DE19611381B4 - Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE19611381B4
DE19611381B4 DE19611381A DE19611381A DE19611381B4 DE 19611381 B4 DE19611381 B4 DE 19611381B4 DE 19611381 A DE19611381 A DE 19611381A DE 19611381 A DE19611381 A DE 19611381A DE 19611381 B4 DE19611381 B4 DE 19611381B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
fuel
injection system
leak
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19611381A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19611381A1 (de
Inventor
Herwig Dipl.-Ing. Dr. Ofner
Peter Dipl.-Ing. Dr. Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
AVL Gesellschaft fuer Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH, AVL Gesellschaft fuer Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE19611381A1 publication Critical patent/DE19611381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19611381B4 publication Critical patent/DE19611381B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0287Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers characterised by the transition from liquid to gaseous phase ; Injection in liquid phase; Cooling and low temperature storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/022Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure, temperature or composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0209Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene
    • F02M21/0212Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene comprising at least 3 C-Atoms, e.g. liquefied petroleum gas [LPG], propane or butane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0245High pressure fuel supply systems; Rails; Pumps; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0257Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
    • F02M21/026Lift valves, i.e. stem operated valves
    • F02M21/0263Inwardly opening single or multi nozzle valves, e.g. needle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0251Details of actuators therefor
    • F02M21/0254Electric actuators, e.g. solenoid or piezoelectric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Einspritzsystem für eine mit selbstzündendem Flüssiggas als Kraftstoff betriebene Brennkraftmaschine mit einer Einspritzeinrichtung pro Zylinder zur direkten Einspritzung des Kraftstoffes in den Brennraum, mit einem Kraftstoffbehälter, mit einer Kraftstoffördereinrichtung zur Entnahme des Kraftstoffes aus dem Kraftstoffbehälter und zur Förderung zur Einspritzeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffbehälter als Niederdruckspeicher (3) ausgeführt ist, welcher mit einer Druckregeleinheit (4) zur Einstellung eines über dem Dampfdruck des Flüssiggases liegenden konstanten Innendruckes, vorzugsweise etwa 6 bis 30 bar, verbunden ist, und das Einspritzsystem (1) leckagefrei ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einspritzsystem für eine mit selbstzündendem Flüssiggas als Kraftstoff betriebene Brennkraftmaschine mit einer Einspritzeinrichtung pro Zylinder zur direkten Einspritzung des Kraftstoffes in den Brennraum, mit einem Kraftstoffbehälter, mit einer Kraftstoffördereinrichtung zur Entnahme des Kraftstoffes aus dem Kraftstoffbehälter und zur Förderung zur Einspritzeinrichtung.
  • Konventionelle Einspritzsysteme sind entweder für die Einspritzung von selbstzündenden oder fremdgezündeten Flüssigkraftstoffen konzipiert. Derartige Kraftstoffe liegen bei Umgebungsdruck und Umgebungstemperatur in flüssiger Form vor, weshalb die Speicherung im Tank drucklos erfolgt. Üblicherweise wird dabei der flüssige Kraftstoff gleichzeitig als Schmiermedium für bewegliche Teile im Einspritzsystem verwendet, weshalb Leckagen und zum Tank zurückführende Leckölleitungen vorgesehen sind.
  • Die DE 35 23 855 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem aus Methanol erzeugten Spaltgas und Luft. Die Lagerung von Methanol erfolgt üblicherweise drucklos in herkömmlichen Vorratsbehältern. Das auch als Synthesegas bekannte Spaltgas, welches aus Wasserstoff und Kohlenmonoxyd besteht, wird bei dem zur Einblasung erforderlichen Druck in einen Vergasungsreaktor erzeugt, wobei der Einblasedruck im Bereich von 80 bis 100 bar liegt. Das Spaltgas wird dabei entweder durch Funken oder durch einen weiteren zündwilligen Kraftstoff, beispielsweise Dieselkraftstoff, entzündet. Bei Spaltgas handelt es sich nicht um ein selbstzündendes Flüssiggas. Das Spaltgas wird nicht in den Brennraum direkt eingespritzt, sondern unter Hochdruck indirekt in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingeblasen. Ein derartiges Einblasesystem kann nicht zur direkten Einspritzung eines selbstzündenden Flüssiggases für eine mit Flüssiggas betriebene Brennkraftmaschine verwendet werden.
  • Es ist weiters bekannt, als Kraftstoff ein unter Druck gelagertes Flüssiggas zu verwenden. Im russischen Abstract SU 1040-206 A (Soviet Inventions Illustrated, Q53, 1984) wird eine gasbetriebene Brennkraftmaschine mit einem Kraftstofftank für verflüssigtes Gas, nämlich Butan, beschrieben, welches durch ein weiteres, komprimiertes Gas, nämlich Methan, druckbeaufschlagt wird. Herkömmliche Flüssiggase wie Propan oder Butan sind fremdgezündete Kraftstoffe, welche gasförmig und mit Luft vorgemischt in den Brennraum eingebracht werden (Ottomotoren-Kraftstoff).
  • Neuentwickelte Flüssiggaskraftstoffe mit hoher Cetanzahl, beispielsweise Dimethylether, weisen bei Umgebungstemperatur einen Dampfdruck unter 30 bar auf und können als selbstzündende Kraftstoffe eingesetzt werden. Aufgrund des hohen Dampfdruckes derartiger Flüssiggase besteht bei deren Verwendung in herkömmlichen Diesel-Einspritzsystemen, insbesondere in Bereichen lokaler Druckabsenkung, erhöhte Kavitationsgefahr, was zu Förderproblemen und zu verstärktem Verschleiß führt.
  • Außerdem müssen Kraftstoff-Leckagen aus dem System in die Umgebung in jedem Fall unterbunden werden, weil der Kraftstoff bei Umgebungsbedingungen verdampft und mit Luft entzündbare oder explosive Gemische bilden könnte. Das Unterbinden von Leckagen wird dadurch erschwert, daß im System ein hoher Standdruck herrschen muß um den Kraftstoff in flüssigem Zustand zu halten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und ein Einspritzsystem für selbstzündende Flüssiggaskraftstoffe bereitzustellen und dabei die Kavitationsgefahr und den Verschleiß klein zu halten und Leckagen in die Umgebung zu unterbinden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß der Kraftstoffbehälter als Niederdruckspeicher ausgeführt ist, welcher mit einer Druckregeleinheit zur Einstellung eines über dem Dampfdruck des Flüssiggases liegenden konstanten Innendruckes, vorzugsweise von etwa 6 bis 30 bar, verbunden ist, und das Einspritzsystem leckagefrei ausgeführt ist. Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß die Druckregeleinheit eine Gasfördereinrichtung, vorzugsweise für Luft oder Stickstoff aufweist, die über zumindest ein Rückschlagventil mit dem Innenraum des Niederdruckspeichers verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß die leckagefreie Fördereinrichtung eine leckagefreie Entnahmepumpe und eine leckagefreie Einspritzpumpe aufweist, wobei vorzugsweise die Ein spritzpumpe fremdölgeschmiert ist. Das Fremdöl kann dabei gleichzeitig als Sperrflüssigkeit für das Flüssiggas verwendet werden.
  • In einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, daß die leckagefreie Fördereinrichtung eine leckagefreie Hochdruckpumpe aufweist, welche den Flüssiggaskraftstoff aus dem Niederdruckspeicher in einen Hochdruckspeicher fördert, von welchem Hochdruckleitungen zu den einzelnen Einspritzeinrichtungen führen, wobei im Strömungsweg zwischen Hochdruckspeicher und der Düse der Einspritzeinrichtung ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigbares Schaltventil vorgesehen ist. Ein derartiges Einspritzsystem weist Elemente von bekannten Speichereinspritzsystemen auf, unterscheidet sich von diesen allerdings dadurch, daß anstelle eines Tankes ein Niederdruckspeicher vorliegt, in dem der Druck durch eine Druckregeleinheit über dem Dampfdruck gehalten wird. Da für Flüssiggas im Hochdruckspeicher nur ein Druck von etwa 200 bar erforderlich ist, also wesentlich geringerer Druck als bei Diesel-Speichereinspritzsystemen, kann auch eine Membranpumpe als Hochdruckpumpe verwendet werden.
  • Außerdem können die Schaltventile in den Strömungswegen zwischen dem Hochdruckspeicher und den Düsen aufgrund des niedrigeren Absolutdruckniveaus eine einfachere Bauart aufweisen als Schaltventile in Diesel Einspritzsystemen oder überhaupt nach einem anderen Prinzip funktionieren, z. B. Betätigung über einen Schrittmotor.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß das Schaltventil in die Einspritzeinrichtung integriert ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das elektromagnetisch ausgeführte Schaltventil direkt die Düsennadel betätigt. Durch den relativ geringen notwendigen Einspritzdruck von etwa 200 bar ist es möglich, die Düsennadel direkt durch einen Elektromagneten zu öffnen.
  • Vorzugsweise wird die Einspritzeinrichtung ohne Leckageölleitungen ausgeführt, d. h., daß die Einspritzeinrichtung lediglich eine einzige Anschlußleitung aufweist, deren Durchfluß durch das Steuerventil geregelt ist. Die federbelastete Düsennadel wird direkt durch den Kraftstoffdruck im Ventilraum ent gegen der Federkraft gehoben, ähnlich wie bei könventionellen Einspritzeinrichtungen.
  • Für die Nachrüstung bestehender Motoren mit dem beschriebenen Kraftstoffsystem für Flüssiggas ist es von Vorteil, die Komponenten Niederdruckspeicher, Hochdruckpumpe (Membranpumpe) und Hochdruckspeicher als kompakte Einheit auszuführen, welche an den bestehenden Motor angebaut werden kann.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 bis 3 verschiedene Ausführungsvarianten von erfindungsgemäßen Einspritzsystemen für selbstzündende Flüssiggaskraftstoffe,
  • 4 ein Detail einer weiteren Ausführungsvariante mit einer Einspritzeinrichtung mit einer elektromagnetisch betätigter Düsennadel.
  • Funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Einspritzsystem 1 für Flüssiggasdirekteinspritzung, wobei die Kraftstoffördereinrichtung 2 eine Entnahmepumpe 2a und eine Einspritzpumpe 2b aufweist, welche eine Reiheneinspritzpumpe, eine Verteilereinspritzpumpe, od. dgl. sein kann. Der Flüssiggaskraftstoff wird in einem Niederdruckspeicher 3 gelagert. Über eine Druckregeleinheit 4 wird der Druck im Innenraum des Niederdruckspeichers 3 über dem Dampfdruck des Flüssiggases gehalten. Der Druck im Niederdruckspeicher beträgt etwa 6 bis 30 bar. Die Druckregeleinheit 4 weist eine Gasfördereinrichtung 5 auf, welche beispielsweise Luft oder Stickstoff über ein Rückschlagventil 6 in den Innenraum des Niederdruckspeichers fördert. Ggf. kann auch ein Druckbehälter 7 zwischen Gasfördereinrichtung 5 und Niederdruckspeicher 3 angeordnet sein. Wie bei konventionellen Einspritzpumpensystemen wird die Einspritzpumpe 2b von der Entnahmepumpe 2a gespeist. Die Einspritzpumpe 2b fördert über Hochdruckleitungen 8 das Flüssiggas zu den einzelnen Einspritzeinrichtungen 9. Es ist auch denkbar, die Einspritzpumpe 2b und die Einspritzeinrichtungen 9 zu Pumpe-Düse-Elementen zusammenzufassen. Jede Einspritzeinrichtung 9 besteht aus einer Düse 21 und einem Düsen halter 22. Ggf. können Leckageleitungen 10 und 11 zum Niederdruckspeicher vorgesehen sein, wobei geachtet werden muß, daß an keiner Stelle des Einspritzsystems 1 insbesondere in den Saugleitungen 12 und den Leckageleitungen 10, 11, der Systemdruck unter dem Dampfdruck liegt. Es ist unbedingt anzustreben, daß die Aggregate des Einspritzsystemes, also die Entnahmepumpe 2a, die Einspritzpumpe 2b und die Einspritzeinrichtung 9, frei von Leckagen in die Umgebung ausgeführt sind. Können diese Elemente so konstruiert werden, daß für ihre Funktion kein Niederdruckniveau benötigt wird, entfallen die strichliert angedeuteten Leckageleitungen 10 und 11. Die Einspritzpumpe 2b kann beispielsweise über ein mit Bezugszeichen 13 angedeutetes Fremdölschmiersystem geschmiert werden. Das Schmieröl dient dabei gleichzeitig als Sperrflüssigkeit für das Flüssiggas.
  • Zum Unterschied zur 1 sind in den 2 und 3 Speichereinspritzsysteme dargestellt. Dabei wird das Flüssiggas aus dem Niederdruckspeicher 3 durch eine leckagefreie Hochdruckpumpe 2c einem Hochdruckspeicher 14 zugeführt, der etwa einen Druck von 200 bar aufweisen kann. Aufgrund der Eigenschaften des verwendeten Flüssiggases sind höhere Drücke im allgemeinen nicht erforderlich. Die leckagefrei ausgeführte Membranpumpe 2c kann entweder über Druckbegrenzung oder über den Förderhub geregelt werden. In den vom Hochdruckspeicher 14 zu den Einspritzeinrichtungen 9 führenden Hochdruckleitungen 8 sind über eine nicht weiter dargestellte Steuereinheit betätigte Magnetventile 15 vorgesehen. Wie in 3 dargestellt, können die Magnetventile 15 auch in die Einspritzeinrichtungen 9 integriert werden.
  • Aufgrund des im Vergleich zu konventionellen Speichereinspritzsystemen für Dieselkraftstoff geringen Einspritzdruckes von etwa 200 bar bei Flüssiggaskraftstoff ist es möglich, die Düsennadel 16 des Einspritzventiles 9 direkt durch die Magnetkraft eines Elektromagneten 17 gegen die Kraft einer Feder 18 zu betätigen, da die Feder relativ klein dimensioniert sein kann. Mit 19 ist die Spule des Elektromagneten 17, mit 20 der Kraftstoffanschluß der Einspritzeinrichtung 9 bezeichnet. Wird die Düsennadel 16 als Drosselzapfendüse ausgeführt, so ist eine Einspritzverlaufsformung mittels einer variablen Drosselung über dem Nadelhub h möglich.

Claims (9)

  1. Einspritzsystem für eine mit selbstzündendem Flüssiggas als Kraftstoff betriebene Brennkraftmaschine mit einer Einspritzeinrichtung pro Zylinder zur direkten Einspritzung des Kraftstoffes in den Brennraum, mit einem Kraftstoffbehälter, mit einer Kraftstoffördereinrichtung zur Entnahme des Kraftstoffes aus dem Kraftstoffbehälter und zur Förderung zur Einspritzeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffbehälter als Niederdruckspeicher (3) ausgeführt ist, welcher mit einer Druckregeleinheit (4) zur Einstellung eines über dem Dampfdruck des Flüssiggases liegenden konstanten Innendruckes, vorzugsweise etwa 6 bis 30 bar, verbunden ist, und das Einspritzsystem (1) leckagefrei ausgeführt ist.
  2. Einspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckregeleinheit (4) eine Gasfördereinrichtung (5), vorzugsweise für Luft oder Stickstoff aufweist, die über zumindest ein Rückschlagventil (6) mit dem Innenraum des Niederdruckspeichers (3) verbunden ist.
  3. Einspritzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die leckagefreie Fördereinrichtung (2) eine leckagefreie Entnahmepumpe (2a) und eine leckagefreie Einspritzpumpe (2b) aufweist, wobei vorzugsweise die Einspritzpumpe (2b) fremdölgeschmiert ist.
  4. Einspritzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die leckagefreie Fördereinrichtung (2) eine leckagefreie Hochdruckpumpe (2c) aufweist, welche den Flüssiggaskraftstoff aus dem Niederdruckspeicher (3) in einen Hochdruckspeicher (14) fördert, wobei im Strömungsweg zwischen Hochdruckspeicher (14) und der Düse (21) der Einspritzeinrichtung (9) ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigbares Schaltventil (15) vorgesehen ist.
  5. Einspritzsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckpumpe (2c) eine Membranpumpe ist.
  6. Einspritzsystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (15) in die Einspritzeinrichtung (9) integriert ist.
  7. Einspritzsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromagnetisch ausgeführte Schaltventil (15) direkt die Düsennadel (16) der Einspritzeinrichtung (9) betätigt.
  8. Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzeinrichtung (9) leckagefrei ausgeführt ist.
  9. Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente Niederdruckspeicher (3), Hochdruckpumpe (2c) und Hochdruckspeicher (14) als eine kompakte Einheit ausgeführt sind.
DE19611381A 1995-03-23 1996-03-22 Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19611381B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0051895A AT408130B (de) 1995-03-23 1995-03-23 Einspritzsystem für eine brennkraftmaschine
AT518/95 1995-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19611381A1 DE19611381A1 (de) 1996-09-26
DE19611381B4 true DE19611381B4 (de) 2004-02-26

Family

ID=3492744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611381A Expired - Fee Related DE19611381B4 (de) 1995-03-23 1996-03-22 Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5690077A (de)
AT (1) AT408130B (de)
DE (1) DE19611381B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5857448A (en) * 1995-03-23 1999-01-12 AVL Gesellschaft fur Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik m.b.H. Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Injection system for an internal combustion engine
DE19635248C2 (de) * 1996-08-30 2001-05-23 Ficht Gmbh & Co Kg Flüssiggasmotor
US6161525A (en) * 1996-08-30 2000-12-19 Ficht Gmbh & Co. Kg Liquid gas engine
FR2771139A1 (fr) * 1997-11-19 1999-05-21 Angelo Toma Circuit d'alimentation et injecteur de carburant gazeux liquefie
WO1999045262A1 (en) * 1998-03-04 1999-09-10 Vialle Beheer B.V. Fuel injection drive for an internal combustion engine
EP1293654A3 (de) * 2001-09-18 2004-02-11 Karlheinrich Winkelmann Kraftstoff-Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen
JP2003206824A (ja) * 2001-11-09 2003-07-25 Bosch Automotive Systems Corp インジェクションポンプ、及び該インジェクションポンプを備えたディーゼルエンジンのdme燃料供給装置
NL2008002C2 (en) * 2011-12-20 2013-06-24 Impco Technologies B V Fuel injection system and method.
US9482195B2 (en) * 2013-03-14 2016-11-01 GM Global Technology Operations LLC Fuel supply system for internal combustion engine and methods of using the same
DE102013017853B4 (de) * 2013-10-26 2021-03-04 Woodward L'orange Gmbh Verfahren zur Ausführung mit einem Dual-Fuel-Kraftstoffeinspritzsystem
EP3252289A4 (de) * 2015-01-30 2019-01-09 Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd. System und verfahren zur regelung der kraftstoffzufuhr eines schiffsmotors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204752A1 (de) * 1982-02-11 1983-08-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur versorgung einer brennkraftmaschine mit kraftstoff und kraftstoffversorgungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
SU1040206A1 (ru) * 1982-04-29 1983-09-07 Управление По Транспортно-Экспедиционному Обслуживанию И Комплектации "Мостранскомплект" Способ подачи сжиженного газа в испаритель газового двигател внутреннего сгорани
DE3523855A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE3541484A1 (de) * 1985-11-15 1987-11-19 Erich A Dolderer Innere gemischbildung
US5377645A (en) * 1990-11-20 1995-01-03 Biocom Pty. Ltd. Method of fuel injection
CA2087459C (en) * 1992-01-23 2000-03-21 Jack Lewis Stolz Internal combustion engine with cooling of intake air using refrigeration of liquefied fuel gas
US5163409A (en) * 1992-02-18 1992-11-17 Minnesota Valley Engineering, Inc. Vehicle mounted LNG delivery system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SU 1040-206-A/Soviet Inventions Illustrated, Q 53, 1984 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5690077A (en) 1997-11-25
DE19611381A1 (de) 1996-09-26
AT408130B (de) 2001-09-25
ATA51895A (de) 2001-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19611434B4 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19611381B4 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE112012000584T5 (de) Doppeltreibstoffinjektor für ein Common-Rail-System
DE102013011345A1 (de) Dieselbrennstoff-Leckagesteuersystem für eine Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102014012170A1 (de) Dual-brennstoffsystem für einen verbrennungsmotor und dichtungsstrategie dafür zur begrenzung von leckage
DE102017123315A1 (de) Dual-Fuel-Injektor, Dual-Fuel-Kraftstoffsystem, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE112011101977T5 (de) Verbrennungskraftmaschine, System zur Bildung der Verbrennungsladung und Verfahren
DE19620005B4 (de) Einspritzsystem für eine insbesondere mit Flüssiggas als Kraftstoff oder Kraftstoffkomponente betriebene Brennkraftmaschine
DE102011082039A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102018200405B4 (de) Vorrichtung zur Schmierstoffbereitstellung
US5857448A (en) Injection system for an internal combustion engine
DE102010024635A1 (de) Brennstoffzumesseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3728683C2 (de)
DE102020116710A1 (de) Dual-Fuel Brennkraftmaschine
DE102015014402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Kraftstoffgemisches für Brennkraftmaschinen
DE102020116707A1 (de) Kraftstoffinjektor einer Dual-Fuel Brennkraftmaschine und Dual-Fuel Brennkraftmaschine
WO2019048134A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine brennkraftmaschine, sowie ein verfahren zur zur verbesserung der startfähigkeit für eine kraftstofffördereinrichtung
DE102017217609A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine, sowie ein Verfahren zur Förderung von Kraftstoff in einer Kraftstofffördereinrichtung
DE102013019730A1 (de) Brennstoffzumesseinrichtung
DE102017205910A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine, sowie ein Verfahren zur Förderung von Kraftstoff in einer Kraftstofffördereinrichtung
DE102017205916A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine, sowie ein Verfahren zur Förderung von Kraftstoff in einer Kraftstofffördereinrichtung
EP3236059A1 (de) Steuerventil zur steuerung eines mediums, insbesondere eines kraftstoffs
DE102022105147A1 (de) Verbrennungsmotoranordnung zum Verbrennen eines gasförmigen Kraftstoffes
DE102018222128A1 (de) Kraftstoffdosiersystem zur dosierten Abgabe von gasförmigem und flüssigem Kraftstoff
DE102017215645A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine, sowie ein Verfahren zur Förderung von Kraftstoff in einer Kraftstofffördereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BOETERS & LIECK, 80538 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001