DE102018208654A1 - Hybride Batteriekomponente und Verfahren zum Herstellen einer hybriden Batteriekomponente - Google Patents

Hybride Batteriekomponente und Verfahren zum Herstellen einer hybriden Batteriekomponente Download PDF

Info

Publication number
DE102018208654A1
DE102018208654A1 DE102018208654.0A DE102018208654A DE102018208654A1 DE 102018208654 A1 DE102018208654 A1 DE 102018208654A1 DE 102018208654 A DE102018208654 A DE 102018208654A DE 102018208654 A1 DE102018208654 A1 DE 102018208654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic housing
battery component
cover
hybrid battery
covers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018208654.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Rüdiger Daub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018208654.0A priority Critical patent/DE102018208654A1/de
Priority to PCT/EP2019/060829 priority patent/WO2019228722A1/de
Priority to US17/049,063 priority patent/US20210242522A1/en
Priority to CN201980025495.4A priority patent/CN112042001A/zh
Publication of DE102018208654A1 publication Critical patent/DE102018208654A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/155Lids or covers characterised by the material
    • H01M50/157Inorganic material
    • H01M50/159Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/545Terminals formed by the casing of the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/116Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material
    • H01M50/121Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/14Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery for protecting against damage caused by external factors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/14Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery for protecting against damage caused by external factors
    • H01M50/145Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery for protecting against damage caused by external factors for protecting against corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/155Lids or covers characterised by the material
    • H01M50/164Lids or covers characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/166Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/166Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
    • H01M50/169Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids by welding, brazing or soldering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/538Connection of several leads or tabs of wound or folded electrode stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/116Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/1243Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material having a layered structure characterised by the internal coating on the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/609Arrangements or processes for filling with liquid, e.g. electrolytes
    • H01M50/627Filling ports
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Es wird eine Hybride Batteriekomponente (10) angegeben, aufweisend ein beidseitig offenes, mit einer Elektrolytlösung gefülltes Kunststoffgehäuse (12), einen in dem Kunststoffgehäuse (12) angeordneten Elektrodenstapel (24) mit mindestens einer Kathode (28) und mindestens einer Anode (26), und zwei Deckel (14, 16) aus einem metallischen Material, wobei ein erster Deckel (14) eine erste Öffnung (18) und ein zweiter Deckel (16) eine zweite Öffnung (20) des Kunststoffgehäuses (12) vollständig fluiddicht abdeckt, und wobei die mindestens eine Anode (26) über ein erstes Kontaktelement (30) mit dem ersten Deckel (14) und die mindestens eine Kathode (28) über ein zweites Kontaktelement (32) mit dem zweiten Deckel (16) elektrisch leitend verbunden ist. Des Weiteren wird ein Verfahren zur Herstellung einer hybriden Batteriekomponente (10) angegeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hybride Batteriekomponente und ein Verfahren zum Herstellen einer hybriden Batteriekomponente.
  • Hybride Batteriekomponenten, beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen, werden aktuell als Pouchzellen, prismatische Zellen oder Rundzellen gefertigt. Bei Pouchzellen werden die Elektroden in eine Kunststofffolie eingeschweißt. Prismatische Zellen haben ein metallisches, rechteckiges und Rundzeilen ein metallisches, zylindrisches Gehäuse.
  • Pouchzellen und zylindrische Zellen haben den Nachteil, dass Elemente, welche die Zellsicherheit erhöhen, kaum in die jeweiligen Gehäuse integriert werden können. Bei prismatischen Zellen können solche Sicherheitselemente einfacher in dem Gehäuse integriert werden, allerdings sind prismatische Zellen in der Herstellung teuer.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine hybride Batteriekomponente mit einer hohen Zellsicherheit bereitzustellen, die günstig in ihrer Herstellung ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine hybride Batteriekomponente, aufweisend ein beidseitig offenes, mit einer Elektrolytlösung gefülltes Kunststoffgehäuse, einen in dem Kunststoffgehäuse angeordneten Elektrodenstapel mit mindestens einer Kathode und mindestens einer Anode, und zwei Deckel aus einem metallischen Material, wobei ein erster Deckel eine erste Öffnung und ein zweiter Deckel eine zweite Öffnung des Kunststoffgehäuses vollständig fluiddicht abdeckt, und wobei die mindestens eine Anode über ein erstes Kontaktelement mit dem ersten Deckel und die mindestens eine Kathode über ein zweites Kontaktelement mit dem zweiten Deckel elektrisch leitend verbunden ist.
  • Eine derart ausgebildete hybride Batteriekomponente ist besonders kostengünstig, insbesondere aufgrund der Verwendung eines Kunststoffgehäuses. Beispielsweise ist das Kunststoffgehäuse ein Spritzgussteil. Dabei lassen sich im Kunststoffgehäuse verschiedene Strukturen und Elemente integrieren, ohne dass sich dies nachteilig auf die Herstellkosten auswirkt. Die metallischen Deckel können gleichzeitig als Kontaktfläche nach außen dienen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist eine verschließbare Einfüllöffnung im Kunststoffgehäuse vorgesehen, um das Gehäuse mit der Elektrolytlösung zu befüllen. Dies hat den Vorteil, dass das Befüllen des Kunststoffgehäuses mit der Elektrolytlösung nach der Montage beider Deckel erfolgen kann. Zum Beispiel kann das Befüllen mittels einer Düse erfolgen, die in die Einfüllöffnung gesteckt werden kann. Das Risiko, dass beim Befüllen Elektrolytlösung vergossen wird, ist dadurch minimiert.
  • Beispielsweise bestehen die Deckel aus Aluminium, wobei zumindest der an der Anodenseite angeordnete Deckel zumindest an einer mit der Elektrolytlösung in Kontakt stehenden Fläche eine Schutzschicht aufweist. Die Schutzschicht enthält beispielsweise Kupfer oder besteht aus Kupfer. Dadurch ist der Deckel vor Korrosion geschützt. Die Deckel können jedoch auch aus anderen geeigneten Metallen hergestellt sein.
  • Vorzugsweise ist in dem Kunststoffgehäuse eine Kühlung integriert, insbesondere in Form eines oder mehrerer Kühlkanäle. Diese können entweder beim Spritzgießen direkt in dem Kunststoffgehäuse ausgebildet werden oder durch nachträgliche Bearbeitung des Kunststoffgehäuses gebildet werden.
  • Um die Zellsicherheit der Batteriekomponente zu erhöhen, kann in dem Kunststoffgehäuse mindestens ein Sicherheitselement integriert sein. Zum Beispiel kann in dem Kunststoffgehäuse eine Berstmembran angeordnet sein, die bei einem vorgegebenen Druck nachgibt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Berstmembran einteilig mit dem Gehäuse geformt. Dabei ist die Berstmembran beispielsweise ein Bereich des Kunststoffgehäuses, in dem eine Gehäusewandung dünner ist, als das die umliegende Gehäusewandung, insbesondere so dünn, dass die Gehäusewandung bei einem definierten Druck reißt. Alternativ kann die Berstmembran ein separates Bauteil sein, das nach der Herstellung des Kunststoffgehäuses in diesem integriert wird, beispielsweise durch thermisches Fügen.
  • Die Deckel sind vorzugsweise mittels mechanischer Adhäsion an dem Kunststoffgehäuse befestigt. Zu diesem Zweck sind die Oberflächen der Deckel zumindest bereichsweise strukturiert, derart, dass der strukturierte Bereich der Deckel Strukturelemente im Mikrometerbereich und/oder im Sub-Mikrometerbereich aufweist. Dadurch kann die Batteriekomponente besonders kompakt und ohne zusätzliche Befestigungselemente hergestellt sein, was sich wiederum vorteilhaft auf die Herstellkosten auswirkt. Auch auf die Verwendung eines Klebstoffes kann verzichtet werden.
  • Die Aufgabe wird des Weiteren erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen einer hybriden Batteriekomponente, die wie vorhergehend beschrieben ausgebildet ist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    1. a) ein beidseitig offenes Kunststoffgehäuse und zwei Deckel aus einem metallischen Material werden bereitgestellt,
    2. b) die Oberfläche der Deckel wird zumindest bereichsweise strukturiert, derart, dass der strukturierte Bereich der Deckel Strukturelemente im Mikrometerbereich und/oder im Sub-Mikrometerbereich aufweist,
    3. c) ein erster Deckel wird auf einer ersten Öffnung des Kunststoffgehäuses angeordnet und unter Zuführung von Wärme mit dem Kunststoffgehäuse fest verbunden,
    4. d) ein Elektrodenstapel mit mindestens einer Kathode und mindestens einer Anode wird in dem Kunststoffgehäuse angeordnet und
    5. e) nach Schritt d) wird der zweite Deckel auf der zweiten Öffnung des Kunststoffgehäuses angeordnet und unter Zuführung von Wärme mit dem Kunststoffgehäuse fest verbunden.
  • Eine gemäß diesem Verfahren hergestellte Batteriekomponente kann besonders kostengünstig sein.
  • Zwischen Schritt c) und e) oder nach Schritt e) kann eine Elektrolytlösung in das Kunststoffgehäuse eingefüllt werden. Wird das Kunststoffgehäuse zwischen Schritte c) und e) mit der Elektrolytlösung gefüllt, also nach der Montage des ersten Deckels, aber vor der Montage des zweiten Deckels, kann auf eine Einfüllöffnung im Kunststoffgehäuse verzichtet werden. Ein Befüllen des Kunststoffgehäuses nach Schritt e), das heißt, nach der Montage beider Deckel, hat den Vorteil, dass das Befüllen einfacher ist und die Gefahr des Verschüttens von Elektrolytlösung während der Montage minimiert ist.
  • Die mindestens eine Kathode und die mindestens eine Anode werden vorzugsweise jeweils über ein Kontaktelement mit dem ersten Deckel beziehungsweise dem zweiten Deckel elektrisch leitend verbunden, wobei die Kontaktelemente mittels thermischen Fügens mit den Deckeln verbunden werden. Durch das thermische Fügen kann eine zuverlässige elektrisch leitende Verbindung zwischen den Kontaktelementen und den Deckeln hergestellt werden, sodass die Deckel wiederum als Kontaktflächen nach außen dienen können.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 schematisch eine erfindungsgemäße hybride Batteriekomponente und
    • - 2 schematisch eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Hybridkomponente.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße hybride Batteriekomponente 10 mit einem beidseitig offenen Kunststoffgehäuse 12 und zwei Deckeln 14, 16 aus einem metallischen Material. Dabei deckt ein erster Deckel 14 eine erste Öffnung 18 des Kunststoffgehäuses 12 und ein zweiter Deckel 16 eine zweite Öffnung 20 des Kunststoffgehäuses 12 fluiddicht ab, sodass ein abgeschlossener Innenraum 22 gebildet ist. Dieser ist mit einer Elektrolytlösung gefüllt. Das Kunststoffgehäuse 12 ist in der gezeigten Ausführungsform als rechteckiger Rahmen ausgebildet. Vorzugsweise ist das Kunststoffgehäuse 12 ein Spritzgussteil, insbesondere aus Polypropylen.
  • Die Deckel 14, 16 sind beispielsweise durch mechanische Adhäsion an dem Kunststoffgehäuse 12 befestigt. Es sind jedoch auch andere Möglichkeiten denkbar, um die Deckel 14, 16 an dem Kunststoffgehäuse zu befestigen, zum Beispiel durch Kleben oder zusätzliche Befestigungselemente.
  • Die Deckel 14, 16 können aus Aluminium bestehen, wobei zumindest der an der Anodenseite angeordnete Deckel 14 zumindest an einer mit der Elektrolytlösung in Kontakt stehenden Fläche eine Schutzschicht aufweist.
  • Die Batteriekomponente 10 umfasst des Weiteren einen im Kunststoffgehäuse 12 angeordneten Elektrodenstapel 24 mit mehrere Anoden 26 und mehrere Kathoden 28, die alternierend angeordnet sind.
  • Die Anoden 26 sind über ein erstes Kontaktelement 30 mit dem ersten Deckel 14 und die Kathoden 28 über ein zweites Kontaktelement 32 mit dem zweiten Deckel 16 elektrisch leitend verbunden. Zu diesem Zweck weisen die Elektroden 26, 28 beispielsweise jeweils eine umfangsseitig überstehende Lasche auf, an der die Elektroden 26, 28 jeweils mit den Kontaktelement 30, 32 kontaktiert werden können. Die Laschen aller Anoden 26 und die Laschen aller Kathoden 28 sind dabei in einer Draufsicht auf den Elektrodenstapel 24 jeweils deckungsgleich angeordnet. Die Laschen sind der Einfachheit halber in den Figuren nicht dargestellt, dem Fachmann sind derartige Kontaktierungen jedoch hinreichend bekannt.
  • Die Kontaktelemente 30, 32 sind als Blechstreifen ausgebildet, die sich jeweils entlang dem Elektrodenstapel 24 bis zu den Deckeln 14, 16 erstrecken und mit diesen elektrisch leitend verbunden sind, zum Beispiel durch thermisches Fügen, insbesondere durch Laser- oder Ultraschallschweißen. Dadurch können die Deckel 14, 16 nach Außen als Kontaktierung dienen und die Batteriekomponente 10 kann im Sinne einer bipolaren Zelle genutzt werden.
  • Im Kunststoffgehäuse 12 können zusätzlich Kühlkanäle 34 und/oder Sicherheitselemente, wie beispielsweise einen Berstmembran 36, integriert sein. Dadurch ist eine Zellsicherheit der Batteriekomponente 10 erhöht. In 1 sind diese Elemente der Einfachheit halber nicht dargestellt, 2 zeigt jedoch schematisch mehrere Kühlkanäle 34, die entlang einer Seite des rechteckigen Kunststoffgehäuses 12 verlaufen, sowie eine Berstmembran 36. Die Berstmembran 36 ist beispielsweise ein Bereich mit einer geringeren Wandstärke als die umliegende Wandung des Kunststoffgehäuses 12.
  • Anhand von 2 wird nachfolgend schematisch ein Verfahren zur Herstellung einer hybriden Batteriekomponente 10 beschrieben.
  • Zunächst werden ein beidseitig offenes Kunststoffgehäuse 12 und zwei Deckel 14, 16 aus einem metallischen Material bereitgestellt. Die Oberfläche der Deckel 14, 16 wird zumindest bereichsweise strukturiert, insbesondere in einem Bereich 38, der nach der Montage in Kontakt mit dem Kunststoffgehäuse 12 steht.
  • Der strukturierte Bereich 38 der Deckel 14, 16 weist insbesondere Strukturelemente im Mikrometerbereich und/oder im Sub-Mikrometerbereich auf. Durch die Strukturelemente sind im strukturierten Bereich 38 Hinterschnitte und/oder Vertiefungen gebildet.
  • Danach wird ein erster Deckel 14 auf einer ersten Öffnung 18 des Kunststoffgehäuses 12 angeordnet und unter Zuführung von Wärme mit dem Kunststoffgehäuse 12 fest verbunden.
  • Anschließend wird der Elektrodenstapel 24 im Innenraum 22 des Kunststoffgehäuses 12 angeordnet.
  • Nachdem der Elektrodenstapel 24 im Kunststoffgehäuse 12 angeordnet ist, kann der zweite Deckel 16 auf der zweiten Öffnung 20 des Kunststoffgehäuses 12 angeordnet und unter Zuführung von Wärme mit dem Kunststoffgehäuse 12 fest verbunden werden.
  • Bei der Verbindung der Deckel 14, 16 mit dem Kunststoffgehäuse 12 wird durch das Zuführen von Wärme das Kunststoffgehäuse 12 teilweise aufgeschmolzen, und zwar derart, dass flüssiger Kunststoff des Kunststoffgehäuses 12 in die Strukturelemente, insbesondere in die Vertiefungen und Hinterschnitte der Deckel 14,16, hineinfließen kann. Nach der Kunststoff wieder abgekühlt und ausgehärtet ist, ist das Kunststoffmaterial in den Deckeln 14, 16 verankert und hält somit die Deckel 14, 16 fest am Kunststoffgehäuse 12. Man spricht dabei auch von mechanischer Adhäsion.
  • Nach dem Befestigen des ersten Deckels 14 und vor dem Befestigen des zweiten Deckels 16 an dem Kunststoffgehäuse 12 kann eine der Einfachheit halber nicht dargestellte Elektrolytlösung in das Kunststoffgehäuse 12 gefüllt werden. Alternativ kann die Elektrolytlösung nach dem Befestigen beider Deckel 14, 16 über eine Einfüllöffnung in das Kunststoffgehäuse 12 eingefüllt werden.
  • Die Anoden 26 und die Kathoden 28 des Elektrodenstapels 24 werden jeweils über die Kontaktelemente 30, 32 mit dem ersten Deckel 14 beziehungsweise dem zweiten Deckel elektrisch leitend verbunden, wobei die Kontaktelemente 30, 32 mittels thermischen Fügens, insbesondere durch Laser- oder Ultraschallschweißen, mit den Deckeln 14, 16 verbunden werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann nach dem Befestigen des ersten Deckels 14 an dem Kunststoffgehäuse 12 der Elektrodenstapel 24 über das erste Kontaktelement 30 an dem Deckel 14 befestigt werden. Dadurch ist der Elektrodenstapel 24 in einer gewünschten Position fixiert und kann nicht mehr verrutschen, wenn der zweite Deckel 16 befestigt wird. Zudem ist es möglich, dabei eine Montagehilfe in dem Kunststoffgehäuse 12 anzuordnen, die den Elektrodenstapel 24 in einer gewünschten Position hält, bis dieser an dem ersten Deckel 14 befestigt ist. Alternativ kann der Elektrodenstapel 24 auch bereits vor dem Befestigen des ersten Deckels 14 an dem Kunststoffgehäuse 12 an dem Deckel 14 befestigt werden. Der Elektrodenstapel 24 wird dann beim Aufsetzen des Deckels 14 auf dem Kunststoffgehäuse 12 in das Gehäuse 12 eingeführt.

Claims (9)

  1. Hybride Batteriekomponente (10), aufweisend ein beidseitig offenes, mit einer Elektrolytlösung gefülltes Kunststoffgehäuse (12), einen in dem Kunststoffgehäuse (12) angeordneten Elektrodenstapel (24) mit mindestens einer Kathode (28) und mindestens einer Anode (26), und zwei Deckel (14, 16) aus einem metallischen Material, wobei ein erster Deckel (14) eine erste Öffnung (18) und ein zweiter Deckel (16) eine zweite Öffnung (20) des Kunststoffgehäuses (12) vollständig fluiddicht abdeckt, und wobei die mindestens eine Anode (26) über ein erstes Kontaktelement (30) mit dem ersten Deckel (14) und die mindestens eine Kathode (28) über ein zweites Kontaktelement (32) mit dem zweiten Deckel (16) elektrisch leitend verbunden ist.
  2. Hybride Batteriekomponente (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine verschließbare Einfüllöffnung im Kunststoffgehäuse (12) vorgesehen ist, um das Gehäuse (12) mit der Elektrolytlösung zu befüllen.
  3. Hybride Batteriekomponente (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckel (14, 16) aus Aluminium bestehen, wobei zumindest der an der Anodenseite angeordnete Deckel (14) zumindest an einer mit der Elektrolytlösung in Kontakt stehenden Fläche eine Schutzschicht aufweist.
  4. Hybride Batteriekomponente (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kunststoffgehäuse (12) eine Kühlung integriert ist.
  5. Hybride Batteriekomponente (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kunststoffgehäuse (12) mindestens ein Sicherheitselement integriert ist.
  6. Hybride Batteriekomponente (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckel (14, 16) mittels mechanischer Adhäsion an dem Kunststoffgehäuse (12) befestigt sind.
  7. Verfahren zum Herstellen einer hybriden Batteriekomponente (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: a) ein beidseitig offenes Kunststoffgehäuse (12) und zwei Deckel (14, 16) aus einem metallischen Material werden bereitgestellt, b) die Oberfläche der Deckel (14, 16) wird zumindest bereichsweise strukturiert, derart, dass der strukturierte Bereich (38) der Deckel (14, 16) Strukturelemente im Mikrometerbereich und/oder im Sub-Mikrometerbereich aufweist, c) ein erster Deckel (14) wird auf einer ersten Öffnung (18) des Kunststoffgehäuses (12) angeordnet und unter Zuführung von Wärme mit dem Kunststoffgehäuse (12) fest verbunden, d) ein Elektrodenstapel (24) mit mindestens einer Kathode (28) und mindestens einer Anode (26) wird in dem Kunststoffgehäuse (12) angeordnet und e) nach Schritt d) wird der zweite Deckel (16) auf der zweiten Öffnung (20) des Kunststoffgehäuses (12) angeordnet und unter Zuführung von Wärme mit dem Kunststoffgehäuse (12) fest verbunden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Schritt c) und e) oder nach Schritt e) eine Elektrolytlösung in das Kunststoffgehäuse (12) eingefüllt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kathode (28) und die mindestens eine Anode (26) jeweils über ein Kontaktelement (30, 32) mit dem ersten Deckel (14) beziehungsweise dem zweiten Deckel (16) elektrisch leitend verbunden werden, wobei die Kontaktelemente (30, 32) mittels thermischen Fügens mit den Deckeln (14, 16) verbunden werden.
DE102018208654.0A 2018-05-30 2018-05-30 Hybride Batteriekomponente und Verfahren zum Herstellen einer hybriden Batteriekomponente Pending DE102018208654A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208654.0A DE102018208654A1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Hybride Batteriekomponente und Verfahren zum Herstellen einer hybriden Batteriekomponente
PCT/EP2019/060829 WO2019228722A1 (de) 2018-05-30 2019-04-26 Hybride batteriekomponente und verfahren zum herstellen einer hybriden batteriekomponente
US17/049,063 US20210242522A1 (en) 2018-05-30 2019-04-26 Hybrid Battery Component and Method for Producing a Hybrid Battery Component
CN201980025495.4A CN112042001A (zh) 2018-05-30 2019-04-26 混合电池组件和用于制造混合电池组件的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208654.0A DE102018208654A1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Hybride Batteriekomponente und Verfahren zum Herstellen einer hybriden Batteriekomponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018208654A1 true DE102018208654A1 (de) 2019-12-05

Family

ID=66397223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018208654.0A Pending DE102018208654A1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Hybride Batteriekomponente und Verfahren zum Herstellen einer hybriden Batteriekomponente

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210242522A1 (de)
CN (1) CN112042001A (de)
DE (1) DE102018208654A1 (de)
WO (1) WO2019228722A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20230085070A (ko) * 2021-12-06 2023-06-13 도요타 지도샤(주) 이차전지

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2582973A (en) * 1950-12-04 1952-01-22 Grenville B Ellis Sealing means for primary alkaline dry cells
US20090061309A1 (en) * 2006-01-30 2009-03-05 Kyocera Corporation Container for Electric Energy Storage Device, and Battery and Electric Double Layer Capacitor Using the Same
US20110097623A1 (en) * 2008-02-12 2011-04-28 Massachusetts Institute Of Technology Small-scale batteries and electrodes for use thereof
US20150093613A1 (en) * 2013-07-25 2015-04-02 Johnson Controls Technology Company Cooling system and method for lithium-ion battery module

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028585C1 (en) * 1990-09-08 1991-09-19 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Battery housing of plastics material - has lines of weakness ensuring break up in defined sections upon internal explosion of developed gas
JP3863351B2 (ja) * 2000-02-18 2006-12-27 松下電器産業株式会社 角形電池および角形電池の安全機構の製造方法
US20080145747A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Wu Donald P H Safety Structure for a Plastic Battery Case
JP5094215B2 (ja) * 2007-05-30 2012-12-12 三洋電機株式会社 電池および組電池
DE102009016867A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-14 Li-Tec Battery Gmbh Akkumulator mit verlängerter Lebensdauer
US20140099539A1 (en) * 2012-10-05 2014-04-10 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Negative electrode for lithium-ion secondary battery, manufacturing method thereof, and lithium-ion secondary battery
DE102015208652A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybride Batteriekomponente und Verfahren zu deren Herstellung
CN107785594A (zh) * 2016-08-31 2018-03-09 惠州市金能源科技有限公司 一种大容量电池

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2582973A (en) * 1950-12-04 1952-01-22 Grenville B Ellis Sealing means for primary alkaline dry cells
US20090061309A1 (en) * 2006-01-30 2009-03-05 Kyocera Corporation Container for Electric Energy Storage Device, and Battery and Electric Double Layer Capacitor Using the Same
US20110097623A1 (en) * 2008-02-12 2011-04-28 Massachusetts Institute Of Technology Small-scale batteries and electrodes for use thereof
US20150093613A1 (en) * 2013-07-25 2015-04-02 Johnson Controls Technology Company Cooling system and method for lithium-ion battery module

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019228722A1 (de) 2019-12-05
US20210242522A1 (en) 2021-08-05
CN112042001A (zh) 2020-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2476160B1 (de) Verfahren zur herstellung eines energiespeicherhalters für ein fahrzeug
WO2015169526A2 (de) ISOLIEREN VON ANEINANDERLIEGENDEN LITHIUM-IONEN-AKKUMULATOREN DURCH KOMPLETTES UMSPRITZEN/AUSGIEßEN DER BEHÄLTER IN EINER VORRICHTUNG
DE2842697B1 (de) Galvanisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018209270B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Deckelbaugruppe für ein Zellgehäuse einer prismatischen Batteriezelle einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Batteriezelle sowie Hochvoltbatterie
DE102017200823A1 (de) Energiespeichervorrichtung, Energiespeichergerät und Verfahren zum Herstellen der Energiespeichervorrichtung
DE112018002624T5 (de) Verstärkte bipolarbatteriebaugruppe
DE102012213110A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithium-Ionen-Zellmodulen mit prozessintegrierter Rahmenfertigung sowie derartiges Zellenmodul
WO2016193050A1 (de) Batteriemodulgehäuse, batteriemodul, deckelelement für ein solches batteriemodulgehäuse oder für ein solches batteriemodul, verfahren zur herstellung eines solchen batteriemoduls und batterie
DE2918339A1 (de) Glas-metall-verschluss fuer den anschlusskontakt eines elektrochemischen elementes und verfahren zur herstellung
WO2011012201A1 (de) Batterie und verfahren zum herstellen einer batterie
DE69929893T2 (de) Elektrochemische zelle mit einem vom deckel elektrisch isolierten kollektor
DE102019113914A1 (de) Deckelbaugruppe für ein Zellgehäuse einer prismatischen Batteriezelle mit Anschlusskontakten für eine Heizeinrichtung, Batteriezelle sowie Hochvoltbatterie
DE102018208654A1 (de) Hybride Batteriekomponente und Verfahren zum Herstellen einer hybriden Batteriekomponente
DE102010055615A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Einzelzelle
DE102023115090A1 (de) Batteriezellen und fertigungsverfahren für rundzellen und für batteriezellen
DE102014018748A1 (de) Einzelzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102015119669B4 (de) Anschlussbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Anschlussbauteils für eine Batterie
DE102019121964B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls einer Kraftfahrzeugbatterie,Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
DE102019103614B4 (de) Überstromschutzvorrichtung für eine Energiespeicherzelle, Elektrode für eine Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für eine Energiespeicherzelle
DE102021101264A1 (de) Leistungsspeichervorrichtung
DE102008059950A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie mit schalenförmigem Gehäuseteil
DE102006054308A1 (de) Elektrodenanordnung für eine Batterie oder Sekundärbatterie
DE10219456A1 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen
WO2009103520A1 (de) Einzelzelle für eine batterie und verfahren zur herstellung einer einzelzelle für eine batterie
DE102013206636A1 (de) Batteriezelle mit einem aus mindestens zwei Teilen bestehenden Deckel sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000