DE102018210119A1 - Faserverbundkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkörpers - Google Patents

Faserverbundkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102018210119A1
DE102018210119A1 DE102018210119.1A DE102018210119A DE102018210119A1 DE 102018210119 A1 DE102018210119 A1 DE 102018210119A1 DE 102018210119 A DE102018210119 A DE 102018210119A DE 102018210119 A1 DE102018210119 A1 DE 102018210119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcing fibers
fiber composite
composite body
struts
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018210119.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hogger
Falco Hollmann
Richard Gralka
Joachim Starke
Bernhard Staudt
Michael Voelke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018210119.1A priority Critical patent/DE102018210119A1/de
Priority to PCT/EP2019/063708 priority patent/WO2019243001A1/de
Priority to US15/734,941 priority patent/US11919575B2/en
Priority to CN201980027169.7A priority patent/CN112020421A/zh
Publication of DE102018210119A1 publication Critical patent/DE102018210119A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/34Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material

Abstract

Ein Faserverbundkörper (10), insbesondere Strukturversteifungselement, hat mehrere Streben (12, 12a,..., 12g), die durch in eine Kunststoffmatrix (16) eingebettete, im Bereich der jeweiligen Strebe (12, 12a,..., 12g) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Verstärkungsfasern (18) gebildet sind, wobei die Streben (12, 12a,..., 12g) in einer fachwerkartigen Profilstruktur (14) angeordnet sind, die durch Wickeln oder Sticken der Verstärkungsfasern (18) erzeugt ist. Darüber hinaus wird ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkörpers (10), insbesondere eines Strukturversteifungselements, mit mehreren Streben (12, 12a,..., 12g), die in einer fachwerkartigen Profilstruktur (14) angeordnet sind, beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Faserverbundkörper, insbesondere ein Strukturversteifungselement, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkörpers, insbesondere eines Strukturversteifungselements.
  • Faserverstärkte Kunststoffe besitzen ein hohes Leichtbaupotential und können aufgrund der eingearbeiteten Fasern hohe Zugkräfte aufnehmen. Dabei sind die gewichtsspezifischen Vorteile von faserverstärkten Kunststoffen am besten nutzbar, wenn die Fasern im Matrixmaterial entlang der Lastpfade verlaufen, was eine belastungsgerechte Konstruktion des Bauteils voraussetzt.
  • Aus der DE 10 2013 219 820 A1 beispielsweise ist ein Faserverbundbauteil bekannt, das als Karosseriebauteil, z.B. Windlauf eines Fahrzeugs, Verwendung findet. Das Faserverbundbauteil weist mehrere in eine Kunststoffmatrix eingebettete, ein Profil bildende längliche Faserbündel auf, zwischen denen Verstrebungsmittel angeordnet sind, die insbesondere durch Anspritzen eines Kunststoffmaterials an das Profil erzeugt werden.
  • Darüber hinaus sind Strukturbauteile bekannt, die in Schalenbauweise aus (verstärktem) Kunststoff, in Stahlbauweise oder durch Aluminiumstrangpressen hergestellt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Faserverbundkörper bereitzustellen, der sich durch ein geringes Gewicht, eine kostengünstige Fertigung sowie eine hohe Stabilität auszeichnet, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Faserverbundkörper, insbesondere Strukturversteifungselement, mit mehreren Streben, die durch in eine Kunststoffmatrix eingebettete, im Bereich der jeweiligen Strebe im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Verstärkungsfasern gebildet sind, wobei die Streben in einer fachwerkartigen Profilstruktur angeordnet sind, die durch Wickeln oder durch Sticken der Verstärkungsfasern erzeugt ist. Die Verstärkungsfasern, bei denen es sich um Kohlenstoff-, Glas- oder Aramidfasern handeln kann, bilden dabei im Bereich der einzelnen Streben Faserbündel, wodurch eine belastungsgerechte Konstruktion des Faserverbundkörpers erreicht wird. Durch das direkte Wickeln der Verstärkungsfasern wird ein besonders geringes Gewicht erzielt. Die Wickeltechnik, bei der die Fasern ausschließlich in Belastungsrichtung der einzelnen Streben verlaufen und lediglich so viele Fasern verwendet werden, wie an einer konkreten Stelle nötig sind, zeichnet sich sogar durch das höchste Leichtbaupotential aller Faserverbundtechnologien aus. Alternativ dazu kann die fachwerkartige Profilstruktur durch Sticken der Verstärkungsfasern auf ein Trägermaterial (vorzugsweise ein Textil, z.B. ein Glasfaser- oder Kohlefasertextil) erzeugt werden. Das Trägermaterial samt der Verstärkungsfasern kann bandartig ausgeführt sein, sodass dieses Band dann wie die einzelnen Fasern gelegt oder gewickelt werden. Alternativ hierzu ist das Trägermaterial ein großflächiges Textil, in welches die Verstärkungsfasern gemäß dem Verlauf der Streben eingestickt werden. Die Lücken im Faserverbundkörper zwischen den Streben werden durch Ausschneiden des großflächigen Textils bereits vorbereitet. Mit anderen Worten wird zuerst eine Art zweidimensionale Struktur des Faserverbundkörpers mittels des Trägermaterials mit Verstärkungsfasern gebildet, und anschließend wird diese zweidimensionale Struktur in eine Kunststoffmatrix eingebettet. Das Trägermaterial kann anschließend optional auch mechanisch zumindest teilweise abgetragen werden. Zudem ist der erfindungsgemäße Faserverbundkörper dank geringer Investitionskosten in Werkzeug und dergleichen kostengünstig herstellbar.
  • Vorzugsweise ist die Profilstruktur durch direktes Wickeln von mit dem Matrixmaterial vorimprägnierten Verstärkungsfasern und anschließendes Pressen erzeugt. Dabei bildet die Kunststoffmatrix, die aus thermoplastischem oder duroplastischem Material bestehen kann, beim Verpressen der vorgetränkten Fasern eine stoffschlüssige Verbindung aus. Es ergibt sich ein einfaches und preisgünstiges Herstellungsverfahren für den erfindungsgemäßen Faserverbundkörper, das sich insbesondere durch geringe Werkzeugkosten auszeichnet.
  • Vorteilhaft ist die gesamte Profilstruktur durch in eine Kunststoffmatrix eingebettete, gewickelte Verstärkungsfasern gebildet. Anders als bei bekannten Faserverbundkörpern, bei denen lediglich entlang der Hauptlastpfade sogenannte Faserstäbe mit länglichen Verstärkungsfasern vorgesehen sind, während die dazwischen angeordneten Verstrebungen durch Anspritzen von Kunststoffmaterial, eventuell mit kurzen Fasern angereichert, erzeugt werden, sind beim erfindungsgemäßen Faserverbundkörper sämtliche Streben durch gewickelte Verstärkungsfasern gebildet, also insbesondere auch die kurzen „Verstrebungen“, die sich zwischen den entlang der Hauptbelastungsrichtungen angeordneten längeren Streben erstrecken. Dadurch ergibt sich ein besonders leichtes Bauteil, das sich durch eine hohe multiaxiale Belastbarkeit auszeichnet.
  • Eine leichte und zugleich sehr belastbare Konstruktion lässt sich erreichen, wenn die Verstärkungsfasern Endlosfasern sind, von denen sich zumindest ein Teil über mehrere Streben erstreckt. Theoretisch ist sogar das Wickeln der gesamten Profilstruktur aus einem einzigen Endlosfaserbündel denkbar.
  • Zur Erzielung einer fertigungstechnisch einfachen und zugleich stabilen Profilstruktur kann in einem Übergangsbereich zwischen zwei Streben zumindest ein Teil der Verstärkungsfasern einen Bündelverlauf der einen Strebe verlassen und in eine Faserverstärkung der anderen Strebe übergehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind zwischen sich kreuzenden Streben Verbindungsstellen vorgesehen, an denen sich die Verstärkungsfasern kreuzen, insbesondere wobei die Verstärkungsfasern jeder Strebe ein Verstärkungsfaserbündel bilden und sich die Verstärkungsfaserbündel an den Verbindungsstellen gegenseitig durchdringen. Beispielsweise kann ein Bündel mittig durch das andere Bündel geführt sein oder beide Bündel sind in mehrere Lagen aufgeteilt, die sich abwechselnd kreuzen. Da die sich kreuzenden Bündel auch an den Verbindungsstellen miteinander verpresst sind, bildet die Kunststoffmatrix der (vorgetränkten) Faserbündel hier ebenfalls eine stoffschlüssige Verbindung aus.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind ein oder mehrere Anbindungsbereiche zur Befestigung des Faserverbundkörpers an einem Nachbarteil vorgesehen, die jeweils ein Befestigungselement aufweisen, um das sich die Verstärkungsfasern herum erstrecken. Dadurch wird eine belastbare, günstige und einfach herzustellende Verbindung des Faserverbundkörpers mit anderen Bauteilen ermöglicht, wobei auf eine die Stabilität beeinträchtigende Veränderung der Struktur des Faserverbundkörpers, wie es etwa beim nachträglichen Bohren eines Loches der Fall wäre, verzichtet werden kann.
  • Das Befestigungselement umfasst bevorzugt eine Befestigungsöffnung, die insbesondere von einem Einsatz, vorzugsweise in Form einer Hülse, umgeben ist, um den herum die Verstärkungsfasern geführt sind. Der Einsatz, der insbesondere aus Metall sein kann, wird bereits beim Wickeln der Profilstruktur mit eingesetzt bzw. umwickelt und erleichtert dabei die Faserführung der Verstärkungsfasern, die den Einsatz insbesondere schlaufenförmig umgeben. Alternativ zu einer Hülse ist natürlich auch eine Gewindebuchse, ein Gewindebolzen, ein Bolzen, eine Öse oder dergleichen möglich.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Einsatz ein Verankerungsmittel, insbesondere in Form einer angeformten Platte, aufweist. Durch ein solches vorzugsweise flächig ausgebildetes Verankerungsmittel sind Kräfte, die punktuell über das Befestigungselement bzw. den Einsatz eingeleitet werden, auf eine Fläche im Faserverbundkörper verteilbar.
  • In einer Weiterbildung ist in einem Übergangsbereich zwischen einer Strebe und einem Anbindungsbereich ein Teil der Verstärkungsfasern mit einem anderen Teil der Verstärkungsfasern gekreuzt. Auf diese Weise wird eine erhöhte Stabilität gerade in den Anbindungsbereichen des erfindungsgemäßen Faserverbundkörpers erreicht, der somit nicht nur auf Zug, sondern auch sehr gut auf Druck belastbar ist.
  • Die zuvor gestellte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkörpers mit mehreren Streben, die in einer fachwerkartigen Profilstruktur angeordnet sind, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    1. a) Bereitstellen vorimprägnierter Endlos-Verstärkungsfasern;
    2. b) Wickeln einer fachwerkartigen Profilstruktur aus den vorimprägnierten Verstärkungsfasern oder Sticken von Verstärkungsfasern in ein Trägermaterial, wobei jede Strebe durch mehrere parallel zueinander verlaufende Verstärkungsfasern gebildet wird;
    3. c) Einlegen der gewickelten Verstärkungsfasern in ein Presswerkzeug; und
    4. d) Verpressen der gewickelten Verstärkungsfasern zum fertigen Faserverbu ndkörper.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich auf einfache und kostengünstige Weise besonders leichte und gleichzeitig stabile Faserverbundkörper mit fachwerkartiger Profilstruktur herstellen, die insbesondere als Strukturversteifungselemente im Kraftfahrzeug-Karosseriebau eingesetzt werden können.
  • Darüber hinaus gelten sämtliche mit Bezug auf den erfindungsgemäßen Faserverbundkörper genannten Weiterbildungen und Vorteile auch für das erfindungsgemäße Verfahren und umgekehrt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsformen anhand der beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigt:
    • - 1 eine schematische Darstellung einer Profilstruktur eines Faserverbundkörpers gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    • - 2 eine Darstellung des Verlaufs der Verstärkungsfasern in einem Teilbereich des Faserverbundkörpers aus 1;
    • - 3 eine Seitenansicht des Verstärkungsfaserverlaufs bei einem Faserverbundkörper gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
    • - 4 eine Seitenansicht eines Faserverbundkörpers gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
    • - 5 eine Seitenansicht eines Faserverbundkörpers gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung, und.
    • - 6 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einer gestickten Verstärkungseinlage.
  • Die 1 und 2 zeigen einen erfindungsgemäßen Faserverbundkörper 10 in Form eines Strukturversteifungselements, das insbesondere zur Versteifung der Karosserie eines Kraftfahrzeugs dient.
  • Der Faserverbundkörper 10, der hier flächig ausgebildet ist und sich im Wesentlichen in zwei Dimensionen, nämlich der Zeichenebene, erstreckt, weist eine Vielzahl von Streben 12 auf, die in einer fachwerkartigen Profilstruktur 14 angeordnet sind. Wie aus 2 ersichtlich ist, sind die Streben 12 durch in eine Kunststoffmatrix 16 eingebettete, im Bereich der jeweiligen Strebe 12 größtenteils parallel zueinander verlaufende Verstärkungsfasern 18 gebildet.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass im Zuge dieser Anmeldung unter einer Strebe jeder einzelne gerade verlaufende Abschnitt der Profilstruktur 14 zu verstehen ist, also neben den längeren, entlang der Hauptlastrichtungen angeordneten Abschnitten auch die dazwischen angeordneten kürzeren „Verstrebungen“, die auch als Querverstrebungen bezeichnet werden, weil sie sich quer zu den Hauptlastrichtungen erstrecken.
  • Dabei wird die gesamte fachwerkartige Profilstruktur 14 durch in die Kunststoffmatrix 16 eingebettete Verstärkungsfasern 18 erzeugt, indem die mit dem Matrixmaterial vorimprägnierten Verstärkungsfasern 18 direkt gewickelt und anschließend verpresst werden. Die Verstärkungsfasern 18 sind Endlosfasern, von denen sich zumindest ein Teil über mehrere Streben 12, z.B. 12a und 12b, 12a und 12c, 12e und 12g, 12e und 12f, 12b und 12f, erstreckt. Es ist sogar denkbar, dass die gesamte Struktur aus einem einzigen Endlosfaserbündel gewickelt ist.
  • Zwischen je zwei (oder mehr) Streben 12 (z.B. 12a, 12b und 12c, 12e, 12f, 12g und 12b etc. in 2) sind Übergangsbereiche 20, auch Knoten genannt, vorgesehen, wobei in einem Übergangsbereich 20 zumindest ein Teil der Verstärkungsfasern 18 den Bündelverlauf der einen Strebe (z.B. 12a) verlässt und in die Faserverstärkung der anderen Strebe (z.B. 12b) übergeht. Insbesondere verlaufen Bündel von Streben, die in Hauptlastrichtung verlaufen (außen verlaufende Streben), in Querstreben.
  • Weiterhin weist der Faserverbundkörper 10 mehrere Anbindungsbereiche 22 zur Befestigung des Faserverbundkörpers 10 an einem (nicht gezeigten) Nachbarteil auf, wobei die Anbindungsbereiche 22 jeweils ein Befestigungselement 24 aufweisen, um das sich die Verstärkungsfasern 18 herum erstrecken. Jedes Befestigungselement 24 umfasst eine Befestigungsöffnung 26, die von einer Hülse 28 umgeben ist, die Teil eines Einsatzes 30 bildet, um den herum die Verstärkungsfasern 18 geführt sind. Beim gezeigten Beispiel sind die Einsätze 30 aus Metall; alternativ sind auch Einsätze 30 aus Kunststoff möglich.
  • Um die Einsätze 30 sicher im Faserverbundkörper 10 zu verankern, weist jeder Einsatz 30 ein Verankerungsmittel in Form einer angeformten Platte auf, die sich in 2 im Wesentlichen parallel zur Zeichenebene zwischen mehreren Lagen von Verstärkungsfasern 18 erstreckt, jedoch in der Figur nicht dargestellt ist.
  • Zudem weist jeder Einsatz 30 einen bzw. mehrere stiftartige Fortsätze 32 auf, die beabstandet von der Hülse 28 mit der Platte verbundenen sind, wobei zwischen dem jeweiligen Fortsatz 32 und der Hülse 28 ein Teil der zur jeweiligen Strebe 12 gehörenden Verstärkungsfasern 18 mit einem anderen Teil der Verstärkungsfasern 18 gekreuzt ist. Hierdurch wird eine besonders hohe Stabilität des Faserverbundkörpers 10 gerade in den Übergangsbereichen 33 zwischen den Streben 12 und den Anbindungsbereichen 22 erreicht. Insbesondere sind die Streben 12 bzw. die gesamte Profilstruktur 14 nicht nur auf Zug, sondern auch sehr gut auf Druck belastbar.
  • Zur Fertigung des Faserverbundkörpers 10 werden zunächst vorimprägnierte Endlos-Verstärkungsfasern bereitgestellt, die anschließend nach einem bestimmten Wickelplan zur fachwerkartigen Profilstruktur 14 gewickelt werden, etwa in einem Wickelwerkzeug. Dabei wird jede einzelne Strebe 12 der Profilstruktur 14 durch mehrere (ein Bündel) parallel zueinander verlaufende Verstärkungsfasern 18 gebildet. Die Einsätze 30 können dabei als Wickelhilfen dienen und werden direkt beim Wickeln der Profilstruktur 14 mit umgewickelt. Schließlich werden die gewickelten Verstärkungsfasern 18 (samt Einsätzen 30) in ein Presswerkzeug eingelegt und zum fertigen Faserverbundkörper 10 verpresst, wobei die Einsätze 30 form- und/oder stoffschlüssig (Letzteres im Falle von Kunststoff-Einsätzen) mit dem restlichen Faserverbundkörper 10 verbunden werden. Ein Umspritzen der Verstärkungsfasern 18 findet beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht statt.
  • 3 zeigt eine Detailansicht des Verlaufs der Verstärkungsfasern 18 bei einem Faserverbundkörper 10 in leicht abgewandelter Ausgestaltung. Hier sind besonders gut die Übergangsbereiche 20 zu erkennen, in denen jeweils ein Teil der Verstärkungsfasern 18 einen Bündelverlauf der einen Strebe 12 verlässt und in die Faserverstärkung einer anderen Strebe 12 übergeht.
  • Ein weiterer Faserverbundkörper 10, der sich nur geringfügig von dem der 1 und 2 unterscheidet, ist in 4 gezeigt. Hier weist die fachwerkartige Profilstruktur 14 mehr kurze Streben 12 auf, die sich zwischen den entlang der Hauptlastrichtungen angeordneten langen Streben 12 erstrecken, was sich positiv auf die Stabilität des Faserverbundkörpers 10 auswirkt.
  • Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Faserverbundkörpers 10 ist in 5 gezeigt, wobei auch hier gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen tragen und lediglich auf die Unterschiede zu den bisher beschriebenen Ausgestaltungen eingegangen wird.
  • Beim Faserverbundkörper 10 gemäß 5 kreuzen sich mehrere Streben (z.B. 12a und 12b, 12c und 12d, etc.) direkt, wobei zwischen den sich kreuzenden Streben 12 Verbindungsstellen 34 vorgesehen sind, an denen sich die Verstärkungsfasern 18 kreuzen. Insbesondere bilden die Verstärkungsfasern 18 jeder Strebe 12 ein Verstärkungsfaserbündel, und die Verstärkungsfaserbündel zweier Streben 12 durchdringen sich an den Verbindungsstellen 34 gegenseitig. Dabei kann ein Bündel mittig durch das andere geführt sein oder beide Bündel sind in mehrere Lagen aufgeteilt, die sich abwechselnd kreuzen.
  • An den Verbindungsstellen 34 (oder „Knoten“) können die vorimprägnierten Verstärkungsfasern 18 etwas stärker miteinander verpresst sein als in den mittleren Bereichen der Streben 12, wodurch sich flache Verbindungsstellen 34 und eine besonders hohe Stabilität erzielen lassen. Natürlich kann auch der Faserverbundkörper 10 gemäß 5 mehrere Anbindungsbereiche mit Befestigungsöffnungen aufweisen, die hier jedoch nicht gezeigt sind.
  • In 6 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung vorgesehen. Hier wird ein Trägermaterial 50 aus einem Glasfasertextil oder einem Kohlefasertextil durch Verstärkungsfasern 18, wie sie zuvor bereits erwähnt wurden, bestickt. Das Trägermaterial 50 kann beispielsweise ein Vlies sein. Das Trägermaterial 50 wird nach dem Besticken so geschnitten (zum Beispiel durch Stanzen, Schneiden, darunter auch Laserschneiden), dass Ausnehmungen 52 und Streben 12 entstehen. Zwischen den Streben 12 kann es auch hier Verbindungsstellen 34 geben, in denen die Dichte der Verstärkungsfasern 18 höher ist. Die erhöhte Dichte kann durch mehrmaliges Besticken oder Sticken von Mustern oder dergleichen entstehen. Die Verstärkungsfasern 18 können vorimprägniert sein oder auch nicht. Wenn sie nicht vorimprägniert sind, wird die flächige Grundform, wie sie in 6 dargestellt ist, in einem Werkzeug in eine Kunststoffmatrix eingebettet und verpresst. Überschüssiges Trägermaterial 50 kann durch ein spanendes Verfahren oder durch Laserschneiden entfernt werden. Alternativ kann das Trägermaterial bandartig sein, das dann bestickt wird. Das Band wird dann gewickelt, z.B. wie dies in den 1 bis 5 gezeigt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013219820 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Faserverbundkörper, insbesondere Strukturversteifungselement, mit mehreren Streben (12, 12a,..., 12g), die durch in eine Kunststoffmatrix (16) eingebettete, im Bereich der jeweiligen Strebe (12, 12a,..., 12g) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Verstärkungsfasern (18) gebildet sind, wobei die Streben (12, 12a,..., 12g) in einer fachwerkartigen Profilstruktur (14) angeordnet sind, die durch Wickeln oder Sticken der Verstärkungsfasern (18) erzeugt ist.
  2. Faserverbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstruktur (14) durch direktes Wickeln von mit dem Matrixmaterial vorimprägnierten Verstärkungsfasern (18) und anschließendes Pressen erzeugt ist.
  3. Faserverbundkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Profilstruktur (14) durch in eine Kunststoffmatrix (16) eingebettete, gewickelte Verstärkungsfasern (18) gebildet ist.
  4. Faserverbundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern (18) Endlosfasern sind, von denen sich zumindest ein Teil über mehrere Streben (12, 12a,..., 12g) erstreckt.
  5. Faserverbundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Übergangsbereich (20) zwischen zwei Streben (12, 12a,..., 12g) zumindest ein Teil der Verstärkungsfasern (18) einen Bündelverlauf der einen Strebe (12, 12a,..., 12g) verlässt und in eine Faserverstärkung der anderen Strebe (12, 12a,..., 12g) übergeht.
  6. Faserverbundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen sich kreuzenden Streben (12, 12a,..., 12g) Verbindungsstellen (34) vorgesehen sind, an denen sich die Verstärkungsfasern (18) kreuzen, insbesondere wobei die Verstärkungsfasern (18) jeder Strebe (12, 12a,..., 12g) ein Verstärkungsfaserbündel bilden und sich die Verstärkungsfaserbündel an den Verbindungsstellen (34) gegenseitig durchdringen.
  7. Faserverbundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Anbindungsbereiche (22) zur Befestigung des Faserverbundkörpers (10) an einem Nachbarteil vorgesehen sind, die jeweils ein Befestigungselement (24) aufweisen, um das sich die Verstärkungsfasern (18) herum erstrecken.
  8. Faserverbundkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (24) eine Befestigungsöffnung (26) umfasst, die insbesondere von einem Einsatz (30), vorzugsweise in Form einer Hülse (28), umgeben ist, um den herum die Verstärkungsfasern (18) geführt sind.
  9. Faserverbundkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (30) ein Verankerungsmittel, insbesondere in Form einer angeformten Platte, aufweist.
  10. Faserverbundkörper nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Übergangsbereich (33) zwischen einer Strebe (12, 12a,..., 12g) und einem Anbindungsbereich (22) ein Teil der Verstärkungsfasern (18) mit einem anderen Teil der Verstärkungsfasern (18) gekreuzt ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkörpers (10), insbesondere eines Strukturversteifungselements, mit mehreren Streben (12, 12a,..., 12g), die in einer fachwerkartigen Profilstruktur (14) angeordnet sind, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: a) Bereitstellen insbesondere vorimprägnierter Endlos-Verstärkungsfasern (18); b) Wickeln einer fachwerkartigen Profilstruktur (14) aus den Verstärkungsfasern (18) oder Sticken von Verstärkungsfasern in ein Trägermaterial (50), wobei jede Strebe (12, 12a,..., 12g) durch mehrere parallel zueinander verlaufende Verstärkungsfasern (18) gebildet wird; c) Einlegen der gewickelten oder gestickten Verstärkungsfasern (18) in ein Presswerkzeug; und d) Verpressen der gewickelten Verstärkungsfasern (18) zum fertigen Faserverbundkörper (10).
DE102018210119.1A 2018-06-21 2018-06-21 Faserverbundkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkörpers Pending DE102018210119A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210119.1A DE102018210119A1 (de) 2018-06-21 2018-06-21 Faserverbundkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkörpers
PCT/EP2019/063708 WO2019243001A1 (de) 2018-06-21 2019-05-28 Faserverbundkörper sowie verfahren zur herstellung eines faserverbundkörpers
US15/734,941 US11919575B2 (en) 2018-06-21 2019-05-28 Fiber composite body and method for producing a fiber composite body
CN201980027169.7A CN112020421A (zh) 2018-06-21 2019-05-28 纤维复合体以及用于制造纤维复合体的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210119.1A DE102018210119A1 (de) 2018-06-21 2018-06-21 Faserverbundkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018210119A1 true DE102018210119A1 (de) 2019-12-24

Family

ID=66676521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018210119.1A Pending DE102018210119A1 (de) 2018-06-21 2018-06-21 Faserverbundkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkörpers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11919575B2 (de)
CN (1) CN112020421A (de)
DE (1) DE102018210119A1 (de)
WO (1) WO2019243001A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112396937A (zh) * 2020-06-18 2021-02-23 哈尔滨工业大学(威海) 一种积木式桁架教学实验装置
DE102021105040B3 (de) 2021-03-03 2021-12-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
WO2022060504A3 (en) * 2020-08-14 2022-08-11 Arris Composites Inc. Method for composite truss manufacturing
DE102022120073A1 (de) 2022-08-09 2024-02-15 Hochschule Aalen, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren zur Herstellung kernloser Faserverbundbauteile und Wickelstift für ein Faserverbundbauteil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11919250B2 (en) * 2021-08-25 2024-03-05 The Boeing Company Method of assembly of carbon fiber space frames for aerospace structures

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043103A1 (de) * 2009-09-26 2011-03-31 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Faserverbundstruktur
DE102013219820A1 (de) 2013-09-30 2015-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faserverbundwerkstoffbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils sowie Verwendung von Faserbündeln und Verstrebungsmitteln zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils
DE102016012534A1 (de) * 2016-10-20 2017-04-20 Daimler Ag System und Verfahren zum Herstellen von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff
DE102016013599A1 (de) * 2016-11-15 2017-05-18 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils und Faserverbundbauteil
DE102016012594A1 (de) * 2016-10-21 2017-06-01 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff
DE102016111468A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faserbauteil mit verbundenen Faserstäben
DE102018105280A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-13 Grob Aircraft Se Verfahren für die Herstellung eines faserverstärkten Bauteils

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1530613A (en) * 1975-07-14 1978-11-01 British Hovercraft Corp Ltd Apertured reinforced flexible sheet materials
DE19527197A1 (de) 1995-07-26 1997-01-30 Henrik Schaefer Werkstück aus Faserverbundmaterial
IL154130A0 (en) * 2000-07-28 2003-07-31 Univ Brigham Young Iso-truss structure
DE10332969A1 (de) 2003-07-21 2005-02-10 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Modulträger-Teil und Verfahren zu seiner Pressformung
JP4195361B2 (ja) * 2003-11-17 2008-12-10 日本管洗工業株式会社 繊維強化プラスチック材の製造方法及び同方法で製造した繊維強化プラスチック材並びに繊維強化プラスチック材の製造装置
CN102463678B (zh) * 2010-11-10 2014-07-09 江苏源盛复合材料技术股份有限公司 电缆支架制备工艺
DE102010054935B4 (de) 2010-12-17 2013-11-28 Daimler Ag Karosseriemodulbauteil
EP2511084B1 (de) * 2011-04-14 2014-11-12 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Knotenelement aus faserverstärktem Kunststoff sowie Herstellungsverfahren und Verwendung dafür
DE102013208278A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faserverbundbauteil für ein Fahrzeug
CN104626603A (zh) * 2013-11-13 2015-05-20 嘉豪(天津)复合材料有限公司 碳纤维车架的制作方法及成型模具
DE102013225905A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung aus einem Rahmenelement und einem Verbindungselement sowie Verfahren zur Befestigung einesVerbindungselementes an einem Rahmenelement
DE102014221079A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsträger und Verfahren zur Herstellung des Achsträgers
CN105754285B (zh) * 2016-02-29 2018-05-01 山东柏远复合材料科技有限公司 以纤维为增强材料、以热固性树脂为胶结材料制备的具有空间结构的复合材料及其制备方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043103A1 (de) * 2009-09-26 2011-03-31 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Faserverbundstruktur
DE102013219820A1 (de) 2013-09-30 2015-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faserverbundwerkstoffbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils sowie Verwendung von Faserbündeln und Verstrebungsmitteln zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils
DE102016111468A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faserbauteil mit verbundenen Faserstäben
DE102016012534A1 (de) * 2016-10-20 2017-04-20 Daimler Ag System und Verfahren zum Herstellen von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff
DE102016012594A1 (de) * 2016-10-21 2017-06-01 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff
DE102016013599A1 (de) * 2016-11-15 2017-05-18 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils und Faserverbundbauteil
DE102018105280A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-13 Grob Aircraft Se Verfahren für die Herstellung eines faserverstärkten Bauteils

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112396937A (zh) * 2020-06-18 2021-02-23 哈尔滨工业大学(威海) 一种积木式桁架教学实验装置
WO2022060504A3 (en) * 2020-08-14 2022-08-11 Arris Composites Inc. Method for composite truss manufacturing
US11945139B2 (en) 2020-08-14 2024-04-02 Arris Composites Inc. Method for composite truss manufacturing
DE102021105040B3 (de) 2021-03-03 2021-12-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE102022120073A1 (de) 2022-08-09 2024-02-15 Hochschule Aalen, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren zur Herstellung kernloser Faserverbundbauteile und Wickelstift für ein Faserverbundbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019243001A1 (de) 2019-12-26
US20210229757A1 (en) 2021-07-29
CN112020421A (zh) 2020-12-01
US11919575B2 (en) 2024-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018210119A1 (de) Faserverbundkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkörpers
DE102006035939B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Faserverbundbauteil
AT398064B (de) Kunststoff-verbundprofil, insbesondere flügelholm für den flugzeugbau
DE102014009446B4 (de) Duroplastische FVK-Struktur mit einem thermoplastischen und faserverstärkten Lasteinleitungselement
EP3052306A1 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil, verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoffbauteils sowie verwendung von faserbündeln und verstrebungsmitteln zur herstellung eines faserverbundwerkstoffbauteils
DE4120133A1 (de) Bauteil und verfahren zur herstellung eines solchen
DE102013220718A1 (de) Bauteil mit einem Befestigungsbereich für eine Schraubverbindung sowie Formteil und Befestigungsteil
DE102004010768B4 (de) Blattfeder für eine Radaufhängung an einem Fahrzeug
DE3147228A1 (de) Laminat aus faserverstaerkten werkstoffen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102015214909A1 (de) Flechtpultrusionsvorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffhohlprofils
DE102012211765A1 (de) Kernschicht für ein Sandwichverbundbauteil, Sandwichverbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Sandwichverbundbauteils
DE2015802A1 (de) Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Gegenstände
DE102018215356B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rumpfbauteils für ein Luftfahrzeug
DE10253300A1 (de) Faserverstärkter Verbundkunststoff zur Herstellung von Strukturbauteilen, Strukturbauteile aus einem derartigen Verbundkunststoff sowie Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Strukturbauteilen
DE102018117472B4 (de) Faserverbundbauteil für den Einsatz im Kraftfahrzeugbereich sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Faserverbundbauteils
DE102013218572A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Preform-Strukturen
DE10323132A1 (de) Verstellbare Leitschaufel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102019206217A1 (de) Fahrwerklenker
DE102013204953A1 (de) Baugruppe einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102018222431A1 (de) Rumpfbauteil für ein Luftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung eines Rumpfbauteils sowie Luftfahrzeug
DE102011107512A1 (de) Duktile CFK-Struktur
DE102015102437A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verstärkung für Flanschstrukturen aus Faserverbundwerkstoff
EP3400131A1 (de) Faserverbundbauteil und strukturbauteil sowie herstellungsverfahren
WO2004022320A1 (de) Halbzeug und herstellungsverfahren für ein bauelement eines fahrzeugs
DE102016000703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserkunststoffverbund-Profils mit integrierten Lasteinleitungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified