DE102018215927A1 - Folie zum Aufbringen auf einen Zielgegenstand - Google Patents

Folie zum Aufbringen auf einen Zielgegenstand Download PDF

Info

Publication number
DE102018215927A1
DE102018215927A1 DE102018215927.0A DE102018215927A DE102018215927A1 DE 102018215927 A1 DE102018215927 A1 DE 102018215927A1 DE 102018215927 A DE102018215927 A DE 102018215927A DE 102018215927 A1 DE102018215927 A1 DE 102018215927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
target object
film
layer thickness
microns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018215927.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018215927B4 (de
Inventor
Christian Hübner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profol GmbH
Original Assignee
Profol GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profol GmbH filed Critical Profol GmbH
Priority to DE102018215927.0A priority Critical patent/DE102018215927B4/de
Priority to PCT/EP2019/075162 priority patent/WO2020058398A1/de
Priority to EP19773400.7A priority patent/EP3853021A1/de
Priority to US17/277,697 priority patent/US20210348034A1/en
Publication of DE102018215927A1 publication Critical patent/DE102018215927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018215927B4 publication Critical patent/DE102018215927B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/29Laminated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • C09J11/02Non-macromolecular additives
    • C09J11/04Non-macromolecular additives inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/24Plastics; Metallised plastics based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/241Polyolefin, e.g.rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/24Plastics; Metallised plastics based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/241Polyolefin, e.g.rubber
    • C09J7/243Ethylene or propylene polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/385Acrylic polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • B32B2250/242All polymers belonging to those covered by group B32B27/32
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • B32B2250/246All polymers belonging to those covered by groups B32B27/32 and B32B27/30
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/30Particles characterised by physical dimension
    • B32B2264/303Average diameter greater than 1µm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/748Releasability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2405/00Adhesive articles, e.g. adhesive tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2435/00Closures, end caps, stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2206Oxides; Hydroxides of metals of calcium, strontium or barium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • C08K2003/265Calcium, strontium or barium carbonate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/12Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
    • C09J2301/122Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present only on one side of the carrier, e.g. single-sided adhesive tape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/408Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components additives as essential feature of the adhesive layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/416Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components use of irradiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • C09J2423/04Presence of homo or copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • C09J2423/04Presence of homo or copolymers of ethene
    • C09J2423/046Presence of homo or copolymers of ethene in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • C09J2423/10Presence of homo or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • C09J2423/10Presence of homo or copolymers of propene
    • C09J2423/106Presence of homo or copolymers of propene in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer

Abstract

Folie zum Aufbringen auf einen Zielgegenstand und umfassend wenigstens eine Deckschicht und eine Haftschicht, wobei die Deckschicht aus einem ersten polyolefinbasierten Kunststoff mit einer ersten Schichtdicke besteht, wobei die Haftschicht aus einem zweiten polyolefinbasierten Kunststoff mit einer zweiten Schichtdicke besteht, welche kleiner ist als die erste Schichtdicke, und wobei die Haftschicht einen anorganischen Füllstoff mit einem Gewichtsanteil von größer als 20% aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Folie zum Aufbringen auf einen Zielgegenstand. Die Folie kann mit einem Werkzeug unter Wirkung von Wärme und/oder Druck auf den Zielgegenstand aufgebracht werden. In einer bevorzugten Ausführungsform dient die Folie dazu, Verpackungen - bspw. einen Jogurtbecher - für Lebensmittel zu verschließen.
  • Technischer Hintergrund
  • Im Bereich der Verpackung von beispielsweise Lebensmitteln stellt sich häufig die Aufgabe, einen Zielgegenstand in Form eines Gefäßes (z.B. Becher, Eimer, Tonne, etc.) zu verschließen. Es ist bekannt, derartige Gefäße als Zielgegenstand mit einem Rand entlang der Öffnung zu versehen und auf diesen Rand zum Verschluss einen Deckel aus einer Folie aufzubringen. Dabei kann der Deckel aus verschiedenen Materialien bestehen und auch mit verschiedensten Verfahren aufgebracht werden. Als Verfahren bieten sich unter Anderem ein Verkleben, ein Verpressen oder ein Verschweißen an. Die gewählten Materialien und Verfahren können dann jeweils bestimmte Vorteile bereitstellen, leiden aber häufig auch an entsprechenden Nachteilen, sodass die Auswahl an Materialien und Verfahren für einen bestimmten Verwendungs- und Einsatzzweck häufig beschränkt ist.
  • In neuerer Zeit stellen sich insbesondere bei der Verpackung von Konsumgütern (Lebensmittel, Medikamente, Kosmetika, Verbrauchsstoffe, etc.) auch zusätzliche Aufgaben: So ist beispielsweise häufig eine bestimmte Sortenreinheit der Verpackung insgesamt für eine ausreichende Recyclingfähigkeit notwendig. Dabei wird oft gefordert, dass sowohl das Gefäß (d.h. der Zielgegenstand in Form z.B. eines Bechers) als auch der Verschluss (Deckel) aus einem hinreichend ähnlichen oder sogar gleichen Material gefertigt sind, sodass bei Entsorgung ein einfaches Recycling möglich ist. Gleichwohl sind insbesondere im Bereich der Konsumgüter weitere Faktoren zu beachten. An dieser Stelle seien eine gute Bedruckbarkeit der Materialien, eine Einhaltung von Hygienevorschriften, und ein zufriedenstellendes Öffnungserlebnis durch den Benutzer genannt. Dabei ist das letztgenannte insbesondere bei Lebensmitteln wichtig, da dem Benutzer, d.h. dem Konsument, ein sicheres Gefühl vermittelt werden soll, dass erstens das Gefäß vor dem Öffnen zuverlässig verschlossen war, und dass zweitens nach dem Öffnen das Gefäß keine Beschädigungen aufweist und auch dass der Verschluss zufriedenstellend geöffnet wurde. Hierbei kann es sich um ein vollständiges Ablösen des Deckels und/oder eine gute Wiederverschließbarkeit handeln.
  • Bezüglich der Einhaltung der Hygiene-Standards und Vorschriften ist zu erwähnen, dass durch das Abfüllen und Verschließen einer Lebensmittelverpackung weder das Äußere der Verpackung mit Inhalt (d.h. dem Lebensmittel) oder das Werkzeug und die Geräte zur Verpackung mit dem Inhalt bzw. abzufüllenden Gut kontaminiert werden sollen. Beispielsweise hinterlassen Reste außerhalb an der Verpackung nicht nur einen unsauberen Eindruck, sondern können auch verderben und/oder andere Güter verschmutzen. Auch eine Kontamination der Abfüllanlage (inkl. Werkzeug(e), Halterungen, Transportmechanismen u.s.w.) selbst ist oft unerwünscht, insbesondere dann, wenn es sich bei dem abzufüllenden Gut um verderbliche Lebensmittel handelt.
  • Es besteht daher Bedarf an einer Technologie, die oben genannten Ziele bei der Aufbringung einer Folie, insbesondere im Zusammenhang einer Verpackung eines abzufüllenden Gutes, zu erreichen. Dabei sollen auch Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit und insgesamt eine zufriedenstellende Einhaltung aller anzuwendenden Standards berücksichtigt werden. Es ist daher insbesondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Folie bereitzustellen, mit welcher sich ein oder mehrere der vorgenannten Ziele erreichen lassen.
  • Zusammenfassung
  • Die genannten Probleme und Aufgabenstellungen werden durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Folie vorgesehen zum Aufbringen auf einen Zielgegenstand und umfassend wenigstens eine Deckschicht und eine Haftschicht, wobei die Deckschicht aus einem ersten polyolefinbasierten Kunststoff mit einer ersten Schichtdicke besteht, wobei die Haftschicht aus einem zweiten polyolefinbasierten Kunststoff mit einer zweiten Schichtdicke besteht, welche kleiner ist als die erste Schichtdicke, und wobei die Haftschicht einen anorganischen Füllstoff mit einem Gewichtsanteil von größer als 20% aufweist.
  • Figurenliste
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden insbesondere im Zusammenhang der folgenden Figuren erklärt und verdeutlicht. Dabei soll sich der Schutzumfang nicht auf diese Ausführungsform beschränken und die Figuren und die dazugehörige Beschreibung dienen demnach nur zur Verdeutlichung der allgemeinen Erfindungsgedanken. In den beigefügten Figuren zeigt/zeigen
    • die 1A und 1B schematische Schnittansichten von Folien gemäß entsprechender Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
    • die 2A bis 2C schematische Ansichten im Zusammenhang der Verwendung und Vorteilen von Folien gemäß entsprechender Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
    • die 3 eine schematische Schnittansicht eines Werkzeugs zur Aufbringung einer Folie gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, sowie
    • die 4 schematisch einen Einsatz eines Werkzeuges beim Aufbringen einer Folie gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf einen Zielgegenstand.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die 1A und 1B zeigen schematische Schnittansichten von Folien gemäß entsprechender Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. In 1A ist eine Folie 100 zum Aufbringen auf einen Zielgegenstand gezeigt. Die Folie 100 umfasst wenigstens eine Deckschicht 101 und eine Haftschicht 102, wobei die Deckschicht 101 aus einem ersten polyolefinbasierten Kunststoff mit einer ersten Schichtdicke besteht, wobei die Haftschicht 102 aus einem zweiten polyolefinbasierten Kunststoff mit einer zweiten Schichtdicke besteht, welche kleiner ist als die erste Schichtdicke, und wobei die Haftschicht 102 einen anorganischen Füllstoff mit einem Gewichtsanteil von größer als 20% aufweist.
  • In 1B ist eine Folie 100' zum Aufbringen auf einen Zielgegenstand gezeigt. Die Folie 100' umfasst wenigstens eine obere Deckschicht 102, eine Kernschicht 112 und eine Haftschicht 102, wobei die Deckschicht 102 und/oder die Kernschicht 112 aus einem ersten polyolefinbasierten Kunststoff besteht und die obere Deckschicht 102 zusammen mit der Kernschicht 112 eine erste Schichtdicke bildet, wobei die Haftschicht 102 aus einem zweiten polyolefinbasierten Kunststoff mit einer zweiten Schichtdicke besteht, welche kleiner ist als die erste Schichtdicke, und wobei die Haftschicht 102 einen anorganischen Füllstoff mit einem Gewichtsanteil von größer als 20% aufweist.
  • Allgemein können die Deckschicht(en) eine Schichtdicke in einem Bereich von 70 µm bis 105 µm aufweisen und die Haftschicht eine Schichtdicke in einem Bereich von 7 µm bis 20 µm (vorzugsweise etwa 8 µm). Ist eine mehrschichtige Deckschicht, wie etwa in 1B hezeogt, vorgesehen, kann die obere Deckschicht eine Schichtdicke in einem Bereich von 10 µm bis 20 µm aufweisen, und die Kernschicht eine Schichtdicke in einem Bereich von 60 µm bis 85 µm.
  • Allgemein können die polyolefinbasierte Kunststoff jeweils Polyethylen (PE) und/oder Polypropylen (PP) aufweisen und die Haftschicht ein oder mehrere Acrylate. Der anorganische Füllstoff kann Partikel aus Kreide, Kalk, Talkum, und/oder plättchenförmige Partikel aufweisen, wobei der Durchmesser der Partikel in einem Bereich von 1 µm bis 2 µm liegen kann. Der Gewichtsanteil des anorganischen Füllstoffs kann in einem Bereich von 20% bis 30% liegen, und weiter vorzugsweise in einem Bereich von 25 % bis 50%.
  • Die 2A bis 2C zeigen schematische Ansichten im Zusammenhang der Verwendung und Vorteilen von Folien gemäß entsprechender Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. In 2A ist ein Formstück 3 einer Folie gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von Oben gezeigt. Das Formstück kann dabei einen Verschlussdeckel eines Gefäßes, bspw. als Teil einer Lebensmittelverpackung dienen, und daher eine Lasche 30 aufweisen, welche ein Abziehen des Deckels erleichtert.
  • Wie in 2B gezeigt, kann das Formstück einen Deckel 3 für einen Becher 4 bilden, wobei die Folie des Deckels 3 auf einen Rand 40 des Bechers 4 - als einen beispielhaften Zielgegenstand - aufgebracht wurde. Dieses Aufbringen kann ein Verschweißen mit einem Werkzeug umfassen. Die Eigenschaften der Folie gemäß der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erlauben ein Aufbringen des Deckels auf den Zielgegenstand in einer Art und Weise, dass in und um einen Verschlussbereich keine Kontaminationen auftreten. Des Weiteren, wie in 2C gezeigt, lässt sich die Folie in einfacher Weise werkzeuglos und rückstandsfrei von dem Zielgegenstand abziehen („peelbar“). Diese Vorteile können insbesondere durch die bevorzugte Auswahl des Füllstoffes bzw. der Füllstoffe in der Haftschicht 102 sowie dessen/deren Konzentration erzielt werden. Insbesondere erzielt ein rückstandfreies Abheben ein zufriedenstellendes Öffnungserlebnis, d.h. der Benutzer erfährt das Gefühl eines zuverlässigen Verschlusses und eines entsprechenden Öffnens. Zudem ist dadurch auch in einer weiteren vorteilhaften Weise erkennbar, dass die Verschlussstelle keine Kontaminationen (durch z. B. das zu verpackende Gut oder Lebensmittel) und Undichtigkeiten enthält bzw. enthielt. Auch wird ein zufriedenstellendes und zuverlässiges Wiederverschließen ermöglicht.
  • Die 3 zeigt eine schematische Schnittansicht eines entsprechenden Werkzeuges zum Aufbringen einer Folie gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein Werkzeug 1 dient dabei zum Aufbringen einer Folie auf einen Zielgegenstand unter Einwirkung von Wärme und/oder Druck. Das Werkzeug 1 umfasst einen Träger 11 aus einem ersten Material und einen Steg 21 aus einem zweiten, elastischen Material, wobei der Steg 21 auf dem Träger 11 angeordnet ist, und wenigstens einen Bereich W aufweist, welcher nach außen gewölbt ist. Hierbei kann eine kreisförmige oder elliptische Grundform zutage treten, welche sich durch einen oder mehrere Radien beschreiben lässt.
  • Das erste Material des Trägers 11 ist vorzugsweise ein Metall, wie bspw. Aluminium, Kupfer, eine Aluminiumlegierung, eine Kupferlegierung, Messing, Bronze, Amcorloy, oder Stahl. In Ausführungsformen, in denen das Werkzeug zum Aufbringen einer Folie auf einen Zielgegenstand unter Einwirkung von Wärme dient, sollte das erste Material eine ausreichende bzw. die gewünschte Wärmeleitfähigkeit bzw. Wärmekapazität haben. Ist ein Verschweißen, d.h. ein wenigstens teilweises Aufschmelzen der Folie und ggf. Teilen des Zielgegenstandes erwünscht, so ist eine hinreichende Wärmeleitung erforderlich um die notwendige Schmelzwärme innerhalb der gewünschten Zeit von einer Heizung bzw. Wärmequelle (nicht gezeigt) zum gewölbten Bereich des Steges zu leiten.
  • Das zweite Material des Steges ist vorzugsweise ein hochtemperaturbeständiges Silikon oder anderes Elastomer der Shore A Härte zwischen 50 und 80. Das zweite Material kann überdies ein Verbundmaterial aufweisen, welches in einem Trägermaterial (vorgenanntes/r Silikon/Elastomer) ein oder mehrere Füllstoffe aufweist, welche insbesondere zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit und/oder der spezifischen Wärmekapazität bei Erhaltung der mechanischen Belastbarkeit dienen. In derartigen Ausgestaltungen können Wärmeeintrag und Druckübertragung an Folie und/oder das Material des Zielgegenstandes im Bereich eines Verschlusses angepasst werden.
  • Der Träger aus dem ersten Material kann dabei nicht nur der mechanischen Stabilität dienen, sondern dieser trägt auch die erforderliche Wärme zu dem Bereich des Steges, welcher nach Außen gewölbt ist. Dieser Bereich kann daher auf eine Folie und einen Bereich (z. B. Rand eines Bechers, Näheres siehe unten im Zusammenhang mit 4) des Zielgegenstandes aufgepresst werden, wobei die nötige Wärme auf den Verschlussbereich eingebracht wird. Die Wölbung nach Außen (Bombage) ermöglicht dabei vorzugsweise initial einen linienförmigen Kontakt. Bei weiterer Zustellung des Werkzeuges auf die Folie wird der nach außen gewölbte Bereich des Steges auf die Folie gedrückt, wobei sich der mechanische Kontaktbereich ausgehend von der initialen Line zunehmend in beide Richtungen von der Linie weg erhöht. Damit kann in vorteilhafterweise ein Aus-bzw. Wegpressen etwa vorhandener Verunreinigungen auf der Folie oder auf dem Verschlussrand des Zielgegenstandes erzielt werden. Damit kann auch im Bereich von kritischen Verpackungen (hygienekritische Verpackung wie im Bereich der Lebensmittelverpackungen) gewährleistet werden, dass Verunreinigungen oder Reste des abzufüllenden Gutes die Haftung bzw. den Verbund der Folie auf dem Zielgegenstand nachteilig beeinflussen. Der Steg 21 kann generell ring- bzw. kreisförmig ausgeführt sein.
  • Das Werkzeug 11 kann des Weiteren einen inneren Träger 31 aus einem dritten Material aufweist. Dieses dritte Material kann das selbe sein wie das vorgenannte erste Material oder eines der folgenden bzw. eine beliebige Kombination mehrerer der folgenden Materialien: Zerspanbare Keramik, Keramik, glasfaserverstärkte Keramik, glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK), hochtemperaturfeste und/oder geschäumte Kunststoffe, geschäumte Silikate (Aerogele), Blähglas, und jeder weitere thermisch und mechanisch belastbare Isolierwerkstoff. Ferner kann das dritte Material und/oder der innere Träger zumindest teilweise mit einer Beschichtung zur Erzielung einer Lebensmittelkonformität versehen sein. Weiter vorzugsweise weist das dritte Material eine Dauergebrauchstemperatur von mindestens 250°C auf.
  • Die 4 zeigt schematisch einen Einsatz eines Werkzeuges beim Aufbringen einer Folie gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf einen Zielgegenstand. Wie gezeigt, soll ein Werkzeug 11 eine Folie 3 auf einen Zielgegenstand, z. B. einem Becher 4, unter Einwirkung von Wärme und Druck aufbringen. Dafür wird der Zielgegenstand (bspw. ein Behälter für ein Lebensmittel wie etwa ein Jogurtbecher) in eine Halterung 5 eingebracht. Ein Rand 40 des Bechers 4 liegt auf dieser Halterung 5 auf und die Folie 3 kann somit mithilfe des Werkzeugs 11 auf den Rand 40 aufgepresst werden. Hierfür wird der Steg 21 des Werkzeugs 11 auf eine Zieltemperatur gebracht bzw. gehalten und unter einem wohldefinierten bzw. gesteuerten Druck auf den Rand 40 gefahren. Dabei wird die Folie 3 im Bereich des Randes 30 auf den Zielgegenstand aufgebracht, indem die Materialien der Folie 3 sowie des Randes 40 verpresst, verschweißt und/oder anderweitig miteinander verbunden werden. Insbesondere kommt hierbei die Haftschicht 102 der Folie 100, 100', 3 in den Kontakt mit dem Material des Zielgegenstandes (hier bspw. der Rand 40 des Bechers 4) und die Folie kann mit dem Zielgegenstand peelbar, wiederverschließbar und zuverlässig verbunden werden.
  • Obwohl nun detaillierte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben wurden, sollten diese lediglich zum besseren Verständnis der Erfindung und ihrer Wirkungen dienen. Der Schutzumfang ist durch die folgenden Patentansprüche definiert und soll nicht durch die detaillierte Beschreibung eingeschränkt werden.

Claims (10)

  1. Folie zum Aufbringen auf einen Zielgegenstand und umfassend wenigstens eine Deckschicht und eine Haftschicht, wobei die Deckschicht aus einem ersten polyolefinbasierten Kunststoff mit einer ersten Schichtdicke besteht, wobei die Haftschicht aus einem zweiten polyolefinbasierten Kunststoff mit einer zweiten Schichtdicke besteht, welche kleiner ist als die erste Schichtdicke, und wobei die Haftschicht einen anorganischen Füllstoff mit einem Gewichtsanteil von größer als 20% aufweist.
  2. Folie gemäß Anspruch 1, wobei die Deckschicht eine Schichtdicke in einem Bereich von 70 µm bis 105 µm aufweist.
  3. Folie gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Haftschicht eine Schichtdicke in einem Bereich von 7 µm bis 20 µm aufweist.
  4. Folie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Deckschicht eine obere Deckschicht ist und die Folie mindestens eine Kernschicht aufweist.
  5. Folie gemäß Anspruch 4, wobei die obere Deckschicht eine Schichtdicke in einem Bereich von 10 µm bis 20 µm aufweist, und die Kernschicht eine Schichtdicke in einem Bereich von 60 µm bis 85 µm aufweist.
  6. Folie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der polyolefinbasierte Kunststoff Polyethylen, PE, und/oder Polypropylen, PP, aufweist.
  7. Folie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Haftschicht ein oder mehrere Acrylate aufweist.
  8. Folie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der anorganische Füllstoff Partikel aus Kreide, Kalk, Talkum, und/oder plättchenförmige Partikel aufweist.
  9. Folie gemäß Anspruch 1, wobei der Durchmesser der Partikel in einem Bereich von 1 µm bis 2 µm liegt.
  10. Folie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Gewichtsanteil des anorganischen Füllstoffs in einem Bereich von 20% bis 30%, und weiter vorzugsweise in einem Bereich von 25 % bis 50% liegt.
DE102018215927.0A 2018-09-19 2018-09-19 Folie zum Aufbringen auf einen Zielgegenstand Active DE102018215927B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215927.0A DE102018215927B4 (de) 2018-09-19 2018-09-19 Folie zum Aufbringen auf einen Zielgegenstand
PCT/EP2019/075162 WO2020058398A1 (de) 2018-09-19 2019-09-19 Folie zum aufbringen auf einen zielgegenstand
EP19773400.7A EP3853021A1 (de) 2018-09-19 2019-09-19 Folie zum aufbringen auf einen zielgegenstand
US17/277,697 US20210348034A1 (en) 2018-09-19 2019-09-19 Film for applying onto a target object

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215927.0A DE102018215927B4 (de) 2018-09-19 2018-09-19 Folie zum Aufbringen auf einen Zielgegenstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018215927A1 true DE102018215927A1 (de) 2020-03-19
DE102018215927B4 DE102018215927B4 (de) 2022-02-17

Family

ID=68051784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018215927.0A Active DE102018215927B4 (de) 2018-09-19 2018-09-19 Folie zum Aufbringen auf einen Zielgegenstand

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210348034A1 (de)
EP (1) EP3853021A1 (de)
DE (1) DE102018215927B4 (de)
WO (1) WO2020058398A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019218364A1 (de) * 2019-11-27 2021-05-27 Profol GmbH Folie und Verpackungsteil zur Bildung von Verpackungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030152735A1 (en) * 2000-07-05 2003-08-14 Yupo Corporation Easily peelable laminated film
US20060141241A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Carespodi Dennis L Peelable breakaway multi-layered structures and methods and compositions for making such structures
US20100092793A1 (en) * 2006-12-29 2010-04-15 Dinesh Aithani Peelable Films Containing Nano Particles

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5929484A (ja) * 1982-08-12 1984-02-16 Fujitsu Ltd 半導体発光装置
CA1316469C (en) * 1988-04-20 1993-04-20 Toyokazu Yamada Multilayer structure and easily openable container and lid
JPH0314855A (ja) * 1989-06-13 1991-01-23 Sumitomo Chem Co Ltd 熱可塑性樹脂組成物
JP3102039B2 (ja) * 1990-03-14 2000-10-23 住友化学工業株式会社 熱可塑性樹脂成形品の表面処理方法および塗装方法
SE467772B (sv) * 1991-01-09 1992-09-14 Tetra Alfa Holdings Foerpackningsmaterial jaemte anvaendning av materialet foer framstaellning av behaallare
DE19859334A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-06 Bp Chemicals Plastec Gmbh Siegelbare Verbundfolie
DE19859790C2 (de) * 1998-12-23 2001-05-17 Nordenia Deutschland Gronau Etikettenverbundfolie für das Etikettieren in der Blasform
CA2499951C (en) * 2002-10-15 2013-05-28 Peijun Jiang Multiple catalyst system for olefin polymerization and polymers produced therefrom
JP6358261B2 (ja) * 2013-09-24 2018-07-18 凸版印刷株式会社 蓄電デバイス用外装材
JP6564188B2 (ja) * 2015-01-09 2019-08-21 昭和電工パッケージング株式会社 蓄電デバイス用外装体
EP3092082B1 (de) * 2015-03-19 2018-12-12 SABIC Global Technologies B.V. Gegenstand mit verminderter absorption
FI20155944A (fi) * 2015-11-02 2017-05-03 Upm Raflatac Oy Pintakalvo ja pintakalvon käsittävä tarra

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030152735A1 (en) * 2000-07-05 2003-08-14 Yupo Corporation Easily peelable laminated film
US20060141241A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Carespodi Dennis L Peelable breakaway multi-layered structures and methods and compositions for making such structures
US20100092793A1 (en) * 2006-12-29 2010-04-15 Dinesh Aithani Peelable Films Containing Nano Particles

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020058398A1 (de) 2020-03-26
DE102018215927B4 (de) 2022-02-17
US20210348034A1 (en) 2021-11-11
EP3853021A1 (de) 2021-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT500343B1 (de) Deckel mit entnahmeöffnung zum verschliessen von behältern
EP1278630B1 (de) Heisssiegelbare mehrschichtfolie für wiederverschliessbare packungen
DE60002814T2 (de) Rohrförmiger Behälter und einem mit inneren und äusseren Siegelwulst versehenen heissgesiegelten Deckel
EP0691919A1 (de) Verschluss für eine öffnung eines behälters
EP0104548B1 (de) Behälterdeckel mit Öffnungseinrichtung
EP1577226B1 (de) Zweilagenplatine
DE60003622T2 (de) Verbundbehälter und Verfahren zum Heissversiegeln von Verbundbehältern
AT500536A1 (de) Zweilagiges, deckelförmig ausgestanztes verschlusselement
DE3012342C2 (de) Mehrschichtfolie und Verfahren zum Verschluß von Gefäßen
EP0160975A2 (de) Kalt- oder heissiegelbare Mehrschichtfolie für wiederverschliessbare Verpackungen
EP0046444A2 (de) Metall-Kunststoffverbundfolie
EP3411308B1 (de) Folienverpackungsmaterial
DE2255026A1 (de) Verpackung und vorrichtung zur herstellung dieser verpackung
DE102018215927B4 (de) Folie zum Aufbringen auf einen Zielgegenstand
DE102009004235A1 (de) Deckel zum Verschließen einer Behälteröffnung, Verpackung mit einem Behälter und einem solchen Deckel sowie Verfahren zum Versiegeln eines Behälters mit einem solchen Deckel
DE3910820A1 (de) Sterilisierbares deckelmaterial
DE102018215939A1 (de) Werkzeug zum Aufbringen einer Folie
DE202011110707U1 (de) Gestanzter Foliendeckel und seine Verwendung
EP2386410A1 (de) Kunststoff-Folienanordnung
EP0628063B1 (de) Ablösbare heissiegelfähige folie
DE102018217907B3 (de) Probenbehälter
DE102019134948B3 (de) Lebensmittelschale
DE102013011481A1 (de) Deckel für einen Behälter, Verpackung mit einem Behälter und einem solchen Deckel sowie Verfahren zum Versiegeln eines Behälters mit einem solchen Deckel
DE202021001243U1 (de) Verbundmaterial, Verpackung, Rundbodenbeutel und Heißschmelzklebstoffgebinde
EP1525143B1 (de) Verschlusseinrichtung für einen verpackungsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final