DE102018206218B4 - Faltbares Tonneausystem einschliesslich eines Überzugs und Verfahren - Google Patents

Faltbares Tonneausystem einschliesslich eines Überzugs und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102018206218B4
DE102018206218B4 DE102018206218.8A DE102018206218A DE102018206218B4 DE 102018206218 B4 DE102018206218 B4 DE 102018206218B4 DE 102018206218 A DE102018206218 A DE 102018206218A DE 102018206218 B4 DE102018206218 B4 DE 102018206218B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
frames
area
frame
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018206218.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018206218A1 (de
Inventor
Jason Dale Hutchens
Timothy James Spice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Undercover Inc
Original Assignee
Undercover Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Undercover Inc filed Critical Undercover Inc
Publication of DE102018206218A1 publication Critical patent/DE102018206218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018206218B4 publication Critical patent/DE102018206218B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/141Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering load areas, e.g. for pick-up trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/043Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/046Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/082Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising vinyl resins; comprising acrylic resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/085Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/10Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/12Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/042Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/047Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/06Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/10Next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/005Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/007Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/02Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/04Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/06Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions for securing layers together; for attaching the product to another member, e.g. to a support, or to another product, e.g. groove/tongue, interlocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/90Sealing arrangements specially adapted for non-fixed roofs, e.g. foldable roofs or removable hard-tops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/02Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/06Coating on the layer surface on metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/08Coating on the layer surface on wood layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • B32B2255/102Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer synthetic resin or rubber layer being a foamed layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/12Coating on the layer surface on paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/28Multiple coating on one surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0221Vinyl resin
    • B32B2266/0228Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/06Open cell foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/08Closed cell foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/536Hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/546Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/554Wear resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/558Impact strength, toughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/582Tearability
    • B32B2307/5825Tear resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/584Scratch resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/714Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/73Hydrophobic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Faltbares Tonneausystem (10), umfassend:
a. eine Vielzahl von Rahmen (30), jeder der Vielzahl von Rahmen (30) umfassend einen Plattenbereich (42) und einen Scharnierbereich (44);
b. eine Vielzahl von Platten (20), jede mit einem oder mehreren der Vielzahl von Rahmen (30) über den Plattenbereich (42) verbunden;
c. eine Vielzahl von Scharnieren (50), die sich zwischen und in den Scharnierbereich (44) eines ersten der Vielzahl von Rahmen (30) und dem Scharnierbereich (44) eines zweiten der Vielzahl von Rahmen (30) erstrecken und den ersten der Vielzahl von Rahmen (30) mit dem zweiten der Vielzahl von Rahmen (30) verbinden, sodass zwei der Vielzahl von Platten (20) relativ zueinander beweglich sind; und
d. einen Überzug (70), der alle oder einen Teil der Vielzahl von Platten (20), alle oder einen Teil der Vielzahl von Rahmen (30) und einen Verbindungsbereich (14) bedeckt, in dem jede der Vielzahl von Platten (20) sich mit einem der Vielzahl von Rahmen (30) im Plattenbereich (42) verbindet, so dass keine Flüssigkeit in den Verbindungsbereich (14) eindringen kann, dadurch gekennzeichnet, dass eines oder mehrere der Vielzahl von Scharnieren (50) einen gedünnten Bereich (62) umfasst und das Scharnier (50) sich um den gedünnten Bereich (62) herum dreht.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein faltbares Tonneausystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und auf ein Verfahren.
  • STAND DER TECHNIK
  • Tonneausysteme decken einen großen Bereich eines Fahrzeugs ab, und meistens den offenen Bereich eines Pickups (d.h. die Ladefläche). Es sind mehrere unterschiedliche Arten von Tonneausystemen verfügbar, allerdings sind bei vielen dieser Systeme Gelenke, Scharniere oder Elastomerscharniere von außen sichtbar. Diese Verbindungsstücke, Scharniere oder Elastomerscharniere verhindern gegebenenfalls, dass alle der Platten lackiert werden oder das Tonneausystem eine einheitliche Außenfläche aufweist, sodass das Tonneausystem möglicherweise nicht über eine saubere Außenoberfläche verfügt. In diesen Systemen ist eine Vielzahl von Platten enthalten, die übereinander gefaltet werden, und die Platten drehen sich an den Scharnieren. Die Scharniere, Gelenke oder Elastomerscharniere können einen oder mehrere Verbindungsbereiche erfordern, an denen Flüssigkeiten eindringen können, so dass die Flüssigkeiten auf die Ladefläche gelangen können. Es können auf der Ladefläche Gegenstände gelagert werden, die trocken bleiben sollen, so dass ein Eindringen von Flüssigkeit wie Wasser auf die Ladefläche möglicherweise die Gegenstände beschädigen könnte, oder die Gegenstände getrocknet werden müssen, bevor die Gegenstände verwendet werden.
  • Beispiele für Tonneausysteme und Versuche, Abdeckungen zu entwickeln, die dem Eindringen von Flüssigkeit standhalten, finden sich in den US 5 595 417 A ; US 5 636 893 A ; US 5 795 011 A ; US 6 221 290 B1 ; US 6 948 761 B2 ; US 7 157 388 B2 ; US 7 442 441 B2 ; US 7 484 788 B2 ; US 8 960 765 B2 und US 9 211 834 B2 . Ein faltbares Tonneausystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus US 9 004 571 B1 bekannt. US 5 93 1 521 A beschreibt ein faltbares Tonneausystem mit mehreren Platten, die jeweils von einem Rahmen umschlossen sind. In WO 2016/ 022 164 A1 wird ein Tonneausystem mit mehrere Aluminiumleisten beschrieben, die über Scharniere miteinander verbunden sind. Es wäre wünschenswert, einen Überzug zu haben, der die Platte und den Rahmen abdeckt, um eine Barriere für Flüssigkeiten über einer Verbindung zwischen dem Rahmen und der Platte zu bilden. Benötigt wird ein Überzug, der sich über die Platte erstreckt, sowie ein Scharnier in einem Rahmen und der eine Flüssigkeitsbarriere über der Platte und dem Scharnier bildet. Es wäre wünschenswert, einen Überzug zu haben, der bei Anbringung über einem Scharnier die Bewegung des Scharniers ermöglicht, ohne dass der Überzug beschädigt wird, und das Eindringen von Flüssigkeit in der Lagerposition verhindert. Es wird ein Überzug benötigt, der sich mit verschiedenen Materialtypen bindet und dem Eindringen von Flüssigkeit durch sie hindurch widersteht. Es wäre attraktiv, einen Überzug zu haben, der ausreichend stark ist, um Platten, ein Scharnier und einen Rahmen gegen Schäden zu schützen, aber ausreichend flexibel ist, um sich mit dem Scharnier zu bewegen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung trägt zur Lösung eines oder mehrerer der oben offenbarten Probleme/Fragestellungen bei.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein faltbares Tonneausystem gemäß Patentanspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 15 bereit.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Überzug bereit, der die Platte und den Rahmen abdeckt, um eine Barriere für Flüssigkeiten über einer Verbindung zwischen dem Rahmen und der Platte zu bilden. Beschrieben wird ein Überzug, der sich über die Platte sowie ein Scharnier in einem Rahmen erstreckt und der eine Flüssigkeitsbarriere über der Platte und dem Scharnier bildet. Beschrieben wird ein Überzug, der sich über die Platte sowie ein Scharnier in einem Rahmen erstreckt und der eine Flüssigkeitsbarriere über der Platte und dem Scharnier bildet. Beschrieben wird ein Überzug, der bei Anbringung über einem Scharnier die Bewegung des Scharniers ermöglicht, ohne dass der Überzug beschädigt wird, und das Eindringen von Flüssigkeit in der Lagerposition verhindert. Beschrieben wird ein Überzug, der sich mit verschiedenen Materialtypen bindet und dem Eindringen von Flüssigkeit durch sie hindurch widersteht. Beschrieben wird ein Überzug, der ausreichend stark ist, um Platten, ein Scharnier und einen Rahmen gegen Schäden zu schützen, aber ausreichend flexibel ist, um sich mit dem Scharnier zu bewegen.
  • Figurenliste
    • Bei 1 handelt es sich um eine Seitenansicht einer Tonneauabdeckung auf einem Fahrzeug, wobei die Tonneauabdeckung sich in geschlossenem Zustand befindet;
    • Bei 2 handelt es sich um eine Seitenansicht einer Tonneauabdeckung auf einem Fahrzeug, wobei die Tonneauabdeckung sich im Lagerzustand befindet;
    • 3 ist eine Perspektivansicht einer Tonneauabdeckung mit einem gefalteten T onneauabschnitt;
    • 4 ist eine Nahansicht eines Rahmens mit einem Scharnier, das zwei Platten verbindet, wobei ein Überzug über Rahmen und Platte angeordnet ist;
    • 5 ist eine Nahansicht eines Rahmens mit einem Scharnier, das zwei Platten verbindet, wobei ein Überzug über Rahmen, Platte und Scharnier angeordnet ist;
    • 6 ist eine Nahansicht eines Rahmens mit einem Scharnier, das zwei Platten verbindet, wobei ein Überzug über Rahmen, Ebene und einem Scharnier mit einer Scharnierentlastung angeordnet ist;
    • 7 ist eine Nahansicht eines Rahmens mit einem Scharnier, das zwei Platten verbindet, wobei ein Überzug über Rahmen, Platte und einem Teil des Scharniers angeordnet ist;
    • 8 ist eine Nahansicht eines Rahmens mit einem Scharnier, das zwei Platten verbindet, wobei ein Überzug über Rahmen, Platte und Scharnier mit einer Aussparung in der Platte angeordnet ist;
    • 9 ist eine Nahansicht eines Rahmens mit einem Scharnier, das zwei Platten verbindet, wobei ein Überzug über Rahmen, Platte und Scharnier mit einem gedünnten Abschnitt im Scharnier angeordnet ist; und
    • 10 ist eine Explosionszeichnung eines Rahmens und einer Platte.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Das faltbare Tonneausystem (Tonneausystem) hat die Funktion, einen offenen Bereich abzudecken und zu verhindern, dass sich Flüssigkeit, Schmutz, Dreck oder eine Kombination daraus bildet und in den offenen Bereich eindringt (z.B. die Ladefläche oder den Ladecontainer eines Fahrzeugs wie eines Pickups, im Folgenden als „Ladefläche“ bezeichnet). Das Tonneausystem kann eine Ladefläche eines beliebigen Fahrzeugs abdecken (z.B. eines Pickups, El Camino). Das Tonneausystem kann die Funktion haben, eine Ladefläche zu verschließen, sodass Gegenstände auf der Ladefläche gelagert werden können. Wenn sich das Tonneausystem beispielsweise in geschlossener Position befindet, kann das Tonneausystem die Ladefläche eines Fahrzeugs und vorzugsweise eines LKW verschließen. Das Tonneausystem kann zusammenklappbar sein (z.B. beweglich zwischen einer geschlossenen Position und einer Lagerposition), so dass Gegenstände ohne Beeinträchtigung durch das Tonneausystem auf die Ladefläche verbracht werden können. Das faltbare Tonneausystem kann auf einer einzelnen Platte positioniert sein, wenn das Tonneausystem geschlossen ist. Das Tonneausystem kann aus einer Vielzahl von Abschnitten bestehen, die übereinander gefaltet sind, um eine Lagerposition einzunehmen. Das Tonneausystem kann sich zusammenfalten, um die Ladefläche freizugeben. Das Tonneausystem kann einen oder mehrere Tonneauabschnitte umfassen und vorzugsweise eine Vielzahl von Tonneauabschnitten.
  • Die Tonneauabschnitte (d.h. der Abschnitt) funktionieren, um sich zu verbinden und eine durchgängige Oberfläche zu bilden. Die Tonneauabschnitte können miteinander verriegelt werden. Die Tonneauabschnitte können gegenüber anderen Tonneauabschnitten längs beweglich, drehbar beweglich oder beides sein. Die Tonneauabschnitte können in geschlossener Position Flüssigkeit, Schmutz oder Dreck oder eine Kombination daraus am Eindringen auf die Ladefläche hindern. Die Tonneauabschnitte können aus einzelnen Teilen bestehen. Die Tonneauabschnitte können mittels eines Scharniers, einer äußeren Abdeckung oder beidem miteinander verbunden sein. Die Tonneauabschnitte können mit einer Abdeckung, die flexibel ist, miteinander verbunden werden, so dass ein Tonneauabschnitt gegenüber einem anderen Tonneauabschnitt beweglich ist. Die Tonneauabschnitte können einen Rahmen umfassen. Die Tonneauabschnitte können einen oder mehrere Rahmenträger umfassen. Der eine oder die mehreren Rahmenträger können sich entlang der Länge jedes Abschnitts erstrecken, einen Perimeter um das faltbare Tonneausystem bilden, oder beides. Die Tonneauabschnitte können frei von Rahmen sein. Die Tonneauabschnitte können aus einer mit einem Rahmen verbundenen Platte bestehen. Eine Vielzahl von Tonneauabschnitten kann mittels eines oder mehrerer Scharniere miteinander verbunden sein. Die Platten, Rahmen oder beides in jedem Tonneauabschnitt können einen äußeren Überzug umfassen. Der äußere Überzug kann einige elastomere Eigenschaften aufweisen, die es gestatten, dass ein Tonneauabschnitt gegenüber einem anderen Tonneauabschnitt in Längsrichtung bewegt werden kann. Der äußere Überzug kann Wasser daran hindern, bei geschlossenem Zustand, ausgefahrenem Zustand, Lagerzustand oder einer Kombination daraus zwischen den Tonneauabschnitten einzudringen. Der Überzug kann sich über mehr als einen Tonneauabschnitt erstrecken. Der Überzug kann sich von einem Ende eines Tonneauabschnitts zu einem anderen Ende eines Tonneauabschnitts erstrecken, so dass eine Lücke zwischen den Tonneauabschnitten abgedeckt ist. Vorzugsweise deckt der äußere Überzug nur die Platten der Tonneauabschnitte ab.
  • Die eine oder mehreren Platten dienen in flachgelegtem Zustand dazu, die Ladefläche eines Fahrzeugs abzudecken. Die eine oder die mehreren Platten können sich von einer Fahrerseite zu einer Beifahrerseite einer Ladefläche erstrecken. Die eine oder die mehreren Platten können hintereinander eine Ebene bilden. Die eine oder mehreren Platten können eine einzelne Schicht ergeben. Vorzugsweise kann jede Platte aus einer Vielzahl miteinander verbundener Schichten bestehen. Die eine oder mehreren Platten können eine Kernschicht, einen Überzug auf einer ersten Seite, einen Überzug auf einer zweiten Seite oder eine Kombination daraus umfassen. Die eine oder die mehreren Platten können ein Außenhüllenmaterial und ein Innenhüllenmaterial mit hoher Reißfestigkeit aufweisen, sowie ein leichtes Kernmaterial, die in Kombination eine Struktur mit hoher Biegefestigkeit bilden. Die Biegefestigkeit kann bei etwa 2500 MPa oder weniger, etwa 1500 MPa oder weniger, etwa 1000 MPa oder weniger oder etwa 750 MPa oder weniger liegen. Die Biegefestigkeit kann etwa 10 MPa oder mehr betragen, vorzugsweise etwa 20 MPa oder mehr, weiter bevorzugt etwa 50 MPa oder mehr, noch weiter bevorzugt etwa 100 MPa oder am meisten bevorzugt etwa 250 MPa oder mehr. Beispielsweise kann eine unbeschichtete Platte eine Biegefestigkeit von etwa 16 MPa aufweisen und eine beschichtete Platte eine Biegefestigkeit von etwa 30 MPa. Die Platten können aus einem Sheet Molding Compound bestehen. Die Platten können aus einem Polymer, Schaum, Metall, Aluminium, Titan, Polystyrol, erweitertem Polystyrol, Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) oder einer Kombination daraus bestehen. Die Platten können aus einem offenen Zellschaum, einem geschlossenen Zellschaum oder einer Kombination aus beidem bestehen. Vorzugsweise bestehen die Platten aus einer Aluminiumhülle mit einem erweiterten Polystyrol-Materialkern. Die eine oder mehreren Platten können eine Kernschicht, einen Überzug auf einer ersten Seite (z.B. eine Hülle), einen Überzug auf einer zweiten Seite oder eine Kombination daraus umfassen.
  • Der eine oder die mehreren Plattenkerne können dazu dienen, der Platte Aufbaufestigkeit zu verleihen. Der eine oder die mehreren Plattenkerne können sich von einer Fahrerseite zu einer Beifahrerseite erstrecken, von einem vorderen Ende zu einem hinteren Ende, über einen Teil der Distanz zwischen einem vorderen Ende und einem hinteren Ende, oder einer Kombination daraus. Der Plattenkern kann im Wesentlichen starr sein. Beispielsweise kann der Plattenkern ggf. ein Gewicht von etwa 10 kg oder mehr, etwa 25 kg oder mehr, etwa 50 kg oder mehr oder sogar 100 kg oder mehr halten. Der Plattenkern kann ein Gewicht von etwa 250 kg oder weniger oder etwa 200 kg oder weniger halten. Der Plattenkern kann eine oder mehrere Verstärkungen einschließen. Beispielsweise kann der Plattenkern ein oder mehrere Metallstücke einschließen, die in einem gegossenen Material, einer Formmasse, einem Schaum, einem Polymer oder einer Kombination daraus eingeschlossen sind. Der eine oder die mehreren Plattenkerne können flüssigkeitsabweisend sein. Der eine oder die mehreren Plattenkerne können Flüssigkeiten daran hindern, durch die Platte zu gelangen. Der Plattenkern kann nicht vollständig hydrophob, kratzfest, beulsteif oder eine Kombination daraus sein und kann eine oder mehrere Hüllen umfassen, um den Plattenkern zu schützen, Wasserfestigkeit herzustellen oder beides.
  • Die eine oder mehreren Hüllen können eine äußere Schicht sein, die dazu dient, den Plattenkern zu schützen, Flüssigkeit daran zu hindern, auf die Ladefläche oder in den Ladecontainer zu gelangen, eine verbeulungsfeste Schicht zu bilden, eine kratzfeste Schicht zu bilden oder eine Kombination daraus. Die eine oder mehreren Hüllen können aus einem gehärteten Material bestehen, dass im Wesentlichen schadensundurchlässig ist, wenn Gegenstände auf dem Tonneausystem platziert werden. Die eine oder mehreren Hüllen können steif sein. Die eine oder mehreren Hüllen können einige elastomere Eigenschaften aufweisen und ggf. bei Kontakt mit anderen Gegenständen etwas nachgeben, so dass die Hülle nicht beschädigt wird. Die eine oder mehreren Hüllen können aus Aluminium, Holz, einem faserigen Material (z.B. einem hergestellten Papierprodukt, gewebtem Material, Glasfaser, Kohlenstofffaser oder einer Kombination daraus); Polyethylen; faserverstärktem Kunststoff; Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS); thermoplastischem Olefin (TPO); verstärkten Polymeren; oder einer Kombination daraus bestehen. Die eine oder mehreren Hüllen können der hier besprochene Überzug sein oder die eine oder mehreren Hüllen können eine Schicht sein, die hinzugefügt wird, wonach eine Beschichtung auf die Hülle aufgebracht wird. Die eine oder mehreren Hüllen können in Rollenform, als flache Scheiben oder beides vorliegen und werden dann dem Plattenkern hinzugefügt. Die eine oder mehreren Hüllen können durch Verkleben, Sprühen, Eintauchen, Rollen oder eine Kombination daraus aufgebracht werden. Die eine oder mehreren Hüllen können auf einer ersten Seite sein (z.B. Außenoberfläche im Verhältnis zum Ladecontainer wenn das Tonneausystem sich in der geschlossenen Position befindet), einer zweiten Seite (z.B. Innenoberfläche im Verhältnis zum Ladecontainer wenn das Tonneausystem sich in der geschlossenen Position befindet), einer Höhe (z.B. eine oder mehrere Wände, die sich zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche erstrecken) oder einer Kombination daraus. Die eine oder die mehreren Hüllen können dazu beitragen, einen Verbindungsbereich zu versiegeln, wenn die Platte in einen Plattenbereich eines Rahmens eingesetzt wird. Die eine oder mehreren Hüllen, der Plattenkern oder beide können komprimiert werden, wenn die Platte in den Rahmen verbracht wird, und dann können sich die eine oder mehreren Hüllen, der Plattenkern oder beide erweitern, um den Verbindungsbereich zu versiegeln und Flüssigkeit daran zu hindern, zwischen Rahmen und Platte einzudringen.
  • Der Verbindungsbereich kann dazu dienen, zwei oder mehrere Teile des Tonneausystems miteinander zu verbinden. Der Verbindungsbereich kann einen Rahmen mit einer Platte, ein Scharnier mit einem Rahmen oder beides verbinden. Der Verbindungsbereich kann über einen in einen anderen Teil des Tonneausystems eingesetzten Teil des Tonneausystems verfügen. Der Verbindungsbereich kann jeder Bereich sein, an dem zwei Teile zusammentreffen. Der Verbindungsbereich kann ein Bereich sein, in dem Flüssigkeit in das Tonneausystem eindringen kann. Der Verbindungsbereich kann eine oder mehrere Lücken aufweisen, durch die Flüssigkeit zwischen zwei oder mehreren Teilen des Tonneausystems eindringen kann. Der Verbindungsbereich kann versiegelt, mit einem Überzug versehen werden oder beides. Die Verbindungsbereiche können intern versiegelt (z.B. durch Erweiterung des Plattenkerns, der Hülle, eines Scharniers oder einer Kombination daraus) und extern versiegelt sein. Die Verbindungsbereiche können zwei oder mehrere separate Teile miteinander verbinden, um einen Tonneauabschnitt oder das Tonneausystem zu bilden. Die Verbindungsbereiche können über eine oder mehrere Verbindungswände, einen oder mehrere Verbindungsbereiche, einen oder mehrere Entlastungsschnitte oder eine Kombination daraus verfügen.
  • Der eine oder die mehreren Entlastungsschnitte können dazu dienen, den Rahmen im Verhältnis zu den Platten zu versenken. Der eine oder die mehreren Entlastungsschnitte können dazu dienen, eine bündige Oberfläche zwischen Rahmen und Platte herzustellen. Beispielsweise können eine äußere Oberfläche des Rahmens und eine äußere Oberfläche der Platte in einer einzigen Ebene liegen. Der Entlastungsschnitt kann eine äußere Oberfläche der Platte, eine innere Oberfläche der Platte oder beides sein. Der Entlastungsschnitt kann ein Nichtvorliegen einer der Schichten der Platte sein. Der Entlastungsschnitt kann ein gedünnter Bereich einer der Schichten der Platte sein. Der Entlastungsschnitt kann eine auf der Platte gebildete bearbeitete Oberfläche sein, eine geformte Vertiefung, ein gestanzter Bereich oder eine Kombination daraus. Die Entlastungsschnitte können eine Dicke aufweisen, die im Wesentlichen der Dicke des Rahmens entspricht. Die Entlastungsschnitte können eine Stufe zwischen der Platte und dem Rahmen verhindern. Ein Ende des Rahmens kann in Kontakt mit einem Ende des Rahmens stehen oder in dessen Nähe angeordnet sein, so dass Flüssigkeit daran gehindert wird, in den Verbindungsbereich zwischen dem Rahmen und der Platte einzudringen. Ein Ende des Rahmens kann eine Wandung des Entlastungsschnitts komprimieren, so dass Flüssigkeit daran gehindert wird, zwischen den Rahmen und die Wandung der Platte einzudringen (z.B. eine senkrechte Wand). Der Entlastungsschnitt kann eine Dicke aufweisen, die im Wesentlichen der Dicke der Platte entspricht. Der Entlastungsschnitt kann eine Höhe von etwa 1 mm oder mehr, etwa 2 mm oder mehr, etwa 3 mm oder mehr, etwa 5 mm oder mehr oder etwa 1 cm oder mehr aufweisen. Der Entlastungsschnitt kann eine Höhe von etwa 10 cm oder weniger, etwa 7 cm oder weniger oder etwa 5 cm oder weniger aufweisen. Die Entlastungsschnitte können eine Länge aufweisen, die im Wesentlichen der Länge des Rahmens von der Abschlusswand entspricht. Der Entlastungsschnitt kann eine Länge aufweisen, die etwa 0,5 mm oder weniger, etwa 1 mm oder weniger oder etwa 2 mm oder weniger ist als der Rahmen von der Abschlusswand, so dass ein Ende des Rahmens mit der Wandung des Entlastungsschnitts in Kontakt kommt. Wenn beispielsweise die Länge des Rahmens etwa 5 cm beträgt, so kann die Länge des Entlastungsschnitts etwa 4,5 cm oder weniger betragen, so dass ein abschließendes Ende des Rahmens eine Wandung des Entlastungsschnitts berührt, um Flüssigkeit daran zu hindern, durch den Verbindungsbereich einzudringen. Der Rahmen kann im Entlastungsschnitt eine äußere Oberfläche eines Plattenabschnitts, eine innere Oberfläche eines Plattenabschnitts oder beides bilden. Der eine oder die mehreren Entlastungsschnitte können ein Kompressionsmaterial umfassen sowie eine Wandung eines Rahmens, so dass der Entlastungsschnitt die Bildung einer Versiegelung um den Verbindungsbereich unterstützt.
  • Das Kompressionsmaterial dient dazu, Umweltmaterialien daran zu hindern, in die Verbindungsbereiche, zwischen das Scharnier und den Rahmen oder beides einzudringen. Das Kompressionsmaterial kann dazu beitragen, eine Versiegelung zu bilden. Das Kompressionsmaterial kann komprimiert werden, wenn eine Platte in den Rahmen eingesetzt wird. Das Kompressionsmaterial kann sich elastisch verformen, so dass die Platte in den Rahmen eingesetzt werden kann. Das Kompressionsmaterial kann sich ausdehnen, um Lücken oder Freiräume zu füllen, so dass das Kompressionsmaterial Flüssigkeit daran hindert, zwischen die Platte und den Rahmen einzudringen. Das Kompressionsmaterial kann aus Schaumstoff, einem offenzelligen Schaumstoff, einem geschlossenzelligen Schaumstoff, einem Naturgummi, einem Synthetikgummi, einer in flüssiger Form aufgetragenen einteiligen reaktiven Chemikalie, einer in flüssiger Form aufgetragenen mehrteiligen reaktiven Chemikalien, Polyurethan, Polyethylen, vernetztem Polyurethan, retikuliertem Polyurethan-Schaumstoff, Polyvinylchlorid (PVC), Gummi, Klebstoff oder einer Kombination daraus bestehen. Das Kompressionsmaterial kann sich mit der Platte, dem Rahmen oder mit beiden verbinden oder damit verbunden werden, so dass die Platte und der Rahmen miteinander über das Kompressionsmaterial, einen Klebstoff oder beides verbunden sind.
  • Der eine oder die mehreren Rahmen können dazu dienen, eine oder mehrere Platten mit einem Scharnier zu verbinden, zwei Tonneauabschnitte miteinander zu verbinden oder beides. Der eine oder die mehreren Rahmen können sich mit einer Platte auf einer Seite (z.B. einem Plattenbereich) und einem Scharnier auf einer zweiten Seite (z.B. einem Scharnierbereich) verbinden. Der eine oder die mehreren Rahmen können die Gesamtheit oder einen Teil des Scharniers, des Rahmens oder beides aufnehmen. Der eine oder die mehreren Rahmen können sich entlang einer ersten Oberfläche, einer zweiten Oberfläche oder beider der Platte, des Scharniers oder beider erstrecken. Der Rahmen kann eine „U“-Form, eine „C“-Form, eine „H“-Form oder eine Kombination daraus aufweisen. Der Rahmen kann aus Metall, Kunststoff, einem Polymer, einem extrudierten Material, einem gestanzten Material oder einer Kombination daraus bestehen. Der Rahmen kann aus Aluminium, Titan, Stahl, Edelstahl oder einer Kombination daraus bestehen. Der Rahmen kann eines oder mehrere Verbindungsstücke einschließen. Vorzugsweise umfasst der Rahmen zwei oder mehr Verbindungsstücke, die mit den Rückseiten zueinander positioniert sind.
  • Die Verbindungsstücke können dazu dienen, den Rahmen mit einer Platte, einem Scharnier oder mit beiden zu verbinden. Der eine oder die mehreren Verbindungsstücke können durch eine Abschlusswand getrennt sein. Jeder Rahmen verfügt vorzugsweise über mindestens zwei Verbindungsstücke. Die Abschlusswand des Verbindungsstücks kann eine Abschlusswand sowohl eines Plattenbereichs wie eines Scharnierbereichs des Rahmens sein. Die Verbindungsstücke können den Rahmen mit der Platte verbinden, den Rahmen mit dem Scharnier oder beides. Die Verbindungsstücke können sich in einen Teil der Platte, des Scharniers oder beides hinein erstrecken. Das Verbindungsstück kann die Platte und den Rahmen zusammenhalten. Das Verbindungsstück kann eine oder mehrere Wandungen aufweisen, eine Abschlusswand, oder eine Kombination daraus, welche die Platte, das Scharnier oder beides aufnehmen.
  • Die Wandungen dienen dazu, eine Platte in Position zu halten, ein Scharnier in Position zu halten oder beides. Die Wandungen dienen dazu, sich mit einem Teil einer Platte zu verbinden, einem Teil eines Scharniers oder beidem. Die Wandungen können im Allgemeinen zueinander parallel sein. Die Wandungen können im Wesentlichen starr sein. Die Wandungen können eine gewisse Flexibilität aufweisen. Die Wandungen können zueinander divergieren, um die Platte, das Scharnier oder beides zu halten. Die Wandungen können mit der Platte, dem Scharnier oder beidem zusammengefügt sein. Die Wandungen können mit der Platte, dem Scharnier oder beidem eine Friktionspassung bilden. Die Wandungen können ein offenes und ein geschlossenes Ende aufweisen. Die Wandungen können an einer Abschlusswand enden.
  • Die Abschlusswand kann die Platte (z.B. Plattenbereich) und das Scharnier (z.B. Scharnierbereich) voneinander trennen. Die Abschlusswand kann verhindern, dass die Platte, das Scharnier oder beide in einer ersten Richtung bewegt werden. Die Abschlusswand kann zu den Wandungen senkrecht verlaufen. Die Abschlusswand kann mit der Platte, dem Scharnier oder beidem verbunden sein. Die Abschlusswand kann sich im Allgemeinen parallel zu einer oder mehreren Verbindungswänden erstrecken.
  • Die eine oder mehreren Verbindungswände dienen dazu, ein Scharnier, eine Platte oder beides zu halten oder zu erfassen. Die Verbindungswände können ein Teil einer Wandung sein, die von einer ersten Richtung in eine zweite Richtung angewinkelt ist. Beispielsweise können die eine oder mehreren Verbindungswände nach innen entlang eines Radius gekrümmt sein, sodass sich die erste Wandung und die zweite Wandung zueinander hin erstrecken. Zwischen der einen oder mehreren Verbindungswänden kann, sofern sie zueinander gekrümmt sind, ein Freiraum entstehen. Ein Scharnier kann sich durch den Freiraum zwischen zwei Verbindungswänden erstrecken und einen auf einer ersten Seite der Verbindungswand positionierten Abschnitt und einen auf einer zweiten Seite der Verbindungswand positionierten Abschnitt aufweisen. Die Verbindungswände können das Scharnier daran hindern, aus dem Rahmen entfernt zu werden. Die Verbindungswände können sich von den Wandungen aus nach innen erstrecken. Die Verbindungswände können ein abschließender Teil des Rahmens sein. Die Verbindungswände können ein Zwischenteil des Rahmens sein. Die Verbindungswände können eine eigene Wandung sein, die sich von einer Wandung aus nach innen erstreckt. Vorzugsweise krümmt sich eine Verbindungswand, die mit einer Außenwand verbunden ist, nach innen und eine Verbindungswand, die mit einer Innenwand verbunden ist, befindet sich auf der Innenseite eines abschließenden Endes der Innenwand. Die Verbindungswände können zwischen einem und mehreren Fingern und einer Abschlusswand positioniert sein.
  • Der eine oder die mehreren Finger können dazu dienen, das Scharnier zu stützen, Kontakt zu einer Scharnierstütze herzustellen oder beides. Der eine oder die mehreren Finger können eine freitragende Verbindung aufweisen. Der eine oder die mehreren Finger können sich von einer Innenwand, einer Außenwand oder beidem erstrecken. Vorzugsweise erstrecken sich der eine oder die mehreren Finger von einer Innenwand des Rahmens hin zu einer Außenwand des Rahmens. Der eine oder die mehreren Finger können sich nach oben in Kontakt mit dem Scharnier oder einer Scharnierstütze krümmen, um das Scharnier in planarer Weise zu halten, ein Durchbiegen zu verhindern, oder beides. Der eine oder die mehreren Finger können sich von einem ersten Rahmen aus zu einem zweiten Rahmen hin erstrecken, und dann aufwärts in Kontakt mit einem Scharnier, und ein zweiter der einen oder mehreren Finger kann sich von einem zweiten Rahmen hin zu einem ersten Rahmen erstrecken und dann aufwärts in Kontakt zu dem Scharnier. Der eine oder die mehreren Finger können in direktem Kontakt mit dem Scharnier sein. Vorzugsweise berühren der eine oder die mehreren Finger direkt eine Scharnierstütze. Der eine oder die mehreren Finger können sich vom Scharnierbereich des Rahmens aus erstrecken. Der eine oder die mehreren Finger können sich in eine Richtung gegenüber dem Plattenbereich erstrecken.
  • Der Plattenbereich dient dazu, eine Platte aufzunehmen und die Platte mit dem Rahmen zu verbinden. Der Plattenbereich kann sich entlang einer äußeren Oberfläche der Platte, einer inneren Oberfläche der Platte oder beidem erstrecken. Der Plattenbereich kann in Kontakt mit der Platte stehen. Der Plattenbereich kann mit einer Platte verbunden sein. Der Plattenbereich kann auf einer Seite des Rahmens gegenüber dem Scharnierbereich angeordnet sein.
  • Der Scharnierbereich kann dazu dienen, einen Teil des Scharniers mit dem Rahmen zu verbinden. Der Scharnierbereich kann sich entlang einer inneren Oberfläche des Scharniers, einer äußeren Oberfläche des Scharniers oder beidem erstrecken. Der Scharnierbereich kann in Kontakt mit dem Scharnier stehen. Der Scharnierbereich kann eine Friktionspassung mit dem Scharnier bilden. Der Scharnierbereich kann mit dem Scharnier verbunden sein. Der Scharnierbereich kann einen Rahmen mit einer ersten Seite eines Scharniers und einen zweiten Rahmen mit einer zweiten Seite des Scharniers verbinden. Der Scharnierbereich kann, bei Verbindung mit einem Scharnier, einen Verbindungsbereich umfassen.
  • Das eine oder die mehreren Scharniere können dazu dienen, zwei oder mehr Tonneauabschnitte miteinander zu verbinden. Vorzugsweise verbinden das eine oder die mehreren Scharniere jeweils einen Tonneauabschnitt mit einem direkt angrenzenden Tonneauabschnitt. Das eine oder die mehreren Scharniere können versteckt sein, wenn sich die Tonneauabschnitte in einer geschlossenen Position befinden. Ein Teil des einen oder der mehreren Scharniere kann in geschlossener Position, der Lagerposition oder beidem sichtbar sein. Das eine oder die mehreren Scharniere können dazu dienen, einem Abschnitt zu ermöglichen, dass er sich relativ zu einem anderen Abschnitt dreht. Das eine oder die mehreren Scharniere können einen Abschnitt daran hindern, mit einem zweiten Abschnitt, einem dritten Abschnitt oder beiden in Kontakt zu kommen, wenn die Abschnitte sich in einer Lagerposition befinden. Das eine oder die mehreren Scharniere können es einem Tonneauabschnitt ermöglichen, sich im Verhältnis zu einem anderen Tonneauabschnitt in Längsrichtung, in Drehrichtung oder beidem zu bewegen, dabei aber weiterhin mit dem Tonneauabschnitt verbunden zu bleiben. Das Scharnier kann eine Bewegung auf einer oder mehreren Ebenen zulassen. Vorzugsweise ermöglicht das Scharnier die Bewegung auf zwei oder mehr Ebenen hintereinander oder parallel. Das eine oder die mehreren Scharniere können bei der Bewegung eines Tonneauabschnitts von der geschlossenen Position in eine offene Position unterstützend wirken. Vorzugsweise können das eine oder die mehreren Scharniere bei der Bewegung eines Tonneauabschnitts von einer Lagerposition (z.B. einer offenen Position) in eine geschlossene Position unterstützend wirken. Noch weiter bevorzugt können das eine oder die mehreren Scharniere dazu beitragen, einen oder mehrere Tonneauabschnitte von einer teilweise gedrehten Position in eine geschlossene Position zu bewegen. Das eine oder die mehreren Scharniere können die Tonneauabschnitte daran hindern, sich seitlich zu bewegen (d.h. von einer Seite auf die andere). Das eine oder die mehreren Scharniere können sich von einem Abschnitt zu einem anderen Abschnitt erstrecken und die Abschnitte senkrecht stützen, so dass eine Lücke zwischen den Abschnitten entsteht. Die Scharniere können auf einer Fahrerseite, einer Beifahrerseite, einer Mitte, auf einem oder mehreren Seitenbereichen, einem oder mehreren mittleren Bereichen oder einer Kombination daraus angeordnet sein. Vorzugsweise umfassen mindestens ein erster Seitenbereich und ein zweiter Seitenbereich ein Scharnier. Das Scharnier kann sich zwischen zwei Tonneauabschnitten erstrecken und damit verbunden sein. Das Scharnier kann einen oder mehrere Verbindungsabschnitte einschließen.
  • Der eine oder die mehreren Verbindungsbereiche dienen dazu, ein Ende des Scharniers mit dem Scharnierbereich der Platte zu verbinden. Der eine oder die mehreren Verbindungsbereiche können einen im Allgemeinen quadratischen Querschnitt aufweisen. Der eine oder die mehreren Verbindungsbereiche können einen schmalen Bereich aufweisen. Der eine oder die mehreren Verbindungsbereiche können Abschnitte aufweisen, die einen „T“-förmigen Bereich oder einen „H“-förmigen Bereich aufweisen. Der eine oder die mehreren Verbindungsbereiche können einen Abschnitt aufweisen, der sich innerhalb des Scharnierbereichs befindet, und einen Abschnitt, der sich außerhalb des Scharnierbereichs befindet. Der eine oder die mehreren Verbindungsabschnitte können sich in den Scharnierbereich hinein erstrecken, so dass das Scharnier mit dem Rahmen verbunden ist. Vorzugsweise sind der eine oder die mehreren Verbindungsabschnitte innerhalb des Scharnierbereichs angeordnet. Der eine oder die mehreren Verbindungsabschnitte können innerhalb der Verbindungswand angeordnet sein. Der eine oder die mehreren Verbindungsabschnitte können mit einem oder mehreren gekerbten Abschnitten verbunden sein.
  • Der eine oder die mehreren gekerbten Abschnitte können dazu dienen, das Scharnier mit dem Rahmen zu verbinden. Der eine oder die mehreren gekerbten Abschnitte können dazu dienen, eine oder mehrere Verbindungswände aufzunehmen, um das Scharnier mit dem Rahmen zu verbinden. Der eine oder die mehreren gekerbten Abschnitte können verhindern, dass das Scharnier aus dem Rahmen, dem Scharnierbereich oder beidem entfernt wird. Der eine oder die mehreren gekerbten Abschnitte können in einem Nichtvorliegen von Material bestehen. Der eine oder die mehreren gekerbten Abschnitten können mit der Verbindungswand eine Friktionspassung bilden. Der eine oder die mehreren gekerbten Abschnitte können die Verbindungswand aufnehmen, so dass ein Verbindungsabschnitt auf einer ersten Seite der Verbindungswand angeordnet ist und die Scharnierverbindung auf einer zweiten Seite angeordnet ist. Der eine oder die mehreren gekerbten Abschnitte können angrenzend an die Stützen angeordnet sein.
  • Der eine oder die mehreren Stützen können unterstützend dazu dienen, zu verhindern, dass der flexible Bereich, das Scharniergelenk oder beide Scharnierelemente durchhängen. Die eine oder die mehreren Stützen können sich von einer unteren Oberfläche des flexiblen Bereichs, des Scharniergelenks oder beidem erstrecken, so dass das Scharniergelenk, der flexible Bereich oder beide in einem planaren Verhältnis gehalten werden. Die eine oder die mehreren Stützen können von einem oder mehreren Fingern berührt werden, so dass das Scharnier gestützt wird. Die eine oder die mehreren Stützen können auf der Unterseite des flexiblen Bereichs angeordnet sein.
  • Der eine oder die mehreren flexiblen Bereiche dienen dazu, das Tonneausystem bei der Bewegung zwischen einer Lagerposition und einer geschlossenen Position zu unterstützen. Der flexible Bereich kann sich bewegen, so dass eine oder mehrere Platten sich aus einer gemeinsamen Ebene in eine zueinander parallele Position bewegen. Die eine oder die mehreren flexiblen Bereiche können sich um etwa 90 Grad oder mehr oder etwa 180 Grad oder mehr und etwa 270 Grad oder weniger drehen. Wenn ein flexibler Bereich vorhanden ist, kann sich der flexible Bereich um etwa 180 Grad drehen. Wenn zwei flexible Bereiche vorhanden sind, kann sich jeder der flexiblen Bereiche um etwa 90 Grad drehen. Bei dem einen oder den mehreren flexiblen Bereichen kann es sich um ein Scharniergelenk handeln, um das sich das Scharnier, die Platten oder beide drehen.
  • Das eine oder die mehreren Scharniergelenke können dazu dienen, einen Drehpunkt zu bilden, um den sich der flexible Bereich, das Scharnier, die Platten oder eine Kombination daraus drehen. Der eine oder die mehreren Scharnierpunkte können aus einem gedünnten Bereich bestehen, in dem sich das Scharnier bewegt, faltet, biegt oder eine Kombination daraus. Jedes Scharnier kann über ein einzelnes Scharniergelenk verfügen, um das sich das Scharnier dreht. Jedes Scharnier kann über eine Vielzahl von Scharnierpunkten verfügen, um das sich das Scharnier biegt, so dass die Platten aus einer Ebene auf eine zweite Ebene parallel zur Ebene gedreht werden können. Die Scharniergelenke können an vorbestimmten Positionen gebildet werden. Die Scharniergelenke können dadurch gebildet werden, dass einer oder mehrere Bereiche des Scharniers gedünnt werden.
  • Der eine oder die mehreren gedünnten Bereiche können dazu dienen, eine Bewegung der Platten im Verhältnis zueinander zu ermöglichen. Der eine oder die mehreren gedünnten Bereiche können ermöglichen, dass ein Tonneauabschnitt über einem zweiten Tonneauabschnitt gelagert wird. Der eine oder die mehreren gedünnten Bereiche können durch ein Nichtvorliegen von Material gebildet werden, wenn ein Überzug aufgebracht wird, so dass das Scharnier und der Überzug bewegt bzw. gefaltet werden können, ohne das Scharnier oder den Überzug zu beschädigen. Der eine oder die mehreren gedünnten Bereiche können ohne Kontakt mit einem Überzug sein. Der eine oder die mehreren gedünnten Bereiche können aus einer Materialreduzierung in einem Spezifikationsbereich relativ zu den umgebenden Bereichen bestehen, so dass eine geschwächte Position gebildet wird. Der eine oder die mehreren gedünnten Bereiche können sich entlang einer gesamten Höhe, Länge, Breite des Scharniers oder einer Kombination daraus erstrecken. Der eine oder die mehreren gedünnten Bereiche können ein lokalisierter Bereich sein. Der eine oder die mehreren gedünnten Bereiche können in einem inneren Bereich (z.B. Unterseite eines Scharniers (d.h. einer Seite, die zur Ladefläche zeigt)) angeordnet sein. Der eine oder die mehreren gedünnten Bereiche können in einem äußeren Bereich (z.B. Oberseite eines Scharniers (d.h. einer Seite, die von der Ladefläche weg zeigt)) angeordnet sein. Der eine oder die mehreren gedünnten Bereiche können dazu beitragen, dass der Überzug rotiert, ohne beschädigt zu werden. Das Scharnier kann einen oder mehrere gedünnte Bereiche, eine oder mehrere Scharnierentlastungen oder beides umfassen.
  • Die eine oder die mehreren Scharnierentlastungen können dazu beitragen, dass das Scharnier sich bewegt, schließt, dreht oder eine Kombination daraus ausführt. Die eine oder die mehreren Scharnierentlastungen können dazu beitragen, dass sich der Überzug faltet, dreht, sich aus der Ebene dreht oder eine Kombination daraus ausführt. Der eine oder die mehreren Scharnierentlastungen können sich in einem lokalisierten Bereich befinden. Die eine oder die mehreren Scharnierentlastungen können sich von einem Rahmen zu einem zweiten Rahmen erstrecken. Die eine oder die mehreren Scharnierentlastungen können sich in einem äußeren Bereich des Scharniers befinden. Die eine oder die mehreren Scharnierentlastungen können aus einem Nichtvorliegen von Material in einer Außenfläche eines Scharniers bestehen. Die Scharnierentlastung kann aus einer Dünnung des Materials, einem Entfernen von Material oder beidem bestehen. Die Scharnierentlastung kann sattelförmig, U-förmig, unter einer Ebene, V-förmig oder eine Kombination daraus sein. Die Scharnierentlastung kann sich zwischen Stützen erstrecken. Die Scharnierentlastung kann sich zwischen Überzugsenden erstrecken. Die Scharnierentlastung kann zusätzliches Material aufnehmen, sodass der Überzug an der Entlastung dicker ist. Die Scharnierentlastung kann weniger Material aufnehmen, sodass der Überzug an der Entlastung dünner ist. Die Scharnierentlastung kann das Scharnier, den Überzug oder beide beim Biegen unterstützen, sodass der Überzug, das Scharnier, oder beide frei von Rissen, Fehlern, Stressbereichen oder einer Kombination daraus sind. Die Scharnierentlastungen können mit den gedünnten Bereichen zusammenarbeiten, so dass sich das Scharnier und der Überzug drehen, wenn die Tonneauabschnitte in eine Lagerposition verbracht werden.
  • Ein oder mehrere Überzüge können auf der einen oder den mehreren Platten, dem einen oder den mehreren Rahmen, dem einen oder den mehreren Scharnieren oder einer Kombination daraus aufgebracht werden. Der eine oder die mehreren Überzüge können auf einer einzelnen Ebene auf einer Außenfläche der Platten, des Rahmens, des Scharniers oder einer Kombination daraus angeordnet sein. Der eine oder die mehreren Überzüge können Enden aufweisen, bei denen der Überzug an vorher bestimmten Positionen endet. Vorzugsweise erstrecken sich die Überzüge über die Verbindungsbereiche zwischen der Platte und dem Rahmen, dem Rahmen und dem Scharnier oder beidem. Der Überzug kann aus einem oder mehreren Beschichtungsmaterialien zum Schutz der Platten gegen Beschädigung gebildet werden. Beispielsweise kann der Überzug den Rahmen gegen Umweltschäden (wie Feuchtigkeit, Salz, Licht, Hitze, Regen oder eine beliebige Kombination daraus) oder gegen Schäden durch Aufprall oder Abrieb schützen. Der Überzug kann darüber hinaus den Rahmen gegen Beschädigung schützen. Beispielsweise kann der Überzug Wasser daran hindern, in Kontakt mit einer oder mehreren Oberflächen des Rahmens zu kommen. Der Überzug kann darüber hinaus das Scharnier gegen Beschädigung schützen. Beispielsweise kann der Überzug das Scharnier gegen einen Schaden wie oben in Bezug auf die Platte und den Rahmen dargestellt schützen. Darüber hinaus kann der Überzug Schäden an dem Scharnier verhindern, die das Scharnier daran hindern würden, zu funktionieren (z.B. sich um 90 Grad oder mehr zu falten, bzw. um etwa 180 Grad).
  • Das Material des Überzugs sollte an der Platte entweder direkt oder mithilfe von einer oder mehreren Grundierungen oder anderen Bindemitteln haften. Vorzugsweise haftet das Überzugsmaterial direkt auf der Platte. Die Haftung zwischen dem Überzugsmaterial und der Platte kann durch einen Kohäsionsbruch von etwa 50 % oder mehr gekennzeichnet sein, vorzugsweise etwa 75 % oder mehr, weiter bevorzugt etwa 90 % oder mehr und am meisten bevorzugt etwa 100 %, wie per ASTM D 1002-10 gemessen. In verschiedenen Aspekten der Erfindung kann es wünschenswert sein, dass das Überzugsmaterial außerdem gut auf dem Rahmen bzw. dem Scharnier haftet. An sich kann die Haftung zwischen dem Überzugsmaterial und dem Rahmen oder Scharnier durch einen Kohäsionsbruch von etwa 50 % oder mehr gekennzeichnet sein, vorzugsweise etwa 75 % oder mehr, weiter bevorzugt etwa 90 % oder mehr und am meisten bevorzugt etwa 100 %, wie per ASTM D 1002-10 gemessen.
  • Das Überzugsmaterial umfasst vorzugsweise, oder besteht vorzugsweise aus einem oder mehreren Polymeren, die auf der Oberfläche der Platte, des Rahmens oder Scharniers haften (z.B. direkt auf der Platte, dem Rahmen oder Scharnier, oder auf einer Grundierung oder einem anderen Bindemittel, das auf die Komponente aufgebracht ist). Das Polymer des Überzugsmaterials kann aus Monomeren oder Präpolymeren geformt sein, die auf der/den Oberfläche(n) haften oder über eine Funktionsgruppe verfügen, die die Haftung befördert. Die Funktionsgruppe ist vorzugsweise eine Hängefunktionsgruppe, die am Rückgrat des Polymers angebracht ist, oder eine Endfunktionsgruppe, die mit einem Kettenende verbunden ist.
  • Das Überzugsmaterial sollte ausreichend Flexibilität aufweisen, dass es (ohne Haftung) abdecken oder (mit Haftung) beschichten kann und es dem Scharnier ermöglicht, wiederholt von einer offenen in eine geschlossene Position zu wechseln. Beispielsweise sollte das Überzugsmaterial nicht reißen oder in sonstiger Weise ausfallen, wenn das Scharnier wiederholt über etwa 100 Zyklen, etwa 500 Zyklen, etwa 1000 Zyklen oder über etwa 2000 Zyklen geöffnet und geschlossen wird. Sollte das Überzugsmaterial zu steif sein, kann es zu einem Sprödbruch kommen oder sich plastisch während des Öffnens und Schließens des Scharniers verformen. Das Überzugsmaterial ist vorzugsweise so gewählt, dass es eine Durometer-Härte von etwa 55 Shore D oder weniger, etwa 50 Shore D oder weniger, etwa 45 Shore A oder weniger, etwa 80 Shore A oder weniger oder etwa 75 Shore A oder weniger aufweist, gemessen gemäß ISO 868 bei 23 °C und 15 Sekunden Kontakt. Wenn das Überzugmaterial zu flexibel ist, kann es durch Reißen ausfallen. Vorzugsweise wird das Überzugmaterial so gewählt, dass es eine Durometer-Härte von etwa 40 Shore A oder mehr, etwa 50 Shore A oder mehr oder etwa 60 Shore A oder mehr aufweist. Das Überzugmaterial sollte so gewählt werden, dass es eine allgemein hohe Bruchdehnung aufweist, und so in der Lage ist, der notwendigen Dehnung im Scharnierbereich standzuhalten. Vorzugsweise weist das Überzugmaterial eine Bruchdehnung von etwa 80 % oder mehr, etwa 100 % oder mehr, etwa 120 % oder mehr und am meisten bevorzugt etwa 150 % oder mehr auf, wie gemäß ASTM D412 bei 23 °C gemessen. Das Überzugmaterial weist üblicherweise eine Bruchdehnung von etwa 500 % oder weniger auf, jedoch ist eine höhere Bruchdehnung ebenfalls möglich. Das Überzugmaterial kann ausreichend flexibel sein, dass bei Aufbringen des Überzugmaterials auf eine Platte, ein Scharnier, einen Rahmen oder eine Kombination daraus, der Überzug um etwa 90 Grad oder mehr, etwa 135 Grad oder mehr oder sogar etwa 180 Grad oder mehr gefaltet werden kann, ohne zu reißen. Das Überzugmaterial kann bei Aufbringen auf eine Platte, ein Scharnier, einen Rahmen oder eine Kombination daraus um etwa 270 Grad oder weniger oder etwa 200 Grad oder weniger gefaltet werden, ohne zu reißen.
  • Das Überzugmaterial ist vorzugsweise ausreichend steif, dass es einen guten Schutz gegen Aufprall und Abrieb bietet. Beispielsweise kann das Überzugmaterial dadurch gekennzeichnet sein, dass es bei 100 % Dehnung eine Zugfestigkeit von 0,5 MPa oder mehr, etwa 2 MPa oder mehr, etwa 4 MPa oder mehr oder etwa 6 MPa oder mehr aufweist, wie entsprechend ASTM D412 bei 23 °C gemessen. Das Überzugmaterial weist vorzugsweise eine Steifigkeit auf, die ausreichend gering ist, dass der Widerstand gegen das Öffnen und Schließen des Scharniers keine Schwierigkeiten beim Betrieb des Scharniers verursacht. Beispielsweise kann das Überzugmaterial dadurch gekennzeichnet sein, dass es eine Zugfestigkeit von etwa 30 MPa oder weniger, etwa 18 MPa oder weniger, etwa 12 MPa oder weniger oder etwa 10 MPa oder weniger bei 100 % Dehnung aufweist.
  • Das Überzugmaterial ist vorzugsweise im Wesentlichen oder vollständig frei von Polymeren mit hohem Schmelzpunkt mit einem im Allgemeinen hohen Schmelzpunkt (z.B. größer als etwa 90 °C, größer als etwa 110 °C, größer als etwa 130 °C oder größer als etwa 150 °C). Sofern vorhanden, liegt die Menge an Polymeren mit hohem Schmelzpunkt vorzugsweise bei etwa 35 Gewichtsprozent oder weniger, etwa 25 Gewichtsprozent oder weniger, etwa 15 Gewichtsprozent oder weniger, etwa 5 Gewichtsprozent oder weniger, oder etwa 0 Gewichtsprozent auf der Basis des Gesamtgewichts des einen oder der mehreren Polymere im Überzugmaterial. Der Schmelzpunkt kann durch dynamische Differenzkalorimetrie bei einer Heizrate von etwa 10 °C/Min. gemessen werden.
  • Das Überzugmaterial ist vorzugsweise im Wesentlichen oder vollständig frei von Polymeren mit hohem Glasübergangspunkt, mit einem im Allgemeinen hohen Glasübergangspunkt (z.B. größer als etwa 50 °C, größer als etwa 70 °C, größer als etwa 110 °C oder größer als etwa 130 °C). Sofern vorhanden, liegt die Menge an Polymeren mit hohem Glasübergangspunkt vorzugsweise bei etwa 35 Gewichtsprozent oder weniger, etwa 25 Gewichtsprozent oder weniger, etwa 15 Gewichtsprozent oder weniger, etwa 5 Gewichtsprozent oder weniger, oder etwa 0 Gewichtsprozent auf der Basis des Gesamtgewichts des einen oder der mehreren Polymere im Überzugmaterial. Der Glasübergangspunkt kann mittels dynamischer mechanischer Tests und einer Heizrate von etwa 10 °C/Min. und einer Amplitude von etwa 5 % gemessen werden.
  • Das Polymer des Überzugmaterials kann einen thermoplastischen Polymer oder einen vernetzten Polymer umfassen. Wie hier verwendet, ist ein vernetztes Polymer ein Polymer mit ausreichend Vernetzung, dass er nicht fließt, auch dann nicht, wenn er auf mindestens 50 °C über seinen Glasübergangspunkt und Schmelzpunkt erhitzt wird. Der vernetzte Polymer kann in dem Überzugmaterial in einer Menge von etwa 30 % oder mehr, etwa 50 Gewichtsprozent oder mehr, etwa 70 Gewichtsprozent oder mehr, etwa 90 Gewichtsprozent oder mehr oder etwa 100 Gewichtsprozent vorliegen, basierend auf dem Gesamtgewicht des einen oder der mehreren Polymere.
  • Das Überzugmaterial kann zusätzliche Komponenten über den einen oder die mehreren Polymere hinaus enthalten. Das Überzugmaterial kann einen oder mehrere Katalysatoren oder Vernetzungsmittel umfassen. Das Überzugmaterial kann eines oder mehrere Füllmittel einschließen. Das eine oder die mehreren Füllmittel können (ein) Verstärkungsfüllmittel bzw. (ein) nicht verstärkende(s) Füllmittel umfassen. Das Überzugmaterial kann einen oder mehrere Stabilisatoren umfassen, wie einen Lichtstabilisator, einen Hitzestabilisator, einen Stabilisator zur Reduzierung der Schäden durch Salz, Ozon oder Abgase, oder einen Prozessstabilisator. Das Überzugmaterial kann eines oder mehrere Farbmittel umfassen (z.B. schwarz oder eine andere Farbe). Das Überzugmaterial kann einen oder mehrere Hemmer umfassen, die die Vernetzung des Überzugmaterials hemmen, bis es auf eine Überfläche aufgetragen ist. Das Überzugmaterial kann einen oder mehrere Flussmodifikatoren aufweisen, um die Viskosität des Überzugmaterials vor dem Vernetzen anzupassen. Beispielsweise kann es sich bei dem Flussmodifikator um ein organisches oder anorganisches Material handeln, das die Viskosität des Überzugmaterials (oder eines Teils des Überzugmaterials) vor dem Vernetzen erhöht oder senkt. Die Menge des einen oder der mehreren Polymere im Überzugmaterial liegt vorzugsweise bei etwa 25 Gewichtsprozent oder mehr, weiter bevorzugt bei etwa 40 Gewichtsprozent oder mehr und am meisten bevorzugt bei etwa 60 Gewichtsprozent oder mehr auf der Basis des Gesamtgewichts des Überzugmaterials. Die Menge des einen oder der mehreren Polymere kann etwa 100 Gewichtsprozent oder weniger betragen, oder etwa 95 Gewichtsprozent oder weniger, auf der Basis des Gesamtgewichts des Überzugmaterials.
  • Das Überzugmaterial ist vorzugsweise durch eine Überzugmaterialzusammensetzung gebildet, die sich mit ausreichender Geschwindigkeit vernetzt, so dass es eine Gelierzeit von etwa 30 Minuten oder weniger bei etwa 23 °C aufweist. Vorzugsweise liegt die Gelierzeit bei etwa 20 Minuten oder weniger, weiter bevorzugt bei etwa 10 Minuten oder weniger, noch weiter bevorzugt bei etwa 5 Minuten oder weniger und am meisten bevorzugt bei etwa 3 Minuten oder weniger. Die Gelierzeit kann bei etwa 10 Sekunden oder mehr, etwa 20 Sekunden oder mehr, etwa 30 Sekunden oder mehr oder etwa 45 Sekunden oder mehr liegen.
  • Die Überzugmaterialzusammensetzung kann als Einzelteil bereitgestellt werden, welches das vernetzte Überzugmaterial bildet, oder als zwei oder mehrere Teile, die bei Verbindung das vernetzte Überzugmaterial bilden. Beispielsweise kann die Überzugmaterialzusammensetzung aus einem A-Teil und einem B-Teil bestehen, die regieren, um das vernetzte Überzugmaterial zu bilden. Der A-Teil und der B-Teil verfügen vorzugsweise über ähnliche Viskositäten, so dass sie leicht gemischt werden können. Beispielsweise kann das Verhältnis des Teils mit höherer Viskosität zum Teil mit geringerer Viskosität etwa 50 oder weniger, etwa 10 oder weniger, etwa 5 oder weniger, etwa 4 oder weniger, etwa 3 oder weniger, etwa 2 oder weniger oder etwa 1 betragen. Der A-Teil bzw. der B-Teil können einen oder mehrere Flussmodifikatoren (wie hier vorgestellt) bzw. Polymere, Monomere oder Präpolymere einschließen, die zum Erreichen der gewünschten Viskositätsrate ausgewählt werden. Beispielsweise kann die Viskosität einer Komponente angepasst werden, indem das Molekulargewicht eines Polymers oder Präpolymers in dem Teil angepasst wird. Der A-Teil kann eine erste Verbindung umfassen und der B-Teil kann eine zweite Verbindung umfassen, die reagieren und die Vernetzung bilden. Die erste Verbindung bzw. die zweite Verbindung sind ein Polymer, ein Präpolymer oder ein Monomer. Vorzugsweise sind die erste Verbindung und die zweite Verbindung jeweils ein Polymer, ein Präpolymer oder ein Monomer. Die Zusammensetzung mit mehreren Teilen ist vorzugsweise lagerbar (z.B. bei einer Temperatur von etwa 30 °C) für etwa 1 Monat oder mehr, etwa 3 Monate oder mehr, etwa 6 Monate oder mehr oder etwa 12 Monate oder mehr. Eine oder eine multifunktionale Verbindung mit einer Funktionalität größer als 2 zur Bildung der Vernetzung. Die erste Verbindung bzw. die zweite Verbindung können die multifunktionale Verbindung sein, oder die multifunktionale Verbindung kann als zusätzliche Verbindung in dem A-Teil, dem B-Teil oder einem zusätzlichen Teil vorhanden sein.
  • Eine besonders bevorzugte Überzugmaterialzusammensetzung umfasst einen oder mehrere Monomere, Präpolymere oder Polymere mit mindestens zwei Isocyanatgruppen, mindestens zwei Amingruppen, mindestens zwei Imidgruppen, mindestens Alkohol enthaltenden Gruppen oder mindestens zwei Alkoxygruppen, die zur Reaktion bereit sind. Die Zusammensetzung des Überzugmaterials umfasst vorzugsweise unterschiedliche Monomere, Präpolymere oder Polymere mit Funktionsgruppen, die reagieren, um das vernetzte Überzugmaterial zu bilden. Beispielsweise kann die erste Verbindung oder die zweite Verbindung eine Verbindung sein, die mindestens zwei Isocyanatgruppen enthält, und die andere Verbindung kann eine Verbindung sein, die mindestens zwei Funktionsgruppen enthält, die mit den Isocyanatgruppen reagieren kann. Das Überzugmaterial kann einen Polymer mit Harnstoffverknüpfungen einschließen (z.B. einen Polyharnstoff). Der Polyharnstoff kann aus der vernetzenden Reaktion eines Isocyanats (z.B. einer Isocyanatverbindung) und einem Amin (z.B. einer Polyaminverbindung) gebildet werden. Das Überzugmaterial kann einen Polymer mit Carbamatverknüpfungen einschließen (z.B. ein Polyurethan). Das Polyurethan kann aus der vernetzenden Reaktion eines Isocyanats (z.B. einer Polyisocyanatverbindung) und einem Alkohol (z.B. einem Polyol) gebildet werden. Der Überzug kann aus einer einzelnen Schicht bestehen (z.B. einer monolithischen Beschichtung), die über die gesamte Außenfläche des faltbaren Tonneausystems aufgebracht wird. Es kann sich bei dem Überzug auch um eine Vielzahl einzelner Schichten handeln, die auf vorher festgelegte Bereiche aufgebracht werden, so dass es Enden gibt, an denen der Überzug aufhört und dann nach einer Lücke dazwischen erneut beginnt.
  • Die Enden dienen dazu, dem Überzug in stark beanspruchten Bereichen Flexibilität zu bieten. Die Enden dienen dazu, aufzuhören, wenn ein Verbindungsbereich abgedeckt ist.
  • Die Enden können vor einem gedünnten Bereich, einer Scharnierentlastung, dem Scharnier oder einer Kombination daraus stoppen. Die Enden können auf dem Rahmen aufhören. Die Enden können vor dem Scharnier aufhören. Die Enden können auf dem Scharnier aufhören. Die Enden können durch eine oder mehrere Lücken getrennt werden.
  • Die eine oder mehreren Lücke(n) können ein Bereich zwischen zwei oder mehr Enden eines Überzugs sein. Die eine oder mehreren Lücke(n) können ein hoch beanspruchter Bereich ohne Überzug sein. Die Lücke kann ein Bereich eines sich drehenden Scharniers sein. Die Lücken können oberhalb eines Scharnierbereichs angeordnet sein.
  • Der eine oder die mehreren Scharnierbereiche können zur Bewegung, Schließung, Drehung oder einer Kombination daraus beitragen. Der eine oder die mehreren Scharnierbereiche können beweglich sein. Der eine oder die mehreren Scharnierbereiche können sich etwa 90 Grad oder mehr oder etwa 180 Grad oder mehr und etwa 270 Grad oder weniger falten. Der eine oder die mehreren Scharnierbereiche können einen Tonneauabschnitt über einem zweiten Tonneauabschnitt stützen. Der eine oder die mehreren Scharnierbereiche können frei von einem Überzug sein. Der eine oder die mehreren Scharnierbereiche können teilweise von einem Überzug bedeckt sein. Der eine oder die mehreren Scharnierbereiche können den gedünnten Bereich, die Scharnierentlastung oder beide umfassen. Der eine oder die mehreren Scharnierbereiche können ein Überzug sein, der gefaltet, gebogen oder beides wird. Der eine oder die mehreren Überzüge über den Scharnierbereich können nach dem Aufbringen auf das Scharnier vorgespannt werden, so dass der Überzug an den vorgespannten Bereichen beweglich ist. Die Scharnierbereiche des Überzugs können ein Bereich zwischen den Rahmen sein. Der Scharnierbereich des Überzugs kann den Konturen des Scharniers folgen; wenn in diesem Falle das Scharnier über eine Scharnierentlastung verfügt, hat auch der Überzug ggf. eine Entlastung.
  • Die Entlastung dient zur Unterstützung des Überzugs; er bewegt sich, biegt sich, faltet sich oder führt eine Kombination daraus ohne Bruch durch. Die Entlastung kann eine Dicke aufweisen, die geringer ist als die Dicke um die Entlastung (z.B. außerhalb der Scharnierbereiche). Die Entlastung kann die gleiche Dicke aufweisen wie die Dicke der umliegenden Bereiche. Die Entlastung kann vorgebogen sein, sodass der Überzug in der Entlastung sich weniger faltet als wenn die Entlastung nicht vorhanden wäre. Die Entlastung des Überzugs kann die Form spiegeln oder die Form der Scharnierentlastung komplementieren.
  • Der Überzug kann auf die Platte, den Rahmen, das Scharnier oder eine Kombination daraus mittels einem oder mehrerer der hier vorgelegten Verfahren aufgebracht werden. Der Überzug kann dadurch aufgebracht werden, dass der Überzug auf die Platten, den Rahmen, das Scharnier oder eine Kombination daraus aufgesprüht wird. Der Überzug kann aufgesprüht werden wie eine Beschichtung der Ladeflächenauflage, oder kann ein Aufsprühen auf Ladeflächenauflagenmaterial sein. Der Überzug kann auf die Platten einzeln aufgesprüht werden. Der Überzug kann auf die Platten und den Rahmen aufgesprüht werden, wenn Platten und Rahmen miteinander verbunden sind. Der Überzug kann auf die Platten, den Rahmen und das Scharnier aufgesprüht werden, wenn alle miteinander verbunden sind. Der Überzug kann eine Viskosität dergestalt aufweisen, dass ein Teil des Überzugs in den Verbindungsbereich des Tonneausystems eindringt. Einmal aufgebracht, kann sich der Überzug dauerhaft mit dem Rahmen, dem Scharnier, der Platte oder einer Kombination daraus verbinden. Das Verfahren kann einen Schritt umfassen, bei dem die Beschichtung mit Feuchtigkeit, Hitze, ultraviolettem Licht, Zeit oder einer Kombination daraus behandelt wird. Das Verfahren kann einen Schritt einschließen, bei dem die Platte, das Scharnier, der Rahmen oder eine Kombination daraus bewegt werden, um den Überzug in die Verbindungsbereiche einzubringen. Ein Luftmesser, eine Rolle, eine Klinge oder eine Kombination daraus kann die Menge des aufgebrachten Überzugs messen, den Überzug glätten oder beides.
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrzeugs 2 mit einem Ladecontainer 4 mit einem faltbaren Tonneausystem 10 in geschlossener Position 110, sodass der Ladecontainer 4 abgedeckt ist. Das faltbare Tonneausystem 10 umfasst eine Vielzahl von Tonneauabschnitten 12, wobei jeder Tonneauabschnitt 12 eine Platte 20 umfasst, die miteinander verbunden werden können und mittels Scharnieren 50 beweglich sind.
  • 2 ist eine Seitenansicht des faltbaren Tonneausystems 10 in Lagerposition 100, sodass der Ladecontainer 4 des Fahrzeugs 2 freiliegt. Die Vielzahl von Platten 20 ist mittels der Scharniere 50 übereinander gefaltet.
  • 3 ist eine Perspektivansicht eines faltbaren Tonneausystems 10, das teilweise über ein Scharnier 50 gefaltet ist. Das faltbare Tonneausystem 10, wie gezeigt, umfasst Platten 20 und Scharniere 50, die von einem Überzug 70 bedeckt sind.
  • 4 ist eine Seitenansicht zweier Tonneauabschnitte 12, die mithilfe eines Scharniers 50 verbunden sind. Jeder Tonneauabschnitt 12 umfasst eine Platte 20. Die Platte 20 umfasst einen Plattenkern 22, der sowohl auf einer ersten Seite wie auf einer zweiten Seite mit einer Abdeckung 24 bedeckt ist. Die Platte 20 erstreckt sich in einen Plattenbereich 42 des Rahmens 30, der gleichzeitig als Verbindungsstück 32 fungiert. Der Rahmen 30 umfasst Wandungen 34, die sich sowohl entlang der ersten Seite wie der zweiten Seite der Platte 20 erstrecken, wenn die Platte 20 in den Rahmen 30 eingesetzt wird. Die Platte 20 wird in den Rahmen 30 eingesetzt, bis die Platte 20 eine Abschlusswand 36 berührt. Der Rahmen 30 verfügt über einen Scharnierbereich 44, der mit dem Scharnier 50 verbunden ist. Der Scharnierbereich 44 umfasst ein Paar gegenüberliegender Verbindungswände 38, die sich zueinander hin erstrecken und in einen gekerbten Abschnitt 54 im Verbindungsabschnitt 52 des Scharniers 50 hinein erstrecken. Der Rahmen 30 umfasst darüber hinaus ein Paar Finger 40, die sich zu der Stütze 56 des flexiblen Bereichs 58 des Scharniers 50 hin erstrecken und mit diesem Kontakt haben, so dass das Scharnier 50 in geschlossenem Zustand eben bleibt.
  • Ein Überzug 70 erstreckt sich über die Platte 20 und den Rahmen 30. Der Überzug 70 verfügt über Enden 72, die aufhören, bevor der Überzug den flexiblen Bereich 58 berührt, sodass der Überzug nicht mit dem Scharnier 50 gebeugt wird und sich zwischen den Enden 72 eine Lücke 66 bildet. Der Überzug 70 erstreckt sich über einen Verbindungsbereich 14, wo die Platte 20 mit dem Rahmen 30 verbunden wird, und verfügt dann über ein Ende 72, das aufhört, bevor das Scharnier 50 erreicht wird.
  • 5 zeigt zwei Platten 20, die mit einem Scharnier 50 über zwei Rahmen 30 verbunden werden. Ein Überzug 70 bedeckt die zwei Platten 20, das Scharnier 50 und die Rahmen 30. Der Überzug 70 verfügt über einen Scharnierbereich 74, der mit dem Scharnier 50 gebeugt wird. Der Überzug 70 erstreckt sich über einen Verbindungsbereich 14, wo die Platte 20 mit dem Rahmen 30 verbunden wird, und wo der Rahmen 30 mit dem Scharnier 50 in Berührung kommt.
  • 6 zeigt zwei Platten 20, die mit einem Scharnier 50 über zwei Rahmen 30 verbunden werden. Ein Überzug 70 bedeckt die zwei Platten 20, das Scharnier 50 und die Rahmen 30. Das Scharnier 50 verfügt über eine Scharnierentlastung 64, die den Überzug 70 erweitert, um eine Entlastung 76 in dem Scharnierbereich 74 zu bilden, der mit dem Scharnier 50 gebeugt wird. Das Scharnier 50 verfügt über eine Dicke (TH), und die Entlastung 76 des Scharniers 50 verfügt über eine Dicke (TR), die geringer ist als die Dicke des Scharniers 50. Der Überzug 70 erstreckt sich über einen Verbindungsbereich 14, wo die Platte 20 mit dem Rahmen 30 verbunden wird, und wo der Rahmen 30 mit dem Scharnier 50 in Berührung kommt.
  • 7 zeigt zwei Platten 20, die mit einem Scharnier 50 über zwei Rahmen 30 verbunden werden. Ein Überzug 70 bedeckt die beiden Platten 20, das Scharnier 50 und die Rahmen 30, aber der Überzug 70 umfasst Enden 72, die sich nicht berühren, so dass das Scharnier 50 beweglich bleibt, ohne dass der ganze Überzug bewegt wird. Der Überzug 70 erstreckt sich über einen Verbindungsbereich 14, wo die Platte 20 mit dem Rahmen 30 verbunden wird, und wo der Rahmen 30 mit dem Scharnier 50 in Verbindung steht, und der Überzug verfügt dann über zwei Enden 72, die auf dem Scharnier 50 enden, bevor sie aufeinander treffen.
  • 8 zeigt zwei Platten 20, die mit einem Scharnier 50 über zwei Rahmen 30 verbunden werden. Die Platte 20 verfügt über einen Entlastungsschnitt 26, der einen Teil einer Wandung 34 des Rahmens 30 aufnimmt, sodass das Scharnier 50, der Rahmen 30 und die Platte 20 gemeinsam eine einzige Ebene bilden. Ein Überzug 70 bedeckt die zwei Platten 20, das Scharnier 50 und die Rahmen 30; und der Überzug 70 erstreckt sich auf einer einzigen Ebene. Der Überzug 70 verfügt über einen Scharnierbereich 74, der mit dem Scharnier 50 gebeugt wird. Der Überzug 70 erstreckt sich über einen Verbindungsbereich 14, wo die Platte 20 mit dem Rahmen 30 verbunden wird, und wo der Rahmen 30 mit dem Scharnier 50 in Berührung kommt.
  • 9 zeigt zwei Platten 20, die über zwei Rahmen 30 mit einem Scharnier 50 verbunden werden. Ein Überzug 70 bedeckt die zwei Platten 20, das Scharnier 50 und die Rahmen 30. Der Überzug 70 verfügt über einen Scharnierbereich 74, der mit dem Scharnier 50 gebeugt wird. Das Scharnier 50 umfasst ein Scharniergelenk 60 mit einer Dicke (HH), das Scharniergelenk 60 weist einen gedünnten Bereich 62 mit einer Dicke (HT) auf, mit dem gedünnten Bereich 62, der den Überzug 70 stützt und dem Scharnier 50, das sich bewegt, während die Platten 20 in eine Lagerposition bewegt werden. Der Überzug 70 erstreckt sich über einen Verbindungsbereich 14, wo die Platte 20 mit dem Rahmen 30 verbunden wird, und wo der Rahmen 30 mit dem Scharnier 50 in Berührung kommt.
  • 10 zeigt eine Explosionsansicht einer Platte 20, die in einen Plattenbereich 42 eines Rahmens 30 eingesetzt wird. Der Rahmen 30 umfasst einen Scharnierbereich 44 und einen Plattenbereich 42. Die Platte 20 umfasst Kompressionsmaterial 28, das sich um die Platte 20 herum erstreckt, so dass beim Einsetzen der Platte 20 in den Plattenbereich 42 das Kompressionsmaterial 28 unterstützend wirkt, um eine Versiegelung zwischen der Platte 20 und dem Rahmen 30 zu bilden. Nach dem Verbinden werden die Platte 20 und der Rahmen 30 mit einem Überzug versehen (nicht dargestellt).
  • Alle hier angegebenen numerischen Werte umfassen alle Werte vom unteren Wert zum oberen Wert in Schritten von jeweils einer Einheit, sofern ein Abstand von mindestens 2 Einheiten zwischen einem beliebigen unteren Wert und einem beliebigen höheren Wert besteht. Wenn beispielsweise angegeben ist, dass die Menge einer Komponente oder ein Wert einer Prozessvariablen wie zum Beispiel Temperatur, Druck, Zeit und Ähnlichem beispielsweise zwischen 1 und 90 liegt, vorzugsweise zwischen 20 und 80, weiter bevorzugt zwischen 30 und 70, so ist damit gemeint, dass Werte wie 15 bis 85, 22 bis 68, 43 bis 51, 30 bis 32 ausdrücklich in dieser Vorgabe aufgeführt sind. Für Werte, die unter Eins liegen, wird als eine Einheit von 0,0001, 0,001, 0,01 oder 0,1 als angemessener Wert angenommen. Dies sind lediglich Beispiele dafür, was spezifisch gemeint ist, und alle möglichen Kombinationen numerischer Werte zwischen dem niedrigsten genannten Wert und dem höchsten genannten Wert sind als ausdrücklich in dieser Anmeldung in gleicher Weise aufgeführt zu betrachten.
  • Sofern nicht anders lautend angegeben, umfassen alle Bandbreiten auch beide Endpunkte und alle Zahlen zwischen den Endpunkten. Die Verwendung von „etwa“ oder „ungefähr“ in Verbindung mit einer Bandbreite bezieht sich auf beide Enden der jeweiligen Bandbreite. Daher ist „etwa 20 bis 30“ so zu verstehen, dass damit „etwa 20 bis etwa 30“ gemeint ist, einschließlich mindestens der genannten Endpunkte.
  • Der Begriff „besteht im Wesentlichen aus“ zur Beschreibung einer Kombination umfasst die Elemente, Wirkstoffe, Komponenten oder identifizierten Schritte sowie andere Elemente, Wirkstoffe, Komponenten oder Schritte, die die grundlegenden und neuartigen Eigenschaften der Kombination nicht wesentlich beeinflussen. Die Verwendung der Begriffe „umfassend“ oder „einschließlich“ zur Beschreibung von Elementen, Wirkstoffen, Komponenten oder Schritte in diesem Dokument bezieht sich auch auf Ausführungsformen, die im Wesentlichen aus den Elementen, Wirkstoffen, Komponenten oder Schritten bestehen. Durch Verwendung des Begriffs „kann“ in diesem Dokument ist gemeint, dass alle beschriebenen Eigenschaften, die enthalten sein „können“, optional sind.
  • Plurale Elemente, Inhaltsstoffe, Komponenten oder Schritte können durch ein einziges integriertes Element, einen Inhaltsstoff, eine Komponente oder einen Schritt bereitgestellt werden. Alternativ kann ein einzelnes integriertes Element, ein Inhaltsstoff, eine Komponente oder ein Schritt in mehrere plurale Elemente, Inhaltsstoffe, Komponenten oder Schritte aufgeteilt sein. Die Offenbarung von „ein/eine/eines“ zur Beschreibung eines Elements, eines Inhaltsstoffs, einer Komponente oder eines Schrittes ist nicht dahingehend auszulegen, dass weitere Elemente, Wirkstoffe, Komponenten oder Schritte ausgeschlossen wären.
  • Es versteht sich, dass die obige Beschreibung als Erläuterung dienen soll und nicht als Einschränkung. Viele Ausführungsformen ebenso wie viele Anwendungen über die vorgestellten Beispiele hinaus sind für Fachleute auf diesem Gebiet nach Lektüre der oben stehenden Beschreibung offensichtlich.
  • 2
    Fahrzeug
    4
    Ladecontainer
    10
    Faltbares Tonneausystem
    12
    Tonneauabschnitt
    14
    Verbindungsbereich
    20
    Platte
    22
    Plattenkern
    24
    Hülle
    26
    Entlastungsschnitt
    28
    Kompressionsmaterial
    30
    Rahmen
    32
    Verbindungsstück
    34
    Wandung
    36
    Abschlusswand
    38
    Verbindungswand
    40
    Finger
    42
    Plattenbereich
    44
    Scharnierbereich
    50
    Scharnier
    52
    Verbindungsabschnitt
    54
    Gekerbter Abschnitt
    56
    Stütze
    58
    Flexibler Bereich
    60
    Scharniergelenk
    62
    Gedünnter Bereich
    64
    Scharnierentlastung
    66
    Lücke
    70
    Überzug
    72
    Ende
    74
    Scharnierbereich
    76
    Entlastung
    100
    Lagerposition
    110
    Geschlossene Position

Claims (19)

  1. Faltbares Tonneausystem (10), umfassend: a. eine Vielzahl von Rahmen (30), jeder der Vielzahl von Rahmen (30) umfassend einen Plattenbereich (42) und einen Scharnierbereich (44); b. eine Vielzahl von Platten (20), jede mit einem oder mehreren der Vielzahl von Rahmen (30) über den Plattenbereich (42) verbunden; c. eine Vielzahl von Scharnieren (50), die sich zwischen und in den Scharnierbereich (44) eines ersten der Vielzahl von Rahmen (30) und dem Scharnierbereich (44) eines zweiten der Vielzahl von Rahmen (30) erstrecken und den ersten der Vielzahl von Rahmen (30) mit dem zweiten der Vielzahl von Rahmen (30) verbinden, sodass zwei der Vielzahl von Platten (20) relativ zueinander beweglich sind; und d. einen Überzug (70), der alle oder einen Teil der Vielzahl von Platten (20), alle oder einen Teil der Vielzahl von Rahmen (30) und einen Verbindungsbereich (14) bedeckt, in dem jede der Vielzahl von Platten (20) sich mit einem der Vielzahl von Rahmen (30) im Plattenbereich (42) verbindet, so dass keine Flüssigkeit in den Verbindungsbereich (14) eindringen kann, dadurch gekennzeichnet, dass eines oder mehrere der Vielzahl von Scharnieren (50) einen gedünnten Bereich (62) umfasst und das Scharnier (50) sich um den gedünnten Bereich (62) herum dreht.
  2. Faltbares Tonneausystem (10) nach Anspruch 1, wobei sich der Überzug (70) über einen Verbindungsbereich (14) zwischen jedem der Vielzahl der Scharniere (50) und jedem der Vielzahl von Rahmen (30) erstreckt.
  3. Faltbares Tonneausystem (10) nach Anspruch 2, wobei der Überzug (70) aus einer Vielzahl einzelner Schichten gebildet ist, die auf vorher festgelegte Bereiche aufgebracht sind, so dass es Enden (72) gibt, an denen der Überzug (70) aufhört und dann nach einer Lücke (66) dazwischen erneut beginnt, wobei die Enden (72) auf einem der Vielzahl von Rahmen (30) aufhören und die Lücke (66) ein Bereich eines sich drehenden Scharniers (50) ist.
  4. Faltbares Tonneausystem (10) nach Anspruch 2, wobei der Überzug (70) aus einer Vielzahl einzelner Schichten gebildet ist, die auf vorher festgelegte Bereiche aufgebracht sind, so dass es Enden (72) gibt, an denen der Überzug (70) aufhört und dann nach einer Lücke (66) dazwischen erneut beginnt, wobei die Enden (72) auf einem der Vielzahl von Scharnieren (50) aufhören und die Lücke (66) ein Bereich eines sich drehenden Scharniers (50) ist.
  5. Faltbares Tonneausystem (10) nach Anspruch 1, wobei sich der Überzug (70) auf einer ersten Ebene entlang der Vielzahl von Platten (20) erstreckt, und auf eine zweite Ebene wechselt, wenn sich der Überzug (70) über den Verbindungsbereich (14) und über die Vielzahl von Rahmen (30) erstreckt.
  6. Faltbares Tonneausystem (10) nach Anspruch 1, wobei sich der Überzug (70) auf einer ersten Ebene entlang der Vielzahl von Platten (20) und der Vielzahl von Rahmen (30) erstreckt.
  7. Faltbares Tonneausystem (10) nach Anspruch 6, wobei sich der Überzug (70) auf der ersten Ebene über das Scharnier (50) hinweg erstreckt.
  8. Faltbares Tonneausystem (10) nach Anspruch 1, wobei eines oder mehrere der Vielzahl von Scharnieren (50) über eine Entlastung (76) verfügt.
  9. Faltbares Tonneausystem (10) nach Anspruch 8, wobei die Entlastung (76) in einer Reduzierung der Dicke des einen oder der mehreren der Vielzahl von Scharnieren (50) in einem Scharnierbereich (74) besteht.
  10. Faltbares Tonneausystem (10) nach Anspruch 8, wobei die Entlastung (76) „U“-förmig oder „V“-förmig angelegt ist.
  11. Faltbares Tonneausystem (10) nach Anspruch 1, wobei eine oder mehrere der Vielzahl von Platten (20) über einen Entlastungsschnitt (26) verfügen.
  12. Faltbares Tonneausystem (10) nach Anspruch 11, wobei der Entlastungsschnitt (26) eine Wandung eines der Vielzahl von Rahmen (30) aufnimmt, sodass die Vielzahl von Platten (20) und die Vielzahl von Rahmen (30) über eine obere Oberfläche verfügen, die eben ist.
  13. Faltbares Tonneausystem (10) nach Anspruch 12, wobei sich der Überzug (70) auf der oberen Oberfläche der Vielzahl von Platten (20) und der Vielzahl von Rahmen (30) auf einer einzigen Ebene erstreckt.
  14. Faltbares Tonneausystem (10) nach Anspruch 12, wobei der Überzug (70) entlang der oberen Oberfläche der Vielzahl von Platten (20) und der Vielzahl von Rahmen (30) frei von Stufen ist.
  15. Verfahren, umfassend: a. das Einführen einer der Vielzahl von Platten (20) in einen Plattenbereich (42) eines einer Vielzahl von Rahmen (30); b. das Einführen eines ersten Endes eines einer Vielzahl von Scharnieren (50) in einen Scharnierbereich (44) des einen einer Vielzahl von Rahmen (30); c. das Einführen eines zweiten Endes eines einer Vielzahl von Scharnieren (50) in einen Scharnierbereich (44) eines zweiten einer Vielzahl von Rahmen (30); und d. das Aufbringen eines Überzugs (70) über die eine einer Vielzahl von Platten (20) und alles oder einen Teil des einen einer Vielzahl von Scharnieren (50) und alles oder einen Teil des zweiten einer Vielzahl von Rahmen (30), wobei eines oder mehrere der Vielzahl von Scharnieren (50) einen gedünnten Bereich (62) umfasst und das Scharnier (50) sich um den gedünnten Bereich (62) herum dreht.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Verfahren einen Schritt umfasst, bei dem der Überzug (70) über alles oder einen Teil des einen oder der mehreren der Vielzahl von Scharnieren (50) aufgebracht wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Verfahren einen Schritt umfasst, bei dem ein Entlastungsschnitt (26) in die Vielzahl von Platten (20) durchgeführt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Verfahren einen Schritt umfasst, bei dem ein Teil der einen der Vielzahl von Rahmen (30) in den Entlastungsschnitt (26) eingesetzt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Verfahren einen Schritt umfasst, bei dem eine Entlastung (76), ein gedünnter Bereich (62) oder beides in der Vielzahl von Scharnieren (50) gebildet wird, und ein Schritt des Aufbringens eines Überzugs (70) über die Entlastung (76), den gedünnten Bereich (62) oder beides.
DE102018206218.8A 2017-04-26 2018-04-23 Faltbares Tonneausystem einschliesslich eines Überzugs und Verfahren Active DE102018206218B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762490413P 2017-04-26 2017-04-26
US62/490,413 2017-04-26
US15/955,402 US10525803B2 (en) 2017-04-26 2018-04-17 Cover including a monolithic coating
US15/955,402 2018-04-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018206218A1 DE102018206218A1 (de) 2018-10-31
DE102018206218B4 true DE102018206218B4 (de) 2021-09-23

Family

ID=63797598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018206218.8A Active DE102018206218B4 (de) 2017-04-26 2018-04-23 Faltbares Tonneausystem einschliesslich eines Überzugs und Verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10525803B2 (de)
CA (1) CA3002379C (de)
DE (1) DE102018206218B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180147926A1 (en) * 2016-11-26 2018-05-31 Changzhou Sunwood International Trading Co. Ltd. Tonneau cover with watertight and flat-surface hinges
US10597917B2 (en) 2017-10-09 2020-03-24 GM Global Technology Operations LLC Stretchable adjustable-stiffness assemblies
US10308101B2 (en) * 2017-10-09 2019-06-04 Gm Global Technology Operations Llc. Hybrid tonneau cover
US10800234B2 (en) 2017-10-27 2020-10-13 Truck Associates Group, LLC Folding cover attachment systems
US10562383B2 (en) * 2018-04-13 2020-02-18 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Tonneau cover with integral table and benches
CA3201420A1 (en) 2019-05-21 2020-11-21 Tectum Holdings Inc. Multi-hinge tonneau cover
CN210211999U (zh) * 2019-05-28 2020-03-31 沈科 皮卡车厢盖的翻转组件
US11299021B2 (en) 2019-07-17 2022-04-12 Truck Accessories Group, Llc Multi-panel tonneau cover
US11014435B1 (en) * 2019-11-22 2021-05-25 Retrax Holdings, Llc Co-extrusion snap-fit retractable cover
US11345223B2 (en) * 2020-04-27 2022-05-31 Strictly Auto Parts Inc. Hinge assembly and tonneau cover
US10994648B1 (en) * 2020-12-11 2021-05-04 Tianjin Regis Star Group Co., Ltd Cover assembly for a bed of a vehicle
US11866985B2 (en) * 2021-02-11 2024-01-09 Auxilium Ag LLC Assembly for covering agricultural receiving unit
CA3166093A1 (en) * 2021-06-29 2022-12-29 Worksport Ltd. Cover and retaining system for vehicles

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5595417A (en) 1995-07-26 1997-01-21 Thoman; David C. Tonneau cover for a pick-up truck
US5636893A (en) 1995-04-17 1997-06-10 Wheatley; Donald E. Folding hard panel tonneau cover with rail attachment
US5795011A (en) 1996-06-05 1998-08-18 Flentge; Rich Tonneau cover
US5931521A (en) 1997-05-29 1999-08-03 Kooiker; John Folding cover for pickup truck bed
US6221290B1 (en) 1999-04-23 2001-04-24 Algonquin Industries International, Inc. Injection molded tonneau cover for pick-up truck
US6948761B2 (en) 2002-11-01 2005-09-27 The Colonel's International, Inc. Tonneau cover apparatus
US7157388B2 (en) 2003-06-02 2007-01-02 Kappler, Inc. Outdoor fabric
US7442441B2 (en) 2004-04-29 2008-10-28 Basf Corporation Composite structure, a resin composition for use in the composite structure, and a process for making the same
US7484788B2 (en) 2006-10-26 2009-02-03 Extang Corporation Solid fold tonneau system
US8960765B2 (en) 2012-11-30 2015-02-24 Extang Corporation Flexible folding cover
US9004571B1 (en) 2012-08-10 2015-04-14 Richard Gregory Bernardo Hard folding tonneau cover
US9211834B2 (en) 2013-08-29 2015-12-15 Extang Corporation Tri-fold hard tonneau cover with hinged front opening
WO2016022164A1 (en) 2014-08-04 2016-02-11 Bernardo Richard Gregory Retractable truck bed cover having slat array with flexible joiner members and shielded seams

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313636A (en) * 1979-01-15 1982-02-02 Deeds Larry B Folding cover for truck bed
US4418954A (en) * 1980-07-28 1983-12-06 Buckley John A Foldable cover for a truck bed
US4861092A (en) * 1987-07-28 1989-08-29 Bogard Donald E Pick-up truck tonneau cover
US5427428A (en) * 1993-10-04 1995-06-27 Ericson; John C. Folding cover for the bed of a pickup truck
US5653491A (en) * 1995-09-15 1997-08-05 Steffens Enterprises, Inc. Folding cargo bay cover for pickup trucks
US5961173A (en) * 1997-02-26 1999-10-05 Repetti; Thomas A. Work box frame
US5857729A (en) * 1997-03-21 1999-01-12 Bogard; Donald E. Pick-up truck cover
US6352296B1 (en) * 1998-04-28 2002-03-05 Advance Cover Company Folding cover for pickup truck bed
US6082806A (en) * 1998-10-16 2000-07-04 Bogard; Donald E. Pick-up truck tonneau cover
USD421736S (en) * 1999-04-26 2000-03-21 Bogard Donald E Pick-up truck lightweight cargo cover
US6422635B1 (en) * 2000-01-20 2002-07-23 Steffens Enterprises, Inc. Folding cargo bay cover for pickup truck
CA2412230C (en) * 2000-08-17 2008-09-30 Decoma Exterior Trim Inc. Multi-panel tonneau cover
CA2360149A1 (en) * 2000-11-02 2002-05-02 Decoma International Inc. Tonneau cover and loading ramp
US6719363B2 (en) * 2002-09-12 2004-04-13 Collins & Aikman Products Co. Hinge apparatus for vehicle floor systems
US6883855B2 (en) * 2003-04-01 2005-04-26 Diamondback Automotive Accessories, Inc. Hinged tonneau cover for transporting a significant top load
US7021693B2 (en) * 2004-07-14 2006-04-04 William Bruce Keller Pickup bed cover
US7537264B2 (en) * 2006-09-29 2009-05-26 Israel Maimin Pick-up truck box cover
US7735881B2 (en) * 2007-12-07 2010-06-15 Steffens Enterprises, Inc. Folding cargo bay cover for pickup truck
US9241253B2 (en) 2008-01-24 2016-01-19 At&T Intellectual Property I, L.P. System and method of providing a user with a registration review in IMS system
GB0903115D0 (en) 2009-02-25 2009-04-08 Agco Sa Foldaway passenger seat for utility vehicle
US8262148B2 (en) * 2009-10-30 2012-09-11 Extang Corporation Tonneau cover system
JP2011207368A (ja) * 2010-03-30 2011-10-20 Mazda Motor Corp 車両のトノカバー装置
US8480154B2 (en) * 2011-04-28 2013-07-09 Cyc Engineering, Inc. Clamp structure for tonneau cover of pick-up truck
US8814249B2 (en) 2012-10-26 2014-08-26 Steven Rossi System for securing a truck bed cover
US9039066B1 (en) * 2013-12-17 2015-05-26 Cyc Engineering, Inc. Foldable tonneau cover for pick-up truck and waterproof flexible strip thereof
US9333842B2 (en) * 2013-12-17 2016-05-10 Cyc Engineering, Inc. Foldable tonneau cover for pick-up truck and hidden-type hinge thereof
US9487070B2 (en) * 2014-10-22 2016-11-08 Cixi City Liyuan Auto Parts Co., Ltd Truck folding back cover
US9452716B2 (en) * 2014-12-11 2016-09-27 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Cup holder for tonneau cover
US20160176448A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 Laurmark Enterprises, Inc. Tonneau panel locking feature
US9421851B2 (en) * 2015-01-08 2016-08-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Tonneau cover latch apparatus
US9555735B2 (en) * 2015-01-08 2017-01-31 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Molded tonneau cover apparatus
US9482039B1 (en) * 2015-05-22 2016-11-01 Cixi City Liyuan Auto Parts Co., Ltd Hard cover
US9623737B2 (en) 2015-06-30 2017-04-18 Extang Corporation Tonneau cover
US9738143B2 (en) * 2016-01-27 2017-08-22 Retrax Holdings, Llc Self-storing folding tonneau cover
US9815357B2 (en) * 2016-04-12 2017-11-14 Laurmark Enterprises, Inc. Tonneau cover system with cam locking prop-rod
US9815358B1 (en) * 2016-06-28 2017-11-14 Undercover, Inc. Foldable tonneau cover with an extruded forward section
US9895963B1 (en) * 2016-10-11 2018-02-20 Truxedo, Inc. Tonneau cover system with single piece spanning multiple panels
US10112466B2 (en) * 2017-01-17 2018-10-30 Extang Corporation Pivoting tonneau cover system for truck
US10118471B1 (en) * 2017-07-26 2018-11-06 Ford Global Technologies, Llc Tonneau cover conceal and divide system
US10328780B2 (en) * 2017-08-22 2019-06-25 Extang Corporation Tonneau cover system with automatic stowing latch
US10434854B2 (en) * 2017-09-21 2019-10-08 Ford Global Technologies, Llc Tonneau cover with quick release table
US10464401B2 (en) * 2017-09-27 2019-11-05 Tectum Holdings Inc. Tonneau cover with living hinge
US10245928B1 (en) * 2017-09-29 2019-04-02 Tectum Holdings, Inc. Tonneau cover with hidden hinges
US10414257B2 (en) * 2017-10-03 2019-09-17 Tectum Holdings, Inc. Connector with seal
US10384522B2 (en) * 2017-10-06 2019-08-20 Ford Global Technologies, Llc Tonneau cover quick release removable continuous hinge

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5636893A (en) 1995-04-17 1997-06-10 Wheatley; Donald E. Folding hard panel tonneau cover with rail attachment
US5595417A (en) 1995-07-26 1997-01-21 Thoman; David C. Tonneau cover for a pick-up truck
US5795011A (en) 1996-06-05 1998-08-18 Flentge; Rich Tonneau cover
US5931521A (en) 1997-05-29 1999-08-03 Kooiker; John Folding cover for pickup truck bed
US6221290B1 (en) 1999-04-23 2001-04-24 Algonquin Industries International, Inc. Injection molded tonneau cover for pick-up truck
US6948761B2 (en) 2002-11-01 2005-09-27 The Colonel's International, Inc. Tonneau cover apparatus
US7157388B2 (en) 2003-06-02 2007-01-02 Kappler, Inc. Outdoor fabric
US7442441B2 (en) 2004-04-29 2008-10-28 Basf Corporation Composite structure, a resin composition for use in the composite structure, and a process for making the same
US7484788B2 (en) 2006-10-26 2009-02-03 Extang Corporation Solid fold tonneau system
US9004571B1 (en) 2012-08-10 2015-04-14 Richard Gregory Bernardo Hard folding tonneau cover
US8960765B2 (en) 2012-11-30 2015-02-24 Extang Corporation Flexible folding cover
US9211834B2 (en) 2013-08-29 2015-12-15 Extang Corporation Tri-fold hard tonneau cover with hinged front opening
WO2016022164A1 (en) 2014-08-04 2016-02-11 Bernardo Richard Gregory Retractable truck bed cover having slat array with flexible joiner members and shielded seams

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM D 1002-10
Norm ASTM D 1002-10 - Standard test Mmethod for apparent shear strength of single-lap-joint adhesively bonded metal specimens by tension loading (Metal-to-Metal) 2010-10-00. Annual book of ASTM standards. Section 15: General products, chemical specialities, and end use products. Vol. 15.06: Adhesives.. S. 50-55. - ISBN 978-0-8031-8611-8.
Norm ASTM D 412-97 1997-03-00. Standard test methods for vulcanized rubber and thermoplastic rubbers and thermoplastic elastomers - tension. S. 41-53.
Norm DIN EN ISO 868 2003-10-00. Kunststoffe und Hartgummi - Bestimmung der Eindruckhärte mit einem Durometer (Shore-Härte) (ISO 868:2003); Deutsche Fassung EN ISO 868:2003. S. 1-12

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018206218A1 (de) 2018-10-31
US10525803B2 (en) 2020-01-07
CA3002379A1 (en) 2018-10-26
CA3002379C (en) 2020-07-07
US20200094661A1 (en) 2020-03-26
US11034223B2 (en) 2021-06-15
US20180312046A1 (en) 2018-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018206218B4 (de) Faltbares Tonneausystem einschliesslich eines Überzugs und Verfahren
EP1534908B1 (de) Verkleidungsplatte
DE1944355A1 (de) Faltbare Schaumschichtstoffe
EP2321482B1 (de) Fussbodenpaneel mit einer trägerschicht aus kunststoff
DE102005010565B4 (de) Leichtbauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3336279C2 (de) Brustprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202008010555U1 (de) Kunststoffpaneel mit Hakenprofil
DE60037840T2 (de) Deckensystem mit austauschbaren Platten
EP3611237A1 (de) Verfahren zur herstellung einer versiegelten falzverbindung
EP2714542A1 (de) Ladungsträger
EP2569108A1 (de) Biegeverfahren und biegevorrichtung
DE69728695T2 (de) Stapelbarer kunststoffschachtelzuschnitt und verfahren zu seiner herstellung
DE202006020359U1 (de) Bauteil aus Verbundwerkstoff, beispielsweise eine Platte, mit einer bienenwabenartigen Zellstruktur
AT519425B1 (de) Dichtelement zur Abdichtung einer Wannenecke gegenüber einer Baukonstruktion und Verfahren dafür
EP1700795A1 (de) Schutzprofil für einen plattenförmigen Körper
DE102017117375A1 (de) Schalungselement für den Betonbau
DE102005044263A1 (de) Selbstklebendes Verbindungsmittel und Verklebungsverfahren
DE102011104857A1 (de) Korrosionsschutz für einen Blechfalz eines Kraftfahrzeugs
DE2521539A1 (de) Imitierte jalousietuer und verfahren zur herstellung derselben
DE2551753A1 (de) Plattenkonstruktion fuer schwingtore und verfahren zu ihrer herstellung
EP0958995B1 (de) Wandelement für einen Fahrzeugaufbau und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wandelements
DE102017008097B4 (de) Fahrzeug-Sandwichbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeug-Sandwichbauteils
DE10261051B4 (de) Verdrahtungskanal
DE69633072T2 (de) Abdeckung für eine Airbaganordnung
EP3141673A1 (de) Gekantetes blech

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60P0007040000

Ipc: B62D0033040000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final