DE102018214728A1 - Benutzerschnittstelle für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Benutzerschnittstelle für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018214728A1
DE102018214728A1 DE102018214728.0A DE102018214728A DE102018214728A1 DE 102018214728 A1 DE102018214728 A1 DE 102018214728A1 DE 102018214728 A DE102018214728 A DE 102018214728A DE 102018214728 A1 DE102018214728 A1 DE 102018214728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user interface
handle bar
microswitches
scroll wheel
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018214728.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Schmierer
Thomas Michael
Arnold Stadtler
Martin Saeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102018214728.0A priority Critical patent/DE102018214728A1/de
Priority to CN201910797025.1A priority patent/CN110871753A/zh
Publication of DE102018214728A1 publication Critical patent/DE102018214728A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/85Arrangements for transferring vehicle- or driver-related data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3664Details of the user input interface, e.g. buttons, knobs or sliders, including those provided on a touch screen; remote controllers; input using gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03547Touch pads, in which fingers can move on a surface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03549Trackballs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/126Rotatable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/128Axially displaceable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/133Multidirectional input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/586Wired data transfers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/828Mounting or fastening exchangeable modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/001Thumb wheel switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • H01H25/065Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement using separate operating parts, e.g. a push button surrounded by a rotating knob

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Es wird eine Benutzerschnittstelle (1) für ein Kraftfahrzeug (30), insbesondere zur Anordnung in einem Becherhalter(2), beschrieben, wobei die Benutzerschnittstelle (1) mindestens zwei Scrollräder (3, 4) und mindestens acht Mikroschalter (5) umfasst. Bevorzugt weist die Benutzerschnittstelle (1) einen Griffbalken (6) auf, der dazu ausgelegt ist, eine Mehrzahl an Mikroschaltern (5) zu betätigen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Benutzerschnittstelle für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Positionieren in einem Becherhalter. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug.
  • Aufgrund der zunehmenden Anzahl und Komplexität der durch ein Fahrzeug einem Nutzer zur Verfügung gestellten Funktionen, wie beispielsweise Unterhaltungssysteme, Fahrerassistenzsysteme, Navigationssysteme, Komfortmerkmale usw., steigt die Anzahl der zwischen einem Nutzer und den jeweiligen Fahrzeugsystemen auszutauschenden Bedienungssignalen. Typischerweise werden eine Anzahl an Schaltern in der Nähe des Lenkrades oder an dem Lenkrad in Kombination mit Sprachaktivierung verwendet. In einigen Fahrzeugen werden Touchscreens und fest verdrahtete Schalter oder Tasten in der Mitte der Fahrzeugkonsole verwendet um die entsprechenden Funktionen zu erfüllen.
  • Im Hinblick auf eine weitere Anpassung an Kundenwünsche stellen die bisher bekannten Lösungen zukünftig keine ausreichende Lösung dar. Insbesondere im Zusammenhang mit autonomen Fahrzeugen ohne Lenkrad erfordert die Sitzposition und die Ergonomie eine Anpassung von HMI-Geräten (HMI - Mensch-Maschine-Schnittstelle) an diese Situation. Insbesondere im Zusammenhang mit von verschiedenen Nutzern benutzten Fahrzeugen, beispielsweise im Zusammenhang mit Car-Sharing, ist ein völlig neuer Ansatz für die Interaktion zwischen Nutzern und Fahrzeugsystemen erforderlich.
  • In dem Dokument US 2017/0090594 A1 ist eine an der Mittelkonsole angeordnete ergonomisch geformte Benutzerschnittstelle zur Betätigung mit den Fingern einer Hand beschrieben. Die Benutzerschnittstelle ist insbesondere dazu ausgelegt, ein Navigationssystem, ein Telefon, die Senderauswahl und Lautstärke eines Audiogeräts, sowie gegebenenfalls weitere Unterhaltungsmedien zu steuern.
  • Vor dem beschriebenen Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine vorteilhafte Benutzerschnittstelle für ein Kraftfahrzeug, welche insbesondere flexibel und multifunktional einsetzbar ist, zur Verfügung zu stellen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein unter demselben Aspekt vorteilhaftes Kraftfahrzeug zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Benutzerschnittstelle für ein Kraftfahrzeug nach Patentanspruch 1 und durch ein Kraftfahrzeug gemäß Patentanspruch 17 gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Benutzerschnittstelle für ein Kraftfahrzeug umfasst mindestens zwei Scrollräder und mindestens 8 Mikroschalter. Vorzugsweise ist ein Scrollrad im Sinne der vorliegenden Erfindung dazu ausgelegt, mittels eines einzelnen Fingers zur Steuerung eines Bildlaufs um eine horizontale Achse gedreht zu werden. Die erfindungsgemäße Benutzerschnittstelle hat den Vorteil, dass durch die hohe Anzahl an Scrollrädern und Mikroschaltern mit nur einer Hand eine Vielzahl an Funktionen bedient und gesteuert werden können.
  • In einer bevorzugten Variante umfasst die Benutzerschnittstelle einen Griffbalken, beispielsweise in der Form einer Rolle, der dazu ausgelegt ist, eine Mehrzahl an Mikroschaltern, beispielsweise mindestens 8 oder genau 8 Mikroschalter zu betätigen. Dabei kann der Griffbalken dazu ausgelegt sein, einzelne Mikroschalter durch Rotation und/oder Translation des Griffbalkens zu betätigen. In einer beispielhaften Variante umfasst der Griffbalken eine Längsachse. Der Griffbalken kann zur Translation entlang der Längsachse und/oder entlang mindestens einer Achse senkrecht zur Längsachse ausgelegt sein, zum Beispiel zu Translationen entlang zweier Achsen, die senkrecht aufeinander stehen und beide senkrecht auf der Längsachse stehen. Weiterhin kann der Griffbalken zu einer Drehung bzw. Rotation um die Längsachse ausgelegt sein, vorzugsweise zu einer Rotation in beide Richtungen, also vorwärts und rückwärts.
  • Die Verwendung eines Griffbalkens, wie zuvor beschrieben, hat den Vorteil, dass durch die beschriebenen vielfachen Möglichkeiten von Translationen und Rotationen eine große Anzahl an Funktionen aktiviert und entsprechende Mikroschalter betätigt werden können. Die Kombination mit Scrollrädern ermöglicht darüber hinaus eine benutzerfreundliche Handhabung entsprechender Menüs.
  • In einer speziellen Variante umfasst der Griffbalken ein erstes Ende und ein zweites Ende. Mittels des ersten Endes sind zum Beispiel 4 Mikroschalter betätigbar und mittels des zweiten Endes sind 4 weitere Mikroschalter betätigbar. Dies hat den Vorteil, dass die entsprechenden Schalter nicht mit einzelnen Fingern betätigt werden müssen, sondern über den Griffbalken auf einfache Weise mittels der gesamten Hand betätigt werden können.
  • In einer weiteren Variante umfasst der Griffbalken ein erstes Ende und ein zweites Ende, wobei ein erstes Scrollrad an dem ersten Ende angeordnet ist, beispielsweise um das erste Ende herum angeordnet ist und/oder ein zweites Scrollrad an dem zweiten Ende angeordnet ist, beispielsweise um das zweite Ende herum angeordnet ist. In dieser Variante können das erste und/oder das zweite Scrollrad mittels des Griffbalkens betätigbar sein. Dazu kann der Griffbalken zum Beispiel drehbar gelagert sein. Durch Betätigen eines Mikroschalters und/oder durch Bewegung des Griffbalkens longitudinal bezüglich der Längsachse des Griffbalkens in Richtung eines der Scrollräder kann das entsprechende Scrollrad aktiviert werden. Zum Beispiel kann das erste Scrollrad durch eine Translation des Griffbalkens entlang seiner Längsachse in Richtung des ersten Scrollrades aktiviert werden und das zweite Scrollrad durch eine Translation des Griffbalkens entlang seiner Längsachse in Richtung des zweiten Scrollrades aktiviert werden. In einer vorteilhaften Variante ist der Griffbalken so geformt, dass er bei einer Translation entlang seiner Längsachse in einer ersten Richtung, beispielsweise nach rechts, in das erste Scrollrad eingreift und anschließend durch Drehen bzw. Rotieren des Griffbalkens um seine Längsachse das erste Scrollrad betätigbar ist. Bei einer Translation des Griffbalkens entlang seiner Längsachse in einer zweiten Richtung, beispielsweise nach links, kann in dieser Variante der Griffbalken in das zweite Scrollrad eingreifen und anschließend durch Drehen bzw. Rotieren des Griffbalkens um seine Längsachse das zweite Scrollrad betätigbar sein. Diese Varianten haben den Vorteil, dass die Scrollräder mit Hilfe des Griffbalkens aktiviert und betätigt werden können, also nicht zwingend mit einzelnen Fingern bedient werden müssen. Dies ist insbesondere unter ergonomischen Gesichtspunkten von Vorteil.
  • In einer weiteren vorteilhaften Variante umfasst der Griffbalken eine Längsachse, ein erstes Ende und ein zweites Ende, wobei die Längsachse des Griffbalkens eine horizontale Achse definiert und an dem ersten Ende und an dem zweiten Ende jeweils entlang einer vertikalen Achse zwei Mikroschalter, beispielsweise ein Mikroschalter oberhalb und ein Mikroschalter unterhalb der Längsachse, angeordnet sind und entlang einer horizontalen Achse, die senkrecht auf der Längsachse steht, jeweils zwei weitere Mikroschalter, beispielsweise ein Mikroschalter vor der Längsachse und ein Mikroschalter hinter der Längsachse, angeordnet sind. Diese Variante hat den Vorteil, dass durch entsprechende Translationen des Griffbalkens insgesamt 8 Mikroschalter einfach und insbesondere ergonomisch günstig betätigt werden können. Die Mikroschalter können zum Beispiel mittels des ersten oder des zweiten Scrollrades aktivierbar sein. Es kann also der Griffbalken so entlang seiner Längsachse bewegt werden, dass er in eines der Scrollräder eingreift. Anschließend kann durch entsprechende Translation des Griffbalkens senkrecht zu seiner Längsachse ein zu dem Scrollrad benachbarter radial außerhalb oder innerhalb des Scrollrades angeordneter Mikroschalter aktivierbar sein.
  • In einer ergonomisch vorteilhaften Variante ist der Griffbalken in einer Vorderansicht oval geformt. Dies erleichtert die Handhabung und ermöglicht zudem, dass ein Teil der Oberfläche des Griffbalkens flach ausgestaltet sein kann und dort zum Beispiel ein Firmenlogo aufgebracht werden kann.
  • In einer weiteren Variante kann auf dem Griffbalken mindestens ein Druckschalter angeordnet sein. Der Druckschalter kann zum Beispiel bezüglich der Längsachse des Griffbalkens in der Mitte des Griffbalkens angeordnet sein. Mittels des Druckschalters kann beispielsweise die Benutzerschnittstelle aktivierbar sein oder andere Funktionen können steuerbar sein.
  • Die Benutzerschnittstelle kann einen Lautsprecher und/oder eine aufladbare Ladestation und/oder mindestens einen USB-Steckplatz umfassen. Das hat den Vorteil, dass die Benutzerschnittstelle multifunktional und platzsparend einsetzbar ist und insbesondere gleichzeitig eine Vielzahl an Kundenwünschen befriedigt werden können.
  • In einer bevorzugten Variante ist die Benutzerschnittstelle dazu ausgelegt, in oder an einem Element der Innenausstattung angeordnet zu werden, insbesondere befestigt, vorzugsweise lösbar befestigt zu werden. Zum Beispiel kann die Benutzerschnittstelle dazu ausgelegt sein, in einem Becherhalter angeordnet zu werden. Auf diese Weise kann die Benutzerschnittstelle durch einen Nutzer unabhängig von dem Kraftfahrzeug betrieben und erworben werden. Es können also Kraftfahrzeuge auch mit einer entsprechenden Benutzerschnittstelle nachgerüstet werden. Weiterhin kann der Nutzer seine Benutzerschnittstelle gegebenenfalls individuell konfigurieren und in einem beliebigen Fahrzeug nutzen.
  • Vorteilhafterweise ist die Benutzerschnittstelle dazu ausgelegt, mindestens eine Funktion einer entfernt angeordneten Vorrichtung zu steuern. Sie kann beispielsweise dazu ausgelegt sein ein Navigationsgerät und/oder ein persönliches Gerät, wie zum Beispiel ein Telefon, ein Notebook, ein Smartphone, ein Laptop, ein Tablet, einen PC, oder ein Radio oder Lautsprecher usw. zu steuern. Dadurch können mittels einer einzigen Benutzerschnittstelle eine Vielzahl an Geräten und Funktionen betätigt und gesteuert werden. Dies erhöht den Komfort für einen Nutzer.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst eine zuvor beschriebene erfindungsgemäße Benutzerschnittstelle. Bei dem Kraftfahrzeug kann es sich um einen Personenkraftwagen, ein Lastkraftwagen, einen Kleinbus, einen Bus, einen Transporter oder ein Schiff handeln. Das Kraftfahrzeug kann als autonomes Fahrzeug, beispielsweise als vollständig oder teilweise autonom fahrendes Fahrzeug ausgestaltet sein. In einer bevorzugten Variante umfasst das Kraftfahrzeug mindestens einen Becherhalter und die mindestens eine Benutzerschnittstelle ist dazu ausgelegt, in dem mindestens einen Becherhalter positioniert zu werden. Die Benutzerschnittstelle kann auch in dem Becherhalter angeordnet sein. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug hat die oben beschriebenen Vorteile der erfindungsgemäßen Benutzerschn ittstelle.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wird, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Die Figuren sind nicht notwendigerweise detailgetreu und maßstabsgetreu und können vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um einen besseren Überblick zu bieten. Daher sind hier offenbarte funktionale Einzelheiten nicht einschränkend zu verstehen, sondern lediglich als anschauliche Grundlage, die dem Fachmann auf diesem Gebiet der Technik Anleitung bietet, um die vorliegende Erfindung auf vielfältige Weise einzusetzen.
  • Der hier verwendete Ausdruck „und/oder“, wenn er in einer Reihe von zwei oder mehreren Elementen benutzt wird, bedeutet, dass jedes der aufgeführten Elemente alleine verwendet werden kann, oder es kann jede Kombination von zwei oder mehr der aufgeführten Elementen verwendet werden. Wird beispielsweise eine Zusammensetzung beschrieben, dass sie die Komponenten A, B und/oder C, enthält, kann die Zusammensetzung A alleine; B alleine; C alleine; A und B in Kombination; A und C in Kombination; B und C in Kombination; oder A, B, und C in Kombination enthalten.
    • 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Benutzerschnittstelle in einer Draufsicht.
    • 2 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Benutzerschnittstelle in einer perspektivischen Ansicht.
    • 3 zeigt schematisch einen Becherhalter eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Benutzerschnittstelle.
    • 4 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Benutzerschnittstelle in einer Ansicht von oben zur Veranschaulichung ihrer Funktionalität.
    • 5 zeigt schematisch einen Griffbalken mit zwei Scrollrädern.
    • 6 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Benutzerschnittstelle in einer perspektivischen Ansicht zur weiteren Veranschaulichung ihrer Funktionalität.
    • 7 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Benutzerschnittstelle in einer Draufsicht.
    • 8 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Benutzerschnittstelle in einer Draufsicht.
    • 9 zeigt schematisch die Positionierung der Mikroschalter in Bezug auf die Scrollräder und den Griffbalken.
    • 10 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug.
  • Die 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Benutzerschnittstelle in einer Draufsicht. Die 2 zeigt schematisch die in der 1 gezeigte erfindungsgemäße Benutzerschnittstelle in einer perspektivischen Ansicht. Die 3 zeigt schematisch einen Becherhalter eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Benutzerschnittstelle. Die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigte Benutzerschnittstelle 1 ist zylindrisch geformt und dazu ausgelegt in einem Becherhalter 2, wie in der 3 gezeigt, angeordnet zu werden. Die Benutzerschnittstelle 1 umfasst ein erstes Scrollrad 3, ein zweites Scrollrad 4 und acht im Bereich der Scrollräder bzw. in der Nähe der Scrollräder 3 und 4 angeordnete Mikroschalter 5. Die Benutzerschnittstelle 1 umfasst zudem einen Griffbalken 6. Der Griffbalken 6 umfasst eine Längsachse 7, ein erstes Ende 8 und ein zweites Ende 9. Das erste Ende 8 ist bevorzugt an, beispielsweise innerhalb, des ersten Scrollrades 3 angeordnet. Das zweite Ende 9 ist bevorzugt an, beispielsweise innerhalb, des zweiten Scrollrades 4 angeordnet. Die Scrollräder 3 und 4 können jeweils eine Drehachse umfassen. In der in den 1 und 2 gezeigten neutralen Positionen fällt die Längsachse des Griffbalkens 7 mit den Drehachsen der Scrollräder 3 und 4 zusammen.
  • In der in der 2 gezeigten Ansicht ist die Benutzerschnittstelle 1 zylindrisch mit einer Mantelfläche 13 und einer Deckfläche 10 geformt, wobei der Griffbalken 6, die Scrollräder 3 und 4 und die Mikroschalter 5 auf der vertieft ausgestalteten Deckfläche 10 des Zylinders angeordnet sind. Die Benutzerschnittstelle 1 weist optional einen Lautsprecher 11 und/oder mindestens einen USB-Stecker 12 und/oder eine Ladestation auf. In der gezeigten Variante sind ein USB-Stecker 12 und ein Lautsprecher 11 an der Manteloberfläche 13 angeordnet. Eine andere Anordnung ist selbstverständlich möglich. Die gezeigte Anordnung hat den Vorteil, dass sie eine ergonomisch sinnvolle Handhabung im Falle einer Positionierung der Benutzerschnittstelle 1 in einem Becherhalter 2, wie in der 3 gezeigt, ermöglicht.
  • Die 4, 7 und 8 zeigen schematisch eine erfindungsgemäße Benutzerschnittstelle in einer Draufsicht zur Veranschaulichung ihrer Funktionalität. Die 5 zeigt schematisch einen Griffbalken mit zwei Scrollrädern. Die 6 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Benutzerschnittstelle in einer perspektivischen Ansicht zur weiteren Veranschaulichung ihrer Funktionalität. Die 9 zeigt schematisch die Positionierung der Mikroschalter in Bezug auf die Scrollräder und den Griffbalken.
  • Der gezeigte Griffbalken 6 weist in einer Vorderansicht eine ovale Form auf. Er kann mindestens einen Druckschalter 31 aufweisen. Er ist zudem um seine Längsachse 7 drehbar gelagert. Die Rotationsmöglichkeit in vorzugsweise beide Richtungen ist durch die Bezugsziffern 14 und 17 gekennzeichnet, wobei eine Rotation in Vorwärtsrichtung durch den Pfeil 14 und eine Rotation in Rückwärtsrichtung durch den Pfeil 17 gekennzeichnet ist. Darüber hinaus ist der Griffbalken 6 entlang seiner Längsachse 7 in Form einer Translation bewegbar, also beispielsweise nach rechts (siehe Bezugsziffer 15 in der 4) und nach links (siehe Bezugsziffer 16 in der 4).
  • Der Griffbalken 6 ist weiterhin dazu ausgelegt entlang einer Achse senkrecht zu seiner Längsachse 7, beispielsweise entlang einer vertikalen Achse 18, wie in der 6 gezeigt, bewegt zu werden. Der Pfeil 19 kennzeichnet dabei eine Bewegung nach unten und der Pfeil 20 kennzeichnet eine Bewegung nach oben. Darüber hinaus kann der Griffbalken 7 entlang einer Achse senkrecht zu seiner Längsachse 7 und senkrecht zu der senkrecht dazu angeordneten Achse 18, beispielsweise senkrecht zu einer vertikalen Achse, in Form einer Translation bewegt werden. Diese beispielsweise horizontale Achse ist mit der Bezugsziffer 21 gekennzeichnet.
  • In der in der 7 gezeigten Draufsicht ist eine Translation entlang der Achse 21 im Falle einer Translation nach vorn mit den Pfeilen 22 und 24 und eine Translation nach hinten mit den Bezugsziffern 23 und 25 gekennzeichnet. Es kann jeweils der gesamte Griffbalken 6 oder aber nur das erste Ende 8 oder nur das zweite Ende 9 entsprechend bewegt werden. Die Pfeile 24 und 25 kennzeichnen dabei eine Translation des ersten Endes 8 entlang der Achse 21 und die Pfeile 22 und 23 kennzeichnen eine Translation des zweiten Endes 9 entlang der Achse 21.
  • Wie in der 8 gezeigt kann der Griffbalken 6 beispielsweise durch eine Translation entlang seiner Längsachse 7 nach rechts, wie durch den Pfeil 15 gekennzeichnet, mit dem zweiten Scrollrad 4 in Eingriff gebracht werden und das Scrollrad 4 mittels des Griffbalkens 6 anschließend in Rotation 26 oder 27 versetzt werden. Analog kann durch eine Translation des Griffbalkens 6 nach links 16 das erste Ende 8 des Griffbalkens 6 mit dem ersten Scrollrad 3 in Eingriff gebracht werden und dieses mittels des Griffbalkens 6 in Rotationsbewegung in Richtung 28 oder 29 versetzt werden.
  • In der 9 ist eine beispielhafte Anordnung von Mikroschaltern 5 gezeigt. Vier Mikroschalter 5 können dabei so in Bezug auf jedes Scrollrad 3 bzw. 4 angeordnet sein, dass jeweils ein Mikroschalter 5 oberhalb, einer unterhalb, einer vor und einer hinter dem Scrollrad in Bezug auf die Längsachse 7 angeordnet ist. Die Pfeile 30 kennzeichnen dabei die Bewegungsrichtung des Griffbalkens und/oder des jeweiligen Scrollrades zur Aktivierung der einzelnen Mikroschalter 5.
  • Die 10 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 30. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug 30 umfasst vorzugsweise einen Becherhalter 2 und eine zuvor beschriebene erfindungsgemäße Benutzerschnittstelle 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Benutzerschnittstelle
    2
    Becherhalter
    3
    erstes Scrollrad
    4
    zweites Scrollrad
    5
    Mikroschalter
    6
    Griffbalken
    7
    Längsachse
    8
    erstes Ende
    9
    zweites Ende
    10
    Deckoberfläche
    11
    Lautsprecher
    12
    USB-Stecker
    13
    Mantelfläche
    14
    Rotation
    15
    Translation nach rechts
    16
    Translation nach links
    17
    Rotation
    18
    vertikale Achse
    19
    Translation
    20
    Translation
    21
    horizontale Achse
    22
    Translation
    23
    Translation
    24
    Translation
    25
    Translation
    26
    Rotation
    27
    Rotation
    28
    Rotation
    29
    Rotation
    30
    Kraftfahrzeug
    31
    Druckschalter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2017/0090594 A1 [0004]

Claims (18)

  1. Benutzerschnittstelle (1) für ein Kraftfahrzeug (30), dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerschnittstelle (1) mindestens zwei Scrollräder (3, 4) und mindestens acht Mikroschalter (5) umfasst.
  2. Benutzerschnittstelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerschnittstelle (1) einen Griffbalken (6) aufweist, der dazu ausgelegt ist, eine Mehrzahl an Mikroschaltern (5) zu betätigen.
  3. Benutzerschnittstelle (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbalken (6) dazu ausgelegt ist, die mindestens acht Mikroschalter (5) zu betätigen.
  4. Benutzerschnittstelle (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbalken (6) dazu ausgelegt ist, einzelne Mikroschalter (5) durch Rotation und/oder Translation des Griffbalkens (6) zu betätigen.
  5. Benutzerschnittstelle (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbalken (6) erstes Ende (8) und zweites Ende (9) umfasst, wobei mittels des ersten Endes (8) vier Mikroschalter (5) betätigbar sind und mittels des zweiten Endes (9) vier weitere Mikroschalter (5) betätigbar sind.
  6. Benutzerschnittstelle (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbalken (6) erstes Ende (8) und zweites Ende (9) umfasst, wobei ein erstes Scrollrad (3) an dem ersten Ende (8) angeordnet ist und/oder ein zweites Scrollrad (4) an dem zweiten Ende (9) ist.
  7. Benutzerschnittstelle (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (3) und/oder das zweite Scrollrad (4) mittels des Griffbalkens (6) betätigbar sind.
  8. Benutzerschnittstelle (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbalken (6) eine Längsachse (7) aufweist und so geformt ist, dass der Griffbalken (6) bei einer Translation entlang seiner Längsachse (7) in einer ersten Richtung (16) in das erste Scrollrad (3) eingreift und anschließend durch Drehen (28, 29) des Griffbalkens (6) das erste Scrollrad (3) betätigbar ist und bei einer Translation des Griffbalkens (6) entlang seiner Längsachse (7) in einer zweiten Richtung (15) der Griffbalken (6) in das zweite Scrollrad (4) eingreift und anschließend durch Drehen (26, 27) des Griffbalkens (6) das zweite Scrollrad (4) betätigbar ist.
  9. Benutzerschnittstelle (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbalken (6) eine Längsachse (7), erstes Ende (3) und zweites Ende (4) umfasst, wobei die Längsachse (7) des Griffbalkens eine horizontale Achse definiert und an dem ersten Ende (8) und dem zweiten Ende (9) jeweils entlang einer vertikalen Achse (18) zwei Mikroschalter (5) angeordnet sind und entlang einer horizontalen Achse (21), die senkrecht auf der Längsachse (7) steht, jeweils zwei weitere Mikroschalter (5) angeordnet sind.
  10. Benutzerschnittstelle (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroschalter (5) mittels des ersten Scrollrades (3) oder des zweiten Scrollrades (4) aktivierbar sind.
  11. Benutzerschnittstelle (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbalken (6) in einer Vorderansicht oval geformt ist.
  12. Benutzerschnittstelle (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Griffbalken (6) mindestens ein Druckschalter (31) angeordnet ist.
  13. Benutzerschnittstelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerschnittstelle (1) einen Lautsprecher (11) und/oder eine aufladbare Ladestation und/oder mindestens einen USB-Steckplatz (12) umfasst.
  14. Benutzerschnittstelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerschnittstelle (1) dazu ausgelegt ist in oder an einem Element der Innenausstattung (2) angeordnet zu werden.
  15. Benutzerschnittstelle (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerschnittstelle (1) dazu ausgelegt ist in einem Becherhalter (2) angeordnet zu werden.
  16. Benutzerschnittstelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerschnittstelle (1) dazu ausgelegt ist mindestens eine Funktion einer entfernt angeordneten Vorrichtung zu steuern.
  17. Kraftfahrzeug (30), welches mindestens eine Benutzerschnittstelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 umfasst.
  18. Kraftfahrzeug (30) nach Anspruch 17, welches mindestens einen Becherhalter (2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Benutzerschnittstelle (1) zur Positionierung in dem mindestens einen Becherhalter (2) ausgelegt.
DE102018214728.0A 2018-08-30 2018-08-30 Benutzerschnittstelle für ein Kraftfahrzeug Pending DE102018214728A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214728.0A DE102018214728A1 (de) 2018-08-30 2018-08-30 Benutzerschnittstelle für ein Kraftfahrzeug
CN201910797025.1A CN110871753A (zh) 2018-08-30 2019-08-27 用于机动车辆的用户界面

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214728.0A DE102018214728A1 (de) 2018-08-30 2018-08-30 Benutzerschnittstelle für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018214728A1 true DE102018214728A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=69527308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018214728.0A Pending DE102018214728A1 (de) 2018-08-30 2018-08-30 Benutzerschnittstelle für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110871753A (de)
DE (1) DE102018214728A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN110871753A (zh) 2020-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2812203B1 (de) Kraftwagen mit einer fahrerassistenzeinrichtung und verfahren zum betreiben eines kraftwagens
DE60109918T2 (de) Lenkeinrichtung für ein drive-by-wire-fahrzeug
EP1762446B1 (de) Vorrichtung zum Starten des Motores eines Kraftfahrzeugs
EP3067244B1 (de) Kraftfahrzeug mit situationsadaptivem automatischem fahrmodus
DE102018123181A1 (de) Mehrzweckarmaturenbrett zur Verwendung in einem Fahrzeug
EP3519236B1 (de) Anordnung, fortbewegungsmittel und verfahren zur unterstützung eines anwenders eines fortbewegungsmittels
DE102011010229A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung mehrerer unterschiedlicher Funktionen eines Kraftfahrzeugs
EP3600939B1 (de) Fahrzeug mit smart touch
WO2018103984A1 (de) Bedieneinrichtung für ein infotainmentsystem eines kraftfahrzeugs, verfahren zur ermittlung des aufenthaltsortes einer bedienperson eines solchen bedienelements
DE102013216151A1 (de) Lenkeinrichtung mit einer kippenden und teleskopischen funktion
WO2020043400A1 (de) Steuerhebel zum steuern eines fahrzeugs
DE19743023A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem handbedienten Lenkelement
DE102018214728A1 (de) Benutzerschnittstelle für ein Kraftfahrzeug
DE102020110151A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2882630B1 (de) Lenkhandhabe für einen kraftwagen sowie kraftwagen mit einer solchen lenkhandhabe
DE102020130141A1 (de) Lenkhandhabe zur Quersteuerung eines Fahrzeuges durch einen Fahrzeuginsassen sowie Fahrzeug umfassend eine Lenkhandhabe
DE102019009040A1 (de) Fahrzeug
DE102011110868A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines Systems zur automatischen Abstands- und/oder Geschwindigkeitsregelung
DE102010010095B4 (de) Bedienvorrichtung
DE102013002036A1 (de) Kraftfahrzeuglenkrad mit Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102020201811A1 (de) Benutzerschnittstelle mit multifunktionalem Drehschalter
DE102018218925A1 (de) Anordnung einer Radnabe an einem Radträger für ein Fahrzeug, Radnabenantrieb für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102021202073A1 (de) Bedienanordnung für ein Steer-by-Wire Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE102019205503A1 (de) Intelligente Fußstützensteuerungseinheit
DE102024000939A1 (de) Bedieneinheit für ein steer-by-wire-Lenksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE