DE102018213628A1 - Bidirektionaler Stromrichter - Google Patents

Bidirektionaler Stromrichter Download PDF

Info

Publication number
DE102018213628A1
DE102018213628A1 DE102018213628.9A DE102018213628A DE102018213628A1 DE 102018213628 A1 DE102018213628 A1 DE 102018213628A1 DE 102018213628 A DE102018213628 A DE 102018213628A DE 102018213628 A1 DE102018213628 A1 DE 102018213628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection pole
switching means
bridge circuit
connection
looped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018213628.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Alex ITTEN
Dirk Schekulin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bucher Hydraulics AG
Original Assignee
Schmidhauser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidhauser AG filed Critical Schmidhauser AG
Priority to DE102018213628.9A priority Critical patent/DE102018213628A1/de
Publication of DE102018213628A1 publication Critical patent/DE102018213628A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1584Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/44Circuits or arrangements for compensating for electromagnetic interference in converters or inverters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Bidirektionaler Stromrichter (1), aufweisend:- einen ersten Anschlusspol (2), einen zweiten Anschlusspol (3), einen dritten Anschlusspol (4) und einen vierten Anschlusspol (5), wobei der bidirektionale Stromrichter (1) dazu ausgebildet ist, eine zwischen dem ersten Anschlusspol (2) und dem zweiten Anschlusspol (3) anstehende erste Gleichspannung (V1) mit einem ersten Pegel in eine zwischen dem dritten Anschlusspol (4) und dem vierten Anschlusspol (5) anstehende zweite Gleichspannung (V2) mit einem zweiten Pegel zu wandeln, und- mindestens eine Stromrichtereinheit (6), aufweisend:- eine erste Halbbrückenschaltung (7), wobei die erste Halbbrückenschaltung (7) mindestens ein erstes ansteuerbares Schaltmittel (S1) und ein zweites ansteuerbares Schaltmittel (S2) aufweist, die in Reihe zwischen den ersten Anschlusspol (2) und den zweiten Anschlusspol (3) eingeschleift sind, wobei die erste Halbbrückenschaltung (7) einen Anschlussknoten (8) an einem Verbindungspunkt ihres ersten ansteuerbaren Schaltmittels (S1) und ihres zweiten ansteuerbaren Schaltmittels (S2) aufweist,- eine zweite Halbbrückenschaltung (9), wobei die zweite Halbbrückenschaltung (9) mindestens ein erstes ansteuerbares Schaltmittel (S3) und ein zweites ansteuerbares Schaltmittel (S4) aufweist, die in Reihe zwischen den ersten Anschlusspol (2) und den zweiten Anschlusspol (3) eingeschleift sind, wobei die zweite Halbbrückenschaltung (9) einen Anschlussknoten (10) an einem Verbindungspunkt ihres ersten ansteuerbaren Schaltmittels (S3) und ihres zweiten ansteuerbaren Schaltmittels (S4) aufweist,- eine erste Drossel (L1a), die zwischen den Anschlussknoten (8) der ersten Halbbrückenschaltung (7) und den dritten Anschlusspol (4) eingeschleift ist, und- eine zweite Drossel (L1b), die zwischen den Anschlussknoten (10) der zweiten Halbbrückenschaltung (9) und den vierten Anschlusspol (5) eingeschleift ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen bidirektionalen Stromrichter.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen bidirektionalen Stromrichter zur Verfügung zu stellen, der möglichst kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen bidirektionalen Stromrichter nach Anspruch 1.
  • Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Gegenstand der Beschreibung gemacht, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben. Hierbei zeigt:
    • 1 ein Schaltbild eines bidirektionalen Stromrichters gemäß einer ersten Ausführungsform und
    • 2 ein Schaltbild eines bidirektionalen Stromrichters gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • 1 zeigt ein Schaltbild eines bidirektionalen Stromrichters 1, aufweisend einen ersten Anschlusspol 2, einen zweiten Anschlusspol 3, einen dritten Anschlusspol 4 und einen vierten Anschlusspol 5, wobei der bidirektionale Stromrichter 1 dazu ausgebildet ist, eine zwischen dem ersten Anschlusspol 2 und dem zweiten Anschlusspol 3 anstehende erste Gleichspannung V1 mit einem ersten Pegel in eine zwischen dem dritten Anschlusspol 4 und dem vierten Anschlusspol 5 anstehende zweite Gleichspannung V2 mit einem zweiten Pegel zu wandeln.
  • Die erste Gleichspannung V1 entspricht einer Potentialdifferenz zwischen den Zwischenkreispotentialen ZK1+ und ZK1-. Die zweite Gleichspannung V2 entspricht einer Potentialdifferenz zwischen den Zwischenkreispotentialen ZK2+ und ZK2-.
  • Der bidirektionale Stromrichter weist weiter eine Stromrichtereinheit 6 auf.
  • Die Stromrichtereinheit 6 weist eine erste Halbbrückenschaltung 7 auf, wobei die erste Halbbrückenschaltung 7 ein erstes ansteuerbares Schaltmittel S1 und ein zweites ansteuerbares Schaltmittel S2 aufweist, die in Reihe zwischen den ersten Anschlusspol 2 und den zweiten Anschlusspol 3 eingeschleift sind, wobei die erste Halbbrückenschaltung 7 einen Anschlussknoten 8 an einem Verbindungspunkt ihres ersten ansteuerbaren Schaltmittels S1 und ihres zweiten ansteuerbaren Schaltmittels S2 aufweist.
  • Die Stromrichtereinheit 6 weist weiter eine zweite Halbbrückenschaltung 9 auf, wobei die zweite Halbbrückenschaltung 9 ein erstes ansteuerbares Schaltmittel S3 und ein zweites ansteuerbares Schaltmittel S4 aufweist, die in Reihe zwischen den ersten Anschlusspol 2 und den zweiten Anschlusspol 3 eingeschleift sind, wobei die zweite Halbbrückenschaltung 9 einen Anschlussknoten 10 an einem Verbindungspunkt ihres ersten ansteuerbaren Schaltmittels S3 und ihres zweiten ansteuerbaren Schaltmittels S4 aufweist.
  • Die Stromrichtereinheit 6 weist weiter eine erste Drossel L1a auf, die zwischen den Anschlussknoten 8 der ersten Halbbrückenschaltung 7 und den dritten Anschlusspol 4 eingeschleift ist.
  • Die Stromrichtereinheit 6 weist weiter eine zweite Drossel L1b auf, die zwischen den Anschlussknoten 10 der zweiten Halbbrückenschaltung 9 und den vierten Anschlusspol 5 eingeschleift ist.
  • Die erste Drossel L1a und die zweite Drossel L1b sind magnetisch gekoppelt.
  • Ein Strom durch die erste Drossel L1a ist mit iL1a bezeichnet und eine an der ersten Drossel L1a abfallende Spannung ist mit VL1a bezeichnet. Ein Strom durch die zweite Drossel L1b ist mit iL1b bezeichnet und eine an der zweiten Drossel L1b abfallende Spannung ist mit VL1b bezeichnet.
  • Der bidirektionale Stromrichter 1 weist weiter einen ersten Y-Kondensator Cy1a auf, der zwischen den ersten Anschlusspol 2 und ein Bezugspotential eingeschleift ist, einen zweiten Y-Kondensator Cy1b auf, der zwischen den zweiten Anschlusspol 3 und das Bezugspotential eingeschleift ist, einen dritten Y-Kondensator Cy2a auf, der zwischen den dritten Anschlusspol 4 und das Bezugspotential eingeschleift ist, und einen vierten Y-Kondensator Cy2b auf, der zwischen den vierten Anschlusspol 5 und das Bezugspotential eingeschleift ist.
  • Der bidirektionale Stromrichter 1 weist weiter eine Steuereinheit 12 auf, die dazu ausgebildet ist, die Schaltmittel S1, S2, S3, S4 der Halbbrückenschaltungen 7, 9 derart anzusteuern, dass das erste Schaltmittel S1 der ersten Halbbrückenschaltung 7 synchron zum zweiten Schaltmittel S4 der zweiten Halbbrückenschaltung 9 angesteuert wird; und/oder dass das zweite Schaltmittel S2 der ersten Halbbrückenschaltung 7 synchron zum ersten Schaltmittel S3 der zweiten Halbbrückenschaltung 9 angesteuert wird.
  • 2 zeigt ein Schaltbild eines bidirektionalen Stromrichters gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Der bidirektionale Stromrichter 1 weist drei parallel geschalteten Stromrichtereinheiten auf, wobei eine erste Stromrichtereinheit Komponenten S1, S2, S3, S4, L1a, L1b aufweist, wobei eine zweite Stromrichtereinheit Komponenten S5, S6, S7, S8, L2a, L2b aufweist und wobei eine dritte Stromrichtereinheit Komponenten S9, S10, S11, S12, L3a, L3b aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist der bidirektionale Stromrichter in Brückenschaltung sowie einer vorzugsweise magnetisch gekoppelten Drossel und diagonaler synchroner Taktung der Brückenschalter realisiert.
  • Der bidirektionale Stromrichter kann sowohl abwärts (von links nach rechts) als auch aufwärts (von rechts nach links) die Energie zwischen den beiden DC-Teilnetzen verschieben.
  • 1 zeigt das Prinzip anhand von zwei Halbbrücken, welche gemeinsam zur Stromregelung in einer gekoppelten Drossel eingesetzt werden.
  • Im Fall eines unidirektionalen Gleichstromstellers können asymmetrische Halbbrücken aus jeweils zwei Transistoren und zwei Dioden verwendet werden. Je nach Anschluss ergibt sich dann ein Tiefsetzsteller oder ein Hochsetzsteller.
  • Durch Aufbau und das Verfahren der Ansteuerung sind die Potentiale P1a, P1b, P2a, P2b ruhig (P entspricht einem Potential gegen Chassis/Erde). Potentialsprünge werden an diesen Stellen vermieden, wodurch theoretisch keine hochfrequenten Ableitströme über die Entstörkondensatoren CY1a, Cy1b, CY2a, Cy2b fließen. Sofern auch die wirksamen Ableitwiderstände symmetrisch sind, werde sich auch die statischen Potentiale symmetrisch gegen Erde bzw. Chassis einstellen und durch den Betrieb (Lastwechsel) verursachte Common Mode Störungen weitgehend vermieden.
  • Bei Verwendung von Einzelregelkreisen für die Drosselströme können beliebig viele Gleichstromsteller parallel geschaltet werden, siehe 2 bei 3 parallel geschalteten Einzelregelkreisen.
  • Erfindungsgemäß sind ein symmetrischer Aufbau und eine symmetrische Wirkungsweise des bidirektionalen Stromrichters vorgesehen.
  • Weiter ist bevorzugt eine magnetisch gekoppelte Drossel vorgesehen, wobei paarweise magnetisch gekoppelte Drosseln bei Parallelschaltung mehrerer Gleichstromsteller verwendet werden.
  • Bevorzugt werden jeweils zwei gegenüberliegende Schalter getaktet.

Claims (5)

  1. Bidirektionaler Stromrichter (1), aufweisend: - einen ersten Anschlusspol (2), einen zweiten Anschlusspol (3), einen dritten Anschlusspol (4) und einen vierten Anschlusspol (5), wobei der bidirektionale Stromrichter (1) dazu ausgebildet ist, eine zwischen dem ersten Anschlusspol (2) und dem zweiten Anschlusspol (3) anstehende erste Gleichspannung (V1) mit einem ersten Pegel in eine zwischen dem dritten Anschlusspol (4) und dem vierten Anschlusspol (5) anstehende zweite Gleichspannung (V2) mit einem zweiten Pegel zu wandeln, und - mindestens eine Stromrichtereinheit (6), aufweisend: - eine erste Halbbrückenschaltung (7), wobei die erste Halbbrückenschaltung (7) mindestens ein erstes ansteuerbares Schaltmittel (S1) und ein zweites ansteuerbares Schaltmittel (S2) aufweist, die in Reihe zwischen den ersten Anschlusspol (2) und den zweiten Anschlusspol (3) eingeschleift sind, wobei die erste Halbbrückenschaltung (7) einen Anschlussknoten (8) an einem Verbindungspunkt ihres ersten ansteuerbaren Schaltmittels (S1) und ihres zweiten ansteuerbaren Schaltmittels (S2) aufweist, - eine zweite Halbbrückenschaltung (9), wobei die zweite Halbbrückenschaltung (9) mindestens ein erstes ansteuerbares Schaltmittel (S3) und ein zweites ansteuerbares Schaltmittel (S4) aufweist, die in Reihe zwischen den ersten Anschlusspol (2) und den zweiten Anschlusspol (3) eingeschleift sind, wobei die zweite Halbbrückenschaltung (9) einen Anschlussknoten (10) an einem Verbindungspunkt ihres ersten ansteuerbaren Schaltmittels (S3) und ihres zweiten ansteuerbaren Schaltmittels (S4) aufweist, - eine erste Drossel (L1a), die zwischen den Anschlussknoten (8) der ersten Halbbrückenschaltung (7) und den dritten Anschlusspol (4) eingeschleift ist, und - eine zweite Drossel (L1b), die zwischen den Anschlussknoten (10) der zweiten Halbbrückenschaltung (9) und den vierten Anschlusspol (5) eingeschleift ist.
  2. Bidirektionaler Stromrichter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - die erste Drossel (L1a) und die zweite Drossel (L1b) magnetisch gekoppelt sind.
  3. Bidirektionaler Stromrichter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - der bidirektionale Stromrichter (1) weiter aufweist: - einen ersten Y-Kondensator (Cy1a), der zwischen den ersten Anschlusspol (2) und ein Bezugspotential eingeschleift ist, - einen zweiten Y-Kondensator (Cy1b), der zwischen den zweiten Anschlusspol (3) und das Bezugspotential eingeschleift ist, - einen dritten Y-Kondensator (Cy2a), der zwischen den dritten Anschlusspol (4) und das Bezugspotential eingeschleift ist, und - einen vierten Y-Kondensator (Cy2b), der zwischen den vierten Anschlusspol (5) und das Bezugspotential eingeschleift ist.
  4. Bidirektionaler Stromrichter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der bidirektionale Stromrichter (1) weiter aufweist: - eine Steuereinheit (12), die dazu ausgebildet ist, die Schaltmittel (S1, S2, S3, S4) der Halbbrückenschaltungen (7, 9) derart anzusteuern, dass das erste Schaltmittel (S1) der ersten Halbbrückenschaltung (7) synchron zum zweiten Schaltmittel (S4) der zweiten Halbbrückenschaltung (9) angesteuert wird; und/oder dass das zweite Schaltmittel (S2) der ersten Halbbrückenschaltung (7) synchron zum ersten Schaltmittel (S3) der zweiten Halbbrückenschaltung (9) angesteuert wird.
  5. Bidirektionaler Stromrichter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bidirektionaler Stromrichter (1) eine Mehrzahl, insbesondere drei, von parallel geschalteten Stromrichtereinheiten (S1, S2, S3, S4, L1a, L1b; S5, S6, S7, S8, L2a, L2b; S9, S10, S11, S12, L3a, L3b) aufweist.
DE102018213628.9A 2018-08-13 2018-08-13 Bidirektionaler Stromrichter Ceased DE102018213628A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213628.9A DE102018213628A1 (de) 2018-08-13 2018-08-13 Bidirektionaler Stromrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213628.9A DE102018213628A1 (de) 2018-08-13 2018-08-13 Bidirektionaler Stromrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018213628A1 true DE102018213628A1 (de) 2020-02-13

Family

ID=69186134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018213628.9A Ceased DE102018213628A1 (de) 2018-08-13 2018-08-13 Bidirektionaler Stromrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018213628A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023111185A1 (de) * 2021-12-16 2023-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Dc/dc abwärtswandler mit symmetrierter ausgangsspannung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030202368A1 (en) * 2002-04-26 2003-10-30 Paul Ierymenko System and method for providing power factor correction
US20130200715A1 (en) * 2012-02-03 2013-08-08 Abb Research Ltd Converter assembly and a power plant including the converter assembly
US20140191745A1 (en) * 2013-01-09 2014-07-10 General Electric Company Apparatus and method for mitigating perturbations in a power converter
US20160359415A1 (en) * 2014-02-18 2016-12-08 Sma Solar Technology Ag Method for operating an inverter with reactive power capability having a polarity reverser, and inverter with reactive power capability having a polarity reverser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030202368A1 (en) * 2002-04-26 2003-10-30 Paul Ierymenko System and method for providing power factor correction
US20130200715A1 (en) * 2012-02-03 2013-08-08 Abb Research Ltd Converter assembly and a power plant including the converter assembly
US20140191745A1 (en) * 2013-01-09 2014-07-10 General Electric Company Apparatus and method for mitigating perturbations in a power converter
US20160359415A1 (en) * 2014-02-18 2016-12-08 Sma Solar Technology Ag Method for operating an inverter with reactive power capability having a polarity reverser, and inverter with reactive power capability having a polarity reverser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Jongwoo Bae, Bang L.H Nguyen, and Honnyoung Cha: A Novel Battery Formation Equipment Using Two-Stage Differential Buck Converter. In: IEEE Transportation Electrification Conference and Expo, Asia-Pacific (ITEC), 2016, 740-744. *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023111185A1 (de) * 2021-12-16 2023-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Dc/dc abwärtswandler mit symmetrierter ausgangsspannung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19538259C2 (de) Wechselrichter
DE4206263C2 (de) Steuersatz für pulsbreitenmodulierten Dreipunktwechselrichter
DE112016000392B4 (de) Signalübertragungs-Einrichtung
DE112014006905T5 (de) Leistungsfaktorverbesserungswandler und Stromversorgungsvorrichtung, umfassend Leistungsfaktorverbesserungswandler
DE102007015568A1 (de) Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang
DE2716445A1 (de) Gleichspannungswandler
EP3465897B1 (de) Hybrides taktverfahren für transformatorlosen einphasen netzwechselrichter
DE102014206304A1 (de) Mehrstufige Umformschaltung
DE112018002324T5 (de) Totzonenfreie steuerschaltung
DE60113166T2 (de) Geregelter Resonanzwandler
DE1438654A1 (de) Elektrische Speisestromkreisanordnung
DE102018213628A1 (de) Bidirektionaler Stromrichter
DE112014002806T5 (de) Wechselrichtervorrichtung
DE102017104022A1 (de) Schaltung zur Generierung von Hochspannung
DE102020131349B3 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Steuern und Freischalten der Verbindung von elektrischen Betriebsmitteln und/oder Netzleitungsabschnitten
DE102014101353A1 (de) Weitbereichs-Eingangsschaltung
AT390532B (de) Pulsbreiten moduliertes wechselstrom-leistungsstellglied
EP1533903B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur potentialgetrennten Übertragung einer Schaltinformation
DE102014014639A1 (de) Bidirektionaler Gegentaktflusswandler und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102014214276B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Mehrpunkt-Gleichrichters
DE102013210367A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung und Schaltungsanordnung
AT521626B1 (de) Invertierender Tiefsetzsteller mit geringen Schaltverlusten
DE19539554C1 (de) Schaltungsanordnung zur Symmetrierung der Spannungsaufteilung einer Reihenschaltung gate-gesteuerter Leistungshalbleiterschalter im Spannungszwischenkreis-Stromrichter
CH708040B1 (de) Elektronischer Leistungswandler und Verfahren zu dessen Ansteuerung.
DE102007022315A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Mehrzahl von Hochsetzstellern und Ansteuerverfahren hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BUCHER HYDRAULICS AG, NEUHEIM, CH

Free format text: FORMER OWNER: SCHMIDHAUSER AG, ROMANSHORN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final