DE102018210067A1 - Fahrerunterstützungseinrichtung und Verfahren zum Übermitteln einer Mitnahmebereitschaft von einem Fahrzeug an ein externes Netzwerk - Google Patents

Fahrerunterstützungseinrichtung und Verfahren zum Übermitteln einer Mitnahmebereitschaft von einem Fahrzeug an ein externes Netzwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102018210067A1
DE102018210067A1 DE102018210067.5A DE102018210067A DE102018210067A1 DE 102018210067 A1 DE102018210067 A1 DE 102018210067A1 DE 102018210067 A DE102018210067 A DE 102018210067A DE 102018210067 A1 DE102018210067 A1 DE 102018210067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
input
readiness
vehicle
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018210067.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Hubbe
Jens Schneider
Sebastian Kaefer
Sebastian Tietz
Silke Quass
Markus Osswald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018210067.5A priority Critical patent/DE102018210067A1/de
Priority to CN201910536204.XA priority patent/CN110633838A/zh
Publication of DE102018210067A1 publication Critical patent/DE102018210067A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/04Forecasting or optimisation specially adapted for administrative or management purposes, e.g. linear programming or "cutting stock problem"
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/02Reservations, e.g. for tickets, services or events
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/04Forecasting or optimisation specially adapted for administrative or management purposes, e.g. linear programming or "cutting stock problem"
    • G06Q10/047Optimisation of routes or paths, e.g. travelling salesman problem
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/60Context-dependent security
    • H04W12/69Identity-dependent
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/024Guidance services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/025Services making use of location information using location based information parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/44Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for communication between vehicles and infrastructures, e.g. vehicle-to-cloud [V2C] or vehicle-to-home [V2H]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrerunterstützungseinrichtung für ein Fahrzeug zum Übermitteln einer Mitnahmebereitschaft für einen Passagier oder ein Gut an ein externes Netzwerk, mit einer Schnittstelle zu einer Eingabeeinheit (16) zur Erfassung einer Eingabe zum Auslösen einer Übermittlung der Mitnahmebereitschaft und zur Erfassung einer Eingabe zum Auslösen einer Übermittlung einer Beendigung der Mitnahmebereitschaft, mit einer Schnittstelle zu einer Navigationseinrichtung (12) zur Erfassung einer geplanten Fahrroute, mit einer Speichereinrichtung (24) oder mit einer Schnittstelle zu einer Speichereinrichtung zur Bereitstellung von Identifikationsdaten, mit einer Recheneinrichtung (11) zur Erzeugung eines Datensatzes unter Berücksichtigung der Eingabe der Eingabeeinrichtung zum Auslösen einer Übermittlung der Mitnahmebereitschaft und zum Auslösen einer Übermittlung einer Beendigung der Mitnahmebereitschaft, der geplanten Fahrtroute und der Identifikationsdaten in einem vorgegebenen Datenformat und mit einer Schnittstelle (30) zu einer Datenübertragungseinheit zur Übertragung des Datensatzes an ein Netzwerk zum Übermitteln der Mitnahmebereitschaft.

Description

  • Stand der Technik
  • Aus der DE 103 43 486 A1 ist bereits ein System für die Vermittlung von Diensten, wie insbesondere Mitfahrgelegenheiten und Transportdienstleistungen, mit wenigstens einem Diensteserver und einer Vielzahl von Anbietern und Interessenten bekannt. Das System umfasst Kommunikationsmittel, die wenigstens einen Informationsaustausch zwischen dem Diensteserver und den Teilnehmern ermöglichen. Weiterhin umfasst das System Ortungsmittel für die Bestimmung der aktuellen Position der Teilnehmer sowie Speichermittel für die wenigstens zeitweilige Speicherung von Informationen über und Positionen der Teilnehmer. Hierbei erfolgt eine zeitaktuelle Verknüpfung von Positionen und Routeninformationen von Anbietern und Mitfahrgelegenheiten einerseits und Interessenten andererseits.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Fahrerunterstützungseinrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass eine Mitteilung eines Mitnahmewunsches oder eine Abkündigung eines solchen Wunsches durch einen Fahrer eines Fahrzeugs vereinfacht wird. Dies erfolgt dadurch, dass dem Fahrer eine Eingabeeinrichtung zur Verfügung gestellt wird, mit der er insbesondere während der Fahrt einen Mitnahmewunsch für die geplante Route oder ein Ende eines solchen Mitnahmewunsches für die geplante Route eingeben kann. Hierdurch werden komplexe Eingaben vermieden, wie beispielsweise eine Eingabe einer geplanten Route oder die Eingabe von Identitätsangaben. Damit wird es ermöglicht, dass sich ein Fahrer auf bequeme Weise noch während der Fahrt für oder gegebenenfalls auch gegen eine Mitnahme einer Person oder eines Gutes entscheiden kann. Hierdurch wird die Fahrsicherheit erhöht, da der Fahrer diese Entscheidung nun auch einem externen Netzwerk vorzugsweise durch eine einzige Eingabe mitteilen kann, ohne dass zuvor weitere Eingaben oder Menüauswahlen erforderlich sind. Wird eine entsprechende Eingabe vorgenommen, so ermöglicht die erfindungsgemäße Fahrerunterstützungseinrichtung, dass automatisch alle wesentlichen Daten aus Einrichtungen des Fahrzeugs zusammengestellt und übermittelt werden, ohne dass eine weitere Eingabe durch einen Benutzer oder eine selektive Auswahl dieser Daten erforderlich ist. Hierdurch kann auch die Häufigkeit eines Angebots einer Mitfahrt, über die der Fahrer spontan entscheiden und dann die Entscheidung in nahezu Echtzeit übermitteln kann, erhöht werden, da auf sehr einfache Weise insbesondere bei einem Befahren bestimmter Fahrstrecken eine solche Mitnahmeoption angeboten werden kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. So ist es beispielsweise vorteilhaft, dass die Fahrerunterstützungseinrichtung in einem mobilen, aus dem Fahrzeug entnehmbaren Gerät angeordnet und über eine drahtlose Schnittstelle mit einer Fahrzeugelektronik verbunden ist. Somit kann ein Benutzer persönliche Daten beispielsweise auf dem mobilen Gerät speichern, wobei bei einer Verbindung mit der Fahrzeugelektronik dennoch entsprechende Informationen über das Fahrzeug, wie beispielsweise ein Kennzeichen oder eine andere eindeutig identifizierbare Fahrzeugidentität, an das Netzwerk übermittelt werden kann. Dies ist insbesondere für eine Dokumentation der geleisteten Mitnahme des Passagiers oder des Gutes vorteilhaft, da somit auf einfache Weise Kosten, aber auch ein verantwortlicher Halter des Fahrzeugs einer durchgeführten Mitnahme zugeordnet werden können.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, eine Ausgabeeinheit bzw. eine Schnittstelle zu einer Ausgabeeinheit vorzusehen, um eine Identität des aufzunehmenden Passagiers oder eine Aufnahmeposition dem Fahrer anzuzeigen. Hierdurch kann der Fahrer auf einfache Weise die Aufnahmeposition ansteuern, die vorzugsweise direkt als Zieleingabe für eine Fahrzeugnavigation dargestellt wird. Bezüglich der Identität des aufzunehmenden Gutes oder Passagiers wird der Fahrer auf einfache Weise, beispielsweise durch die Anzeige eines Fotos, informiert, so dass er das Gut bzw. den Passagier leicht erkennen kann.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Identitätsdaten Daten über das Fahrzeug und/oder über einen Empfängerkreis des an das Netzwerk übermittelten Datensatzes umfassen. Durch einen gezielten Empfängerkreis kann der Fahrer automatisiert bestimmen, an wen das Netzwerk eine Weitergabe seines Angebots veranlassen soll und wem er damit eine Transportleistung anbieten möchte. Durch die Auswahl des Empfängerkreises ist es somit möglich, beispielsweise auf Familienangehörige, Firmenangehörige, Vereinsangehörige oder Mitglieder einer insbesondere geschlossenen Gruppe in einem sozialen Netzwerk abzustellen. Hierdurch kann verhindert werden, dass die Mitfahrgelegenheit unbekannten oder nicht gewünschten Personen angeboten wird. Vorzugsweise sind die Daten über den Empfängerkreis lediglich Daten, die einen Bezug zu einer externen Datenquelle anbieten, aber selbst keine Personeninformationen enthalten. Hierdurch kann vermieden werden, dass Personenidentitätsdaten selbst an das Netzwerk übertragen werden. Vielmehr erhält das Netzwerk durch die Übertragung Zugriff auf an anderer Stelle abgelegte Daten der Personen oder Personenkreise, beispielsweise eine Liste von Firmenangehörigen. Diese Liste kann dynamisch angepasst werden, ohne dass in dem Fahrzeug oder bei dem Fahrer entsprechend aktuelle Daten bereitgehalten werden müssen. Zudem kann ein benötigtes Volumen für die Übertragung personenbezogener Daten reduziert werden. In einer anderen Ausführungsform erhält auch das Netzwerk selbst keinen Zugriff auf personenbezogene Daten, sondern kann lediglich eine andere Recheneinrichtung veranlassen, eine Nachricht an einen in dieser Einrichtung definierten Empfängerkreis zu senden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, über die Eingabeeinrichtung einen maximalen Umweg zur Mitnahme des Passagiers oder des Gutes vorzugeben, so dass ein Fahrer bei Annahme eines Mitfahrwunsches nicht eine von ihm nicht gewünschte Umwegstrecke in Kauf nehmen muss. In bevorzugter Ausführungsform erfolgt eine entsprechende Eingabe einmalig bei einer Initialisierung des Systems, so dass bei Abgabe eines Mitnahmewunsches eine Information über einen maximal zu fahrenden Umweg mit dem Datensatz übermittelt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform ist es dabei vorgesehen, dass für mindestens zwei unterschiedliche potentielle Empfänger unterschiedliche maximale Umwege vorgebbar sind. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Fahrer des Fahrzeugs für Familienangehörige einen größeren Umweg in Kauf zu nehmen bereit ist, als für Firmenangehörige. Eine entsprechende Umwegstrecke ist dabei den verschiedenen Personengruppen in einem Speicher zugewiesen.
  • Entsprechende Vorteile ergeben sich auch für das erfindungsgemäße Verfahren zum Übermitteln einer Mitnahmebereitschaft von einem Fahrzeug an ein externes Netzwerk.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass bei einer Annahme eines Mitnahmewunsches eine entsprechende Information an das Fahrzeug zurückübertragen und dort angezeigt wird. Die hierbei erfolgte Kommunikation wird vorzugsweise von dem System protokolliert, so dass eine Kommunikation eines Mitnahmewunsches und eine Annahme dieses Wunsches im Nachgang nachvollzogen werden können. Eine solche Überprüfung ist beispielsweise aus Gründen von einer möglichen Vergütung, z.B. Incentive- oder Bonusprogramme, einer Abrechnung z.B. für kommerzielle Transport- oder Lieferleistung oder aus Sicherheitsgründen vorteilhaft.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Fahrerunterstützungssystem in Funkverbindung mit einem Netzwerk und einem Gerät eines weiteren Nutzers,
    • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Fahrerunterstützungseinrichtung,
    • 3 ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Übermitteln einer Mitnahmebereitschaft von einem Fahrzeug an ein externes Netzwerk,
    • 4 ein Beispiel für eine Konfiguration eines Speichers zur Übermittlung von Identitätsangaben.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der 1 ist eine Fahrerunterstützungseinrichtung 10 gezeigt, die in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in einem Personenkraftwagen, angeordnet ist. Die Fahrerunterstützungseinrichtung 10 weist eine Recheneinrichtung 11 auf, die der Verarbeitung von über Schnittstellen der Fahrerunterstützungseinrichtung 10 erhaltenen Daten dient. Die Fahrerunterstützungseinrichtung 10 ist mit einer Navigationseinrichtung 12 verbunden, die über eine Ortungseinheit 13, beispielsweise eine GPS Einheit, eine aktuelle Position des Fahrzeugs feststellt, in dem die Fahrerunterstützungseinrichtung 10 angeordnet ist. Ferner ist die Navigationseinrichtung 12 dazu ausgelegt, eine Fahrtroute von einer aktuellen Position des Fahrzeugs zu einem vorgegebenen Fahrziel zu bestimmen.
  • Die Fahrerunterstützungseinrichtung 10 ist beispielsweise hinter einer Abdeckung einer Instrumententafel oder in einer Mittelkonsole des Fahrzeugs angeordnet. Über eine erste Schnittstelle 14, beispielsweise einen Datenbus, ist sie mit der Navigationseinrichtung 12 verbunden, um eine Fahrtroute von der Navigationseinrichtung 12 zu empfangen, bzw. abzufragen. Über eine zweite Schnittstelle 15 ist die Fahrerunterstützungseinrichtung 10 mit einer Eingabeeinheit 16 verbunden. Die Eingabeeinheit 16 weist Bedienelemente, beispielsweise Bedienknöpfe 17, 18 auf. In einer Ausführungsform weist die Eingabeeinheit 16 auch eine Anzeige 19 auf, beispielsweise eine Flüssigkristallbildschirm. In einer weiteren Ausführungsform ist die Anzeige 19 als ein bedienungsempfindliches Anzeigeelement, ein sogenannter Touchscreen, ausgeführt. In diesem Fall können die Bedienelemente 17, 18 auch entfallen und eine Bedienung kann über die berührungsempfindliche Anzeige 19 erfolgen, beispielsweise indem ein Symbolfeld 20 in der Anzeige 19 berührt wird und dessen Berührung festgestellt wird.
  • Über eine dritte Schnittstelle 30 ist die Fahrerunterstützungseinrichtung 10 mit einer Datenübertragungseinheit 21 verbunden, die eine Datenverbindung 22 zu einem Datennetzwerk herstellen kann. Die Datenverbindung 22 ist beispielsweise als eine Mobilfunkverbindung oder eine Wifi-Verbindung ausgeführt. Es sind beliebige andere, insbesondere drahtlose Datenverbindungen einsetzbar, die die Datenübertragungseinheit 21 mit einem außerhalb des Fahrzeugs befindlichen Netzwerk, beispielsweise einem Mobilfunknetz und/oder dem Internet verbinden. Die Datenverbindung 22 kann dabei auch mehrere Zwischenstationen beinhalten, bis eine Verbindung zu einer außerhalb des Fahrzeugs angeordneter Zentrale 23 hergestellt wird.
  • In der Fahrerunterstützungseinrichtung 10 oder mit dieser über eine Schnittstelle verbunden ist eine Speichereinrichtung 24 vorgesehen, in der insbesondere eindeutig zuordenbare Daten des Fahrzeugs und/oder des Fahrers des Fahrzeugs abgelegt sind. Bei diesen Daten kann es sich beispielsweise um eine Fahrzeugidentifikationsnummer oder eine Fahrzeugzulassungsnummer handeln. Ferner kann es sich hierbei auch um eine eindeutig zuordenbare Fahreridentifizierungsnummer handeln.
  • Die erfindungsgemäße Fahrerunterstützungseinrichtung 10 findet dann Anwendung, wenn ein Fahrer mit Beginn oder insbesondere auch während einer Fahrt kundtun möchte, dass er bereit ist, auf seiner Fahrt eine andere Person oder ein Gut mitzunehmen. Die Möglichkeit, dies spontan und einfach während der Fahrt je nach Stimmungslage, Zeitkontingent oder anderen Einflussfaktoren ohne jegliche Voranmeldung / Vorverpflichtung tun oder lassen zu können, erhöht die fahrerseitige Bereitschaft, eine Mitfahr- oder Transportmöglichkeit anzubieten.
  • Die Fahrerunterstützungseinrichtung 10 ist dabei derart konfiguriert, beispielsweise durch einen Initialisierungsschritt bei Einrichtung der Fahrerunterstützungseinrichtung 10, dass ein entsprechender Datensatz mit allen für die Anzeige einer solchen Bereitschaft notwendigen Informationen von der Fahrerunterstützungseinrichtung 10 bereitgestellt und über die Datenübertragungseinheit 21 an das Netzwerk weitergegeben werden kann.
  • Damit ist es ausreichend, dass ein Fahrer zur Eingabe einer Mitnahmebereitschaft insbesondere während der Fahrt über eine einzige Bedienung eines Bedienelements, beispielsweise des Bedienelements 17 oder durch Berühren eines Menüfelds 20 oder durch eine entsprechende Spracheingabe, eine einzige, gegebenenfalls noch zu bestätigende Eingabe vornimmt, ohne dass der Fahrer zusätzliche Informationen bereitstellen muss. In einer Ausführungsform ist hierfür ein gesondertes Bedienelement oder eine Auswahl eines gesonderten, nur für diesen Zweck vorgesehenen Bedienfeldes in einem Bedienmenü vorgesehen, wobei die Funktion des Bedienelements bzw. des Bedienfeldes einem Schalter entspricht, mit dem mit einer einzigen Betätigung ein Mitfahrwunsch angezeigt werden kann. In einer Ausführungsform wird hierbei durch eine anschließende Betätigung desselben Schalters oder durch ein anschließendes Berühren desselben Bedienfeldes ohne eine erforderliche zwischenzeitliche Bedienung anderer Bedienelemente oder Bedienfelder auch mit einem einzigen Bedienvorgang auf einfache Weise eine Beendigung einer Mitnahmebereitschaft eingegeben.
  • Wird durch eine Eingabe des Fahrers eine Mitnahmebereitschaft über die Eingabeeinheit 16 eingegeben, so wird diese Information von der Eingabeeinheit 16 an die Fahrerunterstützungseinrichtung 10 übermittelt. Die Fahrerunterstützungseinrichtung 10 fordert von der Navigationseinrichtung 12 die Fahrtroute von der aktuellen Position zu einem Fahrziel an. Ferner fügt sie Daten der Fahrer- bzw. Fahrzeugidentität aus dem Speicher 24 hinzu. Weitere Daten, wie beispielsweise eine Uhrzeit oder die aktuelle Position können in dem Datensatz ergänzt werden. Über die dritte Schnittstelle 30 wird die Datenübertragungseinheit 21 angesteuert, den Datensatz über die Datenverbindung 22 an das empfangende Netzwerk, insbesondere an die Zentrale 23, zu übertragen.
  • In der Zentrale 23 wird der eingehende Datensatz verarbeitet. Eine Information über eine bereitgestellte Mitnahmebereitschaft für einen Passagier oder ein Gut, kann dann von der Zentrale 23 wiederum an andere Nutzer bereitgestellt werden. Insbesondere ist eine solche Information über eine zweite Datenverbindung 25 von einer weiteren Recheneinheit, z. B. einer tragbaren Recheneinrichtung 26, z. B. einem Mobiltelefon, abrufbar und in einer Anzeige 27 der tragbaren Recheneinrichtung 26 anzeigbar. Ein Benutzer der tragbaren Recheneinrichtung 26 kann nunmehr über ein Bedienelement 28 ein Interesse an der Mitnahme anzeigen. Diese Information wird wiederum über die zweite Datenverbindung 25, die Zentrale 23 und die erste Datenverbindung 22 an die Fahrerunterstützungseinrichtung 10 übertragen. Ein entsprechender Mitnahmewunsch wird in der Anzeige 19 dem Fahrer angezeigt, so dass er den Passagier, bzw. das mitzunehmende Gut an einer ihm dann dargestellten Aufnahmestelle aufnehmen kann. Beispielsweise können auch zusätzliche Informationen, wie beispielsweise eine Identität einer mitzunehmenden Person oder ein Bild einer mitzunehmenden Person, in der Anzeige 19 dargestellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Annahme des Mitfahrerwunsches durch den Fahrer rückbestätigt, beispielsweise über eine Betätigung eines der Bedienelemente 17, 18.
  • Hat der Fahrer während seiner Fahrt kein Interesse mehr auf seiner verbleibenden Strecke noch eine Person oder ein Gut mitzunehmen, so kann er ebenfalls, beispielsweise durch Betätigung eines Bedienfelds 29 oder des Bedienelements 18 anzeigen, dass er auf der weiteren Fahrstrecke keine weitere Person mitnehmen möchte. Diese Information wird ebenfalls von der Fahrerunterstützungseinrichtung 10 verarbeitet und über die Datenübertragungseinheit 21 und die Datenverbindung 22 an die Zentrale 23 übermittelt. Die Zentrale 23 nimmt nun das Mitnahmeangebot aus ihrem Angebotskatalog heraus. Somit ist es möglich, dass über jeweils eine einzige Bedienung eines Bedienelements in dem Fahrzeug ein Mitnahmewunsch angezeigt oder auch wieder gelöscht werden kann. Die hierbei erforderlichen Daten werden von der Fahrerunterstützungseinrichtung 10 aus den verschiedenen Elementen automatisch zusammengezogen und zu einem zu übermittelnden Datensatz ergänzt, ohne dass ein Fahrer unmittelbar auf eine Bedienmaske in der Zentrale, auf eine Webseite oder auf ein ähnliches Formular zurückgreifen muss. Zusätzliche Auswahlschritte werden hierdurch vermieden.
  • Eine Kommunikation und insbesondere eine zustande gekommene Mitnahme einer Person oder eines Gutes wird in der Zentrale 23 zumindest für eine vorgegebene Zeitdauer gespeichert, um Mitnahmen aus Sicherheits- oder Abrechnungsgründen nachprüfen zu können.
  • In der 2 ist eine alternative Ausführungsform für ein Fahrerunterstützungssystem dargestellt. Die Fahrerunterstützungseinrichtung ist in diesem Fall insbesondere in Form eines Computerprogramms in einer mobilen Kommunikationseinrichtung 40 integriert. Die mobile Kommunikationseinrichtung 40, beispielsweise ein Mobiltelefon, verfügt über eine Nahfeld-Kommunikationseinheit 41, beispielsweise eine Bluetooth-Einrichtung, mit der sie mit einer korrespondieren Nahfeld-Kommunikationseinheit 42 eines Kraftfahrzeugs über eine Datenverbindung 43 verbunden ist. In einer alternativen Ausführungsform kann statt der Nahfeld-Verbindung auch eine andere drahtlose oder eine kabelgebundene Datenverbindung verwendet werden. Über die Datenverbindung 43 wird die mobile Kommunikationseinrichtung 40 mit einer Fahrzeugelektronik verbunden, wobei die Kommunikationseinheit 42 an einen Datenmanager 44 angeschlossen ist, der zwischen verschiedenen Einrichtungen im Fahrzeug Daten überträgt. Über eine Recheneinrichtung 45 des Datenmanagers 44 werden Daten einer Fahrtroute von einer Navigationseinrichtung 12, Daten von einer Eingabeeinheit 16 zur Mitteilung oder Abkündigung einer Mitnahmebereitschaft und Daten eines Speichers 46 bereitgestellt und an das als Fahrerunterstützungseinrichtung wirkende Mobiltelefon 40 übermittelt. Ergänzend können aus einem Speicher 47 Identifikationsdaten über den Nutzer des Mobiltelefons 40 mit dem Datensatz verknüpft und über die Datenverbindung 22 an die Zentrale 23 übermittelt werden, entsprechend der Darstellung in der 1.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es auch möglich, den Mitnahmewunsch über eine Eingabeeinrichtung mitzuteilen, beispielsweise einen berührungsempfindlichen Bildschirm 48 in dem Mobiltelefon 40, wobei das Mobiltelefon 40 über die Datenverbindung 43 die für den zu übertragenden Datensatz erforderlichen Daten über den Datenmanager 44 der Fahrzeugelektronik in dem Kraftfahrzeug abruft und anschließend der Datensatz bereitgestellt wird.
  • Durch das Einbinden des Mobiltelefons 40 in ein Fahrzeug ist es beispielsweise möglich, eine Fahrerunterstützungseinrichtung mit einer entsprechenden Mensch-Maschine-Schnittstelle auch in einem Flottenfahrzeug bzw. Mietfahrzeug zur Verfügung zu stellen.
  • In der 3 ist ein Verfahrensablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt. Nach einer Eingabe einer Mitnahmebereitschaft 50 werden von der Fahrerunterstützungseinrichtung 53 von Fahrzeugsystemen in einem Abrufschritt 51 entsprechende Daten insbesondere über die Fahrtroute und über eine Identifikation des Fahrzeugs von einer Fahrzeugelektronik 52 abgerufen. Die Fahrerunterstützungseinrichtung 53 überträgt sodann in einem ersten Übertragungsschritt 54 die entsprechenden Daten an eine Zentrale 55. Ein Nutzer 56 gibt einen Mitnahmewunsch in eine Recheneinrichtung ein, wobei dieser Mitnahmewunsch über einen Übertragungsschritt 57 an die Zentrale 55 übertragen wird. Wenn eine entsprechende Mitnahmebereitschaft der Zentrale 55 angezeigt wird, so überträgt diese in einem Übertragungsschritt 58 diese Information an den Nutzer 56. Über einen Bestätigungsschritt 59 zeigt dieser Interesse an dem Mitnahmeangebot an, wobei diese Information an die Zentrale 55 übertragen wird. Von der Zentrale 55 wird diese Information in einem Übertragungsschritt 60 an die Fahrerunterstützungseinheit 53 in dem Fahrzeug zurückübertragen und dem Fahrer wird der Mitnahmewunsch angezeigt. Da der Informationsfluss quasi in Echtzeit abläuft, wird einem Nutzer 56 nur dann ein Mitnahmeangebot angezeigt, wenn der Fahrer mit Beginn und insbesondere während der Fahrt einen Mitnahmewunsch bestätigt hat und dieser Mitnahmewunsch nicht von dem Fahrer widerrufen wurde.
  • In der 4 ist beispielhaft eine Struktur eines Speichers 70 gezeigt, in dem in einem ersten Speicherbereich 71 und in einem zweiten Speicherbereich 72 jeweils Informationen für unterschiedliche Personengruppen abgelegt sind. So kann eine erste Umwegsinformation 73 und eine zweite Umwegsinformation 74 abgelegt sein. Eine Festlegung kann durch den Fahrer beispielsweise über die Eingabeeinheit 16 erfolgen, kann aber auch über eine andere Weise dem Speicher 70 zugeführt werden.
  • Für eine erste Personengruppe entsprechend dem ersten Speicherbereich 71 ist es vorgesehen, dass der Fahrer bereit ist, einen ersten Umweg 73 von beispielsweise maximal 1 km zu fahren, um einen Fahrgast mitzunehmen. Entsprechend können in Datenfeldern 74, 75, 76 Identifikationsdaten von einzelnen Personen abgelegt sein, denen das Fahrtangebot unmittelbar oder auf Anfrage durch sie angezeigt wird. In einer weiteren Ausführungsform kann auch in einem Speicherbereich ein Zeiger auf eine Datenmenge abgelegt sein, der mit dem Datensatz an die Zentrale 23 übertragen wird. Der Zeiger kann sich beispielsweise auf eine bestimmte Personengruppe, wie beispielsweise die Mitarbeiter eines Unternehmens oder eine Menge von Kontakten in einem sozialen Netzwerk für den Fahrer des Fahrzeugs beziehen. In diesem Fall müssen keine Personenidentifikationsdaten, wie beispielsweise Nummern oder Namen, die eine eindeutige Identifizierung einer Person zulassen, übertragen werden. Sondern es ist stattdessen ausreichend, dass der Zeiger auf eine entsprechende Personenmenge übertragen wird. In der Zentrale kann mit dem bevorzugt kodiert übertragenen Zeiger dann auf einen Speicher zugegriffen werden, in der die entsprechende Personenmenge abgelegt ist. Dies bietet zudem den Vorteil, dass diese Personenmenge auf andere Weise aktuell gehalten werden kann, wie beispielweise eine Mitarbeiterliste eines Unternehmens, die direkt in der Zentrale aktualisiert wird.
  • In dem zweiten Speicherbereich 72 kann eine weitere Personenliste 78 abgelegt sein, die beispielsweise einem zweiten Umweg 74 zugeordnet ist, der in dieser Ausführungsform größer als der erste Umweg 73 ist. Somit kann bei dem Mitnahmewunsch signalisiert werden, dass ein Fahrer bereit ist, für diese zweite Personengruppe einen größeren Umweg von beispielsweise 5 km in Kauf zu nehmen, um beispielsweise Familienangehörige mitzunehmen. Eine Eingabe von Umweg, Personeninformationen und ähnlichem ist bei der erfindungsgemäßen Lösung nicht erforderlich, da diese Informationen mit dem Datensatz automatisiert bei Anzeigen eines Mitnahmewunsches an die Zentrale 23 übermittelt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10343486 A1 [0001]

Claims (10)

  1. Fahrerunterstützungseinrichtung für ein Fahrzeug zum Übermitteln einer Mitnahmebereitschaft für einen Passagier oder ein Gut an ein externes Netzwerk, mit einer Schnittstelle zu einer Eingabeeinheit (16) zur Erfassung einer Eingabe zum Auslösen einer Übermittlung der Mitnahmebereitschaft und zur Erfassung einer Eingabe zum Auslösen einer Übermittlung einer Beendigung der Mitnahmebereitschaft, mit einer Schnittstelle zu einer Navigationseinrichtung (12) zur Erfassung einer geplanten Fahrroute, mit einer Speichereinrichtung (24) oder mit einer Schnittstelle zu einer Speichereinrichtung zur Bereitstellung von Identifikationsdaten, mit einer Recheneinrichtung (11) zur Erzeugung eines Datensatzes unter Berücksichtigung der Eingabe der Eingabeeinrichtung zum Auslösen einer Übermittlung der Mitnahmebereitschaft und zum Auslösen einer Übermittlung einer Beendigung der Mitnahmebereitschaft, der geplanten Fahrtroute und der Identifikationsdaten in einem vorgegebenen Datenformat und mit einer Schnittstelle (30) zu einer Datenübertragungseinheit zur Übertragung des Datensatzes an ein Netzwerk zum Übermitteln der Mitnahmebereitschaft.
  2. Fahrerunterstützungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrerunterstützungseinrichtung in einem mobilen, aus dem Fahrzeug entnehmbaren Gerät (40) angeordnet und über eine insbesondere drahtlose Schnittstelle (43) mit einer Fahrzeugelektronik verbunden ist.
  3. Fahrerunterstützungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausgabeeinheit (19) oder eine Schnittstelle zu einer Ausgabeeinheit zur Angabe einer Aufnahmeposition für einen Passagier bzw. für ein Gut und/oder einer Identität des aufzunehmenden Passagiers.
  4. Fahrerunterstützungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Identitätsdaten Daten über das Fahrzeug umfassen.
  5. Fahrerunterstützungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Identitätsdaten Daten über einen Empfängerkreis des an das Netzwerk übermittelten Datensatzes umfassen.
  6. Fahrerunterstützungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere über die Eingabeeinheit (16) ein maximaler Umweg gegenüber der geplanten Fahrtroute zur Mitnahme des Passagiers oder des Gutes vorgebbar ist und dass die Information über den maximalen Umweg in den an das Netzwerk übertragenen Datensatz aufgenommen ist.
  7. Fahrerunterstützungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für mindestens zwei unterschiedliche potenzielle Empfänger des Datensatzes unterschiedliche maximale Umwege vorgebbar sind.
  8. Verfahren zum Übermitteln einer Mitnahmebereitschaft von einem Fahrzeug an ein externes Netzwerk, wobei eine Eingabeeinrichtung eine Eingabe zum Auslösen einer Übermittlung der Mitnahmebereitschaft und eine Eingabe zum Auslösen einer Übermittlung einer Beendigung der Mitnahmebereitschaft erfasst, wobei im Fall einer Eingabe zum Auslösen einer Übermittlung der Mitnahmebereitschaft eine Navigationseinrichtung eine geplante Fahrroute erfasst und übermittelt, wobei eine Speichereinrichtung Identifikationsdaten bereitstellt, wobei eine Recheneinrichtung einen Datensatz unter Berücksichtigung der Eingabe der Eingabeeinrichtung, der geplanten Fahrtroute und der Identifikationsdaten in einem vorgegebenen Datenformat erzeugt und wobei eine Datenübertragungseinheit den erzeugten Datensatz an ein Netzwerk zur Übermittlung der Mitnahmebereitschaft überträgt und wobei im Fall einer Eingabe zum Auslösen einer Übermittlung einer Beendigung der Mitnahmebereitschaft ein Datensatz zur Anzeige einer Beendigung einer zuvor übertragenen Mitnahmebereitschaft an das Netzwerk übertragen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mitnahmewunsch für den Passagier oder das Gut an das Fahrzeug zurückübertragen wird und dem Fahrer des Fahrzeugs angezeigt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kommunikation zwischen der Datenübertragungseinheit und dem Netzwerk in dem Netzwerk zumindest für eine vorgegebene Zeitdauer gespeichert wird.
DE102018210067.5A 2018-06-21 2018-06-21 Fahrerunterstützungseinrichtung und Verfahren zum Übermitteln einer Mitnahmebereitschaft von einem Fahrzeug an ein externes Netzwerk Withdrawn DE102018210067A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210067.5A DE102018210067A1 (de) 2018-06-21 2018-06-21 Fahrerunterstützungseinrichtung und Verfahren zum Übermitteln einer Mitnahmebereitschaft von einem Fahrzeug an ein externes Netzwerk
CN201910536204.XA CN110633838A (zh) 2018-06-21 2019-06-20 将携带准备就绪从车辆传输给外部网络的驾驶员辅助装置和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210067.5A DE102018210067A1 (de) 2018-06-21 2018-06-21 Fahrerunterstützungseinrichtung und Verfahren zum Übermitteln einer Mitnahmebereitschaft von einem Fahrzeug an ein externes Netzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018210067A1 true DE102018210067A1 (de) 2019-12-24

Family

ID=68805859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018210067.5A Withdrawn DE102018210067A1 (de) 2018-06-21 2018-06-21 Fahrerunterstützungseinrichtung und Verfahren zum Übermitteln einer Mitnahmebereitschaft von einem Fahrzeug an ein externes Netzwerk

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110633838A (de)
DE (1) DE102018210067A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343486A1 (de) 2003-09-19 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh System für die Vermittlung von Diensten

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3547039B2 (ja) * 1998-12-09 2004-07-28 富士通株式会社 運送車両誘導システム
JP2002140402A (ja) * 2000-11-01 2002-05-17 Alpine Electronics Inc 車両の乗合サービス提供方法、システムおよび装置
DE102005051130A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-03 Deutsche Telekom Ag Zentraler Dienst zur dynamischen Bildung von Fahrgemeinschaften
DE102006024297A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Kreienbring, André b-informed: Traffic System zur Vermittlung von ad-hoc Mitfahrgelegenheiten
US9519921B2 (en) * 2008-06-27 2016-12-13 E-Lantis Corporation GPS and wireless integrated fleet management system and method
DE102009056641A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Thomas Niederreuther Verfahren zur Routenbestimmung in einem System zur Vermittlung von Mitfahrgelegenheiten
US8688532B2 (en) * 2009-12-11 2014-04-01 General Motors Llc Real-time ride share system
DE102010003610A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren, System und Abgleichmittel zum automatisierten Abgleich von dynamischen Fahrtrouten mit ortsbezogenen Mitfahranfragen
FR2969357B1 (fr) * 2010-12-17 2013-06-14 Nomadic Solutions Systeme et procede de gestion de covoiturage
US9804684B2 (en) * 2011-12-02 2017-10-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Information inputting apparatus, information providing apparatus, and information providing system provided with these apparatuses
WO2015112669A1 (en) * 2014-01-22 2015-07-30 Khanna Jahan Systems and methods for providing a transportation marketplace
US20160321771A1 (en) * 2015-04-29 2016-11-03 Ford Global Technologies, Llc Ride-sharing range contours
US9904900B2 (en) * 2015-06-11 2018-02-27 Bao Tran Systems and methods for on-demand transportation
DE102016224895A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung, Computerprogrammprodukt, Signalfolge, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders eines Fortbewegungsmittels bei der Filterung von Mitfahranfragen potenzieller Mitfahrer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343486A1 (de) 2003-09-19 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh System für die Vermittlung von Diensten

Also Published As

Publication number Publication date
CN110633838A (zh) 2019-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1995564B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Zielermittlung bei Navigationssystemen
DE102012218507A1 (de) Mitfahrdienst
DE112011104739T5 (de) Mobiles Informationsendgerät, Informationsverwaltungsvorrichtung und Informationsverwaltungssystem für mobile Informationsendgeräte
DE112006003578T5 (de) Durch einen Benutzer initiierte Fahrzeug-Email-Benachrichtigung
EP1680309A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung benutzerabhängiger parameterwerte
DE102020104005A1 (de) Zugriff auf lokale geschäfte mithilfe von geofence
DE102015122598A1 (de) Verfahren und System zum kooperativen Erzeugen und Verwalten eines Reiseplans
DE102009037234A1 (de) Verfahren zum zumindest unidirektionalen Übermitteln von Daten zwischen einer außerhalb eines Kraftfahrzeugs befindlichen Datenverarbeitungseinrichtung und jeweils einem Kraftfahrzeug aus einer Flotte von Kraftfahrzeugen
DE102019113604A1 (de) Transportdienstsystem
EP1360458A1 (de) Verfahren zum austauschen von navigationsinformationen
EP2913989A2 (de) Bindung eines Terminals an ein mobiles Endgerät zum Zweck der Kostenzuweisung
DE102018008730A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erheben von fahrzeugbasierten Datensätzen für vorgegebene Streckenabschnitte
DE112013002634T5 (de) Verwaltungsserver
DE102018210067A1 (de) Fahrerunterstützungseinrichtung und Verfahren zum Übermitteln einer Mitnahmebereitschaft von einem Fahrzeug an ein externes Netzwerk
DE112013007007T5 (de) Informations-Präsentationsvorrichtung, Informations-Verteilungsvorrichtung und Informations-Präsentationsverfahren
DE102013011126A1 (de) Verfahren zur Darstellung von wenigstens ein Kraftfahrzeug betreffenden Informationen
EP1560140A1 (de) Verfahren und System zur elektronischen Interaktion in einem Netzwerk
EP1531442A2 (de) Verfahren zur Unterstützung der Navigation eines Fahrzeuges, Navigationseinrichtung und Navigationszentrale
DE10040948A1 (de) Ein verteiltes technisches System für die Partnersuche, Partnerschaftseignungsprüfung und Bekanntmachung
DE10113803A1 (de) Vermittlung von Transportdiensten mittels mobiler Geräte
DE102016225750B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Registrierung von Interaktionen eines Fahrzeugs mit virtuellen Wegmarken
DE102008057373A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung einer Fahrzeugposition
DE102022207034A1 (de) System und Verfahren zur Buchung eines autonom fahrenden Fahrzeugs zur Personenbeförderung aus einer Fahrzeugflotte
EP1160700A2 (de) Maklereinrichtung und Maklersystem
DE102016225788A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06Q0050300000

Ipc: G06Q0050400000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee