DE102018212117A1 - Vorratstank, Kraftstofffördereinrichtung und Verfahren zur Regulierung des Druckes in einem Vorratstank - Google Patents

Vorratstank, Kraftstofffördereinrichtung und Verfahren zur Regulierung des Druckes in einem Vorratstank Download PDF

Info

Publication number
DE102018212117A1
DE102018212117A1 DE102018212117.6A DE102018212117A DE102018212117A1 DE 102018212117 A1 DE102018212117 A1 DE 102018212117A1 DE 102018212117 A DE102018212117 A DE 102018212117A DE 102018212117 A1 DE102018212117 A1 DE 102018212117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage tank
fuel
line
pressure
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018212117.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Förster
Dirk Schnittger
Markus Viereck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018212117.6A priority Critical patent/DE102018212117A1/de
Priority to CN201910654230.2A priority patent/CN110735737B/zh
Publication of DE102018212117A1 publication Critical patent/DE102018212117A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0215Mixtures of gaseous fuels; Natural gas; Biogas; Mine gas; Landfill gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0221Fuel storage reservoirs, e.g. cryogenic tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0236Multi-way valves; Multiple valves forming a multi-way valve system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0245High pressure fuel supply systems; Rails; Pumps; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • F17C7/04Discharging liquefied gases with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0326Valves electrically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0335Check-valves or non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • F17C2205/0367Arrangements in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/036Very high pressure, i.e. above 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/04Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid after transfer
    • F17C2225/042Localisation of the filling point
    • F17C2225/043Localisation of the filling point in the gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/04Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid after transfer
    • F17C2225/042Localisation of the filling point
    • F17C2225/046Localisation of the filling point in the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0171Arrangement
    • F17C2227/0178Arrangement in the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0171Arrangement
    • F17C2227/0185Arrangement comprising several pumps or compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0309Heat exchange with the fluid by heating using another fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0309Heat exchange with the fluid by heating using another fluid
    • F17C2227/0323Heat exchange with the fluid by heating using another fluid in a closed loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • F17C2227/0393Localisation of heat exchange separate using a vaporiser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/01Intermediate tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/032Control means using computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/066Fluid distribution for feeding engines for propulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Vorratstank (12) für einen kyrogenen Kraftstoff (2), insbesondere für flüssiges Erdgas, umfassend eine einen Tankinnenraum (3) begrenzende Tankwandung (4), durch die mindestens eine erste Leitung (5) und mindestens eine Rücklaufleitung (6) in den Tankinnenraum (3) geführt sind, wobei die erste Leitung (5) der Entnahme des Kraftstoffes, insbesondere in einer flüssiger Phase, dient. Die Rücklaufleitung (6) ist zur Rückführung einer Rücklaufmenge des Kraftstoffes (2) ausgebildet und weist mindestens eine untere Leitung (27) und mindestens eine obere Leitung (26) auf, wobei die untere Leitung (27) im Bereich des Bodens des Vorratstanks (12) und die obere Leitung (26) im Bereich der Decke des Vorratstanks (12) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vorratstank für einen kryogenen Kraftstoff mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, eine Kraftstofffördereinrichtung mit eine Vorratstank für einen kryogenen Kraftstoff und ein Verfahren zur Regulierung des Druckes in einem Vorratstank. Bei dem kryogenen Kraftstoff kann es sich insbesondere um flüssiges Erdgas (LNG) handeln, das es als Brennstoff für eine Brennkraftmaschine an Bord eines Kraftfahrzeugs zu bevorraten gilt.
  • Stand der Technik
  • Kraftfahrzeuge, deren Brennkraftmaschinen mit gasförmigen Brennstoffen, wie beispielsweise Erdgas (NG, d. h. „Natural Gas“), betrieben werden, sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Das Erdgas kann dabei flüssig (LNG, d. h. „Liquid Natural Gas“) oder gasförmig (CNG, d. h. „Compressed Natural Gas“) in mindestens einem an Bord des Kraftfahrzeugs mitgeführten Tank vorgehalten werden. Die Bevorratung in flüssiger Form besitzt den Vorteil, dass der Raumbedarf geringer ist. Allerdings muss das Erdgas je nach Tankdruck erst auf Temperaturen von ca. -100°C - 161°C abgekühlt werden, damit es verflüssigt wird.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 101 05 819 A1 ist eine Vorrichtung für die Kraftstoffversorgung eines mit kryogenem Kraftstoff betriebenen Fahrzeugs bekannt, die einen auf dem Fahrzeug montierten, vakuumisolierten Kryotank umfasst. Der Kryotank umschließt einen Innenraum zur Speicherung des kryogenen Kraftstoffs. Über eine Versorgungsleitung ist der Kryotank mit einem Antriebsaggregat des Fahrzeugs verbunden. Der kryogene Kraftstoff liegt im Kryotank als tiefkaltes verflüssigtes Gas vor.
  • Da sich ein gewisser Wärmeeintrag in den Innenraum des Kryotanks nicht in Gänze ausschließen lässt, verdampft ein Teil des gespeicherten flüssigen Gases und steigt im Kryotank auf, so dass sich im Innenraum des Kryotanks ein oberhalb eines Flüssigkeitsraums liegender Gasraum ausbildet. Die Versorgungsleitung kann dabei im Flüssigkeitsraum oder im Gasraum beginnen. Die Befüllung des Kryotanks erfolgt über eine in den Gasraum mündende Füllleitung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der vorgeschlagene Vorratstank umfasst eine einen Tankinnenraum begrenzende Tankwandung, durch die mindestens eine erste Leitung und eine Rücklaufleitung in den Tankinnenraum geführt sind. Die erste Leitung dient der Entnahme des Mediums in flüssiger Form. Sie definiert eine Entnahmestelle, die in einem Bodenbereich des Tankinnenraums angeordnet ist. Die Rücklaufleitung weist mindestens eine untere Leitung und mindestens eine obere Leitung auf, wobei die untere Leitung im Bodenbereich des Vorratstanks angeordnet ist und die obere Leitung im Deckenbereich des Vorratstanks angeordnet ist.
  • Im kälteisolierten Vorratstank (z.B. LNG-Tank, Kryo-Tank) wird der Kraftstoff bei einer Temperatur von ca. -140°C gespeichert. Aufgrund der niedrigen Temperaturen befindet sich der Kraftstoff in der flüssigen Phase. Für den motorischen Betrieb sind aber deutlich höhere Temperaturen nötig (ca. -20°C). Durch einen Wärmeeintrag von außen, beispielsweise durch Sonneneinstrahlung, oder durch erwärmten Kraftstoff, welcher durch die Rücklaufleitung zurück in den Vorratstank strömt, kann sich die Temperatur des Kraftstoffes im Vorratstank erhöhen.
  • Der Kraftstoff im Vorratstank kann aufgrund des Wärmeeintrages eine Änderung des Aggregatszustandes erfahren, so dass sich ein Teil des Kraftstoffes von der flüssigen in die gasförmige Phase umwandelt, welches einen Druckanstieg im Vorratstank bedingt.
  • Der erfindungsgemäße Vorratstank mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 und die erfindungsgemäße Kraftstofffördereinrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 7 haben den Vorteil, dass der Kraftstoff aus der Rücklaufleitung so in den Vorratstank zurückgeführt wird, dass temporäre Druckspitzen vermieden werden und möglichst ein kontinuierlicher Druckabstand zur Siedelinie besteht, so dass die Blasenbildung (Kraftstoff in gasförmiger Phase innerhalb des flüssigen Kraftstoffes) minimiert wird.
  • Wird flüssiger Kraftstoff aus dem Vorratstank von einer Pumpe angesaugt, kann ein kleiner Druckabfall bereits zur Blasenbildung führen, wenn sich der kryogene Kraftstoff auf der Siedekennlinie befindet.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Vorratstanks und der erfindungsgemäßen Kraftstofffördereinrichtung angegeben.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Rücklaufleitung ein Ventil aufweist, wobei abhängig von der Ansteuerung des Ventils eine Verbindung zur oberen Leitung und/oder zur unteren Leitung besteht, da auf diese Weise schnell und flexibel auf Veränderungen im Druck reagiert werden kann. Durch eine Steuereinrichtung, welche über mindestens einen Sensor eine Zustandsgröße, insbesondere den Druck, des Kraftstoffes im Vorratstank ermittelt, kann schnell ermittelt werden, ob eine Druckerhöhung innerhalb des Vorratstanks benötigt wird, um einen kritischen thermodynamischen Zustand zu vermeiden.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Ventil außerhalb des Vorratstanks angeordnet ist, da es auf diese Weise leichter zugänglich für die Steuereinheit ist. Eine Anordnung innerhalb des Vorratstanks ist von Vorteil, da sich die Anzahl der Leitung, welche durch die Tankwandung geführt werden müssen reduziert.
  • Darüber wenn die untere und/oder obere Leitung zumindest abschnittsweise als Rohr ausgeführt ist, das mehrere Öffnungen aufweist. Über die mehreren Öffnungen werden wird der Kraftstoff in kleinere Portionen aufgeteilt, was zu einer für den Wärmeaustausch vorteilhaften Oberflächenvergrößerung führt. Auf diese Weise wird die rückgeführte Gasmenge noch schneller bzw. noch effizienter abgekühlt.
  • Die im Rohr vorgesehenen Öffnungen können beliebig geformt sein. Beispielsweise können sie kreisförmig oder länglich, insbesondere schlitzförmig ausgeführt sein.
  • Besonders vorteilhaft ist ein Verfahren zur Regulierung des Druckes in einem Vorratstank bei dem die Steuereinrichtung das Ventil so ansteuert, dass sich der Druck im Vorratstank innerhalb eines vorgegebenen Bereiches befinde, da auf diese Weise ein kontinuierlicher Druckabstand zu Siedelinie sichergestellt werden kann und temporäre Druckspitzen vermieden.
  • Ein besonderer Vorteil ergibt sich, wenn nicht nur Kraftstoff, welcher aus einer Leckagemenge der Kraftstofffördereinrichtung über die Rückführleitung in den Vorratstank zurückgeführt wird, sondern auch darüber hinaus ein zusätzlicher Rückfluss an Kraftstoff aus einem Hochdruckbereich und/oder von mindestens einer Pumpe generiert wird, um einen Anstieg des Druckes im Vorratstank zu bewirken.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Kraftsofffördereinrichtung,
    • 2 einen schematischen Querschnitt durch den Vorratstank gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und
    • 3 einen schematischen Querschnitt durch den Vorratstank gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In der 1 ist eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine dargestellt, die eine Kraftstofffördereinrichtung 1 aufweist. Die Kraftstofffördereinrichtung 1 weist mindestens eine Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe 16 und/oder eine Förderpumpe 10 auf, die Kraftstoff aus einem Vorratstank 12 fördert.
  • Der Vorratstank 12 kann zur Aufnahme von Kraftstoff, welcher als verflüssigtes Gas (LNG) bzw. Gas in der flüssigen Phase vorliegt, ausgebildet sein. Kraftstoff ist in einem Tankinnenraum 3 aufgenommen, der von einer Tankwandung 4 begrenzt wird.
  • Durch die Tankwandung 4 des Vorratstanks 12 sind mindestens eine erste Leitung 5 und mindestens eine Rücklaufleitung 6 in den Tankinnenraum 3 geführt, wobei die erste Leitung 5 der Entnahme des Kraftstoffes, insbesondere in der flüssigen Phase dient. Die Rücklaufleitung 6 ist zur Rückführung einer Rücklaufmenge des Kraftstoffes ausgebildet.
  • Die Kraftstofffördereinrichtung 1 ist zur Förderung von Gas in der flüssigen Phase als Kraftstoff ausgelegt. Im Vorratstank 12 wird das Gas in flüssigem Aggregatszustand bzw. in der flüssigen Phase bei sehr niedrigen Temperaturen aufgenommen. Um das Gas in dem flüssigen Aggregatszustand bzw. der flüssigen Phase zu halten, muss das Gas unter sehr niedrigen Temperaturen im Vorratstank 12 aufbewahrt werden. Der Vorratstank 12 weist in einer bevorzugten Ausgestaltung eine Isolierung auf, um einen Wärmeeintrag von außen in den Kraftstoff zu vermeiden.
  • Durch die Förderpumpe 10 wird Kraftstoff zur Saugseite wenigstens einer Hochdruckpumpe 16 gefördert, die ebenfalls Bestandteil der Kraftstofffördereinrichtung 1 ist. Durch die wenigstens eine Hochdruckpumpe 16 wird Kraftstoff in einen Hochdruckbereich der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 gefördert.
  • Die Förderpumpe 10 kann entweder im Vorratstank 12 oder außerhalb des Vorratstank 12 angeordnet sein und den Kraftstoff auf ein erstes Druckniveau verdichten, während die Hochdruckpumpe 16 der Förderpumpe 10 nachgeordnet ist und den Kraftstoff vom ersten Druckniveau auf ein zweites Druckniveau, insbesondere ein Druckniveau zwischen 500 und 600 bar, verdichtet.
  • Der Hochdruckbereich umfasst einen Buffertank 18 und einen Hochdruckspeicher 20, wobei der Hochdruckspeicher 20 mit mindestens einem Injektor 21 zur Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum, verbunden ist.
  • Zwischen dem Buffertank 18 und dem Hochdruckspeicher 20 ist ein Druckregler 19 angeordnet. Der Druckregler 19 ermöglicht eine Einstellung der gewünschten Druckverhältnisse im Hochdruckspeicher 20, indem er die Kraftstoffstoffmenge, die aus dem Buffertank 18 in den Hochdruckspeicher 20 strömt regelt.
  • Zwischen der Hochdruckpumpe 16 und dem Buffertank 18 ist ein Wärmetauscher 31 angeordnet. Der Wärmetauscher 31 überträgt thermische Energie auf den Kraftstoff in der Leitung zwischen Hochdruckpumpe 16 und Buffertank 18.
  • Um überschüssigen Kraftstoff aus dem Hochdruckbereich abzusteuern, können der Hochdruckspeicher 20 und/oder der Druckregler 19 und/oder der Buffertank 18 über Hochdruckleitungen 41, 42, 43 mit der Rücklaufleitung 6 verbunden sein. In den Hochdruckleitungen 41, 42,43 kann bei Bedarf jeweils ein weiteres Druckregelventil angeordnet sein.
  • Des Weiteren kann eine Pumpenleitung 40 mit der Rücklaufleitung 6 verbunden sein. Die Pumpenleitung 40 kann eine Leckagemenge der Hochdruckpumpe 16 absteuern, jedoch kann die Pumpenleitung 40 auch eine größere Kraftstoffmenge, welche zum Kaltfahren der Hochdruckpumpe 16 benötigt wird, absteuern. Die Hochdruckpumpe 16 wird insbesondere, wenn die Kraftstofffördereinrichtung 1 in Betrieb genommen wird, Kaltgefahren. Hierbei wird eine gewisse Menge an flüssigen Kraftstoff durch die Hochdruckpumpe 16 gefördert und über die Pumpenleitung 40 zum Vorratstank 12 zurücktransportiert bis die Hochdruckpumpe 16 eine gewünschte Betriebstemperatur erreicht hat.
  • Die Rücklaufleitung 6 ist zur Rückführung einer Rücklaufmenge des Kraftstoffes ausgebildet und weist mindestens eine untere Leitung 27 und mindestens eine obere Leitung 26 auf. Die untere Leitung 27 ist im Bodenbereich des Vorratstanks 12 und die obere Leitung 26 im Deckenbereich des Vorratstanks 12 angeordnet.
  • In der Rücklaufleitung 6 ist ein Ventil 28 angeordnet, wobei abhängig von der Ansteuerung des Ventils 28 eine Verbindung zur oberen Leitung 26 und/oder zur unteren Leitung 27 besteht.
  • Auf diese Weise ist es möglich, dass abhängig von der Ansteuerung des Ventils 28 die Rücklaufmenge des Kraftstoffes über die obere Leitung 26 in den Deckenbereich des Vorratstanks 12 oder in über die untere Leitung 27 in den Bodenbereich des Kraftstofftanks 12 abgegeben wird.
  • Der Begriff „Bodenbereich“ bezeichnet einen bei bestimmungsgemäßem Einbau und Gebrauch des Vorratstanks 12 geodätisch tiefliegenden Bereich des Tankinnenraums. Dies kann insbesondere der Bereich in der Nähe des Bodens sein, der das untere Viertel des Vorratstanks 12 umfasst. Das heißt, dass die Rücklaufmenge des Kraftstoffes in einen Bereich erfolgt, der tiefkalten Kraftstoff in der flüssigen Phase enthält. Die rückgeführte Kraftstoffmenge vermischt sich auf diese Weise mit dem tiefkalten Kraftstoff in der flüssigen Phase, so dass sie schnell und effizient auf die Temperatur des Vorratstanks 12 abkühlt. Das im Vorratstank 12 vorherrschende Gleichgewicht zwischen dem Kraftstoff in flüssiger Phase und rückgeführten wärmeren Kraftstoff, welcher meist in gasförmiger Phase vorliegt, wird demnach nicht oder nur unwesentlich gestört. Der Kraftstoff in der gasförmigen Phase kondensiert und führt zu einem moderaten Druckanstieg.
  • Der Begriff „Deckenbereich“ bezeichnet einen bei bestimmungsgemäßem Einbau und Gebrauch des Vorratstanks 12 geodätisch hoch liegenden Bereich des Tankinnenraums. Dies kann insbesondere der Bereich in der Nähe der Decke sein, der das obere Viertel des Vorratstanks 12 umfasst. Das heißt, dass die Rücklaufmenge des Kraftstoffes in einen Bereich erfolgt, der Kraftstoff in der gasförmigen Phase enthält. Die rückgeführte Kraftstoffmenge vermischt sich auf diese Weise mit dem tiefkalten Kraftstoff in der gasförmigen Phase. Das im Vorratstank 12 vorherrschende Gleichgewicht zwischen dem Kraftstoff in gasförmiger Phase und rückgeführten wärmeren Kraftstoff führt zu einem temporären schnelleren Druckanstieg über die Siedekennlinie.
  • 2 zeigt seinen schematischen Querschnitt durch den Vorratstank 12 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Das Ventil 28 ist hierbei außerhalb Vorratstanks 12 angeordnet ist.
  • Die untere Leitung 27 ist zumindest abschnittsweise als Rohr ausgeführt, welches mehrere Öffnungen 17 aufweist. Die rückgeführte Menge an Kraftstoff wird somit auf mehrere Einblasstellen verteilt, wodurch viele kleine Gasblasen in den Kraftsoff in der flüssigen Phase eingetragen werden.
  • Die obere Leitung 26 ist zumindest abschnittsweise als Rohr ausgeführt ist, welches mehrere Öffnungen 17 aufweist. Die rückgeführte Menge an Kraftsoff wird somit auf mehrere Eindüseöffnungen verteilt, wodurch der Kraftsoff in Form eines Sprays in den Vorratstank eingebracht wird.
  • Das Ventil 28 ist mit einer Steuereinrichtung 29 verbunden. Die Steuereinheit 29 kann über mindestens einen Sensor 25 mindestens eine Zustandsgröße des Kraftstoffes im Vorratstank 12 ermitteln. Mögliche Zustandsgrößen sind hierbei Temperatur und Druck des Kraftstoffes in der flüssigen Phase. Über die mindestens eine Zustandsgröße lässt sich eine Aussage über den thermodynamischen Zustand des Kraftstoffes im Vorratstank 12 machen. Anhängig von den Zustandsgrößen, insbesondere vom Druck im Vorratstank 12 wird das Ventil 28 durch die Steuereinrichtung 29 angesteuert, so dass sich der der Druck im Vorratstank 12 innerhalb eines vorgegebenen Bereiches befindet.
  • Je nachdem ob ein schneller oder moderater Druckanstieg im Vorratstank 12 erwünscht ist, wird über das Ventil 28 die Verbindung zur unteren Leitung 27 oder zur oberen Leitung 26 geöffnet. Um einen schnellen Anstieg des Druckes zur bewirken, wird die Verbindung zur oberen Leitung 26 geöffnet. Um einen moderaten Anstieg des Druckes zur bewirken, wird die Verbindung zur unteren Leitung 27 geöffnet.
  • Des Weiteren kann Kraftstoff bewusst aus dem Hochdruckbereich, insbesondere vom Hochdruckspeicher 20 oder dem Buffertank18, und/oder von der mindestens einen Pumpe 10,16 abgesteuert werden, um einen Anstieg des Druckes im Vorratstank 12 zu bewirken.
  • Um zu verhindern, dass Kraftstoff über die Rücklaufleitung 6 aus dem Vorratstank 12 abströmt, kann in der Rücklaufleitung 6 ein Rückschlagventil angeordnet sein. Das Rückschlagventil ist jedoch nicht zwingend erforderlich, da über die jeweiligen Druckverhältnisse ebenfalls ein Abströmen des Kraftstoffes über die Rücklaufleitung 6 aus dem Vorratstank 12 verhindert werden kann.
  • 3 zeigt seinen schematischen Querschnitt durch den Vorratstank 12 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel nur durch die Anordnung des Ventils 28. Das Ventil 28 ist hierbei innerhalb oder außerhalb des Vorratstanks 12 angeordnet ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern erstreckt sich im Umfang der Ansprüche auch auf Abwandlungen, insbesondere auf Unterkombinationen von Merkmalen der dargestellten Ausführungsformen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10105819 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Vorratstank (12) für einen kyrogenes Kraftstoff, insbesondere für flüssiges Erdgas, umfassend eine einen Tankinnenraum (3) begrenzende Tankwandung (4), durch die mindestens eine erste Leitung (5) und mindestens eine Rücklaufleitung (6) in den Tankinnenraum (3) geführt sind, wobei die erste Leitung (5) der Entnahme des Kraftstoffes, insbesondere in einer flüssigen Phase dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufleitung (6) zur Rückführung einer Rücklaufmenge des Kraftstoffes ausgebildet ist und mindestens eine untere Leitung (27) und mindestens eine obere Leitung (26) aufweist, wobei die untere Leitung (27) im Bodenbereich des Vorratstanks (12) angeordnet ist und die obere Leitung (26) im Deckenbereich des Vorratstanks (12) angeordnet ist.
  2. Vorratstank (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufleitung (6) ein Ventil (28) aufweist, wobei abhängig von der Ansteuerung des Ventils (28) eine Verbindung zur oberen Leitung (26) und/oder zur unteren Leitung (27) besteht.
  3. Vorratstank (12) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (28) innerhalb oder außerhalb des Vorratstanks (12) angeordnet ist.
  4. Vorratstank (12) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (28) durch eine Steuereinrichtung (29), welche über mindestens einen Sensor (25) einen thermodynamischen Zustand des Kraftstoffes im Vorratstank (12) ermittelt, ansteuerbar ist.
  5. Vorratstank (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Leitung (27) zumindest abschnittsweise als Rohr ausgeführt ist, welches mehrere Öffnungen (17) aufweist.
  6. Vorratstank (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass obere Leitung (26) zumindest abschnittsweise als Rohr ausgeführt ist, welches mehrere Öffnungen (17) aufweist.
  7. Kraftstofffördereinrichtung (1) für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine, mit mindestens einer Pumpe (10,16), durch welche Kraftstoff aus einem Vorratstank (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einen Hochdruckbereich förderbar ist, wobei der Hochdruckbereich einen Buffertank (18) und einen Hochdruckspeicher (20) aufweist, wobei die Rücklaufleitung (6), mit der mindestens einen Pumpe (10,16) und/oder dem Druckregler (19) und/oder dem Buffertank (18) verbunden ist.
  8. Verfahren zur Regulierung des Druckes in einem Vorratstank (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (29) das Ventil (28) so ansteuert, dass sich der Druck im Vorratstank (12) innerhalb eines vorgegebenen Bereiches befindet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zur oberen Leitung (26) geöffnet wird, um einen schnellen Anstieg des Druckes zur bewirken und dass die Verbindung zur unteren Leitung (27) geöffnet wird, um einen moderaten Anstieg des Druckes zur bewirken.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Kraftstoff von der mindestens einer Pumpe (10,16) und/oder dem Druckregler (19) und/oder dem Buffertank (18) abgesteuert wird, um einen Anstieg des Druckes im Vorratstank (12) zu bewirken.
DE102018212117.6A 2018-07-20 2018-07-20 Vorratstank, Kraftstofffördereinrichtung und Verfahren zur Regulierung des Druckes in einem Vorratstank Pending DE102018212117A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212117.6A DE102018212117A1 (de) 2018-07-20 2018-07-20 Vorratstank, Kraftstofffördereinrichtung und Verfahren zur Regulierung des Druckes in einem Vorratstank
CN201910654230.2A CN110735737B (zh) 2018-07-20 2019-07-19 存储箱、燃料输送装置和用于调节存储箱中的压力的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212117.6A DE102018212117A1 (de) 2018-07-20 2018-07-20 Vorratstank, Kraftstofffördereinrichtung und Verfahren zur Regulierung des Druckes in einem Vorratstank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018212117A1 true DE102018212117A1 (de) 2020-01-23

Family

ID=69147856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018212117.6A Pending DE102018212117A1 (de) 2018-07-20 2018-07-20 Vorratstank, Kraftstofffördereinrichtung und Verfahren zur Regulierung des Druckes in einem Vorratstank

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110735737B (de)
DE (1) DE102018212117A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105819A1 (de) 2001-02-07 2002-08-29 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung und Verfahren für die Kraftstoffversorgung eines mit kryogenem Kraftstoff betriebenen Fahrzeugs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006257967A (ja) * 2005-03-17 2006-09-28 Aisan Ind Co Ltd 内燃機関の液化ガス燃料供給装置
JP2006342757A (ja) * 2005-06-10 2006-12-21 Nikki Co Ltd 液化ガス燃料供給装置
KR100747240B1 (ko) * 2006-03-16 2007-08-07 현대자동차주식회사 엘피아이 가스인젝터 시스템 및 이를 이용한 연료누출방지방법 및 시동불량 방지방법
DE102008063278B4 (de) * 2008-12-29 2011-01-20 Alfred Luhmann Brennstoffzumesseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
KR101537279B1 (ko) * 2014-01-06 2015-07-16 대우조선해양 주식회사 선박용 엔진의 연료공급 시스템 및 방법
KR102189715B1 (ko) * 2014-12-19 2020-12-11 삼성중공업 주식회사 연료공급시스템
KR102273454B1 (ko) * 2014-12-19 2021-07-06 삼성중공업 주식회사 연료가스 공급시스템
KR102099999B1 (ko) * 2015-12-28 2020-04-10 현대중공업 주식회사 액화가스 처리 시스템

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105819A1 (de) 2001-02-07 2002-08-29 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung und Verfahren für die Kraftstoffversorgung eines mit kryogenem Kraftstoff betriebenen Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN110735737A (zh) 2020-01-31
CN110735737B (zh) 2023-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014102769B4 (de) Kraftstoffzufuhrsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102011088797A1 (de) Kraftstoffsystem
DE102014103763A1 (de) Kraftstoffzufuhrsystem für eine Verbrennungkraftsmaschine
DE102017210487A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102018221323A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012001261B4 (de) Pumpenunterstütztes nachfüllsystem für lpg-kraftstofftanks so wie verfahren zur pumpenunterstützung des nachfüllens eines kraftstofftanks
WO2019115167A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2012019707A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit flüssigen und gasförmigen kraftstoff
DE102017211157A1 (de) Vorratstank für ein kryogenes Medium
DE10040679A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur druckgeregelten Versorgung aus einem Flüssiggastank
DE19611381B4 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102018212117A1 (de) Vorratstank, Kraftstofffördereinrichtung und Verfahren zur Regulierung des Druckes in einem Vorratstank
DE102016210734A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe, Gaseinblassystem und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung
DE102018216175A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102018215433A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102016014927A1 (de) Kraftstoffsystem mit einem Tank zum Speichern von Flüssiggas als Kraftstoff
DE102017217609A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine, sowie ein Verfahren zur Förderung von Kraftstoff in einer Kraftstofffördereinrichtung
DE102017210482A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102014019030A1 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung zum Versorgen einer Verbrennungseinrichtung und Verfahren zum Versorgen einer Verbrennungseinrichtung
DE102015014402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Kraftstoffgemisches für Brennkraftmaschinen
DE102016124520B4 (de) LPG-Füllsystem eines Bifuel-Fahrzeugs
DE102018210002A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit kryogenem Kraftstoff
DE102018220559A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102017222931A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102017215651A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine, sowie ein Verfahren zur zur Verbesserung der Startfähigkeit für eine Kraftstofffördereinrichtung