DE102017211157A1 - Vorratstank für ein kryogenes Medium - Google Patents

Vorratstank für ein kryogenes Medium Download PDF

Info

Publication number
DE102017211157A1
DE102017211157A1 DE102017211157.7A DE102017211157A DE102017211157A1 DE 102017211157 A1 DE102017211157 A1 DE 102017211157A1 DE 102017211157 A DE102017211157 A DE 102017211157A DE 102017211157 A1 DE102017211157 A1 DE 102017211157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage tank
tank
medium
interior
tank interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017211157.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Wessner
Martin Katz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017211157.7A priority Critical patent/DE102017211157A1/de
Priority to CN201810693397.5A priority patent/CN109210364A/zh
Publication of DE102017211157A1 publication Critical patent/DE102017211157A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/005Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for medium-size and small storage vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/02Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0171Shape complex comprising a communication hole between chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/035Flow reducers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0391Arrangement of valves, regulators, filters inside the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/04Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid after transfer
    • F17C2225/042Localisation of the filling point
    • F17C2225/046Localisation of the filling point in the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0369Localisation of heat exchange in or on a vessel
    • F17C2227/0374Localisation of heat exchange in or on a vessel in the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0636Flow or movement of content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Vorratstank (1) für ein kyrogenes Medium (2), insbesondere für flüssiges Erdgas, umfassend eine einen Tankinnenraum (3) begrenzende Tankwandung (4), durch die mindestens eine erste Leitung (5) und eine zweite Leitung (6) in den Tankinnenraum (3) geführt sind, wobei die erste Leitung (5) der Entnahme des Mediums (2) in flüssiger Form dient und eine Entnahmestelle (7) definiert, die in einem Bodenbereich (8) des Tankinnenraums (3) angeordnet ist. Erfindungsgemäß dient die zweite Leitung (6) der Rückführung einer gasförmigen Leckagemenge des Mediums (2) und definiert mindestens eine Einblasstelle (9), die in einem Abstand (a) zur Entnahmestelle (7) ebenfalls im Bodenbereich (8) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vorratstank für ein kryogenes Medium mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Bei dem kryogenen Medium kann es sich insbesondere um flüssiges Erdgas (LNG) handeln, das es als Brennstoff für eine Brennkraftmaschine an Bord eines Kraftfahrzeugs zu bevorraten gilt.
  • Stand der Technik
  • Kraftfahrzeuge, deren Brennkraftmaschinen mit gasförmigen Brennstoffen, wie beispielsweise Erdgas (NG, d. h. „Natural Gas“), betrieben werden, sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Das Erdgas kann dabei flüssig (LNG, d. h. „Liquid Natural Gas“) oder gasförmig (CNG, d. h. „Compressed Natural Gas“) in mindestens einem an Bord des Kraftfahrzeugs mitgeführten Tank vorgehalten werden. Die Bevorratung in flüssiger Form besitzt den Vorteil, dass der Raumbedarf geringer ist. Allerdings muss das Erdgas erst auf Temperaturen unterhalb - 161°C abgekühlt werden, damit es verflüssigt wird.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 101 05 819 A1 ist eine Vorrichtung für die Kraftstoffversorgung eines mit kryogenem Kraftstoff betriebenen Fahrzeugs bekannt, die einen auf dem Fahrzeug montierten, vakuumisolierten Kryotank umfasst. Der Kryotank umschließt einen Innenraum zur Speicherung des kryogenen Kraftstoffs. Über eine Versorgungsleitung ist der Kryotank mit einem Antriebsaggregat des Fahrzeugs verbunden. Der kryogene Kraftstoff liegt im Kryotank als tiefkaltes verflüssigtes Gas vor. Da sich ein gewisser Wärmeeintrag in den Innenraum des Kryotanks nicht in Gänze ausschließen lässt, verdampft ein Teil des gespeicherten flüssigen Gases und steigt im Kryotank auf, so dass sich im Innenraum des Kryotanks ein oberhalb eines Flüssigkeitsraums liegender Gasraum ausbildet. Die Versorgungsleitung kann dabei im Flüssigkeitsraum oder im Gasraum beginnen. Die Befüllung des Kryotanks erfolgt über eine in den Gasraum mündende Füllleitung.
  • Bevor ein gasförmiger Brennstoff, wie beispielsweise flüssiges Erdgas (LNG), der Verbrennung zugeführt wird, wird er mit Hochdruck beaufschlagt. Dabei kann eine gasförmige Leckagemenge anfallen. Wird die gasförmige Leckagemenge in den Vorratstank zurückgeführt, kann es aufgrund der Druck- und Temperaturunterschiede zu einer Störung des im Vorratstank herrschenden Gleichgewichtszustands kommen. Ferner können sich bei der Rückführung einer gasförmigen Leckagemenge in den Vorratstank Blasen bilden, so dass die Gefahr besteht, dass dem Vorratstank ein Blasen-/Flüssiggasgemisch entnommen wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vorratstank für ein kryogenes Medium, insbesondere für flüssiges Erdgas, anzugeben, der eine Rückführung einer gasförmigen Leckagemenge in den Vorratstank ermöglicht, und zwar ohne dass die vorstehend genannten Nachteile eintreten.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird der Vorratstank mit den Merkmalen des Anspruchs 1 angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der vorgeschlagene Vorratstank umfasst eine einen Tankinnenraum begrenzende Tankwandung, durch die mindestens eine erste Leitung und eine zweite Leitung in den Tankinnenraum geführt sind. Die erste Leitung dient der Entnahme des Mediums in flüssiger Form. Sie definiert eine Entnahmestelle, die in einem Bodenbereich des Tankinnenraums angeordnet ist. Erfindungsgemäß definiert die zweite Leitung, die der Rückführung einer gasförmigen Leckagemenge des Mediums dient, mindestens eine Einblasstelle, die in einem Abstand a zur Entnahmestelle ebenfalls im Bodenbereich angeordnet ist.
  • Der Begriff „Bodenbereich“ bezeichnet vorliegend einen bei bestimmungsgemäßem Einbau und Gebrauch des Vorratstanks geodätisch tief liegenden Bereich des Tankinnenraums. Das heißt, dass die Rückführung der gasförmigen Leckagemenge in einen Bereich erfolgt, der tiefkaltes flüssiges Medium enthält. Die rückgeführte Gasmenge vermischt sich auf diese Weise mit dem tiefkalten flüssigen Medium, so dass sie schnell und effizient auf Tanktemperatur abkühlt. Das im Vorratstank vorherrschende Gleichgewicht zwischen dem Medium in flüssiger Phase und dem Medium in gasförmiger Phase wird demnach nicht oder nur unwesentlich gestört.
  • Dadurch, dass bei dem vorgeschlagenen Vorratstank die Einblasstelle in einem gewissen Abstand zur Entnahmestelle angeordnet ist, wird zugleich die Gefahr gemindert, dass mit der Entnahme des flüssigen Mediums Blasen angesaugt werden.
  • Bevorzugt besitzt der Vorratstank bzw. der Tankinnenraum eine längliche Form. Beispielsweise kann er eine Zylinderform aufweisen. In dieser Ausgestaltung vermag der Vorratstank hohe Drücke aufzunehmen. Die Entnahmestelle und die Einblasstelle sind dabei derart angeordnet, dass sich der Abstand a in Längsrichtung des Tankinnenraums erstreckt. Auf diese Weise kann zwischen der Entnahmestelle und der Einblasstelle ein großer Abstand eingehalten werden, der die Gefahr, dass Blasen angesaugt werden, weiter minimiert. Vorzugsweise ist der Abstand a größer als ein Durchmesser D des Tankinnenraums gewählt. Das heißt, dass die Längserstreckung des Vorratstanks bzw. des Tankinnenraums optimal genutzt wird.
  • Des Weiteren bevorzugt sind die erste Leitung und die zweite Leitung an sich gegenüberliegenden Enden des Vorratstanks durch die Tankwandung in den Tankinnenraum geführt. Bei einer länglichen Form des Vorratstanks bzw. des Tankinnenraums handelt es sich bei den beiden sich gegenüberliegenden Enden jeweils um die Stirnseiten des Vorratstanks. Das heißt, dass die beiden Leitungen bevorzugt jeweils an den Stirnseiten des Vorratstanks in den Tankinnenraum geführt werden. Dadurch kann der Abstand zwischen der Entnahmestelle und der Einblasstelle maximal gewählt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass zwischen der Entnahmestelle und der Einblasstelle ein Trennelement angeordnet ist, das im Wesentlichen quer zur Längserstreckung des Tankinnenraums verläuft und zumindest abschnittsweise an der Tankwandung anliegt. Das Trennelement unterteilt den Tankinnenraum in einen ersten Bereich, in dem die Entnahmestelle angeordnet ist und in einen zweiten Bereich, in dem die Einblasstelle angeordnet ist. Sollte es aufgrund der Rückführung einer gasförmigen Leckagemenge in den Vorratstank um die Einblasstelle herum zu einer Blasenbildung im flüssigen Medium kommen, verhindert das Trennelement, dass die Blasen in den Bereich der Entnahmestelle gelangen.
  • Bevorzugt weist das Trennelement mindestens eine für das Medium durchlässige Öffnung auf, die gegenüber der Einblasstelle geodätisch tiefer liegend angeordnet ist. Die mindestens eine Öffnung erlaubt einen Medienaustausch, wobei durch die Anordnung der Öffnung sichergestellt ist, dass nur flüssiges Medium auf die andere Seite des Trennelements gelangt. Denn dadurch, dass die Öffnung geodätisch tiefer als die Einblasstelle liegt und Gasblasen im flüssigen Medium aufsteigen, bildet das Trennelement eine wirksame Barriere für die Gasblasen aus.
  • Zur Ausbildung der mindestens einen Öffnung kann das im Übrigen an der Tankwandung anliegende Trennelement eine randseitige Aussparung aufweisen, so dass sich zwischen dem Trennelement und der Tankwandung eine Durchströmöffnung ergibt.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass das Trennelement mindestens eine für das Medium durchlässige Öffnung aufweist, die oberhalb eines Flüssigkeitsspiegels im Tankinnenraum angeordnet ist. Die mindestens eine weitere Öffnung des Trennelements erlaubt einen Medienaustausch im Bereich einer Gaszone des Tankinnenraums, so dass das im Vorratstank vorherrschende Gleichgewicht durch das Trennelement nicht beeinträchtigt wird. Die mindestens eine weitere Öffnung oberhalb des Flüssigkeitsspiegels kann ebenfalls durch eine randseitige Aussparung des Trennelements gebildet sein, so dass gasförmiges Medium zwischen dem Trennelement und der Tankwandung hindurch zu strömen vermag.
  • Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass das Trennelement zumindest abschnittsweise aus einer Gitterstruktur gebildet ist. Die Gitterstruktur besitzt den Vorteil, dass sie einen Medienaustausch ermöglicht, da flüssiges Medium durch die Gitterstruktur hindurch strömen kann. Zugleich werden etwaige im flüssigen Medium enthaltene Gasblasen zerstört, da die Gasblasen an der Gitterstruktur kondensieren.
  • Die Ausbildung des Trennelements als Gitterstruktur kann auf den Bereich beschränkt werden, der das flüssige Medium enthält. Oberhalb des Flüssigkeitsspiegels, das heißt im Bereich der Gaszone, bedarf es weder einer Gitterstruktur, noch eines Trennelements. Das Trennelement muss demnach nicht bis ganz nach oben an die Tankwandung geführt werden.
  • Darüber hinaus wird alternativ oder ergänzend vorgeschlagen, dass die zweite Leitung zumindest abschnittsweise als Rohr ausgeführt ist, das mehrere umfangseitig angeordnete Öffnungen aufweist, von denen jede eine Einblasstelle definiert. Über die mehreren Einblasstellen werden viele kleine Blasen erzeugt, was zu einer für den Wärmeaustausch vorteilhaften Oberflächenvergrößerung führt. Auf diese Weise wird die rückgeführte Gasmenge noch schneller bzw. noch effizienter abgekühlt.
  • Die im Rohr vorgesehenen Öffnungen können beliebig geformt sein. Beispielsweise können sie kreisförmig oder länglich, insbesondere schlitzförmig ausgeführt sein.
  • Als weiterbildende Maßnahme wird vorgeschlagen, dass die mindestens eine Einblasstelle tankinnenraumseitig von einer für das Medium durchlässigen Struktur, insbesondere von einer Metallfaserstruktur, überdeckt wird. Die Struktur bzw. die Metallfasern bewirken, dass über die Einblasstelle eingetragene Gasblasen an der Struktur bzw. an den Metallfasern kondensieren. Da die Gasblasen bereits an der mindestens einen Einblasstelle zerstört werden, kann es nicht zu einem Ansaugen von Gasblasen kommen.
  • Vorteilhafterweise ist die erste Leitung mit einer Pumpe verbunden. Mittels der Pumpe kann das Medium aus dem Vorratstank angesaugt und einer Hochdruckpumpe zugeführt werden. Die Pumpe ist dabei bevorzugt außen am Vorratstank angeordnet, um ein maximales Tankvolumen beizubehalten.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass in der zweiten Leitung ein Rückschlagventil angeordnet ist, das in Richtung des Tankinnenraums öffnet. Das Rückschlagventil ermöglicht somit einerseits das Rückführen einer gasförmigen Leckagemenge in den Vorratstank. Andererseits verhindert es, dass ein Teil des Mediums über die zweite Leitung aus dem Vorratstank abströmt. Alternativ oder ergänzend kann auch über ein geeignetes Druckniveau im Vorratstank einem Abströmen des Mediums aus dem Vorratstank entgegengewirkt werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen:
    • 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Vorratstank gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform,
    • 2 einen schematischen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Vorratstank gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform,
    • 3 einen schematischen Querschnitt durch den Vorratstank der 2,
    • 4 einen schematischen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Vorratstank gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform,
    • 5 eine perspektivische Darstellung des Trennelements des Vorratstanks der 4,
    • 6 einen schematischen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Vorratstank gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform und
    • 7 einen vergrößerten Ausschnitt der 6.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Der in der 1 dargestellte Vorratstank 1 dient der Bevorratung eines kryogenen Mediums 2. Hierbei kann es sich insbesondere um flüssiges Erdgas (LNG) handeln. Das Medium 2 ist in einem Tankinnenraum 3 aufgenommen, der von einer Tankwandung 4 begrenzt wird. Der Tankinnenraum 3 bzw. der Vorratstank 1 besitzt eine langestreckte, zylindrische Form, die durch eine Länge L und einen Durchmesser D definiert ist. An den sich gegenüberliegenden Stirnseiten ist der Vorratstank 1 abgerundet. An jeder Stirnseite ist zudem eine Leitung 5, 6 durch die Tankwandung 4 in den Tankinnenraum 3 geführt.
  • Die erste Leitung 5 bildet im Bodenbereich 8 des Tankinnenraums 3 eine Entnahmestelle 7 aus. Mittels einer mit der Leitung 5 verbundenen Pumpe 18, die außen am Vorratstank 1 angeordnet ist, wird das im Vorratstank 1 bevorratete flüssige Medium 2 angesaugt. Die zweite Leitung 6 dient der Rückführung einer gasförmigen Leckagemenge in den Vorratstank 1, wobei die zweite Leitung 6 eine Einblasstelle 9 definiert. Da die Einblasstelle 9 ebenfalls im Bodenbereich 8 angeordnet ist, das heißt die gasförmige Leckagemenge in das flüssige Medium 2 eingebracht wird, kann es im Bereich der Einblasstelle 9 zur Bildung von Gasblasen kommen. Um zu verhindern, dass die Gasblasen über die erste Leitung 5 angesaugt werden, sind die Entnahmestelle 7 und die Einblasstelle 9 in einem Abstand a zueinander angeordnet, wobei der Abstand a größer als der Durchmesser D ist. Das heißt, dass die Länge des Vorratstanks 1 genutzt wird.
  • Eine Weiterbildung des Vorratstanks 1 der 1 ist in der 2 dargestellt. Hier ist im Tankinnenraum 3, und zwar zwischen der Entnahmestelle 7 und der Einblasstelle 9, ein Trennelement 10 angeordnet, das quer zur Längsrichtung des Vorratstanks 1 verläuft. Das Trennelement 10 weist zwei Öffnungen 11, 12 auf, im Übrigen liegt es an der Tankwandung 4 an (siehe 3), so dass der Tankinnenraum 3 in zwei Bereiche unterteilt wird. Die Öffnung 11 ist im Bodenbereich 8 zwischen dem Trennelement 10 und der Tankwandung 4 ausgebildet, so dass hierüber flüssiges Medium 2 von dem einen Bereich in den anderen Bereich gelangt. Dies gilt nicht für die Gasblasen, da die Einblasstelle 9 oberhalb der Öffnung 11 angeordnet ist und die Gasblasen aufgrund des Auftriebs aufsteigen. Die Öffnung 12 ist demgegenüber in einem Deckenbereich 20 des Tankinnenraums 3 angeordnet, und zwar dort, wo sich verdampftes Medium 2 sammelt. Somit gibt es eine oben liegende Gaszone im Tankinnenraum 3, die sich oberhalb eines Flüssigkeitsspiegels 13 befindet. Die Öffnung 12 gewährleistet den Medienaustausch im Bereich der Gaszone.
  • Bei der in der 4 dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Vorratstanks 1 besteht das Trennelement 10 aus einer Gitterstruktur 14, die mehrere Öffnungen 11 für den Medienaustausch ausbildet (siehe 5). Die Gitterstruktur 14 hat den Effekt, dass im flüssigen Medium 2 enthaltene Gasblasen an der Gitterstruktur 14 kondensieren, so dass sie nicht in den Bereich der Entnahmestelle 7 eingetragen werden.
  • Der 6 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zu entnehmen. Hier wird die Leitung 6 durch ein Rohr 15 gebildet, das mantelseitige Öffnungen 16 besitzt. Jede Öffnung 16 bildet eine Einblasstelle 9 aus. Die rückgeführte Gasmenge wird somit auf mehrere Einblasstellen 9 verteilt, wodurch viele kleine Gasblasen in das flüssige Medium 2 eingetragen werden. Dadurch vergrößert sich die Oberfläche des Gasvolumens, was zur Folge hat, dass sich dieses schneller abkühlt.
  • In Weiterbildung des Vorratstanks 1 der 6 kann - wie in der 7 dargestellt - das Rohr 15 im Bereich der Öffnungen 16 von einer Struktur 17 umgeben sein, die vorliegend durch eine Metallfaserstruktur ausgebildet wird. Diese hat den Effekt, dass Gasblasen an den Metallfäden kondensieren.
  • Um zu verhindern, dass flüssiges Medium 2 über die Einblasstelle 9 und die Leitung 6 aus dem Vorratstank 1 abströmt, ist in der Leitung 6 ein Rückschlagventil 19 angeordnet (siehe 1, 2, 4 und 6). Ein Rückschlagventil 19 ist jedoch nicht zwingend erforderlich, da über die jeweiligen Druckverhältnisse ebenfalls ein Abströmen des flüssigen Mediums 2 aus dem Vorratstank 1 verhindert werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern erstreckt sich im Umfang der Ansprüche auch auf Abwandlungen, insbesondere auf Unterkombinationen von Merkmalen der dargestellten Ausführungsformen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10105819 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Vorratstank (1) für ein kyrogenes Medium (2), insbesondere für flüssiges Erdgas, umfassend eine einen Tankinnenraum (3) begrenzende Tankwandung (4), durch die mindestens eine erste Leitung (5) und eine zweite Leitung (6) in den Tankinnenraum (3) geführt sind, wobei die erste Leitung (5) der Entnahme des Mediums (2) in flüssiger Form dient und eine Entnahmestelle (7) definiert, die in einem Bodenbereich (8) des Tankinnenraums (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Leitung (6) der Rückführung einer gasförmigen Leckagemenge des Mediums (2) dient und mindestens eine Einblasstelle (9) definiert, die in einem Abstand (a) zur Entnahmestelle (7) ebenfalls im Bodenbereich (8) angeordnet ist.
  2. Vorratstank (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tankinnenraum (3) eine längliche, vorzugsweise zylindrische Form besitzt und der Abstand (a) sich in Längsrichtung des Tankinnenraums (3) erstreckt, wobei vorzugsweise der Abstand (a) größer als ein Durchmesser (D) des Tankinnenraums (3) ist.
  3. Vorratstank (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leitung (5) und die zweite Leitung (6) an sich gegenüberliegenden Enden des Vorratstanks (1) durch die Tankwandung (4) in den Tankinnenraum (3) geführt sind.
  4. Vorratstank (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Entnahmestelle (7) und der Einblasstelle (9) ein Trennelement (10) angeordnet ist, das im Wesentlichen quer zur Längserstreckung des Tankinnenraums (3) verläuft und zumindest abschnittsweise an der Tankwandung (4) anliegt.
  5. Vorratstank (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (10) mindestens eine für das Medium (2) durchlässige Öffnung (11) aufweist, die gegenüber der Einblasstelle (9) geodätisch tiefer liegend angeordnet ist.
  6. Vorratstank (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (10) mindestens eine für das Medium (2) durchlässige Öffnung (12) aufweist, die oberhalb eines Flüssigkeitsspiegels (13) im Tankinnenraum (3) angeordnet ist.
  7. Vorratstank (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (10) zumindest abschnittsweise aus einer Gitterstruktur (14) gebildet ist.
  8. Vorratstank (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Leitung (6) zumindest abschnittsweise als Rohr (15) ausgeführt ist, das mehrere umfangseitig angeordnete Öffnungen (16) aufweist, von denen jede eine Einblasstelle (9) definiert.
  9. Vorratstank (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Einblasstelle (9) tankinnenraumseitig von einer für das Medium (2) durchlässigen Struktur (17), insbesondere von einer Metallfaserstruktur, überdeckt wird.
  10. Vorratstank (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leitung (5) mit einer Pumpe (18) verbunden ist, die vorzugsweise außen am Vorratstank (1) angeordnet ist.
  11. Vorratstank (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Leitung (6) ein Rückschlagventil (19) angeordnet ist, das in Richtung des Tankinnenraums (3) öffnet.
DE102017211157.7A 2017-06-30 2017-06-30 Vorratstank für ein kryogenes Medium Pending DE102017211157A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211157.7A DE102017211157A1 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Vorratstank für ein kryogenes Medium
CN201810693397.5A CN109210364A (zh) 2017-06-30 2018-06-29 用于低温介质的储存箱

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211157.7A DE102017211157A1 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Vorratstank für ein kryogenes Medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017211157A1 true DE102017211157A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=64662009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017211157.7A Pending DE102017211157A1 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Vorratstank für ein kryogenes Medium

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN109210364A (de)
DE (1) DE102017211157A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020156755A1 (en) * 2019-01-30 2020-08-06 Linde Gmbh Method and filling device for filling a transport tank
WO2021032925A1 (fr) * 2019-08-19 2021-02-25 Gaztransport Et Technigaz Système de traitement de gaz contenu dans une cuve de stockage et/ou de transport de gaz à l'état liquide et à l'état gazeux équipant un navire
FR3130935A1 (fr) * 2021-12-21 2023-06-23 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Réservoir de gaz liquéfié et procédé de vaporisation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112282968B (zh) * 2020-10-09 2022-03-04 北京宇航系统工程研究所 一种推进剂内输送的低温共底贮箱

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105819A1 (de) 2001-02-07 2002-08-29 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung und Verfahren für die Kraftstoffversorgung eines mit kryogenem Kraftstoff betriebenen Fahrzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7377798A (en) * 1997-05-13 1998-12-08 Bennett Technologies, L.L.C. Liquefied petroleum gas fuel system and method
KR100802930B1 (ko) * 2006-04-12 2008-02-14 현대자동차주식회사 Lpi엔진의 연료 공급 시스템 및 연료 강제 회수 방법
WO2014083509A2 (en) * 2012-11-27 2014-06-05 Datech Asia Limited Electrolysis gas generating apparatus
CN103452924B (zh) * 2013-09-13 2016-01-13 太原重工股份有限公司 液压油箱及其隔板结构
CN104478643B (zh) * 2014-12-12 2016-07-13 神华集团有限责任公司 甲醇和/或二甲醚制烯烃的装置及方法
CN204436621U (zh) * 2015-01-30 2015-07-01 郑州航空工业管理学院 新型二甲醚燃料供给系统

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105819A1 (de) 2001-02-07 2002-08-29 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung und Verfahren für die Kraftstoffversorgung eines mit kryogenem Kraftstoff betriebenen Fahrzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020156755A1 (en) * 2019-01-30 2020-08-06 Linde Gmbh Method and filling device for filling a transport tank
WO2021032925A1 (fr) * 2019-08-19 2021-02-25 Gaztransport Et Technigaz Système de traitement de gaz contenu dans une cuve de stockage et/ou de transport de gaz à l'état liquide et à l'état gazeux équipant un navire
FR3100055A1 (fr) * 2019-08-19 2021-02-26 Gaztransport Et Technigaz Système de traitement de gaz contenu dans une cuve de stockage et/ou de transport de gaz à l’état liquide et à l’état gazeux équipant un navire
FR3130935A1 (fr) * 2021-12-21 2023-06-23 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Réservoir de gaz liquéfié et procédé de vaporisation

Also Published As

Publication number Publication date
CN109210364A (zh) 2019-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017211157A1 (de) Vorratstank für ein kryogenes Medium
DE102018209057A1 (de) Tankvorrichtung zur Temperaturdruckentlastung eines Brennstoffzellentanks
DE102018000756A1 (de) Druckgasbehälter und Druckgasspeicher
DE102018010103A1 (de) Ringtank
DE102010003192A1 (de) Ventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102017123315A1 (de) Dual-Fuel-Injektor, Dual-Fuel-Kraftstoffsystem, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102015118830A1 (de) Einrichtung zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit verflüssigtem Gas
DE102017127504A1 (de) Behälter mit stützstruktur mit verriegelungsmechanismus
DE102014201617B4 (de) Betankungsadapter
DE102018221323A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102018204702A1 (de) Brennstoffverteiler für Brennkraftmaschinen
DE102017006715A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Lagerung
DE102017206346A1 (de) Druckbehälter für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit mindestens einem Druckbehälter
EP1136299A2 (de) Entlüftungseinrichtung für einen Kraftstoffbehälter
DE102018219935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung eines Verbrennungsmotors mit kryogenem Kraftstoff
DE19936685A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
DE102014209916A1 (de) Hochdruckbehälter
DE19645488C1 (de) System und Verfahren zum Entnehmen von kaltem Gas aus einem Kryotank
DE102007018471A1 (de) Verschneidungsbereich zwischen einer Hochdruckkammer und einem Hochdruckkanal
EP3738811B1 (de) Entlüftungsvorrichtung zur entlüftung eines kraftfahrzeugtanks
DE102021126746A1 (de) Kompressor und wasserstofftankstelle
WO2001018383A1 (de) Rücklaufeinrichtung für ein common-rail-einspritzsystem
DE102022211712A1 (de) Ventilbaugruppe für einen Brenngastank, Brenngastank mit Ventilbaugruppe
DE102018212117A1 (de) Vorratstank, Kraftstofffördereinrichtung und Verfahren zur Regulierung des Druckes in einem Vorratstank
DE102017130477A1 (de) Tanksystem für ein Kraftfahrzeug