiv mittels des mit der Speichervorrichtung 34 gekoppelten Prozessors 32 aus, zum Beispiel durch Ausführen eines Computercodes oder von in der Speichervorrichtung 34 aufgezeichneten Befehlen. Die Speichervorrichtung 34 kann einen schreibgeschützten Speicher (ROM), einen elektrisch programmierbaren, schreibgeschützten Speicher (EPROM), optische Medien, magnetische Medien neben dem ROM, einen Flash-Speicher, etc. umfassen. Das Steuergerät 30 kann auch einen ausreichenden flüchtigen Speicher, z.B. einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) und dergleichen, umfassen. Zusätzlich kann die Speichervorrichtung 34 beliebige Softwareelemente/Programmierungscode des vorstehend erwähnten Pumpensteuermoduls 36 sowie einen oder mehrere digitale Hochgeschwindigkeitszeitgeber, Analog/Digital(A/D)-Schaltungsanordnungen, Digital/Analog(D/A)-Schaltungsanordnungen, digitale Signalverarbeitungsvorrichtungen und alle erforderlichen Eingangs-/Ausgangs(I/O)-Vorrichtungen und/oder andere Signalaufbereitungs- und/oder Pufferschaltungsanordnungen umfassen.
  • Wie aus dem Gebiet gut bekannt ist, bezeichnet eine Proportional-lntegral(PI)-Steuerung eine spezifische Regelungsvorgehensweise sowie zugehörige Logik unter Verwenden von zwei Steuerungstermen: eines Proportionsterms (P) und eines Integralterms (I). Die Terme stellen die jeweiligen früheren und aktuellen Fehlerwerte einer bestimmten Variablen dar, die gerade gesteuert wird, in diesem Fall die Füllrate eines Elements des Fluidkreises 11. Jedem Steuerungsterm sind Verstärkungswerte zugeordnet.
  • Ein typisches PI-basiertes Steuervorgehen erzeugt einen Vorwärtsregelungsterm (U) in einer Anlage oder einem System, das gerade gesteuert wird, z.B. dem Getriebe 16 von 1. Der U-Term kann unter Verwenden der folgenden Gleichung berechnet werden: U = K P Δ + K Ι Δ d t
    Figure DE102013216006B4_0001
    wobei Δ die Abweichung zwischen einem Zielwert und einem tatsächlichen Wert ist und Kp und KI die jeweiligen kalibrierten Proportional- und Integral-Verstärkungen darstellen. Eine PID-Steuervorgehensweise unter Verwenden eines zusätzlichen Terms, d.h. des Differentialterms (D), um den prognostizierten Fehler zu berücksichtigen, kann hierin ebenfalls verwendet werden, ohne vom gewollten Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
  • Von dem Steuergerät 30 werden bei der Ausführung des vorliegenden Verfahrens 100 verschiedene Steuerwerte ermittelt, einschließlich einer Bremsforderung (Pfeil BX) von einem Bremspedal 21, einer Brennkraftmaschinendrehzahl (Pfeil NE), z.B. von einer Brennkraftmaschinen-Steuereinheit (nicht gezeigt) oder einem Drehzahlsensor, einer Getriebeeingangsdrehzahl (Pfeil 41) von einem Getriebe-Eingangsdrehzahlsensor (TISS) 40 und einer Getriebeausgangsdrehzahl (Pfeil 141) von einem Getriebe-Ausgangsdrehzahlsensor (TOSS) 140. Zusätzliche Steuerungswerte, die von dem Steuergerät 30 ermittelt werden, können einen Druck in dem Druckspeicher 20 umfassen, der von dem darin positionierten Drucksensor 25 gelesen wird. Von dem Druckspeicher 20 wird dem Getriebe 16 bei einem Druckspeicherdruck (Pfeil PA) Fluid 24 geliefert. Ein Druckspeicher-Fluidvolumen, d.h. die Fluidmenge in dem Druckspeicher 20, kann von dem Steuergerät 30 als Funktion des gemessenen Drucks (Pfeil PX) berechnet werden, wobei der Wert PX gleich dem Leitungsdruck (Pfeil PL) ist, wenn der Druckspeicher 20 nicht verwendet wird, und gleich dem Druckspeicherdruck (Pfeil PA) ist, wenn der Druckspeicher 20 verwendet wird.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird eine beispielhafte Ausführungsform des vorstehend erwähnten Pumpensteuermoduls 36 in Blockdiagrammform gezeigt. Wie aus dem Gebiet bekannt ist, erfordert eine PI-Steuerung einen Zielwert. Bei der vorliegenden Vorgehensweise ist der Zielwert ein Zielvolumen (VT) des Fluidkreises 11 von 1, zum Beispiel in einer Ausführungsform ein Volumen des Druckspeichers 20, bei der der Druckspeicher 20 verwendet wird. Das Zielvolumen (VT) wird von dem Steuergerät 30 von 1 unter Verwenden eines kalibrierten maximalen Druckspeicherdrucks, z.B. in etwa 6500 kPa, ermittelt. Das Volumen des Druckspeichers 20 kann sich im Laufe der Zeit bei Alterung des Druckspeichers 20 ändern. Der maximale Druck sollte aber stabil bleiben.
  • Ein Geschwindigkeitsabnahmeratensignal (Pfeil 33) wird zu einem PI-Logikblock 44 des Pumpensteuermoduls 36 übermittelt. Die Geschwindigkeitsabnahmerate, die mittels des Geschwindigkeitsabnahmeratensignals (Pfeil 33) übermittelt wird, kann durch das Steuergerät 30 unter Verwenden der gemessenen Ausgangsdrehzahl (Pfeil 141) von dem TOSS 140 berechnet werden. Das Steuergerät 30 kann die Geschwindigkeitsabnahmerate einer oder mehreren von verschiedenen Kategorien, zum Beispiel schnell, mittel und langsam, zuweisen oder als solche klassifizieren. Der PI-Logikblock 44, der einen Integral(l)-Block 46 und einen Proportional(P)-Block 48 umfasst, verarbeitet ein Fehlersignal, e(t), und das Geschwindigkeitsabnahmeratensignal (Pfeil 33), um ein Ausgangssignal (Pfeil 49) zu erzeugen. Das Ausgangssignal (Pfeil 49) wird in einen Drehzahlsteuerblock 37 eingespeist.
  • Bei Beschreiben jedes dieser Elemente in dem PI-Logikblock 44 wird der Integralblock 46 wiederum verwendet, um unter Verwenden folgender Gleichung den I-Term zu berechnen: Ι = K Ι 0 t e ( t ) d t
    Figure DE102013216006B4_0002
    wobei KI die Integralverstärkung ist und e(t) der Fehlerterm ist. Der Proportional-Block 48 wird verwendet, um den P-Term unter Verwenden der Gleichung P = KP · e(t) zu berechnen, wie es aus dem Gebiet bekannt ist. Der Fehler in den zwei Ausgaben der zwei Blöcke 46, 48 definiert den Wert, der mittels des Ausgangssignals (Pfeil 49) übermittelt wird und der wie vorstehend erwähnt in den Drehzahlsteuerblock 37 eingespeist wird.
  • Der Drehzahlsteuerblock 37, der in 2 gezeigt ist, berechnet eine angeordnete Drehzahl (NP) für die Pumpe 18 von 1 als Funktion des Ausgangssignals (Pfeil 49). Es kann die folgende Gleichung verwendet werden: N P = N B e [ K Ι e ( t ) + K P e ( t ) d t ]
    Figure DE102013216006B4_0003
    wobei NP die angeordnete Pumpendrehzahl ist und NB eine kalibrierte Grundpumpendrehzahl ist, wobei die letztere als Funktion der Temperatur des Fluids 24 und des tatsächlichen Druckspeicherdrucks (Pfeil PA) ermittelt werden kann. Die Pumpe 18 wird somit angewiesen, bei der angeordneten Pumpendrehzahl (NP) zu arbeiten, während das tatsächliche Volumen (VA) ebenfalls berechnet und zu dem Zielvolumen (VT) addiert wird, um den Fehlerterm, e(t), zu berechnen.
  • Unter Bezugnahme auf 3 veranschaulicht ein Satz von Kurven 50 zwei beispielhafte Geschwindigkeitsabnahmeprofile eines Fahrzeugs als Kurven 52 und 152 mit einer Amplitude (A), die an der vertikalen Achse aufgetragen ist, und Zeit (t), die an der horizontalen Achse aufgetragen ist, zusammen mit entsprechenden Drehzahlprofilen 53 und 153 der Brennkraftmaschine. Bei einer relativ gemächlichen Geschwindigkeitsabnahmekurve, d.h. Kurve 52, kann ein hydraulischer Ladepuls 60 zu der Pumpe 18 von 1 eine erste Amplitude (A1) und eine erste Dauer (t1 bis etwa t3) haben.
  • Mittels der Kurve 152 wird eine aggressivere Geschwindigkeitsabnahmetrajektorie gezeigt, wobei ein Ladepuls 160 eine Amplitude (A2) aufweist, die größer als A1 und von kürzerer Dauer ist, d.h. vor t2 stoppt. Somit lädt die Pumpe 18 von 1 aggressiv, bis ein Zielölvolumen erfüllt ist, während bei weniger aggressiven Geschwindigkeitsabnahmen, wie etwa der durch die Kurve 52 gezeigten, ein hydraulisches Laden bei einer langsameren Rate durchgeführt werden kann. Das Steuergerät 30 ermittelt unter Verwenden der in 2 gezeigten Logik geeignete zu verwendende PI-Verstärkungen KP und KI, um eine schnellere/langsamere Laderate zu erreichen.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird eine beispielhafte Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens 100 unter Bezugnahme auf die in 1 gezeigten baulichen Elemente beschrieben. Beginnend bei Schritt 102 misst das Steuergerät 30 die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10, wie etwa durch Empfangen und Verarbeiten des Getriebeausgangsdrehzahlsignals (Pfeil 141) von dem TOSS 140, oder ermittelt diese anderweitig. Dann vergleicht das Steuergerät 30 diese Geschwindigkeit mit einem niedrigen kalibrierten Geschwindigkeitsschwellenwert, z.B. etwa 5 Kilometer pro Stunde in einer Ausführungsform. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner als dieser Geschwindigkeitsschwellenwert ist, rückt das Verfahren 100 zu Schritt 104 vor. Ansonsten wiederholt das Steuergerät 30 den Schritt 102.
  • Bei Schritt 104 ermittelt das Steuergerät 30, das bei Schritt 102 erkannt hat, dass das Fahrzeug 10 derzeit langsamer wird und sich in einen Zustand vor einem Auto-Stopp begeben hat, als Nächstes die Geschwindigkeitsabnahmerate des Fahrzeugs 10. Schritt 104 kann das Berechnen der Zeitableitung des Werts des Getriebeausgangsdrehzahlsignals (Pfeil 141) von dem TOSS 140 mit sich bringen. Sobald die Geschwindigkeitsabnahmerate bekannt ist, rückt das Verfahren 100 zu Schritt 106 vor.
  • Bei Schritt 106 weist das Steuergerät 30 der bei Schritt 104 ermittelten Geschwindigkeitsabnahmerate eine Kategorie zu, z.B. relativ schnell, mäßig oder langsam verglichen mit den Raten der anderen Kategorien. Diese Kategorien, die von größerer oder kleinerer Anzahl als die drei hierin erwähnten beispielhaften Kategorien sein können, sind Kalibrierungswerte, die nach Bedarf skaliert werden können, um die erwünschte Reaktion vorzusehen. Sobald eine geeignete Ratenkategorie zugewiesen wurde, rückt das Verfahren 100 zu Schritt 108 vor.
  • Bei Schritt 108 kann das Steuergerät 30 ein Flag setzen, das nach Setzen den Prozessor 32 anweist, in den folgenden Schritten zusätzliche Berechnungen durchzuführen. Ein bei Schritt 108 gesetztes Flag entspricht einem Befehl, mit der Drehzahlsteuerung der Pumpe 18 gemäß den verbleibenden Schritten des Verfahrens 100 fortzufahren. Sobald das Flag gesetzt ist, rückt das Verfahren 100 zu Schritt 110 vor.
  • Bei Schritt 110 berechnet das Steuergerät 30 als Nächstes das tatsächliche Volumen des Druckspeichers 20, wenn dieser verwendet wird, oder des Fluidkreises 11 stromabwärts der Pumpe 18, wenn eine solche Vorrichtung nicht verwendet wird. Schritt 110 kann das Messen des Druckspeicherdrucks (Pfeil PA) unter Verwenden des Sensors 25 und dann das Berechnen des tatsächlichen Fluidvolumens in dem Druckspeicher 20 als Funktion des gemessenen Druckspeicherdrucks mit sich bringen. Während der Druck konstant gehalten werden kann, kann im zeitlichen Verlauf bei Qualitätseinbuße der Dichtungen des Druckspeichers 20 der gleiche Druck einem geringeren Fluidvolumen entsprechen. Schritt 110 stellt sicher, dass das tatsächliche Fluidvolumen vor dem Fortfahren mit den verbleibenden Schritten exakt bekannt ist.
  • Nach dem Ermitteln des Fluidstands in dem Druckspeicher 20 bei Schritt 110, ermittelt das Steuergerät 30 bei Schritt 112 als Nächstes, ob das Volumen einen kalibrierten Volumenschwellenwert übersteigt. Wenn ja, rückt das Verfahren 100 zu Schritt 114 vor. Wenn das bei Schritt 110 ermittelte Volumen niedriger als der kalibrierte Volumenschwellenwert ist, rückt das Verfahren 100 stattdessen zu Schritt 116 vor.
  • Bei Schritt 114 führt das Steuergerät 30 den Auto-Stopp/Start-Zyklus in der üblichen Weise aus, mit der Gewissheit, dass das Fluidvolumen in dem Druckspeicher 20 hierfür ausreichend ist. Dann kehrt das Verfahren 100 zu Schritt 102 zurück.
  • Bei Schritt 116 legt das Steuergerät 30 nach Ermittlung bei Schritt 112, dass das Fluidvolumen in dem Druckspeicher 20 zum Ausführen eines Auto-Stopp/Start-Zyklus ungenügend ist, automatisch eine Zielfüllrate in der vorstehend dargelegten Weise fest. D.h. das Steuergerät 30 wählt eine Rate hydraulischen Ladens des Druckspeichers 20 und des Fluidkreises 11 bei Fehlen des Druckspeichers 20, die der bei Schritt 106 zugewiesenen Kategorie entspricht. Die vorstehend beschriebenen Kurven 50 von 3 sehen ein Beispiel einer langsameren (Kurve 52) und schnelleren (Kurve 152) Geschwindigkeitsabnahmerate vor. Sobald die Laderate ermittelt ist, steuert das Verfahren 100 die Pumpe 18 nach Bedarf, um die erforderliche Füllrate zu erreichen, wobei es die Pumpe 18 nach Bedarf entweder beschleunigt oder verlangsamt. Während das Füllen im Gange ist, rückt das Verfahren 100 zu Schritt 110 vor.

Claims (10)

  1. Verfahren zum hydraulischen Laden eines Fluidkreises in einem Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine mit einer Auto-Stopp/Start-Funktionalität, wobei das Verfahren umfasst: Berechnen mittels eines Steuergeräts des Fahrzeugs eines tatsächlichen Fluidvolumens des Fluidkreises; und Vergleichen einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs mit einem kalibrierten Geschwindigkeitsschwellenwert; geke n nzeich net durch Berechnen einer Geschwindigkeitsabnahme des Fahrzeugs mittels des Steuergeräts, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs kleiner als der kalibrierte Geschwindigkeitsschwellenwert ist und das tatsächliche Fluidvolumen kleiner als ein kalibrierter Volumenschwellenwert ist; und Verwenden einer Fluidpumpe, um vor dem Abschalten der Brennkraftmaschine während eines Auto-Stopp-Vorgangs der Brennkraftmaschine den Fluidkreis mit einer skalierbaren Rate hydraulischen Ladens hydraulisch auf ein Zielfluidvolumen zu laden, wobei die skalierbare Rate hydraulischen Ladens der berechneten Geschwindigkeitsabnahmerate des Fahrzeugs entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren weiterhin umfasst: Ausführen des Auto-Stopp-Vorgangs der Brennkraftmaschine, wenn der Fluidkreis auf das Zielfluidvolumen geladen ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Fahrzeug einen in dem Fluidkreis positionierten Drucksensor umfasst und wobei das Berechnen des tatsächlichen Fluidvolumens umfasst: Messen eines Fluiddrucks in dem Fluidkreis; und Berechnen des tatsächlichen Fluidvolumens als Funktion des gemessenen Fluiddrucks.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei: der Fluidkreis einen Hydrospeicher umfasst; der Drucksensor in dem Hydrospeicher positioniert ist; und das Berechnen des tatsächlichen Fluidvolumens das Berechnen eines tatsächlichen Fluidvolumens des Speichers umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: Berechnen eines Fehlerwerts zwischen dem Zielfluidvolumen und dem tatsächlichen Fluidvolumen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Berechnen des Fehlerwerts das Addieren von Proportional- und Integral-Fehlertermen unter Verwenden einer Proportional-Integral-Steuerlogik umfasst, die im Speicher des Steuergeräts aufgezeichnet ist, weiterhin umfassend: Einspeisen des berechneten Fehlerwerts in einen Drehzahlsteuergerätblock; Berechnen einer angeordneten Drehzahl der Fluidpumpe unter Verwenden eines Prozessors und einer Logik des Drehzahlsteuergerätblocks; und Übermitteln der berechneten angeordneten Drehzahl zu der Fluidpumpe.
  7. Fahrzeug, umfassend: eine Brennkraftmaschine mit Auto-Stopp/Start-Funktionalität; ein mit der Brennkraftmaschine verbundenes Getriebe, wobei das Getriebe einen Fluidkreis mit einer Fluidpumpe umfasst; und ein Steuergerät, das mit der Brennkraftmaschine und dem Getriebe in Verbindung steht und einen Prozessor und eine konkrete, nicht flüchtige Speichervorrichtung aufweist, die mit dem Prozessor in Verbindung steht, wobei die Speichervorrichtung Befehle zum hydraulischen Laden des Fluidkreises mittels der Fluidpumpe speichert; wobei das Ausführen der Befehle durch den Prozessor das Steuergerät veranlasst: ein tatsächliches Fluidvolumen des Fluidkreises unter Verwenden des Prozessors zu berechnen; und eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs mit einem kalibrierten Geschwindigkeitsschwellenwert zu vergleichen; dadurch gekennzeichnet , dass das Ausführen der Befehle durch den Prozessor das Steuergerät ferner veranlasst: eine Geschwindigkeitsabnahmerate des Fahrzeugs zu berechnen, wenn die Geschwindigkeit kleiner als der kalibrierte Geschwindigkeitsschwellenwert ist und das Fluidvolumen kleiner als ein kalibrierter Volumenschwellenwert ist; und die Fluidpumpe anzuweisen, vor dem Ausführen eines Auto-Stopp-Vorgangs der Brennkraftmaschine den Fluidkreis mit einer skalierbaren hydraulischen Laderate, die der berechneten Geschwindigkeitsabnahmerate des Fahrzeugs entspricht, hydraulisch auf ein Zielvolumen zu laden.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, welches weiterhin einen in dem Fluidkreis positionierten Drucksensor umfasst, wobei das Steuergerät das tatsächliche Fluidvolumen durch Messen eines Fluiddrucks in dem Fluidkreis unter Verwenden des Drucksensors und durch Berechnen des tatsächlichen Fluidvolumens als Funktion des gemessenen Fluiddrucks berechnet.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, welches weiterhin einen in dem Fluidkreis positionierten Hydrospeicher, der mit der Fluidpumpe in Fluidverbindung steht, umfasst, wobei der Drucksensor in dem Hydrospeicher positioniert und ausgelegt ist, um einen Druck in dem Speicher als den tatsächlichen Fluiddruck zu messen.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei das Steuergerät einen in der Speichervorrichtung aufgezeichneten Proportional-lntegral(PI)-Steuerlogikblock umfasst und wobei das Steuergerät einen Fehlerwert zwischen einem Zielfluidvolumen und dem tatsächlichen Fluidvolumen durch Ausführen des PI-Steuerlogikblocks unter Verwenden des Prozessors berechnet.
DE102013216006.2A 2012-08-20 2013-08-13 Verfahren zum hydraulischen Laden eines Fluidkreises in einem Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine mit einer Auto-Stopp/Start-Funktionalität sowie zur Ausführung des Verfahrens ausgebildetes Fahrzeug Active DE102013216006B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/589,217 US9139189B2 (en) 2012-08-20 2012-08-20 Scalable hydraulic charging in a vehicle having engine autostop/start functionality
US13/589,217 2012-08-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013216006A1 DE102013216006A1 (de) 2014-02-20
DE102013216006B4 true DE102013216006B4 (de) 2018-07-26

Family

ID=50029722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013216006.2A Active DE102013216006B4 (de) 2012-08-20 2013-08-13 Verfahren zum hydraulischen Laden eines Fluidkreises in einem Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine mit einer Auto-Stopp/Start-Funktionalität sowie zur Ausführung des Verfahrens ausgebildetes Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9139189B2 (de)
CN (1) CN103625464B (de)
DE (1) DE102013216006B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9322470B2 (en) * 2014-03-17 2016-04-26 GM Global Technology Operations LLC Fluid circuit control with adaptive determination of an accumulator reserve volume
US9827978B2 (en) * 2015-02-10 2017-11-28 Ford Global Technologies, Llc Method of engaging transmission system of a hybrid vehicle
DE102016214375B3 (de) * 2016-08-03 2017-11-16 Audi Ag Hydrauliksystem für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
US10843702B2 (en) * 2018-06-06 2020-11-24 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for oil leak determination

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114962A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) System und Verfahren zum Steuern eines automatischen Kraftmaschinen-Stopps/Starts

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0950557B1 (de) * 1998-04-17 2004-09-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung mit Schaltkupplungsdrucksteuerung zur Startwiederholung eines Fahrzeugsmotors
US6805647B2 (en) * 2002-09-27 2004-10-19 Ford Motor Company Hybrid electric vehicle auxiliary oil pump
JP2007230255A (ja) * 2006-02-27 2007-09-13 Toyota Motor Corp 車両制御装置
EP1870586B1 (de) * 2006-06-16 2018-12-05 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Vorrichtung zur Erkennung und Identifizierung von Komponentendefekten in einem Brennstoffsystem
US8585548B2 (en) * 2010-10-08 2013-11-19 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling an automatic engine stop-start
US8639424B2 (en) * 2011-11-03 2014-01-28 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling an automatic engine stop-start accumulator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114962A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) System und Verfahren zum Steuern eines automatischen Kraftmaschinen-Stopps/Starts

Also Published As

Publication number Publication date
CN103625464B (zh) 2016-08-17
DE102013216006A1 (de) 2014-02-20
US20140052334A1 (en) 2014-02-20
CN103625464A (zh) 2014-03-12
US9139189B2 (en) 2015-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012864B4 (de) Verfahren zum Steuern von Getriebeschaltpunkten für ein Hybridfahrzeug mit primärer und sekundärer Antriebsquelle
DE102013214114B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des Drucks einer ankommenden Kupplung in einem Getriebe sowie Fahrzeug mit einem Controller zur Ausführung solch eines Verfahren
DE102013213920B4 (de) Verfahren zur Drehmomentphasensteuerung auf PID-Basis bei einem Herunterschalten unter Last
DE102015107628B4 (de) Füllungsdetektion bei einem Hydrauliksystem
DE102012222921B4 (de) Begrenzen des Zweigdrucks zu einem Magnetventil in einem Fluidkreis
DE102013216006B4 (de) Verfahren zum hydraulischen Laden eines Fluidkreises in einem Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine mit einer Auto-Stopp/Start-Funktionalität sowie zur Ausführung des Verfahrens ausgebildetes Fahrzeug
DE102013114958B4 (de) Anfahrregelung für ein Fahrzeug mit Doppelkupplungsgetriebe
DE102014105281A1 (de) Ölpumpensystem eines Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Steuern desselben
DE102013215101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ankupplung eines Verbrennungsmotors bei einem Verzögerungsvorgang
DE102016100511A1 (de) Motor mit interner Verbrennung
DE102011008597A1 (de) Verfahren und Mittel zum Steuern des Herunterschaltens
DE102009055063B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kupplung
DE102019103217A1 (de) System und Verfahren zum Füllen eines Drehmomentwandlers mit Fluid
DE102015119411A1 (de) Getriebe mit elektronischer bereichswahleinrichtung und parkauszugssteuerlogik
DE102013113460A1 (de) Schätzung der hydrodruckspeicherfüllung zum steuern eines automatischen stopps/starts einer brennkraftmaschine
DE112017003361T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102015101928A1 (de) Adaptive Steuerung eines Durchflusssteuer-Magnetventils
DE102011108903A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl einer elektrischen Pumpe in einem Fahrzeug
EP2019768A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines automatisierten schaltgetriebes
DE112016002036B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung eines Fahrzeuges nach Beendigung eines Segelbetriebes des Fahrzeuges
DE102018215848B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Touchpoints, Steuerungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102014110297B4 (de) Drehmomentaustausch von einer asynchronen zu einer synchronen Kupplung in einem Hybridelektrofahrzeug
DE10361682B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lernen eines Anfangs-Hydraulikdrucks bei einer Hochschalt-Steuerung eines Automatikgetriebes
DE102013214274B4 (de) Verfahren zum Lernen des Rückstellfederdrucks einer Kupplung sowie Fahrzeug mit einem Controller zur Ausführung des Verfahrens
DE102008000483A1 (de) Verfahren zur Optimierung des Schaltpunktes einer Rückschaltung bei einem Fahrzeug umfassend ein Automatgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final