DE102018214016B4 - Fahrradsattel - Google Patents

Fahrradsattel Download PDF

Info

Publication number
DE102018214016B4
DE102018214016B4 DE102018214016.2A DE102018214016A DE102018214016B4 DE 102018214016 B4 DE102018214016 B4 DE 102018214016B4 DE 102018214016 A DE102018214016 A DE 102018214016A DE 102018214016 B4 DE102018214016 B4 DE 102018214016B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saddle
shell
recess
bicycle
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018214016.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018214016A1 (de
Inventor
Andreas Krause
Juan Jimenez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ergon International GmbH
Original Assignee
Ergon International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ergon International GmbH filed Critical Ergon International GmbH
Publication of DE102018214016A1 publication Critical patent/DE102018214016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018214016B4 publication Critical patent/DE102018214016B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/18Covers for saddles or other seats; Paddings
    • B62J1/26Paddings involving other resilient material, e.g. sponge rubber with inflatable compartments

Abstract

Fahrradsattel miteiner Sattelschale (12),einem mit einer Oberseite (18) der Sattelschale verbundenen Sattelpolster (20),einen mit einer Unterseite (24) der Sattelschale (12) verbundenen Sattelgestell (10) undeiner im Bereich einer Sattelspitze (14) in der Sattelschale (12) vorgesehenen Vertiefung (26) zur Aufnahme eines Ansatzes (60) des Sattelpolsters (20),dadurch gekennzeichnet, dassin Seitenwänden der Vertiefung (26) Durchgangsöffnungen (34), (36), (38) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrradsattel.
  • Fahrradsättel weisen eine üblicherweise aus Kunststoff hergestellte Sattelschale auf. An einer Oberseite der Sattelschale ist ein Sattelpolster aus üblicherweise geschäumtem Polstermaterial angeordnet. Da das Sattelpolster nicht fest sondern allenfalls adhäsiv mit der Oberseite der Sattelschale verbunden ist, ist ferner eine Deckschicht oder ein Überzug vorgesehen, der das Sattelpolster überspannt und an der Unterseite mit einem Randbereich der Sattelschale verbunden ist. Ferner ist mit der Unterseite der Sattelschale ein Sattelgestell verbunden, dass zur Befestigung des Sattels an einem Sattelstützrohr über mögliche Aufnahmeelemente dient. Das Sattelgestell, das üblicherweise zwei rohrförmige Elemente aufweist, ist einerseits im Bereich der Sattelspitze mit der Sattelschale und andererseits in einem rückseitigen Bereich der Sattelschale mit dieser verbunden. Im Bereich der Sattelspitze in dem auch die Verbindung des Sattelgestells mit der Sattelschale erfolgt, sind ferner häufig Abdeckelemente, sogenannte Trimpieces vorgesehen. Diese dienen zur Abdeckung des entsprechenden Bereichs insbesondere aus optischen Gründen, da in diesem Bereich herstellungsbedingt häufig eine unsaubere Trennung zwischen dem Schaum des Sattelpolsters und der Sattelschale besteht. Das Trimpiece dient dazu den prozessbedingt unsauber gearbeiteten Bereich abzudecken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen Fahrradsattel zu schaffen der einfach herstellbar ist und bei dem insbesondere das Vorsehen von Trimpieces nicht erforderlich ist.
  • Ein Fahrradsattel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bzw. 2 ist aus EP 1 937 539 B1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen Fahrradsattel zu schaffen der einfach herstellbar ist und bei dem insbesondere das Vorsehen von Trimpieces nicht erforderlich ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch einen Fahrradsattel gemäß Anspruch 1 oder 2.
  • Der erfindungsgemäße Fahrradsattel weist eine vorzugsweise aus Kunststoff hergestellte Sattelschale auf. Mit einer Oberseite der Sattelschale ist ein Sattelpolster verbunden. Mit einer Unterseite der Sattelschale ist ein Sattelgestell verbunden. Vorzugsweise ist das Sattelgestell im Bereich einer Sattelspitze mit der Sattelschale unmittelbar verbunden. In dem rückwärtigen, d.h. in Fahrtrichtung nach hinten weisenden Bereich der Sattelschale kann die Verbindung zwischen Sattelgestell und Sattelschale auch mittelbar insbesondere unter Zwischenschaltung eines Dämpferelements erfolgen.
  • Erfindungsgemäß weist die Sattelschale im Bereich der Sattelspitze eine Vertiefung auf. Diese Vertiefung dient zur Aufnahme eines Ansatzes des Sattelpolsters. Das Vorsehen einer derartigen Vertiefung hat insbesondere den Vorteil, dass durch die Aufnahme des Ansatzes des Sattelpolsters eine insbesondere formschlüssige Verbindung zwischen dem Sattelpolster und der Sattelschale erfolgt. Diese formflüssige Verbindung kann zusätzlich zu einer adhäsiven Verbindung zwischen dem Sattelpolster und der Oberseite der Sattelschale erfolgen. Hierdurch ist eine deutlich bessere Verbindung zwischen der Sattelschale und dem Sattelpolster realisiert. Insbesondere ist hierdurch die Gefahr des Abreißens oder Ablösens des Sattelpolsters von der Sattelschale verringert.
  • Desweiteren weist das Vorsehen einer derartigen Vertiefung in der Sattelschale den Vorteil auf, dass hierdurch mit der Ausgestaltung der Vertiefung insbesondere im Bereich der Sattelspitze ein Abdeckelement wie ein Trimpiece entfallen kann.
  • Zur Ausgestaltung des Ansatzes des Sattelpolsters ist es besonders bevorzugt, dass das Sattelpolster durch Aufschäumen oder der Gleichen hergestellt wird, wobei in der Form die Sattelschale angeordnet ist, sodass während des Herstellungsprozesses des Sattelpolsters das Polstermaterial in die Vertiefung eindringt und den entsprechenden Ansatz ausbildet. Besonders bevorzugt ist es daher in eine Herstellungsform für das Sattelpolster zunächst die Sattelschale einzulegen und sodann das Polstermaterial zuzuführen und beispielsweise aufzuschäumen, zu expandieren oder der Gleichen.
  • In bevorzugter Ausführungsform ist die Vertiefung derart ausgebildet, dass sie ein Bodenelement aufweist. Es handelt sich bei der Vertiefung somit in Draufsicht, d.h. in Ansicht der Sattelschale von oben, nicht um eine Durchgangsöffnung. Vielmehr wird die Durchgangsöffnung durch das Bodenelement verschlossen, sodass allenfalls in den Seitenwänden Durchgangsöffnungen vorgesehen sein können. Vorzugsweise verläuft das Bodenelement im wesentlichen parallel zu der Oberseite der Sattelschale. Des weiteren ist es bevorzugt, dass das Bodenelement zumindest eine Größe und vorzugsweise auch eine Form aufweist, die die Öffnung der Vertiefung an der Oberseite der Sattelschale optisch verschließt. Somit weist das Bodenelement eine Größe auf die mindestens der Größe der Öffnung der Vertiefung entspricht. In Draufsicht, d.h. in Ansicht der Sattelschale von oben, ist die Vertiefung somit verschlossen. Dies hat den Vorteil, dass zum Herstellen des Sattelpolsters das entsprechende Material in die Vertiefung eindring, jedoch aus dieser nur durch gegebenenfalls vorgesehene seitliche Öffnungen austreten kann. Das Material tritt somit bezogen auf die Sattelschale nicht nach unten aus. Bei dem hergestellten Sattel hat dies den Vorteil, dass die Unterseite der Sattelschale optisch einwandfrei ist, da von Unten nur die Außenseite des Bodenelements, jedoch nicht das Polstermaterial sichtbar ist.
  • Gemäß einer ersten Erfindung weisen die Seitenwände der Vertiefung Durchgangsöffnungen auf. Die Seitenwände der Vertiefung sind diejenigen Wände, die das Bodenelement mit der Unterseite der Sattelschale verbinden. Die Sei- tenwände können zumindest teilweise vollständig offen sein. Beispielsweise ist eine in Fahrtrichtung beziehungsweise Längsrichtung des Sattels linke und die gegenüberliegende rechte Seitenwand offen und die vorderseitige und rückseitige Seitenwand geschlossen. Durch die Durchgangsöffnungen ist gewährleistet, dass im Herstellungsprozess das Material aus dem das Polster hergestellt wird zuverlässig in die Vertiefung eindringt und sich keine Luftblasen oder dergleichen bilden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die rückwärtige Seitenwand der Vertiefung geschlossen. Bei der rückwärtigen Seitenwand handelt es sich um die entgegen einer Fahrtrichtung weisende Seitenwand der Vertiefung. Die rückwärtige Seitenwand weist somit von der Sattelspitze weg in Richtung der Rückseite des Sattels.
  • Desweiteren ist es bevorzugt, dass zur Verbesserung der Stabilität zwischen der Sattelschale und dem Bodenelement mindestens ein, vorzugsweise mehrere Verbindungsstege vorgesehen sind. Die Verbindungsstege können einen Teil der Seitenwände ausbilden oder zusätzlich zu diesen vorgesehen sein. Zur weiteren Stabilitätserhöhung ist es bevorzugt, dass die Verbindungsstege einen C- oder T-förmigen Querschnitt aufweisen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in der Vertiefung ein Versteifungssteg vorgesehen. Der Versteifungssteg ist vorzugsweise derartig angeordnet, dass er mit dem Bodenelement verbunden ist. Zusätzlich oder alternativ ist es bevorzugt, dass der Versteifungssteg mit der rückwärtigen Seitenwand und zumindest einem der Verbindungsstege verbunden ist. Bevorzugt ist hierbei, dass es sich um einen vorderen Verbindungssteg handelt, sodass der Versteifungssteg in Längsrichtung des Sattels verläuft. Vorzugsweise verläuft der Versteifungssteg in der Mitte der Vertiefung bezogen auf deren Breite in Längsrichtung.
  • Gemäß einer zweiten Erfindung ist an der Unterseite der Sattelschale ein Aufnahmeraum für vordere Endstücke des Sattelgestells ausgebildet. Das üblicherweise zwei rohrförmige Bauteile aufweisende Sattelgestell ist mit den vorderen, d.h. in Richtung der Sattelspitze weisenden Endstücken somit vorzugsweise in den Aufnahmeraum eingesteckt, beziehungsweise in diesem angeordnet. Über dem Aufnahmeraum erfolgt eine Verbindung der vorderen Endstücke des Sattelgestells mit der Sattelschale. Selbstverständlich kann das Sattelgestell auch eine andere Ausgestaltung haben, sodass nur ein vorderes Endstück vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Aufnahmeraum unmittelbar an die Vertiefung angrenzend ausgebildet. Hierbei ist es bevorzugt, dass der Aufnahmeraum eine entgegen der Fahrtrichtung, d.h. in Richtung der Rückseite weisende Öffnung aufweist und die anderen Seiten verschlossen sind. Der Aufnahmeraum ist somit bei der bevorzugten Ausführungsform auf der oberen Seite durch die Unterseite der Sattelschale verschlossen und weist eine bezogen auf die Längsrichtung linke und rechte Seitenwand sowie eine Bodenwand auf. Hierbei ist es besonders bevorzugt, dass eine in Fahrtrichtung vordere Wand des Aufnahmeraums der Rückwärtigen Wand der Vertiefung entspricht. Desweiteren ist es bevorzugt, dass die Bodenwand des Aufnahmeelements und das Bodenelement der Vertiefung eine gemeinsame Außenseite aufweisen. Wobei die Außenseite insbesondere stufenfrei ausgebildet ist. In Unteransicht des Sattels bildet das Bauteil des Sattels, dass den Aufnahmeraum sowie auch die Vertiefung ausbildet, ein gemeinsames einziges Bauteil.
  • Desweiteren ist es bevorzugt, dass in einem Randbereich der Sattelschale Zusatzvertiefungen vorgesehen sind. In diese an der Oberseite der Sattelschale offenen Zusatzvertiefungen ragen Zusatzansätze des Sattelpolsters. Diese werden insbesondere wiederum während des Herstellungsprozesses dadurch ausgebildet, dass das Polstermaterial in die Zusatzvertiefung eindringt. Vorzugsweise sind die Zusatzvertiefungen als Durchgangsöffnungen ausgebildet, um ein zuverlässiges Eindringen des Polstermaterials zu gewährleisten und die Bildung von Luftpolstern oder der Gleichen zu vermeiden.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass die Sattelschale zusammen mit den die Vertiefung ausbildenden Bauteilen wie den Aufnahmeraum ausbildenden Bauteilen einstückig ausgebildet ist. In bevorzugter Ausbildungsform sind mit der Sattelschale somit ausschließlich das Sattelgestell und das Sattelpolster und gegebenenfalls eine das Sattelpolster überspannende Deckschicht verbunden.
  • Die Herstellung des Sattels erfolgt vorzugsweise mittels einer zweiteiligen Form derart, dass zunächst ein die Deckschicht ausbildender Bezugsstoff in eine erste Formhälfte insbesondere mittels Vakuum eingesaugt wird. Vorzugsweise wird der Bezugsstoff durch Vakuum in ein Formnest des Werkzeugs gezogen. In die zweite Formhälfte wird die insbesondere einstückig aus Kunststoff ausgebildete Sattelschale eingelegt. Im nächsten Schritt wird sodann das Polstermaterial der Form, d.h. dem Formhohlraum zugeführt und in der Form expandiert, sodass das Polstermaterial einerseits das Sattelpolster ausbildet und andererseits Ansätze und vorzugsweise Zusatzansätze durch Eindringen des Materials in die Vertiefung, beziehungsweise in die Zusatzvertiefung ausgebildet werden. Um ein Austreten des Polstermaterials aus den Öffnungen in der Seitenwand der Vertiefung oder aus den Öffnungen von durchgehenden Zusatzvertiefungen zu vermeiden, können diese auf der Unterseite der Sattelschale verschlossen werden. Dies kann durch sogenannte Schwerter oder andere Abdeckelemente erfolgen. Auch kann austretendes Polstermaterials durch abschneiden, abfräsen oder dergleichen entfernt werden.
  • Nach dem Schäum-Prozess wir der Sattel aus der Form genommen und der überstehende Bezugsstoff an der Sattel-Unterseite flächenbündig abgeschnitten. Der innere Schaumbereich bis zur Sattel-Schalenkante bleibt in bevorzugter Ausführungsform sichtbar und kann als gestalterisches Element genutzt werden.
  • Das Sattelpolster ist elastisch verformbar. Bevorzugt ist die Verwendung von Schäumen, wie PU-Schäumen. Insbesondere sind geschlossenporige Schäume bevorzugt.
  • Das Halteelement und/oder die Sattelschale sind vorzugsweise aus steiferem Material hergestellt als das Sattelpolster. Bevorzugt ist zur Herstellung des Halteelements und/oder der Sattelschale die Verwendung von Kunststoff, der gegebenenfalls faserverstärkt sein kann. Das Halteelement und/oder das Sattelelement weisen vorzugsweise PP, Polyamide wie PA6 oder PA12 auf oder sind aus diesen Materialien hergestellt. Das Elastizitätsmodul des Halteelements und der Sattelschale liegt vorzugsweise im Bereich von 1000 bis 10000 MPa, vorzugsweise 2500 bis 6.000 MPa und besonders bevorzugt im Bereich von 3000 bis 5000 MPa. Bevorzugt ist die Verwendung von PP (E-Modul: 1100 bis 1450 MPa), PP GF20 (E-Modul: ca. 2900 MPa) und/oder PA6 GF15 (E-Modul: 4500 bis 6500 MPa).
  • Desweiteren ist es möglich auf der Satteloberfläche beispielsweise ein Sattelpolster, wie vorstehend beschrieben mit guten Dämpfungseigenschaften vorzusehen und auf der Oberseite ein weiteres Sattelpolster aus üblichem insbesondere schaumförmigen Polstermaterialien anzuordnen. Dieses könnte somit wiederum von einer Deckschicht, beziehungsweise einem Überzug, überdeckt sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung mit einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Längs-Schnittansicht des erfindungsgemäßen Fahrradsattels,
    • 2 eine schematische perspektivische Draufsicht der Sattelschale im Bereich der Sattelspitze,
    • 3 eine schematische perspektivische Unteransicht der Sattelschale im Bereich der Sattelspitze und
    • 4 eine schematische Draufsicht der Sattelschale im rückwärtigen Bereich.
  • Der erfindungsgemäße Fahrradsattel weist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein aus zwei Streben ausgebildetes Sattelgestell 10 auf. Das Sattelgestell 10 ist über ein nicht dargestelltes Befestigungselement mit dem Sattelrohr eines Fahrrads befestigbar. Das Sattelgestell 10 ist mit der Sattelschale 12 im dargestellten Ausführungsbeispiel sowohl im Bereich der Sattelspitze 14 als auch im rückwärtigen Bereich 16 des Sattels verbunden. Auf einer Oberseite 18 der Sattelschale 12 ist ein Sattelpolster 20 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Sattelpolster 20 von einer Deckschicht 22 überspannt, die an den Rändern mit einer Unterseite 24 der Sattelschale 12 verbunden ist.
  • Die Sattelschale 12 weist, wie insbesondere aus den 2 und 3 ersichtlich ist, im Bereich der Sattelspitze 14 eine Vertiefung 26 auf. Die Vertiefung 26 erstreckt sich ausgehend von der Oberseite 18 der Sattelschale 12 im montierten Zustand nach unten. Im dargestellten, besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Vertiefung nach unten durch ein Bodenelement 28 begrenzt. Das insbesondere plattenförmige Bodenelement 28 verläuft hierbei im wesentlichem parallel zur Oberseite 18 der Sattelschale 12. Das Bodenelement 28 weist hierbei eine Form und Größe auf, dass eine Öffnung der Vertiefung 26 von oben in Draufsicht verschlossen ist. Ferner weist das Bodenelement 28 mindestens eine der von oben sichtbaren Öffnung der Vertiefung 26 entsprechende Form und Größe auf.
  • Innerhalb der Vertiefung 26 ist in Längsrichtung 30, beziehungsweise in Fahrtrichtung 30 bei montiertem Sattel, ein Versteifungssteg 32 vorgesehen. Der Versteifungssteg 32 ist mit dem Bodenelement 28 verbunden, beziehungsweise einstückig ausgebildet, weist jedoch eine geringere Höhe als die Tiefe der Vertiefung 26 auf, sodass der Versteifungssteg 32 nicht bis an die Oberseite 28 der Sattelschale 12 im dargestellten Ausführungsbeispiel ragt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Vertiefung 26 in der in Fahrtrichtung 30 linken Seitenwand, eine Durchgangsöffnung 34 und in der gegenüberliegenden rechten Seitenwand eine gegenüberliegende Durchgangsöffnung 36 auf. In der in Fahrtrichtung 30 vorderen Seitenwand sind im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Durchgangsöffnungen 38 (3) vorgesehen. Zwischen den Durchgangsöffnungen sind jeweils Verbindungsstege 40, 42 vorgesehen. Die Verbindungsstege weisen im dargestellten Ausführungsbeispiel zur Versteifung einen C-förmigen Querschnitt auf. Hierbei sind die Verbindungstege 40 zwischen den seitlichen Durchgangsöffnungen 34, 36 und den in Fahrtrichtung 30 weisenden Durchgangsöffnungen 38 angeordnet. Der Verbindungssteg 42 ist in Längsrichtung 30 bezogen auf die Breite der Sattelspitze in der Mitte zwischen den beiden vorderen Durchgangsöffnungen 38 angeordnet. Der Versteifungssteg 32 ist mit dem Verbindungssteg 22 verbunden. Ferner ist der Versteifungssteg 32 mit einer Rückwärtigen Seitenwand 44, verbunden. Die rückwärtige Seitenwand 44, die im dargestellten Ausführungsbeispiel in Fahrtrichtung 30 gekrümmt ausgebildet ist, weist keine Öffnung auf, sondern ist geschlossen.
  • Des weiteren weist die Sattelschale 12 insbesondere in ihrem rückwärtigen Bereich entlang eines Randes 46 Zusatzvertiefungen 48 auf, bei denen es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um Durchgangsöffnungen handelt. Ferner sind im rückwärtigen Bereich 16 des Fahrradsattels zur Ausbildung des Rückwärtigen Aufnahmeelemente 50 (1) für das Sattelgestell 10, Vertiefungen 52 vorgesehen. Diese dienen insbesondere zur Ausbildung gleichmäßiger Wandstärken der Sattelschale 12.
  • Im Bereich der Sattelspitze 14 ist zusätzlich ein Aufnahmeraum 54 für die vorderen Endstücke 56 (1) des Sattelgestells 10 vorgesehen. Die Endstücke 56 ragen in den Aufnahmeraum 54 und sind hierdurch mit der Sattelschale 12 befestigt. Der Aufnahmeraum 54 grenzt unmittelbar an die Vertiefung 56 an, sodass die rückwärtige Seite 54 der Vertiefung 26 eine Trennwand zwischen der Vertiefung 26 und dem Aufnahmeraum 54 ausbildet. Eine Außenseite 58 des Bodenelements 28 geht in die Außenseite des Aufnahmeraums 54 stufenfrei über (3).
  • Zur Herstellung des Fahrradsattels ist es bevorzugt, dass die Sattelschale 12 in eine erste Formhälfte und eine Deckschicht 22 bzw. ein Bezugsstoff in eine zweite Formhälfte eingelegt wird. Anschließend werden die Formhälften geschlossen und das Polstermaterial wird dem Formhohlraum zugeführt. Hierdurch gelangt das Material des Sattelpolsters 20 insbesondere in die Vertiefung 26, sodass in der Vertiefung 26 ein Ansatz 60 aus Polstermaterial ausgebildet ist. Der Ansatz 60 durchdringt somit die Sattelschale 12. Ferner dringt Polstermaterial in die Zusatzvertiefungen 48 ein, sodass Zusatz-Ansätze 62 ausgebildet sind. Hierdurch ist gewährleistet, dass das Sattelpolster 20 nicht nur adhäsiv an der Oberseite 18 der Sattelschale 12 mit dieser verbunden ist, sondern auch aufgrund der Ansätze 60, 62 eine formschlüssige Verbindung gewährleistet ist.
  • Ggf. kann das Vorsehen einer Deckschicht 22 entfallen, da erfindungsgemäß auch ohne Deckschicht 22 eine gute Verbindung zwischen Sattelpolster 20 und Sattelschale 12 realisiert ist

Claims (11)

  1. Fahrradsattel mit einer Sattelschale (12), einem mit einer Oberseite (18) der Sattelschale verbundenen Sattelpolster (20), einen mit einer Unterseite (24) der Sattelschale (12) verbundenen Sattelgestell (10) und einer im Bereich einer Sattelspitze (14) in der Sattelschale (12) vorgesehenen Vertiefung (26) zur Aufnahme eines Ansatzes (60) des Sattelpolsters (20), dadurch gekennzeichnet, dass in Seitenwänden der Vertiefung (26) Durchgangsöffnungen (34), (36), (38) vorgesehen sind.
  2. Fahrradsattel mit einer Sattelschale (12), einem mit einer Oberseite (18) der Sattelschale verbundenen Sattelpolster (20), einen mit einer Unterseite (24) der Sattelschale (12) verbundenen Sattelgestell (10) und einer im Bereich einer Sattelspitze (14) in der Sattelschale (12) vorgesehenen Vertiefung (26) zur Aufnahme eines Ansatzes (60) des Sattelpolsters (20), dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (24) der Sattelschale (12) im Bereich der Sattelspitze (14) ein Aufnahmeraum (54) für vordere Enden (56) des Sattelgestells (10) vorgesehen ist, wobei der Aufnahmeraum (54) unmittelbar an die Vertiefung (26) angrenzt.
  3. Fahrradsattel nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (26) ein Bodenelement (28) aufweist, das vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu der Oberseite (18) der Sattelschale (12) ist.
  4. Fahrradsattel nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (28) mindestens die Größe und/oder Form einer Öffnung der Vertiefung (26) an der Oberseite (18) der Sattelschale (12) aufweist.
  5. Fahrradsattel nach einer der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass eine rückwärtige Seitenwand (44) der Vertiefung (26) geschlossen ist.
  6. Fahrradsattel nach einer der Ansprüche 2 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Sattelschale (12) und dem Bodenelement (28) Verbindungsstege (40), (42) vorgesehen sind.
  7. Fahrradsattel nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege (40, 42) einen C-förmigen oder T-förmigen Querschnitt aufweisen.
  8. Fahrradsattel nach einer der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass in der Vertiefung (26) ein Versteifungssteg (32) vorgesehen ist, der vorzugsweise die rückwärtige Seitenwand (44) mit einem Verbindungssteg (42) verbindet.
  9. Fahrradsattel nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (28) eine durchgehende Außenseite (58) des Aufnahmeraums (54) und der Vertiefung (26) ausbildet und/oder, wobei die rückwärtige Seitenwand (44) den Aufnahmeraum (54) von der Vertiefung (26) trennt.
  10. Fahrradsattel nach einer der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass in einem Randbereich (46) in der Sattelschale (12), insbesondere in einem rückwärtigen Bereich (16) der Sattelschale (12) Zusatzvertiefungen (48) zur Aufnahme von Zusatzansätzen (62) vorgesehen sind.
  11. Fahrradsattel nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzvertiefungen (48) zumindest teilweise durchgehend sind.
DE102018214016.2A 2017-09-29 2018-08-20 Fahrradsattel Active DE102018214016B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017005047.1 2017-09-29
DE202017005047.1U DE202017005047U1 (de) 2017-09-29 2017-09-29 Fahrradsattel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018214016A1 DE102018214016A1 (de) 2019-04-04
DE102018214016B4 true DE102018214016B4 (de) 2021-05-06

Family

ID=65019923

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017005047.1U Active DE202017005047U1 (de) 2017-09-29 2017-09-29 Fahrradsattel
DE102018214016.2A Active DE102018214016B4 (de) 2017-09-29 2018-08-20 Fahrradsattel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017005047.1U Active DE202017005047U1 (de) 2017-09-29 2017-09-29 Fahrradsattel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202017005047U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080093898A1 (en) * 2006-10-23 2008-04-24 Cionlli Industrial Co., Ltd. Bicycle seat device
EP1937539B1 (de) * 2005-09-13 2009-05-06 Selle Royal S.P.A. Kundenspezifisch auslegbare sattelstruktur, besonders für fahrräder, mit einem entfernbaren sitzelement
DE202012001583U1 (de) * 2012-02-16 2013-05-17 Rti Sports Vertrieb Von Sportartikeln Gmbh Fahrradsattel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI344916B (en) * 2008-07-25 2011-07-11 Int Bicycle Products Corp Saddle
EP3209541B1 (de) * 2014-10-20 2021-12-08 Selle Royal S.p.A. Sattel für ein fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1937539B1 (de) * 2005-09-13 2009-05-06 Selle Royal S.P.A. Kundenspezifisch auslegbare sattelstruktur, besonders für fahrräder, mit einem entfernbaren sitzelement
US20080093898A1 (en) * 2006-10-23 2008-04-24 Cionlli Industrial Co., Ltd. Bicycle seat device
DE202012001583U1 (de) * 2012-02-16 2013-05-17 Rti Sports Vertrieb Von Sportartikeln Gmbh Fahrradsattel

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017005047U1 (de) 2019-01-02
DE102018214016A1 (de) 2019-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001663B4 (de) Vereinigtes, gepolstertes Innenausstattungsfeld für ein Fahrzeug
DE102006012699B4 (de) Glasfaser verstärkte Struktur des Innenraums eines Kraftfahrzeuges
DE102013205559A1 (de) Fahrzeugsitz
DE602005004442T2 (de) Verfahren zur Erstellung einer Trägerplatte einer energieabsorbierenden Stossstange und durch dieses Verfahren erhaltene Trägerplatte
DE102017125524B4 (de) Motorradsitzanordnung
EP3250400B1 (de) Leichtbausitz für fahrzeuge
DE102015207527A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102009015157A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung eines Säulenfußes einer Karosseriesäule eines Kraftfahrzeugs mit einem Längsträger
DE102010045729A1 (de) Verbundteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils
DE102019210221A1 (de) Leichtbausitz, insbesondere Fahrzeugsitz mit einem Grundrahmen und Bespannungselementen und zugehörigen 3D-Druckfertigungsverfahren, in denen der Grundrahmen und die Bespannungselemente oder Teile davon werkzeuglos hergestellt werden
DE102018214016B4 (de) Fahrradsattel
DE102008032237A1 (de) Armlehne für ein Fahrzeug
EP3347238B1 (de) Sitzelement für einen fahrzeugsitz und verfahren zu dessen herstellung
DE102013214796B4 (de) Fahrzeugkarosserie mit Karosseriebauteilen
DE102011111916A1 (de) Stützanordnung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
WO2020224945A1 (de) Kopfstütze
EP3817968B1 (de) Fahrradsattel sowie verfahren zur herstellung eines polsterelements für einen fahrradsattel
DE102015205647A1 (de) Kopfstützenkasten für verbundrückenlehnenkonstruktion
DE102010011886B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102008020435B4 (de) Fahrzeugdach
EP2837529A1 (de) Verfahren zur Umrüstung eines Fahrzeugsitzes
DE102012107817A1 (de) Polsterträgerplatte, sowie ein Verfahren zur Herstellung und eine Verwendung einer solchen
DE102011007711A1 (de) Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes eines Kraftfahrzeugs
DE102009041351A1 (de) Befestigungsanordnung einer Strebeneinrichtung an einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102004058936B4 (de) Aufbau einer Schäumform zur Herstellung einer Kopfstütze

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final