DE102018210097A1 - Schaltungsanordnung zur Bereitstellung einer Mehrzahl von Versorgungsspannungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Bereitstellung einer Mehrzahl von Versorgungsspannungen Download PDF

Info

Publication number
DE102018210097A1
DE102018210097A1 DE102018210097.7A DE102018210097A DE102018210097A1 DE 102018210097 A1 DE102018210097 A1 DE 102018210097A1 DE 102018210097 A DE102018210097 A DE 102018210097A DE 102018210097 A1 DE102018210097 A1 DE 102018210097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply voltages
output connections
circuit arrangement
circuit
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018210097.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Fisch
Andreas Wunderlich
Mikhail Zarkhin
Aurore Desgeorge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102018210097.7A priority Critical patent/DE102018210097A1/de
Priority to CN201980041536.9A priority patent/CN112313118A/zh
Priority to PCT/EP2019/064003 priority patent/WO2019243014A1/de
Priority to KR1020217001838A priority patent/KR102457838B1/ko
Priority to US17/254,596 priority patent/US11390228B2/en
Publication of DE102018210097A1 publication Critical patent/DE102018210097A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung (SA) zur Bereitstellung einer Mehrzahl von Versorgungsspannungen (Uaus1 bis Uausn) an diesen jeweils zugeordneten Ausgangsanschlüssen aus einer an einem Eingangsanschluss anliegenden Eingangsspannung (Uein), mit einer digitalen Schnittstelle (SPI) zum Empfang eines seriellen digitalen Steuersignals, das die Information enthält, welche der Versorgungsspannungen (Uaus1 bis Uausn) an die ihnen jeweils zugeordneten Ausgangsanschlüsse angelegt werden soll, mit einer festverdrahteten Verzögerungsschaltung (VS), die eingerichtet ist, gesteuert durch das serielle digitale Steuersignal, die an die jeweils zugeordneten Ausgangsanschlüsse anzulegenden Versorgungsspannungen (Uaus1 bis Uausn) nacheinander mit einer jeweils vorgegebenen zeitlichen Verzögerung an die Ausgangsanschlüsse weiterzuschalten.

Description

  • Bei vielen Geräten, insbesondere bei Steuergeräten im automotiven Bereich, werden Schaltungsanordnungen verwendet, die aus einer zumeist geregelten Eingangsspannung eine Mehrzahl von Ausgangsspannungen erzeugt, regelt und an Ausgangsanschlüssen bereitstellt. Solche Schaltungsanordnungen werden zumeist als integrierte Schaltungen, sogenannte ASICs (applicant specific integrated circuit), realisiert.
  • Bei Steuergeräten im automotiven Bereich wird dabei z.B. eine aus der Batteriespannung von zumeist 12 bis 14 Volt gewonnene, vorgeregelte Eingangsspannung für die Schaltungsanordnung verwendet, die dabei Spannungen von beispielsweise 1,3 Volt, 3, 3 Volt und 5 Volt an ihren Ausgangsanschlüssen bereitstellt. Dabei können die einzelnen Spannungswerte auch mehrfach vorkommen, um einzelne Ausgänge nicht zu sehr zu belasten.
  • Die Ausgangsspannungen sind dabei häufig schaltbar, wobei die Schaltungsanordnung eine digitale Schnittstelle, beispielsweise eine SPI-Schnittstelle, aufweist, über die ein Steuersignal zum Ein- oder Ausschalten einer oder mehrerer der Ausgangsspannungen an die Schaltungsanordnung übertragen und von der Schaltungsanordnung empfangen werden kann.
  • Im Falle, dass alle oder eine größere Anzahl der Versorgungsspannungen zum gleichen Zeitpunkt eingeschaltet werden, kann es vorkommen, dass der die Eingangsspannung der Schaltungsanordnung zur Verfügung stellende Spannungsregler durch den dann auftretenden Einschaltstrom überlastet wird und abgeschaltet oder zurückgesetzt wird.
  • Dem kann zwar abgeholfen werden, indem dieser Spannungsregler entsprechend robust ausgelegt wird, was jedoch aufwändig und dementsprechend teuer ist.
  • Eine Alternative ist, über das Steuersignal die Versorgungsspannungen nur versetzt einzuschalten, was jedoch problematisch ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung zur Bereitstellung einer Mehrzahl von Versorgungsspannungen anzugeben, die diese Probleme vermeidet.
  • Die Aufgabe wird durch eine Schaltungsanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst. Eine vorteilhafte Ausbildung ist im Unteranspruch angegeben.
  • Demnach ist eine Schaltungsanordnung zur Bereitstellung einer Mehrzahl von Versorgungsspannungen an diesen jeweils zugeordneten Ausgangsanschlüssen aus einer an einem Eingangsanschluss anliegenden Eingangsspannung, mit einer digitalen Schnittstelle zum Empfang eines seriellen digitalen Steuersignals, das die Information enthält, welche der Versorgungsspannungen an die ihnen jeweils zugeordneten Ausgangsanschlüsse angelegt werden soll, und mit einer festverdrahteten Verzögerungsschaltung gebildet, die eingerichtet ist, gesteuert durch das serielle digitale Steuersignal, die an die jeweils zugeordneten Ausgangsanschlüsse anzulegenden Versorgungsspannungen nacheinander mit einer jeweils vorgegebenen zeitlichen Verzögerung an die Ausgangsanschlüsse weiterzuschalten.
  • Es werden dabei unmittelbar folgend auf das Steuersignal die erste einzuschaltende Versorgungsspannung und nachfolgend in einer fest vorgegebenen Reihenfolge jeweils um eine vorgegebene Zeitspanne verzögert, die anderen einzuschaltenden Versorgungsspannungen an die Ausgangsanschlüsse weitergeschaltet.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Verzögerungsschaltung eine digitale Schaltung. Diese kann beispielsweise mittels einer Hardwarebeschreibungssprache wie VHDL entwickelt und realisiert werden.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe von Figuren näher beschrieben werden. Dabei zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung,
    • 2 ein Programm in VHDL zur Erzeugung einer digitalen Verzögerungsschaltung,
    • 3 ein Statusdiagramm dieses Programmes und
    • 4 bis 7 Zeitdiagramme, die das aufeinanderfolgende Weiterschalten der einzuschaltenden Versorgungsspannungen verdeutlichen.
  • Eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung SA ist in schematischer Weise in der 1 dargestellt. Der Schaltungsanordnung SA wird eine Eingangsspannung Uein zugeführt, aus der Versorgungsspannungsgeneratoren VSG eine Mehrzahl von Versorgungsspannungen Uausi mit i = 1 bis n erzeugen. Diese werden einer Verzögerungsschaltung VS zugeführt, die ihrerseits mit entsprechenden Ausgangsanschlüssen der Schaltungsanordnung SA verbunden ist, an die die Versorgungsspannungen Uaus1 bis Uausn durch die Verzögerungsschaltung VS weitergeschaltet werden.
  • Die Versorgungsspannungen an den Ausgangsanschlüssen können dabei unterschiedliche Spannungen annehmen, wobei die jeweils unterschiedlichen Spannungen auch mehrfach vorkommen können. So können zum Beispiel mehrere 5 Volt Versorgungsspannungen, mehrere 3, 3 Volt Versorgungsspannungen und auch mehrere 1,3 Volt Versorgungsspannungen an den Ausgangsanschlüssen der Schaltungsanordnung SA ausgegeben werden.
  • Die Schaltungsanordnung SA weist darüber hinaus eine digitale Schnittstelle - im dargestellten Beispiel in Form einer SPI-Schnittstelle - auf, die nach außen die üblichen vier Anschlüsse aufweist und innerhalb der Schaltungsanordnung zumindest mit der Verzögerungsschaltung VS aber auch mit anderen Schaltungsbestandteilen der Schaltungsanordnung SA, beispielsweise den Versorgungsspannungsgeneratoren VSG, verbunden sein kann.
  • Über die digitale Schnittstelle SPI wird der Schaltungsanordnung SA ein Befehl zugeführt, in dem enthalten ist, welche der Versorgungsspanngen ein- bzw. ausgeschaltet werden soll bzw. sollen. Dies erfolgt mit einem Befehl, der direkt oder schon decodiert der Verzögerungsschaltung VS zugeführt wird, die nun einerseits auszuschaltende Versorgungsspannungen ausschaltet und andererseits in erfindungsgemäßer Weise die einzuschaltenden Versorgungsspannungen jeweils um eine vorgegebene Zeit - beispielsweise 1,2 ms - verzögert nacheinander einschaltet.
  • Wesentlich für die Erfindung ist, dass nicht einer bestimmten Versorgungsspannung eine bestimmte Verzögerungszeit zugeordnet ist, sondern immer nur die einzuschaltenden Versorgungsspannungen verzögert nacheinander eingeschaltet werden.
  • Die Verzögerungsschaltung VS ist bevorzugt als digitale Schaltung fest verdrahtet realisiert und kann in vorteilhafter Weise gemäß 2 mittels der Hardware-Beschreibungssprache VHDS definiert werden, woraus sie in bekannter Weise als digitale Schaltung mittels eines entsprechenden Programmes entworfen wird. Die 2 zeigt ein Beispiel eines solchen Programms in der Beschreibungssprache VHDS für vier einzuschaltende Versorgungsspannungen Track1 bis Track4. Die Verzögerung soll dabei jeweils 1,2 ms sein.
  • Die 3 zeigt ein entsprechendes Statusdiagramm, wie es für digitale Schaltungen gebräuchlich ist.
  • In den 4 bis 7 sind nun vier Beispiele dargestellt, bei denen ausgelöst durch den genannten SPI Befehl, der jeweils in der obersten Zeile dargestellt ist, die jeweils einzuschaltenden Versorgungsspannungen Track1 bis Track4 oder eine Auswahl davon nacheinander eingeschaltet werden.
  • In der 4 sollen alle vier Versorgungsspanngen Track1 bis Track4 eingeschaltet werden, wobei zu sehen ist, dass unmittelbar folgend auf den SPI Befehl die Versorgungsspannung Track1 eingeschaltet wird, daraufhin um 1,2 ms verzögert die Versorgungsspannung Track2 usw. bis zur letzten Versorgungsspannung Track4.
  • In der Darstellung der 5 sollen lediglich die Versorgungsspanngen Track1, Track2 und Track4 eingeschaltet werden, woraufhin wiederum kurz nachfolgend nach dem SPI Befehl die erste Versorgungsspannung Track1 und dann um 1,2 ms verzögert bereits die Versorgungsspannung Track3 und wiederum um 1,2 ms verzögert die Versorgungsspannung Track4 eingeschalten wird.
  • In der Darstellung der 6 sollen lediglich die Versorgungsspannungen Track3 und Track4 eingeschaltet werden, wobei hier nun kurz nachfolgend nach dem SPI-Befehl bereits die Versorgungsspannung Track3 eingeschaltet wird und nach 1,2 ms Verzögerungszeit die Versorgungsspannung Track4.
  • Als letztes Beispiel zeigt die 7 den Fall, dass die Versorgungsspannungen Track 2 bis Track4 eingeschaltet werden sollen, wobei hier ebenfalls nach dem Empfangen und Decodierung des SPI Befehls sofort die Versorgungsspannung Track2 eingeschaltet wird und nachfolgend jeweils mit 1,2 ms Verzögerung aufeinanderfolgend die Versorgungsspannungen Track3 und Track4.
  • Entsprechend der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung mit einer hardwaremäßigen Realisierung einer Verzögerungsschaltung kann also in effektiver und einfacher Weise verhindert werden, dass durch gleichzeitiges Weiterschalten von Versorgungsspannungen an die Ausgänge einer Schaltungsanordnung zur Bereitstellung einer Mehrzahl von Versorgungsspannungen, die aus einer zumeist geregelte Eingangsspannung diese Mehrzahl von Ausgangsspannungen erzeugt, nicht durch zu starke Belastung aufgrund des Einschaltstroms die geregelte Eingangsspannung einbricht und der diese zur Verfügung stellende Spannungsregler gegebenenfalls abgeschaltet oder zurückgesetzt wird. Durch das versetzte Einschalten der jeweils einzuschaltenden Versorgungsspannungen kann diese Belastung verteilt werden, sodass auch ein weniger robuster Spannungsregler für die Eingangsspannung Verwendung finden kann.

Claims (2)

  1. Schaltungsanordnung (SA) zur Bereitstellung einer Mehrzahl von Versorgungsspannungen (Uaus1 bis Uausn) an diesen jeweils zugeordneten Ausgangsanschlüssen aus einer an einem Eingangsanschluss anliegenden Eingangsspannung (Uein), mit einer digitalen Schnittstelle (SPI) zum Empfang eines seriellen digitalen Steuersignals, das die Information enthält, welche der Versorgungsspannungen (Uaus1 bis Uausn) an die ihnen jeweils zugeordneten Ausgangsanschlüsse angelegt werden soll, mit einer festverdrahteten Verzögerungsschaltung (VS), die eingerichtet ist, gesteuert durch das serielle digitale Steuersignal, die an die jeweils zugeordneten Ausgangsanschlüsse anzulegenden Versorgungsspannungen (Uaus1 bis Uausn) nacheinander mit einer jeweils vorgegebenen zeitlichen Verzögerung an die Ausgangsanschlüsse weiterzuschalten.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, bei der die Verzögerungsschaltung (VS) eine digitale Schaltung ist.
DE102018210097.7A 2018-06-21 2018-06-21 Schaltungsanordnung zur Bereitstellung einer Mehrzahl von Versorgungsspannungen Pending DE102018210097A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210097.7A DE102018210097A1 (de) 2018-06-21 2018-06-21 Schaltungsanordnung zur Bereitstellung einer Mehrzahl von Versorgungsspannungen
CN201980041536.9A CN112313118A (zh) 2018-06-21 2019-05-29 用于提供多个供电电压的电路装置
PCT/EP2019/064003 WO2019243014A1 (de) 2018-06-21 2019-05-29 Schaltungsanordnung zur bereitstellung einer mehrzahl von versorgungsspannungen
KR1020217001838A KR102457838B1 (ko) 2018-06-21 2019-05-29 복수의 공급 전압을 제공하기 위한 회로 조립체
US17/254,596 US11390228B2 (en) 2018-06-21 2019-05-29 Circuit arrangement for providing a plurality of supply voltages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210097.7A DE102018210097A1 (de) 2018-06-21 2018-06-21 Schaltungsanordnung zur Bereitstellung einer Mehrzahl von Versorgungsspannungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018210097A1 true DE102018210097A1 (de) 2019-12-24

Family

ID=66770450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018210097.7A Pending DE102018210097A1 (de) 2018-06-21 2018-06-21 Schaltungsanordnung zur Bereitstellung einer Mehrzahl von Versorgungsspannungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11390228B2 (de)
KR (1) KR102457838B1 (de)
CN (1) CN112313118A (de)
DE (1) DE102018210097A1 (de)
WO (1) WO2019243014A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6765373B1 (en) * 2002-03-28 2004-07-20 David Harvey Control of initial current transients

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7173347B2 (en) 2002-10-15 2007-02-06 Denso Corporation Method and apparatus for driving and controlling on-vehicle loads
DE10304636B4 (de) * 2003-02-04 2015-02-12 Hella Kgaa Hueck & Co. System zur Bestromung elektrischer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE102005042493A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Steuergerät mit Rechengerät und Peripheriebaustein, die über einen seriellen Mehrdrahtbus miteinander in Verbindung stehen
DE102007045509B4 (de) * 2007-09-24 2011-06-22 Continental Automotive GmbH, 30165 Fahrzeug-Steuereinheit mit einem Versorgungspannungsüberwachten Mikrocontroller sowie zugehöriges Verfahren
DE102007055218A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-20 Magna Powertrain Ag & Co Kg Energieversorgungssystem und -verfahren für Fahrzeugsubsysteme
CN102201699A (zh) * 2010-03-23 2011-09-28 百富(澳门离岸商业服务)有限公司 具有提供数字闭环功率控制的数字电源管理器的分布式供电系统
KR101480917B1 (ko) 2013-10-02 2015-01-12 현대오트론 주식회사 프로그램 가능한 동적 전압 제어장치
KR101796989B1 (ko) * 2016-04-29 2017-11-13 현대자동차주식회사 차량용 앰프 및 그를 포함하는 차량

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6765373B1 (en) * 2002-03-28 2004-07-20 David Harvey Control of initial current transients

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210021559A (ko) 2021-02-26
WO2019243014A1 (de) 2019-12-26
US11390228B2 (en) 2022-07-19
US20210129776A1 (en) 2021-05-06
CN112313118A (zh) 2021-02-02
KR102457838B1 (ko) 2022-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011054147B4 (de) Testvorrichtung und Testverfahren
DE833868C (de) Elektrische Stromkreise fuer Rechenmaschinen
DE102005008151B4 (de) DLL-Schaltkreis zum Bereitstellen einer einstellbaren Phasenbeziehung zu einem periodischen Eingangssignal
DE102009026995A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bussystems, insbesondere eines CAN-Busses
WO1993002504A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von schwingungen und deren anwendung
DE112015007039T5 (de) Treiberschaltung für eine halbleiteranordnung und inverteranordnung
DE2245066A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ansteuern einer mehrfach-digitanzeige
DE2850769A1 (de) Speicher fuer eine katastrophenschutzschaltung
DE102018210097A1 (de) Schaltungsanordnung zur Bereitstellung einer Mehrzahl von Versorgungsspannungen
DE2517230C2 (de) Impulsgenerator
DE1947555A1 (de) Impuls-Generator fuer aus Impulsen zusammengesetzte Daten-Worte
DE112016004316T5 (de) Kommunikationsknoten
EP0042961A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Impulsen vorgegebener Zeitrelation innerhalb vorgegebener Impulsintervalle mit hoher zeitlicher Auflösung
DE2146108A1 (de) Synchrone Pufferanordnung
DE1186498B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen auf getrennten Leitungen
DE3390313T1 (de) Ein Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung des internen Verbundnetzes zwischen Anschlüssen eines elektrischen Netzwerkes
DE1945138C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Prüfung einer elektrischen Verdrahtung auf fehlende und überzählige Verbindungen
DE1925917A1 (de) Binaere Impulsfrequenz-Multiplizierschaltung
DE2612621A1 (de) Programmgesteuerte einrichtung
DE2806924C3 (de) Verfahren zur Vorverlegung bzw. Rückverlegung der Impulse einer Impulsfolge
DE1084763B (de) Anordnung zur Ableitung von Impulsgruppen aus einer Hauptimpulsfolge
DE2900192A1 (de) Frequenz-spannungs-wandler und spannungs-frequenz-wandler sowie ihre verwendung
DE102014219083A1 (de) Ausgleichen einer Rückkopplungsfunktion eines Ringoszillators
DE973367C (de) Verfahren zur Formierung von Fernsehsynchronsignalen
DE4339159C1 (de) Schaltungsanordnung zur synchronen Takterzeugung wenigstens zweier Taktsignale

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE