DE102018205605A1 - Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifens Download PDF

Info

Publication number
DE102018205605A1
DE102018205605A1 DE102018205605.6A DE102018205605A DE102018205605A1 DE 102018205605 A1 DE102018205605 A1 DE 102018205605A1 DE 102018205605 A DE102018205605 A DE 102018205605A DE 102018205605 A1 DE102018205605 A1 DE 102018205605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
carcass ply
building drum
drum
tire building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018205605.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Kneussel
Dejun Su
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE102018205605.6A priority Critical patent/DE102018205605A1/de
Priority to EP19155193.6A priority patent/EP3552811B1/de
Publication of DE102018205605A1 publication Critical patent/DE102018205605A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/30Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application
    • B29D30/3007Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application by feeding a sheet perpendicular to the drum axis and joining the ends to form an annular element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/30Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application
    • B29D2030/3064Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • B29D2030/3085Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for the layers being applied being already cut to the appropriate length, before the application step

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Abstract

Um ein Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifens bereitzustellen, mit dem das Herstellen von Fahrzeugreifen verbessert wird, wird ein Verfahren mit folgenden Schritten vorgeschlagen:a) Bereitstellen einer Reifenbautrommel (1) für die Herstellung eines Reifenrohlings,b) Bereitstellen einer Reifeninnenseele (8) an der Reifenbautrommel,c) Auflegen und Aufwickeln der Reifeninnenseele (8) auf die Reifenbautrommel (1), wobei die Materialenden der Reifeninnenseele (8) mit einem Überlappspleiss (12) auf der Reifenbautrommel (1) zusammengefügt werden,d) Ablängen und Bereitstellen einer Karkasslage (2) mit einem Fördermittel (6),e) Bestimmung der Materiallänge (11) der Karkasslage (2) mit einem Sensor (7),f) Vergleich des Istwertes der Materiallänge (11) der Karkasslage (1) mit einem Sollwert, wobei nachfolgend mit einem Regelungsalgorithmus geprüft wird, ob ein Eingriff nach Schritt g) an der Steuerung der Reifenbautrommel (1) erforderlich ist,g) Anpassen des Trommeldurchmessers (14) an eine Längenabweichung der gemessenen Karkasslage (2),wobei der Trommeldurchmesser (14) so eingestellt wird, dass nach dem Aufwickeln der Karkasslage (2) auf der Reifenbautrommel (1) ein definierter Überlappspleis (12) mit einer vorgegeben Materialüberlappung erreicht wird,h) Auflegen und Aufwickeln der Karkasslage (2) auf die Reifenbautrommel (1),i) Zusammenspleissen der beiden Materialenden (4,5) der Karkasslage (2) auf der Reifenbautrommel (1),wobei beide Materialenden (4,5) mit einem definierter Überlappspleis (12) zusammengefügt werden,j) Auflegen und Aufwickeln von weiteren Reifenbauteilen auf die Reifenbautrommel (1),k) Fertigstellen des Fahrzeugreifen mit weiteren Schritten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifens.
  • Es ist bekannt und üblich, Endabschnitte von Materialbahnen überlappend oder stumpf zu spleißen, um ringförmig vorgeformte Stahl- oder Textilkordkarkassen für Reifen herzustellen. Verfahren und Vorrichtungen zum stumpfen Spleißen sind grundsätzlich bekannt. Beim Überlappspleißen überlappen die Endabschnitte direkt auf der Karkasstrommel. Im fertigen Reifen kann der Überlappungsbereich negative Auswirkungen auf Reifeneigenschaften im Normalbetrieb haben, insbesondere eine Unwucht und eine Ungleichförmigkeit der hergestellten Reifen. Ein weiteres Problem sind die im Überlappungsbereich entstehenden Einschnürungen in den Seitenwänden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugreifen bereitzustellen.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß Anspruch 1 dadurch, dass ein Verfahren mit folgenden Schritten eingesetzt wird:
    • a) Bereitstellen einer Reifenbautrommel für die Herstellung eines Reifenrohlings,
    • b) Bereitstellen einer Reifeninnenseele an der Reifenbautrommel,
    • c) Auflegen und Aufwickeln der Reifeninnenseele auf die Reifenbautrommel, wobei die Materialenden der Reifeninnenseele mit einem Überlappspleiss auf der Reifenbautrommel zusammengefügt werden,
    • d) Ablängen und Bereitstellen einer Karkasslage mit einem Fördermittel,
    • e) Bestimmung der Materiallänge der Karkasslage mit einem Sensor,
    • f) Vergleich des Istwertes der Materiallänge der Karkasslage mit einem Sollwert, wobei nachfolgend mit einem Regelungsalgorithmus geprüft wird, ob ein Eingriff nach Schritt g) an der Steuerung der Reifenbautrommel erforderlich ist,
    • g) Anpassen des Trommeldurchmessers an eine Längenabweichung der gemessenen Karkasslage, wobei der Trommeldurchmesser so eingestellt wird, dass nach dem Aufwickeln der Karkasslage auf der Reifenbautrommel ein definierter Überlappspleis mit einer vorgegeben Materialüberlappung erreicht wird,
    • h) Auflegen und Aufwickeln der Karkasslage auf die Reifenbautrommel,
    • i) Zusammenspleissen der beiden Materialenden der Karkasslage auf der Reifenbautrommel, wobei beide Materialenden mit einem definierten Überlappspleis zusammengefügt werden, j) Auflegen und Aufwickeln von weiteren Reifenbauteilen auf die Reifenbautrommel,
    • k) Fertigstellen des Fahrzeugreifen mit weiteren Schritten.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, dass durch das Verfahren die Herstellung von Fahrzeugreifen verbessert wird.
    Die Karkasseinlage für den Fahrzeugreifen wird so hergestellt, dass der Überlappspleiß in der Karkasseinlage immer eine gleichbleibende Qualität aufweist. Der vordere und hintere Endabschnitt der Karkasseinlage werden mit einer vorgegebenen Materialüberlappung direkt übereinander gelegt. Bei einer zu großen oder zu kleinen Überlappung der beiden Endabschnitte würde die Qualität des Materialspleißes wesentlich verschlechtert werden. Mit dem Verfahren können dadurch Fahrzeugreifen hergestellt werden, bei denen das visuelle Problem der Seitenwandeinschnürung wesentlich reduziert wird.
    Der definierte Überlappspleiß der Karkasseinlage mit einer vorgegebenen Materialüberlappung wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Länge der Karkasslage mit einem Sensor auf dem Fördermittel vermessen wird.
    Bei einer Abweichung der Länge der Karkasslage von einem vorgegebenen Wert erfolgt eine Verstellung des Trommeldurchmessers der Reifenbautrommel.
    Durch ein Expandieren der Reifenbautrommel kann sichergestellt werden, dass der Überlappspleiß der Karkasslage mit einer vorgegebenen Materialüberlappung erfolgt.
  • Dadurch wird sichergestellt, dass der Überlappspleiß immer in einem Toleranzbereich für eine Materialüberlappung bleibt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei Schritt g) der erforderliche Trommeldurchmesser aus dem Ist-Wert der Materiallänge der Karkasslage und dem Trommelumfang mit der aufgewickelten Reifeninnenseele bestimmt wird,
    wobei der definierte Überlappspleiss aus der Differenz von Materialllänge der Karkasslage und Trommelumfang bestimmt wird.
    Dadurch wird sichergestellt, dass der Überlappspleiß immer mit einer vorgegebenen Materialüberlappung gefertigt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei Schritt g) die Reifenbautrommel um ca. 0,1 bis 1 %, vorzugsweise 0,2 bis 0,6 %, expandiert wird, wobei sich die Expansion auf den ursprünglichen Trommeldurchmesser mit aufgewickelter Reifeninnenseele bezieht.
    Dadurch wird der Trommeldurchmesser der Reifenbautrommel nur um einen geringen Wert expandiert. Eine zu große Expansion der Reifenbautrommel könnte die Materialqualität des aufwickelten Reifeninnerliners beeinträchtigen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei Schritt g) der definierte Überlappspleiss eine Länge von ca. 2 - 6 mm, vorzugsweise ca. 4 mm, aufweist.
    Bei dieser Länge für den Überlappspleiß wird eine ausreichende Festigkeit für den Überlappspleiß bei Standardreifen gewährleistet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei Schritt g) der definierte Überlappspleiss bei Hochleistungsreifen eine Länge von ca. 1 - 3 mm, vorzugsweise ca. 2 mm, aufweist.
    Bei dieser Länge für den Überlappspleiß wird eine ausreichende Festigkeit für den Überlappspleiß gewährleistet. Bei Hochleistungsreifen ist ein kleinerer Wert für den Überlappspleiß vorteilhaft, um eine Seitenwandeinschnürung weitestgehend zu reduzieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei Schritt e) die Bestimmung der Materiallänge der Karkasslage mit einem optischen Sensor erfolgt, der den vorderen und hinteren Endabschnitt erfasst und daraus die Materiallänge berechnet.
    Mit einem optischen Sensor lässt sich die Länge der Karkasslage einfach und mit einer hohen Genauigkeit erfassen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass nach Schritt g) der Trommeldurchmesser so eingestellt wird, das nach dem Zusammenspleissen jeweils ca. drei Festigkeitsträger im vorderen und hinteren Endabschnitt angeordnet sind. Dadurch wird ein Überlappspleiß mit einer gleich bleibenden Qualität erzeugt.
    Außerdem wird dadurch die Seitenwandeinschnürung auf ein Minimum reduziert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Auflegen des hinteren Endabschnittes über den vorderen Endabschnitt der Karkasseinlage mit einer automatisierten Greif- und Auflegevorrichtung erfolgt.
    Dadurch kann der hintere Endabschnitt der Karkasseinlage unter Umständen noch gedehnt werden, um zu erreichen, dass beide Endabschnitte direkt übereinander liegen.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
    • 1 : ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens,
    • 2: einen Überlappspleiß der beiden Enden einer Karkasslage in einer Seitenansicht
  • Die 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens mit der Reifenbautrommel 1 in einer Seitenansicht.
    Bei der Reifenbautrommel 1 handelt es sich um eine Karkasstrommel für die Herstellung einer Reifenkarkasse.
  • Auf der Reifenbautrommel 1 wird zunächst eine Reifeninnenseele 8 aufgewickelt und an den beiden Endabschnitten überlappend zusammengespleißt. Die aufgewickelte Reifeninnenseele 8 mit der Reifenbautrommel 1 bestimmt den Außendurchmesser 14.
  • Die abgelängte Karkasslage 2 befindet sich auf einem Fördermittel bzw. Servicer 6.
    Die Materiallänge 11 der Karkasslage 2 wurde mit dem optischen Sensor 7 vermessen und erfasst.
    Das Erfassen der Materiallänge der Karkasslage 2 erfolgt dadurch, dass der Sensor 7 den vorderen Endabschnitt 5 und den hinteren Endabschnitt 4 beim Verfahren der Karkasslage auf dem Fördermittel 6 erfasst. Anschließend wird mit einer Rechnereinheit, die mit dem Sensor 7 verbunden ist, ermittelt, ob die gemessene Materiallänge mit einem vorgegebenen Ist-Wert übereinstimmt.
    Wenn das nicht der Fall ist, erfolgt ein Eingriff in die Steuerung der Reifenbautrommel 1. Der Außendurchmesser 14 kann durch ein weiteres Expandieren der Trommel angepasst werden.
    Für den Fall, dass die abgelängte Karkasslage 2 länger ist, als der vorgegebene Ist-Wert, greift der Regelalgorithmus zur Steuerung der Reifenbautrommel 1 ein.
    Proportional zur gemessenen Längendifferenz der Karkasslage wird die Trommel 1 mit der aufgewickelten Reifeninnenseele 8 geringfügig expandiert.
    Anschließend wird die Karkasslage 2 mit dem Fördermittel 6 auf die Trommel 1 aufgelegt und anschließend aufgewickelt.
    Der vordere Endabschnitt 5 und der hintere Endabschnitt 4 der Karkasslage werden dabei in Form eines Überlappspleißes zusammengespleißt.
    Durch die Expansion der Reifenbautrommel 1 wird die Länge der Karkasslage 2 kompensiert.
  • Die 2 zeigt den Überlappspleiß in einer schematischen Seitenansicht. Der vordere Endabschnitt 5 und der hintere Endabschnitt 4 liegen übereinander. Die Länge 13 des Überlappspleißes ist so bemessen, dass ca. drei Festigkeitsträger in radialer Richtung durch den Überlappspleiß 12 erfasst werden.
    Außerdem beträgt die Länge 13 des Überlappspleißes ca. 2 bis 6 mm.
  • Bezugszeichenliste
  • (ist Teil der Beschreibung)
  • 1
    Reifenbautrommel bzw. Karkasstrommel
    2
    Karkasseinlage bzw. Karkasslage
    3
    Festigkeitsträger
    4
    hinterer Endabschnitt der Karkasseinlage
    5
    vordere Endabschnitt der Karkasseinlage
    6
    Fördermittel bzw. Servicer
    7
    Sensor
    8
    Aufgewickelte Reifeninnenseele auf der Reifenbautrommel
    9
    Rotationsrichtung der Trommel
    10
    Expansion der Reifenbautrommel
    11
    Materiallänge der Karkasseinlage
    12
    Überlappspleiss
    13
    Länge des Überlappspleiss
    14
    Trommeldurchmesser

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifens mit einer Reifenkarkasse, Reifenwülsten mit Kernen, einem Reifengürtel und einem Laufstreifen mit folgenden Schritten: a) Bereitstellen einer Reifenbautrommel (1) für die Herstellung eines Reifenrohlings, b) Bereitstellen einer Reifeninnenseele (8) an der Reifenbautrommel (1), c) Auflegen und Aufwickeln der Reifeninnenseele (8) auf die Reifenbautrommel (1), wobei die Materialenden der Reifeninnenseele (8) mit einem Überlappspleiss (12) auf der Reifenbautrommel (1) zusammengefügt werden, d) Ablängen und Bereitstellen einer Karkasslage (2) mit einem Fördermittel (6), e) Bestimmung der Materiallänge (11) der Karkasslage (2) mit einem Sensor (7), f) Vergleich des Istwertes der Materiallänge (11) der Karkasslage (1) mit einem Sollwert, wobei nachfolgend mit einem Regelungsalgorithmus geprüft wird, ob ein Eingriff nach Schritt g) an der Steuerung der Reifenbautrommel (1) erforderlich ist, g) Anpassen des Trommeldurchmessers (14) an eine Längenabweichung der gemessenen Karkasslage (2), wobei der Trommeldurchmesser (14) so eingestellt wird, dass nach dem Aufwickeln der Karkasslage (2) auf der Reifenbautrommel (1) ein definierter Überlappspleis (12) mit einer vorgegeben Materialüberlappung erreicht wird, h) Auflegen und Aufwickeln der Karkasslage (2) auf die Reifenbautrommel (1), i) Zusammenspleissen der beiden Materialenden (4,5) der Karkasslage (2) auf der Reifenbautrommel (1), wobei beide Materialenden (4,5) mit einem definierten Überlappspleis (12) zusammengefügt werden, j) Auflegen und Aufwickeln von weiteren Reifenbauteilen auf die Reifenbautrommel (1), k) Fertigstellen des Fahrzeugreifen mit weiteren Schritten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schritt g) der erforderliche Trommeldurchmesser (14) aus dem Ist-Wert der Materiallänge (11) der Karkasslage (2) und dem Trommelumfang mit der aufgewickelten Reifeninnenseele (8) bestimmt wird, wobei der definierte Überlappspleiss (12) aus der Differenz von Materialllänge (11) der Karkasslage (2) und Trommelumfang bestimmt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schritt g) die Reifenbautrommel (1) um ca. 0,1 bis 1 %, vorzugsweise 0,2 bis 0,6 %, expandiert wird, wobei sich die Expansion auf den ursprünglichen Trommeldurchmesser (14) mit aufgewickelter Reifeninnenseele (8) bezieht.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schritt g) der definierte Überlappspleiss (12) eine Länge von ca. 2 - 6 mm, vorzugsweise ca. 4 mm, aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schritt g) der definierte Überlappspleiss (12) bei Hochleistungsreifen eine Länge von ca. 1 - 3 mm, vorzugsweise ca. 2 mm, aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schritt e) die Bestimmung der Materiallänge (11) der Karkasslage (2) mit einem optischen Sensor (7) erfolgt, der den vorderen und hinteren Endabschnitt (4,5) erfasst und daraus die Materiallänge (11) berechnet.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schritt g) der Trommeldurchmesser (14) so eingestellt wird, das nach dem Zusammenspleissen jeweils ca. drei Festigkeitsträger (13) im vorderen und hinteren Endabschnitt (4,5) angeordnet sind.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflegen des hinteren Endabschnittes über den vorderen Endabschnitt (4,5) der Karkasseinlage (2) mit einer automatisierten Greif- und Auflegevorrichtung erfolgt.
DE102018205605.6A 2018-04-13 2018-04-13 Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifens Withdrawn DE102018205605A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205605.6A DE102018205605A1 (de) 2018-04-13 2018-04-13 Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifens
EP19155193.6A EP3552811B1 (de) 2018-04-13 2019-02-04 Verfahren zur herstellung eines fahrzeugreifens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205605.6A DE102018205605A1 (de) 2018-04-13 2018-04-13 Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018205605A1 true DE102018205605A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=65278289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205605.6A Withdrawn DE102018205605A1 (de) 2018-04-13 2018-04-13 Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3552811B1 (de)
DE (1) DE102018205605A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021170176A1 (de) * 2020-02-24 2021-09-02 Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reifen
DE102022205653A1 (de) * 2022-06-02 2023-12-07 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifens

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6051579B2 (ja) * 1977-08-30 1985-11-14 株式会社ブリヂストン タイヤの主補強用ゴム引きコード布
DE3213366C1 (de) * 1982-04-10 1983-11-24 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Verfahren zum Aufbauen von Luftreifen-Rohlingen
GB2153760B (en) * 1984-02-10 1988-02-17 Bates W & A Ltd Feeding strip material in the manufacture of pneumatic tyres
DE3424713A1 (de) * 1984-07-05 1986-02-06 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Reifenaufbaumaschine
IT1321019B1 (it) * 2000-10-10 2003-12-30 Bridgestone Firestone Tech Metodo e macchina per la formatura di pneumatici.
DE102006005457A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-09 Continental Aktiengesellschaft Festigkeitslage für Ultra High Performance Luftreifen in Radialbauweise, insbesondere für die Herstellung von Reifenkarkassen, sowie Verfahren zum Aufbau der Festigkeitslage auf einer Reifenaufbautrommel
JP5271794B2 (ja) * 2009-05-11 2013-08-21 株式会社ブリヂストン タイヤ製造装置及びタイヤ製造方法
US9889703B2 (en) * 2014-12-16 2018-02-13 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire with spliced film innerliner

Also Published As

Publication number Publication date
EP3552811B1 (de) 2022-04-06
EP3552811A1 (de) 2019-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304600T2 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von reifen für fahrzeugräder
EP1765581B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren von wulstkernen
DE856517C (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen nach dem Flachbandverfahren
DE102009056384A1 (de) Pneumatischer Reifen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1190652B (de) Verfahren zum Herstellen von Luftreifen
DE2653022A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reifens fuer eine luftbereifung
WO2006058599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbauen eines radialreifens
EP3552811B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeugreifens
EP1737647B1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftreifens
WO2007112809A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lauffläche für einen fahrzeugreifen
DE2224352A1 (de) Fahrzeugreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005045425A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen eines Radialreifens
DE602004012628T2 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von reifen für fahrzeugräder
DE102004032510B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau eines Radialreifens
DE3213366C1 (de) Verfahren zum Aufbauen von Luftreifen-Rohlingen
DE10332532A1 (de) Luftreifen für Passagierfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung dieser Luftreifen
EP1954481B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gürtelpakets für einen fahrzeugluftreifens
DE19913241C1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Radialkarkasse für einen Luftreifen oder für eine Luftfeder und Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102016202989A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifens
DE1579168A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Luftreifen
DE102007031758A1 (de) Verfahren zum Aufbau eines Radialreifens
DE602004010850T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines run-flat-reifens für fahrzeugräder
EP2983904B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung einer karkasse für einen fahrzeugluftreifen
DE2545381A1 (de) Aufbauen von reifenrohlingen im flachbandverfahren
DE2835586C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gürtelreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee