DE102018209461A1 - Verfahren zum impedanzgesteuerten Schnellladen, Steuereinheit für ein Ladesystem, Energiespeicher und Arbeitsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum impedanzgesteuerten Schnellladen, Steuereinheit für ein Ladesystem, Energiespeicher und Arbeitsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018209461A1
DE102018209461A1 DE102018209461.6A DE102018209461A DE102018209461A1 DE 102018209461 A1 DE102018209461 A1 DE 102018209461A1 DE 102018209461 A DE102018209461 A DE 102018209461A DE 102018209461 A1 DE102018209461 A1 DE 102018209461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy store
charging
impedance
current
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018209461.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Dave Andre
Christoph Bauer
Simon Nürnberger
Jan Philipp Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018209461.6A priority Critical patent/DE102018209461A1/de
Priority to KR1020207034816A priority patent/KR102612119B1/ko
Priority to PCT/EP2019/062348 priority patent/WO2019238337A1/de
Priority to JP2020569164A priority patent/JP7368389B2/ja
Priority to CN201980037588.9A priority patent/CN112218779A/zh
Priority to US17/251,664 priority patent/US11607963B2/en
Publication of DE102018209461A1 publication Critical patent/DE102018209461A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00711Regulation of charging or discharging current or voltage with introduction of pulses during the charging process
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum impedanzgesteuerten Schnellladen eines elektrischen Energiespeichers (20) einer Arbeitsvorrichtung (1) und insbesondere eines Fahrzeugenergiespeichers (20') eines Fahrzeugs (1'), bei welchem ein für eine Impedanz des Energiespeichers (20) charakteristische Größe erfasst wird, ein aktueller Ladestrom zum Laden des elektrischen Energiespeichers (20) in Abhängigkeit von der für die Impedanz charakteristischen Größe eingestellt wird, durch temporäres Zuschalten und Versorgen eines Ohmschen Verbrauchers (30) mit dem Energiespeicher (20) der aktuelle Ladestrom mit steiler Flanke temporär abgesenkt wird und eine Spannungsantwort des Energiespeichers (20) auf die steile Flanke als für die Impedanz des Energiespeichers (20) charakteristische Größe erfasst und dem Einstellen des aktuellen Ladestroms zu Grunde gelegt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum impedanzgesteuerten Schnellladen eines elektrischen Energiespeichers einer Arbeitsvorrichtung, eine Steuereinheit für ein Ladesystem, einen Energiespeicher und eine Arbeitsvorrichtung.
  • Arbeitsvorrichtungen und insbesondere Fahrzeuge werden vermehrt mit elektrischen Energiespeichern betrieben, und zwar entweder ausschließlich, zum Beispiel im Sinne eines Elektroautos oder BEV, oder nach Art eines Hybridsystems. Dabei werden zum Laden des Energiespeichers der Arbeitsvorrichtung im Allgemeinen Ladestationen verwendet, die für ein reines Schnellladen des Energiespeichers und zum Beispiel in Form von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge oder Hybridfahrzeuge ausgelegt sind. Problematisch bei derartigen Ladestationen ist deren Mangel, Entladepulse erzeugen und ausgeben zu können, um auf deren Grundlage für eine Impedanz oder für einen Innenwiderstand des Energiespeichers charakteristische Größen abzuleiten und einen Ladestrom impedanzabhängig einzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum impedanzgesteuerten Schnellladen eines elektrischen Energiespeichers anzugeben, eine Steuereinheit für ein Ladesystem, einen Energiespeicher und eine Arbeitsvorrichtung, insbesondere ein Fahrzeug, anzugeben, mit welchen unabhängig von den Unzulänglichkeiten einer zu Grunde liegenden Ladestation mit einfachen Mitteln ein impedanzgesteuertes Schnellladen eines zu Grunde liegenden elektrischen Energiespeichers möglich ist.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird bei einem Verfahren zum impedanzgesteuerten Schnellladen erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1, bei einer Steuereinheit erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 9, bei einem Ladesystem erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 10, bei einem Energiespeicher erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 11 und bei einer Arbeitsvorrichtung erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum impedanzgesteuerten Schnellladen eines elektrischen Energiespeichers einer Arbeitsvorrichtung und insbesondere eines Fahrzeugenergiespeichers eines Fahrzeugs geschaffen, bei welchem
    1. (i) eine für eine Impedanz des Energiespeichers charakteristische Größe erfasst wird,
    2. (ii) ein aktueller Ladestrom zum Laden des elektrischen Energiespeichers in Abhängigkeit von der für die Impedanz charakteristischen Größe eingestellt wird,
    3. (iii) durch temporäres Zuschalten und Versorgen eines Ohmschen Verbrauchers mit dem Energiespeicher der aktuelle Ladestrom mit steiler Flanke, insbesondere von mehr als 20 A/s, vorzugsweise im Bereich von etwa 1 A/ms bis etwa 50 A/ms, temporär abgesenkt wird und
    4. (iv) eine Spannungsantwort des Energiespeichers auf die steile Flanke als für die Impedanz des Energiespeichers charakteristische Größe erfasst und dem Einstellen des aktuellen Ladestroms zu Grunde gelegt wird.
  • Durch diese Maßnahmen ist es möglich, unabhängig von den Möglichkeiten einer Ladestation eine für die Impedanz des Energiespeichers charakteristische Größe zu erfassen, um dadurch den Ladevorgang impedanzabhängig zu steuern oder zu regeln.
  • Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verfahren dann einsetzbar, wenn als Ohmscher Verbraucher eine Heizeinrichtung verwendet und zum Absenken des aktuellen Ladestroms mit dem Energiespeicher zum Betrieb der Heizeinrichtung verbunden wird. In diesem Fall kann die für das Absenken des aktuellen Ladestroms aufgewandte Energie gewinnbringend durch Erzeugung einer Wärmemenge umgesetzt werden.
  • Dies ist besonders vorteilhaft, wenn als Heizeinrichtung eine dem Energiespeicher eigene Heizeinrichtung und insbesondere eine batterieeigene oder zelleigene Heizeinrichtung an oder im Energiespeicher und insbesondere an oder in einer Batterie oder Zelle verwendet wird, insbesondere nach Art eines Heizsheets. In diesem Fall befindet sich die Heizeinrichtung also in räumlicher Nähe zum Energiespeicher, so dass die erzeugte Wärmemenge an diesen abgegeben wird. Auf diese Art und Weise kann zum Beispiel eine geeignete Betriebstemperatur des Energiespeichers erreicht oder erhalten werden.
  • Grundsätzlich sind jedoch sämtliche Ohmschen Verbraucher oder auch andere Verbraucher einsetzbar, sofern sie ein temporäres Absenken des aktuellen Ladestroms zur Bestimmung einer für die Impedanz des Energiespeichers charakteristischen Größe ermöglichen.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es also denkbar, dass als Ohmscher Verbraucher ein Generator oder eine E-Maschine der zu Grunde liegenden Arbeitsvorrichtung verwendet wird, insbesondere im Zustand eines aktiven Kurzschlusses.
  • Eine besonders elegante Vorgehensweise ergibt sich, wenn als Ohmscher Verbraucher ein weiterer zu ladender Energiespeicher verwendet wird, insbesondere in DC/DC-Kopplung mit dem zu Grunde liegenden Energiespeicher.
  • Das Laden des Energiespeichers kann erfindungsgemäß lokal und/oder dezentral für den zu Grunde liegenden Energiespeicher erfolgen
  • Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass das Laden des Energiespeichers zentral und zusammen mit dem zu Grunde liegenden Energiespeicher für eine Mehrzahl von Energiespeichern gesteuert oder geregelt wird.
  • Ein besonders hohes Maß an Flexibilität stellt sich ein, wenn gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens das Laden einer Mehrzahl von Energiespeichern gesteuert oder geregelt wird, wobei
    • - ein Erfassen einer Spannungsantwort eines zu Grunde liegenden oder jeweiligen Energiespeichers lokal und/oder dezentral erfolgt,
    • - ein Auswerten und/oder Bewerten von Spannungsantworten einer Mehrzahl von Energiespeichern zentral erfolgt und/oder
    • - eine gemeinsame Ladestrategie für eine Mehrzahl von Energiespeichern auf der Grundlage eines Energiespeichers mit der geringsten Impedanz unter sämtlichen Energiespeichern ausgewählt wird.
  • Des Weiteren ist es denkbar, dass das temporäre Absenken des Ladestroms,
    • - insbesondere für Diagnosezwecke, mit einer Häufigkeit im Bereich von etwa 0,1 Hz bis etwa 10 Hz, vorzugsweise im Bereich von etwa 1 Hz, nach Art eines Entladepulses, mit einer Pulsdauer in einem niederfrequenten Anteil mit einer Länge von etwa 1 Sekunde, mit einem Entladen von 5 ms, mit einer Regelung auf einen verschwindenden Ladestrom von 995 ms und/oder mit einer Pulsdauer in einem hochfrequenten Anteil im Bereich von etwa 5 ms bis etwa 10 ms und/oder,
    • - insbesondere für eine homogenisierte Interkalation, mit einer Häufigkeit im Bereich von etwa 50 Hz bis etwa 200 Hz und/oder mit einer Abtastrate von 10 %
    erfolgt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird auch eine Steuereinheit für ein Ladesystem geschaffen, welche eingerichtet ist, in einem zu Grunde liegenden Ladesystem ein erfindungsgemäßes Verfahren zum impedanzgesteuerten Schnellladen eines elektrischen Energiespeichers auszuführen, ablaufen zu lassen und/oder zu steuern.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steuereinheit ist diese als Steuerchip und/oder ASIC an oder in einem zu Grunde liegenden Energiespeicher, insbesondere einer Batteriezelle, einem Modul, einem Modulgehäuse oder an oder in einem Bereich einer Batteriezelle, eines Moduls oder eines Modulgehäuses ausgebildet.
  • Ferner kann die erfindungsgemäße Steuereinheit zentral, dezentral, für einen oder für mehrere Energiespeicher oder für Teile davon, für eine oder mehrere Batteriezellen oder für Teile davon, für ein oder mehrere Module oder Teile davon, zum lokalen oder zentralen Messen und/oder zum lokalen oder zentralen Bewerten und/oder Steuern ausgebildet sein.
  • Des Weiteren schafft die vorliegende Erfindung auch ein Ladesystem zum impedanzgesteuerten Schnellladen eines elektrischen Energiespeichers einer Arbeitsvorrichtung und insbesondere eines Fahrzeugenergiespeichers eines Fahrzeugs.
  • Das erfindungsgemäße Ladesystem ist dazu eingerichtet, mit oder zu einem Verfahren zum impedanzgesteuerten Schnellladen gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet, betrieben bzw. gesteuert zu werden.
  • In vorteilhafter Weise ist das erfindungsgemäße Ladesystem mit einer Steuereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Energiespeicher und insbesondere einen Fahrzeugenergiespeicher mit einer erfindungsgemäß ausgestalteten Steuereinheit oder mit einem Anschluss zu einer erfindungsgemäß ausgestalteten Steuereinheit bereitzustellen.
  • Dabei weist der erfindungsgemäße Energiespeicher zum Beispiel einen Ohmschen Verbraucher oder einen Anschluss zur steuerbar schaltbaren Verbindung zu einem Ohmschen Verbraucher auf.
  • Gemäß einem anderen Gedanken der vorliegenden Erfindung wird eine Arbeitsvorrichtung mit einem Energiespeicher und mit einer Steuereinheit vorgestellt.
  • Die Steuereinheit und oder der Energiespeicher können erfindungsgemäß ausgestaltet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann der Energiespeicher eine erfindungsgemäß ausgestaltete Steuereinheit aufweisen.
  • Figurenliste
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.
    • 1 zeigt nach Art eines schematischen Blockdiagramms den Aufbau einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ladesystems mit einer erfindungsgemäß ausgestalteten Arbeitsvorrichtung.
    • 2 zeigt nach Art einer perspektivischen Explosionsdarstellung eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgestalteten Energiespeichers, insbesondere in Form einer Zelle.
    • 3 illustriert anhand eines Graphen mit einer Ladekurve eine mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugbare Ladestrategie.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 Ausführungsbeispiele und der technische Hintergrund der Erfindung im Detail beschrieben. Gleiche und äquivalente sowie gleich oder äquivalent wirkende Elemente und Komponenten werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Nicht in jedem Fall ihres Auftretens wird die Detailbeschreibung der bezeichneten Elemente und Komponenten wiedergegeben.
  • Die dargestellten Merkmale und weiteren Eigenschaften können in beliebiger Form voneinander isoliert und beliebig miteinander kombiniert werden, ohne den Kern der Erfindung zu verlassen.
  • 1 zeigt nach Art eines schematischen Blockdiagramms den Aufbau einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ladesystems 100 mit einer erfindungsgemäß ausgestalteten Arbeitsvorrichtung 1.
  • Das Ladesystem 100 gemäß 1 weist eine Arbeitsvorrichtung 1, zum Beispiel in Form eines Fahrzeugs 1', auf welches mit einem elektrischen Energiespeicher 20, hier in Form eines Fahrzeugenergiespeichers 20', ausgebildet ist, um Aggregate der Arbeitsvorrichtung 1 im Betrieb mit Energie zu versorgen. Des Weiteren ist zum Laden des Energiespeichers 20 eine Ladeeinheit 80 ausgebildet, welche mit den Anschlüssen 23 und 24 des Energiespeichers steuerbar verbindbar ist.
  • Zum Steuern des Ladevorgangs, insbesondere in der erfindungsgemäß vorgesehenen Art und Weise, ist eine Steuereinheit 10 vorgesehen. Diese kann an oder in dem Energiespeicher 20 als Komponente ausgebildet sein, in dem in 1 dargestellten Fall ist die Steuereinheit jedoch separat zum Energiespeicher 20 angeordnet.
  • Die Steuereinheit 10 ist dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren zum impedanzgesteuerten Schnellladen des Energiespeichers 20 zu veranlassen, auszuführen und/oder zu steuern.
  • Dazu ist die Steuereinheit 10 in der Lage, während eines Ladevorgangs einen vorgesehenen Ohmschen Verbraucher 30 oder einen allgemeinen Verbraucher mit dem Energiespeicher 20 derart temporär zu verbinden, dass während der Verbindung des Verbrauchers 30 mit dem Energiespeicher 20 der Ladestrom in den Energiespeicher 20 absinkt, wobei das Absinken mit einer vergleichsweise steilen Flanke von mehr als 20 A/s erfolgt, so dass dieser steile Abfall für eine Impedanzanalyse oder dergleichen genutzt werden kann, nämlich durch Erfassen einer entsprechenden Spannungsantwort des Energiespeichers 20, gegebenenfalls mit Bewertung.
  • In der in 1 dargestellten Ausführungsform sind verschiedene Verbraucher 30 angedeutet, nämlich eine in unmittelbarer räumlicher Nachbarschaft zum Energiespeicher 20 angeordnete Heizeinrichtung 40, zum Beispiel in Form eines Heizsheets, ein weiterer Energiespeicher 60, der über eine DC/DC-Kopplung mit dem zu Grunde liegenden Energiespeicher 20 elektrisch koppelbar ist sowie ein Generator 50, welcher im aktiven Kurzschlussbetrieb ebenfalls als Verbraucher 30 fungieren kann.
  • 2 zeigt nach Art einer perspektivischen Explosionsdarstellung eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgestalteten Energiespeichers 20 nach Art eines Fahrzeugenergiespeichers 20', insbesondere in Form einer Zelle.
  • Bei dieser Ausführungsform des Energiespeichers 20 als Fahrzeugenergiespeicher 20' ist die Heizeinrichtung 40 als Heizsheet im Gehäuse 21 und zwischen den Elektrodenstapeln 22 angeordnet. Im Bereich der Anschlüsse 23 und 24 des Energiespeichers 20 ist die Steuereinheit 10 mit entsprechenden Schalteinheiten ausgebildet. Diese Anordnung ist jedoch nicht obligatorisch, sondern wird nur beispielhaft erwähnt.
  • 3 illustriert anhand eines Graphen 90 mit einer Ladekurve 93 eine mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugbare Ladestrategie.
  • Auf der Abszisse 91 des Graphen 90 ist die Zeit, auf der Ordinate 92 der aktuelle Ladestrom I(t) aufgetragen.
  • Zu erkennen ist, dass die Ladekurve 93 eine Hochladephase 91-1 mit entsprechenden Ladeabschnitten oder Ladepulsen 93-1 mit vergleichsweise hohen und konstanten Werten des Ladestroms I(t) aufweist. Es schließt sich eine Zwischenladephase 93-2 oder Übergangsladephase an, in der der Wert des Ladestroms I(t) - insbesondere aber nicht zwingend linear - mit der Zeit abgesenkt wird, um in eine Niedrigladephase 93-3 zu münden mit vergleichsweise niedrigen und konstanten Werten des Ladestroms I(t).
  • Zwischen den einzelnen Ladeabschnitten 93-1 oder Ladepulsen liegen temporäre und im Vergleich zu den Ladeabschnitten 93-1 kurzzeitige Entladepulse oder Entladeabschnitte 93-2 mit einer steilen abfallenden Flanke für den Verlauf des Werts des Ladestroms I(t). Diese Entladepulse 93-2 mit steil abfallender Flanke können genutzt werden, um z.B. eine sich daraus ergebende Spannungsantwort des Energiespeichers 20 zu erfassen und auszuwerten, nämlich zur Ableitung einer für die Impedanz des Energiespeichers 20 charakteristischen Größe. Im einfachsten Fall kann es sich dabei um eine Größe handeln, die den entsprechenden Spannungsabfall durch den Energiespeicher direkt beschreibt.
  • Der jeweilige Verlauf der Flanke kann vom Laderegime 92-1 der Ordinate 92 über den Wert Null hinaus ins Entladeregime 92-2 hineinreichen, dies ist jedoch nicht zwingend, vielmehr reicht ein Abfall, der innerhalb des Laderegimes 92-1 verläuft, um das erfindungsgemäße Konzept zu realisieren.
  • Diese und weitere Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden an Hand der folgenden Darlegungen weiter erläutert:
  • Das Schnellladen eines Energiespeichers mittels eines CCCV-Verfahrens (CCCV: constant current constant voltage) oder mittels eines Multistep-Verfahrens (MSCC: multi step constant current) ist in mobilen Endgeräten mit nur einer Lithiumionenzelle in impedanzgesteuerter Art und Weise möglich. Um Änderungen der Impedanz zu ermitteln, werden dabei Stromänderungen - zum Beispiel im Bereich von einigen zig Hz oder einigen 100 Hz bis in den kHz-Bereich - zum Beispiel mit Pulsweiten im Bereich weniger Millisekunden, zum Beispiel 1 ms bis 10 ms - und/oder mit einem Wechsel von Laden zu Entladen aufgeprägt und die Spannungsantwort gemessen.
  • In einem Elektrofahrzeug 1' oder Hybridfahrzeug - aufgefasst als Arbeitsvorrichtung 1 - können durch die Ladesäule - aufgefasst als Ladeeinheit 80 - keine derartigen Stromänderungen erzeugt werden, weil eine derartige Ladesäule den Energiespeicher eines entsprechenden Fahrzeugs nur laden, jedoch nicht entladen kann.
  • Zudem ist eine mit Ladesäulen 80 erzeugbare Stromrampe oder Stromflanke auf einen Wert von 20 A/s beschränkt. Dies ist für die Ableitung einer für die Impedanz eines Energiespeichers 20 charakterisierenden Größe nicht ausreichend.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung und insbesondere Integration eines oder mehrerer Heizsheets 40 oder allgemeiner Ohmscher Verbraucher 30 in eine Zelle eines Energiespeichers einer Arbeitsvorrichtung 1 insbesondere eines Fahrzeugs 1', kann während eines laufenden Schnellladevorgangs über ein Zuschalten der Verbraucher 30 über die Zelle auch ein Entladen erfolgen. Durch das Zuschalten Ohmscher Verbraucher 30 werden Entladeströme erzeugt und/oder es wird Strom im notwendigen Maße reduziert.
  • Etwaig verwendete Schaltelemente müssen schnell genug schalten können, insbesondere im Bereich von einigen zig Hz oder einigen 100 Hz bis in den kHz-Bereich, zum Beispiel mit Pulsweiten im Bereich weniger Millisekunden, zum Beispiel 1 ms bis 10 ms. Auch muss das Schalten möglichst zellindividuell erfolgen können oder je Modul oder je Hochvoltbatterie realisierbar sein. Die Schaltelemente müssen auch mit einer entsprechenden Stromtragfähigkeit ausgelegt sein.
  • Jedoch ist mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen eine Messung der Impedanz zum Beispiel über Chip oder ASIC - aufgefasst als erfindungsgemäße Steuereinheit 10 - nahe an der Zelle oder allgemein am Energiespeicher 20 möglich.
  • Der Chip oder ASIC kann als Steuereinheit 10 auch die notwendigen Schalter steuern und/oder diese enthalten oder bilden.
  • Da die so genannten Entladepulse von nur kurzer Zeitdauer sind, ist der Wärmeeintrag in den Ohmschen Verbrauchern 30 und insbesondere im Heizsheet 40 vergleichsweise gering.
  • Die Auslegung des Werts des Ohmschen Widerstands des Ohmschen Verbrauchers 30 zum Zellwiderstand kann so bemessen werden, dass bei gleichzeitigem Laden und bei Aktivierung des Ohmschen Verbrauchers 30 und insbesondere des Heizsheets 40 sich die Zelle als Energiespeicher 20 auch entlädt.
  • Der Regelung gemäß der Impedanz ist beim Schnellladen von einer thermischen Degradation des Stroms überlagert um ein gegebenes Temperaturlimit der Zellen nicht zu überschreiten. Zudem wird in Abhängigkeit von der Zellspannung der Wert eines maximalen oder Peakstroms festgelegt.
  • Als Verbraucher kann alternativ zu einem rein Ohmschen Verbraucher auch ein zweiter Energiespeicher 60 in der Arbeitsvorrichtung 1 oder im Fahrzeug 1' vorgesehen werden, um Entladepulse zu erzeugen. Die Energiespeicher 20, 20' und 60 werden in diesem Fall über eine DC/DC-Kopplung 70 miteinander verbunden.
  • Dadurch, dass zum Beispiel ein Heizsheet 40 als Ohmscher Verbraucher 30 im Inneren oder außerhalb einer zu ladenden Zelle als Verbraucher dient, um hochfrequente Entladepulse während des Ladens darzustellen, ist auch an einer Ladesäule und bei allen Ladeeinheiten 80, die keine geeigneten Entladepulse bereitstellen können, ein impedanzgesteuertes Schnellladen möglich.
  • Zudem ergeben sich durch die Entladepulse weitere Vorteile:
    • - Es kann die Aufladung einer Doppelschicht an Elektroden vermieden werden.
    • - Es ergibt sich ein nicht durch Diffusion limitierter Bereich.
    • - Ein geringerer effektiver Widerstand führt zu weniger Abwärme.
    • - Das Anodenpotential kann auf einem höheren Niveau verbleiben.
    • - Es ergibt sich erfindungsgemäß eine geringere Platinggefahr in Bezug auf metallisches Lithium.
    • - Folglich stellt sich eine höhere Lebensdauer des Energiespeichers ein.
    • - Zusätzlich können kürzere Ladezeiten realisiert werden.
    • - Auch sind höhere Ladeleistungen möglich.
  • Durch den Stromfluss über das Heizsheet 40 oder allgemein über den Ohmschen Widerstand des Ohmschen Verbrauchers 30 wird die Zelle - aufgefasst als Energiespeicher 20 - zudem erwärmt. Dies ist dem Schnellladen förderlich und verbessert auch die Lebensdauer, verringert die geringere Platinggefahr in Bezug auf metallisches Lithium und reduziert den Widerstand, insbesondere bei einer Erhöhung des Anodenpotentials.
  • Das erfindungsgemäße impedanzgesteuerte Schnellladen kann effektiv so geregelt und betrieben werden, dass bei hohen Zellspannungen der Strom reduziert wird bzw. das Anodenpotential nie zu tief sinkt, so dass auch darüber ein Plating vermieden wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Arbeitsvorrichtung
    1'
    Fahrzeug
    10
    Steuereinheit
    20
    Energiespeicher, Speicher für elektrische Energie
    20'
    Fahrzeugenergiespeicher
    21
    Gehäuse
    22
    Elektrodenanordnung/-stapel
    23
    Anschluss
    24
    Anschluss
    30
    Ohmscher Verbraucher
    40
    Heizeinrichtung
    50
    Generator
    60
    (weiterer) Energiespeicher
    70
    DC/DC-Kopplung
    80
    Ladeeinheit
    90
    Graph
    91
    Abszisse
    91-1
    Hochladephase
    91-2
    Übergangsladephase
    91-3
    Niedrigladephase
    92
    Ordinate
    92-1
    Laderegime
    92-2
    Entladeregime
    93
    Spur
    93-1
    Ladeabschnitt, Ladepuls
    93-1
    Entladeabschnitt, Entladepuls
    100
    Ladesystem

Claims (12)

  1. Verfahren zum impedanzgesteuerten Schnellladen eines elektrischen Energiespeichers (20) einer Arbeitsvorrichtung (1) und insbesondere eines Fahrzeugenergiespeichers (20') eines Fahrzeugs (1'), bei welchem - ein für eine Impedanz des Energiespeichers (20) charakteristische Größe erfasst wird, - ein aktueller Ladestrom zum Laden des elektrischen Energiespeichers (20) in Abhängigkeit von der für die Impedanz charakteristischen Größe eingestellt wird, - durch temporäres Zuschalten und Versorgen eines Ohmschen Verbrauchers (30) mit dem Energiespeicher (20) der aktuelle Ladestrom mit steiler Flanke temporär abgesenkt wird, insbesondere von mehr als 20 A/s, und - eine Spannungsantwort des Energiespeichers (20) auf die steile Flanke als für die Impedanz des Energiespeichers (20) charakteristische Größe erfasst und dem Einstellen des aktuellen Ladestroms zu Grunde gelegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem als Ohmscher Verbraucher (30) eine Heizeinrichtung (40) verwendet und zum Absenken des aktuellen Ladestroms mit dem Energiespeicher (20) zum Betrieb der Heizeinrichtung (40) verbunden wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem als Heizeinrichtung (40) eine dem Energiespeicher (20) eigene Heizeinrichtung und insbesondere eine batterieeigene oder zelleigene Heizeinrichtung an oder im Energiespeicher (20) und insbesondere an oder in einer Batterie oder Zelle verwendet wird, insbesondere nach Art eines Heizsheets.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem als Ohmscher Verbraucher (30) ein Generator (50) oder eine E-Maschine der zu Grunde liegenden Arbeitsvorrichtung (1) verwendet wird, insbesondere im Zustand eines aktiven Kurzschlusses.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem als Ohmscher Verbraucher (30) ein weiterer zu ladender Energiespeicher (60) verwendet wird, insbesondere in DC/DC-Kopplung mit dem zu Grunde liegenden Energiespeicher (20).
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem das Laden des Energiespeichers (20) - lokal und/oder dezentral für den zu Grunde liegenden Energiespeicher (20) oder - zentral und zusammen mit dem zu Grunde liegenden Energiespeicher (20) für eine Mehrzahl von Energiespeichern gesteuert oder geregelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem das Laden einer Mehrzahl von Energiespeichern (20) gesteuert oder geregelt wird, wobei - ein Erfassen einer Spannungsantwort eines zu Grunde liegenden oder jeweiligen Energiespeichers (20) lokal und/oder dezentral erfolgt, - ein Auswerten und/oder Bewerten von Spannungsantworten einer Mehrzahl von Energiespeichern (20) zentral erfolgt und/oder - eine gemeinsame Ladestrategie für eine Mehrzahl von Energiespeichern (20) auf der Grundlage eines Energiespeichers (20) mit der geringsten Impedanz unter sämtlichen Energiespeichern (20) ausgewählt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem das temporäre Absenken des Ladestroms, - insbesondere für Diagnosezwecke, mit einer Häufigkeit im Bereich von etwa 0,1 Hz bis etwa 10 Hz, nach Art eines Entladepulses, mit einer Pulsdauer im niederfrequenten Anteil mit einer Länge von etwa 1 Sekunde, mit einem Entladen von 5 ms, mit einer Regelung auf einen verschwindenden Ladestrom von 995 ms und/oder mit einer Pulsdauer im hochfrequenten Anteil im Bereich von etwa 5 ms bis etwa 10 ms und/oder, - insbesondere für eine homogenisierte Interkalation, mit einer Häufigkeit im Bereich von etwa 50 Hz bis etwa 200 Hz und/oder mit einer Abtastrate von 10 % erfolgt.
  9. Steuereinheit (10) für ein Ladesystem (100), welche eingerichtet ist, in einem zu Grunde liegenden Ladesystem (100) ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen, ablaufen zu lassen und/oder zu steuern und welche insbesondere - als Steuerchip und/oder ASIC an oder in einem zu Grunde liegenden Energiespeicher (20), insbesondere einer Batteriezelle, einem Modul, einem Modulgehäuse, oder an oder in einem Bereich einer Batteriezelle, eines Moduls oder eines Modulgehäuses, - zentral, - dezentral, - für einen oder mehrere Energiespeicher (20), Batteriezellen oder Module - zum lokalen oder zentralen Messen und/oder - zum lokalen oder zentralen Bewerten und/oder Steuern ausgebildet ist.
  10. Ladesystem (100) zum impedanzgesteuerten Schnellladen eines elektrischen Energiespeichers (20) einer Arbeitsvorrichtung (1) und insbesondere eines Fahrzeugenergiespeichers (20') eines Fahrzeugs (1'), welches eingerichtet ist, mit oder zu einem Verfahren zum impedanzgesteuerten Schnellladen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 verwendet, betrieben bzw. gesteuert zu werden und/oder welches insbesondere mit einer Steuereinheit (10) nach Anspruch 9 ausgebildet ist.
  11. Energiespeicher (20) und insbesondere Fahrzeugenergiespeicher (20') mit einer Steuereinheit (10) nach Anspruch 9 oder einem Anschluss zu einer Steuereinheit (10) nach Anspruch 9 und insbesondere mit einem Ohmschen Verbraucher (30) oder einem Anschluss zur steuerbar schaltbaren Verbindung zu einem Ohmschen Verbraucher (30).
  12. Arbeitsvorrichtung (1) mit einem Energiespeicher (20) und mit einer Steuereinheit (100) oder mit einem Energiespeicher (20), welcher eine Steuereinheit (10) aufweist, - wobei der Energiespeicher (20) gemäß Anspruch 11 ausgebildet ist und/oder - wobei eine jeweilige Steuereinheit (10) gemäß Anspruch 9 ausgebildet ist.
DE102018209461.6A 2018-06-13 2018-06-13 Verfahren zum impedanzgesteuerten Schnellladen, Steuereinheit für ein Ladesystem, Energiespeicher und Arbeitsvorrichtung Pending DE102018209461A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209461.6A DE102018209461A1 (de) 2018-06-13 2018-06-13 Verfahren zum impedanzgesteuerten Schnellladen, Steuereinheit für ein Ladesystem, Energiespeicher und Arbeitsvorrichtung
KR1020207034816A KR102612119B1 (ko) 2018-06-13 2019-05-14 임피던스 제어 방식으로 고속 충전하기 위한 방법, 충전 시스템용 제어 유닛, 에너지 저장 소스 및 작업 장치
PCT/EP2019/062348 WO2019238337A1 (de) 2018-06-13 2019-05-14 Verfahren zum impedanzgesteuerten schnellladen, steuereinheit für ein ladesystem, energiespeicher und arbeitsvorrichtung
JP2020569164A JP7368389B2 (ja) 2018-06-13 2019-05-14 インピーダンス制御式に急速充電するための方法、充電システム用の制御装置、エネルギー貯蔵装置、及び駆動装置
CN201980037588.9A CN112218779A (zh) 2018-06-13 2019-05-14 用于以阻抗受控制的方式快速充电的方法、用于充电系统的控制单元、蓄能器和作业装置
US17/251,664 US11607963B2 (en) 2018-06-13 2019-05-14 Method for impedance-controlled fast charging, control unit for a charging system, stored energy source, and working device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209461.6A DE102018209461A1 (de) 2018-06-13 2018-06-13 Verfahren zum impedanzgesteuerten Schnellladen, Steuereinheit für ein Ladesystem, Energiespeicher und Arbeitsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018209461A1 true DE102018209461A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=66597557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018209461.6A Pending DE102018209461A1 (de) 2018-06-13 2018-06-13 Verfahren zum impedanzgesteuerten Schnellladen, Steuereinheit für ein Ladesystem, Energiespeicher und Arbeitsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11607963B2 (de)
JP (1) JP7368389B2 (de)
KR (1) KR102612119B1 (de)
CN (1) CN112218779A (de)
DE (1) DE102018209461A1 (de)
WO (1) WO2019238337A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337064A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-16 Akkumulatorenfabrik Moll Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Vorhersage der Hochstrombelastbarkeit einer Batterie, insbesondere einer Starterbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102013105119A1 (de) * 2013-05-17 2014-12-04 H-Tech Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laden von wiederaufladbaren Zellen
DE102015103561A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-17 Ford Global Technologies, Llc Frequenzbasierte schätzung von batteriemodellparametern
EP2550701B1 (de) * 2010-03-25 2015-10-14 Diehl Aerospace GmbH Akkumulatoreinheit und ladeverfahren
DE102015111195A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Technische Universität München Ladeverfahren für Lithium-Ionen-Batterien
DE112016002873T5 (de) * 2015-06-26 2018-03-08 Japan Aerospace Exploration Agency Verfahren und System zum Schätzen eines Ladezustands oder einer Entladungstiefe von Batterien und Verfahren und System zur Beurteilung des Zustands von Batterien

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4746852A (en) 1984-10-29 1988-05-24 Christie Electric Corp. Controller for battery charger
GB8911925D0 (en) 1989-05-24 1989-07-12 Sb Electronic Systems Limited Apparatus and method for charging a nickel-cadmium cell or battery
IT1250036B (it) 1991-10-31 1995-03-30 Iveco Fiat Dispositivo per la misura della resistenza interna di batterie,in particolare di autoveicoli.
JP5367604B2 (ja) * 2003-08-22 2013-12-11 古河電気工業株式会社 二次電池の内部インピーダンスを測定する方法及び装置
JP4494904B2 (ja) * 2003-08-22 2010-06-30 古河電気工業株式会社 二次電池の内部インピーダンス測定方法、二次電池の内部インピーダンス測定装置及び電源システム
US7772852B2 (en) * 2004-07-21 2010-08-10 C & C Power, Inc. Battery string performance measurement
FR2908243B1 (fr) 2006-11-06 2009-02-13 Commissariat Energie Atomique Procede de gestion de charge d'une batterie rechargeable
JP2009195081A (ja) 2008-02-18 2009-08-27 Panasonic Corp 充電制御回路、及びこれを備える充電装置、電池パック
US9753093B2 (en) * 2010-03-11 2017-09-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and method of diagnosing battery condition of same
JP2011239578A (ja) 2010-05-11 2011-11-24 Ihi Corp 充電装置及び充電方法
EP2629107B1 (de) 2012-02-15 2019-09-25 Flextronics International Kft. Widerstandsmesseinrichtung
WO2013138176A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Boston-Power, Inc. Method and system for balancing cells with variable bypass current
JP2013243795A (ja) * 2012-05-17 2013-12-05 Equos Research Co Ltd 電力伝送システム
KR101935364B1 (ko) 2012-09-26 2019-01-07 삼성전자주식회사 2차 전지의 충전 장치 및 충전 방법
DE102013206612A1 (de) 2013-04-12 2014-10-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Zustandsgröße einer Batteriezelle
US9882197B2 (en) 2013-10-11 2018-01-30 Ec Power, Llc All climate battery and manufacturing and using the same
EP2894706A3 (de) * 2014-01-14 2015-12-23 Mykola Sherstyuk Systeme und Verfahren zur Verbesserung der Leistung und Verwendung von Batteriesystemen
ES2856686T3 (es) * 2014-07-28 2021-09-28 Ec Power Llc Sistemas y métodos para cargar rápidamente baterías a bajas temperaturas
US20160276843A1 (en) 2015-03-20 2016-09-22 Ford Global Technologies, Llc Battery Charge Strategy Using Discharge Cycle
JP2017091152A (ja) * 2015-11-09 2017-05-25 凸版印刷株式会社 アンテナシート、非接触情報記録媒体および非接触情報記録媒体の製造方法
CN105932734A (zh) * 2016-05-18 2016-09-07 成都雅骏新能源汽车科技股份有限公司 一种多级恒压间歇式充电控制方法
CN106025445B (zh) * 2016-07-25 2019-03-19 北京理工大学 一种基于lc谐振和ptc电阻带的蓄电装置加热方法
JP6774621B2 (ja) * 2016-09-23 2020-10-28 株式会社オートネットワーク技術研究所 車載用蓄電部の制御装置及び車載用蓄電装置
US11485251B2 (en) * 2019-07-09 2022-11-01 Mercedes-Benz Group AG Vehicle-based charging system for electric vehicles
US20210203177A1 (en) * 2019-12-31 2021-07-01 Nio Usa, Inc. Vehicle charging scheduler

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337064A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-16 Akkumulatorenfabrik Moll Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Vorhersage der Hochstrombelastbarkeit einer Batterie, insbesondere einer Starterbatterie für ein Kraftfahrzeug
EP2550701B1 (de) * 2010-03-25 2015-10-14 Diehl Aerospace GmbH Akkumulatoreinheit und ladeverfahren
DE102013105119A1 (de) * 2013-05-17 2014-12-04 H-Tech Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laden von wiederaufladbaren Zellen
DE102015103561A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-17 Ford Global Technologies, Llc Frequenzbasierte schätzung von batteriemodellparametern
DE112016002873T5 (de) * 2015-06-26 2018-03-08 Japan Aerospace Exploration Agency Verfahren und System zum Schätzen eines Ladezustands oder einer Entladungstiefe von Batterien und Verfahren und System zur Beurteilung des Zustands von Batterien
DE102015111195A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Technische Universität München Ladeverfahren für Lithium-Ionen-Batterien

Also Published As

Publication number Publication date
JP7368389B2 (ja) 2023-10-24
US11607963B2 (en) 2023-03-21
US20210276434A1 (en) 2021-09-09
KR102612119B1 (ko) 2023-12-11
WO2019238337A1 (de) 2019-12-19
CN112218779A (zh) 2021-01-12
KR20210003914A (ko) 2021-01-12
JP2021527380A (ja) 2021-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004006022B4 (de) Vorrichtungen zum Entladen eines Batterieverbunds, der aus einer Vielzahl von Sekundärbatterien besteht
DE102013105119B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden von wiederaufladbaren Zellen
DE102018216025A1 (de) Erdschlussdetektionsvorrichtung
DE102012104789A1 (de) Skalierbares Verfahren eines proportionalen aktiven Ladezustandsausgleichs zum Managen von Variationen in dem Alterszustand von Batterien
EP2589103B1 (de) Verfahren zum steuern der energieversorgung eines elektromotors
EP2419751A1 (de) Ermittlung des innenwiderstands einer batteriezelle einer traktionsbatterie bei einsatz von induktivem zellbalancing
DE102011087496A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden von wiederaufladbaren Zellen
DE112012003131T5 (de) Ladesteuerungsvorrichtung und Ladesteuerungsverfahren für eine Sekundärbatterie
DE19843417A1 (de) Zellenspannungs-Ausgleichschaltung für Akkumulatoren
EP2601721A2 (de) Batteriesystem sowie verfahren zur ladung einer vielzahl von in reihe geschalteten batteriezellen
DE112012002296T5 (de) System und Verfahren zum Entladen einer Batterie mit hoher Impedenz
WO2009146952A1 (de) Elektrischer energiespeicher
WO2019043120A1 (de) Vorrichtung zum elektropolieren eines zumindest eine lithium-ionen-zelle aufweisenden energiespeichers, ladegerät, verfahren zum betreiben des ladegeräts
DE102014108601A1 (de) Verfahren zum Anschließen mehrerer Batterieeinheiten an einen zweipoligen Eingang eines bidirektionalen Batteriewandlers sowie bidirektionaler Batteriewandler und Photovoltaikwechselrichter
DE112017001341T5 (de) Entladeschaltung und energiespeichereinrichtung
DE102018209461A1 (de) Verfahren zum impedanzgesteuerten Schnellladen, Steuereinheit für ein Ladesystem, Energiespeicher und Arbeitsvorrichtung
DE102018216269A1 (de) Verfahren zum Laden eines Akkumulators, Vorrichtung zum Laden eine Akkumulators sowie Kraftfahrzeug
WO2022033750A1 (de) Redox-flow-batterie-system und betriebsverfahren
DE102012212122A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Aufladen eines Zwischenkreiskondensators, sowie Batterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Schaltungsanordnung
WO2021185630A1 (de) Verfahren zum betreiben eines lithium-akkumulators an einem auf bleiakkumulatoren ausgelegten bordnetz in einem unterseeboot
DE102020214346A1 (de) System und verfahren zum erkennen eines fehlers eines schnellladerelais
WO2016155962A1 (de) Verfahren zum betrieb einer batterieeinheit
DE102021211533B4 (de) Batterie, Verfahren zum Betrieb einer solchen Batterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie
EP3470259A2 (de) Energiespeichersystem mit mehreren parallel verschalteten energiespeichern und verfahren zum betrieb eines energiespeichersystems
DE102022109193B3 (de) Redox-Flow-Batterie-System und Verfahren zum Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified