DE102018217971A1 - Verfahren, Reifen-montierte RDKS-Komponente und maschinenlesbarer Speicher oder Computerprogramm zum Bestimmen einer Dauer zumindest eines Aufstandsflächenereignisses eines rollenden Reifens - Google Patents

Verfahren, Reifen-montierte RDKS-Komponente und maschinenlesbarer Speicher oder Computerprogramm zum Bestimmen einer Dauer zumindest eines Aufstandsflächenereignisses eines rollenden Reifens Download PDF

Info

Publication number
DE102018217971A1
DE102018217971A1 DE102018217971.9A DE102018217971A DE102018217971A1 DE 102018217971 A1 DE102018217971 A1 DE 102018217971A1 DE 102018217971 A DE102018217971 A DE 102018217971A DE 102018217971 A1 DE102018217971 A1 DE 102018217971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threshold
duration
samples
footprint
acceleration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018217971.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Kollmitzer
Christoph Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102018217971A1 publication Critical patent/DE102018217971A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/06Signalling devices actuated by deformation of the tyre, e.g. tyre mounted deformation sensors or indirect determination of tyre deformation based on wheel speed, wheel-centre to ground distance or inclination of wheel axle
    • B60C23/061Signalling devices actuated by deformation of the tyre, e.g. tyre mounted deformation sensors or indirect determination of tyre deformation based on wheel speed, wheel-centre to ground distance or inclination of wheel axle by monitoring wheel speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0486Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre comprising additional sensors in the wheel or tyre mounted monitoring device, e.g. movement sensors, microphones or earth magnetic field sensors
    • B60C23/0489Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre comprising additional sensors in the wheel or tyre mounted monitoring device, e.g. movement sensors, microphones or earth magnetic field sensors for detecting the actual angular position of the monitoring device while the wheel is turning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0486Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre comprising additional sensors in the wheel or tyre mounted monitoring device, e.g. movement sensors, microphones or earth magnetic field sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/06Signalling devices actuated by deformation of the tyre, e.g. tyre mounted deformation sensors or indirect determination of tyre deformation based on wheel speed, wheel-centre to ground distance or inclination of wheel axle
    • B60C23/064Signalling devices actuated by deformation of the tyre, e.g. tyre mounted deformation sensors or indirect determination of tyre deformation based on wheel speed, wheel-centre to ground distance or inclination of wheel axle comprising tyre mounted deformation sensors, e.g. to determine road contact area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • B60C2019/004Tyre sensors other than for detecting tyre pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/304Acceleration sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Beispiele sehen ein Verfahren, eine Komponente, ein Reifen-montiertes RDKS-Modul, ein RDKS-System und einen maschinenlesbaren Speicher oder ein Computerprogramm zum Bestimmen einer Dauer von zumindest einem Aufstandsflächenereignis eines rollenden Reifens vor. Ein Verfahren zum Bestimmen einer Dauer von zumindest einem Aufstandsflächenereignis eines rollenden Reifens weist folgende Schritte auf: Erhalten einer Sequenz von Beschleunigungsmessabtastwerten des rollenden Reifens von einem Reifen-montierten Beschleunigungssensor; und Bestimmen der Dauer des Aufstandsflächenereignisses basierend auf Beschleunigungsmessabtastwerten der Sequenz zwischen einem ersten Zeitpunkt, wenn die Beschleunigungsmessabtastwerte eine erste Schwelle überschreiten, und einem zweiten Zeitpunkt, wenn die Beschleunigungsmessabtastwerte eine Zweitschwelle überschreiten.

Description

  • Beispiele beziehen sich auf Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) und auf die Winkelpositionserfassung (APS, Angular Position Sensing), insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, auf ein Verfahren, eine Reifen-montierte RDKS-Komponente und einen maschinenlesbaren Speicher oder ein Computerprogramm zum Bestimmen einer Dauer zumindest eines Aufstandsflächenereignisses eines rollenden Reifens.
  • Reifendruckkontrollsysteme werden traditionell bei Fahrzeuganwendungen verwendet, um den Fülldruck von Fahrzeugreifen zu kontrollieren und den Fahrer im Fall einer anormalen Füllung zu warnen.
  • Bei direkten RDKS sind Module - die zumindest einen Sensor, eine Steuerlogik, einen Hochfrequenz(HF)-Sender und eine Quelle für elektrische Energie aufweisen - in einem Reifen montiert. Jedes Modul misst den Fülldruck und sendet diesen Wert gemeinsam mit einer Modulidentifzierung (ID) über HF an die elektrische Steuereinheit (ECU, Electronic Control Unit) in dem Fahrzeug.
  • Standardmäßige RDKS-Module sind ventilbasiert, d. h. an dem Ventil montiert und somit an der Felge befestigt. Im Gegensatz zu ventilbasierten RDKS-Modulen sind Reifen-montierte Module in dem Reifenhohlraum auf dem Innengummi des Reifens montiert.
  • Mit ventilbasierten RDKS-Modulen kann man die Winkelposition aus der Richtung der Erdschwerkraft ableiten, die mit Beschleunigungssensoren gemessen wird. Die auf solche Module wirkenden Beschleunigungen weisen hauptsächlich die Zentrifugalbeschleunigung aufgrund von dem sich drehenden Rad, mechanischen Vibrationen und der Erdschwerkraft auf.
  • Aufgrund der flexibleren Montageposition von Reifen-montierten RDKS-Modulen sind die relevanten Quellen für Beschleunigungen unterschiedlich. Bei der Drehung des Reifens während einer Fahrzeugbewegung folgen solche Reifen-montierten RDKS-Module in etwa einer Bahn, die durch den Umfang des Reifens bestimmt wird. In dem Fahrzeugrahmen, d. h. einem am Fahrzeug befestigten Koordinatensystem, ähneln die Umfänge der Reifen und somit die Bahnen abgeflachten Kreisen, wobei die Abflachung durch die Aufstandsfläche (Fußabdruck) zwischen dem Reifen und dem Boden bestimmt wird. Reifen-montierte RDKS-Module unterliegen daher grundsätzlich anderen Beschleunigungswellenformen als ventilbasierte RDKS-Module.
  • Die Kenntnis der Länge der Aufstandsfläche ist von Interesse, da sie eine Lastdetektion ermöglicht: Der Reifen kann Lasten nur über die Aufstandsfläche auf die Straße übertragen. Da der Reifen flexibel ist, ändert sich die Fläche der Aufstandsfläche mit den ausgeübten Lasten, dem Fülldruck, usw. Umgekehrt ermöglicht es die Kenntnis der Aufstandsfläche, des Fülldrucks und der mechanischen Eigenschaften des Reifens dem Fahrzeug, die wirkende Reifenlast abzuschätzen. Diese Informationen können möglicherweise Sicherheit, Energieeffizienz und Komfort erhöhen, z. B. durch Detektieren von Überlastungen, Einstellen der Federung und Vorschlagen geeigneter Fülldrücke für eine optimale Traktion und CO2-Effizienz.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Bestimmen einer Dauer eines Aufstandsflächenereignisses eines rollenden Reifens (1), eine Reifen-montierte RDKS-Komponente 21 und einen maschinenlesbaren Speicher, der maschinenlesbare Anweisungen zum Bestimmen einer Dauer eines Aufstandsflächenereignisses eines rollenden Reifens aufweist, mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Bestimmen einer Dauer eines Aufstandsflächenereignisses eines rollenden Reifens gemäß Anspruch 1, eine Reifen-montierte RDKS-Komponente gemäß Anspruch 21 und einen maschinenlesbaren Speicher, der maschinenlesbare Anweisungen zum Bestimmen einer Dauer eines Aufstandsflächenereignisses eines rollenden Reifens aufweist, gemäß Anspruch 23 gelöst.
  • Beispiele beziehen sich auf Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) und auf die Winkelpositionserfassung (APS, Angular Position Sensing), insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, auf ein Verfahren, eine Reifen-montierte RDKS-Komponente und einen maschinenlesbaren Speicher oder ein Computerprogramm zum Bestimmen einer Dauer zumindest eines Aufstandsflächenereignisses eines rollenden Reifens.
  • Beispiele sehen ein Verfahren zum Bestimmen einer Dauer eines Aufstandsflächenereignisses eines rollenden Reifens vor, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Erhalten einer Sequenz von Beschleunigungsmessabtastwerten des rollenden Reifens von einem Beschleunigungssensor, der in dem Reifen montiert ist, und Bestimmen der Dauer des Aufstandsflächenereignisses auf der Basis von Beschleunigungsmessabtastwerten der Sequenz zwischen einem ersten Zeitpunkt, wenn die Beschleunigungsmessabtastwerte eine erste Schwelle überschreiten, und einem zweiten Zeitpunkt, wenn die Beschleunigungsmessabtastwerte eine zweite Schwelle überschreiten. Bei einigen Beispielen kann die Dauer auf der Basis der Abtastwerte selbst bestimmt werden (beispielsweise mittels einer bekannten Abtastrate). Die Zeitpunkte selbst müssen nicht bekannt sein.
  • Bei einigen Beispielen kann die Steigung der Sequenz von Beschleunigungsmessabtastwerten, die die erste Schwelle überschreiten, ein anderes Vorzeichen aufweisen, als die Steigung der Beschleunigungsmessabtastwerte, die die zweite Schwelle überschreiten. Beispielsweise kann die Steigung der Messabtastwerte, die die erste Schwelle überschreiten, positiv sein, wohingegen die Steigung der Beschleunigungsmessabtastwerte, die die zweite Schwelle überschreiten, negativ sein kann.
  • Bei einigen Beispielen kann zumindest eine der ersten oder zweiten Schwelle einem Durchschnittswert der Beschleunigungsmessabtastwerte entsprechen, die während einer oder mehrerer Drehungen des Reifens erhalten werden. Der Fachmann, der die vorliegende Offenbarung vorteilhaft nutzt, wird jedoch erkennen, dass auch eine unterschiedliche erste oder zweite Schwelle eingesetzt werden kann.
  • Bei einigen Beispielen können die erste und die zweite Schwelle sich unterscheiden, ähnlich wie bei einem Schmitt-Trigger. Bei anderen beispielhaften Ausführungsbeispielen können die erste und die zweite Schwelle gleich sein.
  • Bei einigen Beispielen kann der erste Zeitpunkt kleiner sein als der zweite Zeitpunkt, und die erste Schwelle kann einen kleineren Absolutwert aufweisen als die zweite Schwelle.
  • Bei einigen Beispielen kann die Bestimmung der Dauer des Aufstandsflächenereignisses ein Bestimmen des ersten Zeitpunkts, wenn die Beschleunigungsmessabtastwerte die erste Schwelle überschreiten, aufweisen. Der zweite Zeitpunkt kann bestimmt werden, wenn die Beschleunigungsmessabtastwerte die zweite Schwelle überschreiten. Die Dauer kann aus einer Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Zeitpunkt bestimmt werden. Somit kann die Bestimmung unter Verwendung von lediglich zwei effektiven Abtastwerten getätigt werden. Dies ist rechnerisch günstig und robust gegenüber unerwarteten Änderungen der Signalwellenform.
  • Bei einigen Beispielen kann die Bestimmung der Dauer des Aufstandsflächenereignisses auf der Anzahl von Abtastwerten zwischen dem ersten und dem zweiten Zeitpunkt und einer bekannten Abtastrate basieren. Die Zeitpunkte selbst müssen nicht bekannt sein.
  • Bei einigen Beispielen kann die Bestimmung der Dauer des Aufstandsflächenereignisses ein Bestimmen eines gewichteten Integrals der Beschleunigungsmessabtastwerte zwischen dem ersten und dem zweiten Zeitpunkt aufweisen. Der Gewichtungsfaktor kann der Inversen der Differenz zwischen der ersten oder der zweiten Schwelle und einem Beschleunigungswert, der einer Nullbeschleunigung entspricht, entsprechen.
  • Bei einigen Beispielen kann die erste Schwelle der zweiten Schwelle gleichen. Der erste und der zweite Zeitpunkt können durch Extremisieren eines Integrals der Sequenz von Beschleunigungsmessabtastwerten in Bezug auf eine Schwelle bestimmt werden. Die Dauer des Aufstandsflächenereignisses kann durch Dividieren des Werts des Integrals durch eine Differenz zwischen der ersten oder der zweiten Schwelle und einem Beschleunigungswert, der einer Nullbeschleunigung entspricht, bestimmt werden.
  • Bei einigen Beispielen kann die erste Schwelle der zweiten Schwelle gleichen. Die Bestimmung der Dauer kann ein Bestimmen einer Differenz zwischen der ersten oder der zweiten Schwelle und jedem Abtastwert der Sequenz von Beschleunigungsmessabtastwerten aufweisen. Die Differenz kann zu einer akkumulierten Summe akkumuliert werden. Die akkumulierte Summe kann immer dann auf null gesetzt werden, wenn die akkumulierte Summe negativ wird. Das Akkumulieren der akkumulierten Summe kann gestoppt werden, wenn die Sequenz von Beschleunigungsmessabtastwerten den zweiten Zeitpunkt erreicht. Die akkumulierte Summe kann durch die Differenz zwischen der zweiten Schwelle und einem Beschleunigungswert, der einer Nullbeschleunigung entspricht, dividiert werden. Ausführungsbeispiele basierend auf diesem Verfahren können eine rauschrobuste, präzise und reproduzierbare Bestimmung der Aufstandsflächendauer ergeben.
  • Bei einigen Beispielen kann der erste Zeitpunkt auf die Zeit aktualisiert werden, die dem Abtastwert entspricht, der bewirkt hat, dass die akkumulierte Summe auf null gesetzt wird.
  • Die Dauer kann aus der Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Zeitpunkt bestimmt werden, sobald die Akkumulation gestoppt worden ist.
  • Bei einigen Beispielen kann ein erster Satz von Abtastwerten erhalten, verarbeitet und verworfen werden, bevor ein darauffolgender Satz erhalten wird. Der Fachmann, der die vorliegende Offenbarung vorteilhaft nutzt, wird erkennen, dass jeder Satz genau einen Abtastwert sowie eine Mehrzahl von Abtastwerten (etwa diejenigen, die eine einzelne Drehung des Reifens darstellen) oder eine andere Gruppierung aufweisen kann. Beispielsweise könnten die Abtastwerte einzeln erhalten, verarbeitet und verworfen werden, bevor ein darauffolgender Abtastwert erhalten wird. Bei solchen Ausführungsbeispielen wäre kein oder wenig Speicher erforderlich.
  • Bei einigen Beispielen kann ein einem Abtastwert gleichgesetzter Satz erhalten, die Differenz zwischen dem Abtastwert und der ersten oder der zweiten Schwelle bestimmt, die akkumulierte Summe um die Differenz aktualisiert und der Abtastwert verworfen werden, bevor der nächste Abtastwert (Satz) erhalten wird.
  • Bei einigen Beispielen kann ein Zeitfenster eines darauffolgenden Aufstandsflächenereignisses, das den ersten und den zweiten Zeitpunkt (oder die Schwellenüberschreitung) eines darauffolgenden Aufstandsflächenereignisses enthält, geschätzt werden. Die Abtastrate kann während des geschätzten Zeitfensters in Bezug auf eine reduzierte Abtastrate außerhalb des geschätzten Zeitfensters erhöht werden. Dies kann Energie einsparen, wenn man außerhalb eines Aufstandsflächenereignisses ist.
  • Bei einigen Beispielen kann das Zeitfenster geschätzt werden durch Bestimmen der Drehzahl des Reifens, Identifizieren zumindest eines Abtastwerts innerhalb der von dem rollenden Reifen aufgenommenen Sequenz von Beschleunigungsmessabtastwerten, bezeichnend für eine Mindestradialbeschleunigung, und Schätzen des Zeitfensters des darauffolgenden Aufstandsflächenereignisses auf der Basis des identifizierten Abtastwerts und der Drehzahl des Reifens. Das Zeitfenster kann unter Verwendung von minimaler Energie und mit nur einem Abtastwert in der Aufstandsfläche geschätzt werden.
  • Bei einigen Beispielen kann das geschätzte Zeitfenster validiert werden und das Verfahren/der Prozess kann abgebrochen werden, falls das Zeitfenster eine vorbestimmte Schwelle überschreitet.
  • Bei einigen Beispielen können die Abtastwerte und die Sequenz von Abtastwerten validiert und das Verfahren abgebrochen werden, falls die Abtastwerte eine vordefinierte Schwelle überschreiten. Es ist zu beachten, dass es zahlreiche Arten gibt, die Abtastwerte zu überprüfen, z. B. durch Vergleichen jedes Abtastwerts, des Durchschnitts der Sequenz von Abtastwerten oder der Varianz der Sequenz von Abtastwerten, unter anderem, mit einer vorbestimmten Schwelle. Im Fall von sinnlosen Daten oder einem unzureichenden Signal-Rauschen-Verhältnis kann das Verfahren abgebrochen und Energie gespart werden.
  • Bei einigen Beispielen kann die Bestimmung der Dauer des Aufstandsflächenereignisses validiert und das Verfahren/der Prozess abgebrochen werden, falls die Dauer eine vorbestimmte Schwelle überschreitet.
  • Bei einigen Beispielen kann die Bestimmung der Dauer des Aufstandsflächenereignisses validiert werden durch Vergleichen von zumindest zwei Schätzungen der Dauer zumindest eines Aufstandsflächenereignisses, wobei jede Schätzung durch ein unterschiedliches Schätzverfahren / einen unterschiedlichen Schätzprozess erhalten wird. Das Verfahren zum Bestimmen der Dauer kann abgebrochen werden, falls sich zumindest zwei Schätzungen um mehr als eine vorbestimmte Schwelle unterscheiden. Für eine angemessene Signalqualität sollten unterschiedliche Verfahren innerhalb einer bestimmten Genauigkeit ähnliche Ergebnisse liefern. Größere Differenzen zeigen eine problematische Signalqualität an, z. B. aufgrund eines Schlaglochs, was impliziert, dass die Ergebnisse ignoriert werden sollten.
  • Bei einigen Beispielen weisen die zumindest zwei Schätzungen der Aufstandsflächendauer eine erste Schätzung auf, die durch Bestimmen des ersten Zeitpunkts, wenn die Beschleunigungsmessabtastwerte die erste Schwelle überschreiten, Bestimmen des zweiten Zeitpunkts, wenn die Beschleunigungsmessabtastwerte die zweite Schwelle nach dem ersten Zeitpunkt überschreiten, und Schätzen der Dauer aus einer Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Zeitpunkt erhalten wird. Eine zweite Schätzung kann durch Bestimmen einer Differenz zwischen der ersten oder der zweiten Schwelle und jedem Abtastwert der Sequenz von Beschleunigungsmessabtastwerten, Akkumulieren der Differenz in eine akkumulierte Summe, Setzen der akkumulierten Summe auf null, wenn die akkumulierte Summe negativ ist, Stoppen des Akkumulierens der akkumulierten Summe, wenn die Sequenz von Beschleunigungsmessabtastwerten den zweiten Zeitpunkt erreicht, und Dividieren der akkumulierten Summe durch die Differenz zwischen der ersten Schwelle und einem Beschleunigungswert, der einer Nullbeschleunigung entspricht, erhalten werden. Zusätzlich oder alternativ dazu können andere Verfahren verwendet werden, um die Schätzungen der Dauer zu erhalten, z. B. durch Extremisieren eines Integrals oder eine Anpassung nach der Methode der kleinsten Quadrate.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schlägt die vorliegende Offenbarung eine Reifen-montierte RDKS-Komponente vor. Die RDKS-Komponente weist einen Reifen-montierten Beschleunigungssensor auf. Der Beschleunigungssensor ist dazu ausgebildet, eine von dem rollenden Reifen aufgenommene Sequenz von Beschleunigungsmessabtastwerten zu erzeugen. Die RDKS-Komponente weist außerdem eine elektronische Steuereinheit auf, die dazu ausgebildet ist, die Dauer des Aufstandsflächenereignisses auf der Basis von Beschleunigungsmessabtastwerten der Sequenz zwischen einem ersten Zeitpunkt, wenn die Beschleunigungsmessabtastwerte eine erste Schwelle überschreiten, und einem zweiten Zeitpunkt, wenn die Beschleunigungsmessabtastwerte eine zweite Schwelle überschreiten, zu bestimmen.
  • Bei einigen Beispielen kann die elektronische Steuereinheit ferner dazu ausgebildet sein, ein Zeitfenster des darauffolgenden Aufstandsflächenereignisses auf der Basis der Sequenz von Beschleunigungsmessabtastwerten zu schätzen. Das geschätzte Zeitfenster kann zumindest zwei Zeitpunkte aufweisen, die dem ersten und dem zweiten Zeitpunkt eines darauffolgenden Aufstandsflächenereignisses entsprechen. Der Sensor kann ferner dazu ausgebildet sein, eine Abtastrate der Sequenz von Beschleunigungsmessabtastwerten während des geschätzten Zeitfensters in Bezug auf eine reduzierte Abtastrate außerhalb des geschätzten Zeitfensters zu erhöhen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schlägt die vorliegende Offenbarung einen maschinenlesbaren Speicher einschließlich maschinenlesbarer Anweisungen vor, um eine Dauer eines Aufstandsflächenereignisses eines rollenden Reifens zu bestimmen, der bei Ausführung eine Sequenz von Beschleunigungsmessabtastwerten des rollenden Reifens erhält und die Dauer des Aufstandsflächenereignisses auf der Basis von Beschleunigungsmessabtastwerten der Sequenz zwischen einem ersten Zeitpunkt, wenn die Beschleunigungsmessabtastwerte eine erste Schwelle überschreiten, und einem zweiten Zeitpunkt, wenn die Beschleunigungsmessabtastwerte eine zweite Schwelle überschreiten, bestimmt.
  • Wie hierin verwendet, kann ein Reifen zusätzlich zu jedem üblichen Gebrauch in dem Stand der Technik jede verformbare sich drehende Vorrichtung sein, insbesondere eine, die sich verformt, wenn sie mit einer Oberfläche in Berührung kommt. Ein Reifen muss nicht aus Gummi oder einem bestimmten Material bestehen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen schematischen Querschnitt eines Reifens mit einem Reifen-montierten RDKS-Modul;
    • 2 ein repräsentatives Diagramm des Radialbeschleunigungsprofils des Reifens;
    • 3 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Bestimmen der Dauer eines Aufstandsflächenereignisses eines Reifens;
    • 4A eine Beispielsequenz von Beschleunigungsmessabtastwerten;
    • 4B ein Flussdiagramm eines Auslöseverfahrens zum Bestimmen der Dauer eines Aufstandsflächenereignisses;
    • 5A eine weitere Beispielsequenz von Beschleunigungsmessabtastwerten;
    • 5B ein Flussdiagramm eines Flächenschätzverfahrens zum Bestimmen der Dauer eines Aufstandsflächenereignisses;
    • 6 ein Diagramm, das die Genauigkeit von drei unterschiedlichen Verfahren zum Bestimmen der Dauer eines Aufstandsflächenereignisses vergleicht;
    • 7 ein Flussdiagramm eines Verfahrens, um die Abtastrate auf der Basis einer geschätzten Anforderung zu variieren;
    • 8 ein Flussdiagramm eines Verfahrens, um die Bestimmung der Dauer eines Aufstandsflächenereignisses zu validieren; und
    • 9 ein beispielhaftes Flussdiagramm eines Verfahrens zum Vorhersagen und Bestimmen der Dauer eines Aufstandsflächenereignisses.
  • Diverse Beispiele werden nun unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, in denen manche Beispiele veranschaulicht sind, eingehender beschrieben. In den Figuren kann es sein, dass die Dicke von Linien, Schichten und/oder Bereichen der Deutlichkeit halber übertrieben dargestellt ist.
  • Demgemäß sind zwar weitere Beispiele zu diversen Modifizierungen und alternativen Formen in der Lage, dennoch sind bestimmte Beispiele davon in den Figuren gezeigt und werden hierin ausführlich beschrieben. Diese ausführliche Beschreibung schränkt jedoch weitere Beispiele nicht auf bestimmte beschriebene Formen ein. Weitere Beispiele können alle Modifizierungen, Äquivalente oder Alternativen abdecken, die in den Schutzumfang der Offenbarung fallen. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in der gesamten Beschreibung der Figuren gleiche oder ähnliche Elemente, die auf identische Weise oder auf modifizierte Weise implementiert werden können, wenn dieselben miteinander verglichen werden, während dieselben eine gleiche oder ähnliche Funktionalität bereitstellen.
  • Es ist zu beachten, dass ein Element, wenn es mit einem anderen Element „verbunden“ oder „gekoppelt“ ist, die Elemente direkt verbunden oder gekoppelt sein können, oder über eines oder mehrere Zwischenelemente. Falls zwei Elemente A und B unter Verwendung eines „oder“ kombiniert sind, ist dies dahingehend zu verstehen, alle möglichen Kombinationen zu offenbaren, d. h., nur A, nur B sowie A und B. Eine alternative Formulierung für dieselben Kombinationen lautet „zumindest eines von A und B“. Dasselbe gilt für Kombinationen von mehr als 2 Elementen.
  • Die hierin verwendete Terminologie dient lediglich dem Zweck der Beschreibung bestimmter Beispiele und soll weitere Beispiele nicht einschränken. Wenn eine Singularform wie „ein“, „eine“, „der“, „die“, und „das“ verwendet wird und die Verwendung lediglich eines einzelnen Elementes weder explizit noch implizit als verpflichtend definiert ist, können weitere Beispiele auch Pluralelemente verwenden, um dieselbe Funktionalität zu implementieren. Gleichermaßen können weitere Beispiele dieselbe Funktionalität unter Verwendung eines einzelnen Elements oder einer einzelnen Verarbeitungsentität implementieren, wenn eine Funktionalität im Folgenden als unter Verwendung mehrerer Elemente implementiert beschrieben wird. Es ist ferner zu beachten, dass die Begriffe „aufweisen“, „aufweisend“, „umfassen“ und/oder „umfassend“ bei Verwendung das Vorhandensein der genannten Funktionen, Ganzzahlen, Schritte, Operationen, Prozesse, Vorgänge, Elemente und/oder Komponenten angeben, jedoch nicht das Vorhandensein oder den Zusatz eines oder mehrerer anderer Funktionen, Ganzzahlen, Schritte, Operationen, Prozesse, Vorgänge, Elemente, Komponenten und/oder einer Gruppe derselben ausschließen.
  • Sofern nicht anderweitig definiert, ist sämtlichen hierin verwendeten Begriffen (einschließlich technischen und wissenschaftlichen Begriffen) die übliche Bedeutung eigen, wie sie gemeinhin von Fachleuten auf dem Gebiet der Beispiele verwendet wird. In den folgenden Figuren sind optionale Komponenten, Wirkungen oder Schritte in gestrichelten Linien gezeigt.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt eines Reifens 104 mit einem Reifen-montierten RDKS-Modul 100. Der Reifen 104 mit dem Reifen-montierten RDKS-Modul 100 rollt auf einer Oberfläche oder Straße. Der Reifen 104 bildet bei einer Drehung eine Aufstandsfläche 102 mit der Straße 101. Zwischen dem Reifen-montierten Modul 100 und der Normale zu der Straße ist ein Winkel 103 gebildet. Die Winkelposition Φ kann als der Winkel definiert werden, der zwischen dem RDKS-Modul und der Vertikalachse aufgespannt ist. Ein „Aufstandsflächenereignis“ tritt auf, wenn sich das Reifen-montierte Modul 100 in der Aufstandsfläche 102 befindet. Mit anderen Worten tritt das Aufstandsflächenereignis auf, wenn die äußere Oberfläche des Reifens, wo das Modul 100 montiert ist, die Straßenoberfläche 101 berührt. Die Aufstandsflächenlänge ist die Länge des Reifens, die innerhalb der Aufstandsfläche 102 abflacht wird. Die Aufstandsflächendauer ist der Zeitraum, in dem sich das RDKS-Modul 100 während einer Drehung des Reifens in der Aufstandsfläche 102 befindet.
  • 2 ist ein repräsentatives Diagramm 200 des Radialbeschleunigungsprofils des Reifens, das graphisch gegenüber der Winkelposition (in Grad) dargestellt ist. 2 zeigt ein typisches Beschleunigungssignal, das durch einen Radialbeschleunigungsmesser oder einen Beschleunigungssensor eines Reifen-montierten RDKS-Moduls erhalten wird. Werden Hochfrequenzkomponenten ignoriert, sind die meisten Daten konstant und befinden sich nahe einer Basislinie oder eines Durchschnitts 201 (für das beispielhafte Signal in 2 in der Nähe von 400 m/s2), wenn sich das Reifen-montierte RDKS-Modul 100 nicht in der Aufstandsfläche befindet. Wenn das Modul 100 in das Aufstandsflächenereignis eintritt, tritt ein scharfer Anstieg des Beschleunigungsprofils bei 202 auf, gefolgt von einer Fast-Null-Ablesung während des Aufstandsflächenereignisses 203.
  • Die Beschleunigung eines Reifen-montierten RDKS-Moduls ist zum größten Teil der Reifenumdrehung (abgesehen von mechanischen Vibrationen) fast konstant. In diesem Teil wird die Beschleunigung hauptsächlich durch die Zentrifugalbeschleunigung bestimmt. Die Zentrifugalbeschleunigung acf auf einer kreisförmigen Bahn mit einem Radius R und einer Geschwindigkeit v ist durch folgende Gleichung gegeben: a c f = v 2 / R .
    Figure DE102018217971A1_0001
  • In der Aufstandsfläche ist jedoch die von dem RDKS-Modul 100 erlebte Beschleunigung fast null, wenn das Modul 100 in der Nähe der Straßenoberfläche ist. Kurz vor dem Eintreten und Verlassen der Aufstandsfläche 102 muss sich der Reifen erheblich verformen. Dies erhöht eine lokale Krümmung der Bahn des RDKS-Moduls. Somit ist die erlebte Beschleunigung auch erhöht.
  • Unter rutschfreien Bedingungen rollt der Reifen selbst über Abschnitte, die die Straßenoberfläche berühren (d. h. die Aufstandsfläche), während diese Abschnitte nahezu stationär sind. Somit erlebt ein RDKS-Modul nahezu keine Beschleunigung, wenn dasselbe durch diese Aufstandsfläche verläuft (d. h. das Aufstandsflächenereignis). Wird ferner ein freirollendes Rad angenommen, d. h. ein Rad, auf das kein Drehmoment ausgeübt wird, stimmt diese Aufstandsfläche mit der als ϕ = 0 definierten Winkelposition überein (d. h. der normal zu dem Boden gebildete Winkel). Da die nahezu verschwindende Beschleunigung während des Aufstandsflächenereignisses so ausgeprägt ist, können die nachfolgende Winkelposition und die Dauer des Aufstandsflächenereignisses abgeschätzt werden.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens 300 zum Bestimmen der Dauer eines Aufstandsflächenereignisses eines rollenden Reifens. Das Verfahren 300 weist ein Erhalten 310 einer Sequenz von Beschleunigungsmessabtastwerten des rollenden Reifens von einem Reifen-montierten Beschleunigungssensor auf. Das Verfahren 300 weist ferner ein Bestimmen oder Schätzen 320 der Dauer des Aufstandsflächenereignisses auf der Basis von Beschleunigungsmessabtastwerten der Sequenz zwischen einem ersten Zeitpunkt, wenn die Beschleunigungsmessabtastwerte eine erste Schwelle überschreiten, und einem zweiten Zeitpunkt, wenn die Beschleunigungsmessabtastwerte eine zweite Schwelle überschreiten, auf.
  • Die Beschleunigungsmessabtastwerte können während einer Drehung des Reifens direkt von dem Reifen-montierten Beschleunigungssensor gemessen oder erzeugt werden und von der Sensorschnittstelle an eine Steuereinheit ausgegeben werden. Durch ein direktes Messen und Verarbeiten der Abtastwerte wird ein minimaler Speicher verwendet. Bei anderen Beispielen können die Abtastwerte in einem Speicher gespeichert werden und später zum Verarbeiten aufgerufen werden. Die Steuereinheit kann Reifen-montiert sein, bei anderen Beispielen kann sich dieselbe jedoch an einem entfernten Ort befinden. Es ist zu beachten, dass die Beschleunigungsmessabtastwerte nicht notwendigerweise die Beschleunigung selbst messen müssen, stattdessen jedoch jegliche gemessene Größe sein können, die die (Radial-)Beschleunigung angibt (d.h. jegliche Größe, aus der die Beschleunigungskomponente abgeleitet oder bestimmt werden könnte, könnte einem Beschleunigungsmessabtastwert entsprechen).
  • Es ist zu beachten, dass, obwohl während zumindest einer vollständigen Drehung des rollenden Reifens aufgenommene Abtastwerte sicherstellen, dass Aufstandsflächendaten abgetastet werden, es möglich ist, die Dauer ohne Abtasten einer vollständigen Drehung des rollenden Reifens zu bestimmen. Bei einigen Beispielen ist es möglich, das Aufstandsflächenereignis vorherzusagen und Abtastwerte lediglich während des vorhergesagten Aufstandsflächenereignisses aufzunehmen, wobei Energie gespart wird. Bei einigen Beispielen ist es möglich, Abtastwerte spontan aufzunehmen und zu verarbeiten, bis die Dauer oder der zweite Zeitpunkt bestimmt ist, wobei an diesem Punkt die Abtastung gestoppt werden kann, wodurch erneut Energie gespart wird.
  • Es ist für einen Fachmann ersichtlich, dass die Dauer durch eine Vielzahl von Verfahren auf der Basis der Beschleunigungsmessabtastwerte bestimmt oder geschätzt werden kann. Wie aus der restlichen Beschreibung ersichtlich werden wird, gibt es zahlreiche Konzepte zum expliziten oder impliziten Bestimmen des ersten oder des zweiten Zeitpunkts. Falls beispielsweise die Anzahl der Abtastwerte zwischen dem ersten und dem zweiten Zeitpunkt bekannt ist, wird nur die Abtastrate (die bekannt ist) benötigt, um die Dauer zu schätzen. Die Zeitpunkte selbst müssen nicht explizit bekannt sein. Falls andererseits die tatsächliche Zeit des ersten und zweiten Zeitpunkts bekannt ist, kann die Dauer durch eine gewöhnliche Subtraktion ermittelt werden. Einige Verfahren können auf eine Kombination der obigen Informationen setzen, wie im Folgenden ausführlich erläutert wird.
  • Aufgrund der begrenzten Leistung und des begrenzten Speichers der Reifen-montierten RBKS-Komponenten sind Techniken gefragt, die im Hinblick auf die Rechenleistung effizient sind, wenig Speicher verwenden und die Leistungsnutzung reduzieren. Beispiele weisen unter anderem ein Auslöseverfahren (bzw. Trigger-Verfahren), ein Flächenschätzungsverfahren, ein Integrationsverfahren und eine Anpassung nach der Methode der kleinsten Quadrate auf, die jeweils eine unterschiedliche Recheneffizienz und Genauigkeit bereitstellen. Einem Fachmann ist ersichtlich, dass zahlreiche Variationen dieser Verfahren implementiert werden können.
  • 4A zeigt eine Beispielsequenz von Beschleunigungsmessabtastwerten, die einem Bruchteil einer Reifenumdrehung entsprechen, was auch als ein Rahmen von Beschleunigungsmessabtastwerten bezeichnet werden könnte. Wie aus diesem Beispiel ersichtlich ist, kann eine vollständige Reifenumdrehung mehrere zehn, hunderte oder sogar tausende diskreter Beschleunigungsmessabtastwerte aufweisen. Wie in 4A zu sehen ist, können eine erste Schwelle 410 (untere Auslöseschwelle, LTT = Lower Trigger Threshold) und eine zweite Schwelle 412 (obere Auslöseschwelle, UTT = Upper Trigger Threshold) definiert sein. Die UTT 412 kann auf eine obere Grenze gesetzt werden. Bei dem Beispiel aus 4A ist dieselbe auf eine zuvor bestimmte Durchschnittsbeschleunigung gesetzt. Die LTT 410 kann auf einen Wert zwischen der UTT und einem Wert, der einer Nullbeschleunigung entspricht, gesetzt werden. Bei dem Beispiel aus 4A ist die LTT 410 auf 1/4 der UTT 412 gesetzt (d. h. 1/4 des Durchschnitts). Es wird dem Fachmann, der die vorliegende Offenbarung vorteilhaft nutzt, jedoch ersichtlich sein, dass andere Schwellwerte möglich sind und bei anderen Implementierungen sogar vorteilhaft sind.
  • 4B veranschaulicht ein Beispiel des Auslöseverfahrens 400, das auch das Schmitt-Trigger-Verfahren genannt wird. Beispiele des Auslöseverfahrens 400 weisen ein Bestimmen 402 eines ersten Zeitpunkts 414, wenn die Beschleunigungsmessabtastwerte die erste Schwelle (LTT) 410 überschreiten, auf. Nachdem der erste Zeitpunkt 414 bestimmt ist, wird auch ein zweiter Zeitpunkt 416, wenn die Beschleunigungsmessabtastwerte die zweite Schwelle (UTT) 412 überschreiten, bestimmt 404. Dann kann die Dauer aus einer Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Zeitpunkt bestimmt werden 406.
  • Es ist dem Fachmann, der die vorliegende Offenbarung vorteilhaft nutzt, ersichtlich, dass das Bestimmen des ersten und des zweiten Zeitpunkts explizit oder implizit erfolgen kann. Beispielsweise kann der erste/zweite Zeitpunkt durch Berücksichtigen einer Abtastwertanzahl des Beschleunigungsmessabtastwerts, der die erste/zweite Schwelle überschreitet, gemeinsam mit der Abtastrate bestimmt werden. Bei anderen Implementierungen kann lediglich die Anzahl von Abtastwerten zwischen den zwei Schwellüberschreitungen berücksichtigt werden. Die Dauer kann dann durch Multiplizieren der Anzahl von Abtastwerten zwischen den zwei Schwellüberschreitungen mit der Abtastrate bestimmt werden.
  • Ein Beispiel eines Verfahrens 400 kann durch den folgenden Pseudocode zusammengefasst werden, wobei UTT der oberen (zweiten) Auslöseschwelle 412 entspricht, LTT der unteren (ersten) Auslöseschwelle 410 entspricht, und acc dem Beschleunigungsmessabtastwert entspricht, der analysiert wird:
    • Abtasten bis acc > UTT
    • Abtasten bis acc < LTT
    • index1
    • Abtasten bis acc > UTT
    • index2
    • Länge ∝ index2 - index1
    • Falls Länge < min_Länge
    • zurück zu Schritt 2.
  • Das Auslöseverfahren stützt sich auf die zwei Schwellen 410 und 412. Beschleunigungsmessabtastwerte, die kleiner als die erste Schwelle (LTT) 410 sind, schalten den Auslöser ein. Beschleunigungsmessabtastwerte, die größer als die zweite Schwelle (UTT) 412 sind, schalten den Auslöser aus. Dazwischen behält der Auslöser seinen Zustand bei. Während der Auslöser aus ist, prüft das Verfahren somit im Hinblick auf acc<LTT, und während der Auslöser an ist, prüft das Verfahren hinsichtlich acc>UTT. Schließlich wird die Dauer mit einem vorbestimmten sinnvollen Wert verglichen, um eine Validität der Daten sicherzustellen. Anpassbare minimale und maximale Aufstandsflächendauern können dazu verwendet werden, die Robustheit gegenüber Rauschen und anderen Störungen in dem Beschleunigungssignal zu erhöhen.
  • Beim Durchführen des Auslöseverfahrens 400 beginnt der Auslöser anfänglich in dem Aus-Zustand. In dem Aus-Zustand werden die Beschleunigungsabtastwerte geprüft, bis ein Abtastwert die erste Schwelle (LTT) 410 überschreitet, wie durch Punkt 414 in 4A ersichtlich ist. Sobald ein Abtastwert unter die LTT tritt, wird der erste Zeitpunkt 414 notiert und der Auslöser wechselt in den An-Zustand. In dem An-Zustand werden Abtastwerte geprüft, bis ein Abtastwert über die zweite Schwelle (UTT) 412 tritt, wie durch Punkt 416 in 4A ersichtlich ist. Sobald ein Abtastwert über die UTT tritt, während der Auslöser eingeschaltet ist, wird der zweite Zeitpunkt 416 notiert und der Auslöser wird ausgeschaltet. Somit kann die Dauer durch eine Zeitdifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Zeitpunkt bestimmt werden, wie unter dem Diagramm durch 418 gezeigt ist.
  • Wie in 4A zu sehen ist, weist die Steigung der Sequenz, die die erste Schwelle 410 überschreitet, ein unterschiedliches Vorzeichen auf, als die Steigung der Sequenz, die die zweite Schwelle 412 überschreitet. Wie außerdem zu sehen ist, weist die erste Schwelle 410 einen kleineren Absolutwert als die zweite Schwelle 412 auf, und der erste Zeitpunkt 414 tritt vor dem zweiten Zeitpunkt 416 auf.
  • Der Vorteil des Auslöseverfahrens 400 besteht darin, dass dasselbe robust gegenüber unerwarteten Änderungen der Signalwellenform und rechnerisch günstig ist. Andererseits basiert sein Ergebnis lediglich auf zwei effektiven Abtastwerten, dasselbe wird also stark von Rauschen beeinflusst.
  • Um die Speicher- und Leistungsnutzung zu minimieren, können die Abtastwerte nach dem Messen jedes Abtastwerts analysiert werden und der Abtastwert verworfen werden. Durch Analysieren und Verwerfen jedes Messabtastwerts beim Aufnehmen kann man das Speichern der gesamten Sequenz im Speicher vermeiden. Alternativ kann man einen Satz von Abtastwerten gleichzeitig messen, wobei ein Satz lediglich einem Abtastwert oder Abtastwerten entsprechen kann, der/die innerhalb eines bestimmten Zeitraums (z. B. eine Drehung des Reifens) aufgenommen wird/werden.
  • 5A zeigt eine weitere Beispielsequenz von Beschleunigungsmessabtastwerten, die einem Bruchteil einer Reifenumdrehung entsprechen. Hier sind die erste und die zweite Schwelle beide gleich auf eine einzelne Schwelle 520 gesetzt, die der Durchschnittbeschleunigung entspricht (ähnlich zu der UTT des Auslöseverfahrens). Eine weitere Option zum Bestimmen der Dauer des Aufstandsflächenereignisses besteht darin, die Dauer zwischen einem ersten Zeitpunkt 524, wenn die Beschleunigungsmessabtastwerte unter die Schwelle 520 fallen, und einem zweiten Zeitpunkt 526, wenn die Beschleunigungsmessabtastwerte die Schwelle 520 überschreiten, zu bestimmen. Dies kann ein Integrieren oder Akkumulieren der Beschleunigungsmessabtastwerte beinhalten.
  • 5B zeigt ein Beispiel eines Flächenschätzverfahrens 500, wobei die erste und die zweite Schwelle gleich sind (Schwelle 520). Dieses Verfahren beinhaltet zuerst eine Handlung 502 des Findens der Differenz zwischen der Schwelle 520 und jedem gemessenen Beschleunigungsabtastwert. In einer nächsten Handlung 504 werden diese Differenzen zu einer akkumulierten Summe akkumuliert. Falls die akkumulierte Summe negativ wird, wird dieselbe auf 0 zurückgesetzt (siehe 506) und die Akkumulation startet von null mit dem darauffolgenden Beschleunigungsmessabtastwert erneut. Der erste Zeitpunkt 524 kann implizit dem letzten Akkumulationsneustart entsprechen. Die Akkumulation 508 wird fortgesetzt bis der zweite Zeitpunkt 526 erreicht ist.
  • Es ist einem Fachmann ersichtlich, dass der zweite Zeitpunkt 526 durch eine Anzahl von unterschiedlichen Verfahren bestimmt werden kann, wobei eines dieser Verfahren darin besteht, den wie in dem oben beschriebenen Auslöseverfahren gefundenen zweiten Zeitpunkt zu bestimmen.
  • Sobald der zweite Zeitpunkt 526 erreicht ist und die Akkumulation gestoppt wurde, stellt die akkumulierte Summe die Fläche unter dem Diagramm in Bezug auf die Schwelle 520 dar. Die Höhe dieser Fläche entspricht einer Differenz zwischen der Schwelle 520 und einem Wert 522, der einer Nullbeschleunigung entspricht. Die Breite dieser Fläche entspricht einer Zeit. Da die Fläche gleich Höhe mal Breite ist, kann man die akkumulierte Fläche durch die Höhe dividieren, um die Breite zu erhalten. Somit kann man die akkumulierte Summe durch die Differenz zwischen der Schwelle 520 und dem Beschleunigungswert 522, der der Nullbeschleunigung entspricht (d. h. die Höhe), dividieren, um die Zeitdauer des Aufstandsflächenereignisses zu erhalten.
  • Das Flächenschätzverfahren 500 kann durch den folgenden Pseudocode zusammengefasst werden, wobei acc_sum der akkumulierten Summe entspricht, avg dem Durchschnitt der Beschleunigungsmessabtastwerte (d. h. der ersten oder zweiten Schwelle) entspricht und acc dem Beschleunigungsmessabtastwert entspricht, der analysiert wird:
    • Setzen von acc_sum = 0
    • Für jeden Abtastwert:
      • acc_sum+= (avg - acc)
      • Falls acc_sum < 0
      • dann acc_sum = 0
    • Nach Summierung:
      • Dauer = acc_sum/avg
  • Um die Speicher- und Leistungsnutzung zu minimieren, können die Abtastwerte nach dem Messen jedes Abtastwerts analysiert, die Differenz zwischen der Schwelle und dem gemessenen Abtastwert bestimmt, dieser Wert zu der akkumulierten Summe addiert und der Abtastwert verworfen werden. Durch Analysieren und Verwerfen jedes Messabtastwerts beim Aufnehmen kann man das Speichern der gesamten Sequenz in dem Speicher vermeiden. Alternativ dazu kann man einen Satz von Abtastwerten gleichzeitig messen, wobei ein Satz lediglich einem einzelnen Abtastwert oder Abtastwerten entspricht, der/die während eines bestimmten Zeitraums (wie etwa einer Drehung des Reifens) aufgenommen wird/werden.
  • Beim Durchführen des Verfahrens 500 wird die Differenz zwischen der Schwelle 520 und den gemessenen Abtastwerten gefunden und dieser Wert wird akkumuliert. Wie durch das Diagramm der Abtastwerte in 5A ersichtlich ist, wird diese akkumulierte Summe für Abtastwerte vor dem bei 524 bezeichneten Abtastwert negativ sein. Somit wird die akkumulierte Summe bis zu dem Abtastwert bei Punkt 524 wiederholt auf null gesetzt.
  • Nach dem Abtastwert bei 524 fängt die akkumulierte Summe an, positiv zu werden. Obwohl kurz nach 524 (bei rund -3 ms) eine kleine negative Spitze 528 vorhanden ist, ist die Fläche dieser Spitze nicht groß genug, um die akkumulierte Summe negativ zu machen, und somit wird die akkumulierte Summe nicht auf null zurückgesetzt. Die Akkumulation wird bis zu dem zweiten Zeitpunkt 526 fortgesetzt (welcher der Zeit 416 des Auslöseverfahrens entspricht).
  • Schließlich wird die akkumulierte Fläche durch die Höhe (d. h. die Differenz zwischen 520 und 522) dividiert, was zur Dauer 528 führt.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu kann der erste Zeitpunkt dahingehend aktualisiert werden, dem aktuellsten Abtastwert zu entsprechen, was bewirkt, dass die akkumulierte Summe auf null gesetzt wird. Somit kann die Dauer durch die Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Zeitpunkt bestimmt werden, ohne dass der Wert der akkumulierten Summe explizit benötigt wird.
  • Es ist zu beachten, dass andere Verfahren zum Bestimmen der Dauer möglich sind, jedoch sind die oben erwähnten Verfahren besonders effizient und berücksichtigen die limitierten Ressourcen, die an der Reifen-montierten RBKS-Komponente verfügbar sind. Andere Verfahren können beispielsweise das Extremisieren des Integrals oder das Anpassen der Daten gemäß der Anpassung nach der Methode der kleinsten Quadrate aufweisen. Diese Verfahren können genauere Ergebnisse bereitstellen, sind jedoch im Hinblick auf die limitierten Ressourcen der Reifen-montierten RBKS-Komponenten nicht immer praktisch zu verwenden.
  • 6 zeigt ein repräsentatives Diagramm 600 der Ergebnisse der drei unterschiedlichen Verfahren zum Erhalten der Dauern von Aufstandsflächenereignissen. Das erste Verfahren 601, das durch Dreiecke gekennzeichnet ist, zeigt die Verwendung eines Verfahrens einer Anpassung nach der Methode der kleinsten Quadrate, welches rechnerisch intensiv ist, jedoch einen hohen Grad an Genauigkeit bereitstellt. Das zweite Verfahren 602, das durch X gekennzeichnet ist, zeigt die Verwendung des Auslöseverfahrens wie oben bei 400 skizziert ist. Da dieses Verfahren rechnerisch günstig und konzeptionell einfach ist, wird es in erheblichem Maße vom Rauschen beeinflusst und ist daher nicht so präzise, jedoch effizient zu betreiben. Das dritte Verfahren 603, das durch Kreise gekennzeichnet ist, zeigt die Verwendung des Flächenschätzverfahrens, wie oben bei 500 beschrieben ist. Dieses Verfahren erreicht eine Präzision, die mit dem rechnerisch anspruchsvollen Verfahren zur Anpassung nach der Methode der kleinsten Quadrate 601 vergleichbar ist. Die systematischen Unterschiede zwischen den drei Verfahren ergeben sich aus den unterschiedlichen Schwellhöhen, bei denen die „Aufstandsflächendauern“ durch die unterschiedlichen Verfahren evaluiert werden. Die in Diagramm 600 dargestellten Beispiele sind repräsentativ für die oben dargestellten beispielhaften Verfahren, es ist einem Fachmann ersichtlich, dass Abweichungen von diesen Verfahren auftreten können, die zu Über- oder Unterschätzungen der Ergebnisse derselben bei unterschiedlichen Rechenanforderungen führen können.
  • Die obigen Verfahren erfordern eine hohe Abtastfrequenz, jedoch relativ wenige Berechnungen pro Abtastwert. Während dies die Verarbeitung der Daten während der Abtastwerterfassung ermöglicht, kann ein Umschalten der Verarbeitungsschaltung in einen Niedrigleistungszustand beim Durchführen dieser Verfahren ineffizient sein. Um die Leistungsnutzung zu minimieren, wäre es besser, diese Verfahren so kurz wie möglich zu auszuführen, idealerweise mit Beginn unmittelbar vor einer Aufstandsfläche. Das Vorhersagen des nächsten Aufstandsflächenereignisses ermöglicht es, in einem Niedrigleistungsmodus auf das erwartete Ereignis zu warten und das Verfahren erst dann in dem Hochleistungsmodus auszuführen.
  • 7 zeigt ein Flussdiagramm eines optionalen Verfahrens zum Variieren der Abtastrate während des Durchführens des Verfahrens 300. Zuerst wird ein Zeitfenster 710 geschätzt, das einem darauffolgenden Aufstandsflächenereignis entspricht.
  • Eine Art, um dieses Zeitfenster zu bestimmen, ist durch Bestimmen 712 einer Drehzahl des Reifens. Indem die Drehzahl des Reifens bekannt ist, kann vorhergesagt werden, wann der Reifen bei seiner nächsten Drehung in derselben Position sein wird.
  • Eine Art, um die Informationen zu der Drehzahl des Reifens zu bestimmen, kann durch Ableiten von Trev aus der Durchschnittsradialbeschleunigung <a> und des geometrischen Reifenradius R über die folgende Gleichung sein: T r e v = 2 π R / a .
    Figure DE102018217971A1_0002
  • Für Reifen-montierte RBKS-Module stimmt die Durchschnittsradialbeschleunigung einigermaßen gut mit der aus Gleichung (1) berechneten Zentrifugalbeschleunigung überein, wobei R durch den geometrischen Reifenradius und v durch die Geschwindigkeit des Reifens approximiert wird. Daher kann die Geschwindigkeit aus der Durchschnittsradialbeschleunigung berechnet werden. Ohne Schlupf steht die Geschwindigkeit v mit der Zeitdauer der Umdrehung Trev und dem effektiven Reifenradius Reff über folgende Gleichung in Beziehung: v = 2 π R e f f / T r e v .
    Figure DE102018217971A1_0003
  • Bei einem gut gefüllten Reifen ist dieser effektive Radius nur geringfügig kleiner als der geometrische Radius. Somit wird in Gleichung (3) Reff = R gesetzt und Trev wird aus der Durchschnittsbeschleunigung <a> gemäß Gleichung (2) berechnet. Anstelle des arithmetischen Mittels <a> kann man bei anderen Beispielen in dieser Gleichung den Median verwenden. Dies könnte die Robustheit gegenüber Ausnahmen bei leicht erhöhtem Rechenbedarf verbessern.
  • Als Nächstes wird in einer Sequenz von Beschleunigungsabtastwerten zumindest ein Abtastwert identifiziert 714, der eine Mindestradialbeschleunigung angibt (d. h. zumindest ein Abtastwert, der der Nullbeschleunigungssenkung entspricht, wie in 2 bei 203 dargestellt ist). Somit kann ein Zeitfenster auf der Basis der Position des Aufstandsflächenereignisses und der bekannten Drehzahl des Reifens geschätzt werden 716.
  • Es ist zu beachten, dass es neben der Verwendung der Drehzahl zahlreiche Weisen gibt, dieses Zeitfenster zu schätzen. Wenn beispielsweise die Aufstandsflächenereignisse von zumindest zwei aufeinanderfolgenden Umdrehungen des Reifens bekannt sind, kann die Zeitdifferenz zwischen diesen zwei Ereignissen als eine Schätzung für die nachfolgende Aufstandsfläche verwendet werden.
  • Sobald ein Zeitfenster geschätzt worden ist710, kann eine optionale Validierungsprüfung durchgeführt werden720. Das geschätzte Zeitfenster kann gegenüber einer vorbestimmten Dauer geprüft werden und das Verfahren wird abgebrochen, wenn das geschätzte Fenster außerhalb der vorbestimmten Dauer liegt. Wenn beispielsweise das geschätzte Zeitfenster länger ist als die Zeit, die der Reifen benötigt, um eine vollständige Drehung durchzuführen, kann sofort bestimmt werden, dass die Schätzung falsch ist, und das Verfahren kann abgebrochen werden, um fehlerhafte Daten zu verhindern und Energie zu sparen.
  • Sobald ein Zeitfenster geschätzt 710 und (optional) validiert wurde, kann die Abtastrate während des geschätzten Zeitfensters in Bezug auf eine reduzierte Abtastrate außerhalb des Zeitfensters erhöht werden 730. Somit kann das Verfahren während des vorhergesagten Aufstandsflächenereignisses Abtastwerte bei einer ausreichend hohen Abtastrate erhalten, während Energie gespart wird und unnötige Abtastwerte außerhalb des vorhergesagten Aufstandsflächenereignisses vermieden werden.
  • 8 zeigt ein Flussdiagramm eines optionalen Verfahrens zum 810 Validieren der Bestimmung der wie aus Verfahren 300 bei 320 erhaltenen Dauer. Das Verfahren kann abgebrochen werden, wenn die bestimmte Dauer eine vorbestimmte Schwelle überschreitet. Beispielsweise können allgemeine Daten, die repräsentativ für Aufstandsflächenlängen (oder -dauern) sind, die zahlreichen Lasten auf einen Reifen entsprechen, unter Verwendung eines Testaufbaus bestimmt werden und mit den wie durch das Verfahren 300 bestimmten Dauern verglichen werden.
  • Ein Verfahren zum Validieren der Bestimmung der Dauer kann folgende Schritte aufweisen: 812 Vergleichen von zwei unterschiedlichen Bestimmungen, die durch zwei unterschiedliche Verfahren für dasselbe Aufstandsflächenereignis des Reifens erhalten werden. Da die zwei Bestimmungen dasselbe Aufstandsflächenereignis darstellen, sollten dieselben innerhalb einer Fehlerschwelle in Bezug aufeinander liegen. Falls die zwei Bestimmungen sich um mehr als eine vorbestimmte Größe unterscheiden, ist zumindest eine Bestimmung fehlerhaft und das Verfahren kann abgebrochen werden. Ein Beispiel des Vergleichs 812 kann eine erste Bestimmung unter Verwendung des Auslöseverfahrens 400 und eine zweite Bestimmung unter Verwendung des Flächenschätzverfahrens 500 aufweisen. Es ist zu beachten, dass, obwohl das Auslöse- und Flächenschätzverfahren als Beispiele bereitgestellt sind, jegliche zwei Bestimmungen, die unter Verwendung unterschiedlicher Verfahren erhalten werden, verwendet werden können, um 810 die Bestimmung zu validieren.
  • 9 zeigt ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens, das zahlreiche optionale Schritte wie oben beschrieben einsetzt. Das Verfahren beginnt zuerst durch 710 Schätzen eines Zeitfensters eines darauffolgenden Aufstandsflächenereignisses. Das Zeitfenster wird durch 712 Bestimmen einer Drehzahl des Reifens und 714 Identifizieren eines Abtastwerts, der eine Minimalbeschleunigung angibt, geschätzt. Das 716 Zeitfenster wird basierend auf der 712 Drehzahl und dem 714 identifizierten Abtastwert geschätzt.
  • Als Nächstes werden die Daten validiert. Die Validierung kann einen oder zahlreiche Validierungsschritte umfassen. Beispielsweise können die erfassten Abtastwerte einzeln oder als eine Sequenz gegenüber vorbestimmten Schwellen geprüft werden. Zusätzlich oder alternativ dazu kann das 720 geschätzte Zeitfenster validiert werden. Wie bei allen Validierungsschritten wird das Verfahren abgebrochen, um Leistung zu sparen und sinnfreie oder fehlerhafte Daten zu vermeiden (wie solche aufgrund von unebenen Straßenbedingungen oder anderen unerwarteten Kräften), falls die Daten eine vorbestimmte Fehlerschwelle überschreiten.
  • Sobald eine geeignete Zeitfensterschätzung erzielt wurde, wird die 730 Abtastrate demgemäß modifiziert, so dass eine hohe Abtastrate während des darauffolgenden Aufstandsflächenereignisses erzielt wird, wohingegen ansonsten eine reduzierte Abtastrate verwendet wird. Somit verbleibt das System bei einer niedrigen Leistung (d. h. einer niedrigen Abtastrate), bis die geschätzte Zeit kommt. Dies wird durch PDWN (IT) gezeigt, was das Abschalten nicht notwendiger Schaltungen darstellt, wobei ein Aufwachen von einem internen Zeitgeber gemäß dem geschätzten Zeitfenster geplant wird.
  • Sobald sich die geschätzte Aufstandsfläche nähert, schaltet das System zu der hohen Abtastrate und beginnt damit, das Verfahren 300 auszuführen. Wie oben beschrieben ist, beginnt dies durch 310 Erhalten von Abtastwerten und dann 320 Bestimmen der Dauer auf der Basis der Abtastwerte unter Verwendung von einem oder mehreren der zuvor genannten Verfahren (z. B. des 400 Auslöse- und/oder 500 Flächenschätzverfahrens).
  • Schließlich wird eine Dauer, nachdem dieselbe bestimmt ist, auch validiert. Wie oben erläutert, kann die 810 Validierung der Dauer einen 812 Vergleich von Bestimmungen unter Verwendung von zumindest zwei unterschiedlichen Verfahren für dasselbe Aufstandsflächenereignis aufweisen. Wie bei allen Validierungsschritten wird das Verfahren abgebrochen, falls die zwei Bestimmungen um mehr als eine vorbestimmte Schwelle variieren.
  • Beim Durchführen eines der oben genannten Verfahren ist es einem Fachmann ersichtlich, dass die Schwellen geändert werden können, was zu einer Über- oder einer Unterschätzung der Aufstandsflächendauer führen kann. Somit kann man beispielsweise die erste und die zweite Schwelle des Auslöseverfahrens weiter voneinander entfernen, was zu einer größeren Dauerbestimmung (und somit einer Überschätzung) führt. Man kann die Schwellen näher zusammenrücken, was zu einer kleineren Dauerbestimmung (und somit zu einer Unterschätzung) führt. Ähnliche Änderungen können bei jeglichen der oben beschriebenen Verfahren durchgeführt werden.
  • Die Aspekte und Merkmale, die zusammen mit einem oder mehreren der vorab detailliert beschriebenen Beispiele und Figuren erwähnt und beschrieben wurden, können auch mit einem oder mehreren der anderen Beispiele kombiniert werden, um ein ähnliches Merkmal des anderen Beispiels zu ersetzen oder um das Merkmal zusätzlich in das andere Beispiel einzuführen.
  • Beispiele können weiterhin ein Computerprogramm mit einem Programmcode zum Durchführen eines oder mehrerer der obigen Verfahren sein oder sich darauf beziehen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder Prozessor ausgeführt wird. Schritte, Operationen oder Prozesse verschiedener, oben beschriebener Verfahren können durch programmierte Computer oder Prozessoren ausgeführt werden. Beispiele können auch Programmspeichervorrichtungen, z. B. Digitaldatenspeichermedien, abdecken, die maschinen-, prozessor- oder computerlesbar sind und maschinenausführbare, prozessorausführbare oder computerausführbare Programme von Anweisungen codieren. Die Anweisungen führen einige oder alle der Schritte der oben beschriebenen Verfahren durch oder veranlassen die Durchführung. Die Programmspeichervorrichtungen können z. B. Digitalspeicher, magnetische Speichermedien wie beispielsweise Magnetplatten und Magnetbänder, Festplattenlaufwerke oder optisch lesbare Digitaldatenspeichermedien sein oder aufweisen. Auch sollen weitere Beispiele Computer, Prozessoren oder Steuerungseinheiten programmiert zum Durchführen der Schritte der oben beschriebenen Verfahren oder (feld-)programmierbare Logik-Arrays ((F)PLA = (Field) Programmable Logic Arrays) oder (feld-)programmierbare Gate-Arrays ((F)PGA = (Field) Programmable Gate Arrays) programmiert zum Durchführen der Schritte der oben beschriebenen Verfahren abdecken.
  • Die Beschreibung und Zeichnungen stellen nur die Grundsätze der Offenbarung dar. Weiterhin sollen alle hier aufgeführten Beispiele ausdrücklich nur Lehrzwecken dienen, um den Leser beim Verständnis der Grundsätze der Offenbarung und der durch den (die) Erfinder beigetragenen Konzepte zur Weiterentwicklung der Technik zu unterstützen. Alle hiesigen Aussagen über Grundsätze, Aspekte und Beispiele der Offenbarung wie auch bestimmte Beispiele derselben sollen deren Entsprechungen umfassen.
  • Ein als „Mittel zum...“ Durchführen einer gewissen Funktion bezeichneter Funktionsblock kann sich auf eine Schaltung beziehen, die ausgebildet ist, eine bestimmten Funktion durchzuführen. Somit kann ein „Mittel für etwas“ als ein „Mittel, das ausgebildet ist für oder geeignet ist für etwas“ implementiert sein, z. B. eine Vorrichtung oder eine Schaltung, die für die jeweilige Aufgabe ausgebildet ist oder geeignet ist.
  • Funktionen verschiedener, in den Figuren gezeigter Elemente einschließlich jeder als „Mittel“, „Mittel zur Bereitstellung eines Sensorsignals“, „Mittel zum Erzeugen eines Sendesignals“ usw. bezeichneter Funktionsblöcke können in Form dedizierter Hardware wie beispielsweise „eines Signalanbieters“, „einer Signalverarbeitungseinheit“, „eines Prozessors“, „einer Steuerung“ usw. wie auch als Hardware fähig zur Ausführung von Software in Verbindung mit zugehöriger Software bereitgestellt werden. Bei Bereitstellung durch einen Prozessor können die Funktionen durch einen einzigen dedizierten Prozessor, durch einen einzigen gemeinschaftlich verwendeten Prozessor oder durch eine Mehrzahl einzelner Prozessoren bereitgestellt werden, von denen einige oder alle gemeinschaftlich verwendet werden können. Jedoch ist der Begriff „Prozessor“ oder „Steuerung“ bei weitem nicht ausschließlich auf zur Ausführung von Software fähige Hardware bezogen begrenzt, sondern kann Digitalsignalprozessor(DSP)-Hardware, Netzprozessor, anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC; ASIC = Application Specific Integrated Circuit), feldprogrammierbare Logikanordnung (FPGA; FPGA = Field Programmable Gate Array), Nurlesespeicher (ROM; ROM = Read Only Memory) zum Speichern von Software, Direktzugriffsspeicher (RAM; RAM = Random Access Memory) und nichtflüchtige Speichervorrichtung einschließen. Auch kann sonstige Hardware, herkömmliche und/oder kundenspezifische, eingeschlossen sein.
  • Ein Blockdiagramm kann z. B. ein detailliertes Schaltungsdiagramm darstellen, das die Grundsätze der Offenbarung implementiert. Auf ähnliche Weise kann ein Ablaufdiagramm, ein Flussdiagramm, ein Zustandsübergangsdiagramm, ein Pseudocode und dergleichen verschiedene Prozesse, Operationen oder Schritte repräsentieren, die im Wesentlichen in computerlesbarem Medium dargestellt und so durch einen Computer oder Prozessor ausgeführt werden können, ungeachtet dessen, ob ein solcher Computer oder Prozessor ausdrücklich dargestellt ist. In der Beschreibung oder in den Ansprüchen offenbarte Verfahren können durch eine Vorrichtung implementiert sein, die Mittel zum Ausführen von jedem der jeweiligen Schritte dieser Verfahren aufweist.
  • Es ist zu beachten, dass die Offenbarung mehrerer, in der Beschreibung oder den Ansprüchen offenbarter Schritte, Prozesse, Operationen oder Funktionen nicht als in der bestimmten Reihenfolge befindlich ausgelegt werden sollte, sofern dies nicht explizit oder implizit anderweitig angegeben ist, z. B. aus technischen Gründen. Durch die Offenbarung von mehreren Schritten oder Funktionen werden diese daher nicht auf eine bestimmte Reihenfolge begrenzt, es sei denn, dass diese Schritte oder Funktionen aus technischen Gründen nicht austauschbar sind. Weiterhin kann bei einigen Beispielen ein einzelner Schritt, Funktion, Prozess oder Operation mehrere Teil-Schritte, -Funktionen, -Prozesse oder -Operationen einschließen oder in diese aufgebrochen werden. Solche Teilschritte können eingeschlossen sein und Teil der Offenbarung dieses Einzelschritts sein, sofern sie nicht ausdrücklich ausgeschlossen sind.
  • Ferner sind die nachfolgenden Ansprüche hiermit in die ausführliche Beschreibung aufgenommen, wo jeder Anspruch als getrenntes Beispiel für sich stehen kann. Während jeder Anspruch als getrenntes Beispiel für sich stehen kann, ist zu beachten, dass - obwohl sich ein abhängiger Anspruch in den Ansprüchen auf eine spezifische Kombination mit einem oder mehreren anderen Ansprüchen beziehen kann - andere Beispiele auch eine Kombination des abhängigen Anspruchs mit dem Gegenstand jedes anderen abhängigen oder unabhängigen Anspruchs einschließen können. Diese Kombinationen werden hier explizit vorgeschlagen, sofern nicht angegeben ist, dass eine bestimmte Kombination nicht beabsichtigt ist. Weiterhin sollen auch Merkmale eines Anspruchs für jeden anderen unabhängigen Anspruch eingeschlossen sein, selbst wenn dieser Anspruch nicht direkt abhängig von dem unabhängigen Anspruch gemacht ist.

Claims (23)

  1. Verfahren zum Bestimmen einer Dauer eines Aufstandsflächenereignisses eines rollenden Reifens, das folgende Schritte aufweist: Erhalten einer Sequenz von Beschleunigungsmessabtastwerten des rollenden Reifens von einem Reifen-montierten Beschleunigungssensor; und Bestimmen der Dauer des Aufstandsflächenereignisses auf der Basis von Beschleunigungsmessabtastwerten der Sequenz zwischen einem ersten Zeitpunkt, wenn die Beschleunigungsmessabtastwerte eine erste Schwelle überschreiten, und einem zweiten Zeitpunkt, wenn die Beschleunigungsmessabtastwerte eine zweite Schwelle überschreiten.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem eine Steigung der Sequenz von Beschleunigungsmessabtastwerten, die die erste Schwelle überschreiten, ein anderes Vorzeichen aufweist als die Steigung der Beschleunigungsmessabtastwerte, die die zweite Schwelle überschreiten.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem zumindest die erste und/oder die zweite Schwelle einem Durchschnittswert der Beschleunigungsmessabtastwerte entspricht, die während einer oder mehrerer Umdrehungen des rollenden Reifens erhalten werden.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem sich die erste und die zweite Schwelle unterscheiden,
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der erste Zeitpunkt kleiner ist als der zweite Zeitpunkt und bei dem die erste Schwelle einen kleineren Absolutwert aufweist als die zweite Schwelle.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Bestimmen der Dauer folgende Schritte aufweist: Bestimmen des ersten Zeitpunkts, wenn die Beschleunigungsmessabtastwerte die erste Schwelle überschreiten, Bestimmen des zweiten Zeitpunkts, wenn die Beschleunigungsmessabtastwerte die zweite Schwelle überschreiten, nach dem ersten Zeitpunkt, und Bestimmen der Dauer aus einer Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Zeitpunkt.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Dauer basierend auf der Anzahl von Abtastwerten zwischen dem ersten und dem zweiten Zeitpunkt und einer bekannten Abtastrate bestimmt wird.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die erste Schwelle der zweiten Schwelle gleicht, wobei das Bestimmen der Dauer folgende Schritte aufweist: Bestimmen einer Differenz zwischen der ersten oder der zweiten Schwelle und jedem Abtastwert der Sequenz von Beschleunigungsmessabtastwerten; Akkumulieren der Differenz zu einer akkumulierten Summe; Setzen der akkumulierten Summe immer dann auf null, wenn die akkumulierte Summe negativ ist; Stoppen des Akkumulierens der akkumulierten Summe, wenn die Sequenz von Beschleunigungsmessabtastwerten den zweiten Zeitpunkt erreicht; und Dividieren der akkumulierten Summe durch die Differenz zwischen der zweiten Schwelle und einem Beschleunigungswert, der einer Nullbeschleunigung entspricht.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, bei dem der erste Zeitpunkt auf die Zeit aktualisiert wird, die dem Abtastwert entspricht, der bewirkt hat, dass die akkumulierte Summe auf null gesetzt wird; und wobei die Dauer aus der Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Zeitpunkt bestimmt wird, nachdem die Akkumulation gestoppt worden ist.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das Bestimmen der Dauer ein Bestimmen eines gewichteten Integrals der Beschleunigungsmessabtastwerte zwischen dem ersten und dem zweiten Zeitpunkt aufweist.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die erste Schwelle der zweiten Schwelle gleicht, und bei dem das Bestimmen der Dauer des Aufstandsflächenereignisses folgende Schritte aufweist: Bestimmen des ersten und des zweiten Zeitpunktes durch Extremisieren eines Integrals der Sequenz von Beschleunigungsmessabtastwerten; und Bestimmen der Dauer des Aufstandsflächenereignisses durch Dividieren des Wertes des Integrals durch eine Differenz zwischen der ersten oder der zweiten Schwelle und einem Beschleunigungswert, der einer Nullbeschleunigung entspricht.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem das Erhalten einer Sequenz von Beschleunigungsmessabtastwerten ein Erhalten, Verarbeiten und Verwerfen eines ersten Satzes von Messabtastwerten, bevor ein darauffolgender Satz erhalten wird, aufweist.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, bei dem das Bestimmen der Dauer ein Erhalten, Verarbeiten und Verwerfen eines ersten Satzes von Messabtastwerten, bevor ein darauffolgender Satz erhalten wird, aufweist.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, das ferner folgende Schritte aufweist: Schätzen eines Zeitfensters des darauffolgenden Aufstandsflächenereignisses basierend auf der Sequenz von Beschleunigungsmessabtastwerten, wobei das geschätzte Zeitfenster zumindest zwei Zeitpunkte, die dem ersten und dem zweiten Zeitpunkt eines darauffolgenden Aufstandsflächenereignisses entsprechen, aufweist; und Erhöhen einer Abtastrate der Sequenz von Beschleunigungsmessabtastwerten während des geschätzten Zeitfensters in Bezug auf eine reduzierte Abtastrate außerhalb des geschätzten Zeitfensters.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, bei dem das Schätzen des Zeitfensters des darauffolgenden Aufstandsflächenereignisses des rollenden Reifens folgende Schritte aufweist: Bestimmen einer Drehzahl des Reifens; Identifizieren eines Abtastwertes innerhalb der Sequenz von Beschleunigungsmessabtastwerten des rollenden Reifens, bezeichnend für eine Mindestradialbeschleunigung; und Schätzen eines Zeitfensters des darauffolgenden Aufstandsflächenereignisses des rollenden Reifens auf der Basis des identifizierten Abtastwertes und der Drehzahl des Reifens.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, das ferner ein Validieren des geschätzten Zeitfensters aufweist, wobei das Verfahren abgebrochen wird, falls das Zeitfenster eine vorbestimmte Schwelle überschreitet.
  17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, das ferner ein Validieren der Sequenz von Abtastwerten aufweist, wobei das Verfahren abgebrochen wird, falls die Abtastwerte eine vorbestimmte Schwelle überschreiten.
  18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, das ferner ein Validieren der Bestimmung der Dauer des Aufstandsflächenereignisses aufweist, wobei das Verfahren abgebrochen wird, falls die Dauer eine vorbestimmte Schwelle überschreitet.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 18, bei dem das Validieren der Bestimmung der Dauer des Aufstandsflächenereignisses ferner folgende Schritte aufweist: Vergleichen von zumindest zwei Bestimmungen der Dauer von zumindest einem Aufstandsflächenereignis, wobei jede der zumindest zwei Bestimmungen mit einem unterschiedlichen Verfahren erhalten wird; und Abbrechen des Verfahrens, falls sich die zumindest zwei Bestimmungen um mehr als eine vorbestimmte Schwelle unterscheiden.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 19, bei dem die zumindest zwei Bestimmungen der Dauer Folgendes aufweisen: eine erste Bestimmung, die durch Folgendes erhalten wird: Bestimmen eines ersten Zeitpunkts, wenn die Beschleunigungsmessabtastwerte die erste Schwelle überschreiten, Bestimmen des zweiten Zeitpunkts, wenn die Beschleunigungsmessabtastwerte die zweite Schwelle überschreiten, nach dem ersten Zeitpunkt, und Bestimmen der Dauer aus einer Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Zeitpunkt; und eine zweite Bestimmung, die durch Folgendes erhalten wird: Bestimmen einer Differenz zwischen der ersten oder der zweiten Schwelle und jedem Abtastwert der Sequenz von Beschleunigungsmessabtastwerten; Akkumulieren der Differenz zu einer akkumulierten Summe; Setzen der akkumulierten Summe immer dann auf null, wenn die akkumulierte Summe negativ ist; Stoppen des Akkumulierens der akkumulierten Summe, wenn die Sequenz von Beschleunigungsmessabtastwerten den zweiten Zeitpunkt erreicht; wobei die Bestimmung der Dauer des Aufstandsflächenereignisses folgenden Schritt aufweist: Dividieren der akkumulierten Summe durch die Differenz zwischen der ersten Schwelle und einem Beschleunigungswert, der einer Nullbeschleunigung entspricht.
  21. Reifen-montierte RDKS-Komponente, die folgende Merkmale aufweist: einen Reifen-montierten Beschleunigungssensor, wobei der Beschleunigungssensor dazu ausgebildet ist, eine Sequenz von Beschleunigungsmessabtastwerten des rollenden Reifens zu erzeugen; und eine elektronische Steuereinheit, die dazu ausgebildet ist, die Dauer des Aufstandsflächenereignisses auf der Basis von Beschleunigungsmessabtastwerten der Sequenz zwischen einem ersten Zeitpunkt, wenn die Beschleunigungsmessabtastwerte eine erste Schwelle überschreiten, und einem zweiten Zeitpunkt, wenn die Beschleunigungsmessabtastwerte eine zweite Schwelle überschreiten, zu bestimmen.
  22. Reifen-montierte RDKS-Komponente gemäß Anspruch 21, die ferner folgende Merkmale aufweist: wobei die elektronische Steuereinheit ferner dazu ausgebildet ist: ein Zeitfenster des darauffolgenden Aufstandsflächenereignisses auf der Basis der Sequenz von Beschleunigungsmessabtastwerten zu schätzen, wobei das geschätzte Zeitfenster zumindest zwei Zeitpunkte aufweist, die dem ersten und dem zweiten Zeitpunkt eines darauffolgenden Aufstandsflächenereignisses entsprechen; und wobei der Sensor ferner dazu ausgebildet ist: eine Abtastrate der Sequenz von Beschleunigungsmessabtastwerten während des geschätzten Zeitfensters in Bezug auf eine reduzierte Abtastrate außerhalb des geschätzten Zeitfensters zu erhöhen.
  23. Maschinenlesbarer Speicher, der maschinenlesbare Anweisungen zum Bestimmen einer Dauer eines Aufstandsflächenereignisses eines rollenden Reifens aufweist, der bei Ausführung: eine Sequenz von Beschleunigungsmessabtastwerten des rollenden Reifens erhält; und die Dauer des Aufstandsflächenereignisses auf der Basis von Beschleunigungsmessabtastwerten der Sequenz zwischen einem ersten Zeitpunkt, wenn die Beschleunigungsmessabtastwerte eine erste Schwelle überschreiten, und einem zweiten Zeitpunkt, wenn die Beschleunigungsmessabtastwerte eine zweite Schwelle überschreiten, bestimmt.
DE102018217971.9A 2017-10-19 2018-10-19 Verfahren, Reifen-montierte RDKS-Komponente und maschinenlesbarer Speicher oder Computerprogramm zum Bestimmen einer Dauer zumindest eines Aufstandsflächenereignisses eines rollenden Reifens Ceased DE102018217971A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/788,088 2017-10-19
US15/788,088 US20190118592A1 (en) 2017-10-19 2017-10-19 Method, Tire-Mounted TPMS Component, and Machine Readable Storage or Computer Program for Determining a Duration of at Least one Contact Patch Event of a Rolling Tire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018217971A1 true DE102018217971A1 (de) 2019-04-25

Family

ID=65996711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018217971.9A Ceased DE102018217971A1 (de) 2017-10-19 2018-10-19 Verfahren, Reifen-montierte RDKS-Komponente und maschinenlesbarer Speicher oder Computerprogramm zum Bestimmen einer Dauer zumindest eines Aufstandsflächenereignisses eines rollenden Reifens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190118592A1 (de)
CN (1) CN109677214B (de)
DE (1) DE102018217971A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10549587B2 (en) * 2017-10-19 2020-02-04 Infineon Technologies Ag Method, component, tire-mounted TPMS module, TPMS system, and machine readable storage or computer program for determining time information of at least one contact patch event of a rolling tire, method for locating a tire
ES2942862T3 (es) * 2018-12-21 2023-06-07 Michelin & Cie Método de obtención de la deformación de una carcasa de neumático bajo carga durante la rodadura
EP3741588B1 (de) * 2019-05-23 2023-03-01 Melexis Technologies SA Aufstandsflächendatenerfassung
EP3771575B1 (de) * 2019-07-31 2022-03-16 Melexis Technologies SA Reifendeformationserkennung
CN112116023B (zh) * 2020-09-28 2022-08-09 重庆长安汽车股份有限公司 基于机器学习的轮胎漏气的实时检测方法及存储介质

Family Cites Families (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7421321B2 (en) * 1995-06-07 2008-09-02 Automotive Technologies International, Inc. System for obtaining vehicular information
US20050192727A1 (en) * 1994-05-09 2005-09-01 Automotive Technologies International Inc. Sensor Assemblies
US20070205881A1 (en) * 2000-09-08 2007-09-06 Automotive Technologies International, Inc. Energy Harvesting Systems and Methods for Vehicles
US7408453B2 (en) * 2001-02-16 2008-08-05 Automotive Technologies International, Inc. Wheel-mounted tire pumping and energy generating system and method
US7880594B2 (en) * 2000-09-08 2011-02-01 Automotive Technologies International, Inc. Switch assemblies and method for controlling vehicular components
US7630802B2 (en) * 1995-06-07 2009-12-08 Automotive Technologies International, Inc. Information management and monitoring system and method
US8024084B2 (en) * 1995-06-07 2011-09-20 Automotive Technologies International, Inc. Vehicle diagnostic techniques
US7650210B2 (en) * 1995-06-07 2010-01-19 Automotive Technologies International, Inc. Remote vehicle diagnostic management
US7760080B2 (en) * 2000-09-08 2010-07-20 Automotive Technologies International, Inc. Tire monitoring with passive and active modes
US8019501B2 (en) * 1995-06-07 2011-09-13 Automotive Technologies International, Inc. Vehicle diagnostic and prognostic methods and systems
US20080065290A1 (en) * 2000-09-08 2008-03-13 Automotive Technologies International, Inc. Component Monitoring System
US20060284839A1 (en) * 1999-12-15 2006-12-21 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular Steering Wheel with Input Device
US10573093B2 (en) * 1995-06-07 2020-02-25 Automotive Technologies International, Inc. Vehicle computer design and use techniques for receiving navigation software
US7786864B1 (en) * 2000-09-08 2010-08-31 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular RFID and sensor assemblies
US8169311B1 (en) * 1999-12-15 2012-05-01 Automotive Technologies International, Inc. Wireless transmission system for vehicular component control and monitoring
US20070126561A1 (en) * 2000-09-08 2007-06-07 Automotive Technologies International, Inc. Integrated Keyless Entry System and Vehicle Component Monitoring
US7549327B2 (en) * 2001-02-16 2009-06-23 Automotive Technologies International, Inc. Tire-mounted energy generator and monitor
US7603894B2 (en) * 2000-09-08 2009-10-20 Automotive Technologies International, Inc. Self-powered tire monitoring system
US7693626B2 (en) * 2000-09-08 2010-04-06 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular tire monitoring based on sensed acceleration
US7313467B2 (en) * 2000-09-08 2007-12-25 Automotive Technologies International Inc. System and method for in-vehicle communications
US7672756B2 (en) * 1995-06-07 2010-03-02 Automotive Technologies International, Inc. Vehicle communications using the internet
US9443358B2 (en) * 1995-06-07 2016-09-13 Automotive Vehicular Sciences LLC Vehicle software upgrade techniques
FR2764241B1 (fr) * 1997-06-10 1999-08-20 Dassault Electronique Surveillance d'un pneumatique par mesure d'acceleration
US10240935B2 (en) * 1998-10-22 2019-03-26 American Vehicular Sciences Llc Vehicle software upgrade techniques
US7467034B2 (en) * 2002-11-04 2008-12-16 Automotive Technologies International, Inc. Tire monitoring techniques
US7920102B2 (en) * 1999-12-15 2011-04-05 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular heads-up display system
DE10012458C2 (de) * 2000-03-15 2002-07-18 Beru Ag Verfahren zum Bestimmen der Drehzahl eines Rades an einem Fahrzeug
AU2003288276A1 (en) * 2003-10-24 2005-05-19 Pirelli Pneumatici S.P.A. Method and system for determining a tyre load during the running of a vehicle
CA2543437A1 (en) * 2003-10-24 2005-05-12 Pirelli Pneumatici S.P.A. Method and system for determining a cornering angle of a tyre during the running of a vehicle
US7089099B2 (en) * 2004-07-30 2006-08-08 Automotive Technologies International, Inc. Sensor assemblies
ATE391027T1 (de) * 2004-09-29 2008-04-15 Pirelli Verfahren und system zur bestimmung des schräglauf-winkels eines reifens während des fahrens eines fahrzeugs
JP3895347B2 (ja) * 2004-11-19 2007-03-22 横浜ゴム株式会社 タイヤ変形量算出方法及びタイヤ変形量算出装置
JP4604677B2 (ja) * 2004-11-19 2011-01-05 横浜ゴム株式会社 タイヤ滑り状態検出方法及びタイヤ滑り状態検出装置
ES2531079T3 (es) * 2005-06-17 2015-03-10 Bridgestone Corp Procedimiento de estimación del estado de la superficie de una carretera, neumático de estimación del estado de la superficie de una carretera, dispositivo de estimación del estado de la superficie de una carretera y dispositivo de control de vehículo
JP4777040B2 (ja) * 2005-10-24 2011-09-21 住友ゴム工業株式会社 タイヤの走行シミュレーション方法
JP4091083B2 (ja) * 2006-01-19 2008-05-28 横浜ゴム株式会社 タイヤ内部故障検知装置およびタイヤ内部故障検知方法
JP4021919B2 (ja) * 2006-04-21 2007-12-12 横浜ゴム株式会社 タイヤの転動時たわみ量算出方法、タイヤの転動時データ蓄積方法及びタイヤの転動時接地長算出方法
JP4569560B2 (ja) * 2006-06-30 2010-10-27 株式会社エクォス・リサーチ 車両用制御装置
EP1878596B1 (de) * 2006-07-11 2013-06-05 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Beurteilung des Fahrsicherheitsgrades eines Fahrzeugs
EP2203320B1 (de) * 2007-07-18 2014-06-25 Pirelli Tyre S.p.A. Verfahren und system zur bestimmung von betriebsparametern eines reifens während des betriebs eines fahrzeugs
DE102007039242A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Sensors an oder in einem Fahrzeugreifen und Sensoranordnung
US8083557B2 (en) * 2008-01-18 2011-12-27 Steven Sullivan Method and apparatus for powering of amphibious craft
EP2107356A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-07 Carnehammar, Lars Bertil Verfahren, Vorrichtung und System zur Analyse eines Fahrzeugreifens
FR2930196B1 (fr) * 2008-04-21 2010-06-11 Michelin Soc Tech Procede de surveillance d'un pneumatique
FR2931729B1 (fr) * 2008-06-03 2010-07-30 Michelin Soc Tech Pneumatique pour roulage sur glace
FR2931728B1 (fr) * 2008-06-03 2010-07-30 Michelin Soc Tech Pneumatique pour roulage sur glace
JP4659070B2 (ja) * 2008-06-13 2011-03-30 住友ゴム工業株式会社 タイヤの走行シミュレーション方法
JP5620268B2 (ja) * 2008-06-25 2014-11-05 株式会社ブリヂストン タイヤ摩耗推定方法及びタイヤ摩耗推定装置
DE102008041608B4 (de) * 2008-08-27 2021-08-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Detektion von Beschleunigungspeaks in Reifen
JP5657917B2 (ja) * 2010-05-19 2015-01-21 株式会社ブリヂストン 路面状態推定方法
US9459275B2 (en) * 2010-10-08 2016-10-04 Continental Automotive France Method of sampling acceleration measurements of a motor vehicle wheel
US9296263B2 (en) * 2011-12-23 2016-03-29 Prasad Muthukumar Smart active tyre pressure optimising system
DE102012205495A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reifendruckprüfung
FR2992899B1 (fr) * 2012-07-06 2014-07-18 Continental Automotive France Procede de determination de la position angulaire d'un boitier electronique solidarise sur la face interne de la bande de roulement d'un pneumatique
DE102012108348A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Profiltiefe eines Fahrzeugreifens mit einem auf der Reifeninnenseite angeordneten Reifenmodul
JP5695099B2 (ja) * 2013-01-30 2015-04-01 株式会社ブリヂストン 建設車両用空気入りタイヤ
CN104955661B (zh) * 2013-02-01 2017-06-16 株式会社普利司通 充气轮胎
GB2510434A (en) * 2013-02-05 2014-08-06 Schrader Electronics Ltd Pulse width measuring method for use in e.g. a tyre monitor
JP6382534B2 (ja) * 2014-03-07 2018-08-29 株式会社ブリヂストン 路面状態推定方法
JP6318743B2 (ja) * 2014-03-18 2018-05-09 株式会社Soken タイヤ状態検出装置
JP6650680B2 (ja) * 2015-03-31 2020-02-19 株式会社ブリヂストン タイヤ摩耗量推定方法及びタイヤ摩耗量推定装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN109677214A (zh) 2019-04-26
CN109677214B (zh) 2021-08-13
US20190118592A1 (en) 2019-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018217971A1 (de) Verfahren, Reifen-montierte RDKS-Komponente und maschinenlesbarer Speicher oder Computerprogramm zum Bestimmen einer Dauer zumindest eines Aufstandsflächenereignisses eines rollenden Reifens
DE102012109670B4 (de) System und Verfahren zur Bestimmung der Reifenlaufleistung und Reifenabnutzung
DE102015110336B4 (de) Automatische Reifenpositionsbestimmungssysteme und -verfahren mit Verwendung eines Winkelpositionsindex eines Reifendrucküberwachungssystems
DE202018006904U1 (de) System zur modellbasierten Reifenverschleißschätzung
EP1516753B1 (de) Reifendrucküberwachungssystem
DE102014226783B4 (de) System und Verfahren zur Ermittlung wenigstens eines, eine Abmessung eines Reifenlatsches an einem Reifen eines Rades eines Fahrzeuges charakterisierenden Reifenlatschparameters
EP3717283B1 (de) Verfahren, steuereinrichtung und system zum ermitteln einer profiltiefe eines profils eines reifens
DE102012112761B4 (de) Systeme und Verfahren in Reifendrucküberwachungssystemen zur Beschleunigungserfassung und Winkelpositionsbestimmung
DE102016112805B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen des Reifendrucks durch Radiusanalyse
DE102014114436A1 (de) Extraktion von Reifencharakteristika durch Kombination von direktem Reifendrucküberwachungssystem und Reifenresonanzanalyse
EP3840965B1 (de) Messvorrichtung, vorrichtung, system, fahrzeug und verfahren
DE102010004149B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laufleistungsbestimmung eines Reifens
DE102014108478A1 (de) Indirekte Reifendrucküberwachungssysteme und Verfahren, die eine mehrdimensionale Resonanzfrequenzanalyse verwenden
DE102017204648A1 (de) Verfahren, Steuereinrichtung und System zum Ermitteln einer Profiltiefe eines Profils eines Reifens
DE102011000556A1 (de) Verfahren zur Besprechung der Länger der Bodenaufstandsfläche eines rotierenden Fahrzeugreifens
DE102014204792A1 (de) System zur Erfassung eines abnormalen Fahrverhaltens
DE102014104080A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines winkels eines magnetpols eines sich drehenden objekts
US6711508B2 (en) Method and apparatus for estimating tire air pressure
DE102018217968A1 (de) Verfahren, Komponente, Reifen-montiertes RDKS-Modul, RDKS-System und maschinenlesbarer Speicher oder Computerprogramm zum Bestimmen von Zeitinformationenzumindest eines Aufstandsflächenereignisses eines rollenden Reifens, Verfahren zum lokalisieren eines Reifens
DE102008041608B4 (de) Verfahren zur Detektion von Beschleunigungspeaks in Reifen
DE102022105447A1 (de) Systeme und methoden zur schätzung der reifenabnutzung
DE102013101438A1 (de) Autokalibrierung von beschleunigungssensoren
DE102014117857B4 (de) Verfahren und System zur Kontrolle des Drucks eines Reifens
DE102020208711A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen des reifendrucks
DE102016010792A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Fahrzeugmasse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final