DE102013210367A1 - Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung und Schaltungsanordnung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung und Schaltungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013210367A1
DE102013210367A1 DE102013210367.0A DE102013210367A DE102013210367A1 DE 102013210367 A1 DE102013210367 A1 DE 102013210367A1 DE 102013210367 A DE102013210367 A DE 102013210367A DE 102013210367 A1 DE102013210367 A1 DE 102013210367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
output
state
inverter
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013210367.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Sinner
Frank Seybold
Thomas Schaupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaco New Energy GmbH
Original Assignee
Kaco New Energy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaco New Energy GmbH filed Critical Kaco New Energy GmbH
Priority to DE102013210367.0A priority Critical patent/DE102013210367A1/de
Publication of DE102013210367A1 publication Critical patent/DE102013210367A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/40Synchronising a generator for connection to a network or to another generator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers

Abstract

Eine Schaltungsanordnung weist einen getakteten Gleichspannungswandler (2), einen nachgeschalteten Photovoltaik(PV)-Wechselrichter (6) und eine Steuereinheit (9) auf. Die Steuereinheit ist dazu ausgebildet, den Gleichspannungswandler (2) und den PV-Wechselrichter (6) derart anzusteuern, dass der PV-Wechselrichter (6) zumindest zeitweise in seiner unipolaren Betriebsart betrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung und eine Schaltungsanordnung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung und eine zugehörige Schaltungsanordnung zur Verfügung zu stellen, die einen hohen Wirkungsgrad bei gleichzeitig geringer Störemission aufweisen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren nach Anspruch 1 sowie eine Schaltungsanordnung nach Anspruch 10.
  • Das Verfahren dient zum Betreiben einer Schaltungsanordnung. Die Schaltungsanordnung weist mindestens einen getakteten Gleichspannungswandler, beispielsweise einen Hochsetzsteller oder Boost-Converter, zur Erzeugung einer, insbesondere auf einen vorgebbaren Sollwert geregelten, Zwischenkreisspannung aus einer Eingangsspannung mit veränderlichem Pegel auf. Der Gleichspannungswandler kann als Maximum Power Point (MPP)-Tracker dienen bzw. betrieben werden.
  • Der mindestens eine Gleichspannungswandler weist einen Eingang zum Anschließen mindestens eines Photovoltaikmoduls bzw. PV-Generators und einen Ausgang zum Anschließen eines Photovoltaik(PV)-Wechselrichters und Ausgeben der Zwischenkreisspannung auf.
  • Der mindestens eine Gleichspannungswandler weist mindestens zwei Betriebszustände auf. Einer der Betriebszustände ist ein Entkopplungsbetriebszustand, während dem ein Stromfluss von seinem Ausgang in Richtung seines Eingangs verhindert ist bzw. eine elektrische Entkopplung zwischen Ausgang und Eingang vorliegt. Der Entkopplungsbetriebszustand stellt sich beispielsweise abhängig von einem Schaltzustand eines getaktet angesteuerten Schaltmittels ein.
  • Die Schaltungsanordnung weist weiter einen, insbesondere genau einen, Photovoltaik(PV)-Wechselrichter auf, der eingangsseitig mit dem Ausgang des Gleichspannungswandlers gekoppelt ist und der ausgangsseitig beispielsweise mit einem Wechselspannungsnetz gekoppelt ist.
  • Der PV-Wechselrichter weist eine Brückenschaltung auf, die in einer unipolaren oder einer bipolaren Betriebsart betreibbar ist. In der bipolaren Betriebsart weist die Brückenschaltung einen ersten oder einen zweiten Schaltzustand auf. In dem ersten Schaltzustand wird die Zwischenkreisspannung an einem Brückenschaltungsausgang ausgegeben und in dem zweiten Schaltzustand wird die negierte Zwischenkreisspannung an dem Brückenschaltungsausgang ausgegeben. In der unipolaren Betriebsart weist die Brückenschaltung zusätzlich noch einen dritten Schaltzustand auf, wobei in dem dritten Schaltzustand keine Spannung an dem Brückenschaltungsausgang ausgegeben wird. Im Übrigen sei insoweit auch auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • Der mindestens eine Gleichspannungswandler und der PV-Wechselrichter werden derart zueinander synchronisiert betrieben bzw. getaktet, dass der PV-Wechselrichter zumindest temporär in seiner unipolaren Betriebsart betrieben wird, wobei der dritte Schaltzustand der unipolaren Betriebsart nur während des Entkopplungsbetriebszustands des Gleichspannungswandlers eingestellt wird.
  • Für PV-Wechselrichter mit Brückenschaltungen, beispielsweise in H4-Topologie, existieren unterschiedliche Ansteuerungsverfahren, beispielsweise bipolares Schalten (bipolare Betriebsart) und unipolares Schalten (unipolare Betriebsart). Bei Verwendung der unipolaren Betriebsart lässt sich ein höherer Wirkungsgrad erzielen, da hier drei Schaltzustände mit zugehörigen Spannungspegeln nutzbar sind.
  • Aufgrund der Problematik kapazitiver Ableitströme über PV-Modulrahmen ist es wünschenswert, dass ein Potential an einem Anschluss für PV-Module (DC-Eingang) nicht springt. Diese Randbedingung verhindert jedoch herkömmlich die Verwendung des unipolaren Schaltens.
  • Der Gleichspannungswandler bietet nun die Möglichkeit, dem Problem kapazitiver Ableitströme bei unipolarem Schalten zu begegnen. Durch synchronisierte Ansteuerung von Gleichspannungswandler und PV-Wechselrichter kann trotz unipolarer Betriebsart ein Potentialsprung an dem Anschluss für die PV-Module vermieden werden.
  • Wenn beispielsweise ein Gleichspannungswandler in Form eines Hochsetzstellers (HSS) verwendet wird, ist in der so genannten Boostphase des HSS der DC-Eingang über eine Diode des HSS entkoppelt. Solange der DC-Eingang entkoppelt ist, beeinflussen Schaltzustandswechsel des PV-Wechselrichters das Potential des DC-Eingangs nicht. Während dieses Entkopplungsbetriebszustands ist es daher zulässig, die Betriebsart des PV-Wechselrichters auf die unipolare Betriebsart zu ändern und damit eine Wirkungsgradverbesserung zu bewirken. Bei Betrieb außerhalb des Entkopplungsbetriebszustands bzw. der Boostphase kann der PV-Wechselrichter in seiner bipolaren Betriebsart betrieben bzw. getaktet werden.
  • Der Gleichspannungswandler kann mindestens ein getaktet angesteuertes Gleichspannungswandler-Schaltmittel aufweisen, beispielsweise in Form eines Transistors, wobei der Gleichspannungswandler den Entkopplungsbetriebszustand dann aufweist bzw. einnimmt, wenn das Gleichspannungswandler-Schaltmittel einen vorgegebenen Schaltzustand aufweist. Für den Fall eines Gleichspannungswandlers in Form eines Hochsetzstellers ist der Entkopplungsbetriebszustand üblicherweise bei geschlossenem Schaltzustand gegeben und für den Fall eines Gleichspannungswandlers in Form eines Tiefsetzstellers ist der Entkopplungsbetriebszustand üblicherweise bei geöffnetem Schaltzustand gegeben.
  • Die Brückenschaltung kann eine H4-Brückenschaltung sein.
  • Das Gleichspannungswandler-Schaltmittel kann mittels eines pulsweitenmodulierten Signals angesteuert werden, das einen variablen Tastgrad innerhalb sich wiederholender Schaltzyklen aufweist. Der Tastgrad kann beispielsweise als Stellgröße einer Zwischenkreisspannungsregelung dienen. Beispielsweise kann der Tastgrad vergrößert werden, wenn die Zwischenkreisspannung kleiner als ein Sollwert ist, und umgekehrt. Ansteuersignale für die Brückenschaltung bzw. deren Schaltmittel können innerhalb mindestens eines der Schaltzyklen derart erzeugt werden, dass sich die unipolare Betriebsart bzw. deren dritter Schaltzustand einstellt.
  • Der Gleichspannungswandler kann ein Hochsetzsteller oder ein Tiefsetzsteller sein.
  • Der PV-Wechselrichter kann ein einphasiger PV-Wechselrichter sein. Zwischen Ausgangspole des Ausgangs, an dem die Zwischenkreisspannung ausgegeben ist, können ein Zwischenkreisfreischalt-Schaltmittel und ein Zwischenkreiskondensator in Serie eingeschleift sein.
  • Das Zwischenkreisfreischalt-Schaltmittel kann bevor der dritte Schaltzustand der unipolaren Betriebsart eingestellt wird und/oder in Abhängigkeit von einem Pegel einer Netzwechselspannung geöffnet werden.
  • Mittels des optionalen Zwischenkreisfreischalt-Schaltmittels zur temporären Freischaltung des Zwischenkreises kann ein stromfreies Schalten der Brückenschaltung realisiert werden, da bei einem Öffnen des Zwischenkreisfreischalt-Schaltmittels ein Stromfluss durch das in Kürze zu öffnende Schaltmittel der Brückenschaltung abgeschaltet wird. Der Strom fließt dann stattdessen durch eine Freilaufdiode des komplementären Schaltmittels der Brückenschaltung. Ein Schaltzeitpunkt zum Öffnen des Zwischenkreisfreischalt-Schaltmittels kann beispielsweise im Bereich von π/4 bis 3π/4 des Netzspannungsphasenverlaufs gewählt werden, so dass ein im Wesentlichen spannungsfreies bzw. spannungsarmes Öffnen des Zwischenkreisfreischalt-Schaltmittels erfolgen kann. Auf diese Weise kann eine weitere Verbesserung des Wirkungsgrades erzielt werden.
  • Der PV-Wechselrichter kann abwechselnd in seiner unipolaren Betriebsart und in seiner bipolaren Betriebsart betrieben werden. Beispielsweise kann im Bereich von Nulldurchgängen einer Phase eines Wechselspannungsnetzes, in das der PV-Wechselrichter einspeist, ab einem von einer MPP-Spannung des Gleichspannungswandlers abhängigen Grenzwert kurzzeitig auf eine bipolare Betriebsart umgeschaltet werden und anschließend wieder auf die unipolare Betriebsart umgeschaltet werden, wobei sich dieser Vorgang zyklisch wiederholt.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung kann eine Steuereinheit aufweisen, beispielsweise in Form eines Mikrocontrollers bzw. eines digitalen Signalprozessors (DSP), die dazu ausgebildet ist, den Gleichspannungswandler und den PV-Wechselrichter bzw. deren Schaltmittel derart anzusteuern, dass der PV-Wechselrichter zumindest zeitweise in seiner unipolaren Betriebsart betrieben wird, wobei der dritte Schaltzustand der unipolaren Betriebsart nur während des Entkopplungsbetriebszustands des Gleichspannungswandlers eingestellt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben. Hierbei zeigt schematisch:
  • 1 eine Schaltungsanordnung mit einem Gleichspannungswandler und einem PV-Wechselrichter,
  • 2 einen Signalfluss der in 1 gezeigten Schaltungsanordnung im Bereich eines positiven Maximums einer Netzspannung und
  • 3 einen Signalfluss der in 1 gezeigten Schaltungsanordnung im Bereich eines Nulldurchgangs der Netzspannung.
  • 1 zeigt eine Schaltungsanordnung 1 mit einem Gleichspannungswandler in Form eines Hochsetzstellers 2, einem nachgeschalteten einphasigen PV-Wechselrichter 6 und einer zentralen Steuereinrichtung 9 in Form eines digitalen Signalprozessors.
  • Der PV-Wechselrichter 6 ist herkömmlich über Spulen L2 und L3 mit einer Phase eines Wechselspannungsnetzes 10 gekoppelt und speist Energie in das Wechselspannungsnetz 10 ein, die von einem oder mehreren PV-Generatoren bzw. PV-Modulen 4 bereitgestellt wird.
  • Der Hochsetzsteller 2 dient zur Erzeugung einer auf einen vorgebbaren Sollwert geregelten Zwischenkreisspannung UZK aus einer variablen Eingangsspannung, die mittels des oder der PV-Generatoren 4 erzeugt wird.
  • Der Hochsetzsteller 2 weist einen Eingang 3 zum Anschließen des mindestens einen PV-Generators 4 und einen Ausgang 5 zum Anschließen des PV-Wechselrichters 6 und Ausgeben der Zwischenkreisspannung UZK auf.
  • Der Hochsetzsteller 2 weist einen dem Eingangsanschluss 3 parallel geschalteten Eingangskondensator C1, eine Spule L1, ein erstes ansteuerbares Schaltmittel (Gleichspannungswandler-Schaltmittel) S5, eine Diode D1, ein optionales zweites ansteuerbares Schaltmittel (Zwischenkreisfreischalt-Schaltmittel) S6 und einen Zwischenkreiskondensator C2 auf.
  • Der Zwischenkreiskondensator C2 puffert die Zwischenkreisspannung UZK. Der Zwischenkreiskondensator C2 kann als Parallelschaltung eines Kondensators und einer Batterie gebildet sein.
  • Die Spule L1 und die Diode D1 sind in Serie zwischen einen Pol des Eingangsanschlusses 3 und einen Pol des Ausgangsanschlusses 5 eingeschleift.
  • Das erste Schaltmittel S5 ist zwischen einen Verbindungsknoten der Spule L1 und der Diode D1 und den anderen Pol des Eingangsanschlusses bzw. des Ausgangsanschlusses eingeschleift.
  • Das zweite Schaltmittel S6 und der Zwischenkreiskondensator C2 sind in Serie zwischen die Anschlusspole des Ausgangsanschlusses 5 eingeschleift.
  • Der Hochsetzsteller 2 weist in Abhängigkeit vom Schaltzustand des ersten Schaltmittels S5 zwei Betriebszustände auf, nämlich einen Entkopplungsbetriebszustand bei geschlossenem Schaltmittel S5, während dem ein Stromfluss vom Ausgang 5 in Richtung des Eingangs 3 verhindert ist, und einen weiteren Betriebszustand bei geöffnetem Schaltmittel S5.
  • Der PV-Wechselrichter 6 weist eine Brückenschaltung 7 mit in H-Topologie verschalteten Schaltmitteln S1 bis S4 auf, wobei die Brückenschaltung 7 in einer unipolaren oder einer bipolaren Betriebsart betreibbar ist. Der PV-Wechselrichter 6 kann als 4-Quadranten-Wechselrichter bidirektional arbeiten.
  • In der bipolaren Betriebsart weist die Brückenschaltung 7 einen ersten oder einen zweiten Schaltzustand auf bzw. kann den ersten und den zweiten Schaltzustand einnehmen. In dem ersten Schaltzustand (S1 und S4 sind geschlossen, S2 und S3 sind geöffnet) wird die Zwischenkreisspannung UZK an einem Brückenschaltungsausgang 8 ausgegeben. In dem zweiten Schaltzustand (S1 und S4 sind offen, S2 und S3 sind geschlossen) wird die negierte Zwischenkreisspannung -UZK an dem Brückenschaltungsausgang 8 ausgegeben.
  • In der unipolaren Betriebsart weist die Brückenschaltung 7 zusätzlich noch einen dritten Schaltzustand auf bzw. kann den dritten Schaltzustand einnehmen, während dem keine Spannung an dem Brückenschaltungsausgang 8 ausgegeben wird. Während des dritten Schaltzustands kann beispielsweise S1 geschlossen und S2 bis S4 können offen sein.
  • Im Übrigen sei insoweit auch auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • Das Verfahren zum Betreiben der in 1 gezeigten Schaltungsanordnung 1 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 2 und 3 detailliert beschrieben.
  • 2 zeigt einen Signalfluss der in 1 gezeigten Schaltungsanordnung 1 im Bereich eines positiven Maximums der Phase der Netzspannung 10.
  • Ansteuersignale US1 bis US6 werden mittels der Steuereinrichtung 9 erzeugt, wobei das Ansteuersignal US1 dem Schaltmittel S1 zugeordnet ist, das das Ansteuersignal US2 dem Schaltmittel S2 zugeordnet ist, usw.
  • In 2 ist ein Schaltzyklus SZ gegliedert in sechs Zustände Z1 bis Z6 dargestellt, wobei der Schaltzyklus SZ eine Basis bzw. Periode für eine Pulsweitenmodulationsansteuerung des Gleichspannungswandler-Schaltmittels S5 darstellt.
  • Im ersten Zustand Z1 werden die Ansteuersignale US1 bis US6 derart erzeugt, dass die Schaltmittel S1, S4, S5 und S6 geschlossen sind und die verbleibenden Schaltmittel S2 und S3 geöffnet sind.
  • Im folgenden zweiten Zustand Z2 werden die Ansteuersignale US1 bis US6 derart erzeugt, dass die Schaltmittel S1, S4 und S6 geschlossen sind und die verbleibenden Schaltmittel S2, S3 und S5 geöffnet sind, d.h. das Schaltmittel S5 wird geöffnet. Im zweiten Zustand Z2 lädt der Hochsetzsteller 2 den Zwischenkreiskondensator C2.
  • Im folgenden dritten Zustand Z3 werden die Ansteuersignale US1 bis US6 derart erzeugt, dass die Schaltmittel S1, S4, S5 und S6 geschlossen sind und die verbleibenden Schaltmittel S2 und S3 geöffnet sind, d.h. das Schaltmittel S5 wird wieder geschlossen, so dass das Photovoltaikmodul 4 von dem PV-Wechselrichter 6 entkoppelt ist.
  • Im folgenden vierten Zustand Z4 werden die Ansteuersignale US1 bis US6 derart erzeugt, dass die Schaltmittel S1, S4 und S5 geschlossen sind und die verbleibenden Schaltmittel S2, S3 und S6 geöffnet sind, d.h. das Schaltmittel S6 wird geöffnet, wobei das Öffnen des Schaltmittels S6 in Abhängigkeit von einem Pegel der Phase der Netzwechselspannung 10 derart erfolgt, dass ein spannungsarmes Öffnen möglich ist.
  • Im folgenden fünften Zustand Z5 werden die Ansteuersignale US1 bis US6 derart erzeugt, dass die Schaltmittel S1, S3 und S5 geschlossen sind und die verbleibenden Schaltmittel S2, S4 und S6 geöffnet sind, d.h. das Schaltmittel S3 wird geschlossen und das Schaltmittel S4 wird geöffnet, so dass sich der dritte Schaltzustand der unipolaren Betriebsart einstellt. Aufgrund des geschlossenen Schaltmittels S5 ist der DC-Eingang 3 vom PV-Wechselrichter 6 entkoppelt, so dass Potentialsprünge aufgrund der unipolaren Betriebsart auf der DC-Seite vermieden werden können.
  • Im folgenden sechsten Zustand Z6 werden die Ansteuersignale US1 bis US6 derart erzeugt, dass die Schaltmittel S1, S3, S5 und S6 geschlossen sind und die verbleibenden Schaltmittel S2 und S4 geöffnet sind, d.h. das Schaltmittel S6 wird geöffnet. Anschließend beginnt der Zyklus erneut.
  • 3 zeigt einen Signalfluss der in 1 gezeigten Schaltungsanordnung 1 im Bereich eines Nulldurchgangs der Netzspannung.
  • Bis auf die veränderten Dauern der Zustände Z1 bis Z6 entspricht der Signalfluss dem in 2 gezeigten. Insoweit sei auf die diesbezügliche Beschreibung verwiesen.
  • Das Schaltmittel S3 kann beispielsweise nur in Blindleistungsphasen (Phasen während einer Taktperiode SZ, während denen Strom und Spannung in entgegengesetzter Richtung auftreten) eingeschaltet werden. Das Schaltmittel S6 kann in Blindleistungsphasen konstant angeschaltet bleiben.
  • Im Bereich der Nulldurchgänge der Phase des Wechselspannungsnetzes 10 kann ab einem von einer MPP-Spannung abhängigen Grenzwert kurzzeitig auf eine bipolare Betriebsart umgeschaltet werden.
  • Die Diode D1 kann durch einen getakteten MOSFET (im Rückwärtsbetrieb) oder eine Parallelschaltung aus Diode und MOSFET ersetzt werden, um eine getaktete Gleichrichtung zu realisieren.
  • In den gezeigten Ausführungsformen der Erfindung ist ein einzelner Gleichspannungswandler in Form des Hochsetzstellers 2 beschrieben. Es versteht sich, dass anstelle des Hochsetzstellers 2 bei Bedarf auch ein Tiefsetzsteller verwendet werden kann.
  • Weiter können anstelle eines einzelnen Gleichspannungswandlers auch mehrere Gleichspannungswandler verwendet werden, die dann mit dem PV-Wechselrichter 6 wie oben beschrieben synchronisiert betrieben werden. Die Gleichspannungswandler, die beispielsweise dazu ausgebildet sein können, ein MPP-Tracking durchzuführen, können hierbei während ihres Betriebs aufgrund des MPP-Trackings unterschiedliche Tastgrade aufweisen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung (1), wobei die Schaltungsanordnung (1) aufweist: – einen getakteten Gleichspannungswandler (2) zur Erzeugung einer Zwischenkreisspannung (UZK), aufweisend: – einen Eingang (3) zum Anschließen mindestens eines Photovoltaikmoduls (4) und – einen Ausgang (5) zum Anschließen eines Photovoltaik(PV)-Wechselrichters (6) und Ausgeben der Zwischenkreisspannung (UZK), wobei der Gleichspannungswandler (2) taktzustandsabhängig einen Entkopplungsbetriebszustand aufweist, in dem ein Stromfluss von seinem Ausgang (5) in Richtung seines Eingangs (3) verhindert ist, und – einen Photovoltaik(PV)-Wechselrichter (6), – der mit dem Ausgang (5) des Gleichspannungswandlers (2) gekoppelt ist und – der eine Brückenschaltung (7) aufweist, die in einer unipolaren oder einer bipolaren Betriebsart betreibbar ist, wobei die Brückenschaltung (7) in der bipolaren Betriebsart einen ersten oder einen zweiten Schaltzustand aufweist und in der unipolaren Betriebsart den ersten oder den zweiten Schaltzustand oder einen dritten Schaltzustand aufweist, wobei in dem ersten Schaltzustand die Zwischenkreisspannung (UZK) an einem Brückenschaltungsausgang (8) ausgegeben wird, in dem zweiten Schaltzustand die negierte Zwischenkreisspannung (-UZK) an dem Brückenschaltungsausgang (8) ausgegeben wird und in dem dritten Schaltzustand keine Spannung an dem Brückenschaltungsausgang (8) ausgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass – der Gleichspannungswandler (2) und der PV-Wechselrichter (6) derart synchronisiert betrieben werden, dass der PV-Wechselrichter (6) zumindest zeitweise in seiner unipolaren Betriebsart betrieben wird, wobei der dritte Schaltzustand der unipolaren Betriebsart nur während des Entkopplungsbetriebszustands des Gleichspannungswandlers (2) eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – der Gleichspannungswandler (2) mindestens ein getaktet angesteuertes Gleichspannungswandler-Schaltmittel (S5) aufweist, wobei der Gleichspannungswandler (2) den Entkopplungsbetriebszustand dann aufweist, wenn das Gleichspannungswandler-Schaltmittel (S5) einen vorgegebenen Schaltzustand aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – dass die Brückenschaltung (7) eine H4-Brückenschaltung ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass – das das Gleichspannungswandler-Schaltmittel (S5) mittels eines pulsweitenmodulierten Signals (US5) angesteuert wird, das einen variablen Tastgrad innerhalb sich wiederholender Schaltzyklen (SZ) aufweist, wobei Ansteuersignale (US1 bis US4) für die Brückenschaltung (7) innerhalb mindestens eines der Schaltzyklen (SZ) derart erzeugt werden, dass sich die unipolare Betriebsart einstellt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der Gleichspannungswandler (2) ein Hochsetzsteller ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der PV-Wechselrichter (6) ein einphasiger PV-Wechselrichter ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – zwischen Ausgangspole des Ausgangs (5), an dem die Zwischenkreisspannung (UZK) ausgegeben ist, ein Zwischenkreisfreischalt-Schaltmittel (S6) und ein Zwischenkreiskondensator (C2) in Serie eingeschleift sind, wobei das Zwischenkreisfreischalt-Schaltmittel (S6) geöffnet wird, bevor der dritte Schaltzustand der unipolaren Betriebsart eingestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass – das Zwischenkreisfreischalt-Schaltmittel (S6) in Abhängigkeit von einem Pegel einer Netzwechselspannung (10) geöffnet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der PV-Wechselrichter (6) abwechselnd in seiner unipolaren Betriebsart und in seiner bipolaren Betriebsart betrieben wird.
  10. Schaltungsanordnung (1), aufweisend: – einen getakteten Gleichspannungswandler (2) zur Erzeugung einer Zwischenkreisspannung (UZK), aufweisend: – einen Eingang (3) zum Anschließen mindestens eines Photovoltaikmoduls (4) und – einen Ausgang (5) zum Anschließen eines Photovoltaik(PV)-Wechselrichters (6) und Ausgeben der Zwischenkreisspannung (UZK), wobei der Gleichspannungswandler (2) taktzustandsabhängig einen Entkopplungsbetriebszustand aufweist, in dem ein Stromfluss von seinem Ausgang (5) in Richtung seines Eingangs (3) verhindert ist, – einen Photovoltaik(PV)-Wechselrichter (6), – der mit dem Ausgang (5) des Gleichspannungswandlers (2) gekoppelt ist und – der eine Brückenschaltung (7) aufweist, die in einer unipolaren oder einer bipolaren Betriebsart betreibbar ist, wobei die Brückenschaltung (7) in der bipolaren Betriebsart einen ersten oder einen zweiten Schaltzustand aufweist und in der bipolaren Betriebsart den ersten oder den zweiten Schaltzustand oder einen dritten Schaltzustand aufweist, wobei in dem ersten Schaltzustand die Zwischenkreisspannung (UZK) an einem Brückenschaltungsausgang (8) ausgegeben wird, in dem zweiten Schaltzustand die negierte Zwischenkreisspannung (-UZK) an dem Brückenschaltungsausgang (8) ausgegeben wird und in dem dritten Schaltzustand keine Spannung an dem Brückenschaltungsausgang (8) ausgegeben wird, und – eine Steuereinheit (9), die dazu ausgebildet ist, den Gleichspannungswandler (2) und den PV-Wechselrichter (6) derart anzusteuern, dass der PV-Wechselrichter (6) zumindest zeitweise in seiner unipolaren Betriebsart betrieben wird, wobei der dritte Schaltzustand der unipolaren Betriebsart nur während des Entkopplungsbetriebszustands des Gleichspannungswandlers (2) eingestellt wird.
DE102013210367.0A 2013-06-04 2013-06-04 Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung und Schaltungsanordnung Ceased DE102013210367A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210367.0A DE102013210367A1 (de) 2013-06-04 2013-06-04 Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung und Schaltungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210367.0A DE102013210367A1 (de) 2013-06-04 2013-06-04 Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung und Schaltungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013210367A1 true DE102013210367A1 (de) 2014-12-04

Family

ID=51899426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013210367.0A Ceased DE102013210367A1 (de) 2013-06-04 2013-06-04 Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung und Schaltungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013210367A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210351592A1 (en) * 2019-07-11 2021-11-11 Huawei Technologies Co., Ltd. Converter, method, and system applied to photovoltaic power generation system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636248C1 (de) * 1996-08-28 1997-12-18 Daimler Benz Ag Verfahren zur Schaltentlastung eines IGBT
DE102007026393B4 (de) * 2007-06-06 2009-03-12 Refu Elektronik Gmbh Schaltungsanordnung und Steuerungsverfahren für einen Wechselrichter mit Hochsetzsteller

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636248C1 (de) * 1996-08-28 1997-12-18 Daimler Benz Ag Verfahren zur Schaltentlastung eines IGBT
DE102007026393B4 (de) * 2007-06-06 2009-03-12 Refu Elektronik Gmbh Schaltungsanordnung und Steuerungsverfahren für einen Wechselrichter mit Hochsetzsteller

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Mo Wei ; Chiang, A.L.P. ; Blaabjerg, F.A new DC/AC boost transformerless converter in application of photovoltaic power generationPower Electronics and Drive Systems (PEDS), 2011 IEEE Ninth International Conference onDigital Object Identifier: 10.1109/PEDS.2011.6147348Publication Year: 2011 , Page(s): 813 - 817 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210351592A1 (en) * 2019-07-11 2021-11-11 Huawei Technologies Co., Ltd. Converter, method, and system applied to photovoltaic power generation system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2030299B1 (de) Wechselrichter zur einspeisung elektrischer energie in ein energieversorgungsnetz
EP2730019B1 (de) Betriebsverfahren für einen wechselrichter und netzfehlertoleranter wechselrichter
AT505801B1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektronisch gesteuerten wechselrichters
DE102007038959A1 (de) Wechselrichter
DE102006039974A1 (de) Stromrichterschaltungsanordnung und Verfahren zur Netzeinspeisung aus einer Gleichspannungsquelle
EP3245727A1 (de) Wandlermodul für einen mehrpegelenergiewandler
DE102011017601A1 (de) Ansteuerverfahren für einen Wechselrichter und Wechselrichteranordnung, insbesondere Solarzelleninverter
DE102007038960A1 (de) Wechselrichter
EP1766767B1 (de) Verfahren zum betrieb eines wechselrichters und anordnung zur durchführung des verfahrens
DE102009002860A1 (de) Wechselrichteranordnung mit einem Entkopplungsschaltelement
WO2019015920A1 (de) Galvanisch gekoppelter elektrischer wandler
EP2421135B1 (de) Transformatorlose wechselrichter-schaltungsanordnung mit tiefsetzstellerschaltung
DE102013212426A1 (de) Umrichteranordnung mit parallel geschalteten Mehrstufen-Umrichtern sowie Verfahren zu deren Steuerung
DE102011116593B4 (de) Wechselrichter mit asymmetrischen Drosseln und einer Steuereinheit zum asymmetrischen Betrieb der Drosseln
DE102008042693A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Stromrichter-Schaltung mit Spannungserhöhung
DE102013007056A1 (de) Gleichspannungswandler
DE102015221359A1 (de) Netzrückspeiseeinheit und elektrisches Antriebssystem
DE102013210367A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung und Schaltungsanordnung
DE102015111804B3 (de) Verfahren zum betrieb eines wechselrichters und wechselrichter, sowie photovoltaikanlage
DE102014210647A1 (de) Wechselrichterschaltung und Verfahren zum Betreiben einer Wechselrichterschaltung
DE102018217051A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Wechselspannung mittels mehrerer, parallel geschalteter Wechsel- oder Frequenzumrichter
EP2372889A2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erzeugung einer Wechselspannung aus einer Mehrzahl von ungeregelten Spannungsquellen mit zeitlich variabler Ausgangsgleichspannung
DE102011085559A1 (de) Spannungswandler mit einer ersten Parallelschaltung
DE102007022315A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Mehrzahl von Hochsetzstellern und Ansteuerverfahren hierzu
AT520835B1 (de) Netzsimulator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final