DE102019202196A1 - Verfahren und Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einem flüssigen Werkstoff - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einem flüssigen Werkstoff Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019202196A1 DE102019202196A1 DE102019202196.4A DE102019202196A DE102019202196A1 DE 102019202196 A1 DE102019202196 A1 DE 102019202196A1 DE 102019202196 A DE102019202196 A DE 102019202196A DE 102019202196 A1 DE102019202196 A1 DE 102019202196A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- liquid material
- piezo actuator
- pressure pulse
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/02—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
- B05B1/08—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape of pulsating nature, e.g. delivering liquid in successive separate quantities ; Fluidic oscillators
- B05B1/083—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape of pulsating nature, e.g. delivering liquid in successive separate quantities ; Fluidic oscillators the pulsating mechanism comprising movable parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C64/00—Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
- B29C64/10—Processes of additive manufacturing
- B29C64/106—Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
- B29C64/112—Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using individual droplets, e.g. from jetting heads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C64/00—Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
- B29C64/20—Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
- B29C64/205—Means for applying layers
- B29C64/209—Heads; Nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/0006—Spraying by means of explosions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einem flüssigen, insbesondere verflüssigten, Werkstoff, bei dem der flüssige Werkstoff mittels eines Druckpulses, der mit Hilfe eines hin- und herbeweglichen Kolbens (1) erzeugt wird, über eine Düse (4) in Form eines Tropfens (8) ausgetragen wird. Erfindungsgemäß werden über die Hin- und Herbewegungen des Kolbens (1) Gasblasen im flüssigen Werkstoff erzeugt, die Gasblasen werden zur Implosion gebracht und ein bei der Implosion der Gasblasen entstehender Druckpuls wird zum Austragen des flüssigen Werkstoffs genutzt.Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einem flüssigen, insbesondere verflüssigten, Werkstoff gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
- Zu den generativen Fertigungsverfahren zählt insbesondere das 3D-Drucken, bei dem flüssige oder feste Werkstoffe schichtweise zu einem dreidimensionalen Werkstück aufgebaut werden. Vorliegend werden daher insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum 3D-Drucken vorgeschlagen, wobei jedoch ausschließlich flüssige bzw. verflüssigte Werkstoffe zum Einsatz gelangen sollen.
- Stand der Technik
- Aus der Offenlegungsschrift
DE 10 2015 206 813 A1 geht beispielhaft eine Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf einen Werkstückträger zum Erzeugen eines Werkstücks hervor, die ein Reservoir zur Aufnahme des Fluids sowie eine Auslasseinrichtung zum Ausgeben des Fluids aufweist. Darüber hinaus umfasst die Vorrichtung eine Aktoreinrichtung, mittels welcher ein Volumen des Reservoirs zur Erzeugung einer Druckwelle verkleinerbar ist. Die Druckwelle bewirkt, dass zumindest ein Teil des im Reservoir aufgenommenen Fluids über die Auslasseinrichtung ausgegeben und auf den Werkstückträger aufgetragen wird. Die Aktoreinrichtung weist hierzu eine Membran auf, die in einer oder als eine Außenwand des Reservoirs ausgebildet und elastisch verformbar ist. Ferner umfasst die Aktoreinrichtung einen beweglichen Kolben, mittels dessen die elastische Verformung der Membran bei Betätigung eines Wirbelstromaktors bzw. eines Magnetaktors bewirkbar ist. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einem flüssigen bzw. verflüssigten Werkstoff anzugeben, die eine Erhöhung der Tropfenfrequenz zur Steigerung des Wirkungsgrads ermöglichen.
- Zur Lösung der Aufgabe werden das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
- Offenbarung der Erfindung
- Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einem flüssigen, insbesondere verflüssigten, Werkstoff. Bei dem Verfahren wird der flüssige Werkstoff mittels eines Druckpulses, der mit Hilfe eines hin- und herbeweglichen Kolbens erzeugt wird, über eine Düse in Form eines Tropfens ausgetragen. Erfindungsgemäß werden über die Hin- und Herbewegungen des Kolbens Gasblasen im flüssigen Werkstoff erzeugt, die Gasblasen werden zur Implosion gebracht und ein bei der Implosion der Gasblasen entstehender (weiterer) Druckpuls wird zum Austragen des flüssigen Werkstoffs genutzt.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden demnach mittels des hin- und herbeweglichen Kolbens Druckpulse sowohl direkt, als auch indirekt unter Ausnutzung des physikalischen Effekts der Kavitation erzeugt. Der Kolben wird hierzu hochdynamisch bewegt bzw. abrupt abgebremst, so dass aufgrund der Trägheit des flüssigen Werkstoffs lokale Unterdruck- bzw. Kavitationsgebiete entstehen. Beim Zerfall der Kavitationsgebiete treten Druckpulse auf, die analog den direkt erzeugten Druckpulsen zu einem Tropfenausstoß führen. Da jeder Druckpuls mit einem Tropfenausstoß einhergeht, kann auf diese Weise die Tropfenfrequenz erhöht werden.
- Bevorzugt wird ein mit dem Kolben wirkverbundener Piezoaktor zur Steuerung der Hin- und Herbewegungen des Kolbens verwendet. Die vergleichsweise hohe Kraft des Piezoaktors, insbesondere im Vergleich zu einem Magnetaktor, ermöglicht sehr dynamische Kolbenbewegungen. Beispielsweise kann der Kolben mit bis zu 2000 g beschleunigt werden. Das heißt, dass bereits mit kleinen Bewegungen bzw. Hüben des Kolbens Tropfen ausgestoßen werden können. Dies erweist sich insbesondere dann als Vorteil, wenn die Tropfenfrequenz erhöht werden soll. Kleine Hübe erfordern zudem geringe Ladungsmengen, so dass die Leistungselektronik weniger leistungsstark ausfallen kann. Auch dies erweist sich als Vorteil im Hinblick auf eine gesteigerte Tropfenfrequenz.
- Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Piezoaktor nicht kontinuierlich, sondern diskontinuierlich mit gleicher Stromstärke geladen oder entladen wird. Da die Wirkverbindung zwischen dem Piezoaktor und dem Kolben in der Regel eine mechanisch steife Verbindung ist, reagiert der Kolben direkt auf die jeweilige Ladungszunahme bzw. -abnahme. Der Kolben kann somit gezielt beschleunigt oder abgebremst werden. Auf diese Weise können beliebige Bewegungsverläufe gefahren werden, um beispielsweise einzelne Druckpulse zu verstärken oder abzuschwächen.
- Bevorzugt wird zur (direkten) Erzeugung eines ersten Druckpulses der Piezoaktor mit einem Ladestrom geladen, der maximal 20 A beträgt. Die Ladungszunahme führt zu einer Längung des Piezoaktors und zu einem Hub des mit dem Piezoaktor wirkverbundenen Kolbens. Der Hub des Kolbens wiederum generiert einen ersten Druckpuls.
- Bei der Durchführung des Verfahrens werden vorzugsweise durch den Piezoaktor Ladungen aufgenommen, die 10 µC bis 700 µC betragen. Auf diese Weise können Kolbenhübe von 1 µm bis 50 µm erzeugt werden.
- Ein zweiter Druckpuls kann durch abruptes Abbremsen des Kolbens realisiert werden, so dass sich der unter dem Kolben befindliche flüssige Werkstoff aufgrund der Trägheitskräfte weiterbewegt und zur Entstehung eines lokalen Kavitationsgebiets führt. Fällt dieses wenig später in sich zusammen, entsteht ein erneuter Druckaufbau bzw. Druckpuls, auch „Wasserschlag“ oder „Wasserschlageffekt“ genannt, der zum Austrag eines Tropfens führt.
- Wird anschließend der Kolben hochdynamisch zurückgezogen, entsteht aufgrund der Trägheit des flüssigen Werkstoffs unter dem Kolben erneut ein lokales Unterdruck- bzw. Kavitationsgebiet. Denn der Unterdruck, der nahezu Null bar absolut betragen kann, wird durch den nachfließenden flüssigen Werkstoff nicht schnell genug ausgeglichen. Zerfällt anschließend das Unterdruck- bzw. Kavitationsgebiet entsteht ein erneuter Wasserschlag bzw. Druckpuls, der einen weiteren Tropfen auslöst.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden demnach über die Hin- und Herbewegungen des Kolbens während eines Ladungs- und Entladungszyklus des Piezoaktors mindestens zwei, vorzugsweise drei Druckpulse erzeugt, wobei vorzugsweise jeder Druckpuls zu einem Tropfenausstoß über die Düse führt. Lediglich ein Druckpuls wird dabei direkt durch den Kolben erzeugt. Zur Erzeugung des wenigstens einen weiteren Druckpulses werden physikalische Effekte, insbesondere der Kavitations- bzw. Wasserschlageffekt, genutzt.
- Darüber hinaus kann auch nur ein Druckpuls erzeugt werden, wobei in diesem Fall der eine Druckpuls bevorzugt direkt durch den Kolben erzeugt wird. Der Kolben wird hierzu dynamisch beschleunigt, so dass Druck aufgebaut und der gewünschte Druckpuls erzeugt wird. Anschließend wird der Kolben langsam abgebremst, sozusagen asymptotisch der untere Totpunkt des Kolbens angefahren, um anschließend in eine langsam schneller werdende Rückzugsbewegung des Kolbens überzugehen. Vor Erreichen des oberen Totpunkts wird der Kolben erneut langsam abgebremst. Aufgrund dieser „fließenden“ Übergänge werden weitere auf den Kavitations- oder Wasserschlageffekt zurückzuführenden Druckpulse vermieden. Der Kolben muss sich lediglich so langsam bewegen, dass flüssiger Werkstoff ausreichend schnell nachfließen kann.
- Vorzugsweise wird durch den Kolben ein Druckanstieg und damit Druckpuls im flüssigen Werkstoff erzeugt, der einem quasi statischen Druck von mindestens 3 bar entspricht. Zur Erzeugung eines entsprechenden Druckpulses wird vorzugsweise der Kolben aus seiner oberen Totpunktlage hochdynamisch beschleunigt, so dass die Kolbenbewegung den Druckpuls direkt erzeugt.
- Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ferner eine Vorrichtung vorgeschlagen, die einen hin- und herbeweglichen Kolben umfasst, der einen mit einem flüssigen Werkstoff befüllbaren Kompressionsraum begrenzt und mit einem Piezoaktor wirkverbunden ist. Die Vorrichtung umfasst ferner eine koaxial zum Kolben angeordnete Düse, über welche der flüssige Werkstoff in Tropfenform austragbar ist. Der Piezoaktor ermöglicht eine hohe Kraft und damit hochdynamische Bewegungen des Kolbens zur Erzeugung eines Druckpulses. Die hochdynamischen Bewegungen des Kolbens in Verbindung mit der Trägheit des flüssigen Werkstoffs können unter Ausnutzung des Kavitations- bzw. Wasserschlageffekts zur Erzeugung weiterer Druckpulse eingesetzt werden. Auf diese Weise kann die Tropfenfrequenz erhöht werden.
- In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Kompressionsraum über einen radialen Spalt zwischen dem Kolben und einer Kolbenführung mit einem Reservoir für den flüssigen Werkstoff verbunden ist. Nach jedem Tropfenausstoß kann über den Spalt flüssiger Werkstoff aus dem Reservoir in den Kompressionsraum nachfließen, was eine hohe Tropfenfrequenz begünstigt.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
-
1 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einem flüssigen Werkstoff und -
2 Diagramme zur graphischen Darstellung eines typischen Ladekurvenverlaufs (a), eines Kolbenhubverlaufs (b) und eines Druckverlaufs im Kompressionsraum (c). - Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
- Der
1 ist beispielhaft eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einem flüssigen, insbesondere verflüssigten Werkstoff zu entnehmen. Die Vorrichtung ist insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet. Bei der dargestellten Vorrichtung handelt es sich vorliegend um einen 3D-Drucker bzw. um einen Druckkopf eines 3D-Druckers. - Die dargestellte Vorrichtung umfasst einen in einem Gehäuse
10 hin- und herbeweglich aufgenommenen Kolben1 , der einen Kompressionsraum2 begrenzt. Der Kompressionsraum2 ist mit einem flüssigen Werkstoff, z. B. mit einer Aluminiumschmelze, befüllt bzw. befüllbar. Der Kompressionsraum2 ist hierzu über einen radialen Spalt5 zwischen dem Kolben1 und einer Kolbenführung6 mit einem Reservoir7 für den flüssigen Werkstoff verbunden. Über einen Füllstutzen9 wird das Reservoir7 mit der Schmelze befüllt. - An das Gehäuse
10 ist eine Düse4 angesetzt, über die der flüssige Werkstoff in Form diskreter Tropfen8 austragbar ist. Zum Austragen eines Tropfens8 wird im Kompressionsraum2 ein Druckpuls erzeugt, der zu einem Tropfenausstoß führt. Der Druckpuls wiederum wird durch eine hochdynamische Bewegung des Kolbens1 in Richtung der Düse4 bewirkt. Die Kolbenbewegung wird mittels eines Piezoaktors3 initiiert, der mit dem Kolben1 über eine Kolbenstange11 wirkverbunden ist. Bei einer Bestromung des Piezoaktors3 längt sich dieser, so dass der Kolben1 tiefer in den Kompressionsraum2 eintaucht. Dies führt zur Ausbildung eines Druckpulses. - Darüber hinaus kann während einer einzigen Ladungs- und Entladungsperiode des Piezoaktors
3 mindestens ein weiterer Druckpuls unter Ausnutzung des Kavitations- bzw. Wasserschlageffekts generiert werden. - Wie schematisch in der
2 dargestellt wird hierzu der Piezoaktor3 geladen, vorliegend mit etwa 700 µC (siehe2a) . Entsprechend führt der Kolben1 einen ersten großen Hub aus (siehe2b) , was zu einem ersten Druckpuls (A) im Kompressionsraum2 führt (siehe2c ). Ein zweiter Druckpuls (B) resultiert aus einem Wasserschlageffekt, wenn der Kolben1 abrupt abgebremst wird und sich der flüssige Werkstoff aufgrund seiner Trägheit unter dem Kolben1 weiterbewegt. Ein Unterdruckgebiet entsteht und zerfällt anschließend wieder, was zu dem zweiten Druckpuls (B) führt. Wird der Piezoaktor3 schließlich entladen, fährt der Kolben1 wieder ein, und zwar so schnell, dass flüssiger Werkstoff nicht ausreichend schnell über den Spalt5 nachfließen kann. Erneut entsteht unter dem Kolben1 ein Unterdruckgebiet, das mit seinem Zerfall einen dritten Druckpuls (C) erzeugt. - Auf diese Weise werden physikalische Effekte zur (indirekten) Erzeugung von Druckpulsen genutzt, wobei die Anzahl der Druckpulse während eines Ladungs- und Entladungszyklus des Piezoaktors
3 variiert werden kann. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102015206813 A1 [0003]
Claims (10)
- Verfahren zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einem flüssigen, insbesondere verflüssigten, Werkstoff, bei dem der flüssige Werkstoff mittels eines Druckpulses, der mit Hilfe eines hin- und herbeweglichen Kolbens (1) erzeugt wird, über eine Düse (4) in Form eines Tropfens (8) ausgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass über die Hin- und Herbewegungen des Kolbens (1) Gasblasen im flüssigen Werkstoff erzeugt werden, die Gasblasen zur Implosion gebracht werden und ein bei der Implosion der Gasblasen entstehender Druckpuls zum Austragen des flüssigen Werkstoffs genutzt wird.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Kolben (1) wirkverbundener Piezoaktor (3) zur Steuerung der Hin- und Herbewegungen des Kolbens (1) verwendet wird. - Verfahren nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Piezoaktor (3) diskontinuierlich mit gleicher Stromstärke geladen oder entladen wird. - Verfahren nach
Anspruch 2 oder3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Piezoaktor (3) mit einem Ladestrom geladen wird, der maximal 20 A beträgt. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 2 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass durch den Piezoaktor (3) Ladungen aufgenommen werden, die 10 µC bis 700 µC betragen. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kolbenhübe von 1 µm bis 50 µm erzeugt werden.
- Verfahren nach einem der
Ansprüche 2 bis6 , dadurch gekennzeichnet, dass über die Hin- und Herbewegungen des Kolbens (1) während eines Ladungs- und Entladungszyklus des Piezoaktors (3) mindestens zwei, vorzugsweise drei Druckpulse erzeugt werden, wobei vorzugsweise jeder Druckpuls zu einem Tropfenausstoß über die Düse (4) führt. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Hin- und Herbewegungen des Kolbens (1) Druckpulse im flüssigen Werkstoff erzeugt werden, die einem quasi statischen Druck von mindestens 3 bar entsprechen.
- Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen hin- und herbeweglichen Kolben (1), der einen mit einem flüssigen Werkstoff befüllbaren Kompressionsraum (2) begrenzt und mit einem Piezoaktor (3) wirkverbunden ist, ferner umfassend eine koaxial zum Kolben (1) angeordnete Düse (4), über welche der flüssige Werkstoff in Tropfenform austragbar ist.
- Vorrichtung nach
Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressionsraum (2) über einen radialen Spalt (5) zwischen dem Kolben (1) und einer Kolbenführung (6) mit einem Reservoir (7) für den flüssigen Werkstoff verbunden ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019202196.4A DE102019202196A1 (de) | 2019-02-19 | 2019-02-19 | Verfahren und Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einem flüssigen Werkstoff |
PCT/EP2020/050564 WO2020169262A1 (de) | 2019-02-19 | 2020-01-10 | Verfahren und vorrichtung zur generativen fertigung eines dreidimensionalen werkstücks aus einem flüssigen werkstoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019202196.4A DE102019202196A1 (de) | 2019-02-19 | 2019-02-19 | Verfahren und Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einem flüssigen Werkstoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019202196A1 true DE102019202196A1 (de) | 2020-08-20 |
Family
ID=69159783
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019202196.4A Pending DE102019202196A1 (de) | 2019-02-19 | 2019-02-19 | Verfahren und Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einem flüssigen Werkstoff |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102019202196A1 (de) |
WO (1) | WO2020169262A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112871573A (zh) * | 2021-01-20 | 2021-06-01 | 广州大学 | 水锤喷射阀 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7658603B2 (en) * | 2005-03-31 | 2010-02-09 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Methods and systems for integrating fluid dispensing technology with stereolithography |
EP1803567A1 (de) * | 2005-12-27 | 2007-07-04 | Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO | Materialstrahlsystem |
DE102008013590A1 (de) * | 2008-03-11 | 2009-09-24 | Epcos Ag | Verfahren zum Betrieb eines Piezoelements |
DE102015206813A1 (de) | 2015-04-15 | 2016-10-20 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines Fluids auf einen Werkstückträger zum Erzeugen eines Werkstücks und System zum Erzeugen eines Werkstücks |
DE102015218375A1 (de) * | 2015-09-24 | 2017-03-30 | Robert Bosch Gmbh | Druckkopf für den 3D-Druck von Metallen |
DE102016224047A1 (de) * | 2016-12-02 | 2018-06-07 | Robert Bosch Gmbh | Druckkopf für den 3D-Druck von Metallen |
DE102017220912B3 (de) * | 2017-11-23 | 2018-08-09 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Öffnungszeitpunktes des Servoventils eines Piezoinjektors |
-
2019
- 2019-02-19 DE DE102019202196.4A patent/DE102019202196A1/de active Pending
-
2020
- 2020-01-10 WO PCT/EP2020/050564 patent/WO2020169262A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2020169262A1 (de) | 2020-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69212688T2 (de) | Hochfrequenzdruckvorrichtung | |
EP2734371B3 (de) | Druckkopf für einen tintenstrahldrucker | |
DE69701898T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungskopf | |
EP3946781B1 (de) | Verfahren zur generativen fertigung eines dreidimensionalen werkstücks aus einer schmelze | |
EP3230025B1 (de) | Verfahren zum flüssigkeitsstrahlschneiden | |
DE102018216930A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einem flüssigen Werkstoff | |
EP1054744B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum innenhochdruck-umformen eines werkstückes | |
DE2926361C2 (de) | Tintenzuführeinrichtung für einen Tintenstrahldrucker | |
DE2600948C3 (de) | Krafteinheit als Arbeitsorgan, z.B. für Pressen zum Formgeben, Verdichten usw. | |
DE102019202196A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einem flüssigen Werkstoff | |
DE102016101313A1 (de) | Sonotrode, Vorrichtung und Verfahren zum Entgraten von Werkstücken mit Ultraschall | |
DE102019202184A1 (de) | Verfahren zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einem flüssigen Werkstoff | |
WO2020200551A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur generativen fertigung eines dreidimensionalen werkstücks aus einer schmelze | |
WO2020120547A1 (de) | Vorrichtung zur generativen fertigung eines dreidimensionalen werkstücks aus einer aluminiumhaltigen metallschmelze | |
DE102018203779A1 (de) | Magnetaktor für eine Vorrichtung zur Dosierung von flüssigen Medien und/oder Werkstoffen, Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von flüssigen Medien und/oder Werkstoffen | |
DE102018221752A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einer aluminiumhaltigen Metallschmelze | |
DE102018221745A1 (de) | Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einer aluminiumhaltigen Metallschmelze | |
DE102020119477A1 (de) | Druckzylinder, Reinigungsvorrichtung, Druckluftsystem und Reinigungsverfahren zum Beaufschlagen einer Oberfläche mit einem Mediumspuls sowie entsprechendes Steuersystem und Fahrzeug | |
DE102019217361A1 (de) | Verfahren zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einem flüssigen Werkstoff | |
DE102019216765A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einer Schmelze | |
WO2020200908A1 (de) | Vorrichtung zur generativen fertigung eines dreidimensionalen werkstücks aus einer aluminiumhaltigen metallschmelze, verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur generativen fertigung eines dreidimensionalen werkstücks | |
DE102018221739A1 (de) | Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einer aluminiumhaltigen Metallschmelze | |
DE2616959A1 (de) | Implosionsgenerator zur erzeugung von akustischen impulsen | |
DE102019218791A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einer Metallschmelze | |
DE102018221737A1 (de) | Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einer aluminiumhaltigen Metallschmelze |