DE102018216930A1 - Verfahren und Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einem flüssigen Werkstoff - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einem flüssigen Werkstoff Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018216930A1 DE102018216930A1 DE102018216930.6A DE102018216930A DE102018216930A1 DE 102018216930 A1 DE102018216930 A1 DE 102018216930A1 DE 102018216930 A DE102018216930 A DE 102018216930A DE 102018216930 A1 DE102018216930 A1 DE 102018216930A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid material
- spray hole
- piston
- displacement space
- aid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D23/00—Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
- B22D23/003—Moulding by spraying metal on a surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/02—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
- B05B1/08—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape of pulsating nature, e.g. delivering liquid in successive separate quantities ; Fluidic oscillators
- B05B1/083—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape of pulsating nature, e.g. delivering liquid in successive separate quantities ; Fluidic oscillators the pulsating mechanism comprising movable parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F10/00—Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
- B22F10/20—Direct sintering or melting
- B22F10/22—Direct deposition of molten metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C64/00—Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
- B29C64/10—Processes of additive manufacturing
- B29C64/106—Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
- B29C64/112—Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using individual droplets, e.g. from jetting heads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C64/00—Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
- B29C64/20—Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
- B29C64/205—Means for applying layers
- B29C64/209—Heads; Nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B33—ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
- B33Y—ADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
- B33Y10/00—Processes of additive manufacturing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B33—ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
- B33Y—ADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
- B33Y30/00—Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B33—ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
- B33Y—ADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
- B33Y40/00—Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F12/00—Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
- B22F12/50—Means for feeding of material, e.g. heads
- B22F12/53—Nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F2999/00—Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/25—Process efficiency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einem flüssigen Werkstoff (1), bei dem der flüssige Werkstoff (1) einem Verdrängerraum (2) zugeführt und mittels eines Druckpulses, der mit Hilfe eines den Verdrängerraum (2) begrenzenden hin- und herbeweglichen Kolbens (3) erzeugt wird, über ein Spritzloch (4) in Tropfenform ausgetragen wird. Erfindungsgemäß werden zur Optimierung der Benetzungseigenschaften mindestens einer den Verdrängerraum (2) und/oder das Spritzloch (4) begrenzenden Oberfläche (5, 6) zeitlich begrenzt mit Hilfe des Kolbens (3), der hierzu in Schwingung versetzt wird, Schallwellen in den flüssigen Werkstoff (1) eingekoppelt.Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einem flüssigen, insbesondere verflüssigten, Werkstoff gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
- Zu den generativen Fertigungsverfahren zählt insbesondere das 3D-Drucken, bei dem flüssige oder feste Werkstoffe schichtweise zu einem dreidimensionalen Werkstück aufgebaut werden. Vorliegend werden daher insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum 3D-Drucken vorgeschlagen, wobei jedoch ausschließlich flüssige bzw. verflüssigte Werkstoffe zum Einsatz gelangen sollen.
- Stand der Technik
- Aus der Offenlegungsschrift
DE 10 2016 224 047 A1 geht beispielhaft ein Druckkopf für einen 3D-Drucker, insbesondere einen Metalldrucker, hervor, der ein in einem Gehäuse ausgebildetes Reservoir zur Aufnahme des Metalls aufweist. Das Reservoir umfasst einen Schmelzbereich und einen Verdrängerraum für das geschmolzene bzw. verflüssigte Metall, wobei der Schmelzbereich und der Verdrängerraum derart verbunden sind, dass durch die Verschiebung eines Kolbens das verflüssigte Metall zum Durchtritt durch eine Austrittsöffnung angeregt wird. Das verflüssigte Metall wird dabei in Form von Tropfen ausgetragen. - 3D-Druckverfahren, die Druckköpfe der vorstehend genannten Art einsetzen, werden auch „Drop-on-Demand“-Verfahren genannt. Dabei stellt die Reproduzierbarkeit der Tropfenbildung eine besondere Herausforderung dar.
- Flüssiges bzw. verflüssigtes Metall weist eine vergleichsweise hohe Oberflächenspannung auf. Gelangt flüssiges Metall zudem in Kontakt mit einer schwer benetzbaren, beispielsweise rauen Oberfläche, ist die Oberflächenreibung bzw. -haftung gering. In Bezug auf eine Flüssigkeitssäule aus flüssigem Metall, die sich innerhalb einer Austrittsöffnung eines Druckkopfs ausbildet, kann dieser Effekt dazu führen, dass das Geschwindigkeitsprofil der Flüssigkeitssäule nicht mehr axialsymmetrisch ist und die sich am Ende der Austrittsöffnung bildenden Tropfen aus flüssigem Metall unkontrolliert abgelenkt werden.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einem flüssigen, insbesondere verflüssigten, Werkstoff anzugeben, das eine kontrollierte Tropfenabgabe und damit eine hohe Reproduzierbarkeit der Tropfenbildung ermöglicht.
- Zur Lösung der Aufgabe werden wird das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 dar. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
- Offenbarung der Erfindung
- Bei dem vorgeschlagenen Verfahren zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einem flüssigen Werkstoff wird der flüssige Werkstoff einem Verdrängerraum zugeführt und mittels eines Druckpulses über ein Spritzloch in Tropfenform ausgetragen. Der Druckpuls wird dabei mit Hilfe eines den Verdrängerraum begrenzenden hin- und herbeweglichen Kolbens erzeugt. Erfindungsgemäß werden zur Optimierung der Benetzungseigenschaften mindestens einer den Verdrängerraum und/oder das Spritzloch begrenzenden Oberfläche zeitlich begrenzt Schallwellen in den flüssigen Werkstoff eingekoppelt, und zwar mit Hilfe des Kolbens, der hierzu in Schwingung versetzt wird.
- Die Schallwellen drücken den flüssigen Werkstoff in vorhandene Kavitäten der Oberfläche, so dass diese mit flüssigem Werkstoff gefüllt werden. Dadurch vergrößert sich die Kontaktfläche zwischen dem flüssigen Werkstoff und der Oberfläche und die Oberflächenreibung bzw. -haftung steigt. Die eingangs erwähnten Probleme der unerwünschten Tropfenablenkung bzw. der unkontrollierten Tropfenabgabe beim Austreten des flüssigen Werkstoffs aus dem Spritzloch können auf diese Weise vermieden oder zumindest deutlich gemindert werden.
- Die Vorteile des vorgeschlagenen Verfahrens treten besonders deutlich zu Tage, wenn ein flüssiger Werkstoff mit einer hohen Oberflächenspannung verwendet wird. Bevorzugt gelangt daher das vorgeschlagene Verfahren bei der generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einem flüssigen bzw. verflüssigten Metall zur Anwendung. Bei dem flüssigen Metall kann es sich beispielsweise um Aluminium oder um eine Aluminiumlegierung handeln.
- Ferner treten die Vorteile besonders deutlich zu Tage, wenn die mindestens eine den Verdrängerraum und/oder das Spritzloch begrenzenden Oberfläche vergleichsweise rau ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der das Spritzloch ausbildende Körper aus einer porösen Keramik gefertigt ist. Der Körper erweist sich dann als besonders flüssigkeitsabweisend, insbesondere metallophob bzw. aluminophob. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Benetzbarkeit der Oberfläche des Körpers verbessert werden.
- Vorteilhafterweise wird die Benetzbarkeit der Oberfläche lediglich lokal begrenzt verbessert, und zwar vorrangig im Bereich des Spritzlochs und/oder in einem dem Spritzloch vorgelagerten Bereich, um in diesem Bereich bzw. in diesen Bereichen eine axialsymmetrische Rohrströmung zu erreichen. Vorzugsweise wird eine Rohrströmung mit einem parabolischen Geschwindigkeitsprofil erreicht. In Strömungsrichtung hinter dem Spritzloch wirkt sich dagegen eine geringe Benetzbarkeit der Oberfläche als Vorteil aus, da diese ein schnelles und sicheres Abreißen der Tropfen fördert. In Strömungsrichtung hinter dem Spritzloch liegende Oberflächen weisen daher bevorzugt flüssigkeitsabweisende, insbesondere metallophobe bzw. aluminophobe Eigenschaften auf. Da die mit Hilfe des Kolbens eingekoppelten Schallwellen sich lediglich im Verdrängerraum und im Spritzloch ausbreiten, werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch nur die Oberflächen hinsichtlich ihrer Benetzbarkeit modifiziert, die den Verdrängerraum bzw. das Spritzloch begrenzen.
- Bevorzugt werden die Schallwellen vor dem Erzeugen eines Druckpulses zum Austragen des flüssigen Werkstoffs mit Hilfe des Kolbens eingekoppelt, beispielsweise während eines Initialisierungsprozesses vor Beginn des eigentlichen Druckvorgangs. Es muss lediglich sichergestellt sein, dass flüssiger Werkstoff im Verdrängerraum vorhanden ist. Vorzugsweise ist der Verdrängerraum bereits vollständig mit flüssigem Werkstoff gefüllt. Durch das Einkoppeln der Schallwellen während eines Initialisierungsprozesses ist sichergestellt, dass die Schallwellen den eigentlichen Druckvorgang nicht beeinträchtigen.
- Des Weiteren bevorzugt werden die Schallwellen über einen Zeitraum ≤ 10 s, vorzugsweise ≤ 5 s, weiterhin vorzugsweise ≤ 1 s eingekoppelt. Das Einkoppeln von Schallwellen führt somit zu einer kaum merklichen Verzögerung des eigentlichen Druckvorgangs, so dass dieser Verfahrensschritt im Wesentlichen keine Auswirkungen auf die Effizienz des Verfahrens hat.
- Der Kolben wird dabei bevorzugt in eine Schwingung mit einer Frequenz >1 kHz versetzt, das heißt in einer Frequenz, die für den eigentlichen Druckvorgang zu hoch ist. Dadurch ist sichergestellt, dass es nicht zu einem vorzeitigen, unkontrollierten Austreten des flüssigen Werkstoffs aus dem Spritzloch kommt. Denn das Spritzloch ist in der Regel nicht durch ein Schließelement verschlossen.
- Vorzugsweise wird der Kolben in eine Schwingung mit einer Frequenz ≥ 4 kHz, weiterhin vorzugsweise ≥ 20 kHz, versetzt, das heißt in eine hochfrequente Schwingung. Mit Hilfe der hochfrequenten Schwingung des Kolbens können Schallwellen, insbesondere Ultraschallwellen erzeugt werden, die dazu führen, dass vorhandene Kavitäten vollständig mit flüssigem Werkstoff gefüllt werden.
- Bevorzugt wird der Kolben mit Hilfe eines Aktors, beispielsweise mit Hilfe eines magnetostriktiven, piezokeramischen und/oder magnetischen Aktors, in Schwingung versetzt. Hierbei kann es sich insbesondere um den Aktor handeln, mit dessen Hilfe der Kolben hin- und herbewegt wird, um den für den Austrag des flüssigen Werkstoffs erforderlichen Druckpuls zu erzeugen. Auf diese Weise kann ein Aktor eingespart werden.
- In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass durch die Einkopplung von Schallwellen Gasblasen im flüssigen Werkstoff erzeugt werden. Die Gasblasen können dann im Bereich der mindestens einen den Verdrängerraum und/oder das Spritzloch begrenzenden Oberfläche zur Implosion gebracht werden, so dass die Oberfläche durch die implodierenden Gasblasen geglättet wird. Das heißt, dass eine Einebnung einer ursprünglich rauen Oberfläche durch Kavitationserosion gezielt herbeigeführt wird, wobei die Einebnung bzw. Glättung zu der gewünschten Vergrößerung der Kontaktfläche zwischen dem flüssigen Werkstoff und der Oberfläche führt. Da auf diese Weise nicht alle Kavitäten beseitigt werden können, werden ergänzend zur Kavitationserosion die Vorteile der Füllung der Kavitäten der Oberfläche mit flüssigem Werkstoff genutzt. Da beide Effekte durch Einkoppeln von Schallwellen erzielbar sind, können beide Effekte gleichzeitig genutzt werden.
- Die darüber hinaus zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe vorgeschlagene Vorrichtung umfasst einen mit einem flüssigen Werkstoff befüllbaren Verdrängerraum, der einerseits von einem hin- und herbeweglichen Kolben, andererseits von einem Keramikkörper mit einem Spritzloch begrenzt wird. Der Keramikkörper weist dabei mindestens eine den Verdrängerraum und/oder das Spritzloch begrenzende Oberfläche mit zeitweise modifizierter Benetzbarkeit auf. Die zeitweise modifizierte Benetzbarkeit wird dadurch erreicht, dass die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt wird. Denn dann treten die zuvor in Verbindung mit dem Verfahren beschriebenen Effekte bzw. Vorteile auf.
- Die vorgeschlagene Vorrichtung wird daher bevorzugt zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt.
- Da das Spritzloch in einem Keramikkörper ausgebildet ist, wird es von mindestens einer Oberfläche begrenzt, die vergleichsweise rau ist. Durch Einkoppeln von Schallwellen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Benetzbarkeit der Oberfläche verbessert werden, so dass im Spritzloch eine Rohrströmung mit einem axialsymmetrischen Geschwindigkeitsprofil herrscht. Das heißt, dass eine Ablenkung der Flüssigkeitssäule im Freistrahl, d. h. nach dem Spritzlochaustritt, vermieden wird. Die Falllinie der sich dabei ausbildenden Tropfen entspricht somit der Spritzlochachse.
- Bevorzugt weist das Spritzloch der Vorrichtung einen Durchmesser D ≤ 500 µm, vorzugsweise ≤ 300 µm, weiterhin vorzugsweise ≤ 100 µm auf. Das Spritzloch kann demnach auch als Kapillare bezeichnet werden. In Kapillaren auftretende Kräfte, die zum unkontrollierten Herausfließen des flüssigen Werkstoffs aus dem Spritzloch führen könnten, treten jedoch nicht auf, so dass das Spritzloch nicht verschlossen werden muss. Der vergleichsweise kleine Durchmesser des Spritzlochs führt zu kleinen Tropfendurchmessern, welche eine sehr genaue Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks ermöglichen.
- Des Weiteren bevorzugt ist der Kolben mit einem Aktor, beispielsweise einem magnetostriktiven, piezokeramischen und/oder magnetischen Aktor, wirkverbunden, so dass der Kolben mit Hilfe des Aktors in Schwingung versetzbar und/oder hin- und herbewegbar ist. Vorzugsweise wird derselbe Aktor zur Schwingungsanregung und zum Hin- und Herbewegen des Kolbens eingesetzt, so dass ein Aktor eingespart werden kann.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
-
1 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einem flüssigen Werkstoff, -
2 einen schematischen Längsschnitt durch das Spritzloch der Vorrichtung der1 , -
3 einen weiteren schematischen Längsschnitt durch das Spritzloch der Vorrichtung der1 , -
4 eine vergrößerte Schnittdarstellung im Kontaktbereich des flüssigen Werkstoffs mit dem das Spritzloch ausbildenden Keramikkörper, -
5 eine zweite vergrößerte Schnittdarstellung im Kontaktbereich des flüssigen Werkstoffs mit dem das Spritzloch ausbildenden Keramikkörper und -
6 eine dritte vergrößerte Schnittdarstellung im Kontaktbereich des flüssigen Werkstoffs mit dem das Spritzloch ausbildenden Keramikkörper. - Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
- Der
1 ist beispielhaft eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einem flüssigen, insbesondere verflüssigten Werkstoff zu entnehmen. Die Vorrichtung ist insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet. Bei der dargestellten Vorrichtung handelt es sich vorliegend um einen 3D-Drucker bzw. um einen Druckkopf eines 3D-Druckers. - Bestandteile der Vorrichtung sind ein Gehäuse
10 und ein hin- und herbeweglich im Gehäuse10 aufgenommener Kolben3 , der einen im Gehäuse10 ausgebildeten Verdrängerraum2 begrenzt. Der Verdrängerraum2 ist im Betrieb der Vorrichtung mit einem flüssigen Werkstoff1 , insbesondere mit einem flüssigen bzw. verflüssigten Metall, beispielsweise mit einer Aluminiumschmelze, befüllt. Durch die Hin- und Herbewegungen des Kolbens3 sind Druckpulse erzeugbar, die dazu führen, dass der flüssige Werkstoff1 über ein Spritzloch4 ausgetragen wird. Das Spritzloch4 ist in einem Keramikkörper7 ausgebildet, der eine dem Verdrängerraum22 zugewandte erste Oberfläche5 und eine einem Substratraum9 zugewandte zweite Oberfläche8 aufweist. Das Spritzloch4 wird durch eine Oberfläche6 des Keramikkörpers7 begrenzt. Der Keramikkörper7 , der vorliegend plattenförmig ausgebildet ist, ist über eine Spannhülse11 mit dem Gehäuse10 verbunden. - Das im Keramikkörper
7 ausgebildete Spritzloch4 weist substratraumseitig einen Durchmesser D auf, der kleiner als 500 µm ist. Das heißt, dass ein deutlicher Druckpuls erforderlich ist, um den flüssigen Werkstoff1 durch das enge Spritzloch4 zu drücken. Der Druckpuls wird mit Hilfe des Kolbens3 erzeugt, der hierzu mit einem Aktor (nicht dargestellt) verbunden ist. - Beim Austreten des flüssigen Werkstoffs
1 aus dem Spritzloch4 kommt es zur Ausbildung diskreter Tropfen, die an der Oberfläche8 des Keramikkörpers7 abreißen und sich im Freifall auf einen Werkstückträger zubewegen. Die Falllinie im Freifall entspricht dabei idealerweise der Längsachse des Spritzlochs4 , um ein genaue Platzierung der Tropfen auf dem Werkstückträger zu ermöglichen. Das zu fertigende dreidimensionale Werkstück wird somit Tropfen für Tropfen auf dem Werkstückträger aufgebaut. - Da der Keramikkörper
7 fertigungsbedingt vergleichsweise porös ist, weisen die Oberflächen5 ,6 und8 in Bezug auf den flüssigen Werkstoff1 eine geringe Benetzbarkeit auf, so dass die Kontaktfläche zwischen dem flüssigen Werkstoff1 und dem Keramikkörper7 nicht sehr groß ist (siehe4 ). Im Fall der dem Substratraum9 zugewandten Oberfläche8 erweist sich dies als Vorteil, da die geringe Benetzbarkeit ein schnelles und gleichmäßiges Abreißen der Tropfen fördert. Im Falle der Oberflächen5 und6 stellt sich die geringe Benetzbarkeit jedoch als Nachteil heraus, da zugleich die Oberflächenreibung bzw. -haftung des flüssigen Werkstoffs1 an diesen Oberflächen5 ,6 abnimmt. - Dies kann, wie beispielhaft in den
2 und3 dargestellt, dazu führen, dass das Geschwindigkeitsprofil (angedeutet durch Pfeile) einer sich im Spritzloch4 befindenden Flüssigkeitssäule aus flüssigem Werkstoff1 nicht axialsymmetrisch ist, so dass die aus dem Spritzloch4 austretende Flüssigkeitssäule bzw. die sich dann ausbildenden Tropfen abgelenkt werden (siehe3 ). Die Freifalllinie der Tropfen entspricht dann nicht mehr der Längsachse des Spritzlochs4 , so dass keine genaue Platzierung der Tropfen mehr möglich ist. - Um dies zu verhindern, wird bei dem vorgeschlagenen Verfahren vor Beginn des eigentlichen Fertigungsprozesses ein Initialisierung durchgeführt, bei welcher der Kolben
3 mit Hilfe des Aktors kurzzeitig zu hochfrequenten Schwingungen angeregt wird. Die hochfrequenten Schwingungen bewirken, dass der flüssige Werkstoff1 in Kavitäten12 der Oberflächen5 ,6 des Keramikkörpers7 gedrückt wird, so dass diese sich vollständig mit flüssigem Werkstoff1 füllen (siehe5 ). Auf diese Weise vergrößert sich die Kontaktfläche zwischen dem flüssigen Werkstoff1 und dem Keramikkörper7 und damit die Oberflächenreibung bzw. -haftung des flüssigen Werkstoffs1 im Bereich des Spritzlochs4 , so dass die Gefahr einer Ablenkung der Tropfen beim Austritt aus dem Spritzloch4 deutlich verringert ist. - Darüber hinaus können durch die Schwingungsanregung des Kolbens
3 Gasblasen im flüssigen Werkstoff1 erzeugt werden, die an den Oberflächen5 ,6 des Keramikkörpers7 implodieren und im Wege der Kavitationserosion zu einer Glättung der rauen Oberflächen5 ,6 führen (siehe6 ). Diese Glättung bzw. Einebnung der Oberflächen5 ,6 trägt ebenfalls zu einer Verbesserung der Benetzbarkeit der Oberflächen5 ,6 bei. - Dem Spritzloch
4 der in der1 dargestellten Vorrichtung ist vorliegend ein Bereich mit vergrößertem Durchmesser D' vorgelagert, in den sich der Verdrängerraum2 hineinerstreckt. Der vorgelagerte Bereich wird demnach von einer Oberfläche5 begrenzt, deren Benetzbarkeit durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ebenfalls verbessert wird. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102016224047 A1 [0003]
Claims (9)
- Verfahren zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einem flüssigen Werkstoff (1), bei dem der flüssige Werkstoff (1) einem Verdrängerraum (2) zugeführt und mittels eines Druckpulses, der mit Hilfe eines den Verdrängerraum (2) begrenzenden hin- und herbeweglichen Kolbens (3) erzeugt wird, über ein Spritzloch (4) in Tropfenform ausgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Optimierung der Benetzungseigenschaften mindestens einer den Verdrängerraum (2) und/oder das Spritzloch (4) begrenzenden Oberfläche (5, 6) zeitlich begrenzt mit Hilfe des Kolbens (3), der hierzu in Schwingung versetzt wird, Schallwellen in den flüssigen Werkstoff (1) eingekoppelt werden.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schallwellen vor dem Erzeugen eines Druckpulses zum Austragen des flüssigen Werkstoffs (1) mit Hilfe des Kolbens (3) eingekoppelt werden. - Verfahren nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schallwellen über einen Zeitraum ≤ 10 s, vorzugsweise ≤ 5 s, weiterhin vorzugsweise ≤ 1 s eingekoppelt werden. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (3) in eine Schwingung mit einer Frequenz >1 kHz, vorzugsweise ≥ 4 kHz, weiterhin vorzugsweise ≥ 20 kHz, versetzt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (3) mit Hilfe eines Aktors, beispielsweise mit Hilfe eines magnetostriktiven, piezokeramischen und/oder magnetischen Aktors, in Schwingung versetzt und/oder hin- und herbewegt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Einkopplung von Schallwellen Gasblasen im flüssigen Werkstoff (1) erzeugt werden, die Gasblasen im Bereich der mindestens einen den Verdrängerraum (2) und/oder das Spritzloch (4) begrenzenden Oberfläche (5, 6) zur Implosion gebracht werden und durch die implodierenden Gasblasen die Oberfläche (5, 6) geglättet wird.
- Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen mit einem flüssigen Werkstoff (1) befüllbaren Verdrängerraum (2), der einerseits von einem hin- und herbeweglichen Kolben (3), andererseits von einem Keramikkörper (7) mit einem Spritzloch (4) begrenzt wird, wobei der Keramikkörper (7) mindestens eine den Verdrängerraum (2) und/oder das Spritzloch (4) begrenzende Oberfläche (5, 6) mit zeitweise modifizierter Benetzbarkeit aufweist.
- Vorrichtung nach
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzloch (4) einen Durchmesser (D) ≤ 500 µm, vorzugsweise ≤ 300 µm, weiterhin vorzugsweise ≤ 100 µm aufweist. - Vorrichtung nach
Anspruch 7 oder8 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (3) mit einem Aktor, beispielsweise einem magnetostriktiven, piezokeramischen und/oder magnetischen Aktor, wirkverbunden ist, so dass der Kolben (3) mit Hilfe des Aktors in Schwingung versetzbar und/oder hin- und herbewegbar ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018216930.6A DE102018216930A1 (de) | 2018-10-02 | 2018-10-02 | Verfahren und Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einem flüssigen Werkstoff |
CN201980064978.5A CN112789129B (zh) | 2018-10-02 | 2019-09-27 | 用于由液态材料增材制造三维工件的方法和设备 |
PCT/EP2019/076205 WO2020070002A1 (de) | 2018-10-02 | 2019-09-27 | Verfahren und vorrichtung zur generativen fertigung eines dreidimensionalen werkstücks aus einem flüssigen werkstoff |
US17/281,655 US12076782B2 (en) | 2018-10-02 | 2019-09-27 | Manufacturing of a three-dimensional workpiece from a liquid material |
EP19779470.4A EP3860784A1 (de) | 2018-10-02 | 2019-09-27 | Verfahren und vorrichtung zur generativen fertigung eines dreidimensionalen werkstücks aus einem flüssigen werkstoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018216930.6A DE102018216930A1 (de) | 2018-10-02 | 2018-10-02 | Verfahren und Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einem flüssigen Werkstoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018216930A1 true DE102018216930A1 (de) | 2020-04-02 |
Family
ID=68084839
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018216930.6A Pending DE102018216930A1 (de) | 2018-10-02 | 2018-10-02 | Verfahren und Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einem flüssigen Werkstoff |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US12076782B2 (de) |
EP (1) | EP3860784A1 (de) |
CN (1) | CN112789129B (de) |
DE (1) | DE102018216930A1 (de) |
WO (1) | WO2020070002A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022263023A1 (de) * | 2021-06-18 | 2022-12-22 | Grob-Werke Gmbh & Co. Kg | Druckkopf und inbetriebnahmeverfahren für einen druckkopf |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20240058870A1 (en) * | 2022-08-17 | 2024-02-22 | Xerox Corporation | High-throughput liquid metal inkjet nozzle with porous layer for meniscus damping |
WO2024102803A1 (en) * | 2022-11-11 | 2024-05-16 | The Regents Of The University Of California | Non-planar granular 3d printing |
DE102022213847A1 (de) * | 2022-12-19 | 2024-06-20 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Druckkopf für einen 3D-Drucker |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5763724A (en) * | 1990-12-28 | 1998-06-09 | Naphtachimie S.A. | Method of manufacturing chemical products |
US5598200A (en) * | 1995-01-26 | 1997-01-28 | Gore; David W. | Method and apparatus for producing a discrete droplet of high temperature liquid |
US5749408A (en) * | 1996-07-31 | 1998-05-12 | Incre, L.L.C. | Method for freeform fabrication by molten metal deposition |
US6491737B2 (en) * | 2000-05-22 | 2002-12-10 | The Regents Of The University Of California | High-speed fabrication of highly uniform ultra-small metallic microspheres |
JP3643089B2 (ja) * | 2002-05-01 | 2005-04-27 | 三菱電機株式会社 | ノズル |
JP6057221B2 (ja) * | 2011-04-05 | 2017-01-11 | イーティーエイチ・チューリッヒ | 液滴供給装置および該液滴供給装置を備える光源 |
CN102672193B (zh) * | 2012-05-28 | 2013-08-28 | 西北工业大学 | 金属熔滴喷射装置及用该装置喷射高熔点金属熔滴的方法 |
CN103551572A (zh) * | 2013-10-31 | 2014-02-05 | 王璐瑶 | 3d金属打印机 |
US20170056970A1 (en) * | 2015-08-24 | 2017-03-02 | Desktop Metal, Inc. | Control of a three-dimensional printing process using estimated thermal parameters |
US10315247B2 (en) * | 2015-09-24 | 2019-06-11 | Markforged, Inc. | Molten metal jetting for additive manufacturing |
US20170173693A1 (en) * | 2015-12-16 | 2017-06-22 | Desktop Metal, Inc. | Joule heating for improved interlayer bonding in fused filament fabrication of metallic objects |
CN107020805B (zh) * | 2016-02-02 | 2018-09-11 | 株式会社理光 | 油墨排出装置和油墨排出方法 |
DE102016224047A1 (de) | 2016-12-02 | 2018-06-07 | Robert Bosch Gmbh | Druckkopf für den 3D-Druck von Metallen |
DE102017204509A1 (de) * | 2017-03-17 | 2018-09-20 | Robert Bosch Gmbh | Druckkopf für den 3D-Druck von Metallen |
CN207681483U (zh) * | 2018-01-12 | 2018-08-03 | 吉林大学 | 高熵合金微滴喷射增材制造装置 |
-
2018
- 2018-10-02 DE DE102018216930.6A patent/DE102018216930A1/de active Pending
-
2019
- 2019-09-27 US US17/281,655 patent/US12076782B2/en active Active
- 2019-09-27 EP EP19779470.4A patent/EP3860784A1/de active Pending
- 2019-09-27 CN CN201980064978.5A patent/CN112789129B/zh active Active
- 2019-09-27 WO PCT/EP2019/076205 patent/WO2020070002A1/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022263023A1 (de) * | 2021-06-18 | 2022-12-22 | Grob-Werke Gmbh & Co. Kg | Druckkopf und inbetriebnahmeverfahren für einen druckkopf |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3860784A1 (de) | 2021-08-11 |
US12076782B2 (en) | 2024-09-03 |
US20210387253A1 (en) | 2021-12-16 |
CN112789129A (zh) | 2021-05-11 |
WO2020070002A1 (de) | 2020-04-09 |
CN112789129B (zh) | 2023-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3860784A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur generativen fertigung eines dreidimensionalen werkstücks aus einem flüssigen werkstoff | |
EP3946781B1 (de) | Verfahren zur generativen fertigung eines dreidimensionalen werkstücks aus einer schmelze | |
DE69212688T2 (de) | Hochfrequenzdruckvorrichtung | |
EP1054744B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum innenhochdruck-umformen eines werkstückes | |
DE2536369C3 (de) | Tintenspritzkopf | |
DE2842755A1 (de) | Tintenstrahldruckkopf | |
WO2020200551A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur generativen fertigung eines dreidimensionalen werkstücks aus einer schmelze | |
DE102016101313B4 (de) | Sonotrode, Vorrichtung, System und Verfahren zum Entgraten von Werkstücken mit Ultraschall | |
WO2020120547A1 (de) | Vorrichtung zur generativen fertigung eines dreidimensionalen werkstücks aus einer aluminiumhaltigen metallschmelze | |
DE3007189A1 (de) | Mit druckimpulsen arbeitende vorrichtung zur erzeugung von fluessigkeitstroepfchen | |
DE10225304B4 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Bauteilkonturen | |
DE102019216765A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einer Schmelze | |
DE102018221745A1 (de) | Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einer aluminiumhaltigen Metallschmelze | |
DE102018221752A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einer aluminiumhaltigen Metallschmelze | |
WO2020200908A1 (de) | Vorrichtung zur generativen fertigung eines dreidimensionalen werkstücks aus einer aluminiumhaltigen metallschmelze, verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur generativen fertigung eines dreidimensionalen werkstücks | |
WO2020120570A1 (de) | Vorrichtung zur generativen fertigung eines dreidimensionalen werkstücks aus einer aluminiumhaltigen metallschmelze | |
DE102019202196A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einem flüssigen Werkstoff | |
DE102018203779A1 (de) | Magnetaktor für eine Vorrichtung zur Dosierung von flüssigen Medien und/oder Werkstoffen, Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von flüssigen Medien und/oder Werkstoffen | |
DE102019202184A1 (de) | Verfahren zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einem flüssigen Werkstoff | |
DE102018221746A1 (de) | Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einer aluminiumhaltigen Metallschmelze | |
DE102018221737A1 (de) | Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einer aluminiumhaltigen Metallschmelze | |
DE102018216932A1 (de) | Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einem flüssigen Werkstoff | |
DE102018207720A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochdruck-Fluidstrahls | |
DE102019218791A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einer Metallschmelze | |
DE102019217361A1 (de) | Verfahren zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einem flüssigen Werkstoff |