DE102018213041A1 - Mobiles Gerät zum Detektieren von Veränderungen an einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Mobiles Gerät zum Detektieren von Veränderungen an einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018213041A1
DE102018213041A1 DE102018213041.8A DE102018213041A DE102018213041A1 DE 102018213041 A1 DE102018213041 A1 DE 102018213041A1 DE 102018213041 A DE102018213041 A DE 102018213041A DE 102018213041 A1 DE102018213041 A1 DE 102018213041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
mobile device
information
comparison unit
database
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018213041.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hubregtsen
Christian Süss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018213041.8A priority Critical patent/DE102018213041A1/de
Publication of DE102018213041A1 publication Critical patent/DE102018213041A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0004Industrial image inspection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/20Analysis of motion
    • G06T7/254Analysis of motion involving subtraction of images
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/10Image acquisition
    • G06V10/17Image acquisition using hand-held instruments
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/70Arrangements for image or video recognition or understanding using pattern recognition or machine learning
    • G06V10/74Image or video pattern matching; Proximity measures in feature spaces
    • G06V10/75Organisation of the matching processes, e.g. simultaneous or sequential comparisons of image or video features; Coarse-fine approaches, e.g. multi-scale approaches; using context analysis; Selection of dictionaries
    • G06V10/751Comparing pixel values or logical combinations thereof, or feature values having positional relevance, e.g. template matching
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30108Industrial image inspection
    • G06T2207/30156Vehicle coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein mobiles Gerät zum Detektieren von Veränderungen an einem Kraftfahrzeug vorgeschlagen, wobei das mobile Gerät eine Erfassungseinheit aufweist, die dazu eingerichtet ist, eine Abbildung und/oder Information des Kraftfahrzeugs zu erfassen. Das mobile Gerät weist des Weiteren eine Vergleichseinheit auf, die dazu eingerichtet ist, die erfasste Abbildung und/oder Information mit in einer Datenbank gespeicherten Abbildungen und/oder Informationen des Kraftfahrzeugs zu vergleichen.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft ein mobiles Gerät zum Detektieren von Veränderungen an einem Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • In verschiedenen Bereichen, beispielsweise auf dem Gebiet des Kraftfahrzeugverleihs, kann es erforderlich sein, Schäden oder sonstige Veränderungen an einem Kraftfahrzeug zu detektieren. Üblicherweise erfolgt dies manuell mittels Inaugenscheinnahme durch eine Person, die das Kraftfahrzeug begutachtet und Schäden an diesem erfasst. Anschließend müssen diese erfassten Schäden mit bereits vorhandenen Schäden, die ebenfalls manuell erfasst wurden, verglichen werden. Zwar existieren Systeme, die automatisiert Schäden an einem Fahrzeug erkennen können, allerdings sind diese Systeme fest installierte Anlagen, in die ein Kraftfahrzeug wie in eine Art Waschanlage befördert werden muss. Eine einfache Erfassung von Schäden oder sonstigen Veränderungen an einem Kraftfahrzeug, die an beliebigen Orten erfolgen kann, ist bislang nicht bekannt.
  • Es ist deshalb Aufgabe vorliegender Erfindung, ein System bereitzustellen, mit dem auf einfache Weise eine mobile Detektion von Veränderungen an einem Kraftfahrzeug möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein mobiles Gerät zum Detektieren von Veränderungen an einem Kraftfahrzeug gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Das mobile Gerät weist eine Erfassungseinheit auf, die dazu eingerichtet ist, eine Abbildung und/oder Information des Kraftfahrzeugs zu erfassen. Diese Erfassungseinheit kann beispielsweise eine Kamera oder eine Scanvorrichtung, zum Beispiel einen Laser, aufweisen.
  • Das mobile Gerät weist des Weiteren eine Vergleichseinheit auf. Nachdem die Erfassungseinheit eine Abbildung/Information des Kraftfahrzeugs erfasst hat, kann die Vergleichseinheit die erfasste Abbildung/Informationen mit in einer Datenbank gespeicherten Abbildungen/Informationen des Kraftfahrzeugs vergleichen. Basierend auf diesem Vergleich kann die Vergleichseinheit eine Veränderung des Kraftfahrzeuges detektieren. Die Veränderung kann beispielsweise eine Beschädigung des Kraftfahrzeuges sein, das heißt Kratzer, Dellen, fehlende Teile oder ähnliches. Des Weiteren kann die Veränderung auch eine Verschmutzung des Kraftfahrzeugs oder eine bauliche Veränderung des Kraftfahrzeugs sein.
  • Durch das vorgeschlagene mobile Gerät ist es somit möglich, automatisiert Veränderungen an einem Kraftfahrzeug zu erfassen und mit bereits vorhandenen, das heißt abgespeicherten, Veränderungen zu vergleichen. Eine manuelle Erfassung und ein manueller Vergleich durch eine Person sind nicht erforderlich. Des Weiteren muss das Kraftfahrzeug nicht zu einer Anlage befördert werden, sondern die Erfassung von Veränderungen kann mobil, d.h. an der aktuellen Position des Kraftfahrzeugs, erfolgen.
  • Bei dem Kraftfahrzeug kann es sich um einen Lastkraftwagen, einen Personenkraftwagen oder ein Zweirad handeln.
  • Das mobile Gerät kann insbesondere ein mobiles Kommunikationsgerät, wie beispielsweise ein Mobiltelefon, sein. Das mobile Gerät kann auch irgendein anderes mobiles Gerät sein, welches in der Lage ist, Abbildungen oder Informationen des Kraftfahrzeugs zu erfassen und mit gespeicherten Abbildungen oder Informationen des Kraftfahrzeugs zu vergleichen. Beispielsweise kann das mobile Gerät auch eine Smartwatch, ein Tabletcomputer, eine Datenbrille, ein Computer, ein mobiler Scanner oder eine Drohne sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Datenbank auf einem Server eingerichtet und die Vergleichseinheit, bzw. das mobile Gerät, ist dazu eingerichtet, über eine Kommunikationsverbindung mit dem Server zu kommunizieren. Auf diese Weise kann das mobile Gerät mit einer geringen Speicherkapazität ausgestattet sein, da die Datenbank nicht auf diesem selbst gespeichert sein muss. Die Kommunikation zwischen dem mobilen Gerät und dem Server kann beispielsweise über eine Funkverbindung erfolgen.
  • Wird die Datenbank auf einem Server gespeichert, hat dies des Weiteren den Vorteil, dass die Datenbank aktualisiert werden kann und eine beliebige Anzahl von mobilen Geräten immer auf die aktuellste Version der gespeicherten Abbildungen bzw. Informationen der Kraftfahrzeuge zugreifen kann. Alternativ kann die Datenbank auch direkt auf dem mobilen Gerät gespeichert sein. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Datenbank auf dem mobilen Gerät in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird.
  • Die Abbildung und/oder Information des Kraftfahrzeugs kann beispielsweise ein Video, ein Foto, eine gescannte Abbildung oder eine andere Art der Erfassung des Kraftfahrzeugs sein. Insbesondere wird dabei die Oberfläche des Kraftfahrzeugs erfasst, um Schäden zu detektieren. Die Erfassung der Oberfläche bzw. des Zustands des Kraftfahrzeugs kann beispielsweise auch mittels Lidar oder Wifi erfolgen.
  • Die gespeicherte Abbildung bzw. Information des Kraftfahrzeugs kann beispielsweise auch ein 3D-Modell des Kraftfahrzeugs sein. Insbesondere ist die Vergleichseinheit in diesem Fall dazu eingerichtet, basierend auf der erfassten Abbildung oder Information des Kraftfahrzeugs ein bestimmtes Modell des Kraftfahrzeugs zu bestimmen. Anschließend kann die Vergleichseinheit ein bestimmtes Modell mit gespeicherten Informationen, beispielsweise einem 3D-Modell des Kraftfahrzeugs, vergleichen, um Veränderungen an dem Kraftfahrzeug zu detektieren. In diesem Fall handelt es sich bei den Veränderungen insbesondere um bauliche Veränderungen des Kraftfahrzeugs. Eine solche bauliche Veränderung kann beispielsweise das Vorhandensein oder Fehlen einer Anhängerkupplung oder eines Dachgepäckträgers sein.
  • Die Vergleichseinheit kann des Weiteren dazu eingerichtet sein, eine aktuelle Position des mobilen Geräts zu verwenden, um basierend auf dieser aktuellen Position zu ermitteln, welches Kraftfahrzeug aktuell erfasst wird. Hierzu kann die Vergleichseinheit basierend auf der aktuellen Position des mobilen Geräts ein bestimmtes Kraftfahrzeug aus der Datenbank abrufen, welches in der Datenbank für die aktuelle Position gespeichert ist. Auf diese Weise kann bestimmt werden, ob sich an der aktuellen Position auch das Kraftfahrzeug befindet, welches sich dort befinden sollte. Wurde das Kraftfahrzeug ermittelt, können Veränderungen an dem Kraftfahrzeug, wie oben beschrieben, erfasst werden.
  • Statt (oder auch zusätzlich) der aktuellen Position des mobilen Geräts kann die Vergleichseinheit eine Bilderkennung des Kraftfahrzeugs und/oder die Information, wer gerade in dem mobilen Gerät eingeloggt ist, verwenden, um zu ermitteln, welches Kraftfahrzeug aktuell erfasst wird.
  • Wenn die Vergleichseinheit eine Veränderung des Kraftfahrzeugs detektiert hat, kann sie gemäß einer weiteren Ausführungsform dazu eingerichtet sein, diese Veränderung in der Datenbank abzuspeichern, das heißt die Datenbank zu aktualisieren. Auf diese Weise können neue Beschädigungen oder sonstige Veränderungen an dem Kraftfahrzeug in der Datenbank abgelegt werden. Die Vergleichseinheit speichert eine Veränderung des Kraftfahrzeugs dann in der Datenbank ab bzw. aktualisiert die Datenbank, wenn diese Veränderung als neue Veränderung erfasst wurde.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Vergleichseinheit dazu eingerichtet, eine Benutzereingabe zu empfangen und basierend auf der Benutzereingabe einen Vergleich der erfassten Abbildung bzw. Information mit den in der Datenbank gespeicherten Abbildungen bzw. Informationen des Kraftfahrzeugs zu starten. Auf diese Weise kann ein Vergleich durch einen Benutzer getriggert werden.
  • Beispielsweise kann die Vergleichseinheit die Benutzereingabe über ein Kommunikationsprogramm, beispielsweise ein Chatprogramm, empfangen. Die Vergleichseinheit kann des Weiteren dazu eingerichtet sein, die Benutzereingabe als natürliche Sprache zu empfangen. Ebenfalls kann der Benutzer in natürlicher Sprache über vorhandene oder neue Schäden etc. informiert werden.
  • Die Vergleichseinheit kann als Kommunikationspartner in eine digitale Kommunikation mit dem Benutzer integriert werden. Beispielsweise kann die Vergleichseinheit als Chatbot in dem Kommunikationsprogramm integriert sein. Unter einem Chatbot wird ein textbasiertes Dialogsystem verstanden, das in einer Mensch-Maschine-Kommunikation mit einem oder mehreren Teilnehmern bzw. Benutzern kommunizieren kann. Der Chatbot stellt dabei ein System dar, das algorithmusbasiert auf menschliche Text-Anfragen, z.B. die oben genannten Benutzereingaben, reagiert. Basierend auf einer Benutzereingabe kann der Chatbot dann einen Vergleich der erfassten Abbildung bzw. Information mit den in der Datenbank gespeicherten Informationen bzw. Abbildungen des Kraftfahrzeugs startet.
  • Die Vergleichseinheit kann auch dazu eingerichtet sein, auf Anfragen durch einen Benutzer und/oder andere Geräte zu reagieren. Beispielsweise kann die Vergleichseinheit Fragen beispielsweise zu dem erkannten Kraftfahrzeug oder möglichen Schäden beantworten. Insbesondere wenn die Vergleichseinheit als Kommunikationspartner in die digitale Kommunikation integriert ist, kann sie in einem Dialog mit dem Benutzer dessen in Bezug auf die detektieren Informationen beantworten. Dies kann besonders einfach durch Verwendung einer künstlichen Intelligenz (AI) implementiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Vergleichseinheit dazu eingerichtet, eine Information über eine Veränderung des Kraftfahrzeugs an einen Benutzer des mobilen Geräts auszugeben. Diese Ausgabe kann als Text, aber auch in Form eines Videos oder Bildern erfolgen.
  • Auf diese Weise kann ein Benutzer direkt nach Detektion einer Veränderung an dem Kraftfahrzeug über diese informiert werden und gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen, wie beispielsweise einen Besitzer oder Eigentümer des Kraftfahrzeugs informieren. In einer Ausführungsform kann die Vergleichseinheit auch dazu eingerichtet sein, automatisch direkt einen Besitzer bzw. Eigentümer des Kraftfahrzeugs über eine neu detektierte Veränderung zu informieren.
  • Es wird des Weiteren ein Verfahren zum Detektieren von Veränderungen an einem Kraftfahrzeug vorgeschlagen. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Erfassen einer Abbildung und/oder Information des Kraftfahrzeugs und Vergleichen der erfassten Abbildung und/oder Information mit in einer Datenbank gespeicherten Abbildungen und/oder Informationen des Kraftfahrzeugs.
  • Die für die vorgeschlagene Vorrichtung beschriebenen Ausführungsformen und Merkmale gelten für das vorgeschlagene Verfahren entsprechend.
  • Weiterhin wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, welches einen Programmcode aufweist, der dazu ausgebildet ist, auf einem Computer die Durchführung des wie oben erläuterten Verfahrens zu veranlassen.
  • Ein Computerprogrammprodukt, wie z.B. ein Computerprogramm-Mittel, kann beispielsweise als Speichermedium, wie z.B. Speicherkarte, USB-Stick, CD-ROM, DVD, oder auch in Form einer herunterladbaren Datei von einem Server in einem Netzwerk bereitgestellt oder geliefert werden. Dies kann zum Beispiel in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk durch die Übertragung einer entsprechenden Datei mit dem Computerprogrammprodukt oder dem Computerprogramm-Mittel erfolgen.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen sind in der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen angegeben. Dabei sind insbesondere die in der Beschreibung und in den Zeichnungen angegebenen Kombinationen der Merkmale rein exemplarisch, so dass die Merkmale auch einzeln oder anders kombiniert vorliegen können.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. Dabei sind die Ausführungsbeispiele und die in den Ausführungsbeispielen gezeigten Kombinationen rein exemplarisch und sollen nicht den Schutzbereich der Erfindung festlegen. Dieser wird allein durch die anhängigen Ansprüche definiert.
  • Es zeigt:
    • 1: ein schematisches Blockdiagramm eines mobilen Geräts zum Detektieren von Veränderungen an einem Kraftfahrzeug.
  • Im Folgenden werden gleiche oder funktionell gleichwirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt ein mobiles Gerät 1 zum Detektieren von Veränderungen an einem Kraftfahrzeug 2. Insbesondere bei Mietwögen ist es erforderlich, ein zu mietendes Fahrzeug 2 auf Schäden oder sonstige Veränderungen zu untersuchen. Um nicht aufwendig das Fahrzeug 2 durch eine Person begutachten zu müssen und anschließend gefundene Schäden mit bereits notierten Schäden ebenfalls durch eine Person vergleichen zu müssen, ist das mobile Gerät 1, beispielsweise ein Mobiltelefon oder eine Drohne, dazu ausgebildet, Veränderungen an dem Kraftfahrzeug 2 automatisiert zu detektieren,
  • Hierzu weist das mobile Gerät 1 eine Erfassungseinheit 4 auf. Die Erfassungseinheit 4 kann beispielsweise eine Kamera oder eine Scanvorrichtung sein, um eine Abbildung und/oder Information des Kraftfahrzeugs 2 zu erfassen. Die Erfassungseinheit 4 kann ein Foto oder eine Videoaufnahme von dem Kraftfahrzeug 2 erzeugen. Beispielsweise kann eine Abbildung des Kraftfahrzeugs 2 als Überblicksbild und als vergrößertes Bild aufgenommen werden.
  • Diese Abbildung/Information kann durch eine Vergleichseinheit 6 mit gespeicherten Abbildungen/Informationen des Kraftfahrzeugs 2 verglichen werden. Die Vergleichseinheit 6 kann beispielsweise auf eine Datenbank 8 zugreifen, in die der Abbildungen und/oder Informationen des Kraftfahrzeugs 2 gespeichert sind. Die Datenbank 8 kann Teil des mobilen Geräts 1 sein oder kann extern zu diesem, beispielsweise auf einem Server, vorgesehen sein. Ist die Datenbank 8 auf einem Server vorgesehen, kann das mobile Gerät 1 mit dem Server über eine Kommunikationsverbindung, beispielsweise eine Funkverbindung, kommunizieren.
  • Die Vergleichseinheit 6 kann einen direkten Vergleich der erfassten Abbildung/Information und der gespeicherten Abbildung/Information vornehmen, um einen Schaden oder eine sonstige Veränderung des Kraftfahrzeugs 2 zu detektieren. Des Weiteren kann die Vergleichseinheit 6 vorab eine Bilderkennung an der erfassten Abbildung/Information vornehmen, um einen Schaden zu detektieren und anschließend diesen detektierten Schaden mit den gespeicherten Informationen vergleichen.
  • In jedem Fall kann die Vergleichseinheit 6 im Anschluss eine Information an einen Benutzer 10 ausgeben, ob ein neuer Schaden oder eine sonstige neue Veränderung an dem Kraftfahrzeug 2 detektiert wurde.
  • Wenn der Schaden bereits vorher existiert hat, kann der Benutzer 10 darüber informiert werden, dass der Schaden bereits existiert hat, und nicht als neuer Schaden gemeldet werden muss. Wenn der Schaden als neuer Schaden erkannt wird, kann der Schaden in der Datenbank 8 abgespeichert werden. Der Benutzer 10 kann in diesem Fall darüber informiert werden, dass der Schaden als neuer Schaden abgespeichert wurde. Auf diese Weise kann die Datenbank 8 auf einfache Weise aktualisiert werden und es sind keine Handlungen durch den Benutzer erforderlich.
  • Durch das vorgeschlagene mobile Gerät ist auf einfache Weise eine automatisierte und mobile Erfassung von Veränderungen an einem Kraftfahrzeug möglich. Manuelle Vergleiche zwischen einem Kraftfahrzeug und Veränderungen an dem Kraftfahrzeug mit gespeicherten Informationen des Kraftfahrzeugs sind somit nicht erforderlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    mobiles Gerät
    2
    Kraftfahrzeug
    4
    Erfassungseinheit
    6
    Vergleichseinheit
    8
    Datenbank
    10
    Benutzer

Claims (10)

  1. Mobiles Gerät (1) zum Detektieren von Veränderungen an einem Kraftfahrzeug (2), wobei das mobile Gerät (1) eine Erfassungseinheit (4) aufweist, die dazu eingerichtet ist, eine Abbildung und/oder Information des Kraftfahrzeugs (2) zu erfassen, gekennzeichnet durch eine Vergleichseinheit (6), die dazu eingerichtet ist, die erfasste Abbildung und/oder Information mit in einer Datenbank (8) gespeicherten Abbildungen und/oder Informationen des Kraftfahrzeugs (2) zu vergleichen.
  2. Mobiles Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Gerät (1) ein mobiles Kommunikationsgerät, insbesondere ein Mobiltelefon, eine Smartwatch, ein Tabletcomputer und/oder eine Datenbrille, ist.
  3. Mobiles Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbank (8) auf einem Server eingerichtet ist und dass die Vergleichseinheit (6) dazu eingerichtet ist, über eine Kommunikationsverbindung mit dem Server zu kommunizieren.
  4. Mobiles Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbildung und/oder Information ein Video, ein Foto oder eine eingescannte Information des Kraftfahrzeugs (2) ist.
  5. Mobiles Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichseinheit (6) dazu eingerichtet ist, basierend auf der Abbildung und/oder Information ein Modell des Kraftfahrzeugs (2) zu bestimmen.
  6. Mobiles Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichseinheit (6) dazu eingerichtet ist, basierend auf einer aktuellen Position des mobilen Geräts (1) ein bestimmtes Kraftfahrzeug (2) aus der Datenbank (8) abzurufen.
  7. Mobiles Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichseinheit (6) dazu eingerichtet ist, die Datenbank (8) zu aktualisieren, wenn eine Veränderung des Kraftfahrzeugs (2) detektiert ist.
  8. Mobiles Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichseinheit (6) dazu eingerichtet ist, eine Benutzereingabe zu empfangen und basierend auf der Benutzereingabe einen Vergleich der erfassten Abbildung und/oder Information mit den in der Datenbank (8) gespeicherten Informationen des Kraftfahrzeugs (2) zu starten.
  9. Mobiles Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichseinheit (6) dazu eingerichtet ist, die Benutzereingabe über ein Kommunikationsprogramm auf dem mobilen Gerät (1) zu empfangen.
  10. Mobiles Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichseinheit (6) dazu eingerichtet ist, eine Information über eine Veränderung des Kraftfahrzeugs (2) an einen Benutzer (10) auszugeben.
DE102018213041.8A 2018-08-03 2018-08-03 Mobiles Gerät zum Detektieren von Veränderungen an einem Kraftfahrzeug Pending DE102018213041A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213041.8A DE102018213041A1 (de) 2018-08-03 2018-08-03 Mobiles Gerät zum Detektieren von Veränderungen an einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213041.8A DE102018213041A1 (de) 2018-08-03 2018-08-03 Mobiles Gerät zum Detektieren von Veränderungen an einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018213041A1 true DE102018213041A1 (de) 2020-02-06

Family

ID=69168345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018213041.8A Pending DE102018213041A1 (de) 2018-08-03 2018-08-03 Mobiles Gerät zum Detektieren von Veränderungen an einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018213041A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1321876A2 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Caterpillar Inc. System und Verfahren für Maschinenleihgeschäften
DE102013211005A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln eines Zustands eines Fahrzeugs nach einer Benutzung des Fahrzeugs und entsprechendes System
DE102014224409A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten eines Schadens an einem Bauteil einesFortbewegungsmittels
DE102013001332B4 (de) * 2013-01-26 2017-08-10 Audi Ag Verfahren zur Erfassung des Verschmutzungsgrades eines Fahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1321876A2 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Caterpillar Inc. System und Verfahren für Maschinenleihgeschäften
DE102013001332B4 (de) * 2013-01-26 2017-08-10 Audi Ag Verfahren zur Erfassung des Verschmutzungsgrades eines Fahrzeugs
DE102013211005A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln eines Zustands eines Fahrzeugs nach einer Benutzung des Fahrzeugs und entsprechendes System
DE102014224409A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten eines Schadens an einem Bauteil einesFortbewegungsmittels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017220027A1 (de) Verfahren zur Schadenkontrolle bei Kraftfahrzeugen
DE112017004311T5 (de) Bordeigene Aktualisierungsvorrichtung und bordeigenes Aktualisierungssystem
DE102013217723A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Registrieren von Benutzern und Verwalten von biometrischen Daten dieser in einem Fahrzeug
DE102012221159A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Wechselverkehrszeichen
DE102012107886A1 (de) Verfahren zur elektronischen Erkennung von Verkehrszeichen
DE102019121481A1 (de) Systeme und verfahren zum durchsetzen von parkvorschriften für plug-in-fahrzeuge
DE102019208871A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Innenraumzustandes eines Fahrzeugs
EP3510577B1 (de) Konzept zum erfassen eines umfelds eines kraftfahrzeugs
EP3345172A1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines parkraums
DE102018008997A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Informieren von Nutzern über vergesssene Gegenstände oder Verschmutzungen
DE102016009702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Objekterkennung für ein Fahrzeug
DE102017214439A1 (de) Ladeabbruchsteuerungseinrichtung zur Benachrichtigung des Nutzers
DE102018213041A1 (de) Mobiles Gerät zum Detektieren von Veränderungen an einem Kraftfahrzeug
DE102015216480A1 (de) Konzept zum induktiven Laden eines Elektrokraftfahrzeugs
DE102015224037A1 (de) Fahrzeuginformations-Backup-Einheit zum Speichern einer Information einer Telematik-Einheit, mobiles Endgerät und Fahrzeuginformations-Backup-System
DE102017215848B4 (de) Verfahren für ein Ego-Fahrzeug und Verfahren für ein Überwachungsfahrzeug
DE102017209195A1 (de) Verfahren zur Dokumentation eines Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs
WO2021058182A1 (de) Verfahren und system zum bereitstellen einer kommunikationsfunktion in einem fortbewegungsmittel
DE102020002847A1 (de) Verfahren zur Steuerung von wenigstens einer von einem Fahrzeug umfassten Innenraumkamera
DE112019004326T5 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Konvoifahrzeugs und Fahrzeug
DE102018212971A1 (de) System zum Auswählen eines Transportmittels
DE102018210211A1 (de) Vorrichtungen, Verfahren und System zum Anfordern und Bereitstellen von Unfalldaten
DE102020130390B4 (de) Vorrichtungen und Verfahren für Fahrzeugschließsysteme
DE102017007210A1 (de) Fahrzeugeinparksteuerungssystem
DE102015121088A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung eines CAN-Rahmens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06K0009620000

Ipc: G06V0030190000