DE102018220412A1 - Medienauftragsvorrichtung - Google Patents

Medienauftragsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018220412A1
DE102018220412A1 DE102018220412.8A DE102018220412A DE102018220412A1 DE 102018220412 A1 DE102018220412 A1 DE 102018220412A1 DE 102018220412 A DE102018220412 A DE 102018220412A DE 102018220412 A1 DE102018220412 A1 DE 102018220412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
media
application device
order
media application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018220412.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Sieghard Amann
Robin Schuler
Andreas Kleemann
Istvan Szell
Jan Doepner
Janine Prehn
Gustav Sieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to CN201880079120.1A priority Critical patent/CN111432941A/zh
Priority to PCT/EP2018/083043 priority patent/WO2019110424A1/de
Priority to EP18814830.8A priority patent/EP3720613A1/de
Publication of DE102018220412A1 publication Critical patent/DE102018220412A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/005Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 mounted on vehicles or designed to apply a liquid on a very large surface, e.g. on the road, on the surface of large containers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/20Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring contours or curvatures, e.g. determining profile
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B37/00Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Toys (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Medienauftragsvorrichtung, insbesondere von einer Farbauftragsvorrichtung, mit zumindest einer Medienausgabeeinheit (12a; 12b; 12c) zu einer Ausgabe zumindest eines Mediums auf zumindest eine Oberfläche (14a; 14b; 14c) und mit zumindest einer Elektronikeinheit (16a; 16b; 16c) zumindest zu einer Steuerung und/oder Regelung der Medienausgabeeinheit (12a; 12b; 12c).
Es wird vorgeschlagen, dass die Medienauftragsvorrichtung zumindest eine Objektsensoreinheit (18a; 18b) umfasst, welche dazu vorgesehen ist, zumindest eine objektspezifische Kenngröße zu erfassen, in Abhängigkeit von der die Elektronikeinheit (16a; 16c) die zumindest eine Medienausgabeeinheit (12a; 12c) steuert und/oder regelt.

Description

  • Stand der Technik
  • Es ist bereits eine Medienauftragsvorrichtung mit zumindest einer Medienausgabeeinheit zu einer Ausgabe zumindest eines Mediums auf zumindest eine Oberfläche und mit zumindest einer Elektronikeinheit zumindest zu einer Steuerung und/oder Regelung der Medienausgabeeinheit vorgeschlagen worden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Medienauftragsvorrichtung, insbesondere von einer Farbauftragsvorrichtung, mit zumindest einer Medienausgabeeinheit zu einer Ausgabe zumindest eines Mediums auf zumindest eine Oberfläche und mit zumindest einer Elektronikeinheit zumindest zu einer Steuerung und/oder Regelung der Medienausgabeeinheit.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Medienauftragsvorrichtung zumindest eine Objektsensoreinheit umfasst, welche dazu vorgesehen ist, zumindest eine objektspezifische Kenngröße zu erfassen, in Abhängigkeit von der die Elektronikeinheit die zumindest eine Medienausgabeeinheit steuert und/oder regelt.
  • Die Medienauftragsvorrichtung ist bevorzugt als eine Farbauftragsvorrichtung ausgebildet. Die Medienauftragsvorrichtung ist vorzugsweise als eine automatisch und/oder autonom bewegbare Medienauftragsvorrichtung ausgebildet. Alternativ ist vorstellbar, dass die Medienauftragsvorrichtung als eine handgehaltene Medienauftragsvorrichtung ausgebildet ist. Bevorzugt ist die Medienauftragsvorrichtung zu einer Erstellung von, insbesondere punktbasierten, Wandbildern vorgesehen. Vorzugsweise kann die Medienauftragsvorrichtung zu anderen Anwendungen, beispielsweise zu einer Erstellung von Tafelbildern und/oder Fensterbildern, zu einer Anzeichnung von Bohrlöchern und/oder Leitungsverläufen sowie weiteren, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Anwendungen vorgesehen sein. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Die Medienausgabeeinheit ist vorzugsweise dazu vorgesehen, ein Medium auf eine Oberfläche auszugeben, insbesondere auf eine Oberfläche aufzusprühen. Insbesondere kann die Oberfläche als eine Wand, als eine Tafel, als ein Fenster, als eine Leinwand, als eine Tapete, als eine Holzfläche oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Oberfläche ausgebildet sein. Vorzugsweise umfasst die Medienausgabeeinheit zumindest eine Düseneinheit mit zumindest einem Düsenelement. Insbesondere kann das Medium durch das Düsenelement auf die Oberfläche ausgegeben werden. Vorzugsweise ist das Düsenelement derart geformt, dass das Medium punktförmig auf die Oberfläche aufgetragen werden kann.
  • Das Düsenelement kann insbesondere als eine Ultraschalldüse, vorzugsweise als ein perforiertes Ultraschallplättchen, ausgebildet sein. Insbesondere ist ein als ein perforiertes Ultraschallplättchen ausgebildetes Düsenelement zu einer Ausgabe des Mediums auf die Oberfläche, insbesondere mittels einer Piezoaktorik der Düseneinheit, schwingend anregbar. Insbesondere ist das Düsenelement zu einer Schwingung in einem Ultraschallfrequenzbereich anregbar. Bevorzugt weist das als Ultraschallplättchen ausgebildete Düsenelement eine Mehrzahl von Mediendurchtrittsöffnungen auf, durch die ein Medium ausbringbar ist. Die Mediendurchtrittsöffnungen sind insbesondere als eine Perforation bzw. Lochung des als Ultraschallplättchen ausgebildeten Düsenelements ausgebildet. Vorzugsweise ist das als Ultraschallplättchen ausgebildete Düsenelement in Abhängigkeit von einem verwendeten Medium und/oder einem gewünschten Medienauftrag, insbesondere Zielsprühbild, ausgebildet, insbesondere hinsichtlich eines Durchmessers, eines Materials, einer Materialstärke, einer Anzahl der Mediendurchtrittsöffnungen, einer Anordnung der Mediendurchtrittsöffnungen, einer Größe der Mediendurchtrittsöffnungen und/oder einer Form der Mediendurchtrittsöffnungen. Vorzugsweise ist die Piezoaktorik in Abhängigkeit von einem verwendeten Medium und/oder einem gewünschten Medienauftrag, insbesondere Zielsprühbild, ausgebildet, insbesondere hinsichtlich einer Anregungsfrequenz und/oder einer Wellenform.
  • Das Medium ist vorzugsweise zumindest teilweise als ein flüssiges Medium ausgebildet. Insbesondere kann das Medium zu einem Sprühauftrag vorgesehen sein. Bevorzugt ist das Medium als ein Farbmedium ausgebildet, beispielsweise als ein Sprühlack, als eine Dispersionsfarbe, als eine Acrylfarbe, als ein Acryllack o. dgl. Alternativ ist vorstellbar, dass das Medium als eine Sprühkreide, als eine Sprühfolie oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Medium ausgebildet ist. Das Medium, insbesondere ein zu einer Verwendung mit einem als Ultraschallplättchen ausgebildeten Düsenelement vorgesehenes Medium, kann vorzugsweise auch als ein Medium aus einem Lebensmittelbereich, beispielsweise Fett, Öl, Schokolade oder Tortenguss, aus einem Reinigungsbereich, beispielsweise, Spezialreiniger, Imprägniermittel, Glasreiniger oder Raumduft, aus einem Pflanzenpflegebereich, beispielsweise Planzenschutzmittel oder Düngemittel, aus einem Gesundheits- und/oder Hygienebereich, beispielsweise Desinfektionsmittel oder Sprühpflaster, aus einem Kosmetikbereich, wie beispielsweise Duschgel, Flüssigseife, Sonnenschutz oder Make-Up, oder aus anderen Bereichen, wie beispielsweise Klebstoff oder Schmiermittel, ausgebildet sein. Vorzugsweise kann das Medium in einem Behälter enthalten sein. Insbesondere kann die Medienauftragsvorrichtung eine Anbindungs- und/oder Befestigungseinheit zu einer Anbindung und/oder Befestigung eines das Medium enthaltenden Behälters aufweisen. Der Behälter kann insbesondere als eine Kartusche, als eine Patrone, als ein Tank, als eine Flasche, als eine Sprühdose oder als ein anderer, einem Fachmann als sinnvoll erscheinender Behälter ausgebildet sein. Alternativ ist vorstellbar, dass die Medienauftragsvorrichtung einen integrierten Behälter zu einer direkten Aufnahme des Mediums aufweist. Vorzugsweise kann das Medium mittels eines Leitungselements der Medienausgabeeinheit zugeführt werden. Das Leitungselement ist bevorzugt mit dem Behälter verbindbar, insbesondere derart verbindbar, dass eine Zuführung eines in dem Behälter aufgenommenen Mediums zum Düsenelement möglich ist. Vorzugsweise kann das Medium, insbesondere durch das Leitungselement hindurch, beispielsweise mittels Druckluft einer Drucklufteinheit o. dgl., dem Düsenelement zugeführt werden. Die Drucklufteinheit kann insbesondere in die Medienauftragsvorrichtung integriert sein oder als eine externe Drucklufteinheit ausgebildet sein. Die Drucklufteinheit kann beispielsweise als ein Druckluftkompressor o. dgl. ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Düseneinheit zumindest ein, insbesondere mit dem Düsenelement verbundenes Ventilelement, aufweist. Insbesondere kann mittels des Ventilelements der Düseneinheit ein Zufluss eines Mediums zu dem Düsenelement reguliert werden und/oder ein Ausgabedruck des Mediums eingestellt werden.
  • Unter einer „Elektronikeinheit“ soll insbesondere eine Einheit mit zumindest einer Steuerelektronik verstanden werden. Unter einer „Steuerelektronik“ soll insbesondere eine Einheit mit einer Prozessoreinheit und mit einer Speichereinheit sowie mit einem in der Speichereinheit gespeicherten Betriebsprogramm verstanden werden. Vorzugsweise kann die Elektronikeinheit eine Mehrzahl von Parametern der Medienausgabeeinheit steuern und/oder regeln. Bevorzugt kann die Elektronikeinheit ein Erfolgen einer Medienausgabe, eine Dauer einer Medienausgabe, eine Ausgabemenge eines Mediums während einer Medienausgabe, einen Ausgabedruck des Mediums sowie weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Parameter steuern und/oder regeln. Vorzugsweise kann die Elektronikeinheit die Medienausgabeeinheit in Abhängigkeit von weiteren Parametern und/oder Kenngrößen steuern und/oder regeln. Vorzugsweise kann die Elektronikeinheit zu einer Steuerung und/oder Regelung der Medienausgabeeinheit mit der Medienausgabeeinheit verbunden sein, insbesondere elektrisch leitend verbunden sein.
  • Bevorzugt ist die Objektsensoreinheit dazu vorgesehen, eine objektspezifische Kenngröße zu erfassen. Die objektspezifische Kenngröße ist vorzugsweise als eine oberflächenspezifische Kenngröße der Oberfläche, auf die ein Medienauftrag aufgebracht wird, und/oder als eine auftragsspezifische Kenngröße eines Medienauftrags auf der Oberfläche ausgebildet. Die oberflächenspezifische Kenngröße kann insbesondere als ein Material der Oberfläche, als eine Struktur der Oberfläche, als eine Beschaffenheit der Oberfläche, als eine Temperatur der Oberfläche, als eine Feuchtigkeit der Oberfläche, oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende oberflächenspezifische Kenngröße ausgebildet sein. Die auftragsspezifische Kenngröße kann insbesondere als eine Art eines zu einer Erstellung des Medienauftrags verwendeten Mediums, als eine Auftragsdicke des Mediums auf der Oberfläche, als eine Unregelmäßigkeit im Medienauftrag, als eine mittels des Mediums abgedeckte Fläche auf der Oberfläche oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende auftragsspezifische Kenngröße ausgebildet sein. Die Objektsensoreinheit kann insbesondere zumindest ein Objektsensorelement aufweisen. Die Objektsensoreinheit kann vorzugsweise als eine optische, eine elektromagnetische, eine akustische oder eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Objektsensoreinheit ausgebildet sein. Insbesondere kann die Objektsensoreinheit zumindest ein optisches, ein elektromagnetisches, ein akustisches oder ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Objektsensorelement umfassen. Grundsätzlich ist vorstellbar, dass die Objektsensoreinheit eine Mehrzahl von Objektsensorelementen, insbesondere voneinander verschiedene Objektsensorelemente, umfasst. Vorzugsweise kann durch eine Verwendung einer Mehrzahl von Objektsensorelementen eine Mehrzahl von objektspezifischen Kenngrößen gleichzeitig erfasst werden.
  • Ein optisches Objektsensorelement kann insbesondere als eine Kamera, als ein Lidargerät, als ein Laserscanner, als ein Laserthermometer, als eine Wärmebildkamera, als ein Infrarotfeuchtigkeitsmesser oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes optisches Objektsensorelement ausgebildet sein. Die Kamera kann bevorzugt eine Weitwinkeloptik, insbesondere eine Fischaugenoptik, zu einer Erfassung eines Großteils der Oberfläche und/oder des Medienauftrags, besonders bevorzugt zu einer Erfassung der vollständigen Oberfläche und/oder des vollständigen Medienauftrags, aufweisen. Ein elektromagnetisches Objektsensorelement kann insbesondere als ein Radargerät oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes elektromagnetisches Radargerät ausgebildet sein. Ein akustisches Objektsensorelement kann insbesondere als ein Ultraschallsensor oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes akustisches Objektsensorelement ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise kann die Elektronikeinheit ein Signal, insbesondere ein elektrisches Signal, der Objektsensoreinheit, das zumindest eine objektspezifische Kenngröße enthält, zu einer Steuerung und/oder Regelung der Medienausgabeeinheit verarbeiten. Vorzugsweise ist die Objektsensoreinheit zu einer Übertragung des Signals mit der Elektronikeinheit, insbesondere elektrisch leitend, verbunden. Alternativ ist vorstellbar, dass die Objektsensoreinheit als eine externe Objektsensoreinheit getrennt von der Medienauftragsvorrichtung ausgebildet ist. Insbesondere kann die externe Objektsensoreinheit zu einer drahtlosen Übertragung eines Signals, das zumindest eine objektspezifische Kenngröße enthält, an die Elektronikeinheit vorgesehen ist. Vorzugsweise ist in der Speichereinheit der Elektronikeinheit zu jeder objektspezifischen Kenngröße eine Routine zu einer Steuerung und/oder Regelung der Medienausgabeeinheit hinterlegt. Insbesondere kann die Routine für jeden der Parameter der Medienausgabeeinheit einen einzustellenden Parameter der Medienausgabeeinheit umfassen. Vorzugsweise kann die Elektronikeinheit die Medienausgabeeinheit derart steuern und/oder regeln, dass die Parameter der Medienausgabeeinheit zu einer objektspezifischen Kenngröße passend eingestellt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Medienauftragsvorrichtung kann vorteilhaft eine objektspezifische Kenngröße erfasst werden und zu einer Steuerung und/oder Regelung der Medienausgabeeinheit verarbeitet werden. Vorteilhaft kann ein Medienauftrag in Abhängigkeit von der objektspezifischen Kenngröße angepasst werden. Vorteilhaft kann eine höhere Qualität des Medienauftrags als ohne die Erfassung der objektspezifischen Kenngröße erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Medienauftragsvorrichtung zumindest eine Umgebungssensoreinheit umfasst, welche dazu vorgesehen ist, zumindest eine umgebungsspezifische Kenngröße zu erfassen, in Abhängigkeit von der die Elektronikeinheit die zumindest eine Medienausgabeeinheit steuert und/oder regelt. Eine umgebungsspezifische Kenngröße ist insbesondere eine Kenngröße einer die Medienausgabeeinheit und/oder die Oberfläche umgebenden Umgebung. Die umgebungsspezifische Kenngröße kann insbesondere als eine Umgebungstemperatur, als eine Umgebungsluftfeuchtigkeit, als eine Umgebungshelligkeit oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende umgebungsspezifische Kenngröße ausgebildet sein. Die Umgebungssensoreinheit kann insbesondere zumindest ein Umgebungssensorelement aufweisen. Grundsätzlich ist vorstellbar, dass die Umgebungssensoreinheit eine Mehrzahl von Umgebungssensorelementen, insbesondere voneinander verschiedene Umgebungssensorelemente, umfasst. Vorzugsweise kann durch eine Verwendung einer Mehrzahl von Umgebungssensorelementen eine Mehrzahl von umgebungsspezifischen Kenngrößen gleichzeitig erfasst werden. Das Umgebungssensorelement kann insbesondere als ein Temperatursensor, als ein Luftfeuchtigkeitssensor, als ein Helligkeitssensor oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Umgebungssensorelement ausgebildet sein. Vorzugsweise kann die Elektronikeinheit ein Signal, insbesondere ein elektrisches Signal, der Umgebungssensoreinheit, das zumindest eine umgebungsspezifische Kenngröße enthält, zu einer Steuerung und/oder Regelung der Medienausgabeeinheit verarbeiten. Vorzugsweise ist die Umgebungssensoreinheit zu einer Übertragung des Signals mit der Elektronikeinheit, insbesondere elektrisch leitend, verbunden. Vorzugsweise ist in der Speichereinheit der Elektronikeinheit zu jeder umgebungsspezifischen Kenngröße eine Routine zu einer Steuerung und/oder Regelung der Medienausgabeeinheit hinterlegt. Insbesondere kann die Routine für jeden der Parameter der Medienausgabeeinheit einen einzustellenden Parameter der Medienausgabeeinheit umfassen. Vorzugsweise kann die Elektronikeinheit die Medienausgabeeinheit derart steuern und/oder regeln, dass die Parameter der Medienausgabeeinheit zu einer umgebungsspezifischen Kenngröße passend eingestellt werden. Vorteilhaft kann eine umgebungsspezifische Kenngröße erfasst werden und zu einer Steuerung und/oder Regelung der Medienausgabeeinheit verarbeitet werden. Vorteilhaft kann ein Medienauftrag in Abhängigkeit von der umgebungsspezifischen Kenngröße angepasst werden. Vorteilhaft kann eine höhere Qualität des Medienauftrags als ohne die Erfassung der umgebungsspezifischen Kenngröße erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Medienauftragsvorrichtung zumindest eine Bewegungssensoreinheit umfasst, welche dazu vorgesehen ist, zumindest eine bewegungsspezifische Kenngröße zu erfassen, in Abhängigkeit von der die Elektronikeinheit die zumindest eine Medienausgabeeinheit steuert und/oder regelt. Eine bewegungsspezifische Kenngröße ist insbesondere eine Kenngröße einer Bewegung der Medienausgabeeinheit. Die bewegungsspezifische Kenngröße kann insbesondere als eine Geschwindigkeit der Bewegung der Medienausgabeeinheit, als eine Beschleunigung der Bewegung der Medienausgabeeinheit, als eine Richtung der Bewegung der Medienausgabeeinheit oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende bewegungsspezifische Kenngröße ausgebildet sein. Die Bewegungssensoreinheit kann insbesondere zumindest ein Bewegungssensorelement aufweisen. Grundsätzlich ist vorstellbar, dass die Bewegungssensoreinheit eine Mehrzahl von Bewegungssensorelementen, insbesondere voneinander verschiedene Bewegungssensorelemente, umfasst. Vorzugsweise kann durch eine Verwendung einer Mehrzahl von Bewegungssensorelementen eine Mehrzahl von bewegungsspezifischen Kenngrößen gleichzeitig erfasst werden. Das Bewegungssensorelement kann insbesondere als ein Geschwindigkeitssensor, als ein Beschleunigungssensor, als ein Gyroskopsensor, als ein geomagnetischer Sensor oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Bewegungssensorelement ausgebildet sein. Bevorzugt ist das Bewegungssensorelement als ein Dreiachsenbeschleunigungssensor ausgebildet. Insbesondere ist auch eine Ausbildung des Bewegungssensorelements als ein Sechsachsen- oder als ein Neunachsenbeschleunigungssensor denkbar. Zusätzlich ist denkbar, dass ein Signal der Objektsensoreinheit zumindest zu einer teilweisen Erfassung einer bewegungsspezifischen Kenngröße genutzt wird, insbesondere zu einer Erhöhung einer Genauigkeit einer Erfassung der bewegungsspezifischen Kenngröße. Vorzugsweise kann die Elektronikeinheit ein Signal, insbesondere ein elektrisches Signal, der Bewegungssensoreinheit, das zumindest eine bewegungsspezifische Kenngröße enthält, zu einer Steuerung und/oder Regelung der Medienausgabeeinheit verarbeiten. Vorzugsweise ist die Bewegungssensoreinheit zu einer Übertragung des Signals mit der Elektronikeinheit, insbesondere elektrisch leitend, verbunden. Vorzugsweise ist in der Speichereinheit der Elektronikeinheit zu jeder bewegungsspezifischen Kenngröße eine Routine zu einer Steuerung und/oder Regelung der Medienausgabeeinheit hinterlegt. Insbesondere kann die Routine für jeden der Parameter der Medienausgabeeinheit einen einzustellenden Parameter der Medienausgabeeinheit umfassen. Vorzugsweise kann die Elektronikeinheit die Medienausgabeeinheit derart steuern und/oder regeln, dass die Parameter der Medienausgabeeinheit zu einer bewegungsspezifischen Kenngröße passend eingestellt werden. Vorteilhaft kann eine bewegungsspezifische Kenngröße erfasst werden und zu einer Steuerung und/oder Regelung der Medienausgabeeinheit verarbeitet werden. Vorteilhaft kann ein Medienauftrag in Abhängigkeit von der bewegungsspezifischen Kenngröße angepasst werden. Vorteilhaft kann eine höhere Qualität des Medienauftrags als ohne die Erfassung der bewegungsspezifischen Kenngröße erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Medienauftragsvorrichtung zumindest eine Benutzeridentifikationseinheit umfasst, welche dazu vorgesehen ist, zumindest eine benutzerspezifische Kenngröße zu erfassen und/oder zu verarbeiten und zumindest einen Benutzer anhand der zumindest einen benutzerspezifischen Kenngröße zu identifizieren. Eine benutzerspezifische Kenngröße ist insbesondere eine Kenngröße eines Benutzers der Medienauftragsvorrichtung. Die benutzerspezifische Kenngröße kann insbesondere als eine biometrische Kenngröße, insbesondere als ein Fingerabdruckscan des Benutzers, als eine Gesichtserkennung eines Gesichts des Benutzers und/oder als ein Irisscan des Benutzers, als eine Bewegungscharakteristik des die Medienausgabeeinheit führenden Benutzers, als ein Passwort des Benutzers oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende benutzerspezifische Kenngröße ausgebildet sein. Die Benutzeridentifikationseinheit kann insbesondere zumindest ein Benutzeridentifikationselement aufweisen. Grundsätzlich ist vorstellbar, dass die Benutzeridentifikationseinheit eine Mehrzahl von Benutzeridentifikationselementen, insbesondere voneinander verschiedene Benutzeridentifikationselemente, umfasst. Vorzugsweise kann durch eine Verwendung einer Mehrzahl von Benutzeridentifikationselementen eine Mehrzahl von benutzerspezifischen Kenngrößen gleichzeitig erfasst werden. Vorzugsweise kann durch eine Verwendung einer Mehrzahl von Benutzeridentifikationselementen eine Genauigkeit einer Identifikation des Benutzers im Vergleich zu einer Verwendung eines einzelnen Benutzeridentifikationselements erhöht werden. Das Benutzeridentifikationselement kann insbesondere als ein Fingerabdruckscanner, als ein Irisscanner, als eine Kamera zur Gesichtserkennung, als ein Eingabefeld zu einer Passworteingabe oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Benutzeridentifikationselement ausgebildet sein. Alternativ ist vorstellbar, dass das Benutzeridentifikationselement als ein weiteres Bewegungssensorelement, wie beispielsweise ein Geschwindigkeitssensor, ein Beschleunigungssensor o. dgl., zu einer Erfassung einer benutzerspezifischen Bewegungscharakteristik ausgebildet ist. Vorzugsweise kann die Bewegungssensoreinheit eine Auswerteeinheit, wie beispielsweise einen Mikroprozessor oder eine Digitalschaltung, aufweisen. Bevorzugt ist die Auswerteeinheit dazu vorgesehen, die benutzerspezifische Bewegungscharakteristik, wie beispielsweise eine typische Geschwindigkeit, mit der der Benutzer die Medienausgabeeinheit bewegt bzw. zu einer automatischen Bewegung ansteuert, eine typische Beschleunigung, mit der der Benutzer die Medienausgabeeinheit bewegt bzw. zu einer automatischen Bewegung ansteuert, eine typische Richtung, in die der Benutzer die Medienausgabeeinheit bewegt bzw. zu einer automatischen Bewegung ansteuert oder eine Kombination verschiedener benutzerspezifischer Bewegungscharakteristika, zu einer Identifikation des Benutzers zu verarbeiten und auszuwerten. Es ist denkbar, dass zur Erfassung der benutzerspezifischen Bewegungscharakteristik die Bewegungssensoreinheit genutzt wird und/oder dass zu einer Verarbeitung und Auswertung der benutzerspezifischen Bewegungscharakteristik die Elektronikeinheit genutzt wird. Vorzugsweise kann die Elektronikeinheit ein Signal, insbesondere ein elektrisches Signal, der Benutzeridentifikationseinheit, das zumindest eine benutzerspezifische Kenngröße enthält, zu einer Steuerung und/oder Regelung der Medienausgabeeinheit verarbeiten. Vorzugsweise ist die Benutzeridentifikationseinheit zu einer Übertragung des Signals mit der Elektronikeinheit, insbesondere elektrisch leitend, verbunden. Vorzugsweise ist in der Speichereinheit der Elektronikeinheit zu jeder benutzerspezifischen Kenngröße eine Routine zu einer Steuerung und/oder Regelung der Medienausgabeeinheit hinterlegt. Insbesondere kann die Routine für jeden der Parameter der Medienausgabeeinheit einen einzustellenden Parameter der Medienausgabeeinheit umfassen. Vorzugsweise kann die Elektronikeinheit die Medienausgabeeinheit derart steuern und/oder regeln, dass die Parameter der Medienausgabeeinheit zu einer benutzerspezifischen Kenngröße passend eingestellt werden. Vorzugsweise kann die Elektronikeinheit eine Medienausgabefunktion der Medienausgabeeinheit anhand der benutzerspezifischen Kenngröße freischalten oder sperren. Vorzugsweise kann die Elektronikeinheit anhand der benutzerspezifischen Kenngröße benutzerspezifische Voreinstellungen der Medienausgabeeinheit vornehmen. Vorteilhaft kann eine benutzerspezifische Kenngröße erfasst und/oder verarbeitet werden und zu einer Identifikation eines Benutzers genutzt werden. Vorteilhaft kann lediglich autorisierten Benutzern eine Nutzung der Medienauftragsvorrichtung ermöglicht werden. Vorteilhaft kann eine zugriffssicherbare Medienauftragsvorrichtung bereitgestellt werden. Vorteilhaft kann dem Benutzer ein individuelles Nutzungserlebnis der Medienauftragsvorrichtung ermöglicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Medienauftragsvorrichtung zumindest eine Ausgabeeinheit umfasst, welche dazu vorgesehen ist, optisch, akustisch und/oder haptisch zumindest einen Hinweis an den zumindest einen Benutzer auszugeben. Der Hinweis kann vorzugsweise als ein Hinweis zu einer Kenngröße, als ein Hinweis zu der Medienausgabeeinheit, als ein Hinweis zu einem aufzutragenden Motiv oder als ein anderer, einem Fachmann als sinnvoll erscheinender Hinweis ausgebildet sein. Die Ausgabeeinheit kann insbesondere zumindest ein Ausgabeelement aufweisen. Grundsätzlich ist vorstellbar, dass die Ausgabeeinheit eine Mehrzahl von Ausgabeelementen, insbesondere voneinander verschiedene Ausgabeelemente, umfasst. Vorzugsweise kann durch eine Verwendung einer Mehrzahl von Ausgabeelementen ein Hinweis auf verschiedene Arten, insbesondere optisch, akustisch und/oder haptisch, an den Benutzer ausgegeben werden. Vorzugsweise kann das Ausgabeelement, insbesondere zu einer optischen Hinweisausgabe, als ein Bildschirm ausgebildet sein. Bevorzugt kann der Bildschirm, insbesondere zu einer Ermöglichung einer Eingabe durch den Benutzer, als ein Touch-Bildschirm ausgebildet sein. Vorzugsweise kann das Ausgabeelement, insbesondere zu einer akustischen Hinweisausgabe, als ein Lautsprecher ausgebildet sein. Vorzugsweise kann das Ausgabeelement, insbesondere zu einer haptischen Hinweisausgabe, als ein Vibrationsmotor ausgebildet sein. Vorzugsweise kann die Elektronikeinheit der Ausgabeeinheit ein einen auszugebenden Hinweis enthaltendes Signal, insbesondere ein elektrisches Signal, zuführen. Vorzugsweise ist die Ausgabeeinheit zu einer Übertragung des Signals mit der Elektronikeinheit, insbesondere elektrisch leitend, verbunden. Vorteilhaft kann eine Hinweisausgabe an den Benutzer ermöglicht werden. Vorteilhaft kann auf ein externes Gerät zu einer Hinweisausgabe verzichtet werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Medienauftragsvorrichtung zumindest eine Mediensensoreinheit umfasst, welche dazu vorgesehen ist, zumindest eine medienspezifische Kenngröße zumindest eines verwendeten Mediums zu erfassen, in Abhängigkeit von der die Elektronikeinheit die zumindest eine Medienausgabeeinheit steuert und/oder regelt. Die medienspezifische Kenngröße kann insbesondere als eine Art des Mediums, als eine Menge des Mediums, als eine Viskosität des Mediums, als eine Identifikationskennung eines das Medium enthaltenden Behälters, wie beispielsweise eine optische, mechanische, elektrische, magnetische Codierung o. dgl., oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende medienspezifische Kenngröße ausgebildet sein. Die Mediensensoreinheit kann insbesondere zumindest ein Mediensensorelement aufweisen. Grundsätzlich ist vorstellbar, dass die Mediensensoreinheit eine Mehrzahl von Mediensensorelementen, insbesondere voneinander verschiedene Mediensensorelemente, umfasst. Vorzugsweise kann durch eine Verwendung einer Mehrzahl von Mediensensorelementen eine Mehrzahl von medienspezifischen Kenngrößen gleichzeitig erfasst werden. Das Mediensensorelement kann insbesondere als ein Farbsensor, als ein Füllstandssensor, als ein chemischer Analysesensor, als ein Barcodeleser, als ein Magnetstreifenleser oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Mediensensorelement ausgebildet sein. Vorzugsweise kann die Elektronikeinheit ein Signal, insbesondere ein elektrisches Signal, der Mediensensoreinheit, das zumindest eine medienspezifische Kenngröße enthält, zu einer Steuerung und/oder Regelung der Medienausgabeeinheit verarbeiten. Vorzugsweise ist die Mediensensoreinheit zu einer Übertragung des Signals mit der Elektronikeinheit, insbesondere elektrisch leitend, verbunden. Vorzugsweise ist in der Speichereinheit der Elektronikeinheit zu jeder medienspezifischen Kenngröße eine Routine zu einer Steuerung und/oder Regelung der Medienausgabeeinheit hinterlegt. Insbesondere kann die Routine für jeden der Parameter der Medienausgabeeinheit einen einzustellenden Parameter der Medienausgabeeinheit umfassen. Vorzugsweise kann die Elektronikeinheit die Medienausgabeeinheit derart steuern und/oder regeln, dass die Parameter der Medienausgabeeinheit zu einer medienspezifischen Kenngröße passend eingestellt werden. Vorteilhaft kann eine medienspezifische Kenngröße erfasst werden und zu einer Steuerung und/oder Regelung der Medienausgabeeinheit verarbeitet werden. Vorteilhaft kann ein Medienauftrag in Abhängigkeit von der medienspezifischen Kenngröße angepasst werden. Vorteilhaft kann eine höhere Qualität des Medienauftrags als ohne die Erfassung der medienspezifischen Kenngröße erreicht werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Medienauftragsvorrichtung zumindest eine drahtlose Kommunikationseinheit zumindest zu einem drahtlosen Empfang elektronischer Signale. Es wird zumindest eine Medienauftragsvorrichtung, insbesondere die vorgenannte Medienauftragsvorrichtung, vorgeschlagen, die zumindest eine Antriebseinheit umfasst, die von der Elektronikeinheit in Abhängigkeit von den empfangenen elektronischen Signalen zu einer automatischen Fortbewegung der Medienausgabeeinheit steuer- und/oder regelbar ist. Es ist denkbar, dass die Medienauftragsvorrichtung zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe in einer alternativen Ausgestaltung unabhängig von der Objektsensoreinheit ausgebildet ist. Vorzugsweise umfasst die Medienauftragsvorrichtung in der alternativen Ausgestaltung, insbesondere in der unabhängig von der Objektsensoreinheit ausgebildeten Ausgestaltung, zumindest die Antriebseinheit, die von der Elektronikeinheit in Abhängigkeit von den empfangenen elektronischen Signalen zu einer automatischen Fortbewegung der Medienausgabeeinheit steuer- und/oder regelbar ist.
  • Die Kommunikationseinheit ist insbesondere zu einer Datenübertragung mit einer Latenzzeit von weniger als 30 ms, bevorzugt mit einer Latenzzeit von weniger als 20 ms und besonders bevorzugt mit einer Latenzzeit von weniger als 10 ms vorgesehen. Unter einer „Latenzzeit“ soll insbesondere eine Zeit verstanden werden, die zwischen einem Versand und einem Empfang der elektronischen Signale vergeht. Die Kommunikationseinheit ist bevorzugt als eine Bluetooth-Einheit, als eine Funkeinheit, als eine lichtbasierte Kommunikationseinheit oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Kommunikationseinheit ausgebildet. Eine lichtbasierte Kommunikationseinheit kann die elektronischen Daten insbesondere über ein Drittgerät wie beispielsweise eine vernetzte Lampe oder Glühbirne und/oder durch moduliertes Licht übertragen. Die lichtbasierte Kommunikationseinheit kann vorzugsweise als Laserdiode, insbesondere als VCSEL-Diode (vertical-cavity surface-emitting laser diode), ausgebildet sein. Die elektronischen Signale sind vorzugsweise als Steuer- und/oder Regelsignale ausgebildet. Insbesondere können die elektronischen Signale mittels einer, insbesondere getrennt von der Medienauftragsvorrichtung ausgebildeten, Steuer- und/oder Regeleinheit, wie beispielsweise einer Fernbedienung, einem Smartphone, einem Computer o. dgl., an die drahtlose Kommunikationseinheit übertragen werden. Unter einer „Steuer- und/oder Regeleinheit“ soll insbesondere eine Einheit mit zumindest einer Steuerelektronik verstanden werden. Vorzugsweise können die elektronischen Signale von einem Benutzer mittels der Steuer- und/oder Regeleinheit oder von einem, insbesondere in einer Speichereinheit der Steuer- und/oder Regeleinheit gespeicherten, Betriebsprogramm der Steuer- und/oder Regeleinheit erzeugt werden.
  • Die Antriebseinheit umfasst insbesondere einen Motor, beispielsweise einen Elektromotor, einen Verbrennungsmotor o. dgl. Vorzugsweise weist die Antriebseinheit ein Getriebe und eine Antriebswelle, insbesondere zu einer Kraftübertragung von dem Motor, auf. Vorzugsweise weist die Antriebseinheit eine Lenkung, insbesondere zu einer Steuerung einer Bewegungsrichtung der Medienausgabeeinheit auf. Die Antriebseinheit kann insbesondere weitere, zu einem Antrieb der Medienausgabeeinheit notwendige Bauteile, umfassen. Vorzugsweise ist die Elektronikeinheit zu einer Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit, insbesondere elektrisch leitend, mit der Antriebseinheit verbunden. Vorzugsweise ist die Elektronikeinheit dazu vorgesehen, insbesondere in Abhängigkeit von den empfangenen elektronischen Signalen, eine Motordrehzahl, ein Übersetzungsverhältnis des Getriebes, eine Ausrichtung der Lenkung und/oder eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Kenngröße der Antriebseinheit zu steuern und/oder zu regeln. Insbesondere kann die Elektronikeinheit durch eine Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit eine Bewegungsrichtung und/oder eine Bewegungsgeschwindigkeit der Medienausgabeeinheit steuern und/oder regeln.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Medienauftragsvorrichtung kann vorteilhaft ein automatisierter Medienauftragsprozess ermöglicht werden. Vorteilhaft kann ein Benutzer der Medienauftragsvorrichtung, insbesondere körperlich, entlastet werden. Vorteilhaft kann ein komfortabler Medienauftragsprozess ermöglicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Medienauftragsvorrichtung zumindest eine Antriebseinheit, insbesondere die vorgenannte Antriebseinheit, und zumindest eine Fortbewegungseinheit umfasst, welche zumindest ein Führungselement und zumindest ein Bewegungselement aufweist, welches zu einer automatischen Fortbewegung der Medienausgabeeinheit entlang des Führungselements von der Antriebseinheit angetrieben wird. Vorzugsweise ist das Bewegungselement mit dem Motor der Antriebseinheit wirkverbunden, bevorzugt über ein Getriebe und über eine Antriebswelle der Antriebseinheit. Vorzugsweise ist das Bewegungselement, insbesondere bewegbar, an der Medienausgabeeinheit angeordnet. Insbesondere kann das Bewegungselement als ein Rad, als eine Rolle, als ein robotisches Bein, wie beispielsweise ein hydraulisches Bein, ein pneumatisches Bein, ein elektromechanisches Bein o. dgl., oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Bewegungselement ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass das Bewegungselement getrennt von der Medienausgabeeinheit, beispielsweise als eine Seilwinde o. dgl., ausgebildet ist. Vorzugsweise weist die Medienauftragsvorrichtung eine Mehrzahl von Bewegungselementen, insbesondere zu einer zumindest im Wesentlichen kippfreien Fortbewegung der Medienausgabeeinheit, auf.
  • Vorzugsweise ist das Führungselement als ein statisches Element ausgebildet. Insbesondere ist das Führungselement von dem Benutzer vor der Oberfläche einzurichten. Alternativ oder zusätzlich ist vorstellbar, dass die Oberfläche selbst als das Führungselement dient. Das Führungselement kann vorzugsweise als ein Gestell, insbesondere als ein Mehrachsgestell mit zueinander schwenkbaren Achsen, als ein gespanntes Seil oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Führungselement ausgebildet sein. Insbesondere kann die Medienauftragsvorrichtung eine Mehrzahl von Führungselementen aufweisen. Vorzugsweise können mehrere Seile kreuzförmig, netzförmig o. dgl. gespannt sein, insbesondere zu einer Realisierung eines großen Bewegungsradius der Medienausgabeeinheit. Vorzugsweise kann die Medienausgabeeinheit, insbesondere mittels Rädern und/oder Rollen, entlang des Führungselements fahren. Vorzugsweise kann das Bewegungselement mit einer Halterung, wie einer Saughalterung, einer Magnethalterung und/oder einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Halterung ausgestattet sein. Insbesondere kann mittels der Halterung eine sichere Verbindung zu dem Führungselement, insbesondere zu der Oberfläche, erreicht werden. Vorteilhaft kann ein Bewegungspfad der Medienausgabeeinheit vorgegeben werden. Vorteilhaft kann eine gesteuerte Bewegung der Medienausgabeeinheit erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Medienauftragsvorrichtung zumindest eine Autonombewegungseinheit umfasst, welche zumindest zu einer Steuerung und/oder Regelung einer autonomen Fortbewegung der Medienausgabeeinheit mittels der Antriebseinheit vorgesehen ist. Vorzugsweise umfasst die Autonombewegungseinheit zumindest eine weitere Elektronikeinheit mit einer Speichereinheit, in der insbesondere ein Betriebsprogramm zu einer Steuerung und/oder Regelung der autonomen Fortbewegung der Medienausgabeeinheit hinterlegt ist. Vorzugsweise ist die weitere Elektronikeinheit zu einer Steuerung und/oder Regelung einer Bewegungsrichtung und/oder einer Bewegungsgeschwindigkeit der Medienausgabeeinheit, insbesondere durch eine Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit, vorgesehen. Die weitere Elektronikeinheit ist insbesondere zu einer autonomen Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit in Abhängigkeit von einem in einer Speichereinheit der weiteren Elektronikeinheit gespeicherten Betriebsprogramm vorgesehen.
  • Vorzugsweise umfasst die Autonombewegungseinheit zumindest eine Navigationseinheit. Die Navigationseinheit ist insbesondere zu einer autonomen Positionsbestimmung der Medienausgabeeinheit vorgesehen. Die Navigationseinheit kann insbesondere ein Satellitennavigationsmodul, wie beispielsweise ein GPS-Modul, ein GLONASS-Modul, ein Galileo-Modul o. dgl., aufweisen. Die Navigationseinheit kann vorzugsweise zumindest ein Positionssensorelement aufweisen. Das Positionssensorelement kann insbesondere als eine Kamera, als ein Lidargerät, als ein Radargerät oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Positionssensorelement ausgebildet sein. Vorzugsweise umfasst die Autonombewegungseinheit zumindest eine Kollisionsdetektionseinheit. Die Kollisionsdetektionseinheit ist insbesondere dazu vorgesehen, eine mögliche Kollision der Medienausgabeeinheit zu detektieren und, insbesondere durch eine Ansteuerung der Antriebseinheit, zu verhindern. Die Kollisionsdetektionseinheit kann vorzugsweise zumindest ein Kollisionsdetektionselement aufweisen. Das Kollisionsdetektionselement kann insbesondere als ein Laserscanner, als ein Näherungssensor, als eine Kamera oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Kollisionsdetektionselement ausgebildet sein. Bevorzugt ist die weitere Elektronikeinheit zu einer Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit in Abhängigkeit von zumindest einer durch die Navigationseinheit und/oder die Kollisionsdetektionseinheit erfassten Kenngröße vorgesehen. Eine autonome Medienauftragsvorrichtung kann vorzugsweise als ein Roboter, insbesondere mit zumindest einem Teleskoparm, als eine Drohne oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Medienauftragsvorrichtung ausgebildet sein. Vorteilhaft kann eine autonom bewegbare Medienausgabeeinheit bereitgestellt werden. Vorteilhaft kann auf einen Benutzereingriff zu einer Steuerung der Medienausgabeeinheit zumindest im Wesentlichen verzichtet werden. Vorteilhaft kann ein komfortabler Medienauftragsprozess ermöglicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Medienauftragsvorrichtung zumindest eine Auftragseinheit zu einem Auftrag von zumindest einem Medium, insbesondere Farbe, auf zumindest eine Oberfläche eines Objekts, zumindest eine Erfassungseinheit zu einer Erfassung zumindest einer Kenngröße des Objekts und zumindest eine Lagereinheit zu einer beweglichen Lagerung zumindest eines Auftragselements der Auftragseinheit und/oder der Erfassungseinheit umfasst, wobei das zumindest eine Auftragselement mittels der Lagereinheit relativ zur Erfassungseinheit beweglich gelagert ist. Es ist denkbar, dass die Medienauftragsvorrichtung zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe in einer alternativen Ausgestaltung unabhängig von der Objektsensoreinheit ausgebildet ist. Vorzugsweise umfasst die Medienauftragsvorrichtung in der alternativen Ausgestaltung, insbesondere in der unabhängig von der Objektsensoreinheit ausgebildeten Ausgestaltung, zumindest die Auftragseinheit zu einem Auftrag von zumindest einem Medium, insbesondere Farbe, auf zumindest eine Oberfläche eines Objekts, zumindest die Erfassungseinheit zu einer Erfassung zumindest einer Kenngröße des Objekts und zumindest die Lagereinheit zu einer beweglichen Lagerung zumindest eines Auftragselements der Auftragseinheit und/oder der Erfassungseinheit. Bevorzugt sind das zumindest eine Auftragselement und die Erfassungseinheit mittels der Lagereinheit unabhängig voneinander beweglich. Das zumindest eine Auftragselement ist vorzugsweise getrennt von der Erfassungseinheit an der Lagereinheit angeordnet. Bevorzugt ist das zumindest eine Auftragselement mittels der Lagereinheit relativ zur Erfassungseinheit beweglich gelagert. Bevorzugt ist zumindest ein Großteil der Auftragseinheit mittels der Lagereinheit unabhängig von der Erfassungseinheit beweglich gelagert. Die Erfassungseinheit ist bevorzugt getrennt von dem zumindest einen Auftragselement an der Lagereinheit angeordnet. Bevorzugt ist die Erfassungseinheit mittels der Lagereinheit relativ zur Auftragseinheit beweglich gelagert.
  • Die Lagereinheit ist vorzugsweise als Linearführungseinheit ausgebildet, die dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Auftragselement und/oder die Erfassungseinheit translatorisch beweglich zu lagern. Alternativ oder zusätzlich ist es auch denkbar, dass die Lagereinheit als Rotationslagereinheit ausgebildet ist, die dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Auftragselement und/oder die Erfassungseinheit rotatorisch beweglich zu lagern. Bevorzugt umfasst die Lagereinheit zumindest zwei Bewegungsachsen, entlang derer oder um die das zumindest eine Auftragselement und/oder die Erfassungseinheit beweglich gelagert sind. Die zumindest zwei Bewegungsachsen der Lagereinheit verlaufen vorzugsweise quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zueinander. Vorzugsweise umfasst die Lagereinheit zumindest drei Bewegungsachsen, entlang derer oder um die das zumindest eine Auftragselement und/oder die Erfassungseinheit beweglich gelagert sind/ist. Die zumindest drei Bewegungsachsen der Lagereinheit verlaufen vorzugsweise quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zueinander. Der Ausdruck „im Wesentlichen senkrecht“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Vorzugsweise ist die Lagereinheit als 3-Achsen-Linearführungseinheit ausgebildet. Es ist denkbar, dass das zumindest eine Auftragselement und/oder die Erfassungseinheit zusätzlich zu einer translatorisch beweglichen Lagerung entlang der Bewegungsachsen der Lagereinheit rotatorisch um die Bewegungsachsen der Lagereinheit gelagert sind/ist oder um zusätzliche Bewegungsachsen der Lagereinheit rotatorisch beweglich gelagert sind/ist.
  • Die Lagereinheit umfasst vorzugsweise zumindest eine Antriebseinheit, die dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Auftragselement und/oder die Erfassungseinheit relativ zueinander zu bewegen, insbesondere entlang der Bewegungsachsen der Lagereinheit. Die Antriebseinheit kann als Riemenantriebseinheit, als Magnetantriebseinheit, als Spindelantriebseinheit o. dgl. ausgebildet sein. Vorzugsweise erfolgt eine automatische Bewegung des zumindest einen Auftragselements und/oder der Erfassungseinheit in Abhängigkeit von elektronischen Steuerbefehlen einer Elektronikeinheit der Medienauftragsvorrichtung.
  • Die Auftragseinheit ist vorzugsweise zu einem Auftrag von Farbe, Lack und/oder Tinte vorgesehen. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Auftragseinheit zu einem Auftrag von einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Medium vorgesehen ist, wie beispielsweise zu einem Auftrag von einer Beschichtung, von Schmiermittel, von Lösungsmittel o. dgl. Vorzugsweise umfasst die Medienausgabeeinheit die Auftragseinheit oder ist zumindest teilweise als eine Auftragseinheit ausgebildet. Die Auftragseinheit kann als Tintenstrahldruckeinheit, als Airbrusheinheit, als Pinselauftragseinheit o. dgl. ausgebildet sein. Die Auftragseinheit umfasst vorzugsweise das zumindest eine Auftragselement, das, insbesondere in Abhängigkeit von einer Ausgestaltung der Auftragseinheit, als Tintenstrahldüsenelement, als Airbrushdüsenelement, als Pinselelement o. dgl. ausgebildet ist. Es ist zudem denkbar, dass die Auftragseinheit eine von eins abweichende Anzahl an Auftragselementen aufweist, wie beispielsweise zwei, drei, vier, fünf oder mehr als fünf Auftragselemente, die mittels der Lagereinheit relativ zur Erfassungseinheit beweglich gelagert sind. Zudem ist es denkbar, dass die Auftragseinheit eine Revolverdüseneinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, einen Wechsel von verschiedenen Auftragselementen der Auftragseinheit zu realisieren. Weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen der Auftragseinheit zu einem Auftrag von einem Medium auf eine Oberfläche eines Objekts sind ebenfalls denkbar.
  • Die Erfassungseinheit zu einer Erfassung zumindest einer Kenngröße eines mittels der Auftragseinheit zu bearbeitenden Objekts ist vorzugsweise dazu vorgesehen, eine als Abbild, Form, Größe, Oberflächenbeschaffenheit, Oberflächenstruktur, Oberflächenform o. dgl. ausgebildete Kenngröße des mittels der Auftragseinheit zu bearbeitenden Objekts zu erfassen. Vorzugsweise umfasst die Objektsensoreinheit die Erfassungseinheit oder ist zumindest teilweise als eine Erfassungseinheit ausgebildet. Die Erfassungseinheit kann als, insbesondere digitale, Kamera, als Radareinheit, als Ultraschalleinheit, als Tastereinheit und/oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Erfassungseinheit ausgebildet sein, die dazu vorgesehen ist, eine Kenngröße eines mittels der Auftragseinheit zu bearbeitenden Objekts zu erfassen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Medienauftragsvorrichtung, insbesondere infolge der unabhängigen beweglichen Lagerung der Erfassungseinheit und des Auftragselements mittels der Lagereinheit, kann vorteilhaft eine hohe Flexibilität erreicht werden, da insbesondere während eines Auftrags von einem Medium, insbesondere von Farbe, eine besonders flexible Überwachung des Auftrags mittels der Erfassungseinheit durchführbar ist. Zudem kann vorteilhaft während einer Bewegung des Auftragselements eine präzise Erfassung des Objekts gewährleistet werden. Des Weiteren kann vorteilhaft eine Position der Erfassungseinheit an unterschiedlichste Abmessungen von verschiedenen Auftragselementen angepasst werden. Es kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort erreicht werden, insbesondere infolge eines hohen Individualisierungsgrads der Med ienauftragsvorrichtu ng.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Medienauftragsvorrichtung ein Gehäuse, insbesondere das vorgenannte Gehäuse, umfasst, an dem die Lagereinheit angeordnet ist, wobei das zumindest eine Auftragselement und die Erfassungseinheit unabhängig voneinander relativ zum Gehäuse beweglich sind. Das Gehäuse begrenzt vorzugsweise einen Arbeitsbereich der Auftragseinheit und/oder der Erfassungseinheit. Das Gehäuse umgibt bevorzugt die Auftragseinheit und die Erfassungseinheit vollständig. Die Auftragseinheit und die Erfassungseinheit sind vorzugsweise innerhalb des Gehäuses angeordnet. Das Gehäuse umfasst bevorzugt zumindest ein Verschlusselement, insbesondere eine Verschlussklappe, zu einer Realisierung eines verschließbaren Zugangs zum Arbeitsbereich der Auftragseinheit und/oder der Erfassungseinheit. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Medienauftragsvorrichtung kann vorteilhaft innerhalb des Gehäuses eine hohe Bewegungsvariabilität des zumindest einen Auftragselements und/oder der Erfassungseinheit erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine hohe Flexibilität erreicht werden, da insbesondere während eines Auftrags von einem Medium, insbesondere von Farbe, eine besonders flexible Überwachung des Auftrags mittels der Erfassungseinheit durchführbar ist. Es kann vorteilhaft während einer Bewegung des Auftragselements eine präzise Erfassung des Objekts gewährleistet werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Auftragselement und die Erfassungseinheit mittels der Lagereinheit entlang einer und/oder um zumindest eine Bewegungsachse der Lagereinheit gemeinsam beweglich sind, insbesondere innerhalb eines Gehäuses. Bevorzugt sind das zumindest eine Auftragselement und die Erfassungseinheit mittels der Lagereinheit entlang zumindest einer und/oder um zumindest eine Bewegungsachse der Lagereinheit gemeinsam beweglich, die zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Grundfläche des Gehäuses verläuft. Die Grundfläche des Gehäuses verläuft vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Standfläche zumindest eines Standelements, wie beispielsweise eines Standfußes, des Gehäuses. Unter „im Wesentlichen parallel“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Es ist jedoch auch denkbar, dass das zumindest eine Auftragselement und die Erfassungseinheit mittels der Lagereinheit alternativ oder zusätzlich entlang einer weiteren und/oder um zumindest eine weitere Bewegungsachse der Lagereinheit gemeinsam beweglich gelagert sind. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Medienauftragsvorrichtung kann vorteilhaft innerhalb des Gehäuses eine hohe Bewegungsvariabilität des zumindest einen Auftragselements und/oder der Erfassungseinheit erreicht werden. Vorteilhafterweise kann eine gemeinsame Vorpositionierung, wie beispielsweise eine gemeinsame Höheneinstellung, des zumindest einen Auftragselements und/oder der Erfassungseinheit erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine hohe Flexibilität erreicht werden, da insbesondere während eines Auftrags von einem Medium, insbesondere von Farbe, eine besonders flexible Überwachung des Auftrags mittels der Erfassungseinheit durchführbar ist. Es kann vorteilhaft während einer Bewegung des Auftragselements eine präzise Erfassung des Objekts gewährleistet werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Medienauftragsvorrichtung zumindest eine, insbesondere innerhalb des Gehäuses, angeordnete Objektaufnahmeeinheit umfasst, wobei das zumindest eine Auftragselement und die Erfassungseinheit unabhängig voneinander relativ zur Objektaufnahmeeinheit beweglich sind. Die Objektaufnahmeeinheit umfasst vorzugweise einen Objektträger, an dem ein zu bearbeitendes Objekt anordenbar ist. Der Objektträger umfasst vorzugsweise eine Objektaufnahmefläche, auf die ein zu bearbeitendes Objekt auflegbar ist. Es ist denkbar, dass die Objektaufnahmeeinheit zumindest ein Fixierelement aufweist, das dazu vorgesehen ist, das zu bearbeitende Objekt in einem an der Objektaufnahmeeinheit angeordneten Zustand des zu bearbeitenden Objekts an der Objektaufnahmeeinheit mittels einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung zu fixieren. Das Fixierelement kann als Klemmelement, als Magnetelement, als Rastelement o. dgl. ausgebildet sein. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Medienauftragsvorrichtung kann vorteilhaft eine präzise Anordnung eines Objekts erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine hohe Flexibilität erreicht werden, da insbesondere während eines Auftrags von einem Medium, insbesondere von Farbe, eine besonders flexible Überwachung des Auftrags mittels der Erfassungseinheit durchführbar ist. Es kann vorteilhaft während einer Bewegung des Auftragselements eine präzise Erfassung des Objekts gewährleistet werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Objektaufnahmeeinheit beweglich gelagert ist, insbesondere relativ zu einem Gehäuse. Vorzugsweise ist zumindest der Objektträger der Objektaufnahmeeinheit beweglich gelagert, insbesondere relativ zum Gehäuse. Bevorzugt ist die Objektaufnahmeeinheit, insbesondere der Objektträger der Objektaufnahmeeinheit, translatorisch beweglich gelagert. Vorzugsweise ist die Objektaufnahmeeinheit, insbesondere der Objektträger der Objektaufnahmeeinheit, translatorisch entlang und/oder um zumindest zwei, insbesondere drei, Bewegungsachsen beweglich gelagert. Bevorzugt verläuft zumindest eine Bewegungsachse der Objektaufnahmeeinheit zumindest im Wesentlichen parallel zu zumindest einer der Bewegungsachsachsen der Lagereinheit. Vorzugsweise verläuft zumindest eine Bewegungsachse der Objektaufnahmeeinheit zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Grundfläche des Gehäuses. Vorzugsweise verläuft zumindest eine Bewegungsachse, insbesondere zumindest zwei Bewegungsachsen, der Objektaufnahmeeinheit zumindest im Wesentlichen parallel zur Grundfläche des Gehäuses. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Medienauftragsvorrichtung kann vorteilhaft eine präzise Anordnung eines Objekts zu einer Erfassung mittels der Erfassungseinheit und/oder zu einem Auftrag von einem Medium auf ein Objekt mittels der Auftragseinheit erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine hohe Flexibilität erreicht werden, da insbesondere während eines Auftrags von einem Medium, insbesondere von Farbe, eine besonders flexible Überwachung des Auftrags mittels der Erfassungseinheit durchführbar ist. Es kann vorteilhaft während einer Bewegung des Auftragselements eine präzise Erfassung des Objekts gewährleistet werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Medienauftragsvorrichtung zumindest eine, insbesondere optische, Ausgabeeinheit, insbesondere die vorgenannte Ausgabeeinheit, umfasst, die dazu vorgesehen ist, die mittels der Erfassungseinheit erfasste Kenngröße des Objekts auszugeben, insbesondere überlagert mit einer von einem Benutzer eingestellten Kenngröße eines Medienauftrags der Auftragseinheit. Die Ausgabeeinheit ist vorzugsweise als Display, insbesondere als Touch-Display, ausgebildet. Bevorzugt ist die Ausgabeeinheit derart mit der Erfassungseinheit, insbesondere über die Elektronikeinheit der Medienauftragsvorrichtung, verbunden, dass zwischen der Ausgabeeinheit und der Erfassungseinheit elektronische Daten und/oder Signale austauschbar sind. Die Ausgabeeinheit ist vorzugsweise an dem Gehäuse angeordnet. Die Ausgabeeinheit ist bevorzugt an einer Außenseite des Gehäuses an dem Gehäuse angeordnet. Die Ausgabeeinheit kann ortsfest oder beweglich, insbesondere schwenkbar, an dem Gehäuse angeordnet sein. Vorzugsweise ist mittels der Ausgabeeinheit ein Abbild eines mittels der Erfassungseinheit erfassten Objekts ausgebbar, insbesondere überlagert mit einer von einem Benutzer eingestellten Kenngröße, insbesondere eines Designs, Musters o. dgl., eines Medienauftrags der Auftragseinheit. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Medienauftragsvorrichtung kann vorteilhaft eine besonders flexible Überwachung eines Auftrags auf eine Oberfläche eines Objekts erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Medienauftragsvorrichtung zumindest eine Eingabeeinheit umfasst, mittels derer zumindest eine Kenngröße eines Medienauftrags der Auftragseinheit durch einen Benutzer auswählbar und/oder einstellbar ist, insbesondere in Abhängigkeit von einer mittels der Erfassungseinheit erfassten Kenngröße des Objekts. Vorzugsweise ist die Eingabeeinheit zumindest teilweise einteilig mit der Ausgabeeinheit ausgebildet, insbesondere bei einer Ausgestaltung der Ausgabeeinheit als Touch-Display. Darunter, dass eine „Einheit zumindest teilweise einteilig mit einer weiteren Einheit ausgebildet ist“ soll insbesondere verstanden werden, dass die Einheit und die weitere Einheit zumindest ein gemeinsam genutztes Element aufweisen. Vorzugsweise ist mittels der Eingabeeinheit eine Kenngröße eines Medienauftrags der Auftragseinheit, insbesondere ein mittels der Auftragseinheit auf ein Objekt aufzutragendes Design, Muster o. dgl., auswählbar und/oder bearbeitbar. Beispielsweise ist es denkbar, dass, insbesondere infolge einer Ausgabe eines Abbilds eines zu bearbeitenden Objekts, das mit einer Kenngröße eines Medienauftrags der Auftragseinheit überlagert dargestellt ist, eine Größe, eine Farbe, ein Design, ein Muster, eine Anordnung o. dgl. eines auf das Objekt aufzubringenden Medienauftrags durch einen Benutzer mittels der Eingabeeinheit einstellbar ist, wobei insbesondere eine Überprüfung der Eingabe infolge einer Ausgabe mittels der Ausgabeeinheit erreichbar ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Medienauftragsvorrichtung kann vorteilhaft eine besonders flexible Überwachung und/oder Einstellung eines Auftrags auf eine Oberfläche eines Objekts erreicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Medienauftragsvorrichtung zumindest eine, insbesondere drahtlose, Kommunikationseinheit, insbesondere die vorgenannte Kommunikationseinheit, zu einem Austausch von elektronischen Daten mit einer externen Einheit aufweist. Die Kommunikationseinheit ist vorzugsweise als kabellose Kommunikationseinheit ausgebildet. Die Kommunikationseinheit kann als WLAN-Kommunikationseinheit, als Bluetooth-Kommunikationseinheit, als Funk-Kommunikationseinheit, als RFID-Kommunikationseinheit, als NFC-Einheit, als Infrarot-Kommunikationseinheit, als Mobilfunknetz-Kommunikationseinheit o. dgl. ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist die Kommunikationseinheit zu einer bidirektionalen Datenübertragung vorgesehen. In einer alternativen Ausgestaltung ist die Kommunikationseinheit als kabelgebundene Kommunikationseinheit ausgebildet, wie beispielsweise als LAN-Kommunikationseinheit, als USB-Kommunikationseinheit o. dgl. Die externe Einheit ist vorzugsweise als Smartphone ausgebildet, das eine App zu einer Kommunikation mit der Kommunikationseinheit aufweist. Es ist jedoch auch denkbar, dass die externe Einheit als externe, transportable Bedieneinheit, als fest installierte Bedieneinheit an einem Arbeitsplatz eines Benutzers, als PC o. dgl. ausgebildet ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Medienauftragsvorrichtung kann vorteilhaft eine individuelle Anpassung und/oder eine Auswahl von unterschiedlichen Kenngrößen eines Medienauftrags der Auftragseinheit realisiert werden. Es kann vorteilhaft eine besonders flexible Überwachung und/oder Einstellung eines Auftrags auf eine Oberfläche eines Objekts erreicht werden. Es kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort erreicht werden, insbesondere infolge eines hohen Individualisierungsgrads der Medienauftragsvorrichtung.
  • Des Weiteren geht die Erfindung aus von einem Verfahren zu einem Betrieb einer erfindungsgemäßen Medienauftragsvorrichtung, insbesondere der Medienauftragsvorrichtung, die die Auftragseinheit, die Erfassungseinheit und die Lagereinheit umfasst. Es wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt mittels der Erfassungseinheit zumindest eine Kenngröße des Objekts unabhängig von einer Bewegung des zumindest einen Auftragselements erfasst wird. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Verfahrens zu einem Betrieb der erfindungsgemäßen Medienauftragsvorrichtung, insbesondere infolge der unabhängigen Bewegung der Erfassungseinheit und des Auftragselements mittels der Lagereinheit, kann vorteilhaft eine hohe Flexibilität erreicht werden, da insbesondere während eines Auftrags von einem Medium, insbesondere von Farbe, eine besonders flexible Überwachung des Auftrags mittels der Erfassungseinheit durchführbar ist. Zudem kann vorteilhaft während einer Bewegung des Auftragselements eine präzise Erfassung des Objekts gewährleistet werden. Des Weiteren kann vorteilhaft eine Position der Erfassungseinheit an unterschiedlichste Abmessungen von verschiedenen Auftragselementen angepasst werden. Es kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort erreicht werden, insbesondere infolge eines hohen Individualisierungsgrads der Medienauftragsvorrichtung.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt mittels einer Ausgabeeinheit der Medienauftragsvorrichtung zumindest eine Vorschauansicht des Objekts in Abhängigkeit von zumindest einer gewählten Kenngröße eines Medienauftrags der Auftragseinheit ausgegeben wird. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Verfahrens kann vorteilhaft eine besonders flexible Überwachung eines Auftrags auf eine Oberfläche eines Objekts erreicht werden.
  • Ferner geht die Erfindung aus von einem Auftragssystem mit zumindest einer Medienauftragsvorrichtung, insbesondere mit zumindest einer erfindungsgemäßen Medienauftragsvorrichtung, und mit zumindest einer Steuer- und/oder Regeleinheit.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit zumindest eine Erfassungsvorrichtung aufweist, welche dazu vorgesehen ist, eine Position zumindest eines Medienauftrags auf zumindest einer Oberfläche, insbesondere anhand von zumindest einem Referenzelement auf der Oberfläche, zu erfassen. Vorzugsweise kann die Steuer- und/oder Regeleinheit als eine externe Steuer- und/oder Regeleinheit ausgebildet sein, welche insbesondere außerhalb der Medienauftragsvorrichtung angeordnet ist. Insbesondere kann die Steuer- und/oder Regeleinheit als ein Mobilgerät, wie beispielsweise ein Smartphone, ein Tablet oder ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Mobilgerät, ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich ist vorstellbar, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit in die Medienauftragsvorrichtung integriert ist. Insbesondere kann die Steuer- und/oder Regeleinheit, insbesondere die Erfassungsvorrichtung der Steuer- und/oder Regeleinheit, in einem gemeinsamen Gehäuse mit der Medienauftragsvorrichtung angeordnet sein.
  • Die Steuer- und/oder Regeleinheit weist vorzugsweise zumindest eine, insbesondere drahtlose, Kommunikationseinheit zu einem Austausch von elektronischen Daten mit der Medienauftragsvorrichtung und/oder mit zumindest einer weiteren externen Einheit, auf, wobei die Kommunikationseinheit zu einer Datenübertragung mit einer Latenzzeit von weniger als 30 ms vorgesehen ist. Die Kommunikationseinheit ist bevorzugt als eine Bluetooth-Einheit, als eine Funkeinheit, als eine lichtbasierte Kommunikationseinheit oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Kommunikationseinheit ausgebildet. Eine lichtbasierte Kommunikationseinheit kann die elektronischen Daten insbesondere über ein Drittgerät wie beispielsweise eine vernetzte Lampe oder Glühbirne und/oder durch moduliertes Licht übertragen. Die lichtbasierte Kommunikationseinheit kann vorzugsweise als Laserdiode, insbesondere als VCSEL-Diode, ausgebildet sein. Alternativ ist vorstellbar, dass die Kommunikationseinheit kabelgebunden ausgebildet ist. Vorzugsweise kann der Austausch von elektronischen Daten über ein USB-Kabel, ein Ethernet-Kabel oder über ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Kabel erfolgen. Insbesondere ist die Kommunikationseinheit zu einer Datenübertragung mit einer Latenzzeit von weniger als 30 ms, bevorzugt mit einer Latenzzeit von weniger als 20 ms und besonders bevorzugt mit einer Latenzzeit von weniger als 10 ms vorgesehen.
  • Die Erfassungsvorrichtung weist vorzugsweise zumindest ein Erfassungselement auf. Das Erfassungselement ist bevorzugt dazu vorgesehen, eine Position eines Medienauftrags auf der Oberfläche zu erfassen. Das Erfassungselement kann insbesondere als eine Kamera, als ein optischer Sensor, wie beispielsweise ein Laserscanner o. dgl., als ein elektromagnetischer Sensor, wie beispielsweise ein Radarsensor o. dgl., als ein akustischer Sensor, wie beispielsweise ein Ultraschallsensor o. dgl., oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Erfassungselement ausgebildet sein. Insbesondere kann die Erfassungsvorrichtung eine Mehrzahl von, bevorzugt verschiedenen, Erfassungselementen aufweisen. Vorzugsweise ist die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen, die Medienausgabeeinheit der Medienauftragsvorrichtung in Abhängigkeit von der erfassten Position des Medienauftrags auf der Oberfläche zu steuern und/oder zu regeln. Vorteilhaft kann ein weiterer Medienauftrag passend zu einem bereits vorhandenen Medienauftrag auf die Oberfläche aufgebracht werden. Vorteilhaft kann eine Positionierung der Steuer- und/oder Regeleinheit relativ zu der Oberfläche während eines Medienauftragsprozesses verändert werden.
  • Bevorzugt ist die Erfassungsvorrichtung dazu vorgesehen ist, die Position des Medienauftrags auf der Oberfläche anhand von zumindest einem Referenzelement auf der Oberfläche zu erfassen. Das Referenzelement kann vorzugsweise als ein auf der Oberfläche vorhandenes Referenzelement und/oder als ein, insbesondere zu einer Positionsbestimmung des Medienauftrags auf der Oberfläche, auf der Oberfläche angebrachtes Referenzelement ausgebildet sein. Ein vorhandenes Referenzelement kann insbesondere als eine markante Oberflächenkante, als eine markante Oberflächenstruktur oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Referenzelement ausgebildet sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Referenzelement manuell von einem Benutzer auf der Oberfläche angebracht werden kann oder von einem Benutzer, insbesondere digital, der Oberfläche zugeordnet werden kann. Ein angebrachtes und/oder zugeordnetes Referenzelement kann insbesondere als ein QR-Code, als ein Strichcode, als ein Funksender, als ein Leuchtelement oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Referenzelement ausgebildet sein. Vorzugsweise kann die Position des Medienauftrags auf der Oberfläche anhand einer Mehrzahl von Referenzelementen, insbesondere anhand einer Kombination von vorhandenen und angebrachten und/oder zugeordneten Referenzelementen, erfasst werden.
  • Bevorzugt ist eine Position des Referenzelements auf der Oberfläche in einer Speichereinheit der Erfassungsvorrichtung und/oder der Elektronikeinheit hinterlegt. Vorzugsweise kann die Erfassungsvorrichtung eine Position des Medienauftrags auf der Oberfläche relativ zu dem Referenzelement erfassen. Insbesondere kann die Erfassungsvorrichtung anhand der Position des Medienauftrags relativ zu dem Referenzelement und anhand der Position des Referenzelements auf der Oberfläche die Position des Medienauftrags auf der Oberfläche bestimmen. Vorteilhaft kann eine Positionserfassung des Medienauftrags auf der Oberfläche anhand eines Referenzelements auf der Oberfläche erfolgen.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Erfassungsvorrichtung dazu vorgesehen ist, eine Verteilung des Medienauftrags auf der Oberfläche zu erfassen und dass die Steuer- und/oder Regeleinheit zumindest eine Recheneinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, anhand der Verteilung des Medienauftrags auf der Oberfläche zumindest eine Medienauftragsverteilungskarte zu berechnen. Die Verteilung des Medienauftrags auf der Oberfläche ist vorzugsweise als eine relative Dicke des Medienauftrags in unterschiedlichen Bereichen der Oberfläche ausgebildet. Insbesondere können während eines Medienauftragsprozesses in verschiedenen Bereichen der Oberfläche verschiedene Mengen des Mediums auf die Oberfläche aufgetragen werden. Der Medienauftragsprozess ist insbesondere als ein Prozess ausgebildet, bei dem der Benutzer mittels der Medienauftragsvorrichtung oder die Medienauftragsvorrichtung autonom das Medium zu einer Erstellung eines Medienauftrags auf die Oberfläche aufbringt. Insbesondere können Unregelmäßigkeiten des Medienauftrags entstehen. Die Erfassungsvorrichtung kann die Verteilung des Medienauftrags auf der Oberfläche durch eine direkte Erfassung des Medienauftrags, insbesondere mittels eines geeigneten Erfassungselements, wie beispielsweise einer Stereokamera, einer Infrarotkamera, eines Ultraschallsensors o. dgl., erfassen. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Erfassungsvorrichtung die Verteilung des Medienauftrags auf der Oberfläche anhand einer Positionserfassung und Positionsaufzeichnung der Medienauftragsvorrichtung relativ zu der Oberfläche erfasst. Insbesondere ist die Erfassungsvorrichtung dazu vorgesehen, eine Position der Medienauftragsvorrichtung relativ zu der Oberfläche, insbesondere anhand eines Referenzelements der Medienauftragsvorrichtung, zu erfassen. Das Referenzelement der Medienauftragsvorrichtung kann insbesondere ein an der Medienauftragsvorrichtung vorhandenes Referenzelement oder ein an der Medienauftragsvorrichtung, insbesondere zu einer Positionserfassung der Medienauftragsvorrichtung relativ zu der Oberfläche, angebrachtes Referenzelement sein. Vorzugsweise kann das vorhandene Referenzelement als eine markante Form eines Gehäuses der Medienauftragsvorrichtung, als eine markante Farbe des Gehäuses der Medienauftragsvorrichtung oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Referenzelement ausgebildet sein. Vorzugsweise kann das Referenzelement als ein QR-Code, als ein Strichcode, als ein Funksender, als ein Leuchtelement oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Referenzelement ausgebildet sein. Vorzugsweise kann die Elektronikeinheit der Medienauftragsvorrichtung anhand der erfassten Position der Medienauftragsvorrichtung relativ zu der Oberfläche die Medienausgabeeinheit steuern und/oder regeln. Vorzugsweise kann die Erfassungsvorrichtung die erfassten Positionen der Medienauftragsvorrichtung relativ zu der Oberfläche während eines Medienauftragsprozesses in der Speichereinheit der Steuer- und/oder Regeleinheit abspeichern. Insbesondere ist die Recheneinheit der Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen, in Abhängigkeit einer Häufigkeit einer Positionierung der Medienauftragsvorrichtung in verschiedenen Bereichen der Oberfläche die Verteilung des Medienauftrags auf der Oberfläche zu berechnen.
  • Die Medienauftragsverteilungskarte entspricht insbesondere einer Zuordnung der Dicke des Medienauftrags zu den Ortskoordinaten des Medienauftrags auf der Oberfläche. Vorzugsweise kann die Medienauftragsverteilungskarte visuell dargestellt werden, insbesondere als eine Falschfarbenkarte. Insbesondere können durch verschiedene Farben unterschiedliche Dicken des Medienauftrags auf der Oberfläche repräsentiert werden. Vorzugsweise kann die Medienauftragsverteilungskarte dem Benutzer visuell dargestellt werden. Insbesondere kann die Steuer- und/oder Regeleinheit eine Ausgabeeinheit, insbesondere zu einer visuellen Darstellung der Medienauftragsverteilungskarte, aufweisen. Die Ausgabeeinheit kann vorzugsweise als ein Bildschirm, insbesondere als ein Touch-Bildschirm, als ein Projektor, insbesondere als ein Laserprojektor, oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgabeeinheit ausgebildet sein. Vorzugsweise kann mittels eines Projektors die Medienauftragsverteilungskarte auf die Oberfläche projiziert werden und insbesondere mit dem Medienauftrag auf der Oberfläche überlagert werden. Vorteilhaft können dem Benutzer Unregelmäßigkeiten in einem Medienauftrag dargestellt werden. Vorteilhaft kann der Benutzer bei einem Medienauftragsprozess unterstützt werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass zumindest eine Elektronikeinheit der Medienauftragsvorrichtung dazu vorgesehen ist, zumindest eine Medienausgabeeinheit der Medienauftragsvorrichtung in Abhängigkeit von der Medienauftragsverteilungskarte zu steuern und/oder zu regeln. Vorzugsweise ist die Elektronikeinheit dazu vorgesehen, die Medienausgabeeinheit derart zu steuern und/oder zu regeln, dass in Bereichen der Oberfläche mit im Vergleich zu anderen Bereichen der Oberfläche weniger dickem Medienauftrag eine erneute Medienausgabe erfolgt. Vorzugsweise kann die Medienauftragsverteilungskarte mittels der Kommunikationseinheiten der Steuer- und/oder Regeleinheit und der Medienauftragsvorrichtung an die Elektronikeinheit übertragen werden. Vorteilhaft kann ein gleichmäßiger Medienauftrag auf der Oberfläche erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Auftragssystem zumindest ein Medium zu einem Auftrag auf die Oberfläche umfasst, welches als ein reversibles Medium ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das reversible Medium nach einem Auftrag des reversiblen Mediums auf die Oberfläche von der Oberfläche entfernbar, insbesondere abziehbar und/oder abwischbar, ausgebildet. Insbesondere kann das reversible Medium in einem Behälter vorliegen, der an die Medienauftragsvorrichtung angebracht werden kann. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Medienauftragsvorrichtung einen integrierten Behälter umfasst, in den das reversible Medium eingefüllt werden kann. Das reversible Medium kann vorzugsweise als eine reversible Farbe, als eine Kreidefarbe oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes reversibles Medium ausgebildet sein. Insbesondere ist das reversible Medium zu einer Erstellung eines Tafelbilds, zu einer Erstellung einer Spielfeldmarkierung oder zu einer Erstellung eines anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Medienauftrags vorgesehen. Vorteilhaft kann ein reversibler Medienauftrag erstellt werden. Vorteilhaft kann ein Funktionsumfang des Auftragssystems im Vergleich zu einer lediglichen Verwendung von dauerhaften Medien erweitert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das reversible Medium als ein Sprühfolienmedium ausgebildet ist. Vorzugsweise bildet das Sprühfolienmedium nach einem Auftrag auf die Oberfläche eine Folie auf der Oberfläche. Insbesondere ist die Folie von der Oberfläche abziehbar ausgebildet. Das Sprühfolienmedium kann vorzugsweise als ein Felgenfolien-Spray, als eine Fensterbildfarbe oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Sprühfolienmedium ausgebildet sein. Insbesondere ist das Sprühfolienmedium zu einer Erstellung einer Schutzbeschichtung, zu einer Erstellung eines Fensterbilds oder zu einer Erstellung eines anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Medienauftrags vorgesehen. Vorteilhaft können für spezielle Anwendungsfälle des Auftragssystems passende Medien bereitgestellt werden.
  • Ferner geht die Erfindung aus von einem Auftragssystem, insbesondere dem vorgenannten Auftragssystem, mit zumindest einer Medienauftragsvorrichtung, insbesondere mit zumindest einer erfindungsgemäßen Medienauftragsvorrichtung, und mit zumindest einer Steuer- und/oder Regeleinheit.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Steuer- und/oder Regeleinheit zumindest eine Speichereinheit, insbesondere die vorgenannte Speichereinheit, aufweist, welche dazu vorgesehen ist, zumindest eine projektspezifische Kenngröße zu speichern und/oder bereitzustellen.
  • Die Speichereinheit der Steuer- und/oder Regeleinheit ist vorzugsweise als ein nichtflüchtiger Speicher ausgebildet. Bevorzugt bleiben in der Speichereinheit der Steuer- und/oder Regeleinheit abgespeicherte Daten, insbesondere projektspezifische Kenngrößen, bei einer Unterbrechung einer Energieversorgung der Speichereinheit der Steuer- und/oder Regeleinheit in der Speichereinheit der Steuer- und/oder Regeleinheit gespeichert. Die Speichereinheit der Steuer- und/oder Regeleinheit kann insbesondere als ein SSD-Speicher (Solid state drive-Speicher), als ein HDD-Speicher (Hard disk drive-Speicher) oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Speichereinheit ausgebildet sein. Die projektspezifische Kenngröße ist insbesondere eine Kenngröße eines Auftragsprojekts. Das Auftragsprojekt umfasst vorzugsweise das aufzubringende Motiv sowie weitere Informationen über das Motiv, wie beispielsweise gewählte Abmessungen für das Motiv auf der Oberfläche o. dgl. Vorzugsweise wird die projektspezifische Kenngröße von einem Benutzer in der Speichereinheit der Steuer- und/oder Regeleinheit abgespeichert oder automatisch, insbesondere aufgrund gewählter Einstellungen für das Auftragsprojekt, in der Speichereinheit abgespeichert. Insbesondere bleibt eine Erfassung der projektspezifischen Kenngröße durch eine Sensoreinheit aus. Die projektspezifische Kenngröße kann vorzugsweise als eine Art und/oder Menge von für eine Erstellung des Medienauftrags benötigten Medien, als eine Trocknungszeit eines Mediums, als ein Sicherheits- und/oder Gesundheitshinweis für ein Medium, als eine Fließeigenschaft eines Mediums, als eine Deckkraft eines Mediums, oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende projektspezifische Kenngröße ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Elektronikeinheit dazu vorgesehen, die Medienausgabeeinheit in Abhängigkeit von einer Position und/oder Ausrichtung der Medienauftragsvorrichtung relativ zu der Oberfläche zu steuern und/oder zu regeln. Vorzugsweise kann die Elektronikeinheit auf einen Inhalt, insbesondere auf die projektspezifische Kenngröße, der Speichereinheit der Steuer- und/oder Regeleinheit zu einer Steuerung und/oder Regelung der Medienausgabeeinheit zugreifen, insbesondere mittels der Kommunikationseinheit. Vorzugsweise ist in der Speichereinheit der Elektronikeinheit zu jeder projektspezifischen Kenngröße eine Routine zu einer Steuerung und/oder Regelung der Medienausgabeeinheit hinterlegt. Insbesondere kann die Routine für jeden der Parameter der Medienausgabeeinheit einen einzustellenden Parameter der Medienausgabeeinheit umfassen. Vorzugsweise kann die Elektronikeinheit die Medienausgabeeinheit derart steuern und/oder regeln, dass die Parameter der Medienausgabeeinheit zu einer projektspezifischen Kenngröße passend eingestellt werden. Vorteilhaft kann eine projektspezifische Kenngröße gespeichert und/oder bereitgestellt werden. Vorteilhaft kann ein Medienauftrag in Abhängigkeit von der projektspezifischen Kenngröße angepasst werden. Vorteilhaft kann eine höhere Qualität des Medienauftrags als ohne eine Speicherung und/oder Bereitstellung der projektspezifischen Kenngröße erreicht werden.
  • Weiterhin geht die Erfindung aus von einem Verfahren zum Betrieb eines Auftragssystems, insbesondere eines erfindungsgemäßen Auftragssystems.
  • Es wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt zumindest eine Kombination zumindest zweier Kenngrößen zu einer Ansteuerung zumindest einer Medienausgabeeinheit ausgewertet wird. Vorzugsweise kann eine Kombination zumindest einer objektspezifischen Kenngröße, zumindest einer umgebungsspezifischen Kenngröße, zumindest einer bewegungsspezifischen Kenngröße, zumindest einer benutzerspezifischen Kenngröße, zumindest einer medienspezifischen Kenngröße und/oder zumindest einer projektspezifischen Kenngröße zu einer Ansteuerung der Medienausgabeeinheit ausgewertet werden. Vorzugsweise erfolgt eine Auswertung der Kombination von Kenngrößen mittels der Elektronikeinheit der Medienauftragsvorrichtung und/oder mittels einer Recheneinheit der Steuer- und/oder Regeleinheit. Vorteilhaft kann eine Kombination verschiedener Kenngrößen ausgewertet werden. Vorteilhaft kann ein Medienauftrag in Abhängigkeit von einer Kombination verschiedener Kenngrößen angepasst werden. Vorteilhaft kann eine höhere Qualität des Medienauftrags als ohne eine Auswertung einer Kombination verschiedener Kenngrößen erreicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt zumindest eine Kombination zumindest zweier Kenngrößen zu einer Ermittlung zumindest einer Medienauftragsstrategie ausgewertet wird. Vorzugsweise kann eine Kombination zumindest einer objektspezifischen Kenngröße, zumindest einer umgebungsspezifischen Kenngröße, zumindest einer bewegungsspezifischen Kenngröße, zumindest einer benutzerspezifischen Kenngröße, zumindest einer medienspezifischen Kenngröße und/oder zumindest einer projektspezifischen Kenngröße zu einer Ermittlung der Medienauftragsstrategie ausgewertet werden. Vorzugsweise erfolgt eine Auswertung der Kombination von Kenngrößen mittels der Elektronikeinheit der Medienauftragsvorrichtung und/oder mittels der Recheneinheit der Steuer- und/oder Regeleinheit. Die Medienauftragsstrategie stellt insbesondere einen Ablaufplan für einen Medienauftragsprozess dar. Insbesondere umfasst die Medienauftragsstrategie für einen jeden Medienauftragspunkt des aufzutragenden Motivs Informationen über eine Ausgabeposition auf der Oberfläche, eine Punktgröße und eine Medienart. Insbesondere umfasst die Medienauftragsstrategie eine Anzahl zu verwendender Medien und eine Reihenfolge zu einem Auftrag der zu verwendenden Medien. Vorzugsweise wird die Medienauftragsstrategie zu einer Steuerung und/oder Regelung der Medienausgabeeinheit verwendet. Vorzugsweise wird die Medienauftragsstrategie in der Speichereinheit der Steuer- und/oder Regeleinheit und/oder in der Speichereinheit der Elektronikeinheit der Medienauftragsvorrichtung hinterlegt. Der Medienauftragsprozess ist insbesondere als ein Prozess ausgebildet, bei dem der Benutzer mittels der Medienauftragsvorrichtung das Medium zu einer Erstellung eines Medienauftrags auf die Oberfläche aufbringt. Vorteilhaft kann eine Kombination verschiedener Kenngrößen ausgewertet werden. Vorteilhaft kann eine Medienauftragsstrategie in Abhängigkeit von einer Kombination verschiedener Kenngrößen ermittelt werden. Vorteilhaft kann eine effizientere Medienauftragsstrategie als ohne eine Auswertung einer Kombination verschiedener Kenngrößen erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt zumindest eine Kombination zumindest zweier Kenngrößen zu zumindest einer Hinweisausgabe an zumindest einen Benutzer ausgewertet wird. Vorzugsweise kann eine Kombination zumindest einer objektspezifischen Kenngröße, zumindest einer umgebungsspezifischen Kenngröße, zumindest einer bewegungsspezifischen Kenngröße, zumindest einer benutzerspezifischen Kenngröße, zumindest einer medienspezifischen Kenngröße und/oder zumindest einer projektspezifischen Kenngröße zu einer Hinweisausgabe an den Benutzer ausgewertet werden. Vorzugsweise erfolgt eine Auswertung der Kombination von Kenngrößen mittels der Elektronikeinheit der Medienauftragsvorrichtung und/oder mittels der Recheneinheit der Steuer- und/oder Regeleinheit. Vorzugsweise erfolgt die Hinweisausgabe an den Benutzer mittels der Ausgabeeinheit der Medienauftragsvorrichtung und/oder mittels einer Ausgabeeinheit der Steuer- und/oder Regeleinheit. Vorteilhaft kann eine Kombination verschiedener Kenngrößen ausgewertet werden. Vorteilhaft kann eine Hinweisausgabe an einen Benutzer in Abhängigkeit von einer Kombination verschiedener Kenngrößen angepasst werden. Vorteilhaft kann eine informativere Hinweisausgabe an den Benutzer als ohne eine Auswertung einer Kombination verschiedener Kenngrößen erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt zumindest eine Kombination zumindest zweier Kenngrößen zu einer Ermittlung eines Arbeitsfortschritts eines Medienauftragsprozesses und/oder zu einer Ermittlung einer zu erwartenden Restdauer eines Medienauftragsprozesses ausgewertet wird. Vorzugsweise kann eine Kombination zumindest einer objektspezifischen Kenngröße, zumindest einer umgebungsspezifischen Kenngröße, zumindest einer bewegungsspezifischen Kenngröße, zumindest einer benutzerspezifischen Kenngröße, zumindest einer medienspezifischen Kenngröße und/oder zumindest einer projektspezifischen Kenngröße zu einer Ermittlung eines Arbeitsfortschritts eines Medienauftragsprozesses und/oder zu einer Ermittlung einer zu erwartenden Restdauer eines Medienauftragsprozesses ausgewertet werden. Vorzugsweise erfolgt eine Auswertung der Kombination von Kenngrößen mittels der Elektronikeinheit der Medienauftragsvorrichtung und/oder mittels der Recheneinheit der Steuer- und/oder Regeleinheit. Vorzugsweise kann der ermittelte Arbeitsfortschritt des Medienauftragsprozesses und/oder die ermittelte Restdauer des Medienauftrags, insbesondere mittels der Ausgabeeinheit der Medienauftragsvorrichtung und/oder mittels der Ausgabeeinheit der Steuer- und/oder Regeleinheit, an den Benutzer ausgegeben werden. Vorteilhaft kann eine Kombination verschiedener Kenngrößen ausgewertet werden. Vorteilhaft können/kann ein Arbeitsfortschritt eines Medienauftragsprozesses und/oder eine zu erwartende Restdauer eines Medienauftragsprozesses ermittelt werden.
  • Weiterhin geht die Erfindung aus von einem Verfahren, insbesondere dem vorgenannten Verfahren, zum Betrieb eines Auftragssystems, insbesondere eines erfindungsgemäßen Auftragssystems.
  • Es wird vorgeschlagen, dass eine Position zumindest eines Medienauftrags auf zumindest einer Oberfläche erfasst wird. Vorteilhaft kann ein weiterer Medienauftrag passend zu einem bereits vorhandenen Medienauftrag auf die Oberfläche aufgebracht werden. Vorteilhaft kann eine Positionierung der Steuer- und/oder Regeleinheit relativ zu der Oberfläche während eines Medienauftragsprozesses verändert werden.
  • Ferner geht die Erfindung aus von einem Detektionssystem mit zumindest einer Medienauftragsvorrichtung, insbesondere mit zumindest einer erfindungsgemäßen Medienauftragsvorrichtung, und mit zumindest einer Untergrundsensoreinheit zu einer Erfassung zumindest einer untergrundspezifischen Kenngröße zumindest eines Untergrunds zumindest einer Oberfläche, wobei zumindest eine Elektronikeinheit der Medienauftragsvorrichtung dazu vorgesehen ist, zumindest eine Medienausgabeeinheit der Medienauftragsvorrichtung in Abhängigkeit von der untergrundspezifischen Kenngröße zu steuern und/oder zu regeln. Es ist denkbar, dass das Detektionssystem zusätzlich zu der Medienauftragsvorrichtung und zu der Untergrundsensoreinheit zumindest eine Steuer- und/oder Regeleinheit, insbesondere die vorgenannte Steuer- und/oder Regeleinheit, aufweist. Die Untergrundsensoreinheit kann als eine von der Medienauftragsvorrichtung getrennte separate Einheit ausgebildet sein. Alternativ ist denkbar, dass die Untergrundsensoreinheit in die Medienauftragsvorrichtung integriert ausgebildet, insbesondere in und/oder an einem gemeinsamen Gehäuse mit der Medienauftragsvorrichtung angeordnet, ist. Die Untergrundsensoreinheit weist vorzugsweise zumindest eine, insbesondere drahtlose, Kommunikationseinheit zu einem Austausch von elektronischen Daten mit der Medienauftragsvorrichtung und/oder mit zumindest einer weiteren externen Einheit, auf, wobei die Kommunikationseinheit zu einer Datenübertragung mit einer Latenzzeit von weniger als 30 ms vorgesehen ist. Die Kommunikationseinheit ist bevorzugt als eine Bluetooth-Einheit, als eine Funkeinheit, als eine lichtbasierte Kommunikationseinheit oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Kommunikationseinheit ausgebildet. Eine lichtbasierte Kommunikationseinheit kann die elektronischen Daten insbesondere über ein Drittgerät wie beispielsweise eine vernetzte Lampe oder Glühbirne und/oder durch moduliertes Licht übertragen. Die lichtbasierte Kommunikationseinheit kann vorzugsweise als Laserdiode, insbesondere als VCSEL-Diode, ausgebildet sein. Alternativ ist vorstellbar, dass die Kommunikationseinheit kabelgebunden ausgebildet ist. Vorzugsweise kann der Austausch von elektronischen Daten über ein USB-Kabel, ein Ethernet-Kabel oder über ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Kabel erfolgen. Insbesondere ist die Kommunikationseinheit zu einer Datenübertragung mit einer Latenzzeit von weniger als 30 ms, bevorzugt mit einer Latenzzeit von weniger als 20 ms und besonders bevorzugt mit einer Latenzzeit von weniger als 10 ms vorgesehen.
  • Vorzugsweise weist die Untergrundsensoreinheit, insbesondere zu einer Erfassung einer untergrundspezifischen Kenngröße, zumindest ein Untergrundsensorelement auf. Das Untergrundsensorelement kann insbesondere als ein Wanddetektor, als ein Röntgengerät, als eine Wärmebildkamera oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Untergrundsensorelement ausgebildet sein. Die untergrundspezifische Kenngröße ist bevorzugt als eine Kenngröße eines Untergrunds, insbesondere eines unter der Oberfläche angeordneten Untergrunds, ausgebildet. Vorzugsweise kann die untergrundspezifische Kenngröße als eine Position und/oder ein Verlauf einer, insbesondere elektrischen, Leitung, eines Rohrs o. dgl. oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende untergrundspezifische Kenngröße ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Elektronikeinheit dazu vorgesehen, bei einer Erfassung einer untergrundspezifischen Kenngröße durch die Untergrundsensoreinheit eine Medienausgabe durch die Medienausgabeeinheit auszulösen. Vorzugsweise können Positionen und/oder Verläufe von in dem Untergrund unter der Oberfläche vorhandenen Leitungen, Rohren o. dgl. auf der Oberfläche dargestellt werden. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass das Detektionssystem die Steuer- und/oder Regeleinheit umfasst. Insbesondere kann die Steuer- und/oder Regeleinheit alternativ oder zusätzlich zu dem Medienauftrag die durch die Untergrundsensoreinheit erfassten untergrundspezifischen Kenngrößen abspeichern, vorzugsweise zu einer Erstellung eines digitalen Leitungsplans. Vorteilhaft kann die Medienauftragsvorrichtung in einem Baubereich eingesetzt werden. Vorteilhaft können unter einer Oberfläche befindliche Leitungen, Rohre o. dgl. automatisch auf der Oberfläche angezeichnet werden.
  • Die erfindungsgemäße Medienauftragsvorrichtung, das erfindungsgemäße Auftragssystem, das erfindungsgemäße Detektionssystem, das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb einer Medienauftragsvorrichtung und/oder das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb eines Auftragssystems sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann die erfindungsgemäße Medienauftragsvorrichtung, das erfindungsgemäße Auftragssystem, das erfindungsgemäße Detektionssystem, das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb einer Medienauftragsvorrichtung und/oder das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb eines Auftragssystems zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten sowie Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Medienauftragsvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
    • 2 die erfindungsgemäße Medienauftragsvorrichtung aus 1 in einer schematischen Schnittdarstellung,
    • 3 eine Steuer- und/oder Regeleinheit in einer perspektivischen Darstellung,
    • 4 die Steuer- und/oder Regeleinheit aus 3 in einer weiteren perspektivischen Darstellung,
    • 5 ein erfindungsgemäßes Auftragssystem in einer schematischen Darstellung
    • 6 eine alternative erfindungsgemäße Medienauftragsvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
    • 7 eine Medienauftragseinheit der alternativen erfindungsgemäßen Medienauftragsvorrichtung aus 6 in einer perspektivischen Darstellung,
    • 8 die Medienauftragseinheit aus 7 in einer schematischen Schnittdarstellung,
    • 9 eine alternative Steuer- und/oder Regeleinheit in einer perspektivischen Darstellung,
    • 10 die alternative Steuer- und/oder Regeleinheit aus 9 in einer weiteren perspektivischen Darstellung,
    • 11 ein alternatives erfindungsgemäßes Auftragssystem in einer schematischen Darstellung,
    • 12 ein Detektionssystem in einer schematischen Darstellung,
    • 13 eine weitere alternative erfindungsgemäße Medienauftragsvorrichtung in einer schematischen Darstellung und
    • 14 die weitere alternative erfindungsgemäße Medienauftragsvorrichtung aus 13 in einem geöffneten Zustand eines Verschlusselements der weiteren alternativen erfindungsgemäßen Medienauftragsvorrichtung in einer schematischen Darstellung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine Medienauftragsvorrichtung 10a in einer perspektivischen Darstellung. Die Medienauftragsvorrichtung 10a ist als eine handgehaltene Farbauftragsvorrichtung ausgebildet. Alternativ ist vorstellbar, dass die Medienauftragsvorrichtung 10a als eine automatisch und/oder autonom bewegbare Medienauftragsvorrichtung ausgebildet ist. Die Medienauftragsvorrichtung 10a weist ein Gehäuse 40a auf. Das Gehäuse 40a ist aus einem Kunststoff gebildet. Alternativ ist vorstellbar, dass das Gehäuse 40a aus einem Metall gebildet ist. Das Gehäuse 40a weist einen Kopfbereich 42a und einen Aufnahmebereich 44a auf. Der Kopfbereich 42a und der Aufnahmebereich 44a sind einteilig ausgebildet. In dem Kopfbereich 42a sind für einen Betrieb der Medienauftragsvorrichtung 10a notwendige Bauteile angeordnet. Der Aufnahmebereich 44a ist als ein halber Hohlzylinder ausgebildet. Der Aufnahmebereich 44a ist derart ausgeformt, dass ein andeutungsweise dargestellter Behälter 46a, welcher das aufzutragende Medium enthält, in einem an der Medienauftragsvorrichtung 10a montierten Zustand von dem Aufnahmebereich 44a teilweise umschlossen wird. Der Behälter 46a ist als ein Medientank ausgebildet. Das Medium ist als ein Farbmedium ausgebildet. Das Medium ist als ein Sprühlack ausgebildet.
  • An dem Kopfbereich 42a und verbunden mit dem Aufnahmebereich 44a weist das Gehäuse 40a eine Anbindungs- und/oder Befestigungseinheit 48a auf. Die Anbindungs- und/oder Befestigungseinheit 48a ist zu einer Aufnahme des Behälters 46a an der Medienauftragsvorrichtung 10a vorgesehen. Die Anbindungs- und/oder Befestigungseinheit 48a weist ein Adapterhakenelement 50a zu einer Fixierung des Behälters 46a auf (vgl. 2).
  • An dem Kopfbereich 42a des Gehäuses 40a ist ein Referenzelement 52a der Medienauftragsvorrichtung 10a angeordnet. Das Referenzelement 52a der Medienauftragsvorrichtung 10a ist für einen nicht weiter dargestellten Benutzer 26a blendfrei ausgebildet. Das Referenzelement 52a der Medienauftragsvorrichtung 10a ist als ein Strahlung aussendendes Leuchtelement ausgebildet. Das Referenzelement 52a der Medienauftragsvorrichtung 10a ist als eine blaue Leuchtdiode ausgebildet. Alternativ ist vorstellbar, dass das Referenzelement 52a der Medienauftragsvorrichtung 10a Strahlung aus einem für ein menschliches Auge unsichtbaren Spektralbereich aussendet, dass das Leuchtelement zu einer gepulsten Aussendung von Strahlung vorgesehen ist oder dass das Referenzelement 52a der Medienauftragsvorrichtung 10a als ein strahlungsfreies Codeelement ausgebildet ist.
  • An dem Kopfbereich 42a des Gehäuses 40a ist ein Blendschutzelement 54a der Medienauftragsvorrichtung 10a angeordnet. Das Blendschutzelement 54a ist aus einem lichtundurchlässigen Kunststoff gebildet. Das Blendschutzelement 54a ist einteilig mit dem Gehäuse 40a ausgebildet. Das Blendschutzelement 54a ist als eine Abdeckung ausgebildet. Das Blendschutzelement 54a überdeckt das Referenzelement 52a der Medienauftragsvorrichtung 10a teilweise. Das Referenzelement 52a der Medienauftragsvorrichtung 10a ist teilweise innerhalb des Blendschutzelements 54a angeordnet. Das Blendschutzelement 54a ist dazu vorgesehen, den Benutzer 26a vor der von dem Referenzelement 52a der Medienauftragsvorrichtung 10a ausgesendeten Strahlung abzuschirmen.
  • Die Medienauftragsvorrichtung 10a weist eine Ausgabeeinheit 28a auf. Die Ausgabeeinheit 28a umfasst ein erstes Ausgabeelement 56a. Das erste Ausgabeelement 56a ist auf einer Oberseite des Kopfbereichs 42a des Gehäuses 40a angeordnet. Das erste Ausgabeelement 56a ist bündig mit dem Gehäuse 40a in den Kopfbereich 42a eingelassen. Die Ausgabeeinheit 28a ist dazu vorgesehen, optisch, akustisch und/oder haptisch einen Hinweis an einen Benutzer 26a auszugeben. Der Hinweis kann als ein Hinweis zu einer Kenngröße, als ein Hinweis zu einer Medienausgabeeinheit 12a oder als ein Hinweis zu einem aufzutragenden Motiv ausgebildet sein. Das erste Ausgabeelement 56a ist als ein Bildschirm ausgebildet. Das erste Ausgabeelement 56a ist als ein Touch-Bildschirm ausgebildet. Das erste Ausgabeelement 56a ist dazu vorgesehen, optisch einen Hinweis an den Benutzer 26a auszugeben. Alternativ ist vorstellbar, dass das erste Ausgabeelement 56a als ein Lautsprecher oder als ein Vibrationsmotor ausgebildet ist.
  • 2 zeigt die Medienauftragsvorrichtung 10a aus 1 in einer schematischen Schnittdarstellung. Dargestellt sind der Kopfbereich 42a, die Anbindungs- und/oder Befestigungseinheit 48a mit dem Adapterhakenelement 50a und ein Teil des Aufnahmebereichs 44a. An dem Kopfbereich 42a sind das Referenzelement 52a der Medienauftragsvorrichtung 10a und das Blendschutzelement 54a angeordnet. Innerhalb des Gehäuses 40a in dem Aufnahmebereich 44a ist eine Energieversorgungseinheit 58a der Medienauftragsvorrichtung 10a angeordnet. Die Energieversorgungseinheit 58a ist dazu vorgesehen, zu einem Betrieb der Medienauftragsvorrichtung 10a eine Medienausgabeeinheit 12a der Medienauftragsvorrichtung 10a mit elektrischer Energie zu versorgen. Die Energieversorgungseinheit 58a ist als ein Akkumulator ausgebildet.
  • Die Medienausgabeeinheit 12a ist innerhalb des Gehäuses 40a in dem Kopfbereich 42a angeordnet. Die Medienausgabeeinheit 12a umfasst eine Düseneinheit 60a und eine Medienzuführeinheit 62a. Die Düseneinheit 60a weist ein Düsenelement 66a auf. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Düseneinheit 60a zusätzlich ein Ventilelement 64a auf. Grundsätzlich ist jedoch vorstellbar, dass die Düseneinheit 60a kein Ventilelement 64a umfasst. Das Düsenelement 66a ist drehbar in dem Gehäuse 40a gelagert. Das Düsenelement 66a ist in einer gemeinsamen Flucht mit dem Referenzelement 52a der Medienauftragsvorrichtung 10a angeordnet. Das Düsenelement 66a ist zu einer Ausgabe des Mediums auf eine nicht weiter dargestellte Oberfläche 14a vorgesehen. Das Düsenelement 66a ist mit dem Ventilelement 64a zu einer Durchleitung des Mediums über ein Zuleitungselement 68a der Düseneinheit 60a verbunden. Alternativ ist denkbar, dass die Düseneinheit 60a lediglich das Düsenelement 66a und das Zuleitungselement 68a umfasst. Das Ventilelement 64a ist dazu vorgesehen, das Medium durch das Düsenelement 66a strömen zu lassen.
  • Die Medienausgabeeinheit 12a weist die Medienzuführeinheit 62a zu einer Zuführung des Mediums zu dem Ventilelement 64a auf. Alternativ ist vorstellbar, dass die Medienzuführeinheit 62a zu einer Zuführung des Mediums direkt zu dem Düsenelement 66a vorgesehen ist. Die Medienzuführeinheit 62a umfasst ein Medienzuführelement 70a, welches mit dem Ventilelement 64a verbunden ist, und ein Adapterelement 72a. Alternativ ist vorstellbar, dass das Medienzuführelement 70a mit dem Düsenelement 66a oder mit dem Zuleitungselement 68a verbunden ist. Das Adapterelement 72a ist mit dem Medienzuführelement 70a verbunden und dazu vorgesehen, eine Verbindung zu dem der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellten Behälter 46a herzustellen. Das Adapterelement 72a ist dazu vorgesehen, das Medium von dem Behälter 46a zu dem Medienzuführelement 70a zu leiten.
  • Innerhalb des Gehäuses 40a und angebracht auf einem Stützelement 74a der Medienauftragsvorrichtung 10a ist eine Elektronikeinheit 16a der Medienauftragsvorrichtung 10a angeordnet. Die Elektronikeinheit 16a ist als eine Platine mit einer nicht weiter dargestellten Prozessoreinheit und einer nicht weiter dargestellten Speichereinheit ausgebildet. Die Elektronikeinheit 16a ist dazu vorgesehen, die Medienausgabeeinheit 12a zu steuern und/oder zu regeln. Die Elektronikeinheit 16a wird von der Energieversorgungseinheit 58a mit elektrischer Energie versorgt.
  • Die Medienauftragsvorrichtung 10a weist eine Kommunikationseinheit 76a auf. Die Kommunikationseinheit 76a ist innerhalb des Gehäuses 40a angeordnet. Die Kommunikationseinheit 76a ist als eine drahtlose Kommunikationseinheit ausgebildet. Die Kommunikationseinheit 76a ist als ein Bluetooth-Modul ausgebildet. Alternativ ist vorstellbar, dass die Kommunikationseinheit 76a als ein Funk-Modul, als eine lichtbasierte Kommunikationseinheit oder als eine kabelgebundene Kommunikationseinheit ausgebildet ist. Die Kommunikationseinheit 76a weist eine Latenzzeit von weniger als 30 ms auf. Die Kommunikationseinheit 76a ist zu einem Austausch von elektronischen Daten mit der Steuer- und/oder Regeleinheit 34a und/oder einer anderen externen Einheit vorgesehen.
  • Die Medienauftragsvorrichtung 10a weist eine Objektsensoreinheit 18a auf. Die Objektsensoreinheit 18a umfasst ein erstes Objektsensorelement 78a und ein zweites Objektsensorelement 80a. Die beiden Objektsensorelemente 78a, 80a sind an der Außenseite des Gehäuses 40a an dem Aufnahmebereich 44a angeordnet. Die Objektsensorelemente 78a, 80a sind in Richtung einer Medienausgaberichtung 82a des Düsenelements 66a ausgerichtet. Die Objektsensoreinheit 18a ist dazu vorgesehen, eine objektspezifische Kenngröße zu erfassen. Die Elektronikeinheit 16a ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von der erfassten objektspezifischen Kenngröße die Medienausgabeeinheit 12a zu steuern und/oder zu regeln. Die objektspezifische Kenngröße kann als ein Material der Oberfläche 14a, als eine Struktur der Oberfläche 14a, als eine Beschaffenheit der Oberfläche 14a, als eine Temperatur der Oberfläche 14a, als eine Feuchtigkeit der Oberfläche 14a, als eine Art eines zu einer Erstellung des Medienauftrags 38a verwendeten Mediums, als eine Auftragsdicke des Mediums auf der Oberfläche 14a, als eine Unregelmäßigkeit im Medienauftrag 38a oder als eine mittels des Mediums abgedeckte Fläche auf der Oberfläche 14a ausgebildet sein. Das erste Objektsensorelement 78a ist als eine Kamera ausgebildet. Die Kamera weist eine Fischaugenoptik auf. Das erste Objektsensorelement 78a ist dazu vorgesehen, eine Struktur der Oberfläche 14a, eine Art eines zu einer Erstellung des Medienauftrags 38a verwendeten Mediums, eine Unregelmäßigkeit im Medienauftrag 38a und/oder eine mittels des Mediums abgedeckte Fläche auf der Oberfläche 14a zu erfassen. Das zweite Objektsensorelement 80a ist als ein Laserthermometer ausgebildet. Das zweite Objektsensorelement 80a ist dazu vorgesehen, eine Temperatur der Oberfläche 14a zu erfassen. Alternativ ist vorstellbar, dass das erste Objektsensorelement 78a und/oder das zweite Objektsensorelement 80a als ein Lidargerät, als ein Laserscanner, als eine Wärmebildkamera, als ein Infrarotfeuchtigkeitsmesser, als ein Radarsensor oder als ein Ultraschallsensor ausgebildet sind/ist.
  • Die Medienauftragsvorrichtung 10a weist eine Umgebungssensoreinheit 20a auf. Die Umgebungssensoreinheit 20a umfasst ein erstes Umgebungssensorelement 84a und ein zweites Umgebungssensorelement 86a. Die beiden Umgebungssensorelemente 84a, 86a sind an der Außenseite des Gehäuses 40a an dem Kopfbereich 42a angeordnet. Die Umgebungssensoreinheit 20a ist dazu vorgesehen, eine umgebungsspezifische Kenngröße zu erfassen. Die Elektronikeinheit 16a ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von der erfassten umgebungsspezifischen Kenngröße die Medienausgabeeinheit 12a zu steuern und/oder zu regeln. Die umgebungsspezifische Kenngröße kann als eine Umgebungstemperatur, als eine Umgebungsluftfeuchtigkeit oder als eine Umgebungshelligkeit ausgebildet sein. Das erste Umgebungssensorelement 84a ist als ein Luftfeuchtigkeitssensor ausgebildet. Das erste Umgebungssensorelement 84a ist dazu vorgesehen, eine Umgebungsluftfeuchtigkeit zu erfassen. Das zweite Umgebungssensorelement 86a ist als ein Helligkeitssensor ausgebildet. Das zweite Umgebungssensorelement 86a ist dazu vorgesehen, eine Umgebungshelligkeit zu erfassen. Alternativ ist vorstellbar, dass das erste Umgebungssensorelement 84a und/oder das zweite Umgebungssensorelement 86a als ein Temperatursensor ausgebildet sind/ist.
  • Die Medienauftragsvorrichtung 10a weist eine Bewegungssensoreinheit 22a auf. Die Bewegungssensoreinheit 22a umfasst ein Bewegungssensorelement 88a. Das Bewegungssensorelement 88a ist innerhalb des Gehäuses 40a in dem Kopfbereich 42a angeordnet. Die Bewegungssensoreinheit 22a ist dazu vorgesehen, eine bewegungsspezifische Kenngröße zu erfassen. Die Elektronikeinheit 16a ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von der erfassten umgebungsspezifischen Kenngröße die Medienausgabeeinheit 12a zu steuern und/oder zu regeln. Die bewegungsspezifische Kenngröße kann als eine Geschwindigkeit einer Bewegung der Medienausgabeeinheit 12a, als eine Beschleunigung der Bewegung der Medienausgabeeinheit 12a oder als eine Richtung der Bewegung der Medienausgabeeinheit 12a ausgebildet sein. Das Bewegungssensorelement 88a ist als ein Beschleunigungssensor ausgebildet. Das Bewegungssensorelement 88a ist dazu vorgesehen, eine Beschleunigung und eine Richtung der Bewegung der Medienausgabeeinheit 12a zu erfassen. Alternativ ist vorstellbar, dass das Bewegungssensorelement 88a als ein Geschwindigkeitssensor ausgebildet ist.
  • Die Medienauftragsvorrichtung 10a weist eine Benutzeridentifikationseinheit 24a auf. Die Benutzeridentifikationseinheit 24a umfasst ein Benutzeridentifikationselement 90a. Das Benutzeridentifikationselement 90a ist an der Außenseite des Gehäuses 40a an dem Kopfbereich 42a angeordnet. Die Benutzeridentifikationseinheit 24a ist dazu vorgesehen, eine benutzerspezifische Kenngröße zu erfassen und/oder zu verarbeiten und den Benutzer 26a anhand der benutzerspezifischen Kenngröße zu identifizieren. Die Elektronikeinheit 16a ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von der erfassten benutzerspezifischen Kenngröße die Medienausgabeeinheit 12a zu steuern und/oder zu regeln. Die benutzerspezifische Kenngröße kann als ein Fingerabdruckscan, als ein Irisscan oder als eine Bewegungscharakteristik des die Medienausgabeeinheit 12a führenden Benutzers 26a ausgebildet sein. Das Benutzeridentifikationselement 90a ist als ein Fingerabdruckscanner ausgebildet. Das Benutzeridentifikationselement 90a ist dazu vorgesehen, einen Fingerabdruckscan des Benutzers 26a zu erfassen. Alternativ ist vorstellbar, dass das Benutzeridentifikationselement 90a als ein Irisscanner ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Benutzeridentifikationseinheit 24a ein weiteres Bewegungssensorelement zu einer Erfassung einer Bewegungscharakteristik des Benutzers 26a und eine Auswerteeinheit zu einer Auswertung der Bewegungscharakteristik des Benutzers 26a umfasst oder dass als Benutzeridentifikationseinheit 24a die Bewegungssensoreinheit 22a in Kombination mit der Elektronikeinheit 16a genutzt wird.
  • Die Medienauftragsvorrichtung 10a weist eine Mediensensoreinheit 30a auf. Die Mediensensoreinheit 30a umfasst ein Mediensensorelement 92a. Das Mediensensorelement 92a ist innerhalb des Gehäuses 40a an dem Medienzuführelement 70a angeordnet. Die Mediensensoreinheit 30a ist dazu vorgesehen, eine medienspezifische Kenngröße zu erfassen. Die Elektronikeinheit 16a ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von der erfassten medienspezifischen Kenngröße die Medienausgabeeinheit 12a zu steuern und/oder zu regeln. Die medienspezifische Kenngröße kann als eine Art des Mediums, als eine Menge des Mediums oder als eine Viskosität des Mediums ausgebildet sein. Das Mediensensorelement 92a ist als ein Farbsensor ausgebildet. Das Mediensensorelement 92a ist dazu vorgesehen, eine Art des Mediums zu erfassen. Alternativ ist vorstellbar, dass das Mediensensorelement 92a als ein Füllstandssensor oder als ein chemischer Analysesensor ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist die Medienauftragsvorrichtung 10a zu einer Nutzung in einem Auftragssystem 32a gemäß eines in 5 gezeigten Ausführungsbeispiels, insbesondere mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit 34a, vorgesehen. Es ist aber auch denkbar, dass die Medienauftragsvorrichtung 10a in einem Auftragssystem 32b gemäß eines in 11 dargestellten Ausführungsbeispiels, insbesondere mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit 34b, und/oder in einem Detektionssystem 170b gemäß eines in 12 dargestellten Ausführungsbeispiels, insbesondere mit einer Untergrundsensoreinheit 172b, verwendbar ist.
  • 3 zeigt die Steuer- und/oder Regeleinheit 34a in einer perspektivischen Darstellung. Dargestellt ist eine Rückseite 94a der Steuer- und/oder Regeleinheit 34a. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 34a ist als ein Smartphone ausgebildet. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 34a weist eine Gehäuseeinheit 96a auf. Die Gehäuseeinheit 96a ist aus einem Metall gebildet. Alternativ ist vorstellbar, dass die Gehäuseeinheit 96a aus einem Glas oder aus einem Kunststoff gebildet ist.
  • Die Steuer- und/oder Regeleinheit 34a weist eine weitere Kommunikationseinheit 98a auf. Die weitere Kommunikationseinheit 98a ist innerhalb der Gehäuseeinheit 96a angeordnet. Die weitere Kommunikationseinheit 98a ist als eine drahtlose Kommunikationseinheit ausgebildet. Die weitere Kommunikationseinheit 98a ist als ein Bluetooth-Modul ausgebildet. Alternativ ist vorstellbar, dass die weitere Kommunikationseinheit 98a als ein Funk-Modul, als eine lichtbasierte Kommunikationseinheit oder als eine kabelgebundene Kommunikationseinheit ausgebildet ist. Die weitere Kommunikationseinheit 98a weist eine Latenzzeit von weniger als 30 ms auf. Die weitere Kommunikationseinheit 98a ist zu einem Austausch von elektronischen Daten mit der nicht weiter dargestellten Medienauftragsvorrichtung 10a und/oder einer anderen externen Einheit vorgesehen.
  • Die Steuer- und/oder Regeleinheit 34a weist eine Erfassungsvorrichtung 100a auf. Die Erfassungsvorrichtung 100a ist dazu vorgesehen, eine Position und/oder Ausrichtung der Medienauftragsvorrichtung 10a relativ zu der Oberfläche 14a zu erfassen. Zu einer Erfassung der Position und/oder Ausrichtung der Medienauftragsvorrichtung 10a relativ zu der Oberfläche 14a weist die Erfassungsvorrichtung 100a ein als eine Kamera ausgebildetes Erfassungselement 102a auf. Das Erfassungselement 102a ist auf der Rückseite 94a der Steuer- und/oder Regeleinheit 34a an der Gehäuseeinheit 96a angeordnet.
  • Die Steuer- und/oder Regeleinheit 34a weist eine Speichereinheit 36a auf. Die Speichereinheit 36a ist dazu vorgesehen, eine projektspezifische Kenngröße zu speichern und/oder bereitzustellen. Die projektspezifische Kenngröße kann als eine Art und/oder Menge von für eine Erstellung des Medienauftrags 38a benötigten Medien, als eine Trocknungszeit eines Mediums, als ein Sicherheits- und/oder Gesundheitshinweis für ein Medium, als eine Deckkraft eines Mediums oder als eine Fließeigenschaft eines Mediums ausgebildet sein. Die Speichereinheit 36a ist innerhalb der Gehäuseeinheit 96a der Steuer- und/oder Regeleinheit 34a angeordnet. Die Speichereinheit 36a ist als ein SSD-Speicher ausgebildet. Alternativ ist vorstellbar, dass die Speichereinheit 36a als ein HDD-Speicher ausgebildet ist.
  • 4 zeigt die Steuer- und/oder Regeleinheit 34a in einer weiteren perspektivischen Darstellung. Dargestellt ist eine Vorderseite 104a der Steuer- und/oder Regeleinheit 34a.
  • Die Steuer- und/oder Regeleinheit 34a weist eine Ausgabeeinheit 106a auf. Die Ausgabeeinheit 106a ist zu einer Hinweisausgabe an den Benutzer 26a und/oder zu einer Befehlseingabe durch den Benutzer 26a vorgesehen. Die Ausgabeeinheit 106a umfasst ein erstes Ausgabeelement 108a und ein zweites Ausgabeelement 110a. Das erste Ausgabeelement 108a ist als ein Bildschirm ausgebildet. Das erste Ausgabeelement 108a ist als ein Touch-Bildschirm ausgebildet. Das zweite Ausgabeelement 110a ist als ein Lautsprecher ausgebildet. Das erste Ausgabeelement 108a und das zweite Ausgabeelement 110a sind bündig in die Gehäuseeinheit 96a eingelassen. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 34a umfasst eine nicht weiter dargestellte Recheneinheit. Die Recheneinheit ist innerhalb der Gehäuseeinheit 96a angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 34a zu einer Nutzung in einem Auftragssystem 32a gemäß eines in 5 gezeigten Ausführungsbeispiels, insbesondere mit einer Medienauftragsvorrichtung 10a, vorgesehen. Es ist aber auch denkbar, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit 34a in einem Auftragssystem 32b gemäß eines in 11 dargestellten Ausführungsbeispiels, insbesondere mit einer Medienauftragsvorrichtung 10b, in einem Detektionssystem 170b gemäß eines in 12 dargestellten Ausführungsbeispiels, insbesondere mit einer Untergrundsensoreinheit 172b und/oder mit einer Medienauftragsvorrichtung 10c gemäß eines in 13 dargestellten Ausführungsbeispiels verwendbar ist.
  • 5 zeigt ein Auftragssystem 32a in einer schematischen Darstellung. Das Auftragssystem 32a umfasst die Medienauftragsvorrichtung 10a und die Steuer- und/oder Regeleinheit 34a. Die Medienauftragsvorrichtung 10a wird von dem Benutzer 26a von Hand geführt. Der Benutzer 26a bringt mittels der Medienauftragsvorrichtung 10a das Medium auf die Oberfläche 14a auf. Der Benutzer 26a erzeugt mittels der Medienauftragsvorrichtung 10a den Medienauftrag 38a auf der Oberfläche 14a. Die Oberfläche 14a ist als eine Zimmerwand ausgebildet. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 34a ist zu einer Erfassung der Position und/oder Ausrichtung der Medienauftragsvorrichtung 10a relativ zu der Oberfläche 14a auf einem Stativ 112a vor der Oberfläche 14a angeordnet.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zum Betrieb des Auftragssystems 32a beschrieben. In zumindest einem Verfahrensschritt wird eine Kombination zumindest zweier Kenngrößen zu einer Ansteuerung der Medienausgabeeinheit 12a ausgewertet. In zumindest einem weiteren Verfahrensschritt wird eine Kombination zumindest zweier Kenngrößen zu einer Ermittlung einer Medienauftragsstrategie ausgewertet. In zumindest einem weiteren Verfahrensschritt wird eine Kombination zumindest zweier Kenngrößen zu einer Hinweisausgabe an den Benutzer 26a ausgewertet. In zumindest einem weiteren Verfahrensschritt wird eine Kombination zumindest zweier Kenngrößen zu einer Ermittlung eines Arbeitsfortschritts eines Medienauftragsprozesses und/oder zu einer Ermittlung einer zu erwartenden Restdauer des Medienauftragsprozesses ausgewertet.
  • Hinsichtlich weiterer Verfahrensschritte des Verfahrens zum Betrieb des Auftragssystems 32a darf auf die vorhergehende Beschreibung des Auftragssystems 32a verwiesen werden, da diese Beschreibung analog auch auf das Verfahren zu lesen ist und somit alle Merkmale hinsichtlich des Auftragssystems 32a auch in Bezug auf das Verfahren zum Betrieb des Auftragssystems 32a als offenbart gelten.
  • Zudem ist auch denkbar, dass Verfahrensschritte des Verfahrens mit Bezug auf das in den 1 bis 5 dargestellte Ausführungsbeispiel mit Verfahrensschritten von Verfahren mit Bezug auf weitere Ausführungsbeispiele, insbesondere auf das in den 6 bis 11 dargestellte Ausführungsbeispiel, kombinierbar sind, insbesondere in einer einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Reihenfolge.
  • In den 6 bis 14 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der 1 bis 5, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 5 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der 6 bis 14 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b und c ersetzt.
  • 6 zeigt eine alternative Medienauftragsvorrichtung 10b in einer perspektivischen Darstellung. Die Medienauftragsvorrichtung 10b ist als eine automatisch bewegbare Medienauftragsvorrichtung ausgebildet. Die Medienauftragsvorrichtung 10b weist ein Gehäuse 40b auf. Das Gehäuse 40b ist aus einem Kunststoff gebildet. Alternativ ist vorstellbar, dass das Gehäuse 40b aus einem Metall gebildet ist. Die Medienauftragsvorrichtung 10b weist eine Medienauftragseinheit 144b auf. Die Medienauftragseinheit 144b umfasst eine Medienausgabeeinheit 12b der Medienauftragsvorrichtung 10b und eine Elektronikeinheit 16b der Medienauftragsvorrichtung 10b (vgl. 8). Die Medienauftragsvorrichtung 10b umfasst eine drahtlose Kommunikationseinheit 76b. Die drahtlose Kommunikationseinheit 76b ist innerhalb des Gehäuses 40b angeordnet. Die drahtlose Kommunikationseinheit 76b ist als ein Bluetooth-Modul ausgebildet. Alternativ ist vorstellbar, dass die drahtlose Kommunikationseinheit 76b als ein Funk-Modul oder als eine lichtbasierte Kommunikationseinheit ausgebildet ist. Die drahtlose Kommunikationseinheit 76b weist eine Latenzzeit von weniger als 30 ms auf. Die drahtlose Kommunikationseinheit 76b ist zu einem drahtlosen Empfang elektronischer Signale vorgesehen. Die Medienauftragsvorrichtung 10b weist eine Antriebseinheit 114b auf. Die Antriebseinheit 114b ist von der Elektronikeinheit 16b in Abhängigkeit von den empfangenen elektronischen Signalen zu einer automatischen Fortbewegung der Medienausgabeeinheit 12b steuer- und/oder regelbar. Die Antriebseinheit 114b ist innerhalb des Gehäuses 40b angeordnet. Die Antriebseinheit 114b umfasst einen nicht weiter dargestellten Motor, ein nicht weiter dargestelltes Getriebe, eine nicht weiter dargestellte Lenkung und eine nicht weiter dargestellte Antriebswelle. Der Motor ist als ein Elektromotor ausgebildet. Alternativ ist vorstellbar, dass der Motor als ein Verbrennungsmotor ausgebildet ist.
  • Die Medienauftragsvorrichtung 10b umfasst eine Fortbewegungseinheit 116b. Die Fortbewegungseinheit 116b weist vier Bewegungselemente 120b auf. Jedes der Bewegungselemente 120b ist jeweils über ein Verbindungselement 146b an dem Gehäuse 40b befestigt. Die Bewegungselemente 120b werden von der Antriebseinheit 114b angetrieben. Die Bewegungselemente 120b werden von dem Motor der Antriebseinheit 114b über das Getriebe und die Antriebswelle der Antriebseinheit 114b angetrieben. Die Bewegungselemente 120b sind als Rollen ausgebildet. Die Bewegungselemente 120b werden von der Antriebseinheit 114b zu einer rotierenden Bewegung angetrieben. Die Fortbewegungseinheit 116b weist zwei Führungselemente 118b auf. Die Führungselemente 118b sind als Seile ausgebildet. Die Führungselemente 118b sind als Drahtseile ausgebildet. Die Führungselemente 118b sind vor einer nicht weiter dargestellten Oberfläche 14b gespannt (vgl. 11). Die Medienausgabeeinheit 12b kann mittels der Bewegungselemente 120b entlang der Führungselemente 118b gefahren werden. Jeweils zwei der Bewegungselemente 120b stehen mit jeweils einem der Führungselemente 118b in Kontakt. Die Bewegungselemente 120b werden zu einer automatischen Fortbewegung der Medienausgabeeinheit 12b entlang der Führungselemente 118b von der Antriebseinheit 114b angetrieben.
  • Die Medienauftragsvorrichtung 10b weist eine Autonombewegungseinheit 122b auf. Die Autonombewegungseinheit 122b ist zu einer Steuerung und/oder Regelung einer autonomen Fortbewegung der Medienausgabeeinheit 12b mittels der Antriebseinheit 114b vorgesehen. Die Autonombewegungseinheit 122b umfasst eine Navigationseinheit 148b. Die Navigationseinheit 148b ist zu einer Positionsbestimmung der Medienausgabeeinheit 12b vorgesehen. Die Navigationseinheit 148b weist ein Satellitennavigationsmodul 150b auf. Das Satellitennavigationsmodul 150b ist an dem Gehäuse 40b angeordnet. Das Satellitennavigationsmodul 150b ist als ein GPS-Modul ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass das Satellitennavigationsmodul 150b als ein GLONASS-Modul oder als ein Galileo-Modul ausgebildet ist. Die Navigationseinheit 148b weist ein Positionssensorelement 152b auf. Das Positionssensorelement 152b ist an dem Gehäuse 40b angeordnet. Das Positionssensorelement 152b ist als eine 360°-Kamera ausgebildet. Die Autonombewegungseinheit 122b umfasst eine Kollisionsdetektionseinheit 154b. Die Kollisionsdetektionseinheit 154b ist dazu vorgesehen, eine mögliche Kollision der Medienausgabeeinheit 12b zu detektieren und durch eine Ansteuerung der Antriebseinheit 114b zu verhindern. Die Kollisionsdetektionseinheit 154b weist ein Kollisionsdetektionselement 156b auf. Das Kollisionsdetektionselement 156b ist an dem Gehäuse 40b angeordnet. Das Kollisionsdetektionselement 156b ist als ein Näherungssensor ausgebildet.
  • Die Autonombewegungseinheit 122b weist eine weitere Elektronikeinheit 158b auf. Die weitere Elektronikeinheit 158b ist innerhalb des Gehäuses 40b angeordnet. Die weitere Elektronikeinheit 158b ist zu einer Steuerung und/oder Regelung einer Bewegungsrichtung und/oder einer Bewegungsgeschwindigkeit der Medienausgabeeinheit 12b vorgesehen. Die weitere Elektronikeinheit 158b ist zu einer Steuerung und/oder Regelung einer Bewegungsrichtung und/oder einer Bewegungsgeschwindigkeit der Medienausgabeeinheit 12b durch eine Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit 114b vorgesehen. Die weitere Elektronikeinheit 158b ist zu einer Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit 114b in Abhängigkeit von zumindest einer durch die Navigationseinheit 148b und/oder die Kollisionsdetektionseinheit 154b erfassten Kenngröße vorgesehen. Die weitere Elektronikeinheit 158b ist zu einer Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit 114b in Abhängigkeit von einem in einer Speichereinheit der weiteren Elektronikeinheit 158b gespeicherten Betriebsprogramm vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist die Medienauftragsvorrichtung 10b zu einer Nutzung in einem Auftragssystem 32b gemäß eines in 11 gezeigten Ausführungsbeispiels, insbesondere mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit 34b, und/oder in einem Detektionssystem 170b gemäß eines in 12 dargestellten Ausführungsbeispiels, insbesondere mit einer Untergrundsensoreinheit 172b, vorgesehen. Es ist aber auch denkbar, dass die Medienauftragsvorrichtung 10b in einem Auftragssystem 32a gemäß eines in 5 dargestellten Ausführungsbeispiels, insbesondere mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit 34a, verwendbar ist.
  • 7 zeigt die Medienauftragseinheit 144b der alternativen Medienauftragsvorrichtung 10b aus 6 in einer perspektivischen Darstellung. Die Medienauftragseinheit 144b weist einen Teil des Gehäuses 40b der Medienauftragsvorrichtung 10b auf. Das Gehäuse 40b weist einen Kopfbereich 42b und einen Aufnahmebereich 44b auf. Der Kopfbereich 42b und der Aufnahmebereich 44b sind einteilig ausgebildet. In dem Kopfbereich 42b sind für einen Betrieb der Medienauftragsvorrichtung 10b notwendige Bauteile angeordnet. Der Aufnahmebereich 44b ist als ein halber Hohlzylinder ausgebildet. Der Aufnahmebereich 44b ist derart ausgeformt, dass ein andeutungsweise dargestellter Behälter 46b, welcher das aufzutragende Medium enthält, in einem an der Medienauftragsvorrichtung 10b montierten Zustand von dem Aufnahmebereich 44b teilweise umschlossen wird. Der Behälter 46b ist als ein Medientank ausgebildet. Das Medium ist als ein reversibles Medium ausgebildet. Das Medium ist als ein Sprühfolienmedium ausgebildet.
  • An dem Kopfbereichs 42b und verbunden mit dem Aufnahmebereich 44b weist das Gehäuse 40b eine Anbindungs- und/oder Befestigungseinheit 48b auf. Die Anbindungs- und/oder Befestigungseinheit 48b ist zu einer Aufnahme des Behälters 46b an der Medienauftragsvorrichtung 10b vorgesehen. Die Anbindungs- und/oder Befestigungseinheit 48b weist ein Adapterhakenelement 50b zu einer Fixierung des Behälters 46b auf (vgl. 8).
  • An dem Kopfbereich 42b des Gehäuses 40b ist ein Referenzelement 52b der Medienauftragsvorrichtung 10b angeordnet. Das Referenzelement 52b der Medienauftragsvorrichtung 10b ist für einen nicht weiter dargestellten Benutzer blendfrei ausgebildet. Das Referenzelement 52b der Medienauftragsvorrichtung 10b ist als ein Strahlung aussendendes Leuchtelement ausgebildet, welches elektromagnetische Strahlung aus einem blauen Spektralbereich eines elektromagnetischen Spektrums aussendet. Das Referenzelement 52b der Medienauftragsvorrichtung 10b ist als eine blaue Leuchtdiode ausgebildet. Alternativ ist vorstellbar, dass das Referenzelement 52b der Medienauftragsvorrichtung 10b Strahlung aus einem für ein menschliches Auge unsichtbaren Spektralbereich aussendet, dass das Leuchtelement zu einer gepulsten Aussendung von Strahlung vorgesehen ist oder dass das Referenzelement 52b der Medienauftragsvorrichtung 10b als ein strahlungsfreies Codeelement ausgebildet ist.
  • An dem Kopfbereich 42b des Gehäuses 40b ist ein Blendschutzelement 54b der Medienauftragsvorrichtung 10b angeordnet. Das Blendschutzelement 54b ist aus einem lichtundurchlässigen Kunststoff gebildet. Das Blendschutzelement 54b ist einteilig mit dem Gehäuse 40b ausgebildet. Das Blendschutzelement 54b ist als eine Abdeckung ausgebildet. Das Blendschutzelement 54b überdeckt das Referenzelement 52b der Medienauftragsvorrichtung 10b teilweise. Das Referenzelement 52b der Medienauftragsvorrichtung 10b ist teilweise innerhalb des Blendschutzelements 54b angeordnet. Das Blendschutzelement 54b ist dazu vorgesehen, den Benutzer vor der von dem Referenzelement 52b der Medienauftragsvorrichtung 10b ausgesendeten Strahlung abzuschirmen.
  • 8 zeigt die Medienauftragseinheit 144b aus 7 in einer schematischen Schnittdarstellung. Dargestellt sind der Kopfbereich 42b, die Anbindungs- und/oder Befestigungseinheit 48b mit dem Adapterhakenelement 50b und ein Teil des Aufnahmebereichs 44b. An dem Kopfbereich 42b sind das Referenzelement 52b der Medienauftragsvorrichtung 10b und das Blendschutzelement 54b angeordnet. Innerhalb des Gehäuses 40b in dem Aufnahmebereich 44b ist eine Energieversorgungseinheit 58b der Medienauftragsvorrichtung 10b angeordnet. Die Energieversorgungseinheit 58b ist dazu vorgesehen, zu einem Betrieb der Medienauftragsvorrichtung 10b die Medienausgabeeinheit 12b der Medienauftragsvorrichtung 10b mit elektrischer Energie zu versorgen. Die Energieversorgungseinheit 58b ist als ein Akkumulator ausgebildet.
  • Die Medienausgabeeinheit 12b ist innerhalb des Gehäuses 40b in dem Kopfbereich 42b angeordnet. Die Medienausgabeeinheit 12b umfasst eine Düseneinheit 60b und eine Medienzuführeinheit 62b. Die Düseneinheit 60b weist ein Düsenelement 66b auf. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Düseneinheit 60b zusätzlich ein Ventilelement 64b auf. Grundsätzlich ist jedoch vorstellbar, dass die Düseneinheit 60b kein Ventilelement 64b umfasst. Das Düsenelement 66b ist drehbar in dem Gehäuse 40b gelagert. Das Düsenelement 66b ist in einer gemeinsamen Flucht mit dem Referenzelement 52b der Medienauftragsvorrichtung 10b angeordnet. Das Düsenelement 66b ist zu einer Ausgabe des Mediums auf eine nicht weiter dargestellte Oberfläche 14b vorgesehen. Das Düsenelement 66b ist mit dem Ventilelement 64b zu einer Durchleitung des Mediums über ein Zuleitungselement 68b der Düseneinheit 60b verbunden. Alternativ ist denkbar, dass die Düseneinheit 60b lediglich das Düsenelement 66b und das Zuleitungselement 68b umfasst. Das Ventilelement 64b ist dazu vorgesehen, das Medium durch das Düsenelement 66b strömen zu lassen.
  • Die Medienausgabeeinheit 12b weist die Medienzuführeinheit 62b zu einer Zuführung des Mediums zu dem Ventilelement 64b auf. Alternativ ist vorstellbar, dass die Medienzuführeinheit 62b zu einer Zuführung des Mediums direkt zu dem Düsenelement 66b vorgesehen ist. Die Medienzuführeinheit 62b umfasst ein Medienzuführelement 70b, welches mit dem Ventilelement 64b verbunden ist, und ein Adapterelement 72b. Alternativ ist denkbar, dass das Medienzuführelement 70b mit dem Düsenelement 66b oder mit dem Zuleitungselement 68b verbunden ist. Das Adapterelement 72b ist mit dem Medienzuführelement 70b verbunden und dazu vorgesehen, eine Verbindung zu dem der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellten Behälter 46b herzustellen. Das Adapterelement 72b ist dazu vorgesehen, das Medium von dem Behälter 46b zu dem Medienzuführelement 70b zu leiten.
  • Innerhalb des Gehäuses 40b und angebracht auf einem Stützelement 74b der Medienauftragsvorrichtung 10b ist die Elektronikeinheit 16b der Medienauftragsvorrichtung 10b angeordnet. Die Elektronikeinheit 16b ist als eine Platine mit einer nicht weiter dargestellten Prozessoreinheit und einer nicht weiter dargestellten Speichereinheit ausgebildet. Die Elektronikeinheit 16b ist dazu vorgesehen, die Medienausgabeeinheit 12b zu steuern und/oder zu regeln. Die Elektronikeinheit 16b ist dazu vorgesehen, die Antriebseinheit 114b in Abhängigkeit von den empfangenen elektronischen Signalen zu steuern und/oder zu regeln. Die Elektronikeinheit 16b wird von der Energieversorgungseinheit 58b mit elektrischer Energie versorgt.
  • 9 zeigt eine alternative Steuer- und/oder Regeleinheit 34b in einer perspektivischen Darstellung. Dargestellt ist eine Rückseite 94b der Steuer- und/oder Regeleinheit 34b. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 34b ist als ein Smartphone ausgebildet. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 34b weist eine Gehäuseeinheit 96b auf. Die Gehäuseeinheit 96b ist aus einem Metall gebildet. Alternativ ist vorstellbar, dass die Gehäuseeinheit 96b aus einem Glas oder aus einem Kunststoff gebildet ist.
  • Die Steuer- und/oder Regeleinheit 34b weist eine weitere Kommunikationseinheit 98b auf. Die weitere Kommunikationseinheit 98b ist innerhalb der Gehäuseeinheit 96b angeordnet. Die weitere Kommunikationseinheit 98b ist als eine drahtlose Kommunikationseinheit ausgebildet. Die weitere Kommunikationseinheit 98b ist als ein Bluetooth-Modul ausgebildet. Alternativ ist vorstellbar, dass die weitere Kommunikationseinheit 98b als ein Funk-Modul, als eine lichtbasierte Kommunikationseinheit oder als eine kabelgebundene Kommunikationseinheit ausgebildet ist. Die weitere Kommunikationseinheit 98b weist eine Latenzzeit von weniger als 30 ms auf. Die weitere Kommunikationseinheit 98b ist zu einem Austausch von elektronischen Daten mit der nicht weiter dargestellten Medienauftragsvorrichtung 10b und/oder einer anderen externen Einheit vorgesehen.
  • Die Steuer- und/oder Regeleinheit 34b weist eine Erfassungsvorrichtung 100b auf. Die Erfassungsvorrichtung 100b ist dazu vorgesehen, eine Position eines Medienauftrags 38b auf der Oberfläche 14b zu erfassen. Die Erfassungsvorrichtung 100b ist dazu vorgesehen, die Position des Medienauftrags 38b auf der Oberfläche 14b anhand der Referenzelemente 134b, 136b, 138b, 140b auf der Oberfläche 14b zu erfassen. Die Erfassungsvorrichtung 100b ist dazu vorgesehen, eine Verteilung des Medienauftrags 38b auf der Oberfläche 14b zu erfassen. Die Erfassungsvorrichtung 100b weist ein Erfassungselement 102b auf. Das Erfassungselement 102b ist auf der Rückseite 94b der Steuer- und/oder Regeleinheit 34b an der Gehäuseeinheit 96b angeordnet. Das Erfassungselement 102b ist als eine Kamera ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist vorstellbar, dass die Erfassungsvorrichtung 100b ein als ein optischer Sensor, als ein elektromagnetischer Sensor oder als ein akustischer Sensor ausgebildetes Erfassungselement 102b aufweist. Das Erfassungselement 102b ist zu einer Erfassung einer Position des Medienauftrags 38b auf der Oberfläche 14b, insbesondere anhand der Referenzelemente 134b, 136b, 138b, 140b auf der Oberfläche 14b, und zu einer Erfassung der Verteilung des Medienauftrags 38b auf der Oberfläche 14b vorgesehen.
  • Die Steuer- und/oder Regeleinheit 34b weist eine Recheneinheit 142b auf. Die Recheneinheit 142b ist innerhalb der Gehäuseeinheit 96b angeordnet. Die Recheneinheit 142b ist als ein Mikroprozessor ausgebildet. Die Recheneinheit 142b ist dazu vorgesehen, anhand der Verteilung des Medienauftrags 38b auf der Oberfläche 14b eine Medienauftragsverteilungskarte zu erstellen. Die Medienauftragsverteilungskarte entspricht einer Zuordnung der Dicke des Medienauftrags 38b zu den Ortskoordinaten des Medienauftrags 38b auf der Oberfläche 14b.
  • 10 zeigt die alternative Steuer- und/oder Regeleinheit 34b aus 9 in einer weiteren perspektivischen Darstellung. Dargestellt ist eine Vorderseite 104b der Steuer- und/oder Regeleinheit 34b.
  • Die Steuer- und/oder Regeleinheit 34b weist eine Ausgabeeinheit 106b auf. Die Ausgabeeinheit 106b ist zu einer Informationsausgabe an den Benutzer und/oder zu einer Befehlseingabe durch den Benutzer vorgesehen. Die Ausgabeeinheit 106b umfasst ein erstes Ausgabeelement 108b und ein zweites Ausgabeelement 110b. Das erste Ausgabeelement 108b ist als ein Bildschirm ausgebildet. Das erste Ausgabeelement 108b ist als ein Touch-Bildschirm ausgebildet. Das erste Ausgabeelement 108b ist zu einer visuellen Darstellung der Medienauftragsverteilungskarte vorgesehen. Das zweite Ausgabeelement 110b ist als ein Lautsprecher ausgebildet. Das erste Ausgabeelement 108b und das zweite Ausgabeelement 110b sind bündig in die Gehäuseeinheit 96b eingelassen.
  • Vorzugsweise ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 34b zu einer Nutzung in einem Auftragssystem 32b gemäß eines in 11 gezeigten Ausführungsbeispiels, insbesondere mit einer Medienauftragsvorrichtung 10b, vorgesehen. Es ist aber auch denkbar, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit 34b in einem Auftragssystem 32a gemäß eines in 5 dargestellten Ausführungsbeispiels, insbesondere mit einer Medienauftragsvorrichtung 10a, in einem Detektionssystem 170b gemäß eines in 12 dargestellten Ausführungsbeispiels, insbesondere mit einer Untergrundsensoreinheit 172b und/oder mit einer Medienauftragsvorrichtung 10c gemäß eines in 13 dargestellten Ausführungsbeispiels verwendbar ist.
  • 11 zeigt ein alternatives Auftragssystem 32b in einer schematischen Darstellung. Das Auftragssystem 32b umfasst die Medienauftragsvorrichtung 10b und die Steuer- und/oder Regeleinheit 34b. Vor der Oberfläche 14b sind die Führungselemente 118b der Medienauftragsvorrichtung 10b gespannt. Die Führungselemente 118b sind an einem ersten Stativ 160b und an einem zweiten Stativ 162b befestigt. Die Medienausgabeeinheit 12b kann mittels der von der Antriebseinheit 114b angetriebenen Bewegungselemente 120b entlang der Führungselemente 118b fortbewegt werden. Die Medienausgabeeinheit 12b kann das Medium auf die Oberfläche 14b ausgeben. Die Oberfläche 14b ist als eine Zimmerwand ausgebildet. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 34b ist auf einem weiteren Stativ 112b vor der Oberfläche 14b angeordnet.
  • Auf der Oberfläche 14b sind vier Referenzelemente 134b, 136b, 138b, 140b aufgebracht. Die vier Referenzelemente 134b, 136b, 138b, 140b sind von dem Benutzer auf der Oberfläche 14b aufgebracht. Alternativ und/oder zusätzlich ist vorstellbar, dass bereits auf der Oberfläche 14b vorhandene Referenzelemente zu einer Positionserfassung des Medienauftrags 38b auf der Oberfläche 14b genutzt werden. Die vier Referenzelemente 134b, 136b, 138b, 140b auf der Oberfläche 14b sind zu einer Positionserfassung des Medienauftrags 38b auf der Oberfläche 14b durch die Erfassungsvorrichtung 100b vorgesehen. Die vier Referenzelemente 134b, 136b, 138b, 140b markieren Eckpunkte eines Bereichs auf der Oberfläche 14b, auf den der Medienauftrag 38b erfolgt.
  • Ein erstes Referenzelement 134b auf der Oberfläche 14b ist als ein QR-Code ausgebildet. Ein zweites Referenzelement 136b auf der Oberfläche 14b ist als ein Strichcode ausgebildet. Ein drittes Referenzelement 138b auf der Oberfläche 14b ist als eine Infrarotleuchtdiode ausgebildet. Ein viertes Referenzelement 140b auf der Oberfläche 14b ist als eine gepulste Leuchtdiode ausgebildet. Die Erfassungsvorrichtung 100b kann die Referenzelemente 134b, 136b, 138b, 140b auf der Oberfläche 14b erfassen und anhand der Referenzelemente 134b, 136b, 138b, 140b auf der Oberfläche 14b eine Position des Medienauftrags 38b auf der Oberfläche 14b bestimmen.
  • Der Medienauftrag 38b weist verschiedene Bereiche 164b, 166b, 168b auf. Der Medienauftrag 38b ist in den verschiedenen Bereichen 164b, 166b, 168b unterschiedlich dick. Die verschiedenen Bereiche 164b, 166b, 168b bilden eine Verteilung des Medienauftrags 38b auf der Oberfläche 14b. Die Recheneinheit 142b kann anhand der Verteilung des Medienauftrags 38b auf der Oberfläche 14b die Medienauftragsverteilungskarte erstellen. Die Elektronikeinheit 16b der Medienauftragsvorrichtung 10b ist dazu vorgesehen, die Medienausgabeeinheit 12b in Abhängigkeit von der Medienauftragsverteilungskarte zu steuern und/oder zu regeln. Ein zweiter Bereich 166b und ein dritter Bereich 168b weisen eine geringere Dicke des Medienauftrags 38b auf als ein erster Bereich 164b. Die Elektronikeinheit 16b ist dazu vorgesehen, eine erneute Medienausgabe auf den zweiten Bereich 166b und auf den dritten Bereich 168b auszulösen. Nach der erneuten Medienausgabe weisen alle drei Bereiche 164b, 166b, 168b eine gleiche Dicke des Medienauftrags 38b auf.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zum Betrieb des Auftragssystems 32b beschrieben. In zumindest einem Verfahrensschritt wird eine Position zumindest des Medienauftrags 38b auf der Oberfläche 14b erfasst. Hinsichtlich weiterer Verfahrensschritte des Verfahrens zum Betrieb des Auftragssystems 32b darf auf die vorhergehende Beschreibung des Auftragssystems 32b verwiesen werden, da diese Beschreibung analog auch auf das Verfahren zu lesen ist und somit alle Merkmale hinsichtlich des Auftragssystems 32b auch in Bezug auf das Verfahren zum Betrieb des Auftragssystems 32b als offenbart gelten.
  • Zudem ist auch denkbar, dass Verfahrensschritte des Verfahrens mit Bezug auf das in den 6 bis 11 dargestellte Ausführungsbeispiel mit Verfahrensschritten von Verfahren mit Bezug auf weitere Ausführungsbeispiele, insbesondere auf das in den 1 bis 5 dargestellte Ausführungsbeispiel, kombinierbar sind, insbesondere in einer einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Reihenfolge.
  • 12 zeigt ein Detektionssystem 170b in einer schematischen Darstellung. Das Detektionssystem 170b umfasst die Medienauftragsvorrichtung 10b und eine Untergrundsensoreinheit 172b. Die Untergrundsensoreinheit 172b ist als eine externe Untergrundsensoreinheit 172b ausgebildet. Vor der Oberfläche 14b sind die Führungselemente 118b der Medienauftragsvorrichtung 10b gespannt. Die Führungselemente 118b sind an dem ersten Stativ 160b und an dem zweiten Stativ 162b befestigt. Die Medienausgabeeinheit 12b kann mittels der von der Antriebseinheit 114b angetriebenen Bewegungselemente 120b entlang der Führungselemente 118b fortbewegt werden. Die Medienausgabeeinheit 12b kann das Medium auf die Oberfläche 14b ausgeben. Die Oberfläche 14b ist als eine Zimmerwand ausgebildet. Die Untergrundsensoreinheit 172b ist auf einem zusätzlichen Stativ 174b vor der Oberfläche 14b angeordnet.
  • Die Untergrundsensoreinheit 172b ist zu einer Erfassung einer untergrundspezifischen Kenngröße eines Untergrunds der Oberfläche 14b vorgesehen. Der Untergrund der Oberfläche 14b ist auf einer der Medienauftragsvorrichtung 10b und der Untergrundsensoreinheit 172b abgewandten Seite der Oberfläche 14b angeordnet. In dem Untergrund der Oberfläche 14b verlaufen insbesondere nicht weiter sichtbare Leitungen. Die untergrundspezifische Kenngröße ist als ein Leitungsverlauf 176b in dem Untergrund ausgebildet. Die Untergrundsensoreinheit 172b weist ein Untergrundsensorelement 178b auf. Das Untergrundsensorelement 178b ist als ein Wanddetektor ausgebildet. Das Untergrundsensorelement 178b ist zu einer Erfassung der untergrundspezifischen Kenngröße vorgesehen. Die Elektronikeinheit 16b der Medienauftragsvorrichtung 10b ist dazu vorgesehen, die Medienausgabeeinheit 12b der Medienauftragsvorrichtung 10b in Abhängigkeit von der untergrundspezifischen Kenngröße zu steuern und/oder zu regeln. Die Elektronikeinheit 16b ist dazu vorgesehen, die Medienausgabeeinheit 12b derart zu steuern und/oder zu regeln, dass mittels des Mediums der detektierte Leitungsverlauf 176b auf der Oberfläche 14b angezeichnet wird. Der detektierte Leitungsverlauf 176b ist mittels des Mediums auf die Oberfläche 14b aufgetragen.
  • 13 zeigt eine weitere alternative Medienauftragsvorrichtung 10c, mittels derer zumindest ein Objekt 126c von einem Benutzer individuell gestaltet werden kann, insbesondere infolge eines automatischen Farbauftrags auf eine Oberfläche 14c des Objekts 126c mittels der Medienauftragsvorrichtung 10c, in einer schematischen Darstellung. Bevorzugt ist die Medienauftragsvorrichtung 10c als Farbauftragsvorrichtung ausgebildet. Die Medienauftragsvorrichtung 10c ist vorzugsweise als Endverbrauchermedienauftragsvorrichtung ausgebildet. Die Medienauftragsvorrichtung 10c umfasst zumindest eine Auftragseinheit 124c zu einem Auftrag von zumindest einem Medium, insbesondere Farbe, auf die zumindest eine Oberfläche 14c des Objekts 126c. Ferner umfasst die Medienauftragsvorrichtung 10c zumindest eine Erfassungseinheit 128c zu einer Erfassung zumindest einer Kenngröße des Objekts 126c und zumindest eine Lagereinheit 130c zu einer beweglichen Lagerung zumindest eines Auftragselements 132c der Auftragseinheit 124c und/oder zu einer beweglichen Lagerung der Erfassungseinheit 128c. Besonders bevorzugt ist die Lagereinheit 130c zu einer beweglichen Lagerung des zumindest einen Auftragselement 132c und zu einer beweglichen Lagerung der Erfassungseinheit 128c vorgesehen. Das zumindest eine Auftragselement 132c ist vorzugsweise mittels der Lagereinheit 130c relativ zur Erfassungseinheit 128c beweglich gelagert. Das zumindest eine Auftragselement 132c und die Erfassungseinheit 128c sind bevorzugt mittels der Lagereinheit 130c unabhängig voneinander beweglich. Das zumindest eine Auftragselement 132c ist vorzugsweise getrennt von der Erfassungseinheit 128c an der Lagereinheit 130c angeordnet. Bevorzugt ist das zumindest eine Auftragselement 132c mittels der Lagereinheit 130c relativ zur Erfassungseinheit 128c beweglich gelagert. Bevorzugt ist zumindest ein Großteil der Auftragseinheit 124c mittels der Lagereinheit 130c unabhängig von der Erfassungseinheit 128c beweglich gelagert. Die Erfassungseinheit 128c ist bevorzugt getrennt von dem zumindest einen Auftragselement 132c an der Lagereinheit 130c angeordnet. Bevorzugt ist die Erfassungseinheit 128c mittels der Lagereinheit 130c relativ zur Auftragseinheit 124c beweglich gelagert.
  • Die Lagereinheit 130c ist vorzugsweise als Linearführungseinheit ausgebildet, die dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Auftragselement 132c und/oder die Erfassungseinheit 128c translatorisch beweglich zu lagern. Alternativ oder zusätzlich ist es auch denkbar, dass die Lagereinheit 130c als Rotationslagereinheit ausgebildet ist, die dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Auftragselement 132c und/oder die Erfassungseinheit 128c rotatorisch beweglich zu lagern. Bevorzugt umfasst die Lagereinheit 130c zumindest zwei Bewegungsachsen 180c, 182c, entlang derer oder um die das zumindest eine Auftragselement 132c und/oder die Erfassungseinheit 128c beweglich gelagert sind, insbesondere relativ zueinander beweglich gelagert sind. Die zumindest zwei Bewegungsachsen 180c, 182c der Lagereinheit 130c verlaufen vorzugsweise quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zueinander. Vorzugsweise umfasst die Lagereinheit 130c zumindest drei Bewegungsachsen 180c, 182c, 184c, entlang derer oder um die das zumindest eine Auftragselement 132c und/oder die Erfassungseinheit 128c beweglich gelagert sind/ist. Die zumindest drei Bewegungsachsen 180c, 182c, 184c der Lagereinheit 130c verlaufen vorzugsweise quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zueinander.
  • Die Lagereinheit 130c umfasst vorzugsweise zumindest eine Antriebseinheit 186c, die dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Auftragselement 132c und/oder die Erfassungseinheit 128c relativ zueinander zu bewegen, insbesondere entlang der Bewegungsachsen 180c, 182c, 184c der Lagereinheit 130c. Die Antriebseinheit 186c kann als Riemenantriebseinheit, als Magnetantriebseinheit, als Spindelantriebseinheit o. dgl. ausgebildet sein. Vorzugsweise erfolgt eine automatische Bewegung des zumindest einen Auftragselements 132c und/oder der Erfassungseinheit 128c in Abhängigkeit von elektronischen Steuerbefehlen einer Elektronikeinheit 16c der Medienauftragsvorrichtung 10c.
  • Die Auftragseinheit 124c ist vorzugsweise zu einem Auftrag von Farbe, Lack und/oder Tinte vorgesehen. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Auftragseinheit 124c zu einem Auftrag von einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Medium vorgesehen ist, wie beispielsweise zu einem Auftrag von einer Beschichtung, von Schmiermittel, von Lösungsmittel o. dgl. Vorzugsweise umfasst eine Medienausgabeeinheit 12c der Medienauftragsvorrichtung 10c die Auftragseinheit 124c oder ist zumindest teilweise als die Auftragseinheit 124c ausgebildet. Die Auftragseinheit 124c kann als Tintenstrahldruckeinheit, als Airbrusheinheit, als Pinselauftragseinheit o. dgl. ausgebildet sein. Die Auftragseinheit 124c umfasst vorzugsweise das zumindest eine Auftragselement 132c, das, insbesondere in Abhängigkeit von einer Ausgestaltung der Auftragseinheit 124c, als Tintenstrahldüsenelement, als Airbrushdüsenelement, als Pinselelement o. dgl. ausgebildet ist. Es ist zudem denkbar, dass die Auftragseinheit 124c eine von eins abweichende Anzahl an Auftragselementen 132c aufweist, wie beispielsweise zwei, drei, vier fünf oder mehr als fünf Auftragselemente 132c, die mittels der Lagereinheit 130c relativ zur Erfassungseinheit 128c beweglich gelagert sind. Zudem ist es denkbar, dass die Auftragseinheit 124c eine Revolverdüseneinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, einen Wechsel von verschiedenen Auftragselementen 132c der Auftragseinheit 124c zu realisieren. Weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen der Auftragseinheit 124c zu einem Auftrag von einem Medium auf die Oberfläche 14c des Objekts 126c sind ebenfalls denkbar.
  • Die Erfassungseinheit 128c zu einer Erfassung zumindest einer Kenngröße des mittels der Auftragseinheit 124c zu bearbeitenden Objekts 126c ist vorzugsweise dazu vorgesehen, eine als Abbild, Form, Größe, Oberflächenbeschaffenheit, Oberflächenstruktur, Oberflächenform o. dgl. ausgebildete Kenngröße des mittels der Auftragseinheit 124c zu bearbeitenden Objekts 126c zu erfassen. Vorzugsweise umfasst eine Objektsensoreinheit 18c der Medienauftragsvorrichtung 10c die Erfassungseinheit 128c oder ist zumindest teilweise als die Erfassungseinheit 128c ausgebildet. Die Erfassungseinheit 128c kann als, insbesondere digitale, Kamera, als Radareinheit, als Ultraschalleinheit, als Tastereinheit und/oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Erfassungseinheit ausgebildet sein, die dazu vorgesehen ist, eine Kenngröße des mittels der Auftragseinheit 124c zu bearbeitenden Objekts 126c zu erfassen. Vorzugsweise ist die Erfassungseinheit 128c zumindest zu einer Erfassung einer als Abbild des mittels der Auftragseinheit 124c zu bearbeitenden Objekts 126c ausgebildeten Kenngröße vorgesehen.
  • Die Medienauftragsvorrichtung 10c umfasst bevorzugt ein Gehäuse 40c, an dem die Lagereinheit 130c angeordnet ist, wobei das zumindest eine Auftragselement 132c und die Erfassungseinheit 128c unabhängig voneinander relativ zum Gehäuse 40c beweglich sind. Das Gehäuse 40c begrenzt vorzugsweise einen Arbeitsbereich der Auftragseinheit 124c und/oder der Erfassungseinheit 128c. Das Gehäuse 40c umgibt bevorzugt die Auftragseinheit 124c und die Erfassungseinheit 128c vollständig. Die Auftragseinheit 124c und die Erfassungseinheit 128c sind vorzugsweise innerhalb des Gehäuses 40c angeordnet. Das Gehäuse 40c umfasst bevorzugt zumindest ein Verschlusselement 188c, insbesondere eine Verschlussklappe, zu einer Realisierung eines verschließbaren Zugangs zum Arbeitsbereich der Auftragseinheit 124c und/oder der Erfassungseinheit 128c. Zu einer Bearbeitung des Objekts 126c mittels der Auftragseinheit 124c und/oder zu einer Erfassung der zumindest einen Kenngröße des Objekts 126c ist das Objekt 126c vorzugsweise innerhalb des Gehäuses 40c, insbesondere im Arbeitsbereich der Auftragseinheit 124c und/oder der Erfassungseinheit 128c anordenbar.
  • Das zumindest eine Auftragselement 132c und die Erfassungseinheit 128c sind vorzugsweise mittels der Lagereinheit 130c entlang zumindest einer und/oder um zumindest eine der Bewegungsachsen 180c, 182c, 184c der Lagereinheit 130c gemeinsam beweglich, insbesondere innerhalb des Gehäuses 40c. Das zumindest eine Auftragselement 132c und die Erfassungseinheit 128c können beispielsweise mittels der Lagereinheit 130c entlang einer und/oder um zumindest eine als Höheneinstellungsbewegungsachse ausgebildete Bewegungsachse 184c der Lagereinheit 130c gemeinsam beweglich sein, insbesondere innerhalb des Gehäuses 40c. Es ist jedoch auch denkbar, dass das zumindest eine Auftragselement 132c und die Erfassungseinheit 128c mittels der Lagereinheit 130c entlang einer und/oder um zumindest eine andere der Bewegungsachsen 180c, 182c, 184c der Lagereinheit 130c gemeinsam beweglich sind, insbesondere innerhalb des Gehäuses 40c. Die als Höheneinstellungsbewegungsachse ausgebildete Bewegungsachse 184c der Lagereinheit 130c verläuft zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Grundfläche 190c des Gehäuses 40c. Die Grundfläche 190c des Gehäuses 40c verläuft vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Standfläche 192c zumindest eines Standelements 194c, 196c, 198c (in 13 sind lediglich drei von vier Standelementen dargestellt), wie beispielsweise eines Standfußes, des Gehäuses 40c.
  • Die Medienauftragsvorrichtung 10c umfasst bevorzugt zumindest eine, insbesondere innerhalb des Gehäuses 40c, angeordnete Objektaufnahmeeinheit 200c, wobei das zumindest eine Auftragselement 132c und die Erfassungseinheit 128c unabhängig voneinander relativ zur Objektaufnahmeeinheit 200c beweglich sind (14). Die Objektaufnahmeeinheit 200c umfasst vorzugweise einen Objektträger 202c, an dem das zu bearbeitende Objekt 126c anordenbar ist. Der Objektträger 202c umfasst vorzugsweise eine Objektaufnahmefläche 204c, auf die das zu bearbeitende Objekt 126c auflegbar ist. Es ist denkbar, dass die Objektaufnahmeeinheit 200c zumindest ein Fixierelement aufweist, das dazu vorgesehen ist, das zu bearbeitende Objekt 126c in einem an der Objektaufnahmeeinheit 200c angeordneten Zustand des zu bearbeitenden Objekts 126c an der Objektaufnahmeeinheit 200c mittels einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung zu fixieren. Das Fixierelement kann als Klemmelement, als Magnetelement, als Rastelement o. dgl. ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist die Objektaufnahmeeinheit 200c beweglich gelagert, insbesondere relativ zum Gehäuse 40c. Die Objektaufnahmeeinheit 200c ist relativ zur Auftragseinheit 124c und/oder relativ zur Erfassungseinheit 128c beweglich gelagert. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Objektaufnahmeeinheit 200c ortsfest in dem Gehäuse 40c angeordnet ist. Vorzugsweise ist zumindest der Objektträger 202c der Objektaufnahmeeinheit 200c beweglich gelagert, insbesondere relativ zum Gehäuse 40c. Bevorzugt ist die Objektaufnahmeeinheit 200c, insbesondere der Objektträger 202c der Objektaufnahmeeinheit 200c, translatorisch beweglich gelagert. Vorzugsweise ist die Objektaufnahmeeinheit 200c, insbesondere der Objektträger 202c der Objektaufnahmeeinheit 200c, translatorisch entlang einer und/oder um zumindest eine Bewegungsachse 206c, insbesondere entlang und/oder um zumindest zwei oder drei Bewegungsachsen, beweglich gelagert.
  • Bevorzugt verläuft die zumindest eine Bewegungsachse 206c der Objektaufnahmeeinheit 200c zumindest im Wesentlichen parallel, insbesondere koaxial, zu zumindest einer der Bewegungsachsen 180c, 182c, 184c der Lagereinheit 130c. Vorzugsweise verläuft die zumindest eine Bewegungsachse 206c der Objektaufnahmeeinheit 200c zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Grundfläche 190c des Gehäuses 40c. Bevorzugt verläuft die zumindest eine Bewegungsachse 206c der Objektaufnahmeeinheit 200c zumindest im Wesentlichen parallel, insbesondere koaxial, zu der als Höheneinstellungsbewegungsachse ausgebildeten Bewegungsachse 184c der Lagereinheit 130c.
  • Die Medienauftragsvorrichtung 10c umfasst vorzugsweise zumindest eine, insbesondere optische, Ausgabeeinheit 28c, die dazu vorgesehen ist, die mittels der Erfassungseinheit 128c erfasste Kenngröße des Objekts 126c, insbesondere die als Abbild des Objekts 126c ausgebildete Kenngröße, auszugeben, insbesondere überlagert mit einer von einem Benutzer eingestellten Kenngröße eines Medienauftrags der Auftragseinheit 124c. Bevorzugt ist die Ausgabeeinheit 28c dazu vorgesehen, eine Vorschauansicht des Objekts 126c mit einem mittels der Auftragseinheit 124c aufgebrachten Mediums auszugeben. Es kann vorteilhaft mittels der Vorschauansicht ermöglicht werden, dass ein Benutzer bereits vor einem tatsächlichen Auftrag eines Medium auf das Objekt 126c eine Vorstellung bekommen kann, wie das Objekt 126c nach einem Auftrag eines Mediums auf das Objekt 126c aussehen kann.
  • Die Medienauftragsvorrichtung 10c umfasst vorzugsweise zumindest eine Eingabeeinheit 208c, mittels derer zumindest eine Kenngröße eines Medienauftrags der Auftragseinheit 124c durch einen Benutzer auswählbar und/oder einstellbar ist, insbesondere in Abhängigkeit von einer mittels der Erfassungseinheit 128c erfassten Kenngröße des Objekts 126c. Vorzugsweise erfolgt eine zumindest teilweise automatische Vorauswahl von möglichen einstellbaren Kenngrößen eines Medienauftrags mittels der Elektronikeinheit 16c und/oder eine zumindest teilweise automatische Skalierung von möglichen mittels der Auftragseinheit 124c aufzubringenden Designs o. dgl. Vorzugsweise ist die Eingabeeinheit 208c zumindest teilweise einteilig mit der Ausgabeeinheit 28c ausgebildet, insbesondere bei einer Ausgestaltung der Ausgabeeinheit 28c als Touch-Display. Beispielsweise ist es denkbar, dass ein Abbild des zu bearbeitenden Objekts 126c, das mit einer Kenngröße, wie beispielsweise einer Musterart, einem Designtyp, einer Farbwahl o. dgl., eines Medienauftrags der Auftragseinheit 124c überlagert dargestellt ist, mittels der Ausgabeeinheit 28c ausgegeben wird. Vorzugsweise ist mittels der Eingabeeinheit 208c eine Kenngröße eines Medienauftrags der Auftragseinheit 124c, insbesondere ein mittels der Auftragseinheit 124c auf das Objekt 126c aufzutragendes Design, Muster o. dgl., auswählbar und/oder bearbeitbar. Beispielsweise ist es denkbar, dass, insbesondere infolge einer Ausgabe eines Abbilds des zu bearbeitenden Objekts 126c, eine Größe, eine Farbe, ein Design, ein Muster, eine Anordnung, eine Position o. dgl. eines auf das Objekt 126c aufzubringenden Medienauftrags durch einen Benutzer mittels der Eingabeeinheit 208c einstellbar ist, wobei insbesondere ein Überprüfung der Eingabe infolge einer Ausgabe mittels der Ausgabeeinheit 28c erreichbar ist.
  • Die Medienauftragsvorrichtung 10c umfasst vorzugsweise zumindest eine, insbesondere drahtlose, Kommunikationseinheit 76c zu einem Austausch von elektronischen Daten mit einer externen Einheit 210c. Die Kommunikationseinheit 76c kann als WLAN-Kommunikationseinheit, als Bluetooth-Kommunikationseinheit, als Funk-Kommunikationseinheit, als RFID-Kommunikationseinheit, als NFC-Einheit, als Infrarot-Kommunikationseinheit, als Mobilfunknetz-Kommunikationseinheit o. dgl. ausgebildet sein. Die externe Einheit 210c ist vorzugsweise als Smartphone, insbesondere als eine Steuer- und/oder Regeleinheit 34c, ausgebildet, das eine App zu einer Kommunikation mit der Kommunikationseinheit 76c aufweist. Es ist jedoch auch denkbar, dass die externe Einheit 210c als externe, transportable Bedieneinheit, als fest installierte Bedieneinheit an einem Arbeitsplatz eines Benutzers, als PC o. dgl. ausgebildet ist. Es können vorteilhaft verschiedene Designs, Muster, Bilder o. dgl., die mittels der Auftragseinheit 124c auf die Oberfläche 14c des Objekts 126c aufbringbar sind, an die Medienauftragsvorrichtung 10c übertragen werden.
  • Bei einem Verfahren zu einem Betrieb der Medienauftragsvorrichtung 10c wird vorzugsweise in zumindest einem Verfahrensschritt mittels der Erfassungseinheit 128c zumindest eine Kenngröße des Objekts 126c, insbesondere ein Abbild des Objekts 126c, unabhängig von einer Bewegung des zumindest einen Auftragselements 132c erfasst. In zumindest einem Verfahrensschritt kann ein Benutzer mittels eines Zusammenwirkens der Ausgabeeinheit 28c und der Eingabeeinheit 208c einen auf das Objekt 126c, das in dem in 14 dargestellten Ausführungsbeispiel beispielhaft als Teller ausgebildet ist, aufzubringenden Medienauftrag, wie beispielsweise ein Design, ein Muster, ein Bild o. dgl., auswählen und insbesondere zumindest eine Kenngröße des Medienauftrags, wie beispielsweise eine Position des Medienauftrags an dem Objekt 126c, eine Größe des Medienauftrags an dem Objekt 126c, eine Farbe oder eine Farbkombination, einen Farbverlauf o. dgl. des Medienauftrags, eine Designart, einen Mustertyp, eine Bildart o. dgl. des Medienauftrags einstellen. In zumindest einem Verfahrensschritt wird mittels der Ausgabeeinheit 28c der Medienauftragsvorrichtung 10c zumindest eine Vorschauansicht des Objekts 126c in Abhängigkeit von zumindest einer gewählten Kenngröße des Medienauftrags der Auftragseinheit 124c ausgegeben. In zumindest einem Verfahrensschritt erfolgt ein automatischer Auftrag des zuvor gewählten und/oder eingestellten Medienauftrags mittels der Auftragseinheit 124c. Vorzugsweise wird der automatische Auftrag mittels der Erfassungseinheit 128c erfasst und von der Elektronikeinheit 16c automatisch überwacht und/oder mittels der Ausgabeeinheit 28c ausgegeben, insbesondere um eine Überwachung durch einen Benutzer zu ermöglichen. Der Medienauftrag mittels der Auftragseinheit 124c kann automatisch oder manuell unterbrochen und/oder gestoppt werden, insbesondere um Korrekturen am Medienauftrag vornehmen zu können o. dgl. Hinsichtlich weiterer Verfahrensschritte darf auf die Beschreibung der Medienauftragsvorrichtung 10c verwiesen werden, da diese Beschreibung analog auf das Verfahren zum Betrieb der Medienauftragsvorrichtung 10c zu lesen ist und somit als Offenbarung von weiteren Verfahrensschritten anzusehen ist.
  • Es ist denkbar, dass die Medienauftragsvorrichtung 10c in einem Auftragssystem 32a gemäß eines in 5 dargestellten Ausführungsbeispiels, insbesondere mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit 34a, in einem Auftragssystem 32b gemäß eines in 11 dargestellten Ausführungsbeispiels, insbesondere mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit 34b, und/oder in einem Detektionssystem 170b gemäß eines in 12 dargestellten Ausführungsbeispiels, insbesondere mit einer Untergrundsensoreinheit 172b, verwendbar ist.

Claims (13)

  1. Medienauftragsvorrichtung, insbesondere Farbauftragsvorrichtung, mit zumindest einer Medienausgabeeinheit (12a; 12b; 12c) zu einer Ausgabe zumindest eines Mediums auf zumindest eine Oberfläche (14a; 14b; 14c) und mit zumindest einer Elektronikeinheit (16a; 16b; 16c) zumindest zu einer Steuerung und/oder Regelung der Medienausgabeeinheit (12a; 12b; 12c), gekennzeichnet durch zumindest eine Objektsensoreinheit (18a; 18c), welche dazu vorgesehen ist, zumindest eine objektspezifische Kenngröße zu erfassen, in Abhängigkeit von der die Elektronikeinheit (16a; 16c) die zumindest eine Medienausgabeeinheit (12a; 12c) steuert und/oder regelt.
  2. Medienauftragsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest eine Antriebseinheit (114b) und durch zumindest eine Fortbewegungseinheit (116b), welche zumindest ein Führungselement (118b) und zumindest ein Bewegungselement (120b) aufweist, welches zu einer automatischen Fortbewegung der Medienausgabeeinheit (12b) entlang des Führungselements (118b) von der Antriebseinheit (114b) angetrieben wird.
  3. Medienauftragsvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zumindest eine Autonombewegungseinheit (122b), welche zumindest zu einer Steuerung und/oder Regelung einer autonomen Fortbewegung der Medienausgabeeinheit (12b) mittels der Antriebseinheit (114b) vorgesehen ist.
  4. Medienauftragsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Auftragseinheit (124c) zu einem Auftrag von zumindest einem Medium, insbesondere Farbe, auf zumindest eine Oberfläche (14c) eines Objekts (126c), durch zumindest eine Erfassungseinheit (128c) zu einer Erfassung zumindest einer Kenngröße des Objekts (126c) und durch zumindest eine Lagereinheit (130c) zu einer beweglichen Lagerung zumindest eines Auftragselements (132c) der Auftragseinheit (124c) und/oder der Erfassungseinheit (128c), wobei das zumindest eine Auftragselement (132c) mittels der Lagereinheit (130c) relativ zur Erfassungseinheit (128c) beweglich gelagert ist.
  5. Medienauftragsvorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch zumindest eine, insbesondere optische, Ausgabeeinheit (28c), die dazu vorgesehen ist, die mittels der Erfassungseinheit (128c) erfasste Kenngröße des Objekts (126c) auszugeben, insbesondere überlagert mit einer von einem Benutzer eingestellten Kenngröße eines Medienauftrags der Auftragseinheit (124c).
  6. Auftragssystem mit zumindest einer Medienauftragsvorrichtung, insbesondere mit zumindest einer Medienauftragsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und mit zumindest einer Steuer- und/oder Regeleinheit (34a; 34b; 34c), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (34b) zumindest eine Erfassungsvorrichtung (100b) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, eine Position zumindest eines Medienauftrags (38b) auf zumindest einer Oberfläche (14b), insbesondere anhand von zumindest einem Referenzelement (134b, 136b, 138b, 140b) auf der Oberfläche (14b), zu erfassen.
  7. Auftragssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsvorrichtung (100b) dazu vorgesehen ist, eine Verteilung des Medienauftrags (38b) auf der Oberfläche (14b) zu erfassen und dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (34b) zumindest eine Recheneinheit (142b) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, anhand der Verteilung des Medienauftrags (38b) auf der Oberfläche (14b) zumindest eine Medienauftragsverteilungskarte zu berechnen.
  8. Auftragssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Elektronikeinheit (16b) der Medienauftragsvorrichtung dazu vorgesehen ist, zumindest eine Medienausgabeeinheit (12b) der Medienauftragsvorrichtung in Abhängigkeit von der Medienauftragsverteilungskarte zu steuern und/oder zu regeln.
  9. Auftragssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch zumindest ein Medium zu einem Auftrag auf die Oberfläche (14a; 14b; 14c), welches als ein reversibles Medium ausgebildet ist.
  10. Auftragssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das reversible Medium als ein Sprühfolienmedium ausgebildet ist.
  11. Verfahren zum Betrieb eines Auftragssystems, insbesondere eines Auftragssystems nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt zumindest eine Kombination zumindest zweier Kenngrößen zu einer Ansteuerung zumindest einer Medienausgabeeinheit (12a; 12b; 12c) ausgewertet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt zumindest eine Kombination zumindest zweier Kenngrößen zu einer Ermittlung zumindest einer Medienauftragsstrategie ausgewertet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt zumindest eine Kombination zumindest zweier Kenngrößen zu einer Ermittlung eines Arbeitsfortschritts eines Medienauftragsprozesses und/oder zu einer Ermittlung einer zu erwartenden Restdauer eines Medienauftragsprozesses ausgewertet wird.
DE102018220412.8A 2017-12-06 2018-11-28 Medienauftragsvorrichtung Pending DE102018220412A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880079120.1A CN111432941A (zh) 2017-12-06 2018-11-29 介质涂覆设备
PCT/EP2018/083043 WO2019110424A1 (de) 2017-12-06 2018-11-29 Medienauftragsvorrichtung
EP18814830.8A EP3720613A1 (de) 2017-12-06 2018-11-29 Medienauftragsvorrichtung

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222002.3 2017-12-06
DE102017221997.1 2017-12-06
DE102017221997 2017-12-06
DE102017222002 2017-12-06
DE102017223507.1 2017-12-21
DE102017223507 2017-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018220412A1 true DE102018220412A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=66548445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018220412.8A Pending DE102018220412A1 (de) 2017-12-06 2018-11-28 Medienauftragsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3720613A1 (de)
CN (1) CN111432941A (de)
DE (1) DE102018220412A1 (de)
WO (1) WO2019110424A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207163A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Sms Group Gmbh Sprühkopf zur Kühlschmierung eines Gesenks einer Umformmaschine
DE202019106439U1 (de) * 2019-11-19 2021-02-22 Rehau Ag + Co Abdeckteil eines Kraftfahrzeugs und Abdeckanordnung
DE102022100389A1 (de) 2022-01-10 2023-07-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Erfassung von Applikationsdaten in Echtzeit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL441339A1 (pl) * 2022-06-01 2023-12-04 Suchar Tools Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Sposób i układ do nanoszenia powłok

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0508130A1 (de) * 1991-03-12 1992-10-14 TACCON COSTRUZIONI MECANICHE s.d.F. di A.GIRONI & C. Servobedienter, mehrachsiger Manipulator mit programmierbaren Sprühköpfen
DE19525528C2 (de) * 1995-07-13 1997-12-18 Bernhard Dipl Ing Kempf Verfahren zum automatischen Auftragen verschiedener Farben auf Oberflächen und Farbauftragskopf sowie Düsenstock
DE10202553A1 (de) * 2002-01-24 2003-08-07 Burkhard Buestgens Verfahren zum Auftragen von Farben oder Lacken
BRPI0410063A (pt) * 2003-05-07 2006-05-23 Evenzo Ab método para criar uma apresentação visual sobre uma grande superfìcie substancialmente plana, sistema para realizar tal método, meio legìvel por computador, e, utilização de um robÈ móvel como um dispositivo de marcação de circulação livre
EP2433716A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-28 Hexagon Technology Center GmbH Oberflächenspritzvorrichtung mit einem Kontrollmechanismus für die Düse und einer entsprechenden Methode
EP2799150B1 (de) * 2013-05-02 2016-04-27 Hexagon Technology Center GmbH Graphisches Auftragssystem
US20130122186A1 (en) * 2011-11-10 2013-05-16 Hoppel Fabrication Specialties, Inc. Method and apparatus for coating horizontal surfaces
EP2641661B1 (de) * 2012-03-20 2016-05-11 Hexagon Technology Center GmbH Graphisches Auftragssystem
DE102012006371A1 (de) * 2012-03-29 2012-07-05 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum Bedrucken eines Objekts
ITPI20120062A1 (it) * 2012-05-21 2013-11-22 Cmo Di Sodini Dino & C S N C Metodo per la verniciatura di oggetti e apparecchiatura che attua tale metodo
DE102014006651A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Dürr Systems GmbH Beschichtungsanlage zur Beschichtung von Bauteilen, insbesondere zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen
WO2016109721A1 (en) * 2014-12-31 2016-07-07 Robert Bosch Gmbh Autonomous painting apparatus
WO2017191225A1 (en) * 2016-05-03 2017-11-09 Sprayprinter Oü A wireless spray-printing device for surface painting or decoration
FR3068898A1 (fr) * 2017-07-17 2019-01-18 Mexence Digital & Robotics Robot peintre autonome et procede de commande

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207163A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Sms Group Gmbh Sprühkopf zur Kühlschmierung eines Gesenks einer Umformmaschine
DE202019106439U1 (de) * 2019-11-19 2021-02-22 Rehau Ag + Co Abdeckteil eines Kraftfahrzeugs und Abdeckanordnung
DE102022100389A1 (de) 2022-01-10 2023-07-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Erfassung von Applikationsdaten in Echtzeit

Also Published As

Publication number Publication date
EP3720613A1 (de) 2020-10-14
CN111432941A (zh) 2020-07-17
WO2019110424A1 (de) 2019-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018220412A1 (de) Medienauftragsvorrichtung
DE10390349B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Farben oder Lacken
US20210187943A1 (en) Self-contained medium circulation system
DE10323418A1 (de) Automatische Reinigungsvorrichtung und automatisches Reinigungssystem sowie Verfahren zu deren Steuerung
DE102015015503A1 (de) Robotersystem, das eine mit erweiterter Realität kompatible Anzeige aufweist
EP3467432A1 (de) Verfahren zum betreiben einer vorrichtung zum erfassen der dreidimensionalen geometrie von objekten
DE102014010352A1 (de) Interaktiver Spiegel
EP1047014A2 (de) Verfahren und Eingabeeinrichtung zum Steuern der Lage eines in einer virtuellen Realität graphisch darzustellenden Objekts
EP3612316B1 (de) Elektrostatischer zerstäuber für flüssigkeiten
US20180369846A1 (en) System and method for painting an interior wall of housing using a semi- automatic painting robot
EP3147086A1 (de) Automatisieren von roboteroperationen
WO2014154778A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige von objekten und objektdaten eines konstruktionsplans
WO2018185636A1 (en) Automated painting apparatus
EP3126099A1 (de) Handwerkzeugsystem, verfahren zum betreiben
US20200222929A1 (en) Smart spray painting nozzle and calibration method for use with mobile robots
EP1850969B1 (de) Verfahren für den positionsabhängig gesteuerten farbauftrag auf flächen
KR101653111B1 (ko) 그라운드용 라인마커
EP3720614B1 (de) Medienauftragsvorrichtung
DE102015200033A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Aufklebern
DE102016010800A1 (de) Virtuelle Funktionsmodule für Messgeräte und Anlagenkomponenten
EP4069433B1 (de) Sensor-kit für eine sprühpistole
DE102016213882A1 (de) Mobile Dosiervorrichtung
CN108376410A (zh) 信息处理装置、信息处理方法、程序
US20230278055A1 (en) Ir/uv sensor-based spraying system
DE102013201309A1 (de) Vorrichtung zur Arbeitsunterstützung in einem vorgegebenen Arbeitsbereich innerhalb eines zugeordneten Raumprofils

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified