DE102018204369A1 - Verfahren zur Herstellung einer Elektrode mit erhöhter Porosität und eine entsprechende Elektrode - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Elektrode mit erhöhter Porosität und eine entsprechende Elektrode Download PDF

Info

Publication number
DE102018204369A1
DE102018204369A1 DE102018204369.8A DE102018204369A DE102018204369A1 DE 102018204369 A1 DE102018204369 A1 DE 102018204369A1 DE 102018204369 A DE102018204369 A DE 102018204369A DE 102018204369 A1 DE102018204369 A1 DE 102018204369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
electrode
foaming agent
catalyst particles
ionomer binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018204369.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerold Hübner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Audi AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Volkswagen AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018204369.8A priority Critical patent/DE102018204369A1/de
Publication of DE102018204369A1 publication Critical patent/DE102018204369A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8663Selection of inactive substances as ingredients for catalytic active masses, e.g. binders, fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/925Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrode (4, 6) mit erhöhter Porosität für eine Brennstoffzelle (1), dieses umfassend die folgenden Schritte:- Suspergieren einer Mehrzahl von auf Trägerpartikeln (14) geträgerten Katalysatorpartikeln (13) in einer Lösung eines lonomerbinders (15),- zeitgleiches oder nachfolgendes Suspergieren eines anorganischen Schaumbildners und Bildung einer Paste,- Auftragen der Paste auf einen Trägerfilm,- Trocknen der Paste zur Bildung der Elektrode (4, 6).Außerdem betrifft die Erfindung eine entsprechende Elektrode.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrode mit erhöhter Porosität für eine Brennstoffzelle sowie eine entsprechende Elektrode.
  • Die US 2011/0151350 A1 beschäftigt sich mit der kostengünstigen Serienherstellung von Brennstoffzellen. Sie schlägt eine Rolle vor, auf der eine Mehrzahl einzelner Elektrolytmembranen mit zugeordneter Dichtungsstruktur aufgerollt sind.
  • Die einer solchen Membran zugeordneten Elektroden umfassen aus Edelmetallen oder Edelmetalllegierungen gebildete Katalysatoren. Hierbei werden Edelmetalle oder Legierungen aus Platin, Palladium, Ruthenium oder dergleichen verwendet. Im Hinblick auf den Serieneinsatz von Brennstoffzellen gibt es deshalb die Bestrebung, den Edelmetallgehalt bzw. den Katalysatoranteil in der Elektrode zu reduzieren. Derzeit werden nämlich für die Vewendung eines Brennstoffzellenstapels in einem Fahrzeug bis zu 100 Gramm Platin pro zu erzeugendem Kilowatt (100g Pt/kW) benötigt. Für den Serieneinsatz ist aber eine Reduktion des Edelmetallgehalts um den Faktor zehn angestrebt.
  • Wird die Edelmetallbeladung, insbesondere die Platinbeladung, bei den bekannten Elektroden lediglich reduziert, so zeigen die damit ausgestatteten Brennstoffzellen einen erheblichen Einbruch der Zellleistung, insbesondere wenn Beladungen von 0,1 Milligramm Platin pro Quadratzentimeter (0,1mg Pt/cm2) und weniger vorliegen. Dieser Leistungsverlust wird dem Anstieg des Sauerstoffdiffusionswiderstands bei diesen geringen Beladungen zugeschrieben, der auf einer ungenügenden Sauerstoffversorgung der Reaktionszone um den Edelmetallkatalysator herum beruht.
  • Um die Zufuhr von Sauerstoff zur Reaktionszone zu erleichtern, ist es bekannt, den in der Elektrode vorhandenen lonomerbinder zu modifizieren durch eine geeignete Auswahl von Polymeren mit kurzkettigen Seitenketten oder mit einer anderen Dichte von Sulfonsäuregruppen, die das Quellvermögen des lonomerbinders in der Elektrode beeinflussen.
  • Um die Zufuhr von Sauerstoff zu der Reaktionszone zu erhöhen, ist es zudem bekannt, die Katalysatorträger zu modifizieren durch den Einsatz von höherporösem Kohlenstoff. Eine Elektrode mit porösem Kohlenstoffpartikeln ist beispielsweise in der US 2004/0067407 A1 beschrieben. Hierbei sind in den Elektroden Kohlenstoff- oder Graphiträgerpartikel vorhanden, die sehr porös sind und damit eine große Oberfläche besitzen. Die Elektroden quellen damit nicht auf, wenn sie mit Wasser in Berührung kommen. Aufgrund der flächigen Verbindung zwischen der Elektrode und der Polymerelektrolytmembran wird auch das Aufquellverhalten der Membran durch die Struktur der Elektrode beeinflusst. Das Aufquellen der Membran wird durch die nichtaufquellende Elektrode mit porösen Partikeln eingedämmt.
  • In der EP 1 267 433 A2 ist eine Membranelektrodenanordnung beschrieben, deren Elektrode bei der Herstellung ein organisches Gemisch beigemengt wird, welches sich beim Trocknen oder beim Erhitzen verflüchtigt und dadurch einen Schäumeffekt bewirkt, der Poren in der Elektrode ausbildet. Durch die erhöhte Porosität wird der Wassertransport durch die Schicht verbessert und die Leistung der diese verwendenden Membranelektrodenanordnung ist erhöht.
  • Durch die vorstehend genannten Modifikationen ändern sich häufig die Eigenschaften des lonomerbinders, was sich negativ auf die Stabilität der lonomere gegen oxidativen Angriff auswirken kann. Zudem könnten sie ihre Beständigkeit gegenüber Wasser verlieren, was im Extremfall zur Auflösung des lonomerbinders in der Elektrode führen kann. Der Einsatz eines höher porösen Kohlenstoffs kann eine Anfälligkeit gegenüber Kohlenstoffkorrosion bei Start-Stoppvorgängen herbeiführen, was beim Einsatz in Fahrzeugen eine aufwendige, eine solche Korrosion vermeidende Betriebsstrategie erforderte.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrode mit erhöhter Porosität und eine entsprechende Elektrode bereitzustellen, die einem Leistungsverlust entgegenwirken auch beim Einsatz eines verringerten Edelmetallanteils an oder in den Katalysatorpartikeln.
  • Das Verfahren betreffende Teil der Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, der die Elektrode betreffende Teil der Aufgabe wird durch eine Elektrode mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer Elektrode mit erhöhter Porosität für eine Brennstoffzelle umfasst insbesondere die folgenden Schritte:
    • - Suspergieren einer Mehrzahl von auf Trägerpartikeln geträgerten Katalysatorpartikeln in einer Lösung eines lonomerbinders,
    • - zeitgleiches oder nachfolgendes Suspergieren eines anorganischen Schaumbildners und Bildung einer Paste,
    • - Auftragen der Paste auf einen Trägerfilm,
    • - Trocknen der Paste zur Bildung der Elektrode.
  • Durch die Schäumung des lonomerbinders ist die Reaktionszone um die Katalysatorpartikel sehr freier als sie es wäre, wenn der lonomerbinder in einem ungeschäumten Zustand vorläge. Damit wird also der Sauerstoffdiffusionswiderstand bereits bei der Herstellung der Elektrode mit dem erfindungsgemäßen Verfahren vermindert. Zudem lässt sich der Edelmetallanteil an oder in den Katalysatorpartikeln reduzieren, ohne dabei einen signifikanten Leistungsverlust der Membranelektrodenanordnung oder der Brennstoffzelle zu verzeichnen.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Schaumbildner derart gewählt ist, dass dieser sich beim Trocknen zumindest teilweise verflüchtigt. Eine solche chemische Schäumung bietet den Vorteil, dass sich der Schaumbildner während der Trocknungsphase zumindest teilweise oder auch rückstandslos zersetzt und gasporöse Hohlräume im lonomerbinder ausbildet.
  • Hierzu kann der Schaumbildner ausgewählt sein aus der Gruppe der anorganischen Azide. Diese Substanzen bilden Gase beim Trocknungsvorgang, wodurch der lonomerbinder zu einem lonomerschaum aufgeschäumt wird.
  • Alternativ oder ergänzend kann der Schaumbildner auch aus Ammoniumcarbonat oder Natriumcarbonat gebildet sein oder diese Substanzen umfassen, wobei hier es zu einen Aufschäumen des lonomerbinders unter Freisetzung von CO2 (bei Natriumcarbonat) oder Freisetzung von Ammoniak (bei Ammoniumcarbonat) kommt.
  • Alternativ kann der Schaumbildner auch aus einem niedrig siedenden Lösungsmittel bestehen, durch dessen Verdampfung Poren beim Trocknen des lonomerbinders ausgebildet werden, was ebenfalls zur Reduzierung des Sauerstoffdiffusionswiderstands führt.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt können die ausgebildeten Poren mittels einer porösen Substanz befüllt werden, die vorzugsweise auf einem Kunststoff oder einem Kunststoffgemisch basiert. Hierbei kann ein Polyolefin, aber auch ein Thermoplast verwendet werden, das vorzugsweise eine Porosität von mehr als 90 Prozent besitzt. Aufgrund dieser hohen Porosität ist gewährleistet, dass die Reaktionszone um den Katalysatorpartikeln hinreichend frei bleibt, so dass der Einsatz geringer Edelmetalllabeladungen bei den Katalysatorpartikeln oder eine geringere Anzahl an Katalysatorpartikeln auf den Trägerpartikeln möglich sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann der Schaumbildner auch selbst aus einem Polyolefin, insbesondere aus Hydrofluorolefin, oder einem aufschäumbaren Thermoplasten geformt sein oder die vorstehend genannten Substanzen umfassen. Damit werden zwar beim Trocknungsvorgang keine rückstandslosen Poren entstehen, aber daführ bereits ausgefüllte Poren, die eine hinreichend hohe Porosität aufweisen. Vorzugsweise weist der Schaumbildner eine Schaumbildnerporosität von mehr als 60 Prozent, weiterhin vorzugsweise mehr als 80 Prozent, insbesondere mehr als 90 Prozent auf.
  • Um den Sauerstoffdiffusionswiderstand hinreichend niedrig zu halten, hat es sich als sinnvoll erwiesen, wenn der lonomerbinder nach dem Trocknen eine Porosität von mehr als 30 Prozent, vorzugsweise von mehr als 50 Prozent aufweist.
  • Vorzugsweise weist die Lösung des lonomerbinders einen Massenanteil von zwischen 25 Prozent bis 45 Prozent auf. Zudem weisen die Trägerpartikel mit den Katalysatorpartikeln einen Massenanteil von zwischen 25 Prozent bis 45 Prozent auf, wobei der Schaumbildner einen Massenanteil von zwischen ein Prozent und zehn Prozent einnimmt. Werden niedrige Massenanteile für die Lösung des lonomerbinders und/oder für die Trägerpartikel mit den Katalysatorpartikeln verwendet, so kann beispielsweise eine sehr flüchtige Isopropanollösung beigemengt werden, um die Suspension, d.h. die Paste zu bilden.
  • Die erfindungsgemäße Elektrode für eine Brennstoffzelle umfasst eine Mehrzahl an Katalysatorpartikeln und eine Mehrzahl an elektrisch leitfähigen Trägerpartikeln, die einen oder mehrere der Katalysatorpartikel tragen. Zudem ist ein lonomerbinder vorgesehen, der zumindest anteilig mit einem oder mit mehreren der Katalysatorpartikeln verbunden ist. Dieser lonomerbinder liegt in Form eines lonomerschaums mit einer Porosität von größer als 30 Prozent, vorzugsweise von größer als 50 Prozent vor.
  • Auch bei der Elektrode kann der Edelmetallgehalt oder die Anzahl an Katalysatorpartikeln niedrig gehalten werden, ohne einen Leistungsverlust der Brennstoffzelle in Kauf nehmen zu müssen aufgrund des ausreichend niedrigen Sauerstoffdiffusionswiderstands. Es lassen sich beispielsweise Platinbeladungen von 0,1 Milligramm Platin pro Quadratzentimeter oder weniger verwenden, ohne dass die Zelle einen signifikanten Leistungsverlust aufzeigt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittansicht einer Brennstoffzelle mit einer erfindungsgemäßen Elektrode,
    • 2 eine lediglich schematisch dargestellte Detailansicht II einer Elektrode aus 1,
    • 3 eine schematisches Ablaufdiagramm zur Herstellung einer Elektrode einer Brennstoffzelle, und
    • 4 eine weiteres schematisches Ablaufdiagramm zur Herstellung einer Elektrode einer Brennstoffzelle.
  • In 1 ist eine Brennstoffzelle 1 gezeigt. Hierbei ist eine semipermeable Membran 2 auf einer ersten Seite 3 mit einer ersten Elektrode 4, vorliegend der Anode, und auf einer zweiten Seite 5 mit einer zweiten Elektrode 6, vorliegend der Kathode, bedeckt. Die erste Elektrode 4 und die zweite Elektrode 6 umfassen Trägerpartikel 14, auf denen Katalysatorpartikel 13 aus Edelmetallen oder Gemischen umfassend Edelmetalle wie Platin, Palladium, Ruthenium oder dergleichen, angeordnet oder geträgert sind. Diese Katalysatorpartikel 13 dienen als Reaktionsbeschleuniger bei der elektrochemischen Reaktion der Brennstoffzelle 1. Die Trägerpartikel 14 können kohlenstoffhaltig sein. Es kommen aber auch Trägerpartikel 14 in Betracht, die aus einem Metalloxid gebildet sind. In einer derartigen Polymerelektrolytmembranbrennstoffzelle (PEM-Brennstoffzelle) werden an der ersten Elektrode 5 (Anode) Brennstoff oder Brennstoffmoleküle, insbesondere Wasserstoff, in Protonen und Elektronen aufgespaltet. Die Membran 2 lässt die Protonen (z.B. H+) hindurch, ist aber undurchlässig für die Elektronen (e-). Die Membran 2 ist aus einem lonomer, vorzugsweise einem sulfonierten Tetrafluorethylen-Polymer (PTFE) oder einem Polymer der perfluorierten Sulfonsäure (PFSA) gebildet. An der Anode erfolgt dabei die folgende Reaktion: 2H2 → 4H+ + 4e- (Oxidation/Elektronenabgabe).
  • Während die Protonen durch die Membran 2 zur zweiten Elektrode 6 (Kathode) hindurchtreten, werden die Elektronen über einen externen Stromkreis an die Kathode oder an einen Energiespeicher geleitet. An der Kathode ist ein Kathodengas, insbesondere Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltende Luft, bereitgestellt, so dass hier die folgende Reaktion stattfindet: O2 + 4H+ + 4e- → 2H2O (Reduktion/Elektronenaufnahme).
  • Vorliegend ist den Elektroden 4, 6 jeweils eine Gasdiffusionslage 7, 8 zugeordnet, wovon die eine Gasdiffusionslage 7 der Anode und die andere Gasdiffusionslage 8 der Kathode zugeordnet ist. Zudem ist der anodenseitigen Gasdiffusionslage 7 eine Bipolarplatte 9 zur Zuführung des Brennstoffgases zugeordnet, die über ein Brennstoffflussfeld 11 verfügt. Mittels des Brennstoffflussfeldes 11 wird der Brennstoff durch die Gasdiffusionslage 7 hindurch der Elektrode 4 zugeführt. Kathodenseitig ist der Gasdiffusionslage 8 eine ein Kathodengasflussfeld 12 umfassende Bipolarplatte 10 zur Zuführung des Kathodengases an die Elektrode 6 zugeordnet.
  • Nachfolgend sei anhand von 2 der Aufbau der Elektroden 4, 6, insbesondere jedoch der kathodenseitigen Elektrode 6 näher erläutert. Es sei angemerkt, dass die Elektroden 4, 6 auch als integraler Bestandteil der Gasdiffusionslagen 7, 8 vorliegen können, nämlich in Form einer mikroporöse Lage (MPL). Die Elektroden 4, 6 sind vorliegend mit einer Mehrzahl an Katalysatorpartikeln 13 gebildet, die als Nanopartikel, zum Beispiel als Kern-Hülle - Nanopartikel („core-shell-nanoparticles“) gebildet sein können. Sie weisen den Vorteil einer großen Oberfläche auf, wobei das Edelmetall oder die Edelmetalllegierung lediglich an der Oberfläche angeordnet ist, während ein geringerwertiges Metall, beispielsweise Nickel oder Kupfer, den Kern des Nanopartikels bilden.
  • Die Katalysatorpartikel 13 sind auf einer Mehrzahl von elektrisch leitfähigen Trägerpartikeln 14 angeordnet oder geträgert. Zudem ist zwischen den Trägerpartikeln 14 und/oder den Katalysatorpartikeln 13 ein lonomerbinder 15 vorhanden, der vorzugsweise aus demselben Material wie die Membran 2 gebildet ist. Dieser lonomerbinder 15 ist vorzugsweise als ein eine perfluorierte Sulfonsäure enthaltendes Polymer oder lonomer gebildet. Der lonomerbinder 15 liegt vorliegend in Form eines lonomerschaums vor, der eine Porosität von größer als 30 Prozent aufweist. Dies gewährleistet, insbesondere auf der Kathodenseite, dass der Sauerstoffdiffusionswiderstand nicht erhöht wird und dadurch eine geringere Beladung des Katalysatorpartikels 13 mit Edelmetall oder eine geringere Beladung der Trägerpartikel 14 mit Katalysatorpartikeln 13 ermöglicht ist.
  • Nachfolgend soll anhand des Schemas nach 3 die Herstellung der Elektrode 4, 6 erläutert werden. Zunächst wird die Mehrzahl von auf Trägerpartikeln 14 geträgerten Katalysatorpartikeln 13 in einer Lösung eines lonomerbinders 15 suspergiert (Schritt S1). Vorzugsweise enthält die Lösung des lonomerbinders 15 zwischen 15- und 25-Gewichtsprozent (Gew.%), vorzugsweise genau 20 Gew.% eines Polymers aus perfluorierter Sulfonsäure. Zudem kann Isopropanol beigemengt sein. Zeitgleich oder nachfolgend wird ein anorganischer Schaumbildner ebenfalls suspergiert und eine Paste gebildet (Schritt S2). Anschließend wird die entstandene Paste auf einen Trägerfilm aufgetragen (Schritt S3) und zur Bildung der Elektrode getrocknet (Schritt S4). Ergänzend kann die auf dem Trägerfilm angeordnete und getrocknete Paste auf ein Endmaß zugeschnitten werden.
  • In einer ersten Möglichkeit des Herstellverfahrens kann der Schaumbildner derart gewählt sein, dass dieser beim Trocknen (Schritt S4) eine poröse Struktur ausbildet, deren Schaumbildnerporosität vorzugsweise mehr als 90 Prozent beträgt. Hierbei kommen als lonomerbinder 15 ein Polyolefin, insbesondere Hydrofluorolefin, oder ein aufschäumbares Thermoplast infrage. Dies entspräche einer physikalischen Schäumung des lonomerbinders 15 zu einem lonomerschaum.
  • In einer zweiten Möglichkeit des Herstellverfahrens ist der Schaumbildner derart gewählt, dass dieser sich beim Trocknen (Schritt S4) zumindest teilweise verflüchtigt. Hierzu kommen Schaumbildner infrage, die ausgewählt sind aus der Gruppe der anorganischen Azide. Der Schaumbildner kann auch Ammoniumcarbonat oder Natriumcarbonat umfassen. Beim Trocknen bildet sich - im Sinne einer chemischen Schäumung - eine Mehrzahl von Poren im lonomerbinder 15 aus, wodurch dieser aufgeschäumt wird und seine erhöhte Porosität erhält. Die molekulare Grundstruktur, die chemische Beständigkeit und das Quellvermögen in Wasser des lonomerbinders 15 bleiben von diesem Schäumen unbeeinflusst. Es ist ebenfalls möglich, dass Rückstände in den Poren vorhanden bleiben, die hydrophob wirken, wodurch der Wassertransport auf der Kathodenseite begünstigt wird. Alternativ oder ergänzend kann auch eine Spülung der Elektrode 4, 6 erfolgen, um Rückstände in den Poren auszuwaschen oder auszulösen.
  • 4 zeigt, dass im Falle des Einsatzes eines zumindest teilweise flüchtigen Schaumbildners, die beim Trocknungsvorgang entstandenen Poren im lonomerbinder nachträglich noch mit einem porösen Stoff oder einem porösen Stoffgemisch befüllt werden können (Schritt S5). Auch hier kommt als Befüllmedium der Einsatz eines Polyolefins, insbesondere Hydrofluorolefin, oder eines aufschäumbaren Thermoplasten infrage. Die Wiederbefüllung der entstandenen Poren des lonomerschaums verleiht der Elektrode 4, 6 zusätzliche Stabilität.
  • Die vorliegende Erfindung bringt zusammenfassend den Vorteil mit sich, dass trotz einer geringeren Edelmetallbeladung der Trägerpartikel 14 oder eines geringen Edelmetallanteils beim Katalysatorpartikel 13 kein oder nur ein unwesentlicher Leistungsverlust auftritt aufgrund eines verminderten Anstiegs des Sauerstoffwiderstands um die Reaktionszone.
  • BEZUGSZEICHENLISTE:
  • 1
    Brennstoffzelle
    2
    Membran
    3
    erste Seite der Membran
    4
    Elektrode / Anode
    5
    zweite Seite der Membran
    6
    Elektrode / Kathode
    7
    anodenseitige Gasdiffusionslage
    8
    kathodenseitige Gasdiffusionslage
    9
    Bipolarplatte Brennstoffgas
    10
    Bipolarplatte Kathodengas
    11
    Brennstoffflussfeld
    12
    Kathodengasflussfeld
    13
    Katalysatorpartikel
    14
    Trägerpartikel
    15
    lonomerbinder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0151350 A1 [0002]
    • US 2004/0067407 A1 [0006]
    • EP 1267433 A2 [0007]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode (4, 6) mit erhöhter Porosität für eine Brennstoffzelle (1), dieses umfassend die folgenden Schritte: - Suspergieren einer Mehrzahl von auf Trägerpartikeln (14) geträgerten Katalysatorpartikeln (13) in einer Lösung eines lonomerbinders (15), - zeitgleiches oder nachfolgendes Suspergieren eines anorganischen Schaumbildners und Bildung einer Paste, - Auftragen der Paste auf einen Trägerfilm, - Trocknen der Paste zur Bildung der Elektrode (4, 6).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumbildner derart gewählt ist, dass dieser sich beim Trocknen zumindest teilweise verflüchtigt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumbildner ausgewählt ist aus der Gruppe der anorganischen Azide.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumbildner Ammoniumcarbonat oder Natriumcarbonat umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumbildner derart gewählt ist, dass dieser beim Trocknen eine poröse Struktur ausbildet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumbildner Polyolefin, insbesondere Hydrofluorolefin, oder ein aufschäumbares Thermoplast umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumbildner eine Schaumbildnerporosität von mehr als 60 Prozent, vorzugsweise mehr als 80 Prozent, weiterhin mehr als 90 Prozent aufweist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der lonomerbinder (15) nach dem Trocknen eine Porosität von mehr als 30 Prozent, vorzugsweise von mehr als 50 Prozent aufweist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung des lonomerbinders (15) einen Massenanteil von zwischen 25 Prozent bis 45 Prozent aufweist, dass die Trägerpartikel (14) mit den Katalysatorpartikeln (13) einen Massenanteil von zwischen 25 Prozent bis 45 Prozent aufweisen, und dass der Schaumbildner einen Massenanteil von zwischen 1 Prozent und 10 Prozent aufweist.
  10. Elektrode (4, 6) für eine Brennstoffzelle (1) mit einer Mehrzahl an Katalysatorpartikeln (13), mit einer Mehrzahl an elektrisch leitfähigen Trägerpartikeln (14), die einen oder mehrere der Katalysatorpartikel (13) tragen, und mit einem lonomerbinder (15), der zumindest anteilig mit einem oder mit mehreren der Katalystorpartikeln (13) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der lonomerbinder (15) in Form eines lonomerschaums mit einer Porosität von größer als 30 Prozent vorliegt.
DE102018204369.8A 2018-03-22 2018-03-22 Verfahren zur Herstellung einer Elektrode mit erhöhter Porosität und eine entsprechende Elektrode Pending DE102018204369A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204369.8A DE102018204369A1 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Verfahren zur Herstellung einer Elektrode mit erhöhter Porosität und eine entsprechende Elektrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204369.8A DE102018204369A1 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Verfahren zur Herstellung einer Elektrode mit erhöhter Porosität und eine entsprechende Elektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018204369A1 true DE102018204369A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=67848125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018204369.8A Pending DE102018204369A1 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Verfahren zur Herstellung einer Elektrode mit erhöhter Porosität und eine entsprechende Elektrode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018204369A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5861222A (en) * 1996-03-23 1999-01-19 Degussa Aktiengesellschaft Gas diffusion electrode for membrane fuel cells and method of its production
EP1267433A2 (de) 1995-10-06 2002-12-18 The Dow Chemical Company Flüssigkeitsverteilungsstrukturen für Membran-Elektrode-Anordnungen von Brennstoffzellen
US20040067407A1 (en) 2002-10-08 2004-04-08 Bhaskar Sompalli Catalyst layer edge protection for enhanced MEA durability in PEM fuel cells
DE102004024844A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Volkswagen Ag Elektrodenpaste zur Herstellung einer Katalysatorschicht für eine elektrochemische Zelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorschicht
US20110151350A1 (en) 2009-12-22 2011-06-23 3M Innovative Properties Company Fuel cell subassemblies incorporating subgasketed thrifted membranes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1267433A2 (de) 1995-10-06 2002-12-18 The Dow Chemical Company Flüssigkeitsverteilungsstrukturen für Membran-Elektrode-Anordnungen von Brennstoffzellen
US5861222A (en) * 1996-03-23 1999-01-19 Degussa Aktiengesellschaft Gas diffusion electrode for membrane fuel cells and method of its production
US20040067407A1 (en) 2002-10-08 2004-04-08 Bhaskar Sompalli Catalyst layer edge protection for enhanced MEA durability in PEM fuel cells
DE102004024844A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Volkswagen Ag Elektrodenpaste zur Herstellung einer Katalysatorschicht für eine elektrochemische Zelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorschicht
US20110151350A1 (en) 2009-12-22 2011-06-23 3M Innovative Properties Company Fuel cell subassemblies incorporating subgasketed thrifted membranes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0945910B1 (de) Membran-Elektroden-Einheit für Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112006001729B4 (de) Spannungswechselbeständige Brennstoffzelleneletrokatalysatorschicht, Brennstoffzelle umfassend dieselbe und Verwendung derselben
DE10037072A1 (de) Membran-Elektrodeneinheit für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017123939A1 (de) Nanostrukturierte PEMFC-Elektrode
EP1150369A1 (de) Gasverteilerstrukturen und Gasdiffusionselektroden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen
DE112020001053T5 (de) Kathodenkatalysatorschicht für eine Brennstoffzelle, und Brennstoffzelle
WO2017140709A1 (de) Verfahren zur herstellung von dotiertem graphenoxid und/oder graphen
DE102016113854A1 (de) Oxidative Kontrolle der Porenstruktur in kohlenstoffgeträgerten Katalysatoren auf PGM-Basis
DE19721952A1 (de) Gasdiffusionselektrode mit thermoplastischem Binder
DE102017122085A1 (de) Einfache kontrolle der porenstruktur in kohlenstoffgeträgerten, pgm-basierten katalysatoren
WO2020182433A1 (de) Gasdiffusionslage für eine brennstoffzelle und brennstoffzelle
DE102016102088A1 (de) Membran, Membran-Elektroden-Einheit, Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer Membran
DE3011745A1 (de) Matrix zur aufnahme des saeure-elektrolyten einer brennstoffzelle, diese enthaltende brennstoffzelle und verfahren zur stromerzeugung unter deren verwendung
DE102019104500A1 (de) Verbesserung der katalysatoraktivität einer pem-brennstoffzellenelektrode mit einem ionischen flüssigen additiv
DE102018204369A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode mit erhöhter Porosität und eine entsprechende Elektrode
DE10250884A1 (de) Elektrode für Polymerelektrolytbrennstoffzellen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102004024844A1 (de) Elektrodenpaste zur Herstellung einer Katalysatorschicht für eine elektrochemische Zelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorschicht
DE102014118309A1 (de) Schichtauslegung, um eine Korrosion von Brennstoffzellenelektroden aus einem nicht idealen Betrieb zu mindern
DE10218857B4 (de) Schichtsystem für eine Gasdiffusionselektrode, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Schichtsystems
DE102013225344A1 (de) Elektrodenadditiv für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Synthese desselben
EP1150370A2 (de) Gasverteilerstrukturen und Gasdiffusionselektroden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen
DE102016123910A1 (de) Gasdiffusionselektrode
DE102020124217A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer katalysatorbeschichteten Membran
EP3915162B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode und elektrode für eine brennstoffzelle
DE10004955A1 (de) Elektrode für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE