DE102018213162A1 - Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018213162A1
DE102018213162A1 DE102018213162.7A DE102018213162A DE102018213162A1 DE 102018213162 A1 DE102018213162 A1 DE 102018213162A1 DE 102018213162 A DE102018213162 A DE 102018213162A DE 102018213162 A1 DE102018213162 A1 DE 102018213162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
data
functionality
recorded
operating mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018213162.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Anton Fendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102018213162.7A priority Critical patent/DE102018213162A1/de
Publication of DE102018213162A1 publication Critical patent/DE102018213162A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/04Monitoring the functioning of the control system
    • B60W50/045Monitoring control system parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/005Handover processes
    • B60W60/0051Handover processes from occupants to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/005Handover processes
    • B60W60/0059Estimation of the risk associated with autonomous or manual driving, e.g. situation too complex, sensor failure or driver incapacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/18Braking system
    • B60W2510/182Brake pressure, e.g. of fluid or between pad and disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/20Steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/22Suspension systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/20Tyre data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs (1). Erfindungsgemäß erfolgt ein Erfassen (M1) von Funktionsfähigkeitsdaten (D) von Fahrzeugkomponenten (2; 3; 4; 5) des Fahrzeugs (1) und ein Bestimmen (B1), ob die erfassten Funktionsfähigkeitsdaten (D) innerhalb eines Soll-Bereichs für die jeweiligen Funktionsfähigkeitsdaten (D) der jeweiligen Fahrzeugkomponente (2; 3; 4; 5) liegen. Ferner erfolgt ein Prüfen (B0), ob das Fahrzeug (1) in einem autonomen Betriebsmodus, in welchem das Fahrzeug (1) durch eine Steuerungseinrichtung (10) auf Basis von Streckeninformationen (I) betrieben wird, betrieben werden soll. Unter der Voraussetzung, dass die erfassten Funktionsfähigkeitsdaten (D) innerhalb des Soll-Bereichs für die jeweiligen Funktionsfähigkeitsdaten (D) der jeweiligen Fahrzeugkomponente (2; 3; 4; 5) liegen und das Fahrzeug (1) im autonomen Betriebsmodus betrieben werden soll, erfolgt ein Betreiben (M2) des Fahrzeugs (1) in einem autonomen Betriebsmodus, in welchem das Fahrzeug (1) durch eine Steuerungseinrichtung (10) auf Basis von Streckeninformationen (I) betrieben wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
  • Beim sogenannten autonomen Fahren werden Fahrzeuge, wie z.B. Autos, Busse oder Lastwägen, unabhängig von einem Fahrer durch ein Steuersystem gesteuert. Das Steuersystem betätigt hierbei die entsprechenden Fahrzeugkomponenten, wie Bremsen, Lenkung oder Antrieb, auf Basis von Streckeninformationen, wie Streckenverlauf, Hindernisse auf der Fahrbahn oder dergleichen, in automatisierter Weise.
  • Damit sich autonomes Fahren im alltäglichen Betrieb etablieren kann ist der Faktor „Zuverlässigkeit“ von großer Bedeutung. Um im autonomen Fahrbetrieb ein sicheres Fahren zu gewährleisten, ist es erforderlich, Fehlfunktionen des Steuersystems und des Fahrzeugs so weit wie möglich zu vermieden.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs bereitzustellen, welches die Sicherheit im autonomen Fahrbetrieb erhöht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäß ist ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, vorgesehen. Es erfolgt ein Erfassen von Funktionsfähigkeitsdaten von Fahrzeugkomponenten des Fahrzeugs und ein Bestimmen, ob die erfassten Funktionsfähigkeitsdaten innerhalb eines Soll-Bereichs für die jeweiligen Funktionsfähigkeitsdaten der jeweiligen Fahrzeugkomponente liegen. Ferner wird geprüft, ob das Fahrzeug in einem autonomen Betriebsmodus, in welchem das Fahrzeug durch eine Steuerungseinrichtung auf Basis von Streckeninformationen betrieben wird, betrieben werden soll. In dem letztgenannten Schritt wird somit geprüft, ob der autonome Fahrbetrieb überhaupt angefordert wird. Unter Voraussetzung, dass die erfassten Funktionsfähigkeitsdaten innerhalb des Soll-Bereichs für die jeweiligen Funktionsfähigkeitsdaten der jeweiligen Fahrzeugkomponente liegen und das Fahrzeug im autonomen Betriebsmodus betrieben werden soll, erfolgt ein Betreiben des Fahrzeugs in dem autonomen Betriebsmodus.
  • Eine der Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, Funktionsfähigkeitsdaten, welche die Funktionsfähigkeit, z.B. den Verschleiß, einer jeweiligen Fahrzeugkomponente repräsentieren, zu erfassen und einen autonomen Fahrbetrieb nur dann zuzulassen bzw. freizugeben, wenn die Funktionsfähigkeitsdaten anzeigen, dass die Fahrzeugkomponenten in einem funktionsfähigen Zustand sind. Dadurch wird Fehlfunktionen im autonomen Fahrbetrieb zuverlässig vorgebeugt. Insbesondere wird dadurch die Wahrscheinlichkeit verringert, dass das Fahrzeug im autonomen Betriebsmodus infolge defekter Fahrzeugkomponenten in verkehrsgefährdender Weise gesteuert wird. Nur unter der Voraussetzung, dass die erfassten Funktionsfähigkeitsdaten innerhalb des Soll-Bereichs für die jeweiligen Funktionsfähigkeitsdaten der jeweiligen Fahrzeugkomponente liegen, erfolgt somit eine Freigabe des autonomen Betriebsmodus, sodass bei einem Wunsch des Fahrzeugführers zum Wechsel in einen autonomen Betriebsmodus, fahrzeugseitig diesem Wunsch nachgekommen werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Die Streckeninformationen, auf Basis derer das Fahrzeug im autonomen Betriebsmodus betrieben wird, können insbesondere Daten über die in Bezug auf die Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug liegende Umgebung, wie beispielsweise Daten über einen Abstand des Fahrzeugs zum Straßenrand oder einer Spurbegrenzung, Daten bezüglich des vorausliegenden Straßenverlaufs, Daten über einen Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug oder ähnliche Daten enthalten. Die Streckeninformationen können beispielsweise mittels eines an dem Fahrzeug angebrachten Streckensensors, wie beispielsweise einer CMOS-Kamera oder einer CCD Kamera, erfasst werden. Alternativ oder zusätzlich können Streckeninformationen durch weitere Fahrzeuge bzw. deren Streckensensoren, durch eine an der Fahrbahn vorgesehene Infrastruktur oder über andere Quellen, wie z.B. ein GPS System, bereitgestellt werden.
  • Die Streckeninformationen werden durch die Steuerungseinrichtung verarbeitet, welche das Fahrzeug im autonomen Betriebsmodus auf Basis dieser Streckeninformationen betreibt. In einem manuellen Betriebsmodus wird das Fahrzeug in konventioneller Weise durch einen Fahrzeugführer bzw. Fahrer betrieben.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens enthalten die Funktionsfähigkeitsdaten Reifenfunktionsfähigkeitsdaten und/oder Fahrwerksfunktionsfähigkeitsdaten. Die Reifenfunktionsfähigkeitsdaten repräsentieren die Funktionsfähigkeit der Reifen des Fahrzeugs. Die Fahrwerksfunktionsfähigkeitsdaten repräsentieren die Funktionsfähigkeit der Komponenten des Fahrwerks des Fahrzeugs. Das Fahrwerk und die Reifen bilden eine direkte Schnittstelle zur Fahrbahn. Eine Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit dieser Komponenten führt somit leicht zu einer fehlerhaften Steuerung des Fahrzeugs. Damit wird durch die Erfassung und Auswertung der Funktionsfähigkeitsdaten eben dieser Komponenten bezüglich deren zugehörigen Soll-Bereichen die Sicherheit des Fahrzeugs weiter verbessert.
  • Die Reifenfunktionsfähigkeitsdaten können insbesondere Daten bezüglich einer oder mehrerer der folgenden Parameter von Reifen des Fahrzeugs enthalten: a) Reifendruck, b) Reifentemperatur, c) Profiltiefe. Diese Parameter kennzeichnen in äußerst zuverlässiger Weise die Funktionsfähigkeit des Reifens. Zudem lassen sich diese Parameter mit relativ großer Genauigkeit erfassen.
  • Die Fahrwerksfunktionsfähigkeitsdaten können insbesondere Daten bezüglich einer oder mehrerer der folgenden Parameter enthalten: a) eine Schwingungscharakteristik eines Stoßdämpfers des Fahrzeugs, b) ein Spiel der Lenkung des Fahrzeugs, c) einen Bremsdruck in einer Bremsanlage des Fahrzeugs. Diese Parameter kennzeichnen jeweils in zuverlässiger Weise die Funktionsfähigkeit des Fahrwerks und zeigen damit zuverlässig eine Fehlfunktion an. Unter der Schwingungscharakteristik des Stoßdämpfers kann insbesondere ein zeitlicher Verlauf der Auslenkung verstanden werden. Ein die Schwingungscharakteristik beschreibender Parameter ist beispielsweise die Dämpfungskonstante des durch den Stoßdämpfer gebildeten gedämpften Masse-Feder-Systems.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Funktionsfähigkeitsdaten mittels Sensoren an der jeweiligen Fahrzeugkomponente erfasst werden. Je nach Fahrzeugkomponente, können Drucksensoren, Temperatursensoren, Dehnungsmessstreifen, Beschleunigungssensoren oder ähnliche Sensoren verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erfassten Funktionsfähigkeitsdaten in einem Datenspeicher abgelegt werden. Dies bietet den Vorteil, dass ein zeitlicher Verlauf der Funktionsfähigkeitsdaten ermittelbar ist. Dies erweitert die Funktionalität des Verfahrens und macht dieses noch zuverlässiger, da beispielsweise auch ein Trend in den Funktionsfähigkeitsdaten in dem zugehörigen Soll-Wert berücksichtigt werden kann. Der Datenspeicher bildet optional einen Teil der Steuerungsvorrichtung und ist vorzugsweise als ein nicht-flüchtiger Speicher ausgebildet sein, wie z.B. als Festplatte, CD, DVD, Diskette oder Halbleiterspeicher, wie EPROM und Flash-Speicher.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden solche Funktionsfähigkeitsdaten, die in einem aktuellen Betriebszustand des Fahrzeugs nicht erfassbar sind, aus dem Datenspeicher ausgelesen. Somit wird das Fahrzeug nur dann in dem autonomen Betriebsmodus betrieben, wenn die aktuell erfassten und die ausgelesenen Funktionsfähigkeitsdaten innerhalb des jeweiligen Soll-Bereichs liegen. Dies bietet den Vorteil, dass auch im Fall eines kurzfristigen Sensorausfalls oder in dem Fall, dass aufgrund der aktuellen Fahrsituation die Funktionsfähigkeit einer bestimmten Fahrzeugkomponente nicht erfassbar ist, z.B. die Stoßdämpfercharakteristik während des Stillstands des Fahrzeugs, ein Vergleich mit dem jeweiligen Soll-Bereich vorgenommen werden kann und so das Umschalten in den autonomen Betriebsmodus im Fehlerfall zuverlässig vermieden wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass, falls die erfassten Funktionsfähigkeitsdaten außerhalb des Soll-Bereichs für die jeweiligen Funktionsfähigkeitsdaten der jeweiligen Fahrzeugkomponente liegen, ein Betreiben des Fahrzeugs in einem manuellen Betriebsmodus erfolgt. In dem manuellen Betriebsmodus wird das Fahrzeug durch einen Fahrer betrieben, über Betätigungsschnittstellen, wie ein Lenkrad, ein Gaspedal, ein Bremspedal etc., die Lenkung, den Antrieb und die Bremsanlage betätigt.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
    • 1 ein zum Betrieb in einem autonomen Betriebsmodus eingerichtetes Fahrzeugs in einer schematischfunktionellen Blockdarstellung; und
    • 2 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts Anderes ausführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in schematischer Weise ein Fahrzeug 1, das zum Betreiben in einem autonomen Betriebsmodus eingerichtet ist. Das Fahrzeug 1 ist ferner zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet. Das in 1 beispielhaft gezeigte Fahrzeug 1 weist als Fahrzeugkomponenten Reifen 2, Stoßdämpfer 3, eine Bremsanlage 4, eine Lenkung 5 sowie einen Antrieb 6 auf. Ferner weist das Fahrzeug 1 eine Steuerungseinrichtung 10 sowie einen optionalen Streckensensor 7 auf.
  • In einem manuellen Betriebsmodus wird das Fahrzeug 1 durch einen in 1 symbolisch dargestellten Fahrer P betrieben. Hierbei betätigt der Fahrer P über Betätigungsschnittstellen (nicht dargestellt), wie ein Lenkrad, ein Gaspedal, ein Bremspedal etc., die Lenkung 5, den Antrieb 6 und die Bremsanlage 4. Dies ist in 1 symbolisch durch die gestrichelten Pfeile A1 dargestellt.
  • In einem autonomen Betriebsmodus wird das Fahrzeug 1 auf Basis von Streckeninformationen I betrieben. Die Streckeninformationen I, können insbesondere Daten über die in Bezug auf die Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug 1 liegende Umgebung, wie beispielsweise Daten über einen Abstand des Fahrzeugs 1 zum Straßenrand oder einer Spurbegrenzung, Daten bezüglich des vorausliegenden Straßenverlaufs, Daten über einen Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug oder ähnliche Daten enthalten. Die Streckeninformationen I können insbesondere mittels des Streckensensors 7, der beispielweise als Kamera realisiert ist, erfasst werden. Der Streckensensor 7 oder eine entsprechende Schnittstelle (nicht dargestellt) zum Empfang von Streckeninformationen I ist funktional zur Datenübertragung an die Steuerungseinrichtung 10 gekoppelt.
  • Die Steuerungseinrichtung 10 ist dazu eingerichtet, auf Basis der Streckeninformationen I Betätigungssignale zur Betätigung der Fahrzeugkomponenten, insbesondere der Lenkung 5, des Antriebs 6 und der Bremsanlage 4 zu erzeugen und das Fahrzeug 1 damit auf Basis der Streckeninformationen I zu betreiben. In 1 ist die Betätigung der Fahrzeugkomponenten 4, 5, 6 durch die in voller Line eingezeichneten Pfeile A2 symbolisch dargestellt. Die Steuerungseinrichtung 10 kann insbesondere einen Datenspeicher 11 und einen Prozessor 12 aufweisen. Der Prozessor 12 ist dazu eingerichtet, Daten in den Datenspeicher 11 zu schreiben und aus diesem auszulesen. Beispielsweise kann in dem Datenspeicher 11 eine Software hinterlegt sein, welche der empfangenen Streckeninformation I bestimmte Betätigungssignale zuordnet und den Prozessor 12 zur Erzeugung dieser Betätigungssignale zur Betätigung der Fahrzeugkomponenten 4, 5, 6 veranlasst.
  • Wie in 1 weiterhin dargestellt ist, sind Sensoren 2A, 2B, 2C, 3A, 4A, 5A vorgesehen, die den jeweiligen Fahrzeugkomponenten 2, 3, 4, 5 zugeordnet sind. Die Sensoren 2A, 2B, 2C, 3A, 4A, 5A sind jeweils dazu ausgebildet, Funktionsfähigkeitsdaten D an der jeweiligen Fahrzeugkomponente 2, 3, 4, 5 zu erfassen. Die Funktionsfähigkeitsdaten D repräsentieren einen physikalischen Zustand der jeweiligen Fahrzeugkomponente 2, 3, 4, 5, aus welchem auf dessen Funktionsfähigkeit geschlossen werden kann.
  • In 1 ist beispielhaft dargestellt, dass dem Reifen 2 insgesamt drei Reifensensoren 2A, 2B, 2C zugeordnet sind, mittels denen Reifenfunktionsfähigkeitsdaten D1 erfassbar sind. Beispielsweise kann der Reifensensor 2A ein Drucksensor zum Erfassen eines Reifendrucks sein. Der Reifensensor 2B kann ein Sensor zum Erfassen der Reifentemperatur sein. Bei dem dritten Reifensensor 2C kann es sich beispielsweise um einen Sensor zum Erfassen der Profiltiefe des Reifens 2 handeln.
  • Weiterhin zeigt 1 beispielhaft, dass dem Stoßdämpfer 3 ein Sensor 3A zugeordnet ist, mit dem beispielsweise die auf den Stoßdämpfer wirkende Kraft und/oder dessen Auslenkung und/oder dessen dynamischen Schwingungsverhalten erfassbar ist. Ferner ist der Bremsanlage 4 ein Sensor 4A, z.B. ein Drucksensor zur Erfassung des Bremsdrucks einer Bremsflüssigkeit, und der Lenkung 5 ein Sensor 5A zugeordnet, z.B. zur Erfassung des Lenkungsspiels. Allgemein bilden die Sensoren 3A, 4A und 5A Fahrwerksensoren zur Erfassung von Fahrwerksfunktionsfähigkeitsdaten D2.
  • Wie in 1 schematisch dargestellt ist, sind die Sensoren 2A-C, 3A, 4A, 5A funktional zur Datenübertragung an die Steuerungseinrichtung 10 gekoppelt, z.B. über Datenleitungen oder durch eine drahtlose Datenverbindung, wie WIFI.
  • 2 zeigt beispielhaft den Ablauf eines Verfahrens zum Betreiben eines Fahrzeugs 1. Dieses Verfahren wird nachfolgend unter Bezugnahme auf das in 1 beispielhaft dargestellte Fahrzeug 1 erläutert.
  • Das Verfahren kann beispielsweise mit einem In-Betrieb-Setzen M0 des Fahrzeugs beginnen. Ferner erfolgt eine Abfrage bzw. ein Prüfen B0, ob der autonome Betriebsmodus des Fahrzeugs 1 aktiviert bzw. fortgesetzt werden soll. Falls nein, wie dies in 2 symbolisch durch ein „-“ dargestellt ist, wird das Fahrzeug im manuellen Betriebsmodus betrieben (Block M5) .Falls ja, wie dies in 2 symbolisch durch ein „+“ dargestellt ist, erfolgt in einem ersten Schritt M1 des Verfahrens ein Erfassen von Funktionsfähigkeitsdaten D der Fahrzeugkomponenten 2, 3, 4, 5 des Fahrzeugs 1. Dies kann beispielsweise ein Erfassen von Reifenfunktionsfähigkeitsdaten D1 mittels der Sensoren 2A-C und/oder Fahrwerksfunktionsfähigkeitsdaten D2 mittels der Sensoren 3A, 4A, 5A umfassen, wie dies voranstehend erläutert wurde.
  • Die erfassten Funktionsfähigkeitsdaten D werden in einem optionalen Schritt M3 in einem Datenspeicher, z.B. dem Datenspeicher 11 der Steuerungseinrichtung 10 oder in einem separaten Datenspeicher (nicht dargestellt) abgelegt.
  • In einer weiteren Abfrage B1 wird bestimmt bzw. überprüft, ob die erfassten Funktionsfähigkeitsdaten D innerhalb eines Soll-Bereichs für die jeweiligen Funktionsfähigkeitsdaten D der jeweiligen Fahrzeugkomponente 2, 3, 4, 5 liegen. Beispielsweise kann dies eine Überprüfung umfassen, ob der mittels des Reifensensors 2A erfasste Reifendruck größer als ein vorbestimmter Grenzwert ist, ob die mit dem Reifensensor 2B erfasste Reifentemperatur kleiner einem vorbestimmten Grenzwert ist und/oder ob die Profiltiefe, die mittels des Reifensensors 2C erfasst wird, größer einem vorbestimmten Grenzwert ist. Alternativ oder zusätzlich kann dies die Überprüfung umfassen, ob die mittels des Sensors 3A erfasste Dämpfungscharakteristik des Stoßdämpfers 3 innerhalb eines bestimmten Toleranzbereichs liegt, ob der mit dem Sensor 4A erfasste Bremsdruck in der Bremsanlage 4 größer als ein vorbestimmter Grenzwert ist und/oder ob ein mit dem Sensor 5A erfasstes Lenkungsspiel innerhalb eines vorbestimmten Toleranzbereichs liegt.
  • Für diese Abfrage B1 werden direkt die mit den Sensoren 2A-C, 3A, 4A, 5A erfassten Daten verwendet und/oder diese werden zumindest teilweise aus dem Datenspeicher 11 ausgelesen, wie dies durch den Block M4 dargestellt ist. Insbesondere können solche Funktionsfähigkeitsdaten D, die in einem aktuellen Betriebszustand des Fahrzeugs 1 nicht erfassbar sind, in Schritt M4 aus dem Datenspeicher 11 ausgelesen werden. Dies ist beispielsweise vorteilhaft, wenn das Fahrzeug in Betrieb gesetzt wird (Block M0) und zu einzelnen Fahrzeugkomponenten, wie z.B. dem Stoßdämpfer 3, noch keine Daten erfassbar sind. In diesem Fall kann auf die zuletzt erfassten Funktionsfähigkeitsdaten D zurückgegriffen werden, die in dem Datenspeicher 11 abgelegt sind. Beispielsweise können diese durch den Prozessor 12 aus dem Datenspeicher 11 ausgelesen werden.
  • Unter Voraussetzung, dass die erfassten Funktionsfähigkeitsdaten D innerhalb des Soll-Bereichs für die jeweiligen Funktionsfähigkeitsdaten D der jeweiligen Fahrzeugkomponente 2, 3, 4, 5 liegen, wie dies in 2 symbolisch durch ein „+“ dargestellt ist, wird das Fahrzeug in dem autonomen Betriebsmodus betrieben (Block M2), in welchem das Fahrzeug 1 durch die Steuerungseinrichtung 10 auf Basis der Streckeninformationen I betrieben wird. In der beispielhaften Darstellung in 2 wird die Abfrage B0, in welcher überprüft wird, ob das Fahrzeug 1 im autonomen Betriebsmodus betrieben werden soll, vor der Abfrage B1 durchgeführt. Dies ist jedoch rein beispielhaft und die Reihenfolge dieser Abfragen kann auch umgekehrt sein. Generell wird das Fahrzeug 1 dann im autonomen Betriebsmodus betrieben, wenn die Abfrage B1 ergeben hat, dass die erfassten Funktionsfähigkeitsdaten D innerhalb des Soll-Bereichs für die jeweiligen Funktionsfähigkeitsdaten D der jeweiligen Fahrzeugkomponente 2, 3, 4, 5 liegen, und wenn die Abfrage B0 ergeben hat, dass das Fahrzeug 1 im autonomen Betriebsmodus betrieben werden soll.
  • Falls zumindest für eine der Fahrzeugkomponenten 2, 3, 4, 5 die erfassten oder die gegebenenfalls aus dem Datenspeicher 11 ausgelesenen Funktionsfähigkeitsdaten D nicht innerhalb bzw. außerhalb des Soll-Bereichs für die jeweiligen Funktionsfähigkeitsdaten D liegen, wie dies in 2 symbolisch durch ein „-“ dargestellt ist, wird der autonome Betriebsmodus des Fahrzeugs 1 nicht zugelassen, z.B. nach der In-Betrieb-Setzung des Fahrzeugs, oder der autonome Betriebsmodus wird abgebrochen. In beiden Fällen erfolgt ein Betreiben des Fahrzeugs im manuellen Betriebsmodus (Block M5) bzw. wird die Fahrzeugführung an den Fahrzeugführer zurückgegeben.
  • Wie in 2 weiterhin dargestellt ist, wird das Verfahren vorzugsweise iterativ durchgeführt, beginnend mit der Abfrage B0.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf viel-fältige Art und Weise modifizierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Reifen
    2A-2c
    Reifensensoren
    3
    Stoßdämpfer
    3A
    Sensor
    4
    Bremsanlage
    4A
    Sensor
    5
    Lenkung
    5A
    Sensor
    6
    Antrieb
    7
    Streckensensor
    10
    Steuerungseinrichtung
    11
    Datenspeicher
    A1
    Pfeile
    A2
    Pfeile
    B0, B1
    Abfragen
    D
    Funktionsfähigkeitsdaten
    D1
    Reifenfunktionsfähigkeitsdaten
    D2
    Fahrwerksfunktionsfähigkeitsdaten
    M1-M5
    Verfahrensschritte
    P
    Fahrer

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs (1) mit folgenden Schritten: Erfassen (M1) von Funktionsfähigkeitsdaten (D) von Fahrzeugkomponenten (2; 3; 4; 5) des Fahrzeugs (1); Bestimmen (B1), ob die erfassten Funktionsfähigkeitsdaten (D) innerhalb eines Soll-Bereichs für die jeweiligen Funktionsfähigkeitsdaten (D) der jeweiligen Fahrzeugkomponente (2; 3; 4; 5) liegen; Prüfen (B0), ob das Fahrzeug (1) in einem autonomen Betriebsmodus, in welchem das Fahrzeug (1) durch eine Steuerungseinrichtung (10) auf Basis von Streckeninformationen (I) betrieben wird, betrieben werden soll; und unter Voraussetzung, dass die erfassten Funktionsfähigkeitsdaten (D) innerhalb des Soll-Bereichs für die jeweiligen Funktionsfähigkeitsdaten (D) der jeweiligen Fahrzeugkomponente (2; 3; 4; 5) liegen und das Fahrzeug (1) im autonomen Betriebsmodus betrieben werden soll, Betreiben (M2) des Fahrzeugs (1) im autonomen Betriebsmodus.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Funktionsfähigkeitsdaten (D) Reifenfunktionsfähigkeitsdaten (D1) und/oder Fahrwerksfunktionsfähigkeitsdaten (D2) enthalten.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Reifenfunktionsfähigkeitsdaten (D1) Daten bezüglich einer oder mehrerer der folgenden Parameter von Reifen (2) des Fahrzeugs (1) enthalten: Reifendruck; Reifentemperatur; Profiltiefe.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Fahrwerksfunktionsfähigkeitsdaten (D2) Daten bezüglich einer oder mehrerer der folgenden Parameter enthalten: eine Schwingungscharakteristik eines Stoßdämpfers (3) des Fahrzeugs; ein Spiel der Lenkung (5) des Fahrzeugs; einen Bremsdruck in einer Bremsanlage (4) des Fahrzeugs.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Funktionsfähigkeitsdaten (D) mittels Sensoren (2A-2c; 3A; 4A; 5A) an der jeweiligen Fahrzeugkomponente (2; 3; 4; 5) erfasst werden.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die erfassten Funktionsfähigkeitsdaten (D) in einem Datenspeicher (11) abgelegt werden (M3).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei solche Funktionsfähigkeitsdaten (D), die in einem aktuellen Betriebszustand des Fahrzeugs (1) nicht erfassbar sind, aus dem Datenspeicher (11) ausgelesen werden (M4).
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei, falls die erfassten Funktionsfähigkeitsdaten (D) außerhalb des Soll-Bereichs für die jeweiligen Funktionsfähigkeitsdaten (D) der jeweiligen Fahrzeugkomponente (2; 3; 4; 5) liegen, ein Betreiben des Fahrzeugs in einem manuellen Betriebsmodus erfolgt.
DE102018213162.7A 2018-08-07 2018-08-07 Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs Pending DE102018213162A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213162.7A DE102018213162A1 (de) 2018-08-07 2018-08-07 Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213162.7A DE102018213162A1 (de) 2018-08-07 2018-08-07 Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018213162A1 true DE102018213162A1 (de) 2020-02-13

Family

ID=69186311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018213162.7A Pending DE102018213162A1 (de) 2018-08-07 2018-08-07 Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018213162A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115223A1 (de) * 2011-09-24 2013-03-28 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102015209976A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitsprüfung eines Fahrzeugs mit einem per Fernbedienung bedienbaren Assistenzsystem zum fahrerlosen Fahren
DE102016223609A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren für ein zumindest teilautonomes Fahrmanöver für ein Fahrzeug in Abhängigkeit von dem Fahrzeugreifen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115223A1 (de) * 2011-09-24 2013-03-28 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102015209976A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitsprüfung eines Fahrzeugs mit einem per Fernbedienung bedienbaren Assistenzsystem zum fahrerlosen Fahren
DE102016223609A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren für ein zumindest teilautonomes Fahrmanöver für ein Fahrzeug in Abhängigkeit von dem Fahrzeugreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009058154A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, sowie Verfahren zum Steuern eines Bremssystems
DE102015225617A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Drive-by-Wire-Systems eines Kraftfahrzeugs
DE102017111054B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Federungssystems eines Kraftfahrzeugs, Steuergerät, Federungssystem sowie Kraftfahrzeug
DE10029401A1 (de) Verfahren zum ereignisbedingten Abspeichern von Fahrzeugsystemdaten
DE102019124320A1 (de) Detektion einer beeinträchtigung eines federungssystems
DE102018217884B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bremsen-Back-up-Systems eines Kraftfahrzeugs
DE102011084633A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Fehlern in Streckendaten
DE102011077592A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Fahrzeugführung, mittels eines Fahrzeugführungssystems
DE102012002823A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102015218762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unfalldatenspeicherung für ein Fahrzeug
DE102012201653A1 (de) Schaltungsanordnung in einem elektronischen Steuergerät eines Kraftfahrzeuges zur Erkennung von Fehlern
WO2021148178A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer automatisierten spurführung eines kraftfahrzeugs
DE102018102072A1 (de) System und verfahren zur verwendung einer stellglied-spuleninduktivität zur diagnose von festsitzenden differentialen
DE102018213162A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE102017117580A1 (de) Aktives bremsenrückzugsystem mit vakuumbehälter
DE102010006178A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Reifendrucks und Reifendruckkontrolleinrichtung
DE102010043887A1 (de) System sowie Verfahren zur Bremskreisausfallerkennung
DE102016209733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längsdynamikregelung bei einem Kraftfahrzeug während eines autonomen Fahrvorgangs
DE102018119114A1 (de) System und Verfahren zur Abschwächung von Fehlern in einer Vorrichtung durch Anwendung von Antriebsdrehmoment
DE102009026813A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines auf die Fahrzeugräder eines Fahrzeugs wirkenden Differenzmoments
DE10015319B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102013204771A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines von einem Antriebsmotor eines Kraftfahrzeuges abzugebenden Soll-Moments
DE102019208282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102014223002A1 (de) Verfahren zum sicheren Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102018212064A1 (de) Verfahren zur Fahrerassistenz, bei dem ein Fahrzeug ein Fahrmanöver automatisch ausführt, sowie Steuer- und Regeleinrichtung für eine Bremseinrichtung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication