DE102018211929A1 - Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018211929A1
DE102018211929A1 DE102018211929.5A DE102018211929A DE102018211929A1 DE 102018211929 A1 DE102018211929 A1 DE 102018211929A1 DE 102018211929 A DE102018211929 A DE 102018211929A DE 102018211929 A1 DE102018211929 A1 DE 102018211929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting
units
lighting device
unit
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018211929.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Stev Grimm
Katrin Mekker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018211929.5A priority Critical patent/DE102018211929A1/de
Priority to CN201980028841.4A priority patent/CN112041197B/zh
Priority to US17/054,593 priority patent/US11265995B2/en
Priority to PCT/EP2019/067654 priority patent/WO2020015997A1/de
Publication of DE102018211929A1 publication Critical patent/DE102018211929A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/20Multi-color single source or LED matrix, e.g. yellow blinker and red brake lamp generated by single lamp
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, wobei die Beleuchtungsvorrichtung eine Mehrzahl von Leuchteinheiten (LE1, LE2, ..., LE26) umfasst, die an einem Kommunikationsbus (2) im Kraftfahrzeug angeschlossen sind und über den Kommunikationsbus (2) aufeinander folgend Nachrichten (ME) von einer Steuereinheit (1) empfangen, wobei die Leuchteinheiten (LE1, LE2, ..., LE26) der Mehrzahl von Leuchteinheiten (LE1, LE2, ..., LE26) in mehrere Gruppen (G1, G2, G3, G4) aus jeweils einer oder mehreren Leuchteinheiten (LE1, LE2, ..., LE26) aufgeteilt sind und jeder Nachricht (ME) eine Gruppe (G1, G2, G3, G4) zugeordnet ist. Jede Nachricht (ME) spezifiziert einen oder mehrere Betriebsparameter (FB, HE, TFB, THE) für eine einzelne Leuchteinheit (LE1, LE2, ..., LE26) und eine jeweilige Leuchteinheit (LE1, LE2, ..., LE26), die in der zugeordneten Gruppe (G1, G2, G3, G4) einer empfangenen Nachricht (ME) ist, führt ihren Betrieb basierend auf dem oder den Betriebsparametern (FB, HE, TFB, THE) aus der empfangenen Nachricht (ME) durch. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Steuereinheit (1) die Aufteilung der Mehrzahl von Leuchteinheiten (LE1, LE2, ..., LE26) in Gruppen (G1, G2, G3, G4) zumindest einmal während des Betriebs der Beleuchtungsvorrichtung verändert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug sowie eine entsprechende Beleuchtungsvorrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik sind Beleuchtungsvorrichtungen für Kraftfahrzeuge bekannt, welche eine Vielzahl von Leuchteinheiten umfassen, die an einem Kommunikationsbus, wie z.B. einem LIN-Bus (LIN = Local Interconnect Network), angeschlossen sind. Mittels einer Steuereinheit der Beleuchtungsvorrichtung werden dabei Nachrichten auf den LIN-Bus gegeben, welche die Betriebsparameter der Leuchteinheiten verändern. Oftmals werden solche Beleuchtungsvorrichtungen im Innenraum eines Kraftfahrzeugs verbaut, um unterschiedliche Lichtinszenierungen durch die Leuchteinheiten zu erzeugen.
  • In Beleuchtungsvorrichtungen vom obigen Typ werden die Nachrichten mit einer vorgegebenen Rate auf den Kommunikationsbus gegeben. Mit einer Nachricht können dabei nur Betriebsparameter einer einzelnen Leuchteinheit festgelegt werden. Demzufolge wurden herkömmlicherweise mit einer Nachricht immer nur die Betriebsparameter einer einzelnen, in der Nachricht spezifizierten Leuchteinheit verändert. Hierbei besteht jedoch das Problem, dass eine gewünschte gleichzeitige Änderung der Betriebsparameter von mehreren Leuchteinheiten mit einer Zeitverzögerung verbunden ist, da entsprechende Nachrichten durch das Steuergerät aufeinander folgend auf den Kommunikationsbus gegeben werden. Demzufolge nimmt der Benutzer unter Umständen eine unerwünschte Zeitverzögerung beim Umschalten der Leuchteinheiten wahr.
  • Um obiges Problem zu lösen, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, vordefinierte Gruppen von Leuchteinheiten in der Steuereinheit der Beleuchtungsvorrichtung festzulegen, wobei jede Nachricht, die auf den Kommunikationsbus gegeben wird, einer Gruppe zugewiesen ist und identische Betriebsparameter für jede Leuchteinheit der Gruppe enthält. Auf diese Weise können Zeitverzögerungen beim Umschalten von Leuchteinheiten vermieden werden. Durch die Festlegung der vordefinierten Gruppen ist jedoch immer vorgegeben, welche Leuchteinheiten gleichzeitig ihr Aussehen bzw. Verhalten ändern. Dies schränkt die Möglichkeiten zur Erzeugung dynamischer Lichtinszenierungen ein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung zu schaffen, mit dem eine flexible Ansteuerung der Leuchteinheiten der Beleuchtungsvorrichtung ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 1 bzw. der Beleuchtungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 10 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug. Je nach Ausgestaltung kann es sich bei der Beleuchtungsvorrichtung um eine Innenraumbeleuchtung, wie z.B. eine ambiente Innenraumbeleuchtung, oder ggf. auch um eine Außenbeleuchtung an der Außenseite des Kraftfahrzeugs handeln. Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst eine Mehrzahl von Leuchteinheiten, die an einem Kommunikationsbus im Kraftfahrzeug angeschlossen sind und über den Kommunikationsbus aufeinander folgend Nachrichten von einer Steuereinheit empfangen. Die Leuchteinheiten der Mehrzahl von Leuchteinheiten sind in mehrere Gruppen aus jeweils einer oder mehreren Leuchteinheiten aufgeteilt und jeder Nachricht ist eine Gruppe zugeordnet. Dabei können Leuchteinheiten ggf. auch mehreren unterschiedlichen Gruppen zugewiesen sein. Vorzugsweise sind die Gruppen jedoch disjunkt, so dass jede Leuchteinheit genau einer Gruppe zugewiesen ist.
  • Jede über den Kommunikationsbus übertragene Nachricht spezifiziert einen oder mehrere Betriebsparameter (d.h. entsprechende Betriebsparameterwerte) für eine einzelne Leuchteinheit und eine jeweilige Leuchteinheit, die in der zugeordneten Gruppe einer empfangenen Nachricht ist, führt ihren Betrieb basierend auf dem oder den Betriebsparametern aus der empfangenen Nachricht durch, d.h. die jeweilige Leuchteinheit verwendet für ihren Betrieb zumindest einen Teil der Betriebsparameter aus der Nachricht. Alle Leuchteinheiten, die nicht zu der Gruppe der empfangenen Nachricht gehören, ignorieren die Betriebsparameter in der Nachricht und setzen den Betrieb basierend auf den aktuell eingestellten Betriebsparametern fort.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Steuereinheit die Aufteilung der Mehrzahl von Leuchteinheiten in Gruppen zumindest einmal während des Betriebs der Beleuchtungsvorrichtung verändert. Auf diese Weise kann sehr flexibel die durch die Beleuchtungsvorrichtung generierte Lichtverteilung angepasst werden, indem Gruppenzugehörigkeiten entsprechender Leuchteinheiten verändert werden. Hierdurch werden die Möglichkeiten zur Erzeugung von unterschiedlichen Lichtinszenierungen deutlich erweitert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Mehrzahl von Leuchteinheiten eine oder mehrere LED-Einheiten aus jeweils einer oder mehreren LEDs. Vorzugsweise sind alle Leuchteinheiten der Mehrzahl von Leuchteinheiten LED-Einheiten. Besonders bevorzugt sind die LED-Einheiten sog. RGB-LED-Einheiten, die eine rote, grüne und blaue LED umfassen und welche durch entsprechende Ansteuerung dieser LEDs unterschiedliche Farben erzeugen können. Nichtsdestotrotz können die Leuchteinheiten auch andere Arten von Leuchteinheiten als LED-Einheiten umfassen. Zum Beispiel kann zumindest ein Teil der Leuchteinheiten auch Laserlicht-Einheiten aus jeweils einer oder mehreren Laserdioden umfassen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ersetzt eine Gruppe, die durch die Veränderung der Aufteilung der Mehrzahl von Leuchteinheiten in Gruppen modifiziert wird, die vor der Modifikation gültige Gruppe, was dadurch erreicht wird, dass die vor der Modifikation gültige Gruppe durch die Steuereinheit gelöscht wird. Auf diese Weise wird der auf der Steuereinheit vorzuhaltende Speicherplatz zur Definition der Gruppen effizient genutzt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Nachrichten durch die Steuereinheit derart ausgesendet, dass von jeder Leuchteinheit in Zeitabständen unterhalb eines Schwellwerts Nachrichten empfangen werden, denen eine Gruppe zugeordnet ist, in der die jeweilige Leuchteinheit ist. Hierdurch wird berücksichtigt, dass Leuchteinheiten oftmals in vorgegebenen Mindestzeitabständen ein Signal benötigen, da sie sich ansonsten abschalten. Demzufolge werden ggf. auch Nachrichten an Leuchteinheiten gesendet, die keine Veränderung der aktuellen Betriebsparameter bewirken, jedoch benötigt werden, damit sich die entsprechende Leuchteinheit nicht abschaltet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung steuert die Steuereinheit der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung das Aussenden der Nachrichten derart, dass Nachrichten, welche die Veränderung zumindest eines Betriebsparameters zumindest einer Leuchteinheit bewirken, gegenüber solchen Nachrichten priorisiert werden, welche zu keiner Veränderung von Betriebsparametern der Leuchteinheiten führen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Umstellungen im Betrieb der Leuchteinheiten schnell sichtbar werden.
  • Je nach Ausgestaltung kann die Anzahl von Betriebsparametern unterschiedliche Größen enthalten. Vorzugsweise umfasst die Anzahl von Betriebsparametern eine Zielhelligkeit, mit der eine Leuchteinheit Licht aussenden soll. Die Leuchteinheiten können somit ihre Helligkeit variieren. Vorzugsweise enthält die Anzahl von Betriebsparametern auch eine Zeitspanne, welche die Dauer des Wechsels auf die Zielhelligkeit festlegt.
  • In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst die Anzahl von Betriebsparametern eine Zielfarbe, in der eine Leuchteinheit Licht aussenden soll, wobei die Anzahl von Betriebsparametern vorzugsweise auch eine Zeitspanne enthält, welche die Dauer des Wechsels auf die Zielfarbe festlegt. Die obigen Begriffe der Zielhelligkeit bzw. Zielfarbe bzw. Zeitspanne sind weit zu verstehen. Insbesondere können diese Größen in der entsprechenden Nachricht nicht unmittelbar durch entsprechende Helligkeits- bzw. Farb- bzw. Zeitwerte repräsentiert sein, sondern durch Größen (wie z.B. Indizes), die solchen Werten zugeordnet sind. Sollte in den obigen Ausführungsformen die durch die Nachricht angesprochene Leuchteinheit bereits auf die Zielhelligkeit bzw. die Zielfarbe der empfangenen Nachricht eingestellt sein, werden die entsprechenden Zeitdauern des Helligkeits- bzw. Farbwechsels in der Leuchteinheit nicht beachtet.
  • Der im erfindungsgemäßen Verfahren genutzte Kommunikationsbus zum Übertragen der Nachrichten kann auf verschiedenen Technologien beruhen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um den an sich bekannten LIN-Bus.
  • Neben dem oben beschriebenen Verfahren betrifft die Erfindung eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, welche eine Mehrzahl von Leuchteinheiten umfasst, die an einem Kommunikationsbus angeschlossen sind, der im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung im Kraftfahrzeug verbaut ist. Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst eine Steuereinheit, die im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung aufeinander folgend Nachrichten aussendet, die über den Kommunikationsbus von den Leuchteinheiten der Mehrzahl von Leuchteinheiten empfangen werden. Im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung sind die Leuchteinheiten der Mehrzahl von Leuchteinheiten in mehrere Gruppen aus jeweils einer oder mehreren Leuchteinheiten aufgeteilt und jeder Nachricht ist eine Gruppe zugeordnet. Jede Nachricht spezifiziert dabei einen oder mehrere Betriebsparameter und eine Leuchteinheit, die in der zugeordneten Gruppe einer empfangenen Nachricht ist, führt ihren Betrieb basierend auf dem oder den Betriebsparametern aus der empfangenen Nachricht durch. Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Steuereinheit derart ausgestaltet ist, dass sie die Aufteilung der Mehrzahl von Leuchteinheiten in Gruppen zumindest einmal während des Betriebs der Beleuchtungsvorrichtung verändert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung zur Durchführung einer oder mehrerer bevorzugter Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Kraftfahrzeug, welches eine oder mehrere Beleuchtungsvorrichtungen gemäß der Erfindung bzw. gemäß einer oder mehrerer bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung umfasst.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtu ngsvorrichtu ng;
    • 2 eine schematische Darstellung einer Nachricht, die in der Beleuchtungsvorrichtung der 1 von der Steuereinheit auf den Kommunikationsbus gegeben wird; und
    • 3 eine schematische Darstellung, welche beispielhaft die erfindungsgemäße Veränderung der Aufteilung von Leuchteinheiten in Gruppen verdeutlicht.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand einer Beleuchtungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug beschrieben, welche als Leuchteinheiten eine Vielzahl von LED-Einheiten umfasst. Vorzugsweise handelt es sich bei der Beleuchtungsvorrichtung um eine ambiente Innenraumbeleuchtung. Die LED-Einheiten sind in der schematischen Darstellung der 1 mit LE1, LE2, ..., LE26 bezeichnet. Mit anderen Worten enthält die Beleuchtungsvorrichtung 26 LED-Einheiten. Diese LED-Einheiten sind über einen Kommunikationsbus 2 in der Form eines LIN-Busses mit einer Steuereinheit bzw. einem Steuergerät 1 verbunden. Durch die Verwendung des LIN-Busses können technisch bedingt nicht mehr als 26 Leuchteinheiten in der Beleuchtungsvorrichtung betrieben werden. In der hier beschriebenen Ausführungsform handelt es sich bei den LED-Einheiten um RGB-LED-Einheiten, welche eine rote, grüne und blaue LED enthalten und durch entsprechende Farbmischung dieser LEDs unterschiedliche Farben generieren können. Darüber hinaus kann die Helligkeit der LEDs und damit die Gesamthelligkeit der RGB-LED-Einheiten variiert werden.
  • Die LED-Einheiten LE1 bis LE26 werden über Nachrichten ME (siehe 2) angesteuert, die in regelmäßigen Zeitabständen (z.B. 10 ms), d.h. mit einer vorgegebenen Aktualisierungsrate, in der Steuereinheit 1 erzeugt und auf den LIN-Bus 2 gegeben werden, so dass alle LED-Einheiten die Nachrichten empfangen. In der hier beschriebenen Ausführungsform sind die LED-Einheiten in disjunkte Gruppen aufgeteilt, d.h. jede LED-Einheit ist eindeutig einer Gruppe aus einer oder mehreren LED-Einheiten zugeordnet. Die Aufteilung in Gruppen wird dabei von dem Steuergerät vorgenommen. Jede ausgesendete Nachricht ME ist dabei einer Gruppe zugeordnet und ermöglicht die gleichzeitige Ansteuerung aller LED-Einheiten der Gruppe unter der Vorgabe, dass die entsprechenden Betriebsparameter der jeweiligen LED-Einheiten der Gruppe in gleicher Weise geändert werden. Diejenigen LED-Einheiten, die nicht in der Gruppe der jeweiligen empfangenen Nachricht sind, ignorieren den Inhalt der Nachricht.
  • 2 zeigt schematisch das Format der in der Beleuchtungsvorrichtung der 1 verwendeten Nachrichten ME. Die dargestellte Nachricht ME umfasst eine Bitmaske BM, in der jeder der 26 LED-Einheiten ein Bit zugeordnet ist. Über die Bitmaske wird die Zugehörigkeit der LED-Einheiten zu der entsprechenden Gruppe festgelegt, die der Nachricht ME zugeordnet ist. Ein Bit mit dem Wert„1“ zeigt in der Reihenfolge der Nummerierung der LED-Einheiten an, dass die entsprechende LED-Einheit zu der Gruppe gehört, die mit der Nachricht ME angesprochen werden soll. In der beispielhaft in 2 dargestellten Nachricht ME gehört somit u.a. die LED-Einheit LE1 sowie die LED-Einheit LE26 zu der entsprechenden Gruppe.
  • Die Nachricht ME enthält die weiteren Felder F1 bis F4. Das Feld F1 gibt dabei einen Farbwert FB an, auf den eine jeweilige LED-Einheit der Gruppe bei Empfang der Nachricht ME eingestellt werden soll. Demgegenüber spezifiziert das Feld F2 einen Helligkeitswert HE, auf den eine jeweilige LED-Einheit der Gruppe eingestellt werden soll. Durch das Feld F3 wird die Dauer TFB des Wechsels auf die Zielfarbe FB für eine jeweilige LED-Einheit der Gruppe festgelegt. Sollte die LED-Einheit bereits auf die Zielfarbe eingestellt sein, wird dieser Parameter nicht weiterverarbeitet, da die LED-Einheit keinen Farbwechsel vollziehen muss. Durch das Feld F4 wird die Dauer THE des Wechsels auf die Zielhelligkeit HE für eine jeweilige LED-Einheit der Gruppe angegeben. Sollte die LED-Einheit bereits die Zielhelligkeit aufweisen, wird dieser Wert von der LED-Einheit nicht berücksichtigt, da die Zielhelligkeit bereits eingestellt ist.
  • Herkömmlicherweise ist in dem Steuergerät 1 die Aufteilung der LED-Einheiten in Gruppen statisch vorgegeben und kann während des Betriebs der Beleuchtungsvorrichtung nicht verändert werden. Demzufolge sind die Möglichkeiten von dynamischen Farbwechseln begrenzt, da mit entsprechenden Nachrichten immer nur fest vorgegebene Gruppen von LED-Einheiten ihre Betriebsparameter verändert können.
  • Um die Möglichkeiten von unterschiedlichen Lichtinszenierungen zu erweitern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Gruppierung der LED-Einheiten dynamisch während des Betriebs der Beleuchtungsvorrichtung mittels des Steuergeräts 1 zu verändern. Beispielhaft ist in 3 eine solche dynamische Gruppierung für die Beleuchtungsvorrichtung der 1 angedeutet. Aus Übersichtlichkeitsgründen ist dabei die Gruppierung nur für einen Teil der LED-Einheiten, nämlich für die LED-Einheiten LE1 bis LE8, angedeutet. Zunächst ist durch das Steuergerät 1 die Gruppierung derart festgelegt, dass die LED-Einheiten LE1, LE2, LE7 und LE8 eine Gruppe G1, die LED-Einheiten LE2, LE3 und LE5 eine Gruppe G2 und die einzelne LED-Einheit LE6 eine Gruppe G3 bildet. Die jeweiligen LED-Einheiten einer Gruppe werden immer durch zur Gruppe gehörige Nachrichten angesprochen und können somit nur gemeinsam ihre Betriebsparameter ändern. Die Zugehörigkeit der LED-Einheiten zu einer Gruppe wird über das Bitmuster BM der Nachricht spezifiziert. Für alle LED-Einheiten, die nicht in der Gruppe der entsprechenden Nachricht gemäß dem Bitmuster BM sind, ist diese Nachricht nicht relevant. Die Nachricht wird deshalb in diesen LED-Einheiten nicht weiterverarbeitet.
  • Zu einem bestimmten Zeitpunkt ist es erwünscht, dass die LED-Einheiten anders gruppiert werden, d.h. es sollen andere Kombinationen von LED-Einheiten mit den gleichen Betriebsparametern angesteuert werden. In dem Steuergerät 1 ist dabei ein Algorithmus hinterlegt, der in Abhängigkeit von bestimmten Ereignissen, wie z.B. einer vom Fahrer vorgenommenen Bedienaktion zum Wechseln eines Lichtszenarios, die entsprechende Gruppierung der Leuchteinheiten dynamisch anpasst. In 3 ist beispielhaft eine Umgruppierung von LED-Einheiten durch den Pfeil AR angedeutet. In dem Steuergerät 1 wird dabei ein Wechsel der Aufteilung der Gruppen durch Veränderung der Bitmuster BM der entsprechenden Nachrichten erreicht. In dem Szenario der 3 enthält die Gruppe G1 nunmehr nur noch die LED-Einheiten LE1, LE2 und LE8. Die LED-Einheit LE7 ist in die Gruppe G2 gewandert, welche nunmehr die drei LED-Einheiten LE2, LE3 und LE7 enthält. Demgegenüber soll die LED-Einheit LE5, die ursprünglich in der Gruppe G2 enthalten war, separat von den anderen LED-Einheiten angesteuert werden, so dass eine neue Gruppe G4 mit der einzelnen LED-Einheit LE5 gebildet wird. Die Umgruppierung hat keinen Einfluss auf die LED-Einheit LE6, d.h. die LED-Einheit LE6 bleibt weiterhin in der Gruppe G3.
  • Gemäß der soeben beschriebenen Ausführungsform ist nicht mehr statisch vorgegeben, welche LED-Einheiten in welcher Gruppe sind. Es ist somit nicht mehr vordefiniert, welche LED-Einheiten zu jeder Zeit gleich aussehen sollen bzw. sich gleich verhalten sollen. Für jede LED-Einheit kann stattdessen individuell Aussehen und Verhalten in einer bestimmten Situation definiert werden. Ein Algorithmus im Steuergerät gruppiert alle LED-Einheiten dynamisch zu Gruppen, denen dieselben Eigenschaften gemäß entsprechender Betriebsparameter in den Nachrichten zugeordnet werden. Soll sich z.B. der Farbwert einer LED-Einheit ändern, entscheidet der Algorithmus, ob diese LED-Einheit in ihrer bestehenden Gruppe bleiben kann oder einer bereits existierenden Gruppe mit gleichem Aussehen zugeordnet werden kann oder ob eine neue Gruppe erstellt wird, in der diese LED-Einheit einsortiert wird. Wenn die LED-Einheit einer neuen Gruppe zugeordnet wird, wird sie gleichzeitig aus der bisherigen Gruppe entfernt.
  • Die in der soeben beschriebenen Ausführungsform verwendeten LED-Einheiten benötigen in der Regel nach Ablauf einer bestimmten Maximalzeit (z.B. 4 Sekunden) ein Signal, da sie sich ansonsten abschalten. Demzufolge ist die Ansteuerung der LED-Einheiten LE1 bis LE26 durch das Steuergerät 1 derart ausgestaltet, dass eine jeweilige LED-Einheit vor Ablauf dieser Maximalzeit eine Nachricht empfängt, selbst wenn die Nachricht Betriebsparameter enthält, die identisch mit den aktuellen Betriebsparametern der entsprechenden LED-Einheit sind. Um ferner sicherzustellen, dass Änderungen an Betriebsparametern einer LED-Einheit so schnell wie möglich sichtbar werden, wird durch das Steuergerät 1 eine Priorisierung von Nachrichten vorgenommen. Dabei werden Nachrichten für solche Gruppen priorisiert, in denen LED-Einheiten enthalten sind, deren Betriebsparameter durch die entsprechende Nachricht verändert werden. Mit anderen Worten haben solche Nachrichten eine höhere Priorität als Nachrichten, welche Betriebsparameter der LED-Einheiten der entsprechenden Gruppe unverändert lassen, jedoch erforderlich sind, um ein Abschalten der LED-Einheiten bei Überschreiten der obigen Maximalzeit zu vermeiden.
  • Die im Vorangegangenen beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung weisen eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere kann durch Variation der Aufteilung von Leuchteinheiten in Gruppen dynamisches bzw. fließendes Licht generiert werden, welches als angenehm wahrgenommen wird. Die dynamische Gruppierung von Leuchteinheiten ermöglicht zudem mehr Flexibilität in der Definition von Lichtinszenierungen, da an jeder Lichtinszenierung ggf. unterschiedliche Leuchteinheiten teilnehmen können und nicht immer die gleichen Teilmengen von Leuchteinheiten gleiches Aussehen bzw. Verhalten haben müssen. Durch geeignete Gruppierung der Leuchteinheiten kann darüber hinaus sichergestellt werden, dass bei einem manuellen Wechsel eines Lichtszenarios durch einen Benutzer keine vom Benutzer wahrnehmbare Verzögerung zwischen dem manuellen Wechsel und der tatsächlichen Umstellung der Leuchteinheiten auftritt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuereinheit
    2
    LIN-Bus
    LE1, LE2, ..., LE26
    Leuchteinheiten
    ME
    Nachricht
    BM
    Bitmaske
    FB, HE, TFB, THE
    Betriebsparameter
    F1, F2, F3, F4
    Felder
    G1, G2, G3, G4
    Gruppen
    AR
    Pfeil

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, wobei die Beleuchtungsvorrichtung eine Mehrzahl von Leuchteinheiten (LE1, LE2, ..., LE26) umfasst, die an einem Kommunikationsbus (2) im Kraftfahrzeug angeschlossen sind und über den Kommunikationsbus (2) aufeinander folgend Nachrichten (ME) von einer Steuereinheit (1) empfangen, wobei die Leuchteinheiten (LE1, LE2, ..., LE26) der Mehrzahl von Leuchteinheiten (LE1, LE2, ..., LE26) in mehrere Gruppen (G1, G2, G3, G4) aus jeweils einer oder mehreren Leuchteinheiten (LE1, LE2, ..., LE26) aufgeteilt sind und jeder Nachricht (ME) eine Gruppe (G1, G2, G3, G4) zugeordnet ist, wobei jede Nachricht (ME) einen oder mehrere Betriebsparameter (FB, HE, TFB, THE) für eine einzelne Leuchteinheit (LE1, LE2, ..., LE26) spezifiziert und eine jeweilige Leuchteinheit (LE1, LE2, ..., LE26), die in der zugeordneten Gruppe (G1, G2, G3, G4) einer empfangenen Nachricht (ME) ist, ihren Betrieb basierend auf dem oder den Betriebsparametern (FB, HE, TFB, THE) aus der empfangenen Nachricht (ME) durchführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (1) die Aufteilung der Mehrzahl von Leuchteinheiten (LE1, LE2, ..., LE26) in Gruppen (G1, G2, G3, G4) zumindest einmal während des Betriebs der Beleuchtungsvorrichtung verändert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Leuchteinheiten (LE1, LE2, ..., LE26) eine oder mehrere LED-Einheiten aus jeweils einer oder mehreren LEDs umfasst, wobei die LED-Einheit oder LED-Einheiten vorzugsweise RGB-LED-Einheiten sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe (G1, G2, G3, G4), die durch die Veränderung der Aufteilung der Mehrzahl von Leuchteinheiten (LE1, LE2, ..., LE26) in Gruppen (G1, G2, G3, G4) modifiziert wird, die vor der Modifikation gültige Gruppe (G1, G2, G3, G4) ersetzt, indem die vor der Modifikation gültige Gruppe (G1, G2, G3, G4) durch die Steuereinheit (1) gelöscht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachrichten (ME) durch die Steuereinheit (1) derart ausgesendet werden, dass von jeder Leuchteinheit (LE1, LE2, ..., LE26) in Zeitabständen unterhalb eines Schwellwerts Nachrichten (ME) empfangen werden, denen eine Gruppe (G1, G2, G3, G4) zugeordnet ist, in der die jeweilige Leuchteinheit (LE1, LE2, ..., LE26) ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (1) das Aussenden der Nachrichten (ME) derart steuert, das Nachrichten (ME), welche die Veränderung zumindest eines Betriebsparameters (FB, HE, TFB, THE) zumindest einer Leuchteinheit (LE1, LE2, ..., LE26) bewirken, gegenüber solchen Nachrichten (ME) priorisiert werden, welche zu keiner Veränderung von Betriebsparametern (FB, HE, TFB, THE) der Leuchteinheiten (LE1, LE2, ..., LE26) führen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Betriebsparametern (FB, HE, TFB, THE) eine Zielhelligkeit (HE) umfasst, mit der eine Leuchteinheit (LE1, LE2, ..., LE26) Licht aussenden soll, wobei die Anzahl von Betriebsparametern (FB, HE, TFB, THE) vorzugsweise auch eine Zeitspanne (THE) enthält, welche die maximale Dauer des Wechsels auf die Zielhelligkeit (HE) festlegt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Betriebsparametern (FB, HE, TFB, THE) eine Zielfarbe (FB) umfasst, in der eine Leuchteinheit (LE1, LE2, ..., LE26) Licht aussenden soll, wobei die Anzahl von Betriebsparametern (FB, HE, TFB, THE) vorzugsweise auch eine Zeitspanne (TFB) enthält, welche die Dauer des Wechsels auf die Zielfarbe (FB) festlegt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kommunikationsbus (2) ein LIN-Bus ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung eine Innenraumbeleuchtung im Kraftfahrzeug oder eine Außenbeleuchtung an der Außenseite des Kraftfahrzeugs ist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, welche eine Mehrzahl von Leuchteinheiten (LE1, LE2, ..., LE26) umfasst, die an einem Kommunikationsbus (2) angeschlossen sind, der im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung im Kraftfahrzeug verbaut ist, wobei die Beleuchtungsvorrichtung eine Steuereinheit (1) umfasst, die im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung aufeinander folgend Nachrichten (ME) aussendet, die über den Kommunikationsbus (2) von den Leuchteinheiten (LE1, LE2, ..., LE26) der Mehrzahl von Leuchteinheiten (LE1, LE2, ..., LE26) empfangen werden, wobei im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung die Leuchteinheiten (LE1, LE2, ..., LE26) der Mehrzahl von Leuchteinheiten (LE1, LE2...., LE26) in mehrere Gruppen (G1, G2, G3, G4) aus jeweils einer oder mehreren Leuchteinheiten (LE1, LE2...., LE26) aufgeteilt sind und jeder Nachricht (ME) eine Gruppe (G1, G2, G3, G4) zugeordnet ist, wobei jede Nachricht (ME) einen oder mehrere Betriebsparameter (FB, HE, TFB, THE) für eine einzelne Leuchteinheit (LE1, LE2...., LE26) spezifiziert und eine jeweilige Leuchteinheit (LE1, LE2...., LE26), die in der zugeordneten Gruppe (G1, G2, G3, G4) einer empfangenen Nachricht (ME) ist, ihren Betrieb basierend auf dem oder den Betriebsparametern (FB, HE, TFB, THE) aus der empfangenen Nachricht (ME) durchführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (1) derart ausgestaltet ist, dass sie die Aufteilung der Mehrzahl von Leuchteinheiten (LE1, LE2, ..., LE26) in Gruppen (G1, G2, G3, G4) zumindest einmal während des Betriebs der Beleuchtungsvorrichtung verändert.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 9 eingerichtet ist.
  12. Kraftfahrzeug, umfassend eine oder mehrere Beleuchtungsvorrichtungen nach Anspruch 10 oder 11.
DE102018211929.5A 2018-07-18 2018-07-18 Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug Pending DE102018211929A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211929.5A DE102018211929A1 (de) 2018-07-18 2018-07-18 Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
CN201980028841.4A CN112041197B (zh) 2018-07-18 2019-07-02 用于运行机动车中的照明设备的方法
US17/054,593 US11265995B2 (en) 2018-07-18 2019-07-02 Method for operating a lighting device in a motor vehicle
PCT/EP2019/067654 WO2020015997A1 (de) 2018-07-18 2019-07-02 Verfahren zum betrieb einer beleuchtungsvorrichtung in einem kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211929.5A DE102018211929A1 (de) 2018-07-18 2018-07-18 Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018211929A1 true DE102018211929A1 (de) 2020-01-23

Family

ID=67303434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018211929.5A Pending DE102018211929A1 (de) 2018-07-18 2018-07-18 Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11265995B2 (de)
CN (1) CN112041197B (de)
DE (1) DE102018211929A1 (de)
WO (1) WO2020015997A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021694B4 (de) * 2006-05-10 2012-10-25 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011119230B4 (de) * 2011-11-23 2013-07-11 Audi Ag Kraftwagen-Blinkleuchte und Verfahren zum Betreiben einer Blinkleuchte
DE112014003826T5 (de) * 2013-08-20 2016-06-02 Turn Create Limited System und Vefahren zum Bereitstellen einer Beleuchtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE102015118302A1 (de) * 2015-10-27 2017-06-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016207724A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung einer Beleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006026575A2 (en) * 2004-08-31 2006-03-09 Herman Miller, Inc. Visual shields with technology including led ladder, network connections and concertina effects
WO2014152160A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Federal-Mogul Corporation Vehicle interior lighting
WO2017062691A1 (en) * 2015-10-06 2017-04-13 Pacific Insight Electronics Corp. Smart lighting system for a vehicle
DE102016118801A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Einstellen eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
US9974135B1 (en) * 2017-09-08 2018-05-15 Lumileds Llc Optoelectronic device and adaptive illumination system using the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021694B4 (de) * 2006-05-10 2012-10-25 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011119230B4 (de) * 2011-11-23 2013-07-11 Audi Ag Kraftwagen-Blinkleuchte und Verfahren zum Betreiben einer Blinkleuchte
DE112014003826T5 (de) * 2013-08-20 2016-06-02 Turn Create Limited System und Vefahren zum Bereitstellen einer Beleuchtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE102015118302A1 (de) * 2015-10-27 2017-06-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016207724A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung einer Beleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN112041197A (zh) 2020-12-04
CN112041197B (zh) 2024-03-26
WO2020015997A1 (de) 2020-01-23
US20210185788A1 (en) 2021-06-17
US11265995B2 (en) 2022-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010015518B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Beleuchtungseinrichtung in einer Flugzeugkabine
EP3065512B1 (de) Ansteuerung von farbleuchten mit einem helligkeitskanal
DE3838000A1 (de) Videoproduktionseinrichtung
DE19945775A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE102020124960A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere hochauflösender Scheinwerfer
DE10349553A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Helligkeitsregelung von zumindest einer LED
EP3948062A1 (de) Konstantspannungs-led-streifen (selv)
DE102018211929A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102012013039B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung in einem Dimmbetrieb
DE102011122256A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtungseinrichtung
DE102010046795A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines LED-Leuchtmittels mit mehreren LEDs, Steuereinheit für ein LED-Leuchtmittel mit mehreren LEDs und LED-Leuchtmittel
DE102013010512A1 (de) Anordnung mit zumindest einer metameren Leuchtvorrichtung und Passagierkabine
DE102015013191A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Leuchteinheit und Leuchteinheit
DE102018213316B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP3503688B1 (de) Scheinwerfer
EP3935920A1 (de) Steuer- und/oder regelungsmittel, schaltungsanordnung und verfahren zur reduzierung des strommaximums in einem leuchtdiodenfeld
DE4001537C2 (de)
DE102009017671B4 (de) Steuerungssystem und Verfahren zur Helligkeitssteuerung sowie Beleuchtungssystem
WO2020020616A1 (de) Verfahren zum betrieb einer beleuchtungsvorrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102019124960A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012220601A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Signalen
EP1858302A1 (de) LED-Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben der LED-Schaltungsanordnung im Multiplexbetrieb
DE102015213462A1 (de) Beleuchtungsmodul für Flugzeugkabinen
WO2007048747A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur helligkeitseinstellung einer lichtquellenanordnung
DE102013212895A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication