DE102018215441A1 - Kühlvorrichtung vom flüssigkeitsgekühlten Typ - Google Patents

Kühlvorrichtung vom flüssigkeitsgekühlten Typ Download PDF

Info

Publication number
DE102018215441A1
DE102018215441A1 DE102018215441.4A DE102018215441A DE102018215441A1 DE 102018215441 A1 DE102018215441 A1 DE 102018215441A1 DE 102018215441 A DE102018215441 A DE 102018215441A DE 102018215441 A1 DE102018215441 A1 DE 102018215441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cooling medium
liquid
cooling
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018215441.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Naohisa Higashiyama
Takashi Hirayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr Thermal Systems Japan Ltd
Original Assignee
Keihin Thermal Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keihin Thermal Technology Corp filed Critical Keihin Thermal Technology Corp
Publication of DE102018215441A1 publication Critical patent/DE102018215441A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3672Foil-like cooling fins or heat sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0233Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • F28F3/027Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements with openings, e.g. louvered corrugated fins; Assemblies of corrugated strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0028Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for cooling heat generating elements, e.g. for cooling electronic components or electric devices
    • F28D2021/0029Heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3675Cooling facilitated by shape of device characterised by the shape of the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Kühlvorrichtung (10) vom flüssigkeitsgekühlten Typ umfasst ein erstes und ein zweites Gehäuse (12, 14), welche in einer vertikalen Richtung geteilt sein können. An einem Bodenwandteil (24) des zweiten Gehäuses (14), welcher zu darin aufgenommenen Rippen (18) weist, ist eine Mehrzahl von Schlitzen (36) ausgebildet, welche in einer von den Rippen (18) wegweisenden Richtung vertieft sind. Die Schlitze (36) erstrecken sich in einer geraden Linie entlang einer Breitenrichtung des zweiten Gehäuses (14) im Wesentlichen lotrecht zu einer Richtung, in welcher ein Kühlmedium strömt, und sind in einer Mehrzahl angeordnet, wobei sie mit gleichem Abstand entlang der Strömungsrichtung getrennt sind.

Description

  • HINTERGRUND ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kühlvorrichtung vom flüssigkeitsgekühlten Typ, welche mittels eines Austausches von Wärme mit einem Kühlmedium, welches durch eine Mehrzahl von Kühlbahnen strömt, zum Kühlen elektronischer Komponenten geeignet ist.
  • Beschreibung des verwandten Stands der Technik:
  • Herkömmlich ist zum Beispiel, wie in der japanischen offengelegten Patentpublikation Nr. 2012-038010 offenbart, eine Kühlvorrichtung zum Kühlen einer elektronischen Komponente bekannt, zum Beispiel einer wärmeerzeugenden Halbleitervorrichtung. Solch eine KühJvorrichtung umfasst ein Gehäuse und eine Mehrzahl von in dem Inneren des Gehäuses aufgenommenen Rippen. Die elektronische Komponente ist an einer unteren Fläche des Gehäuses an einer äußeren Seite davon angeordnet, ebenso wie die Rippen, welche in Kontakt mit der unteren Fläche in dem Inneren des Gehäuses angeordnet sind.
  • Andererseits ist ein vorstehendes Element, welches zu dem Inneren vorsteht, an einer oberen Fläche des Gehäuses ausgebildet und ein Teil des zwischen den Rippen und der oberen Fläche strömenden Kühlmediums kollidiert mit dem vorstehenden Element und wird abgelenkt und gelangt zwischen die Rippen, wobei das in der Nähe der oberen Fläche strömende Kühlmedium mit einer geringen Temperatur zu der Seite der unteren Fläche des Gehäuses geführt wird, an welcher die elektronische Komponente montiert ist, um die Kühleffizienz davon zu erhöhen.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Jedoch erhöht sich in der zuvor beschriebenen Kühlvorrichtung ein Strömungswiderstand aufgrund der Kollision des Kühlmediums mit dem vorstehenden Element und damit zusammenhängend kann, da nur ein Teil des Kühlmediums im Inneren des Gehäuse veranlasst werden kann, zu der Seite der Rippen zu strömen, die Effizienz einer Kühlung der elektronischen Komponente nicht hinreichend erhöht werden.
  • Ein allgemeines Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kühlvorrichtung vom flüssigkeitsgekühlten Typ bereitzustellen, welche für eine weitere Verbesserung einer Kühleffizienz geeignet ist, während ein Strömungswiderstand des Kühlmediums niedrig gehalten wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist durch eine Kühlvorrichtung vom flüssigkeitsgekühlten Typ gekennzeichnet, welche dazu eingerichtet ist, eine an einem Gehäuse angeordnete und mit einer Erzeugung von Wärme assoziierte elektronische Komponente mittels eines Austauschs von Wärme mit einem Kühlmedium zu kühlen, welche das Gehäuse mit einem Zufuhranschluss, zu welchem das Kühlmedium zugeführt wird, und mit einem Abfuhranschluss, von welchem das Kühlmedium abgeführt wird, und Rippen umfasst, welche im Inneren des Gehäuses aufgenommen sind, wobei das Gehäuse umfasst:
    • einen ersten Wandteil, an welchem die elektronische Komponente montiert ist; und
    • einen zweiten Wandteil, welcher zu dem ersten Wandteil weist, wobei die Rippen dazwischen eingefügt sind; und
    • an einer zu den Rippen weisenden Fläche an dem zweiten Wandteil ein vertiefter Abschnitt ausgebildet ist, welcher in einer von den Rippen wegweisenden Richtung vertieft ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind an dem die Kühlvorrichtung vom flüssigkeitsgekühlten Typ bildenden Gehäuse mit einer Erzeugung von Wärme assoziierte elektronische Komponenten an dem ersten Wandteil des Gehäuses montiert. Der zweite Wandteil ist derart ausgebildet, um zu dem ersten Wandteil zu weisen, wobei die im Inneren des Gehäuses aufgenommenen Rippen dazwischen eingefügt sind und der vertiefte Abschnitt, welcher in einer von den Rippen wegweisenden Richtung vertieft ist, in dem zweiten Wandteil in einer zu den Rippen weisenden Fläche davon ausgebildet ist.
  • Dementsprechend, wenn das Kühlmedium, welches durch den Zufuhranschluss dem Gehäuse zugeführt wird, zu dem Abfuhranschluss an einer stromabwärtigen Seite entlang der Rippen strömt, strömt ein Teil des Kühlmediums in den vertieften Abschnitt und strömt derart, dass er wieder in die Strömungsbahn zurückkehrt. Somit kann der Kälteträger veranlasst werden, in einer umgekehrten Weise zu strömen und dadurch eine Konvektion von der Seite des zweiten Wandteils zu der Seite des ersten Wandteils im Inneren des Gehäuses zu erzeugen.
  • Infolgedessen können das Kühlmedium an der Seite des ersten Wandteils, welches mittels eines Austauschs von Wärme mit den elektronischen Komponenten aufgeheizt wird, und das Kühlmedium, welches an der Seite des zweiten Wandteils gekühlt wird, geeignet miteinander vermischt werden, und ist es mittels eines Verringerns der Temperatur des Kühlmediums an der Seite des ersten Wandteils möglich, die Effizienz einer Kühlung der elektronischen Komponenten zu verbessern.
  • Die zuvor genannten sowie andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gebracht werden, in welchen bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mittels eines illustrativen Beispiels gezeigt sind.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Gesamtquerschnittsansicht einer Kühlvorrichtung vom flüssigkeitsgekühlten Typ gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht der in 1 gezeigten Kühlvorrichtung vom flüssigkeitsgekühlten Typ;
    • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, welche die Umgebung eines Bodenwandteils eines zweiten Gehäuses in der Kühlvorrichtung vom flüssigkeitsgekühlten Typ von 1 zeigt;
    • 4 ist eine Gesamtdraufsicht des zweiten Gehäuses in der in 1 gezeigten Kühlvorrichtung vom flüssigkeitsgekühlten Typ;
    • 5A ist eine Gesamtdraufsicht des zweiten Gehäuses, welches Schlitze darin aufweist, gemäß einer ersten Modifikation; und
    • 5B ist eine Gesamtdraufsicht des zweiten Gehäuses, welches Schlitze darin aufweist, gemäß einer zweiten Modifikation.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt, umfasst eine Kühlvorrichtung 10 vom flüssigkeitsgekühlten Typ ein erstes und ein zweites Gehäuse (Gehäuse) 12, 14, welche vertikal getrennt sein können, eine Abdeckplatte 16, welche einen Abschnitt des zweiten Gehäuses 14 abdeckt, und Rippen 18, welche in dem Inneren des ersten und des zweiten Gehäuses 12, 14 aufgenommen sind.
  • Das erste und das zweite Gehäuse 12, 14 sind im Wesentlichen in der gleichen Gestalt aus einem metallischen Material ausgebildet. Das erste Gehäuse 12 ist gebildet aus einem flachen oberen Wandteil (erster Wandteil) 20 und einem ersten Seitenwandteil 22, welcher an einem äußeren Rand des oberen Wandteils 20 aufgerichtet ist, sowie aus Halbleitern oder dergleichen hergestellten elektronischen Komponenten E, welche zu kühlen sind und an der oberen Fläche des oberen Wandteils 20 montiert sind. Hinsichtlich der elektronischen Komponenten E sind zum Beispiel zwei elektronische Komponenten E entlang einer Längsrichtung (in der Richtung von Pfeilen A1, A2) des ersten Gehäuses 12 montiert.
  • Wie in 1 bis 4 gezeigt, ist das zweite Gehäuse 14 aus einem flachen Bodenwandteil (zweitem Wandteil) 24 und einem zweiten Seitenwandteil 26 gebildet, welcher an einem äußeren Randabschnitt des Bodenwandteils 24 aufgerichtet ist. Zudem ist der Bodenwandteil 24 im Wesentlichen in der gleichen Gestalt wie der obere Wandteil 20 des ersten Gehäuses 12 ausgebildet und sind zusammen damit in einem Zustand, in welchem ein Ende des zweiten Seitenwandteils 26 in Kontakt mit einem Ende des ersten Seitenwandteils 22 an dem ersten Gehäuse 12 platziert ist, die Enden beispielsweise mittels Löten oder dergleichen miteinander verbunden.
  • Folglich sind der obere Wandteil 20 und der Bodenwandteil 24 im Wesentlichen parallel zueinander und dient ein Raum, welcher im Inneren des ersten und des zweiten Gehäuses 12, 14 ausgebildet ist, als ein Strömungsweg 28, durch welchen das Kühlmedium strömt.
  • Ferner öffnet sich ein Zufuhranschluss 30, zu welchem das Kühlmedium zugeführt wird, bzw. ein Abfuhranschluss 32, von welchem das Kühlmedium abgeführt wird, in dem Bodenwandteil 24 an einem Endabschnitt bzw. an einem anderen Endabschnitt entlang der Längsrichtung (der Richtung von Pfeilen A1, A2) davon und sind Rohre 34a, 34b zum Zuführen und Abführen des Kühlmediums entsprechend im Wesentlichen lotrecht in Bezug auf den Bodenwandteil 24 verbunden. Genauer gesagt, strömt das Kühlmedium in der Längsrichtung (in der Richtung des Pfeils A1 in 1) in dem ersten und dem zweiten Gehäuse 12, 14 von dem Zufuhranschluss 30 zu dem Abfuhranschluss 32.
  • Des Weiteren sind Schlitze 36 derart in dem Bodenwandteil 24 ausgebildet, dass sie sich in einer Breitenrichtung (der Richtung des Pfeils B in 2 und 4) senkrecht zu der Längsrichtung (der Richtung des Pfeils A1) erstrecken, was die Richtung ist, in welcher das Kühlmedium strömt. Die Schlitze 36 sind zum Beispiel mit einem rechteckigen Querschnitt ausgebildet, welche den Bodenwandteil 24 durchdringen, und sind in einer Mehrzahl derart angeordnet, dass sie mit gleichem Abstand voneinander entlang der Längsrichtung (der Richtung der Pfeile A1, A2) beabstandet sind. Die Schlitze 36 sind in einer Form einer geraden Linie ausgebildet, welche sich von der Umgebung eines zweiten Seitenwandteils 26 zu einem anderen zweiten Seitenwandteil 26 entlang der Breitenrichtung des zweiten Gehäuses 14 erstreckt.
  • Die Abdeckplatte 16 ist von unten in Anlage mit dem Bodenwandteil 24 des zweiten Gehäuses 14 angeordnet, um dadurch einen Zustand herbeizuführen, in welchem die Mehrzahl von Schlitzen 36 alle abgedeckt sind. Zudem ist die Abdeckplatte 16 in Bezug auf den Bodenwandteil 24 des zweiten Gehäuses 14 beispielsweise mittels Lötens derart fixiert, dass die Schlitze 36 in einem Zustand platziert sind, in welchem keine Kommunikation mit dem Äußeren des zweiten Gehäuses 14 erfolgt.
  • Die Rippen 18 sind zum Beispiel mittels eines Biegens einer dünnen Platte aus einem Aluminiummaterial oder dergleichen gebogen, um eine im Querschnitt wellenförmige Form aufzuweisen, wobei die Rippen 18 derart angeordnet sind, dass sie den oberen Wandteil 20 des ersten Gehäuses 12 und den Bodenwandteil 24 des zweiten Gehäuses 14 entlang der Breitenrichtung des ersten und des zweiten Gehäuses 12, 14 abwechselnd kontaktieren, wobei sie ebenso ausgebildet sind, um sich entlang der Längsrichtung (der Richtung von Pfeilen A1, A2) des ersten und des zweiten Gehäuses 12, 14 mit einer im Querschnitt wellenförmigen Form zu erstrecken. Zudem strömt das Kühlmedium in der Strömungsbahn 28 in der Längsrichtung (der Richtung von Pfeil A1) entlang der Mehrzahl von Rippen 18 in dem Inneren des ersten und des zweiten Gehäuses 12, 14.
  • Die Kühlvorrichtung 10 vom flüssigkeitsgekühlten Typ gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im Wesentlichen in der zuvor beschriebenen Weise aufgebaut. Im Folgenden sollen Betriebsweisen und Effekte der Kühlvorrichtung 10 vom flüssigkeitsgekühlten Typ beschrieben werden.
  • Zunächst wird das Kühlmedium von einem nicht dargestellten Kühlmediumzufuhrmittel durch ein Rohr 34a dem Zufuhranschluss 30 zugeführt und strömt in der Strömungsbahn 28 entlang der Mehrzahl von Rippen 18 zu einer stromabwärtigen Seite des ersten und des zweiten Gehäuses 12, 14. Zudem strömt, wie in 1 gezeigt, das Kühlmedium in einer geraden Linie entlang der Mehrzahl von Rippen 18 zu der Seite des Abfuhranschlusses 32 (in der Richtung des Pfeils A1) und gleichzeitig damit, wie in 3 gezeigt, strömen Teile des Kühlmediums in die Schlitze 36, welche nach unten in der Richtung der Schwerkraft (in der Richtung des Pfeils D) vertieft sind, und strömt aus den Schlitzen 36 in einer nach oben gerichteten Richtung (der Richtung des Pfeils C) in einer umgekehrten Strömungsrichtung wieder heraus, wodurch eine Konvektion erzeugt wird.
  • Das in dem ersten und dem zweiten Gehäuse 12, 14 strömende Kühlmedium und die durch die elektronischen Komponenten E erzeugte Wärme werden einem Austausch von Wärme mittels der Rippen 18 und dem oberen Wandteil 20 des ersten Gehäuses 12 unterzogen, mit welchem die Rippen 18 in Kontakt sind, und die elektronischen Komponenten E werden gekühlt, während gleichzeitig das Kühlmedium erwärmt wird.
  • Genauer gesagt werden aufgrund der Schlitze 36 mittels eines Ablenkens des Kühlmediums, welches in der Umgebung des Bodenwandteils 24 des zweiten Gehäuses 14 in einer nach oben gerichteten Richtung (in der Richtung des Pfeils C) strömt, das Kühlmedium an der Seite des ersten Gehäuses 12, welches mittels der elektronischen Komponenten E erwärmt wird, und das Kühlmedium an der Seite des zweiten Gehäuses 14, welches zu einer relativ kühleren Temperatur gekühlt wird, geeignet vermischt, um somit die Temperatur des Kühlmediums an der Seite des ersten Gehäuses 12 zu kühlen, und die elektronischen Komponenten E effektiv zu kühlen.
  • Schließlich strömt das dem Austausch von Wärme unterzogene Kühlmedium zu dem Abfuhranschluss 32 an der stromabwärtigen Seite entlang der Rippen 18 und wird von dem Abfuhranschluss 32 in das Rohr 34b abgeführt. Zudem wird das Kühlmedium erneut außerhalb des ersten und des zweiten Gehäuses 12 und 14 gekühlt und wird, nachdem es erneut gekühlt worden ist, dem Zufuhranschluss 30 von dem Kühlmediumzufuhrmittel zugeführt und rezirkuliert.
  • In der vorangehenden Weise gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind in dem ersten und dem zweiten Gehäuse 12, 14, welche die Kühlvorrichtung 10 vom flüssigkeitsgekühlten Typ bilden, die Mehrzahl von Schlitzen 36 in dem Bodenwandteil 24 des zweiten Gehäuses 14 in einer den Rippen 18 zugewandten Relation ausgebildet und sind die Schlitze 36 in Bezug auf den Bodenwandteil 24 vertieft und erstrecken sich derart, dass sie im Wesentlichen lotrecht zu der Richtung sind, in welcher das Kühlmedium strömt (in der Richtung des Pfeils A1). Dementsprechend strömt ein Teil des Kühlmediums, welcher zu der stromabwärtigen Seite (der Richtung des Pfeils A1) durch die Strömungsbahn 28 des ersten und des zweiten Gehäuses 12, 14 strömt, in die Schlitze 36 und strömt derart, dass er wieder in die Strömungsbahn 28 zurückkehrt. Somit kann das Kühlmedium in einer nach oben gerichteten Richtung (der Richtung des Pfeils C) abgelenkt werden und veranlasst werden, in einer umgekehrten Richtung zu strömen, wodurch eine Konvektion im Inneren der Strömungsbahn 28 erzeugt wird.
  • Infolgedessen kann das Kühlmedium an der Seite des ersten Gehäuses 12, welches mittels Austausch von Wärme mit den Schaltungskomponenten E erwärmt wird, und das Kühlmedium, welches an der Seite des zweiten Gehäuses 14 gekühlt wird, geeignet miteinander vermischt werden, wobei das Kühlmedium an der Seite des ersten Gehäuses 12 geeignet gekühlt wird und mittels eines Kühlens der an dem ersten Gehäuse 12 montierten elektronischen Komponenten E kann die Effizienz einer Kühlung der elektronischen Komponenten E verbessert werden.
  • Ferner wird, da die Mehrzahl von Schlitzen 36 nicht nach außen in die Strömungsbahn 28 vorsteht, durch welche das Kühlmedium in Inneren des ersten und des zweiten Gehäuses 12, 14 strömt, im Vergleich zu der Kühlvorrichtung der herkömmlichen Art, in welcher ein vorstehendes Element zu dem Inneren von einer oberen Fläche des Gehäuses vorsteht, eine Erhöhung eines Strömungswiderstands des Kühlmediums niedrig gehalten werden, und kann das Kühlmedium in eine sanfte Strömung versetzt werden.
  • Des Weiteren ist mittels eines Bereitstellens der Mehrzahl von Schlitzen 36 entlang der Strömungsrichtung des Kühlmediums das Kühlmedium kontinuierlich in einer nach unten weisenden Richtung (in Richtung des Pfeils C) entlang der Strömungsrichtung des Kühlmediums abgelenkt, wodurch es möglich ist, eine Konvektion im Inneren der Strömungsbahn 28 zu erzeugen.
  • Ferner kann weiteren mittels der sich in einer geraden Linienform entlang der Breitenrichtung (der Richtung des Pfeils B) des zweiten Gehäuses 14 erstreckenden Schlitze 36 das Kühlmedium auch veranlasst werden, sich hin und her in der Breitenrichtung (der Richtung des Pfeils B) durch die Schlitze 36 zu bewegen. Infolgedessen können mittels eines geeigneten Vermischens des Kühlmediums in der Mitte in der Breitenrichtung, wo die elektronischen Komponenten E montiert sind, und des Kühlmediums an den Außenseiten in der Breitenrichtung (in der Richtung des Pfeils B) die elektronischen Komponenten E mittels eines Kühlmediums mit einer geringeren Temperatur gekühlt werden, und ist es möglich, die Kühleffizienz ferner zu verbessern.
  • Weiterhin kann ferner, wie in 4 gezeigt, mittels eines Verteilens der Mehrzahl von Schlitzen 36 mit gleichem Abstand entlang der Richtung (der Richtung des Pfeils A1), in welcher das Kühlmedium strömt, das Kühlmedium einer Konvektion unterzogen werden und gleichmäßig entlang der Strömungsrichtung vermischt werden.
  • Des Weiteren sind, wie in dem in 5A gezeigten zweiten Gehäuse 52 der Kühlvorrichtung 50 vom flüssigkeitsgekühlten Typ die Schlitze (vertiefte Abschnitte) 54 mit nicht gleichen Abständen in einer Weise derart angeordnet, dass der Abstand zwischen den Schlitzen 54 zu der stromabwärtigen Seite entlang der Strömungsrichtung schmäler wird. Dementsprechend kann das Kühlmedium an der stromabwärtigen Seite (in der Richtung des Pfeils A1), dessen Temperatur im Zusammenhang mit derjenigen an der stromabwärtigen Seite (in der Richtung des Pfeils A2) aufgrund eines Austauschs von Wärme mit den elektronischen Komponenten E ansteigt, aktiv einer Konvektion unterzogen werden und vermischt werden, und es ist möglich, die Effizienz einer Kühlung der an der stromabwärtigen Seite angeordneten elektronischen Komponente E zu erhöhen.
  • Andererseits sind die Schlitze nicht auf einen Fall eines Erstreckens in einer geraden Linienform entlang der Breitenrichtung (der Richtung des Pfeils B) des zweiten Gehäuses 14 beschränkt. Zum Beispiel können, wie in dem in 5B gezeigten zweiten Gehäuse 62 der Kühlvorrichtung 60 vom flüssigkeitsgekühlten Typ, Schlitze 64 bereitgestellt sein, welche im Querschnitt V-förmig sind und welche mit einem vorbestimmten Winkel derart geneigt sind, dass sie sich in der Breitenrichtung (in der Richtung des Pfeils B) zu der stromabwärtigen Seite (in der Richtung des Pfeils A1) von der Mitte in der Breitenrichtung nach außen ausdehnen.
  • In Übereinstimmung mit diesem Merkmal kann mittels einer Verwendung der Strömung von der stromaufwärtigen Seite zu der stromabwärtigen Seite das Kühlmedium, welches in die Schlitze 64 geströmt ist, veranlasst werden, von der Mitte in der Breitenrichtung der Schlitze 64 zu den Außenseiten in der Breitenrichtung zu strömen, und demzufolge kann das Kühlmedium in der Mitte in der Breitenrichtung, welches mittels eines Austauschs von Wärme mit den elektronischen Komponenten erwärmt ist, veranlasst werden, zu den Außenseiten in der Breitenrichtung (in der Richtung des Pfeils B) zu strömen und vermischt zu werden, sowie ein Kühlen mit dem Kühlmedium an den Außenseiten in der Breitenrichtung zu erfahren. Infolgedessen kann mittels eines Kühlens der elektronischen Komponenten E mit dem Kühlmedium, welches mit dem Kühlmedium an den Außenseiten vermischt ist und dessen Temperatur dadurch verringert ist, die Kühleffizienz erhöht werden.
  • Eine Kühlvorrichtung (10) vom flüssigkeitsgekühlten Typ umfasst ein erstes und ein zweites Gehäuse (12, 14), welche in einer vertikalen Richtung geteilt sein können. An einem Bodenwandteil (24) des zweiten Gehäuses (14), welcher zu darin aufgenommenen Rippen (18) weist, ist eine Mehrzahl von Schlitzen (36) ausgebildet, welche in einer von den Rippen (18) wegweisenden Richtung vertieft sind. Die Schlitze (36) erstrecken sich in einer geraden Linie entlang einer Breitenrichtung des zweiten Gehäuses (14) im Wesentlichen lotrecht zu einer Richtung, in welcher ein Kühlmedium strömt, und sind in einer Mehrzahl angeordnet, wobei sie mit gleichem Abstand entlang der Strömungsrichtung getrennt sind.

Claims (7)

  1. Kühlvorrichtung (10, 50, 60) vom flüssigkeitsgekühlten Typ, welche dazu eingerichtet ist, eine an einem Gehäuse (12, 14, 52, 62) angeordnete und mit einer Erzeugung von Wärme assoziierte elektronische Komponente (E) mittels eines Austauschs von Wärme mit einem Kühlmedium zu kühlen, umfassend das Gehäuse (12, 14, 52, 62) mit einem Zufuhranschluss (30), zu welchem das Kühlmedium zugeführt wird, und einem Abfuhranschluss (32), von welchem das Kühlmedium abgeführt wird, und Rippen (18), welche innerhalb des Gehäuses (12, 14, 52, 62) aufgenommen sind; wobei das Gehäuse (12, 14, 52, 62) umfasst: einen ersten Wandteil (20), an welchem die elektronische Komponente (E) montiert ist; und einen zweiten Wandteil (24), welcher zu dem ersten Wandteil (20) weist, wobei die Rippen (18) zwischen dem ersten Wandteil (20) und dem zweiten Wandteil (24) eingefügt sind; und an einer zu den Rippen (18) weisenden Fläche an dem zweiten Wandteil (24) ein vertiefter Abschnitt (36, 54, 64) ausgebildet ist, welcher in einer von den Rippen (18) wegweisenden Richtung vertieft ist.
  2. Kühlvorrichtung vom flüssigkeitsgekühlten Typ nach Anspruch 1, wobei der vertiefte Abschnitt (36, 54) derart ausgebildet ist, dass er im Wesentlichen lotrecht in Bezug auf eine Richtung ist, in welcher das Kühlmedium strömt.
  3. Kühlvorrichtung vom flüssigkeitsgekühlten Typ nach Anspruch 1, wobei der vertiefte Abschnitt (64) derart ausgebildet ist, dass er mit einem vorbestimmten Winkel in Bezug auf eine Richtung geneigt ist, in welcher das Kühlmedium strömt.
  4. Kühlvorrichtung vom flüssigkeitsgekühlten Typ nach Anspruch 1, wobei eine Mehrzahl der vertieften Abschnitte (36, 54, 64) entlang einer Richtung angeordnet sind, in welcher das Kühlmedium strömt, und gemeinsam mit gleichen Abständen voneinander angeordnet sind.
  5. Kühlvorrichtung vom flüssigkeitsgekühlten Typ nach Anspruch 1, wobei eine Mehrzahl der vertieften Abschnitte (54) entlang einer Richtung angeordnet sind, in welcher das Kühlmedium strömt, und derart angeordnet sind, dass sie mit nicht gleichen Abständen beabstandet sind.
  6. Kühlvorrichtung vom flüssigkeitsgekühlten Typ nach Anspruch 1, wobei der zweite Wandteil (24) eine Bodenwand des Gehäuses (12, 14, 52, 62) ist.
  7. Kühlvorrichtung vom flüssigkeitsgekühlten Typ nach Anspruch 1, wobei der vertiefte Abschnitt (36, 54, 64) den zweiten Wandteil (24) durchdringt und mit einem Abdeckelement (16) abgedeckt ist, welches an dem Gehäuse (12, 14, 52, 62) anliegt.
DE102018215441.4A 2017-09-14 2018-09-11 Kühlvorrichtung vom flüssigkeitsgekühlten Typ Withdrawn DE102018215441A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-177011 2017-09-14
JP2017177011A JP2019054103A (ja) 2017-09-14 2017-09-14 液冷式冷却装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018215441A1 true DE102018215441A1 (de) 2019-03-14

Family

ID=65441536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018215441.4A Withdrawn DE102018215441A1 (de) 2017-09-14 2018-09-11 Kühlvorrichtung vom flüssigkeitsgekühlten Typ

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190080985A1 (de)
JP (1) JP2019054103A (de)
CN (1) CN109509729A (de)
DE (1) DE102018215441A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3842726A1 (de) * 2019-12-25 2021-06-30 Showa Denko Packaging Co., Ltd. Wärmetauscher und innenrippe dafür
DE102021211544A1 (de) * 2021-10-13 2023-04-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kühlrippe eines fluiddurchströmbaren Kühlers zum Kühlen einer Leistungselektronik

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4785878B2 (ja) * 2008-02-06 2011-10-05 本田技研工業株式会社 冷却装置及び該冷却装置を備える電気車両
AU2011370980B2 (en) * 2010-11-17 2015-08-27 Tritium Holdings Pty Ltd A liquid coolant heat transfer device

Also Published As

Publication number Publication date
US20190080985A1 (en) 2019-03-14
CN109509729A (zh) 2019-03-22
JP2019054103A (ja) 2019-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000040B4 (de) Kühlstruktur einer Wärmesenke für eine Wärme erzeugende Komponente und Antriebseinheit
DE112017003768T5 (de) Kühlvorrichtung
DE112010006084B4 (de) Kühler
DE102012220453B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kühleinrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE112015004884B4 (de) Wärmetauscher
DE102014226792A1 (de) Radiator für eine Kühlvorrichtung flüssiggekühlten Typs und Verfahren selbige herzustellen
DE112017006623T5 (de) Kühlkörper für Kühlvorrichtung vom Flüssigkeitskühlungstyp, sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE202013100427U1 (de) Kühlkörper-Modul
DE102016004771A1 (de) Kühlkörper zum Kühlen mehrerer wärmeerzeugender Bauteile
DE102018215441A1 (de) Kühlvorrichtung vom flüssigkeitsgekühlten Typ
DE102016124103A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kühlvorrichtung
DE102012206360B4 (de) Kühlvorrichtung
DE112010002307T5 (de) Kühlkörper
DE102017101126B4 (de) Leistungselektroniksystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014110459A1 (de) Wärmeübertrager
DE202018101375U1 (de) Elektronische Baugruppe mit einem Gehäuse mit Kühlrippen
DE102012222959B4 (de) Leistungsbauelementeinrichtung
DE112014006317T5 (de) Kühlvorrichtung und Kühlvorrichtungs-Herstellverfahren
DE102022207745A1 (de) Flüssigkeitskühlmantel und Kühlvorrichtung
DE102022209242A1 (de) Kühlvorrichtung
DE202016107386U1 (de) Die Kühleinrichtung der Grafikkarte
DE102018215439A1 (de) Kühlvorrichtung vom flüssigkeitsgekühlten Typ
DE102011090124B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102017222266A1 (de) Doppelseitiger Kühler vom Flüssigkeitskühlungstyp
DE202018100041U1 (de) Flüssigkeitskühlsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee