DE102018204209B4 - Kameramodul - Google Patents

Kameramodul Download PDF

Info

Publication number
DE102018204209B4
DE102018204209B4 DE102018204209.8A DE102018204209A DE102018204209B4 DE 102018204209 B4 DE102018204209 B4 DE 102018204209B4 DE 102018204209 A DE102018204209 A DE 102018204209A DE 102018204209 B4 DE102018204209 B4 DE 102018204209B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
lens
camera module
lens unit
wall portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018204209.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018204209A1 (de
Inventor
Yasuki Furutake
Ken Nishioka
Nobuhisa Shimizu
Yoichi KAJINO
Kazuma Yamaguchi
Kensuke CHIKATA
Takeshi Kazama
Soji MASUI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2017229969A external-priority patent/JP6988409B2/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102018204209A1 publication Critical patent/DE102018204209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018204209B4 publication Critical patent/DE102018204209B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/06Panoramic objectives; So-called "sky lenses" including panoramic objectives having reflecting surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/0015Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design
    • G02B13/002Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having at least one aspherical surface
    • G02B13/0045Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having at least one aspherical surface having five or more lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/0055Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras employing a special optical element
    • G02B13/006Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras employing a special optical element at least one element being a compound optical element, e.g. cemented elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/18Optical objectives specially designed for the purposes specified below with lenses having one or more non-spherical faces, e.g. for reducing geometrical aberration
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/62Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having six components only
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B11/00Filters or other obturators specially adapted for photographic purposes
    • G03B11/04Hoods or caps for eliminating unwanted light from lenses, viewfinders or focusing aids
    • G03B11/045Lens hoods or shields
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/55Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with provision for heating or cooling, e.g. in aircraft
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B37/00Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0238Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using obstacle or wall sensors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/51Housings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/52Elements optimising image sensor operation, e.g. for electromagnetic interference [EMI] protection or temperature control by heat transfer or cooling elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/54Mounting of pick-up tubes, electronic image sensors, deviation or focusing coils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/57Mechanical or electrical details of cameras or camera modules specially adapted for being embedded in other devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/58Means for changing the camera field of view without moving the camera body, e.g. nutating or panning of optics or image sensors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/698Control of cameras or camera modules for achieving an enlarged field of view, e.g. panoramic image capture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/73Circuitry for compensating brightness variation in the scene by influencing the exposure time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • H04N7/185Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source from a mobile camera, e.g. for remote control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0026Windows, e.g. windscreen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0063Connection with the vehicle part using adhesive means, e.g. hook and loop fasteners

Abstract

Kameramodul, das so konfiguriert ist, dass es an einer Innenseite einer Windschutzscheibe (3) eines Fahrzeuges (2) angebracht ist, um eine externe Umgebung (5) des Fahrzeuges abzubilden, mit:einer Linseneinheit (33), durch die ein optisches Bild von einer externen Umgebung eintritt;einem Abbilder (34), um die externe Umgebung durch Formen eines optischen Bildes der externen Umgebung darauf durch die Linseneinheit abzubilden; undeiner Blende (9040, 10040, 11040, 12040, 17040), um ein Einfallen von Licht in die Linseneinheit von der externen Umgebung außerhalb eines Abbildezielbereichs des Abbilders einzuschränken, wobeiunter einer Definition, dass ein imaginärer Schnittpunkt (11) ein Punkt ist, an dem ein unterer Lichtstrahl (L1) imaginär die Windschutzscheibe schneidet, dass der untere Lichtstrahl in die Linseneinheit in einem Kegelwinkel (θ1) innerhalb des Abbildezielbereichs einfällt, und dass der Kegelwinkel einen horizontalen Blickwinkelbereich definiert, der kleiner als der der Linseneinheit ist,weist die Blende auf:einen Basiswandabschnitt (9041, 41), der so anzuordnen ist, dass er der Windschutzscheibe jenseits eines Abbilderaums (410) gegenüberliegt, in den das optische Bild innerhalb des Abbildezielbereichs zur Linseneinheit geführt wird; undeinem Seitenwandabschnitt (9043, 10043, 11043, 12043), der vom Basiswandabschnitt auf einer lateralen Seite des Abbilderaums erhöht ist und so geformt ist, dass er sich von einer Peripherie der Linseneinheit in Richtung des imaginären Schnittpunkts ausbreitet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kameramodul.
  • HINTERGRUND
  • Im Stand der Technik sind auf der Innenseite einer Windschutzscheibe eines Fahrzeuges eingebaute Kameramodule, die so konfiguriert sind, dass sie eine externe Umgebung des Fahrzeuges abbilden, weitgehend bekannt. Eines der vorher genannten Kameramodule ist im Japanischen Patent JP 5 316 562 B2 offenbart.
  • Ein Typ von Kameramodulen der vorliegenden Erfindung, in die Licht von einer externen Umgebung in eine Fahrzeugkamera durch eine Linse eintritt, um dadurch die externe Umgebung abzubilden, ist im Japanischen Patent JP 5 316 562 B2 offenbart.
  • In den letzten Jahren waren Kameramodule für eine erweitere Fahrunterstützung oder ein Selbstfahren eines Fahrzeuges erforderlich, um einen weiten Bereich einer externen Umgebung zum Erkennen von Bildern abzubilden. Insbesondere in einem Zustand, in dem sich das Fahrzeug nahe an einem Verkehrssignal bzw. an einer Ampel befindet, ist ein Abbilden des Verkehrssignals oberhalb des Fahrzeuges erforderlich, so dass seine Bilderkennung ermöglicht wird.
  • Es ist denkbar, ein Verfahren zum Abbilden der externen Umgebung durch eine Weitwinkellinse, die einen weiten Blickwinkel aufweist, zu verwenden, so dass die obigen Anforderungen erfüllt werden. Jedoch ist eine Größenzunahme der Weitwinkellinse erforderlich, um eine Helligkeit und eine Auflösung beim Abbilden der externen Umgebung durch die Weitwinkellinse sicherzustellen, so dass eine Bilderkennung ermöglicht wird. Demzufolge nimmt die Größe des Kameramoduls, das die Weitwinkellinse aufweist, zu. Folglich entsteht ein Bedenken, dass das großformatige Kameramodul ein Blickfeld der externen Umgebung für einen Fahrzeuginsassen hinter einer Windschutzscheibe beeinträchtigt.
  • In einem Fall, in dem ein äußerer Abbildezielbereich unter Verwendung von beispielsweise einer Weitwinkellinse oder dergleichen vergrößert ist, nimmt eine Bildverarbeitung einer Ausgabe der Fahrzeugkamera zu. Demzufolge nimmt auch eine Wärmeerzeugung auf einer Schaltkreisplatine eines Schaltkreises, der die Ausgabe der Fahrzeugkamera für eine Bildverarbeitung verarbeitet, aufgrund der Zunahme einer Bildverarbeitung zu. Es ist folglich denkbar, eine Abstrahleigenschaft zu verbessern. Die Schaltkreisplatine des Bildverarbeitungsschaltkreises, der für die Ausgabe der Fahrzeugkamera dient, ist ferner aufgrund der Zunahme bei einer Bildverarbeitung zusätzlich so angepasst, dass er mit höherer Geschwindigkeit und höherer Frequenz fortschreitet und infolgedessen nimmt ein Rauschen weiter zu. Demzufolge ist es denkbar, eine elektromagnetische Verträglichkeit (EMV, englisch: Electro-Magnetic-Compatibility EMC) zu verbessern.
  • Im Übrigen nimmt ferner in die Linse einfallendes überschüssiges Licht zu, da der Linsenblickwinkel weiter wird. Aus diesem Grund ist es denkbar, eine Blende bzw. Haube zu verwenden. In einem Fall jedoch, in dem die Blende lediglich in einer Größe vergleichbar mit dem Linsenblickwinkel geformt ist, nimmt die Größe des Kameramoduls, das die Blende aufweist, zu, woraus ein Bedenken resultiert, dass die großformatige Kamera das Blickfeld der externen Umgebung für den Fahrzeuginsassen hinter der Windschutzscheibe beeinträchtigt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist, wie oben beschrieben, eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kameramodul bereitzustellen, das einen neuen Aufbau aufweist und die externe Umgebung abbilden kann, so dass eine Bilderkennung ermöglicht wird.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein kompaktes Kameramodul bereitzustellen, das eine Weitwinkellinse bzw. ein Weitwinkelobjektiv aufweist.
  • Weiterhin ist es eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kameramodul mit einer hohen thermischen Abstrahleigenschaft bereitzustellen. Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kameramodul mit einer hohen EMV bereitzustellen.
  • Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein kompaktes Kameramodul bereitzustellen, das eine Blende aufweist.
  • Nachfolgend wird eine technische Maßnahme der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es ist zu beachten, dass Bezugszeichen in Klammern, die in dieser Spalte beschrieben werden, eine Entsprechung mit spezifischen Einheiten anzeigen, die in später im Detail beschriebenen Ausführungsformen beschrieben werden, und den technischen Umfang der vorliegenden Ausführungsform nicht begrenzen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Ausführungsform ist ein Kameramodul so konfiguriert, dass es an einer Innenseite einer Windschutzscheibe eines Fahrzeuges angebracht ist und eine externe Umgebung des Fahrzeuges abbildet. Das Kameramodul weist eine Linseneinheit bzw. Objektiveinheit auf, die eine Weitwinkellinse bzw. ein Weitwinkelobjektiv aufweist. Das Kameramodul weist ferner einen Abbilder bzw. Bildgeber auf, um die externe Umgebung darauf durch Formen eines optischen Bildes von der externen Umgebung durch die Linseneinheit abzubilden. Die Weitwinkellinse weist eine optische Weitwinkelfläche auf einer Seite der externen Umgebung auf, die eine einzige optische Achse davon definiert. Die optische Weitwinkelfläche auf einer oberen Seite der einzigen optischen Achse der Weitwinkellinse ist größer als auf einer unteren Seite der optischen Achse.
  • Gemäß der Linseneinheit des ersten Aspekts formt die Weitwinkellinse das optische Bild von der externen Umgebung des Fahrzeuges auf dem Abbilder. In der Weitwinkellinse ist die Größe der optischen Weitwinkelfläche der Weitwinkellinse auf der Seite der externen Umgebung auf der oberen Seite der optischen Achse größer als auf der unteren Seite der optischen Achse. Gemäß der Konfiguration ist die Größe der optischen Weitwinkelfläche auf der oberen Seite der optischen Achse, auf der das Fahrzeug wahrscheinlich nicht erfasst wird, größer als die auf der unteren Seite der optischen Achse, auf der das Fahrzeug wahrscheinlich erfasst wird. Folglich kann auf der oberen Seite, auf der die Größe der optischen Weitwinkelfläche größer wird, der obere Seitenbereich der externen Umgebung des Fahrzeugs abgebildet werden, so dass eine Bilderkennung ermöglicht wird. Auf der unteren Seite, auf der der Abbildezielbereich der externen Umgebung aufgrund des Fahrzeuges eingeschränkt ist, kann andererseits ein Abbilden innerhalb des Bereichs sichergestellt werden, sogar obwohl die Größe der optischen Weitwinkelfläche klein wird, und eine Verkleinerung des Kameramoduls wird dadurch ermöglicht.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Kameramodul so konfiguriert, dass es an einer Innenseite der Windschutzscheibe eines Fahrzeuges angebracht ist und eine externe Umgebung des Fahrzeuges abbildet. Das Kameramodul weist eine Linseneinheit, die durch eine Kombination einer Weitwinkellinse konfiguriert ist, die eine einzige optische Achse davon definiert, vor einer hinteren Linse und auf einer Seite der externen Umgebung auf. Das Kameramodul weist ferner einen Abbilder auf, um die externe Umgebung darauf durch Formen eines optischen Bildes von der externen Umgebung durch die Linseneinheit abzubilden. Die Weitwinkellinse weist eine optische Weitwinkelfläche auf der Seite der externen Umgebung auf. Die optische Weitwinkelfläche ist auf einer oberen Seite einer optischen Achse der hinteren Linsen größer als auf einer unteren Seite der optischen Achse der hinteren Linsen, wobei die einzige optische Achse durch einen Hauptpunkt bzw. Mittelpunkt der Weitwinkellinse tritt.
  • Gemäß der Linseneinheit des zweiten Aspekts formt die Weitwinkellinse das optische Bild von der externen Umgebung des Fahrzeuges auf dem Abbilder. Die optische Achse in der hinteren Linse tritt durch den Hauptpunkt des Weitwinkelbereichs. In der Weitwinkellinse ist die Größe der optischen Weitwinkelfläche auf der Seite der externen Umgebung auf der oberen Seite der optischen Achse größer als auf der unteren Seite der optischen Achse. Gemäß der Konfiguration ist die Größe der optischen Weitwinkelfläche auf der oberen Seite der optischen Achse, auf der das Fahrzeug wahrscheinlich nicht erfasst wird, größer als die auf der unteren Seite der optischen Achse, auf der das Fahrzeug wahrscheinlich erfasst wird. Die Konfiguration ermöglicht es folglich, den oberen Seitenbereich der externen Umgebung oberhalb des Fahrzeuges auf der oberen Seite, auf der die Größe der optischen Weitwinkelfläche größer wird, abzubilden, so dass eine Bilderkennung ermöglicht wird. Andererseits kann auf der unteren Seite, auf der der Abbildezielbereich der externen Umgebung aufgrund des Fahrzeuges eingeschränkt ist, ein Abbilden innerhalb dieses Bereich sichergestellt werden, sogar obwohl die Größe der optischen Weitwinkelfläche klein wird. Auf diese Weise kann eine Verkleinerung des Kameramoduls ermöglicht werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung, ist ein Kameramodul so konfiguriert, dass es an einer Innenseite einer Windschutzscheibe eines Fahrzeuges angebracht ist und eine externe Umgebung des Fahrzeuges abbildet. Das Kameramodul weist eine Linseneinheit auf, die eine Weitwinkellinse aufweist. Das Kameramodul weist ferner einen Abbilder auf, um die externe Umgebung darauf durch Formen eines optischen Bildes von der externen Umgebung durch die Linseneinheit abzubilden. Die Weitwinkellinse weist eine optische Weitwinkelfläche auf einer Seite der externen Umgebung auf. Ein geometrisches Zentrum der optischen Weitwinkelfläche ist in Richtung einer oberen Seite der optischen Achse der Weitwinkellinse verschoben.
  • Gemäß der Linseneinheit des dritten Aspekts formt die Weitwinkellinse das optische Bild von der externen Umgebung des Fahrzeuges auf dem Abbilder. In der Weitwinkellinse ist das geometrische Zentrum der optischen Weitwinkelfläche auf der Seite der externen Umgebung in Richtung der oberen Seite der optischen Achse verschoben. Gemäß der Konfiguration ist das geometrische Zentrum der optischen Weitwinkelfläche nicht in Richtung der unteren Seite der optischen Achse, auf der das Fahrzeug wahrscheinlich erfasst wird, sondern in Richtung der oberen Seite der optischen Achse, auf der das Fahrzeug wahrscheinlich nicht erfasst wird, verschoben. Folglich kann auf der oberen Seite, auf der die Größe der optischen Weitwinkelfläche gemäß des Verschiebebetrags des geometrischen Zentrum größer als die auf der unteren Seite wird, der obere Seitenbereich der externen Umgebung des Fahrzeug abgebildet werden, so dass eine Bilderkennung ermöglicht wird. Auf der unteren Seite, auf der der Abbildezielbereich der externen Umgebung aufgrund des Fahrzeuges eingeschränkt ist, kann andererseits ein Abbilden in dem Bereich sichergestellt werden, sogar obwohl sich die Größe der optischen Weitwinkelfläche gemäß dem Verschiebebetrag des geometrischen Zentrums verringert. Auf diese Weise kann eine Verkleinerung des Kameramoduls ermöglicht werden.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Kameramodul so konfiguriert, dass es an einer Innenseite einer Windschutzscheibe eines Fahrzeuges angebracht ist und eine externe Umgebung des Fahrzeuges abbildet. Das Kameramodul weist eine Linseneinheit, die durch eine Kombination einer Weitwinkellinse konfiguriert ist, vor einer hinteren Linse und auf einer Seite der externen Umgebung auf. Das Kameramodul weist ferner einen Abbilder auf, um die externe Umgebung darauf durch Formen eines optischen Bildes von der externen Umgebung durch die Linseneinheit abzubilden. Die Weitwinkellinse weist eine optische Weitwinkelfläche auf der Seite der externen Umgebung auf. Ein geometrisches Zentrum der optischen Weitwinkelfläche ist in Richtung einer oberen Seite der optischen Achse der hinteren Linse verschoben, wobei die optische Achse durch einen Hauptpunkt der Weitwinkellinse tritt.
  • Gemäß der Linseneinheit des vierten Aspekts formt die Weitwinkellinse das optische Bild von der externen Umgebung des Fahrzeuges auf dem Abbilder. Die optische Achse der hinteren Linse tritt durch den Hauptpunkt der Weitwinkellinse. In der Weitwinkellinse ist das geometrische Zentrum der optischen Weitwinkelfläche auf der Seite der externen Umgebung in Richtung der oberen Seite der optischen Achse der hinteren Linse verschoben. Gemäß der Konfiguration ist das geometrische Zentrum der optischen Weitwinkelfläche nicht in Richtung der unteren Seite der optischen Achse, die das Fahrzeug wahrscheinlich reflektiert, sondern in Richtung der oberen Seite der optischen Achse, die das Fahrzeug wahrscheinlich nicht reflektiert, verschoben. Folglich kann auf der oberen Seite, auf der die Größe der optischen Weitwinkelfläche gemäß dem Verschiebebetrag des geometrischen Zentrums größer als die auf der unteren Seite wird, der obere Seitenbereich der externen Umgebung des Fahrzeuges abgebildet werden, so dass eine Bilderkennung ermöglicht wird. Andererseits kann auf der unteren Seite, auf der der Abbildezielbereich der externen Umgebung aufgrund des Fahrzeuges eingeschränkt ist, ein Abbilden in dem Bereich sichergestellt werden, sogar obwohl sich die Größe der optischen Weitwinkelfläche gemäß dem Verschiebebetrag des geometrischen Zentrums verringert. Auf diese Weise kann eine Verkleinerung des Kameramoduls ermöglicht werden.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Kameramodul so konfiguriert, dass es an einer Innenseite einer Windschutzscheibe eines Fahrzeuges angebracht ist und eine externe Umgebung des Fahrzeuges abbildet. Das Kameramodul weist eine Linseneinheit auf, durch die ein optisches Bild von der externen Umgebung eintritt. Das Kameramodul weist ferner einen Abbilder auf, um die externe Umgebung darauf durch Formen eines optischen Bildes von der externen Umgebung durch die Linseneinheit abzubilden. Das Kameramodul weist ferner eine Schaltkreiseinheit auf, die durch Kombination einer Abbildeplatine, auf der ein Abbildeschaltkreis angebracht ist, so dass eine Bildverarbeitung einer Ausgabe des Abbilders implementiert ist, mit einer flexiblen Platine, die mit der Abbildeplatine verbundenen ist, konfiguriert ist. Das Kameramodul weist ferner ein metallisches Kameragehäuse, das die Schaltkreiseinheit unterbringt und das mit der flexiblen Platine verbunden ist, auf.
  • Gemäß der Schaltkreiseinheit des fünften Aspekts ist die flexible Platine, die im metallischen Kameragehäuse untergebracht und mit diesem verbunden ist, mit der Abbildeplatine, auf der der Abbildeschaltkreis für eine Bildverarbeitung angebracht ist, verbunden. Gemäß der Konfiguration kann mindestens eins, Wärme oder Rauschen, die in der Abbildeplatine erzeugt werden, an das Kameragehäuse durch die flexible Platine übertragen werden. Folglich kann mindestens eins, thermisches Abstrahlverhalten oder EMV, verbessert werden.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Kameramodul so konfiguriert, dass es an einer Innenseite einer Windschutzscheibe eines Fahrzeuges angebracht ist und eine externe Umgebung des Fahrzeuges abbildet. Das Kameramodul weist eine Linseneinheit auf, durch die ein optisches Bild von einer externen Umgebung eintritt. Das Kameramodul weist ferner einen Abbilder auf, um die externe Umgebung darauf durch Formen des optischen Bildes von der externen Umgebung durch die Linseneinheit abzubilden. Das Kameramodul weist ferner eine Abbildeplatine auf, auf der ein Abbildeschaltkreis angebracht ist, so dass eine Bildverarbeitung einer Ausgabe des Abbilders implementiert ist. Das Kameramodul weist ferner einen Halter auf, der einen Raum definiert, in dem die Abbildeplatine untergebracht ist und der mit einem Füller gefüllt ist, der eine spezifische Eigenschaft aufweist, wobei die spezifische Eigenschaft mindestens eins, thermische Abstrahleigenschaft oder Leitfähigkeit, im Raum verbessert. Das Kameramodul weist ferner ein metallisches Kameragehäuse auf, in dem den Halter untergebracht ist und das mit dem Füller verbunden ist.
  • Gemäß dem sechsten Aspekt ist im aufgeteilten Raum des Halters die Abbildeplatine, auf der der Abbildeschaltkreis für Bildverarbeitung angebracht ist, untergebracht. Der aufgeteilte Raum des Halters ist mit dem Füller gefüllt, der mit dem metallischen Kameragehäuse verbunden ist. Der Füller weist mindestens eine der spezifischen Eigenschaften, thermische Abstrahleigenschaft oder Leitfähigkeit, auf. Gemäß der Konfiguration kann mindestens eins, Wärme oder Rauschen, die in der Abbildeplatine erzeugt werden, an das Kameragehäuse durch den Füller übertragen werden. Folglich kann mindestens eins, thermische Abstrahleigenschaft oder EMV, verbessert werden.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Kameramodul so konfiguriert, dass es an einer Innenseite einer Windschutzscheibe eines Fahrzeuges angebracht ist und eine externe Umgebung des Fahrzeuges abbildet. Das Kameramodul weist eine Linseneinheit auf, durch die ein optisches Bild von einer externen Umgebung eintritt. Das Kameramodul weist ferner einen Abbilder auf, um die externe Umgebung darauf durch Formen eines optischen Bildes von der externen Umgebung durch die Linseneinheit abzubilden. Das Kameramodul weist ferner eine Abbildeplatine auf, auf der ein Abbildeschaltkreis angebracht ist, so dass eine Bildverarbeitung einer Ausgabe des Abbilders implementiert ist. Das Kameramodul weist ferner einen Halter auf, der die Abbildeplatine hält. Das Kameramodul weist ferner ein metallisches Kameragehäuse auf, in dem die Linseneinheit und der Halter untergebracht sind, und an dem mindestens eins, Linseneinheit oder Halter, mit einem Klebstoff anhaftet, wobei der Klebstoff mit der Abbildeplatine verbunden ist und mindestens eine spezifischen Eigenschaft, thermische Abstrahleigenschaft oder Leitfähigkeit, aufweist.
  • Gemäß dem siebten Aspekt weist der Klebstoff mindestens eine der spezifischen Eigenschaften, thermische Abstrahleigenschaft oder Leifähigkeit, auf und haftet in einem Verbindungszustand mit der Abbildeplatine, auf der der Abbildeschaltkreis für eine Bildverarbeitung angebracht ist, mindestens an einem, Linseneinheit oder Anordnungshalter, die im metallischen Kameragehäuse untergebracht sind, an. Gemäß der Konfiguration kann mindestens eins, Wärme oder Rauschen, die in der Abbildeplatine erzeugt werden, an das Kameragehäuse durch den Klebstoff übertragen werden. Folglich kann mindestens eins, thermische Abstrahleigenschaft oder EMV, verbessert werden.
  • Gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Kameramodul so konfiguriert, dass es an einer Innenseite einer Windschutzscheibe eines Fahrzeuges angebracht ist und eine externe Umgebung des Fahrzeuges abbildet. Das Kameramodul weist eine Linseneinheit auf, durch die ein optisches Bild von einer externen Umgebung eintritt. Das Kameramodul weist ferner einen Abbilder auf, um die externe Umgebung darauf durch Formen eines optischen Bildes von der externen Umgebung durch die Linseneinheit abzubilden. Das Kameramodul weist ferner eine Blende auf, so dass ein Einfallen von Licht in die Linseneinheit von der externen Umgebung außerhalb eine Abbildezielbereichs des Abbilders eingeschränkt wird. Unter einer Definition, dass ein imaginärer Schnittpunkt ein Punkt ist, an dem ein unterer Lichtstrahl imaginär die Windschutzscheibe schneidet, dass der untere Lichtstrahl in die Linseneinheit in einem Kegelwinkel innerhalb des Abbildezielbereichs einfällt, und dass der Kegelwinkel einen horizontalen Blickwinkelbereich definiert, der kleiner als der der Linseneinheit ist, weist die Blende einen Basiswandabschnitt, der so anzuordnen ist, dass er gegenüber der Windschutzscheibe jenseits eines Abbilderaums liegt, in den das optische Bild innerhalb des Abbildezielbereichs zur Linseneinheit geführt wird, und einen Seitenwandabschnitt, der vom Basiswandabschnitt auf einer lateralen Seite des Abbilderaums erhöht ist und so geformt ist, dass es sich von einer Peripherie der Linseneinheit in Richtung des imaginären Schnittpunktes ausbreitet, auf.
  • Gemäß der Blende des achten Aspekts kann Licht außerhalb des Abbildezielbereichs des Abbilders in der externen Umgebung eingeschränkt werden, in die Linse einzufallen. Die Konfiguration ermöglicht es, dass das Licht eingeschränkt wird, dass es das normale optische Bild innerhalb des Abbildungszielbereichs überlagert und das Abbilden beeinträchtigt.
  • Gemäß der Blende des achten Aspekts ist der Basiswandabschnitt insbesondere so angeordnet, dass er gegenüber der Windschutzscheibe jenseits des Abbilderaums liegt. Die Seitenwandabschnitte sind vom Basiswandabschnitt und auf den lateralen Seiten des Abbilderaums erhöht. Im Fahrzeug breiten sich die Seitenwandabschnitte von der Peripherie der Linseneinheit in Richtung des imaginären Schnittpunktes aus. Gemäß der Konfiguration blockieren die Seitenwandabschnitte das Einfallen des unteren Lichtstrahls, der die Windschutzscheibe im imaginären Schnittpunkt schneidet, wahrscheinlich nicht, sogar obwohl die Blende klein geformt ist, wobei der untere Lichtstrahl im Kegelwinkel, der den horizontalen Blickwinkelbereich definiert, der kleiner als der der Linseneinheit ist, im Abbildezielbereich einfällt. Folglich kann die Größe des Kameramoduls, das die den Kegelwinkel sicherstellende Blende aufweist und das normale optische Bild aufnehmen kann, reduziert werden.
  • Gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Kameramodul so konfiguriert, dass es an einer Innenseite einer Windschutzscheibe eines Fahrzeuges angebracht ist und eine externe Umgebung des Fahrzeuges abbildet. Das Kameramodul weist eine Linseneinheit auf, durch die ein optisches Bild von der externen Umgebung eintritt. Das Kameramodul weist ferner einen Abbilder auf, um die externe Umgebung darauf durch Formen eines optischen Bildes von der externen Umgebung durch die Linseneinheit abzubilden. Das Kameramodul weist ferner eine Blende auf, so dass ein Einfallen von Licht in die Linseneinheit von der externen Umgebung außerhalb eines Abbildezielbereichs des Abbilders eingeschränkt wird. Die Blende weist einen Basiswandabschnitt, der so anzuordnen ist, dass er gegenüber der Windschutzscheibe jenseits eines Abbilderaums liegt, in den das optische Bild innerhalb des Abbildezielbereichs zur Linseneinheit geführt wird, und einen Seitenwandabschnitt, der vom Basiswandabschnitt auf einer lateralen Seite des Abbilderaums erhöht ist, auf. Unter einer Definition, dass sich eine imaginäre Ebene imaginär entlang einer horizontalen Richtung ausdehnt und eine optische Achse der Linseneinheit aufweist, ist der Seitenwandabschnitt in einer Höhe geformt, so dass er eine Kante eines Linsenblickwinkels der Linseneinheit auf der imaginären Fläche zu vermeidet.
  • Gemäß der Blende des neunten Aspekts wird Licht außerhalb des Abbildezielbereichs des Abbilders in der externen Umgebung eingeschränkt, dass es in die Linse einfällt. Die Konfiguration ermöglicht es, dass das Licht eingeschränkt wird, dass es das normale optische Bild innerhalb des Abbildungszielbereichs überlagert und das Abbilden beeinträchtigt.
  • Gemäß der Blende des neunten Aspekts ist der Basiswandabschnitt insbesondere so angeordnet, dass er gegenüber der Windschutzscheibe jenseits des Abbilderaums liegt. Der Seitenwandabschnitt ist vom Basiswandabschnitt erhöht und befindet sich auf der lateralen Seite des Abbilderaums. Der Seitenwandabschnitt ist in der Höhe auf der imaginären Ebene geformt, so dass er eine Kante des Linsenblickwinkels der Linseneinheit vermeidet. Gemäß der Konfiguration wird mindestens ein Einfallen des optischen Bildes innerhalb des Abbildezielbereichs auf der imaginären Ebene und auf der Windschutzscheibenseite (das heißt, der oberen Seite) der imaginären Ebene wahrscheinlich nicht blockiert, sogar obwohl die Blende klein geformt ist. Die imaginäre Ebene dehnt sich imaginär entlang der horizontalen Richtung aus, so dass sie die optische Achse der Linseneinheit aufweist. Die Größe des die Blende aufweisenden Kameramoduls, das das normale optische Bild im Linsenblickwinkel aufnehmen kann, kann folglich reduziert werden.
  • Gemäß dem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Kameramodul so konfiguriert, dass es an einer Innenseite einer Windschutzscheibe eines Fahrzeuges angebracht ist. Das Kameramodul weist eine Weitwinkellinse auf, die an einer Position angeordnet ist, so dass ein Bild einer Außenseite des Fahrzeuges von einer Innenseite der Windschutzscheibe aufgenommen werden kann. Das Kameramodul weist ferner eine Blende auf, so dass Licht von einem Fahrzeuginnenraum, das an der Windschutzscheibe reflektiert wird, eingeschränkt wird, so dass es in die Weitwinkellinse eintritt. Die Blende weist zwei Seitenwandabschnitte auf, die in Richtung der Windschutzscheibe in einem Zustand erhöht sind, in dem sie an die Innenseite der Windschutzscheibe angebracht sind. Eine Höhe der Seitenwandabschnitte in die vertikale Richtung ist eine Höhe, die eine Kante eines Blickwinkels der Weitwinkellinse in einer imaginäre Ebene nicht blockiert, wobei sich die imaginäre Ebene entlang einer horizontalen Richtung ausdehnt und die optische Achse der Weitwinkellinse aufweist.
  • Mit dieser Konfiguration des zehnten Aspekts blockiert die Blende den abbildbaren Bereich in der imaginären Ebene, die mindestens die optische Achse der Weitwinkellinse aufweist, nicht, sogar obwohl eine Größe der Blende reduziert ist. Folglich ermöglicht es die Konfiguration, an die Weitwinkellinse angepasst zu werden, während die Größe des die Blende aufweisenden Kameramoduls reduziert wird.
  • Figurenliste
  • Die obigen und andere Objekte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende detaillierte Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Figuren ersichtlich. Es zeigen:
    • 1 eine Frontansicht, die ein Fahrzeug darstellt, an das ein Kameramodul gemäß einer ersten Ausführungsform angebracht ist;
    • 2 eine Querschnittsansicht, die das Kameramodul gemäß der ersten Ausführungsform darstellt;
    • 3 eine perspektivische Ansicht, die das Kameramodul gemäß der ersten Ausführungsform darstellt;
    • 4 eine Seitenansicht, die das Kameramodul gemäß der ersten Ausführungsform darstellt;
    • 5 eine perspektivische Ansicht, die ein Kameragehäuse gemäß der ersten Ausführungsform darstellt;
    • 6 eine Seitenansicht, die eine Bildanordnung und eine Schaltkreiseinheit gemäß der ersten Ausführungsform darstellt;
    • 7 eine perspektivische Ansicht, die die Bildanordnung und die Schaltkreiseinheit gemäß der ersten Ausführungsform darstellt;
    • 8 eine schematische Frontansicht, die ein durch die erste Ausführungsform erzeugtes Außenbild darstellt;
    • 9 eine Querschnittsansicht, die eine Linseneinheit gemäß der ersten Ausführungsform darstellt;
    • 10 eine perspektivische Ansicht, die die Linseneinheit gemäß der ersten Ausführungsform darstellt;
    • 11 eine Frontansicht, die eine Weitwinkellinse gemäß der ersten Ausführungsform darstellt;
    • 12 eine Frontansicht, die einen Abbilder gemäß der ersten Ausführungsform darstellt;
    • 13 eine Querschnittsansicht, die eine Linseneinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform darstellt;
    • 14 eine Querschnittsansicht, die ein Kameramodul gemäß einer dritten Ausführungsform darstellt;
    • 15 eine Querschnittsansicht, die ein Kameramodul gemäß einer vierten Ausführungsform darstellt;
    • 16 eine Querschnittsansicht, die ein Kameramodul gemäß einer fünften Ausführungsform darstellt;
    • 17 eine Querschnittsansicht, die ein Kameramodul gemäß einer sechsten Ausführungsform darstellt;
    • 18 eine Querschnittsansicht, die ein Kameramodul gemäß einer siebten Ausführungsform darstellt;
    • 19 eine Querschnittsansicht, die ein Kameramodul gemäß einer achten Ausführungsform darstellt;
    • 20 eine perspektivische Ansicht, die das Kameramodul gemäß der achten Ausführungsform darstellt;
    • 21 eine Querschnittsansicht, die ein Kameramodul gemäß einer neunten Ausführungsform darstellt;
    • 22 eine perspektivische Ansicht, die das Kameramodul gemäß der neunten Ausführungsform darstellt;
    • 23 eine perspektivische Ansicht, die eine Halteranordnung und eine Blende gemäß der neunten Ausführungsform darstellt;
    • 24 eine Draufsicht, die die Halteranordnung und die Blende gemäß der neunten Ausführungsform darstellt;
    • 25 eine schematische Frontansicht, die eine Steuerfunktion gemäß der neunten Ausführungsform darstellt;
    • 26 eine schematische Draufsicht, die eine Fahrzeugsteuerfunktion gemäß der neunten Ausführungsform darstellt;
    • 27 eine schematische Draufsicht, die einen Aufbau der Blende gemäß der neunten Ausführungsform darstellt;
    • 28 eine schematische Seitenansicht, die eine Fahrzeugsteuerfunktion gemäß der neunten Ausführungsform darstellt;
    • 29 eine schematische Seitenansicht, die den Aufbau der Blende gemäß der neunten Ausführungsform darstellt;
    • 30 eine perspektivische Ansicht, die eine Halteranordnung und eine Blende gemäß einer zehnten Ausführungsform darstellt;
    • 31 eine Draufsicht, die die Halteranordnung und die Blende gemäß der zehnten Ausführungsform darstellt;
    • 32 eine Querschnittsteilansicht, die eine Halteranordnung und eine Blende gemäß einer elften Ausführungsform darstellt;
    • 33 eine perspektivische Ansicht, die eine Halteranordnung und eine Blende gemäß einer zwölften Ausführungsform darstellt;
    • 34 eine Draufsicht, die eine Halteranordnung und eine Blende gemäß der zwölften Ausführungsform darstellt;
    • 35 eine Querschnittsansicht, die ein Kameramodul gemäß einer dreizehnten Ausführungsform darstellt;
    • 36 eine perspektivische Ansicht, die eine Halteranordnung und eine Blende zusammen mit einer Kameraabdeckung gemäß der dreizehnten Ausführungsform darstellt;
    • 37 eine Draufsicht, die die Halteranordnung und die Blende zusammen mit der Kameraabdeckung gemäß der dreizehnten Ausführungsform darstellt;
    • 38 eine Querschnittsansicht, die ein Kameramodul gemäß einer vierzehnten Ausführungsform darstellt;
    • 39 eine perspektivische Ansicht, die das Kameramodul gemäß der vierzehnten Ausführungsform darstellt;
    • 40 eine perspektivische Ansicht, die ein Kameramodul gemäß einer fünfzehnten Ausführungsform darstellt;
    • 41 eine perspektivische Ansicht, die eine Blende gemäß der fünfzehnten Ausführungsform darstellt;
    • 42 eine Querschnittsansicht, die ein Kameramodul gemäß einer sechzehnten Ausführungsform darstellt;
    • 43 eine Querschnittsansicht, die ein Kameramodul gemäß einer siebzehnten Ausführungsform darstellt;
    • 44 eine Querschnittsansicht, die ein Kameramodul gemäß einer achtzehnten Ausführungsform darstellt;
    • 45 eine perspektivische Ansicht, die das Kameramodul gemäß der achtzehnten Ausführungsform darstellt;
    • 46 eine perspektivische Ansicht, die eine Halteranordnung und eine Blende gemäß der achtzehnten Ausführungsform darstellt;
    • 47 eine Draufsicht, die die Halteranordnung und die Blende gemäß der achtzehnten Ausführungsform darstellt;
    • 48 eine perspektivische Ansicht, die ein Kameramodul gemäß einer neunzehnten Ausführungsform darstellt;
    • 49 eine perspektivische Ansicht, die ein Kameramodul gemäß einer zwanzigsten Ausführungsform darstellt;
    • 50 eine Seitenansicht, die das Kameramodul gemäß der zwanzigsten Ausführungsform darstellt;
    • 51 eine Draufsicht, die das Kameramodul gemäß der zwanzigsten Ausführungsform darstellt;
    • 52 eine perspektivische Ansicht, die ein Kameramodul gemäß einem Vergleichsbeispiel zur zwanzigsten Ausführungsform darstellt;
    • 53 eine perspektivische Ansicht, die eine Blendenform des Kameramoduls gemäß der zwanzigsten Ausführungsform, die sich von der von 49 unterscheidet, darstellt;
    • 54 eine Querschnittsansicht, die eine Modifikation von 13 darstellt;
    • 55 eine Querschnittsansicht, die eine andere Modifikation von 13 darstellt;
    • 56 eine Querschnittsansicht, die eine Modifikation von 9 darstellt;
    • 57 eine Frontansicht, die eine Modifikation von 11 darstellt;
    • 58 eine Querschnittsansicht, die eine Modifikation von 21 darstellt;
    • 59 eine Querschnittsansicht, die eine Modifikation von 14 darstellt;
    • 60 eine Querschnittsansicht, die eine andere Modifikation von 14 darstellt;
    • 61 eine Querschnittsansicht, die eine Modifikation von 15 darstellt;
    • 62 eine Querschnittsansicht, die eine andere Modifikation von 15 darstellt;
    • 63 eine perspektivische Ansicht, die eine Modifikation von 41 darstellt;
    • 64 eine Querschnittsansicht, die eine Modifikation von 18 darstellt;
    • 65 eine Querschnittsansicht, die eine Modifikation von 19 darstellt;
    • 66 eine Querschnittsansicht, die eine andere Modifikation von 19 darstellt;
    • 67 eine Querschnittsfläche, die eine Modifikation von 9 darstellt;
    • 68 eine Draufsicht, die eine Modifikation von 24 darstellt;
    • 69 eine Draufsicht, die eine andere Modifikation von 24 darstellt;
    • 70 eine Draufsicht, die eine Modifikation von 23 darstellt;
    • 71 eine Draufsicht, die eine Modifikation von 24 darstellt;
    • 72 eine Draufsicht, die eine andere Modifikation von 24 darstellt;
    • 73 eine Draufsicht, die eine Modifikation von 24 darstellt;
    • 74 eine perspektivische Ansicht, die eine Modifikation von 40 darstellt; und
    • 75 eine perspektivische Ansicht, die die Blende von 53 zeigt und eine Beziehung zwischen der Blende und einem Linsenblickwinkelfeld darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Figuren beschrieben. Dieselben Bezugszeichen werden den entsprechenden Elementen in den Ausführungsformen zugewiesen und überschüssige Beschreibungen davon können weggelassen werden. Wenn jeweils nur ein Abschnitt einer Konfiguration in einer Ausführungsform beschrieben wird, können Konfigurationen anderer Ausführungsformen, die vorher beschrieben wurden, auf andere Abschnitte angewendet werden. Zusätzlich zu den Kombinationen der Konfigurationen, die in den Erklärungen der Ausführungsformen dargestellt werden, können die Konfigurationen mehrerer Ausführungsformen teilweise miteinander kombiniert werden, sogar wenn dies nicht klar beschrieben ist, sofern keine Problemstellungen bei einer Kombination entstehen.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, ist ein Kameramodul 1 gemäß einer ersten Ausführungsform an einem Fahrzeug 2 angebracht und so konfiguriert, dass es eine externe Umgebung 5 abbildet. In der folgenden Beschreibung wird eine vertikale Richtung des Fahrzeuges 2 in einer horizontalen Ebene als eine vertikale Richtung festgelegt. Zusätzlich werden eine Fahrzeuglongitudinalrichtung und eine Fahrzeugweitenrichtung in horizontale Richtungen des Fahrzeuges 2 in der horizontalen Ebene als eine vordere und hintere Richtung bzw. eine rechte und eine linke Richtung festgelegt.
  • Das Kameramodul 1 ist an einer Innenseite einer Frontscheibe 3 bzw. Frontwindschutzscheibe im Fahrzeug 2 angebracht. Die Frontscheibe 3 ist vor einem Fahrersitz im Fahrzeug 2 angeordnet. Die Frontscheibe 3 teilt einen Fahrzeuginnenraum 4, der auf der Innenseite der Frontscheibe 3 ist, von der externen Umgebung 5. Die Frontscheibe 3 besteht aus lichtdurchlässigem Material, wie beispielsweises Glas, so dass ein von einer Szenerie der externen Umgebung 5 in den Fahrzeuginnenraum 4 eintretendes optisches Bild übertragen wird.
  • Eine Installationsposition des Kameramoduls 1 an der Frontscheibe 3 ist an einer Position festgelegt, die ein Blickfeld eines auf einem Fahrersitz im Fahrzeuginnenraum 4 sitzenden Insassen im Wesentlichen nicht beeinträchtigt. Eine vertikale Installationsposition ist, wie in 1 gezeigt, insbesondere innerhalb eines Bereichs Xv festgelegt, der beispielsweise ungefähr 20 % von einer Oberkante eines Öffnungsfensters 6a einer Säule bzw. eines Holms 6 beträgt. Innerhalb des Fahrzeuges 2 hält der Holm 6 ein äußeren peripheren Kantenabschnitt der Frontscheibe 3 in einer Rahmenform. Eine laterale Installationsposition ist innerhalb eines Bereichs Xh festgelegt, der beispielsweise ungefähr jeweils 15 cm vom Zentrum des Öffnungsfensters 6a zu den beiden Seiten beträgt. Mit diesen Einstellparametern ist die Installationsposition innerhalb eines Wischbereichs Xr eines Scheibenwischers, der die Frontscheibe 3 wischt, angeordnet. Die Installationsposition ist zusätzlich an einer Position angeordnet, an der die Frontscheibe 3 beispielsweise ungefähr 22° bis 90° mit Bezug auf die vordere und hintere Richtung geneigt ist.
  • Das Kameramodul 1 weist, wie in den 2 bis 4 gezeigt, eine Halteranordnung 10, ein Kameragehäuse 20, eine Bildanordnung 30, eine Blende 40 und eine Schaltkreiseinheit 50 auf.
  • Die Halteranordnung 10 weist einen Halterhauptkörper 11, einen Dämpfer 13 und Anbringungsfüße 12 in Kombination auf. Der Halterhauptkörper 11 besteht aus einem leicht formbaren starren Material, wie beispielsweise Harz, und ist in einer im Wesentlichen plattenähnlichen Form als ein Ganzes geformt. Der Halterhauptkörper 11 ist entlang einer Innenfläche 3a der Frontscheibe 3 angeordnet. Der Halterhauptkörper 11 hält mehrere Dämpfer 13, die aus einem Elastomer oder dergleichen bestehen und eine Pufferfunktion aufweisen.
  • Der Halterhauptkörper 11 weist, wie in den 2 und 3 gezeigt, mehrere Anbringungsschlitze 110 auf, die sich durch den Halterhauptkörper 11 zwischen beiden Flächen ausdehnen. Die mehreren Anbringungsfüße 12 sind entsprechend den Anbringungsschlitzen 110 einzeln bereitgestellt. Die Anbringungsfüße 12 sind beispielsweise jeweils durch Kleben eines Klebebogens, der eine Pufferfunktion aufweist, an eine Basiskomponente geformt. Die Basiskomponente besteht beispielsweise aus Harz. Die Basiskomponenten dieser Anbringungsfüße 12 werden, wie in 2 gezeigt, im betreffenden Anbringungsschlitz 110 so fixiert, dass sie durch den Halterhauptkörper 11 gehalten werden. Die Klebebögen der Anbringungsfüße 12 sind jeweils fixierend an die Innenfläche 3a der Frontscheibe 3 geklebt. Auf diese Weise sind die Dämpfer 13 zwischen dem Halterhauptkörper 11 und der Frontscheibe 3 angeordnet. Die Anbringungsfüße 12 können beispielsweise jeweils eine Saugfläche bzw. ein Saugnapf sein, der aus Elastomer oder dergleichen besteht und eine Pufferfunktion aufweist.
  • Das Kameragehäuse 20 weist, wie in den 2, 4 und 5 gezeigt, zwei Gehäuseeinheiten 21 und 22 auf. Die Gehäuseeinheiten 21 und 22 bestehen jeweils aus einem starren Material, wie beispielsweise Aluminium, das eine vergleichsweise hohe thermische Abstrahleigenschaft aufweist und in einer hohlen Form als ein Ganzes geformt ist.
  • Die umgekehrt schalenförmige obere Gehäuseeinheit 21 ist auf einer oberen Seite der Halteranordnung 10 so angeordnet, dass ihr Öffnungsabschnitt direkt zu der unteren Seite auf der gegenüberliegenden Seite der Anordnung 10 gerichtet ist. Die obere Gehäuseeinheit 21 weist mehrere Einpassüberstandsabschnitte 213 auf, die an mehreren Positionen an ihrem äußeren peripheren Kantenabschnitt angeordnet sind und radial nach außen überstehen. In diesem Beispiel ist der Halterhauptkörper 11 mit mehreren Einpassüberstandsabschnitten 111 bereitgestellt, die den betreffenden Einpassüberstandsabschnitten 213 individuell entsprechen. Die Einpassüberstandsabschnitte 111 sind jeweils an einem entsprechenden Einpassüberstandsabschnitt 213 durch beispielsweise Schnappanbringen oder dergleichen fixiert. Auf diese Weise ist das Kameragehäuse 20 im Inneren der Frontscheibe 3 durch die Halteranordnung 10 angeordnet.
  • Die obere Gehäuseeinheit 21 weist einen gegenüberliegenden Wandabschnitt 210, einen gebogenen Wandabschnitt 211 und ein Nischenwandabschnitt 212 an seinem oberen Wandabschnitt auf. Der gegenüberliegende Wandabschnitt 210 ist in einer Haltung angeordnet, in der der gegenüberliegende Wandabschnitt 210 gegenüber der Innenfläche 3a der Frontscheibe 3 jenseits der Halteranordnung 10 liegt. Der gegenüberliegende Wandabschnitt 210 wird in einer minimalen Distanz von der Frontscheibe 3 in der obigen Platzierungshaltung gehalten.
  • Der gebogene Wandabschnitt 211 ist bezogen auf den gegenüberliegenden Wandabschnitt 210 gebogen. Der gebogene Wandabschnitt 211 ist in einer Haltung angeordnet, in der der weitere gebogene Wandabschnitt 211 vom gegenüberliegenden Wandabschnitt 210 weg in Richtung der vorderen Seite entfernt ist, je weiter der gebogene Wandabschnitt 211 von der Frontscheibe 3 nach unten beabstandet ist. In der obigen Platzierungshalterung dehnt sich ein im Wesentlichen kammförmiger bzw. gratförmiger Abschnitt (das heißt ein Kammlinienabschnitt) 214, der durch den gebogene Wandabschnitt 211 und den gegenüberliegende Wandabschnitt 210 geformt wird, im Wesentlichen auf der gesamten oberen Gehäuseeinheit 21 in die rechte und linke Richtung aus und befindet sich in einer minimalen Distanz von der Frontscheibe 3.
  • Der Nischenwandabschnitt 212 ist bezogen auf den gebogenen Wandabschnitt 211 gebogen. Der Nischenwandabschnitt 212 ist in einer Haltung angeordnet, in der der Nischenwandabschnitt 212 vom gebogenen Wandabschnitt 211 weg in Richtung der vorderen Seite entfernt ist, je weiter sich der Nischenwandabschnitt 212 der oberen Frontscheibe 3 nähert. Der Nischenwandabschnitt 212 definiert eine Unterbringungsnische 215 zum Unterbringen der Blende 40 zwischen dem Nischenwandabschnitt 212 und der Frontscheibe 3 in der obigen Platzierungshaltung.
  • Die plattenförmige untere Gehäuseeinheit 22 ist an der unteren Seite der oberen Gehäuseeinheit 21 so angeordnet, dass ihr Öffnungsabschnitt in Richtung der oberen Seite auf der Seite der oberen Gehäuseeinheit 21 gerichtet ist. Die untere Gehäuseeinheit 22 ist an der oberen Gehäuseeinheit 21 mit einer Schraube angebracht. Auf diese Weise definieren die Gehäuseeinheiten 21 und 22 durch Zusammenwirken miteinander einen Unterbringungsraum 25 zum Unterbringen der Bildanordnung 30 und der Schaltkreiseinheit 50.
  • Die Bildanordnung 30 weist, wie in den 2, 6 und 7 gezeigt, einen Anordnungshalter 31, eine Linseneinheit 33 und einen Abbilder 34 auf. Der Anordnungshalter 31 besteht aus einem relativ leicht formbaren starren Material, wie beispielsweise Harz, und ist als ein hohler Block als ein Ganzes geformt. Der Anordnungshalter 31 definiert einen hinteren optischen Pfadraum 310 zum Führen des optischen Bildes in Richtung des untergebrachten Abbilders 34. Rechter und linker Endabschnitt 311 des Anordnungshalters 31 sind beide an die auf der oberen Seite angeordneten obere Gehäuseeinheit 21 mit einer Schraube angebracht.
  • Die Linseneinheit 33 weist, wie in den 2, 3, 5 bis 7 und 9 gezeigt, einen Linsentubus 35 und eine Weitwinkellinse 36 auf. Der Linsentubus 35 besteht aus relativ leicht formbaren starren Material, wie beispielsweise Harz, und ist im Wesentlichen in einer Röhrenform als ein Ganzes geformt. Der Linsentubus 35 definiert einen vorderen optischen Pfadraum 357 zum Führen des optischen Bildes von der untergebrachten Weitwinkellinse 36. Der Linsentubus 35 ist an einem vorderen Endabschnitt des Anordnungshalters 31 fixiert und steht mit diesem in Kontakt, so dass der vordere optische Pfadraum 357 mit dem hinteren optischen Pfadraum 310 in Verbindung steht.
  • Ein vorderer Endabschnitt des Linsentubus 35 ist, wie in den 2 und 5 gezeigt, zur Außenseite des Kameragehäuses 20 durch den gebogenen Wandabschnitt 211 exponiert. Für diese Exponierung ist ein Linsenfenster 216 im gebogenen Wandabschnitt 211 in der Form eines Durchgangslochs, durch das der Linsentubus 35 eingeführt wird, geformt. Das Linsenfenster 216 ist den gebogenen Wandabschnitt 211 zwischen beiden Wandflächen im Zentrum des gebogenen Wandabschnitts 211 in die laterale Richtung verlängert. Der Nischenwandabschnitt 212 ist ferner mit einem Auslassloch 217 in einer vertieften Form geformt. Das Auslassloch 217 ist im oberen Wandabschnitt im Zentrum der lateralen Richtung offen und ist mit dem Linsenfenster 216 verbunden.
  • Die Weitwinkellinse 36 ist, wie in den 2, 3, 5 und 9 gezeigt, in einer konkaven Meniskuslinsenform geformt und besteht aus lichtdurchlässigem Material, wie beispielsweise Glas. Die Weitwinkellinse 36 ist an den vorderen Endabschnitt des Linsentubus 35 fixiert, so dass sie den vorderen optischen Pfadraum 357 von der vorderen Seite abschließt. Eine optische Achse Aw, die durch einen Hauptpunkt Pp der Weitwinkellinse 36 tritt, ist so festgelegt, dass sie nach unten und oben relativ zur vorderen und hinteren Richtung in Richtung der vorderen Seite geneigt ist. Die optische Achse Aw ist alternativ entlang der vorderen und hinteren Richtung festgelegt.
  • Um einen gewünschten Linsenblickwinkel der Linseneinheit 33 als ein Ganzes sicherzustellen, wird die Weitwinkellinse 36 passiert, um dadurch einen relativ weiten Blickwinkel, wie beispielsweise ungefähr 75° bis 150°, aufzuweisen. Es ist festzuhalten, dass ein weiterer Blickwinkel gegeben sein kann. Eine F-Nummer bzw. Blendenzahl für die Weitwinkellinse 36 ist beispielsweise zusätzlich größer gleich 2 festgelegt, so dass eine gewünschte Helligkeit und eine gewünschte Auflösung der Linseneinheit 33 als ein Ganzes sichergestellt sind. Um den Blickwinkel und die F-Nummer, wie oben genannt, zu erhalten, ist eine Brennweite vom Hauptpunkt Pp zum Brennpunkt Pf bzw. Fokuspunkt in der Weitwinkellinse 36 so festgelegt, dass er relativ kurz ist, und eine Größe der Weitwinkellinse 36 ist so festgelegt, das sie, wie später im Detail beschrieben, an der oberen Seite der optischen Achse Aw relativ groß ist.
  • Der in den 2 und 12 gezeigte Abbilder 34 ist hauptsächlich mit einer Farb- oder Monochrombildaufnahmevorrichtung, wie beispielsweise CCD oder CMOS, konfiguriert. Der Abbilder 34 kann beispielsweise durch eine Kombination eines Infrarotfilters (nicht gezeigt) oder dergleichen an der vorderen Seite einer solchen Bildaufnahmevorrichtung geformt sein. Der Abbilder 34 ist in einer rechteckigen plattenartigen Form als ein Ganzes geformt. Der Abbilder 34 ist, wie in 2 gezeigt, im Anordnungshalter 31 untergebracht, so dass er am hinteren optischen Pfadraum 310 angeordnet ist. In diesem Beispiel ist der Brennpunkt Pf der Weitwinkellinse 36 im vorderen optischen Pfadraum 357 festgelegt, so dass er vor dem Abbilder 34 angeordnet ist.
  • In der Konfiguration der oben beschriebenen Bildanordnung 30, wird ein optisches Bild, das von der externen Umgebung 5 durch die Frontscheibe 3 übertragen wird, auf dem Abbilder 34 durch die Linseneinheit 33, die die Weitwinkellinse 36 aufweist, abgebildet. In dieser Zeit wird das optische Bild der externen Umgebung 5 innerhalb des Abbildezielbereichs als ein invertiertes Bild auf dem Abbilder 34 an der hinteren Seite des Brennpunkts Pf der Weitwinkellinse 36 geformt. Der Abbilder 34 ist so konfiguriert, dass er das geformte invertierte Bild aufnimmt, so dass er die externe Umgebung 5 abbildet und eine Ausgabe eines Signals oder von Daten zu ermöglicht.
  • Die Blende 40 ist, wie in den 2 und 3 gezeigt, mit dem Halterhauptkörper 11, beispielsweise durch Harzformung oder dergleichen, eingebaut geformt, um dadurch einen Abschnitt der Halteranordnung 10 zu formen. Die ganze Blende 40 weist, von der oberen Seite aus betrachtet, eine Scheibenform auf, die mit Bezug auf die optische Achse Aw der Weitwinkellinse 36 beidseitig symmetrisch ist. Die Blende 40 weist einen Basiswandabschnitt 41, einen hinteren Endwandabschnitt 42 und Seitenwandabschnitte 43 auf.
  • Der Basiswandabschnitt 41 ist an der oberen Seite des Nischenwandabschnitts 212 angeordnet. Der Basiswandabschnitt 41 ist an der unteren Seite der optischen Achse Aw und an der vorderen Seite des gebogenen Wandabschnitts 211 angeordnet. Der Basiswandabschnitt 41 ist in der Unterbringungsnische 215 zwischen dem Nischenwandabschnitt 212 und der Frontscheibe 3 untergebracht. Der Basiswandabschnitt 41 ist in einer Haltung angebracht, in der sich der weitere gebogene Wandabschnitt 211 näher in Richtung der vorderen Seite befindet, je weiter der Basiswandabschnitt 41 zur oberen Frontscheibe 3 kommt. Auf diese Weise breitet sich eine Bodenwandfläche 41a, die zu einem oberen Abschnitt des Basiswandabschnitts 41 gerichtet ist, trapezförmig und im Wesentlichen in einer ebenen Fläche aus und liegt gegenüber der Innenfläche 3a der Frontscheibe 3 jenseits des Abbilderaums 410. Das optische Bild der externen Umgebung 5 innerhalb des Abbildezielbereichs des Abbilders 34 (nachfolgend einfach als der Abbildezielbereich bezeichnet) tritt durch die Frontscheibe 3, so dass es zum Abbilderaum 410 geführt wird.
  • Der Basiswandabschnitt 41 ist mit mehreren Einschränkungsrippen 411 bereitgestellt. Die Einschränkungsrippen 411 stehen jeweils von der Bodenwandfläche 41 a des Basiswandabschnitts 41 in den oberen Abbilderaum 410, der sich auf der Seite der Frontscheibe 3 befindet, über. Die Einschränkungsrippen 411 sind jeweils ein Grat, der sich linear ausdehnt und im Wesentlichen entlang der lateralen Richtung angeordnet ist. Die Einschränkungsrippen 411 sind longitudinal in einem vorgegeben Intervall voneinander angeordnet. Die betreffenden Einschränkungsrippen 411 reflektieren Licht mehrfach, das in den Basiswandabschnitt 41 auf diejenigen einander gegenüber liegenden Wandflächen einfällt, so dass das einfallende Licht dazwischen eingefangen wird. Um die Einfangfunktion bzw. Trapping-Funktion zu erzeugen, werden die Überstandhöhen der betreffenden Einschränkungsrippen 411 auf die betreffenden vorgegebenen Werte festgelegt.
  • Der hintere Endwandabschnitt 42 ist so angeordnet, dass das laterale Zentrum des hinteren Endwandabschnitts 42 im Wesentlichen mit der optischen Achse Aw angeordnet ist. Der hintere Endwandabschnitt 42 ist von der hinteren Kante des Basiswandabschnitts 41 nach oben erhöht. Der hintere Endwandabschnitt 42 breitet sich so aus, dass er dem unteren gebogenen Wandabschnitt 211 gegenüberliegt. Der hintere Endwandabschnitt 42 ist in einer Haltung angeordnet, in der je weiter der hintere Endwandabschnitt 42 weg vom Basiswandabschnitt 41 in Richtung der hinteren Seite entfernt ist, desto weiter reicht der hintere Endwandabschnitt 42 zur oberen Frontscheibe 3.
  • Ein Linsenfenster 420 ist im hinteren Endwandabschnitt 42 in der Form eines Durchgangslochs, durch das der Linsentubus 35 eingeführt wird, geformt. Das Linsenfenster 420 dehnt sich durch den hinteren Endwandabschnitt 42 zwischen beiden Wandflächen im Zentrum des hinteren Endwandabschnitts 42 in die laterale Richtung aus. Ein vorderer Endabschnitt des Linsentubus 35, in dem die Weitwinkellinse 36 angeordnet ist, ist durch das Linsenfenster 420 und das oben beschriebene Linsenfenster 216 in den Abbilderaum 410, der sich auf der oberen Seite des Basiswandabschnitts 41 befindet, exponiert. Auf diese Weise kann das optische Bild der externen Umgebung 5, das sich innerhalb des Abbildezielbereichs befindet und in den Abbilderaum 410 geführt wird, in die die Weitwinkellinse 36 aufweisende Linseneinheit 33 eintreten.
  • Mindestens eine Einschränkungsrippe 411 steht, verglichen mit der an einer Position weg vom Linsentubus 35 in Richtung der vorderen Seite, hoch um den durch das Linsenfenster 420 exponierten Linsentubus 35 herum über. In anderen Worten, eine Überstandshöhe einer spezifischen Rippe 411a, die mindestens eine Einschränkungsrippe 411 ist, ist um die Weitwinkellinse 36 herum höher. In diesem Beispiel, stellen die 2 und 3 mehrere spezifische Rippen 411a dar, bei denen diejenige Überstandshöhe ansteigt, da sich die spezifischen Rippen 411a näher an der Weitwinkellinse 36 der Linseneinheit 33 befinden.
  • In einer Peripherie des exponierten Linsentubus 35 ist ein Einfallsloch 421 im Basiswandabschnitt 41 in einer vertieften Form geformt. Das Einfallsloch 421 ist an der Bodenwandfläche 41a im lateralen Zentrum offen und mit dem Linsenfenster 420 verbunden. Das Einfallsloch 421 wird in das Auslassloch 217 ausgelassen, das auf dem unteren Nischenwandabschnitt 212 geformt ist. Auf diese Weise wird es ermöglicht, dass das Einfallsloch 421 eine Senkungstiefe aufweist, die es dem optischen Bild der externen Umgebung 5 erlaubt, innerhalb des gesamten Abbildezielbereichs in die Linseneinheit 33 einzutreten.
  • Die Seitenwandabschnitte 43 sind in bilateralen symmetrischen Positionen mit Bezug auf die optische Achse Aw so angeordnet, dass der Abbilderaum 410 zwischen der linken und rechten Seite angeordnet ist. Die Seitenwandabschnitte 43 sind von der rechten bzw. linken Seitenkante des Basiswandabschnitts 41 nach oben erhöht. Die betreffenden Seitenwandabschnitte 43 sind im Wesentlichen senkrecht zur Bodenwandfläche 41 a des Basiswandabschnitts 41 geformt und sind im Wesentlichen entlang der vertikalen Richtung angeordnet. In den Seitenwandabschnitten 43 weisen die inneren Wandflächen 43a eine gegenseitige Distanz dazwischen in die laterale Richtung auf und die gegenseitige Distanz nimmt fortschreitend in Richtung der vorderen Seite zu. Die innere Wandfläche 43a weist eine trapezförmige ebene Form auf. Die Seitenwandabschnitte 43 weisen jeweils eine Höhe vom Basiswandabschnitt 41 auf und die Höhe nimmt fortschreitend in Richtung der vorderen Seite ab. Auf diese Weise sind die betreffenden Seitenwandabschnitte 43 in einer Haltung angeordnet, in der die betreffenden Seitenwandabschnitte 43 von der Innenfläche 3a der Frontscheibe 3 mit einem Freiraum 430 in einem gesamten longitudinalen Bereich, wie in 2 gezeigt, beabstandet sind.
  • Die wie oben beschrieben konfigurierte Blende 40 kann das Einfallen von überschüssigem Licht in die Linseneinheit 33 von der externen Umgebung 5, wie beispielsweise das Einfallen des reflektierten Lichts auf der Innenfläche 3a der Frontscheibe 3, außerhalb des Abbildezielbereichs einschränken. Zusätzlich ermöglicht es eine optische Einfangfunktion der betreffenden Einschränkungsrippen 411 der Blende 40, die Lichtreflektion auf dem Basiswandabschnitt 41 in Richtung der Linseneinheit 33 zu regulieren.
  • Eine Unterbringungsposition der Schaltkreiseinheit 50 ist, wie in den 2, 6 und 7 gezeigt, zusätzlich zu den Komponenten 31, 33 und 34 und der Bildanordnung 30 im Unterbringungsraum 25 festgelegt. Die Schaltkreiseinheit 50 weist Platinen 51, 53, 54 und Schalkreise 52, 55 auf.
  • Die Abbildeplatine 51 ist, wie in den 2 und 6 gezeigt, aus einer starren Schaltkreisplatine, wie beispielsweise einer Epoxidglas-Schalkreisplatine, und in einer im Westlichen rechteckigen plattenartigen Form geformt. Die Abbildeplatine 51 ist an den Anordnungshalter 31 mit einer Schraube angebracht. Auf diese Weise schließt die Abbildeplatine 51 den hinteren optischen Pfadraum 310 von der hinteren Seite ab.
  • Die Abbildeplatine 51 ist mit einer vorderen Anbringungsfläche 510, die zum hinteren optischen Pfadraum 310 exponiert ist, und einer hinteren Anbringungsfläche 511, die zum Unterbringungsraum 25 auf der der vorderen Anbringungsfläche 510 gegenüberliegenden Seite exponiert ist, geformt. Der Abbilder 34 ist auf der vorderen Anbringungsfläche 510 angebracht. Mehrere Schaltkreiselemente, die den Abbildeschaltkreis 52 konfigurieren, sind auf beiden Seiten der Anbringungsfläche 510 und 511 angebracht. Diese angebrachten Komponenten ermöglichen es dem Abbildeschaltkreis 52, Signale oder Daten mit dem Abbilder 34 auszutauschen.
  • Die flexible Platine 53 (FPC) weist, wie in den 2, 6 und 7 gezeigt, eine leitfähige Leitung in einem Basisfilm auf, der beispielsweise aus einem flexiblen Harz oder dergleichen besteht, und ist in einer im Wesentlichen rechteckigen Bandform als ein Ganzes geformt. Ein Endabschnitt der flexiblen Platine 53 ist mit einem unteren Ende der Abbildeplatine 51 verbunden.
  • Die Steuerplatine 54 ist, wie in den 2 und 7 gezeigt, eine starre Schaltkreisplatine, wie beispielweise eine Epoxidglas-Schaltkreisplatine, und ist in einer im Wesentlichen rechteckigen plattenartigen Form geformt. Beide Flächen der Steuerplatine 54 liegen gegenüber der oberen Seite bzw. der unteren Seite im Unterbringungsraum 25. Auf diese Weise weist die Steuerplatine 54 eine nach oben zeigende obere Anbringungsfläche 540 und eine nach unten zeigende untere Anbringungsfläche 541 auf. Die Steuerplatine 54 liegt an einem äußeren Kantenabschnitt der Steuerplatine 54 und an mehreren Abschnitten der oberen Anbringungsfläche 540 auf der oberen Gehäuseeinheit 21 auf. Die Steuerplatine 54 liegt in mehreren Abschnitten der unteren Anbringungsfläche 541 auf der unteren Gehäuseeinheit 22 auf. Auf diese Weise ist die Steuerplatine 54 zwischen den Gehäuseeinheiten 21 und 22 angeordnet.
  • Die Steuerplatine 54 ist mit einem Verbindungsloch 542 geformt. Das Verbindungsloch 542 weist eine im Wesentlichen rechteckige Lochform auf und dehnt sich durch die Steuerplatine 54 zwischen den Anbringungsflächen 540 und 541 im lateralen Zentrum aus. Die Abbildeplatine 51 und der Anordnungshalter 31 sind durch das Verbindungsloch 542 eingeführt. Auf diese Weise sind die Abbildeplatine 51 und der Anordnungshalter 31 jenseits der oberen Seite und der unteren Seite der Steuerplatine 54 angeordnet. Der angebrachte Abschnitt des Abbilders 34 ist mindestens zusätzlich auf der Abbildeplatine 51 an der oberen Seite der Steuerplatine 54 angeordnet. In diesem Beispiel kann es ausreichen, dass der angebrachte Abschnitt des Abbilders 34 an der Abbildeplatine 51 auf der oberen Seite der Steuerplatine 54 angeordnet ist. Ein unteres Ende des angebrachten Abschnitts kann, wie in 2 gezeigt, beispielsweise im Verbindungloch 542 angeordnet sein oder kann auf der oberen Seite oder der unteren Seite des Verbindungslochs 542 angeordnet sein (nicht gezeigt).
  • Mehrere Schaltkreiselemente, die den Steuerschaltkreis 55 konfigurieren, sind, wie in den 2 und 7 gezeigt, an beiden Anbringungsflächen 540 und 541 angebracht. Ein außerhalb des Kameragehäuses 20 exponierter externer Verbinder 544 ist an der oberen Anbringungsfläche 540 angebracht. Der externe Verbinder 544 ist mit einem externen Schaltkreis, wie beispielsweise einer ECU, außerhalb des Kameragehäuses 20 verbunden.
  • Ein in den Unterbringungsraum 25 exponierter interner Verbinder 543 ist, wie in 2 gezeigt, an der unteren Anbringungsfläche 541 angebracht. Der interne Verbinder 543 ist mit dem anderen Endabschnitt der unterhalb der Steuerplatine 54 angeordneten flexiblen Platine 53 verbunden. Auf diese Weise ist die Steuerplatine 54 mit der Abbildeplatine 51 durch die flexible Platine 53 verbunden, so dass ein Austausch von Signalen oder Daten zwischen dem Steuerschaltkreis 55 und dem Abbildeschaltkreis 52 ermöglicht wird.
  • Der Steuerschaltkreis 55 weist einen Mikrocomputer 550 auf, der hauptsächlich einen Prozessor als ein an der unteren Anbringungsfläche 541 angebrachtes Schaltkreiselement aufweist. Durch Zusammenwirken mit dem Abbildeschaltkreis 52 verarbeitet der Steuerschaltkreis 55 die Ausgabe des Abbilders 34, so dass eine Bildverarbeitung implementiert wird, um ein in 8 dargestelltes Außenbild 551 zu erzeugen. In dieser Zeit wird das Außenbild 551 erzeugt, so dass eine Bilderkennung einer Struktur und eines Hindernisses ermöglicht wird, die sich innerhalb des Abbildezielbereichs befinden und auf dem Bild 551 erfasst werden. In diesem Beispiel wird der Abbildezielbereich so festgelegt, dass ein Verkehrssignal 5a bzw. einer Ampel auf dem Außenbild 551 erfasst wird, so dass eine Bilderkennung ermöglicht wird, wenn sich das Fahrzeug 2 dem Verkehrssignal 5a nähert. Das Verkehrssignal 5a ist eine Struktur auf der oberen Seite einer Dachplatte des Fahrzeuges 2. In der gleichen Zeit wird der Abbildezielbereich so festgelegt, dass ein vorderes Hindernis 5c (wie beispielsweise ein Fußgänger, ein Fahrrad, ein anderes Fahrzeug, etc.), das in eine Kreuzung 5b von links oder rechts eintritt, auf dem Außenbild 551 erfasst wird, so dass eine Bilderkennung ermöglicht wird, wenn eine vordere Stoßstange des Fahrzeuges 2 näher an die Kreuzung 5b kommt.
  • Der Steuerschaltkreis 55 steuert ferner den Abbildebetrieb des Abbilders 34, der eine Steuerung eines Belichtungszustandes in Zusammenwirken mit dem Abbildeschaltkreis 52 während des Abbildens mit dem Abbilder 34 aufweist. In dieser Zeit wird eine Region von wirksamen bzw. effektiven Pixeln 551b mit Ausnahme einer Region eines Fahrzeugbildes festgelegt, das Pixel 551a aufnimmt, die einen Abschnitt des Fahrzeuges 2 (wie beispielsweise eine Motorhaube oder dergleichen) in einem unteren Abschnitt des Außenbildes 551, das mit der in 8 dargestellten Bildverarbeitungsfunktion erzeugt wird, erfassen. Auf diese Weise wird ein Belichtungszustand während einer nächsten Bildaufnahmezeit auf Grundlage eines Pixelwertes der effektiven Pixel 551b in der spezifischen Region gesteuert. Der für die Belichtungssteuerung verwendete Pixelwert kann beispielsweise ein Gradationswert eines spezifischen Pixels, das sich in einer Region der effektiven Pixel 551b befindet, oder Gradationswerte von mehreren Pixeln in der Region der effektiven Pixel 551b sein.
  • Zusätzlich zur Bildverarbeitungsfunktion und der Abbildesteuerfunktion, die oben beschrieben werden, kann der Steuerschaltkreis 55 beispielsweise mit einer Bilderkennungsfunktion oder dergleichen für eine Bilderkennung von Strukturen und Hindernissen im Abbildezielbereich, die im Außenbild 551 gezeigt sind, bereitgestellt sein. Der Steuerschaltkreis 55 kann alternativ ohne Bilderkennungsfunktion bereitgestellt sein. Mindestens eine der Funktionen, Bildverarbeitungsfunktion oder Abbildesteuerfunktion, kann zusätzlich nur durch den Steuerschaltkreis 55 oder den Abbildeschaltkreis 52 bereitgestellt sein.
  • (Detaillierter Aufbau einer Linseneinheit)
  • Nachfolgend wird ein detaillierter Aufbau der Linseneinheit 33 beschrieben.
  • Die Linseneinheit 33 weist, wie in 9 gezeigt, einen Linsensatz 37 in einem hinteren Abschnitt, der sich auf der hinteren Seite der Weitwinkellinse 36 im Linsentubus 35 befindet, auf. In anderen Worten, die Weitwinkellinse 36 ist im Linsentubus 35 der Linseneinheit 33 in einem vorderen Abschnitt auf der Seite der externen Umgebung 5, die sich auf der vorderen Seite des Linsensatzes 37 befindet, eingebaut.
  • Im Linsensatz 37 sind mehrere hintere Linsen 371, 372, 373, 374 und 375 in der longitudinalen Richtung für eine weitere Erzeugung eines optischen Effekts, wie beispielsweise einer Korrektur einer optischen Aberration, wie etwa einer chromatischen Aberration, auf dem optischen Bild, das einem optischen Betrieb durch die Weitwinkellinse 36 ausgesetzt war, angeordnet. Die hinteren Linsen 371, 372, 373, 374 und 375 weisen jeweils eine asphärische und eine sphärische optische Fläche auf einer vorderen und hinteren Seite auf. Eine optische Achse Al des Linsensatzes 37 als eine im Wesentlichen gleiche optische Achse der betreffenden Linsen 371, 372, 373, 374 und 375, ist im Wesentlichen gleich (das heißt im Wesentlich identisch) der optischen Achse Aw der Weitwinkellinse 36. Auf diese Weise tritt sowohl die optische Achse Aw der Weitwinkellinse 36 als auch die optische Achse Al des Linsensatzes 37 durch den Hauptpunkt Pp der Linse 36.
  • Die erste hintere Linse 371 in einer ersten Anordnungsreichenfolge von der vorderen Seite ist in einer bikonvexe Linsenform geformt und besteht aus einem lichtdurchlässigen Material, wie beispielsweise Glas, und ist von der Weitwinkellinse 36 weg in einer vorgegebenen Distanz auf der hinteren Seite beabstandet. Die zweite hintere Linse 372 in einer zweiten Anordnungsreihenfolge von der vorderen Seite ist in einer bikonkaven Linsenform geformt und besteht aus einem lichtdurchlässigen Material, wie beispielsweise Glas, und ist von der ersten hinteren Linse 371 weg in einer vorgegebenen Distanz auf der hinteren Seite beabstandet. Die dritte hintere Linse 373 in einer dritten Anordnungsreihfolge von der vorderen Seite ist in einer bikonvexen Linsenform geformt, besteht aus einem lichtdurchlässigen Material, wie beispielsweise Glas, und überlappt fixierend mit eine hinteren optischen Fläche der zweiten hinteren Linse 372. Die vierte hintere Linse 374 in einer vierten Anordnungsreihfolge von der vorderen Seite ist in einer konvexen Meniskuslinsenform geformt, besteht aus einem lichtdurchlässigen Material, wie beispielsweise Glas, und ist von der dritten hinteren Linse 373 weg in einer vorgegebene Distanz auf der hinteren Seite beabstandet. Die fünfte hintere Linse 375 in einer fünften Anordnungsreihfolge von der vorderen Seite ist in einer bikonvexen Linsenform geformt, besteht aus einem lichtdurchlässigen Material, wie beispielsweise Glas, und ist von der vierten hinteren Linse 374 weg in einer vorgegebene Distanz auf der hinteren Seite beabstandet.
  • Die Weitwinkellinse 36 weist, wie in den 9 bis 11 gezeigt, eine sphärische oder asphärische optische Weitwinkelfläche 360 (auch bezogen auf 2) auf der Seite der externen Umgebung 5, die die vordere Seite gegenüber den hinteren Linsen 371, 372, 373, 374 und 375 ist, auf. In anderen Worten, die vordere optische Fläche der Weitwinkellinse 36 bildet eine optische Weitwinkelfläche 360. Die optische Weitwinkelfläche 360 weist, wie in den 9 und 11 gezeigt, einer Schnittform an einer Position unterhalb der optischen Achsen Aw und Al der Weitwinkellinse 36 und des Linsensatzes 37 auf. In dieser Konfiguration weist eine äußere Kontur der optischen Weitwinkelfläche 360, von einer vorderen Seite aus betrachtet, eine partielle Form, die einen wirksamen Durchmesser aufweist, auf. Der kreisförmige Bogenabschnitt 360a schließt einen unteren Abschnitt der optischen Weitwinkelfläche 360 aus und dehnt sich in einem Bereich, der kleiner als der Runde ist, aus. Ein Sehnenabschnitt 360b dehnt sich zwischen beiden Enden des kreisförmigen Bogenabschnitts 360a aus. In diesem Beispiel ist ein linearer Sehnenabschnitt 360b, der den Schnitt unterhalb der optischen Achsen Aw und Al enthält, in einem Zustand festgelegt, in dem beide Enden eines wahren kreisförmigen Bogenabschnitts 360a, der im Wesentlichen eine konstante Krümmung aufweist, miteinander im Wesentlichen entlang der lateralen Richtung verbunden sind. Die Schnittform ist übrigens nicht auf die tatsächlich durch maschinelle Bearbeitung oder dergleichen geschnittene Form begrenzt und weist eine Form auf, die zuvor durch Formung oder dergleichen gegeben ist.
  • In der oben beschriebenen optischen Weitwinkelfläche 360 sind ein am lateralen Zentrum des Sehnenabschnitts 360b definierter unterster Abschnitt Pwl und ein am lateralen Zentrum des Bogenabschnitts 360a definierter oberster Abschnitt Pwu mit Bezug auf das geometrische Zentrum Cwg in einer von der vorderen Seite aus betrachteten Projektionsansicht vertikal symmetrisch. In anderen Worten, das geometrische Zentrum Cwg der optischen Weitwinkelfläche 360 ist als ein Hauptpunkt definiert, an dem eine Distanz zwischen dem untersten Abschnitt Pwl und dem obersten Abschnitt Pwu der optischen Fläche 360 gleichmäßig in die von der vorderen Seite aus betrachteten Projektionsansicht geteilt ist.
  • Das geometrische Zentrum Cwg der optischen Weitwinkelfläche 360 ist unter der oben beschriebenen Definition von den betreffenden optischen Achsen Aw und Al der Weitwinkellinse 36 und des Linsensatzes 37 nach oben verschoben. In dieser Konfiguration ist die Größe der optischen Weitwinkelfläche 360 auf der oberen Seite der optischen Achsen Aw und Al größer als auf der unteren Seite der optischen Achsen Aw und Al. In anderen Worten, eine obere Größe Rwu, die als eine Distanz (das heißt ein Durchmesser) von den optischen Achsen Aw und Al zum obersten Abschnitt Pwu auf der optischen Weitwinkelfläche 360 definiert ist, ist so festgelegt, dass sie größer als eine untere Größe Rwl ist, die als eine Distanz (das heißt ein Durchmesser) von den optischen Achsen Aw und A1 zum untersten Abschnitt Pwl auf der optischen Weitwinkelfläche 360 definiert ist.
  • Der Linsentubus 35 weist, wie in den 9 und 10 gezeigt, einen Linsentubushauptkörper 350, Abstandshalter 351, 352, 353, 354 und Kappen 355, 356 auf. Der Linsentubushauptkörper 350 besteht aus einem relativ leicht formbaren starren Material, wie beispielsweise Harz. Der Linsentubushauptkörper 350 weist zwei Unterbringungsabschnitte 350a und 350b auf, die den vorderen optischen Pfadraum 357 definieren. Eine innere Kontur des Weitwinkel-Unterbringungsabschnitts 350a weist, wie in 9 gezeigt, eine teilweise röhrenförmige Hohlform bzw. Lochform, die sich entlang einer äußeren Kontur der optischen Weitwinkelfläche 360 befindet, auf. Eine äußere Peripheriefläche 362 der Weitwinkellinse 36 ist in den Weitwinkel-Unterbringungsabschnitt 350a von der vorderen Seite eingepasst.
  • Eine innere Kontur des hinteren Unterbringungsabschnitts 350b weist eine röhrenförmige Hohlform, die sich entlang der äußeren Kontur der hinteren Linsen 371, 372, 374 und 375 befindet, auf. Die erste Lise 371 ist in den hinteren Unterbringungsabschnitt 350b von der vorderen Seite eingepasst. Eingebaute fixierte Objekte der zweiten und dritten Linse 372 und 373 und der vierten und fünften hinteren Linsen 374 und 375 sind zusätzlich jeweils in den hinteren Unterbringungsabschnitt 350b von der hinteren Seite eingepasst.
  • Der erste Abstandshalter 351 weist eine ringförmige Plattenform, die eine teilweise kreisförmige äußere Kontur und eine röhrenförmige lochförmige innere Kontur aufweist, auf. Der erste Abstandshalter 351 besteht aus einem relativ leicht formbaren starren Material, wie beispielswese Harz. Der erste Abstandshalter 351 ist in den Weitwinkel-Unterbringungsraum 350a von der vorderen Seite eingepasst. Der erste Abstandshalter 351 schließt die Weitwinkellinse 36 und die erste hintere Linse 371 von der vorderen Seite ab. Der zweite Abstandshalter 352 weist eine ringförmige Plattenform, in die der hintere Unterbringungsabschnitt 350b durch beispielsweise Harzformung oder dergleichen eingebaut ist, auf. Der zweite Abstandshalter 352 hält die erste hintere Linse 371 von der der hinteren Seite und ordnet die erste hintere Linse 371 mit dem ersten Abstandshalter 351 dazwischen an. Der zweite Abstandshalter 352 schließt die zweite hintere Linse 372 von der vorderen Seite ab.
  • Der dritte und vierte Abstandshalter 353 und 354 sind in einer röhrenförmige Form geformt und bestehen aus einem relativ leicht formbaren starren Material, wie beispielsweise Harz. Der dritte und vierte Abstandshalter 353 und 354 sind in den hinteren Unterbringungsraum 350b von der hinteren Seite eingepasst. Der dritte Abstandshalter 353 hält die zweite hintere Linse 372 von der hinteren Seite und ordnet die zweite hintere Linse 372 mit dem zweiten Abstandshalter 352 dazwischen an. Der vierte Abstandshalter 354 hält die vierte hintere Linse 374 von der hinteren Seite und ordnet die vierte hintere Linse 374 mit dem dritten Abstandshalter 353 dazwischen an. Der vierte Abstandshalter 354 schließt die fünfte hintere Linse 375 von der Vorderseite ab.
  • Die vordere Kappe 355 ist, wie in den 9 und 10 gezeigt, in einer kreisförmigen Plattenform geformt und weist eine teilweise kreisförmige äußere Kontur und eine innere Kontur auf. Die vordere Kappe 355 besteht aus relativ leicht formbaren starren Material, wie beispielswese Harz. Die vordere Kappe 355 ist extern an den Weitwinkel-Unterbringungsraum 350a von der vorderen Seite eingepasst und die vordere Kappe 355 kann insbesondere an den Weitwinkel-Unterbringungsabschnitt 350a am äußeren Einpassabschnitt anhaften. Die vordere Kappe 355 hält die Weitwinkellinse 36, die von der vorderen Seite abgeschlossen und zwischen der Weitwinkellinse 36 und dem ersten Abstandshalter 351 angeordnet ist.
  • Ein Abschließklammerabschnitt 355a in der vorderen Kappe 355 ist in diesem Beispiel zum Abschließen der optischen Weitwinkelfläche 360 der Weitwinkellinse 36 bereitgestellt. Der Abschließklammerabschnitt 355a ist in einer teilweise ringförmigen Form vor dem äußeren Einpassen der Kappe 355 an den Weitwinkel-Unterbringungsabschnitt 350a, beispielsweise durch eine vorherige Harzformung, geformt. Ein abschließender Abschnitt der Weitwinkellinse 36 mit dem Abschließklammerabschnitt 355a wird in der ersten Ausführungsform in Richtung der hinteren Seite vom untersten Abschnitt Pwl des Sehnenabschnitts 360b in Richtung des obersten Abschnitts Pwu des Bogenabschnitts 360a in einer umlaufenden Richtung in Richtung der äußeren Kontur der optischen Weitwinkelfläche 360 verschoben.
  • Die hintere Kappe 356 besteht, wie in 9 gezeigt, aus einem relativ leicht formbaren Material, wie beispielsweise Harz, und ist ein einer röhrenförmigen Plattenform geformt. Die hintere Kappe 356 ist in den hinteren Unterbringungsabschnitt 350b von der hinteren Seite eingepasst. Die hintere Kappe 356 kann insbesondere an den hinteren Unterbringungsabschnitt 350b in die Einpassposition geschraubt oder angeheftet werden. Die hintere Kappe 356 schließt die fünfte hintere Linse 375 von der hinteren Seite ab und ordnet die fünfte hintere Linse 375 mit dem hinteren Abstandshalter 354 dazwischen an.
  • In der wie oben beschrieben konfigurierten Linseneinheit 33 wird ein Luftaustausch bzw. Atmen (wie beispielsweise eine Luftzirkulation oder dergleichen) zwischen dem vorderen optischen Pfadraum 357 im Linsentubushauptkörper 350 und der Außenseite durch einen Freiraum zwischen den betreffenden Unterbringungsabschnitten 350a und 350b und den betreffenden Komponenten, die in den Unterbringungsabschnitten 350a und 350b untergebracht sind, ermöglicht.
  • (Detaillierter Aufbau des Abbilders)
  • Nachfolgend wird ein detaillierter Aufbau des Abbilders 34 beschrieben.
  • Der Abbilder 34 von 2 weist, wie in 12 gezeigt, eine effektive bzw. wirksame Bildaufnahmeregion 340 als eine Region auf, die ein invertiertes Bild des durch die Weitwinkellinse 36 und den Linsensatz 37 geformten optischen Bildes aufnehmen kann. In anderen Worten, die effektive Bildaufnahmeregion 340 stellt eine Region in einer ebenen Form innerhalb der äußeren Kontur, von der vorderen Seite des Abbilders 34 aus betrachtet, dar, die das Licht von der externen Umgebung 5 durch die Weitwinkellinse 36 und den Linsensatz 37 wahrnehmen kann. Die effektive Bildaufnahmeregion 340 ist um die optischen Achsen Aw und Al herum auf der Seite der vorderen Fläche 340e geformt. Die vordere Fläche 340e ist im Wesentlichen jeweils zu den optischen Achsen Aw und Al der Weitwinkellinse 36 und des Linsensatzes 37 des Abbilders 34 senkrecht. In dieser Konfiguration ist der Umriss der effektiven Bildaufnahmeregion 340, von der vorderen Seite aus betrachtet, in einer rechteckigen Form, die eine obere Seite 340a und eine untere Seite 340b und eine linke Seite 340c und eine rechte Seite 340d aufweist. In diesem Beispiel sind die obere Seite 340a und die untere Seite 340b im Wesentlichen entlang der lateralen Richtung angeordnet. Die linke Seite 340c und die rechte Seite 340d sind andererseits so angeordnet, dass je weiter die linke Seite 340c und die rechte Seite 340d in Richtung der oberen Seite in der vertikalen Richtung liegen, desto weiter sind die linke Seite 340c und die rechte Seite 340d zur vorderen Seite oder der hinteren Seite geneigt. Die linke Seite 340c und die rechte Seite 340d sind alternativ entlang der vertikalen Richtung angeordnet.
  • In der oben beschriebenen effektiven Bildaufnahmeregion 340 sind der als das laterale Zentrum der unteren Seite 340b definierte unterste Abschnitt Pil und der als das laterale Zentrum der oberen Seite 340a definierte oberste Abschnitt Piu mit Bezug auf das geometrische Zentrum Cig in einer Projektionsansicht, die von der vorderen Seite aus betrachtet wird, vertikal senkrecht zueinander. In anderen Worten, das geometrische Zentrum Cig der effektiven Bildaufnahmeregion 340 ist als ein Hauptpunkt definiert, an dem eine Distanz zwischen dem untersten Abschnitt Pil und dem obersten Abschnitt Piu der Region 340, von der vorderen Seite aus betrachtet, gleichmäßig in der Projektionsansicht geteilt ist.
  • Das geometrischen Zentrum Cig der effektiven Bildaufnahmeregion 340 ist unter den oben beschriebenen Definitionen von den betreffenden optischen Achsen Aw und Al der Weitwinkellinse 36 und des Linsensatzes 37 nach unten verschoben. Auf diese Weise ist die Größe der effektiven Bildaufnahmeregion 340 auf der unteren Seite der optischen Achsen Aw und Al größer als auf der oberen Seite der optischen Achsen Aw und Al. In anderen Worten, eine als eine Distanz von den optischen Achsen Aw und Al zum untersten Abschnitt Pil in der Region 340 definierte untere Größe Ril ist so festgelegt, dass sie größer als eine als eine Distanz von den optischen Achsen Aw und A1 zum obersten Abschnitt Piu in der effektiven Bildaufnahmeregion 340 definierte obere Größe Riu ist.
  • (Betriebseffekte)
  • Nachfolgend werden Betriebseffekte der oben beschriebenen ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Gemäß der Linseneinheit 33 der ersten Ausführungsform formt die Weitwinkellinse 36 das optische Bild von der externen Umgebung 5 des Fahrzeuges 2 auf dem Abbilder 34. Die optische Weitwinkelfläche 360 befindet sich in der Weitwinkellinse 36 auf der Seite der externen Umgebung 5. Die Größe der optischen Weitwinkelfläche 360 auf der oberen Seite der optischen Achse Aw ist größer als die auf der unteren Seite der optischen Achse Aw der Weitwinkellinse 36. Die Größe der optischen Weitwinkelfläche 360 ist in ähnlicher Weise auf der oberen Seite der optischen Achse A1 (das heißt der optischen Achsen der hinteren Linsen 371, 372, 373, 374 und 375) des hinteren Linsensatzes 37, die durch den Hauptpunkt Pp der Weitwinkellinse 36 tritt, größer als die unteren Seite der optischen Achse Al. Gemäß der Konfiguration ist die Größe der optischen Weitwinkelfläche 360 auf der oberen Seite der optischen Achsen Aw und Al, auf der das Fahrzeug 2 wahrscheinlich nicht erfasst wird, größer als auf der unteren Seite der optischen Achsen Aw und Al, auf der das Fahrzeug 2 wahrscheinlich nicht erfasst wird. Auf der oberen Seite, auf der die Größe der optischen Weitwinkelfläche 360 größer wird, kann folglich der obere Seitenbereich der externen Umgebung 5 oberhalb des Fahrzeuges 2 abgebildet werden, so dass eine Bilderkennung ermöglicht wird. Auf der unteren Seite, auf der der Abbildezielbereich der externen Umgebung 5 aufgrund des Fahrzeuges 2 beschränkt ist, kann andererseits ein Abbilden innerhalb dieses Bereichs sichergestellt werden, sogar obwohl die Größe der optischen Weitwinkelfläche 360 klein wird, und dadurch wird eine Verkleinerung des Kameramoduls 1 ermöglicht.
  • Gemäß der Linseneinheit 33 der ersten Ausführungsform formt die Weitwinkellinse 36 das optische Bild von der externen Umgebung 5 des Fahrzeuges 2 auf dem Abbilder 34. Das geometrische Zentrum Cwg der optischen Weitwinkelfläche 360 der Weitwinkellinse 36 auf der Seite der externen Umgebung 5 ist in Richtung der oberen Seite der optischen Achse Aw der Weitwinkellinse 36 verschoben. Das geometrische Zentrum Cwg der optischen Weitwinkelfläche 360 ist in ähnlicher Weise in Richtung der oberen Seite der optischen Achse Al (das heißt der optischen Achsen der hinteren Linsen 371, 372, 373, 374 und 375) des hinteren Linsensatzes 37 verschoben. Die optische Achse Al tritt durch den Hautpunkt Pp der Weitwinkellinse 36. Gemäß der Konfiguration ist das geometrische Zentrum Cwg der optischen Weitwinkelfläche 360 nicht in Richtung der unteren Seite der optischen Achsen Aw und Al, auf der das Fahrzeug 2 wahrscheinlich nicht erfasst wird, sondern in Richtung der oberen Seite der optischen Achsen Aw und Al, auf der das Fahrzeug 2 wahrscheinlich nicht erfasst wird, verschoben. Auf der oberen Seite, auf der die Größe der optischen Weitwinkelfläche 360 gemäß des Verschiebebetrags des geometrischen Zentrum Cwg größer als auf der unteren Seite wird, kann folglich der obere Seitenbereich der externen Umgebung 5 des Fahrzeug 2 abgebildet werden, so dass eine Bilderkennung ermöglicht wird. Auf der unteren Seite, auf der der Abbildezielbereich der externen Umgebung 5 aufgrund des Fahrzeuges 2 eingeschränkt ist, kann andererseits ein Abbilden in diesem Bereich sichergestellt werden, sogar obwohl sich die Größe der optischen Weitwinkelfläche 360 gemäß dem Verschiebebetrag des geometrischen Zentrums Cwg verringert. Die Konfiguration ermöglicht eine Verkleinerung des Kameramoduls 1.
  • Gemäß dem Abbilder 34 der ersten Ausführungsform kann die effektive Bildaufnahmeregion 340 zusätzlich das invertierte optische Bild erfassen, das von der externen Umgebung 5 des Fahrzeuges 2 darauf geformt wird. Die Größe der effektiven Bildaufnahmeregion 340 ist auf der unteren Seite der optischen Achse Aw der Weitwinkellinse 36 größer als die auf der oberen Seite der optischen Achse Aw. Die optische Achse A1 (das heißt die optischen Achsen der hinteren Linsen 371, 372, 373, 374 und 375) des hinteren Linsensatzes 37 tritt in ähnlicher Weise durch den Hauptpunkt Pp der Weitwinkellinse 36. Die Größe der effketiven Bildaufnahmeregion 340 ist zusätzlich auf der unteren Seite der optischen Achse A1 größer als die auf der oberen Seite der optischen Achse Al. Die Konfiguration ermöglicht es das Gebiet, in dem das invertierte Bild geformt wird, auf der unteren Seite, auf der die Größe der effektiven Bildaufnahmeregion 340 größer wird, sicherzustellen. Das invertierte Bild stammt vom oberen Seitenbereich der externen Umgebung 5 des Fahrzeuges 2. Die Konfiguration ermöglicht es folglich, den abzubildenden oberen Bereich so groß wie möglich festzulegen.
  • Gemäß dem Abbilder 34 der ersten Ausführungsform kann die effektive Bildaufnahmeregion 340 zusätzlich das darauf geformte invertierte Bild des optischen Bildes der externen Umgebung 5 des Fahrzeuges 2 erfassen. Das geometrische Zentrum Cig der effektiven Bildaufnahmeregion 340 ist in Richtung der unteren Seite der optischen Achse Aw der Weitwinkellinse 36 verschoben. Das geometrische Zentrum Cig der effektiven Bildaufnahmeregion 340 ist in ähnlicher Weise in Richtung der unteren Seite der optischen Achse Al (das heißt die optischen Achsen der hinteren Linsen 371, 372, 373, 374 und 375) des hintern Linsensatzes 37, die durch den Hauptpunkt Pp der Weitwinkellinse 36 tritt, verschoben. Gemäß der Konfiguration wird die Größe der effektiven Bilderfassungsregion 340 auf der unteren Seite gemäß dem Verschiebebetrags des geometrischen Zentrums Cig größer als auf der oberen Seite. Die Konfiguration ermöglicht es folglich, den Bereich sicherzustellen, in dem das invertierte Bild vom oberen Seitenbereich der externen Umgebung 5 geformt wird. Die Konfiguration ermöglicht es zusätzlich, den oberen Bereich des Fahrzeuges 2 so festzulegen, dass er so weit wie möglich abgebildet wird.
  • Gemäß der Weitwinkellinse 36 der ersten Ausführungsform ist die Größe der in der Schnittform auf der unteren Seite des Hauptpunktes Pp geformten optischen Weitwinkelfläche 360 ferner auf der oberen Seite des Hauptpunktes Pp größer. Gemäß der Konfiguration kann die Weitwinkellinse 36, die zum Abbilden des oberen Seitenbereichs der externen Umgebung 5 oberhalb des Fahrzeuges 2 dient, so dass eine Bilderkennung ermöglicht wird, in einer kleinen Größe und einer relativ einfachen Form hergestellt werden.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform sind die Linseneinheit 33 und der Abbilder 34 im Kameragehäuse 20 untergebracht. Die oben beschriebene Unterbringungskonfiguration ermöglicht es, die Größe der optischen Weitwinkelfläche 360 in der Linseneinheit 33 so festzulegen, dass sie auf der unteren Seiten kleiner als auf der oberen Seite ist. Eine Größenzunahme des Kameragehäuses 20 kann folglich eingeschränkt werden, während der erforderliche Unterbringungsraum für den Abbilder 34 sichergestellt wird.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform ist die Schaltkreiseinheit 50, in der der Steuerschaltkreis 55 zum Steuern des Abbilders 34 auf der Steuerplatine 54 angebracht ist, im Kameragehäuse 20 zusammen mit der Linseneinheit 33 und dem Abbilder 34 untergebracht. Die Größe der optischen Weitwinkelfläche 360 in der Linseneinheit 33 ist in der oben beschriebenen Konfiguration so festgelegt, dass sie auf der unteren Seite kleiner als auf der oberen Seite ist. Folglich wird nicht nur der für den Abbilder 34 erforderliche Unterbringungsraum, sondern auch der für die Schaltkreiseinheit 50 erforderliche Unterbringungsraum sichergestellt, während eine Zunahme der Größe des Kameragehäuses 20 reduziert werden kann.
  • Der Steuerschaltkreis 55 der ersten Ausführungsform steuert zusätzlich die Belichtung während eines Abbildens mit dem Abbilder 34 auf Grundlage des Pixelwertes der effektiven Pixel 551b, die mit Ausnahme der Fahrzeugbildaufnahmepixel 551a im durch eine Bildverarbeitung der Ausgabe des Abbilders 34 erzeugten Außenbild 551 festgelegt sind. Das Fahrzeug 2 wird gemäß der Konfiguration nicht erfasst. Die Pixelwerte der effektiven Pixel 551b, die wahrscheinlich der Helligkeit der externen Umgebung 5 folgen, können folglich in der Belichtungssteuerung erfasst werden. In anderen Worten, die Pixelwerte der Fahrzeugbildaufnahmepixel 551 a, die der Helligkeit der externen Umgebung 5 aufgrund der Wiedergabe des Fahrzeuges 2 wahrscheinlich nicht folgen, werden eingeschränkt, in der Belichtungssteuerung erfasst zu werden, und der obere Seitenbereich der externen Umgebung 5 oberhalb des Fahrzeuges 2 kann in einem für eine Bilderkennung geeigneten Belichtungszustand abgebildet werden.
  • Gemäß der Schaltkreiseinheit 50 der ersten Ausführungsform sind die Abbildeplatine 51, auf der der Abbilder 34 angebracht ist, und die Steuerplatine 54, auf der der Steuerschaltkreis 55 angebracht ist, ferner miteinander verbunden, während eine Herstellungstoleranz durch die flexible Platine 53 absorbiert wird, und können einfach in einer spezifischen Position im Kameragehäuse 20 untergebracht werden. Darüber hinaus ist die Abbildeplatine 51, auf der der Abbilder 34 mindestens auf der oberen Seite der Steuerplatine 54 angebracht ist, jenseits der oberen Seite und der unteren Seite der Steuerplatine 54 angeordnet. Der für die Schaltkreiseinheit 50 erforderliche Unterbringungsraum kann folglich vertikal reduziert werden.
  • Gemäß dem Kameragehäuse 20 der ersten Ausführungsform ist der gegenüberliegende Wandabschnitt 210 ferner in einer Haltung angeordnet, in der der gebogenen Wandabschnitt 211, der relativ zum gegenüberliegenden Wandabschnitt 210 gebogen ist, gegenüber der Frontscheibe 3 liegt und der gebogene Wandabschnitt 211 von der Frontscheibe 3 so weg beabstandet ist, dass je weiter der gebogenen Wandabschnitt 211 vom gegenüberliegenden Wandabschnitt 210 entfernt ist, desto weiter ist der gebogene Wandabschnitt 211 von der Frontscheibe 3 beabstandet. Gemäß der Konfiguration wird der kammförmige Abschnitt 214 mit dem gebogenen Wandabschnitt 211 und dem gegenüberliegenden Wandabschnitt 210 geformt. Die Linseneinheit 33 tritt durch den gebogenen Wandabschnitt 211, so dass sie zur Außenseite des Kameragehäuses 20 exponiert ist. Die Konfiguration ermöglicht es dem Kameragehäuse 20, dass es innerhalb der Frontscheibe 3 in einem Zustand angebracht wird, in dem der kammförmige Abschnitt 214 näher an die Frontscheibe 3 gebracht wird. Gemäß dem kleinen Kameragehäuse 20, das nahe an die Frontscheibe 3 angebracht wird, kann nicht nur ein Blickfeld der externen Umgebung 5 eines Insassen, sondern auch ein optischer Pfad von der externen Umgebung 5 zu der Linseneinheit 33 zwischen dem gebogenen Wandabschnitt 211 und der Frontscheibe 3 sichergestellt werden.
  • Die Blende 40 der ersten Ausführungsform ermöglicht es ferner, das Einfallen von überschüssigen Licht von der externen Umgebung 5 außerhalb des Abbildezielbereichs des Abbilders 34 zu der Linseneinheit 33 einzuschränken. Die Konfiguration ermöglicht es, dass das überschüssige Licht, das wahrscheinlich in die Linseneinheit 33 eintritt, in der der Blickwinkel der Linseneinheit 33 mit der Weitwinkellinse 36 vergrößert ist, eingeschränkt wird, dass es ein normales optisches Bild innerhalb des Abbildungszielbereichs überlagert und das Abbilden beeinträchtigt.
  • Gemäß der Blende 40 der ersten Ausführungsform stehen ferner die mehreren Einschränkungsrippen 411 in Richtung der Frontscheibe 3 im Basiswandabschnitt 41 über, der so angeordnet ist, dass gegenüber der Frontscheibe 3 überliegt, um dadurch das Licht einzuschränken, in der Linseneinheit 33 erfasst zu werden. Die Konfiguration kann Licht, das am Basiswandabschnitt 41 reflektiert wird und wahrscheinlich das einfallende Licht erhöht, durch die Anordnung, bei der der Basiswandabschnitt 41 gegenüber der Frontscheibe 3 liegt, einschränken, dass es ein normales optisches Bild innerhalb des Abbildungszielbereichs überlagert und das Abbilden einschränkt.
  • Gemäß der Blende 40 der ersten Ausführungsform blockieren die spezifischen Rippen 411 a als die Einschränkungsrippe 411, die eine hohe Überstandshöhe um die Linseneinheit 33 herum aufweisen, wahrscheinlich zusätzlich einen optischen Pfad, in dem das reflektierte Licht auf dem Basiswandabschnitt 41 in Richtung der Weitwinkellinse 36 läuft. Die Konfiguration ermöglicht es, das Licht, das am Basiswandabschnitt 41 reflektiert wird und wahrscheinlich in die Linseneinheit 33 eintritt, in der der Blickwinkel vergrößert ist, einzuschränken, dass es ein normales optisches Bild innerhalb des Abbildungszielbereichs überlagert und das Abbilden beeinträchtigt.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Eine zweite Ausführungsform ist, wie in 13 gezeigt, eine Modifikation der ersten Ausführungsform.
  • Eine Weitwinkellinse 2036 gemäß der zweiten Ausführungsform weist eine abgeschlossenen Nischenabschnitt 2361 auf, der nach hinten an einer äußeren Peripherieseite einer optischen Weitwinkelfläche 2360 vertieft ist. Die optische Weitwinkelfläche 2360 gemäß der zweiten Ausführungsform weist im Wesentlichen dieselbe Konfiguration wie die erste Ausführungsform, mit Ausnahme einer Konfiguration, die eine reduzierte teilweise kreisförmige äußere Kontur in einer im Wesentlichen gleichen Form, von der vorderen Seite aus betrachtet, wie die optische Weitwinkelfläche 360 der ersten Ausführungsform aufweist, auf.
  • Der abgeschlossene Nischenabschnitt 2361 ist insbesondere in einer vertieften Rillenform geformt. Der abgeschlossene Nischenabschnitt 2361 ist teilweise in einer Kreisform geformt und befindet sich kontinuierlich im gesamten äußeren Peripherieabschnitt der Weitwinkellinse 2036. Der abgeschlossene Nischenabschnitt 2361 ist zu einer äußeren Peripheriefläche 2362, die in den Weitwinkel-Unterbringungsabschnitt 350a in der Weitwinkellinse 2036 und der optischen Weitwinkelfläche 2360 der Linse 2036 einpasst ist, offen.
  • Eine vertieften Innenfläche 2361b des abgeschlossenen Nischenabschnitts 2361, der kreisförmig nach außen gerichtet und teilweise röhrenförmig ist, ist entlang einer äußeren Kontur der optischen Weitwinkelfläche 2360 geformt. Beispielsweise ist ein schwarzer Beschichtungsfilm auf der gesamten Fläche der vertieften Innenfläche 2361b geformt, so dass ein Reflexionseinschränkungsabschnitt 2363 zum Absorbieren von Licht und zum Einschränken einer Lichtreflexion geformt ist. Eine flache vertiefte Innenbodenfläche 2361 a des abgeschlossener Nischenabschnitts 2361 ist zur vorderen Seite gerichtet und ist mit einem Abschließklammerabschnitt 2355a und einer vorderen Kappe 2355 abgeschlossen. Die vordere Kappe 2355 ist extern in einen Weitwinkel-Unterbringungsabschnitt 350a eines Linsentubus 2035 eingepasst. Eine Abschließposition der vertieften Innenbodenfläche 2361 a, die mit dem Abschließklammerabschnitt 2355a in einer gesamten umlaufenden Richtung entlang der äußeren Kontur der optischen Weitwinkelfläche 2360 abgeschlossen ist, ist in einer gemeinsamen Ebene Sc angeordnet, die im Wesentlichen senkrecht zu betreffenden optischen Achsen Aw und Al der Weitwinkellinse 36 und des Linsensatzes 37 ist. In anderen Worten, der Abschließabschnitt gemäß der zweiten Ausführungsform wird im Wesentlichen nicht vor- und zurückversetzt. Die Größe der vertieften Innenbodenfläche 2361a ist in der radialen Richtung so festgelegt, dass beispielsweise die Größe am untersten Abschnitt der vertieften Innenbodenfläche 2361 a so festgelegt ist, dass sie kleiner gleich der Größe am obersten Abschnitt ist. In der Konfiguration werden die Betriebseffekte, die durch Grö-ßeneinstellparamater der optischen Weitwinkelfläche 2360 ähnlich denen in der ersten Ausführungsform erzeugt werden, wahrscheinlich nicht reduziert.
  • Gemäß der Weitwinkellinse 2036 der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform ist der an der äußeren Peripherieseite der optischen Weitwinkelfläche 2360 vertiefte abgeschlossene Nischenabschnitt 2361 mit dem Linsentubus 2035 abgeschlossen. Der abgeschlossene Abschnitt des abgeschlossenen Nischenabschnitts 2361 ist im Beispiel mit dem Abschließklammerabschnitt 2355a in der gemeinsamen Ebene Sc in der umlaufenden Richtung entlang der äußeren Kontur der optischen Weitwinkelfläche 2360 angeordnet. Auf diese Weise kann eine Unterbringungshaltung der Weitwinkellinse 2036 im Linsentubus 2035 stabilisiert werden. Die Konfiguration ermöglicht es, ein Auftreten von Abbildefehlern des Außenbildes 551 aufgrund von Vibrationen in einer Haltung der Weitwinkellinse 2036 zu reduzieren.
  • Die anderen Konfigurationen als die der Weitwinkellinse 2036 und des Linsentubus 2035 gemäß der zweiten Ausführung sind übrigens im Wesentlichen dieselben wie die der Weitwinkellinse 36 und des Linsentubus 35 in der ersten Ausführungsform. Folglich können gemäß der zweiten Ausführungsform auch dieselben Betriebseffekte wie die der ersten Ausführungsform erzeugt werden.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Eine dritte Ausführungsform ist, wie in 14 gezeigt, eine Modifikation der ersten Ausführungsform.
  • Eine Relaiseinheit 3056 ist mit Platinen 51, 54, einer flexible Platine 3053 und Schaltkreisen 52, 55 als Komponenten einer Schaltkreiseinheit 3050 gemäß der dritten Ausführungsform konfiguriert. Die Relaiseinheit 3056 ist in einem Unterbringungsraum 3025 eines metallischen Kameragehäuses 3020 zusammen mit der flexiblen Platine 3053 und dergleichen untergebracht. Das metallische Kameragehäuse 3020 ist mit Gehäuseeinheiten 3021 und 3022, die beispielsweise aus Aluminium bestehen, geformt. Die Relaiseinheit 3056 ist an einem Bodenwandabschnitt 3220 der unteren Gehäuseeinheit 3022 des Kameragehäuses 3020 in einer kontaktierenden oder eingepassten Weise fixiert. Die Relaiseinheit 3056 ist in einer flachen Stückform geformt und besteht aus einem funktionalen Material, wie beispielswese einem Metallfüller mit einer Harzbasis. Auf diesem Weg ist mindestens eins, thermische Abstrahleigenschaft oder Leitfähigkeit (nachfolgend einfach als die thermische Abstrahleigenschaft oder die Leitfähigkeit bezeichnet) als eine spezifische Eigenschaft der Relaiseinheit 3056 gegeben. Die Relaiseinheit 3056 kann beispielsweise in einer Dämpferform, einer Schaumform oder dergleichen geformt sein, so dass sie eine Dämpfungseigenschaft bereitstellt.
  • In diesem Beispiel ist ein Basisfilm für thermische Abstrahlung oder eine Blindverdrahtung für thermische Abstrahlung in der flexible Platine 3053 mit der Abbildeplatine 51 zusammen mit der Relaiseinheit 3056, die eine thermische Abstrahleigenschaft in einer kontaktierender und fixierender Weise aufweist, verbunden, um dadurch einen thermischen Abstrahlpfad bereitzustellen. Eine Masseverdrahtung der flexible Platine 3053, die eine Leifähigkeit aufweist, ist zusätzlich mit der Abbildeplatine 51 zusammen mit der Relaiseinheit 3056, die eine Leitfähigkeit in einer elektrische leitfähigen und fixierenden Weise aufweist, verbunden, um dadurch einen elektrisch leitfähigen Pfad zu formen. In einer dieser Verbindungsstrukturen ist die Abbildeplatine 51, auf der der Abbildeschaltkreis 52 für eine Bildverarbeitung der Ausgabe des Abbilders 34 angebracht ist, in einem Zustand, in dem sie mit dem Kameragehäuse 3020 durch die flexible Platine 3053 und die Relaiseinheit 3056 verbunden ist. Die anderen Konfigurationen als die der flexible Platine 3053 gemäß der der dritten Ausführungsform sind übrigens im Wesentlichen dieselben wie diejenigen der flexiblen Platine 53 gemäß der ersten Ausführungsform. Die Abbildeplatine 51 ist folglich auch durch die flexible Platine 3053 durch elektrisch leitfähige Fixierung mit der Steuerplatine 54 verbunden.
  • Gemäß der oben beschriebenen Schaltkreiseinheit 3050 der dritten Ausführungsform ist die flexible Platine 3053, die im metallischen Kameragehäuse 3020 untergebracht und mit diesem verbunden ist, mit der Abbildeplatine 51 verbunden, auf der die Abbildeschaltkreis 52 für Bildverarbeitung angebracht ist. Gemäß der Konfiguration kann mindestens eins, Wärme oder Rauschen (mindestens eins davon entsprechend der oben in der dritten Ausführungsform beschriebenen Verbindungsstruktur), die auf der Abbildeplatine 51 erzeugt werden, an das Kameragehäuse 3020 durch die flexible Platine 3053 übertragen werden. Folglich kann mindestens eins, thermische Abstrahleigenschaft oder EMV, verbessert werden. Gemäß der dritten Ausführungsform wird die flexible Platine 3053, die die Abbildeplatine 51 mit der Steuerplatine 54 verbindet, insbesondere zum Übertragen von mindestens einem, Wärme oder Rauschen, wirksam genutzt. Folglich kann mindestens eins, thermische Abstrahleigenschaft oder EMV, mit einer einfachen Konfiguration verbessert werden.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform ist der Abbildezielbereich der externen Umgebung 5, wie in der ersten Ausführungsform, vergrößert, da die Linseneinheit 33 die Weitwinkellinse 36 aufweist. Die Bildverarbeitungsmenge in der Abbildeplatine 51 nimmt infolgedessen zu, so dass die Wärmeerzeugungsmenge und das Rauschen ebenfalls wahrscheinlich zunehmen. Mindestens eins, Wärme oder Rauschen, kann jedoch zum Kameragehäuse 3020 gemäß dem obigen Prinzip übertragen werden. Folglich kann mindestens eins, thermische Abstrahleigenschaft oder EMV verbessert werden. Gemäß der dritten Ausführungsform können zusätzlich zu den obigen Effekten dieselben Betriebseffekte wie diejenigen in der ersten Ausführungsform erzeugt werden.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Eine vierte Ausführungsform ist, wie in 15 gezeigt, eine Modifikation der ersten und dritten Ausführungsform.
  • Eine andere flexible Platine 4053, die sich von einer flexiblen Platine 53 unterscheidet, ist mit der flexible Platine 53 der ersten Ausführungsform, die die flexible Platine 3053 der dritten Ausführungsform ersetzt, zusammen mit Platinen 51, 54 und Schaltkreisen 52, 55 als Komponenten einer Schaltkreiseinheit 4050 gemäß einer vierten Ausführungsform kombiniert. Die flexible Platine 4053 ist im Unterbringungsraum 3025 eines Kameragehäuses 3020 zusammen mit der flexiblen Platine 53 und dergleichen untergebracht. Wie die flexible Platine 53, ist die flexible Platine 4053 durch Halten eines Leiterdrahtes auf einem Basisfilm, der beispielsweise aus einem flexiblen Harz oder dergleichen besteht, und in einer im Wesentlichen rechteckigen Bandform als ein Ganzes geformt.
  • In diesem Beispiel ist ein Basisfilm für thermische Abstrahlung oder eine Blindverdrahtung für thermische Abstrahlung der flexible Platine 4053 mit dem gegenüberliegenden Wandabschnitt 210 der oberen Gehäuseeinheit 3021 im metallischen Kameragehäuse 3020 zusammen mit der Abbildeplatine 51 in kontaktierender und fixierender Weise verbunden, um dadurch einen thermischen Abstrahlpfad bereitzustellen. Eine Masseverdrahtung, die die Leitfähigkeit in der flexible Platine 4053 aufweist, ist zusätzlich mit dem gegenüberliegenden Wandabschnitt 210 zusammen mit der Abbildeplatine 51 in elektrisch leitfähiger und fixierter Weise verbunden, um dadurch einen elektrisch leitfähigen Pfad zu formen. In einer dieser Verbindungsstrukturen ist die Abbildeplatine 51, auf der der Abbildeschaltkreis 52 für eine Bildverarbeitung der Ausgabe des Abbilders 34 angebracht ist, in einem Zustand, in dem sie mit dem Kameragehäuse 3020 durch die flexible Platine 4053 verbunden ist.
  • Gemäß der oben beschriebenen Schaltkreiseinheit 4050 der vierten Ausführungsform ist die flexible Platine 4053, die im metallischen Kameragehäuse 3020 untergebracht und mit diesem verbunden ist, mit der Abbildeplatine 51 verbunden, auf der der Abbildeschaltkreis 52 für eine Bildverarbeitung angebracht ist. Gemäß der Konfiguration kann mindestens eins, Wärme oder Rauschen (mindestens eins davon entsprechend der oben in der vierten Ausführungsform beschriebenen Verbindungsstruktur), die auf der Abbildeplatine 51 erzeugt werden, an das Kameragehäuse 3020 durch die flexible Platine 4053 übertragen werden. Folglich kann mindestens eins, thermische Abstrahleigenschaft oder EMV, verbessert werden.
  • Gemäß der vierten Ausführungsform ist der Abbildezielbereich der externen Umgebung 5, wie in der ersten Ausführungsform, vergrößert, da die Linseneinheit 33 die Weitwinkellinse 36 aufweist. Die Bildverarbeitungsmenge in der Abbildeplatine 51 nimmt infolgedessen zu, so dass die Wärmeerzeugungsmenge und das Rauschen ebenfalls wahrscheinlich zunehmen. Jedoch kann mindestens eins, Wärme oder Rauschen, zum Kameragehäuse 3020 gemäß dem obigen Prinzip übertragen werden. Folglich kann mindestens eins, thermische Abstrahleigenschaft oder EMV verbessert werden. Gemäß der vierten Ausführungsform können zusätzlich zu den obigen Effekten dieselben Betriebseffekte wie diejenige in der ersten Ausführungsform erzeugt werden.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Eine fünfte Ausführungsform ist, wie in 16 gezeigt, eine Modifikation der vierten Ausführungsform.
  • Verbindungseinheiten 5023 sind mit Gehäuseeinheiten 3021 und 3022 als Komponenten eines metallischen Kameragehäuses 5020 gemäß der fünften Ausführungsform kombiniert und im Unterbringungsraum 3025 untergebracht. Die Verbindungseinheiten 5023 sind beispielsweise in einer starren Rahmenform geformt und bestehen aus einem Metall, wie beispielsweise Aluminium. Auf diese Weise ist mindestens eins, thermische Abstrahleigenschaft oder Leitfähigkeit, für die Verbindungseinheiten 5023 gegeben. Die Verbindungeinheiten 5023 sind mit dem gegenüberliegenden Wandabschnitt 210 der oberen Gehäuseeinheit 3021 des metallischen Kameragehäuses 3020 durch Schraubenfixierung oder Einpassfixierung verbunden. Die Verbindungseinheiten 5023 können mit dem gegenüberliegenden Wandabschnitt 210 integriert geformt sein. Obwohl zwei Verbindungseinheiten 5023 im Beispiel von 16 bereitgestellt sind, können eine, drei oder mehrere Verbindungseinheiten 5023 bereitgestellt sein.
  • In diesem Beispiel ist ein Basisfilm für thermische Abstrahlung oder eine Blindverdrahtung für thermische Abstrahlung in flexible Platinen 4053 mit der Abbildeplatine 51 und den Verbindungseinheiten 5023 in kontaktierender und fixierender Weise verbunden, um dadurch einen thermischen Abstrahlpfad zu formen. Eine Masseverdrahtung, die die Leitfähigkeit in den flexiblen Platinen 4053 aufweist, ist zusätzlich mit der Abbildeplatine 51 und den Verbindungseinheiten 5023 in einer elektrisch leitfähigen und fixierenden Weise verbunden, um dadurch einen elektrischen leitfähigen Pfad zu formen. In einer dieser Verbindungsstrukturen ist die Abbildeplatine 51, auf der der Abbildeschaltkreis 52 für eine Bildverarbeitung der Ausgabe des Abbilders 34 angebracht ist, in einem Zustand, in dem sie mit dem Kameragehäuse 5020 durch die flexible Platinen 4053 und die Verbindungseinheiten 5023 verbunden ist. Obwohl zwei flexible Platinen 4053 entsprechend der Anzahl der Verbindungseinheiten 5023 im Beispiel von 16 bereitgestellt sind, können eine, drei oder mehrere Verbindungseinheiten 5023 bereitgestellt sein.
  • Die Verbindungseinheiten 5023 liegen ferner am Linsentubus 35 oder dem Anordnungshalter 31 der Bildanordnung 30 an, um dadurch das Anliegeziel abzuschließen. Auf diese Weise sind die Linseneinheit 33 und der Abbilder 34 relativ zum Kameragehäuse 5020 angeordnet. Der Linsentubus 35 ist, wie in 16 gezeigt, im Fall einer Struktur, in der die Verbindungseinheiten 5023 den Linsentubus 35 abschließen, nicht an beide Endabschnitte 311 des Anordnungshalters 31, sondern an die Verbindungseinheiten 5023 geschraubt. Beide Endabschnitte 311 des Halters 31 sind, obwohl nicht gezeigt, in einem Fall, in dem die Verbindungseinheiten 5023 den Anordnungshalter 31 abschließt, an die Verbindungseinheiten 5023 geschraubt.
  • Gemäß der oben beschriebenen fünften Ausführungsform kann ein Positionierungszustand der Linseneinheit 33 und des Abbilders 34 mit hoher Präzision durch eine von Produktspezifikationen geforderte Änderung der Verbindungseinheiten 5023 angepasst werden, und dieselben Betriebseffekte wie diejenigen der vierten Ausführungsform können erzeugt werden.
  • (Sechste Ausführungsform)
  • Eine sechste Ausführungsform ist, wie in 17 gezeigt, eine Modifikation der vierten Ausführungsform.
  • In einem metallischen Kameragehäuse 6020 gemäß der sechsten Ausführungsform ist eine Blende 6040 mit einem Nischenwandabschnitt 6212 einer oberen Gehäuseeinheit 6021 geformt. In anderen Worten, die Blende 6040 konfiguriert einen Abschnitt des Kameragehäuses 6020. Auf diese Weise dient das Auslassloch 217 auch als das Einfallsloch 421 der Blende 6040 im Nischenwandabschnitt 6212.
  • In einer Halteranordnung 6010 gemäß der sechsten Ausführungsform ist der Halterhauptkörper 11 nicht bereitgestellt und der Dämpfer 13 und ein Anbringungsfuß 12 werden durch die obere Gehäuseeinheit 6021 im Kameragehäuse 6020 gehalten. Auf diese Weise ist ein gegenüberliegender Wandabschnitt 6210 der oberen Gehäuseeinheit 6021, mit dem eine flexible Platine 4053 verbunden ist, so angeordnet, dass er direkt gegenüber der Innenfläche 3a der Frontscheibe 3 liegt, um dadurch so nahe wie möglich an der Frontscheibe 3 gehalten zu werden.
  • In diesem Beispiel ist ein Basisfilm für thermische Abstrahlung oder eine Blindverdrahtung für thermische Abstrahlung der flexible Platine 4053 mit einer Abbildeplatine 51 und dem gegenüberliegenden Wandabschnitt 6210 in einer kontaktierenden und fixierenden Weise verbunden, um dadurch einen thermischen Abstrahlpfad bereitzustellen. Auf diese Weise wird der gegenüberliegende Wandabschnitt 6210, der die thermische Abstrahlungseigenschaft aufweist, erhalten. Eine Masseverdrahtung der flexiblen Platine 4053, die die Leitfähigkeit aufweist, kann mit der Abbildeplatine 51 und dem gegenüberliegenden Wandabschnitt 6210 in einer elektrisch leitfähigen und fixierenden Weise verbunden sein, um dadurch einen elektrischen leitfähigen Pfad zu formen.
  • Gemäß der oben beschriebenen sechsten Ausführungsform ermöglicht es die thermische Abstrahlung des gegenüberliegenden Wandabschnitts 6210, dass Beschlag, der durch Taukondensation auf der Frontscheibe 3 verursacht wird, reduziert oder eliminiert wird. Die Frontscheibe 3 ist so angeordnet, dass sie gegenüber dem gegenüberliegenden Wandabschnitt 6210 des Kameragehäuses 6020 liegt, der die thermische Abstrahleigenschaft aufweist. Gemäß der sechsten Ausführungsform können folglich dieselben Betriebseffekte wie diejenigen der vierten Ausführungsform erzeugt werden, während die thermische Abstrahlung vom gegenüberliegenden Wandabschnitt 6210 dazu verwendet wird, zu Gegenmaßnahmen gegen Taukondensation im Fahrzeug 2 beizutragen.
  • (Siebte Ausführungsform)
  • Eine siebte Ausführungsform ist, wie in 18 gezeigt, eine Modifikation der vierten Ausführungsform.
  • Ein Füller 7038 ist mit einem Anordnungshalter 7031, der Linseneinheit 33 und dem Abbilder 34 als Komponenten einer Bildanordnung 7030 gemäß der siebten Ausführungsform kombiniert. In der im Unterbringungsraum 3025 des metallischen Kameragehäuses 3020 untergebrachten Bildanordnung 7030 ist ein hinterer optischer Pfadraum 7310 durch den Anordnungshalter 7031 definiert. Der Anordnungshalter 7031 ist mit zwei Einheiten 7031a und 7031b konfiguriert. Der hintere optische Pfadraum 7310 ist mit dem Füller 7038 gefüllt. Der Füller 7038 besteht beispielsweise aus einem funktionalen Material, in das ein metallischer Füller mit einer Harzbasis gemischt ist. Auf diese Weise ist der Füller 7038 mit mindestens einem, thermische Abstrahleigenschaft oder Leitfähigkeit, bereitgestellt. Der Füller 7038 kann in einem Gel oder dergleichen geformt sein, so dass er die Puffereigenschaft bereitstellt.
  • In einer Schaltkreiseinheit 7050 gemäß der siebten Ausführungsform ist eine Abbildeplatine 7051, auf der ein Abbildeschaltkreis 52 angebracht ist, im hinteren optischen Pfadraum 7310 untergebracht. Der Abbildeschaltkreis 52 dient für eine Verarbeitung der Ausgabe des Abbilders 34, die für eine Bildverarbeitung dient. Die Abbildeplatine 7051 ist am Linsentubus 35 fixiert und steht mit diesem in Kontakt. Auf diese Weise schließt eine vordere Anbringungsfläche 7510 der Abbildeplatine 7051 den vorderen optischen Pfadraum 357, der durch den Linsentubus 35 definiert ist, von der hinteren Seite ab. Zusammen mit dem Abbilder 34 sind Schaltkreiselemente, die den Abbildeschaltkreis 52 konfigurieren, auf einem Abschnitt der vorderen Anbringungsfläche 7510, die zum vorderen optischen Pfadraum 357 exponiert ist, angebracht. Auf diese Weise ist es dem Abbilder 34, der im Linsentubus 35 untergebracht und im vorderen optischen Pfadraum 357 angeordnet ist, möglich, die externe Umgebung 5 in einem Zustand abzubilden, in dem eine Belichtung vom mit dem Füller 7038 gefüllten hinterem optischen Pfadraum 7310 eingeschränkt wird.
  • In diesem Beispiel ist eine Fläche der Abbildeplatine 7051, die zum hinteren optischen Pfadraum 7310 exponiert ist, mit dem Füller 7038 verbunden, der eine thermische Abstrahleigenschaft in einer kontaktierenden und fixierenden Weise aufweist, um dadurch einen thermischen Abstrahlpfad bereitzustellen. Eine Masseelektrode der zum hinteren optischen Pfadraum 7310 exponierten Abbildeplatine 7051 ist ferner mit dem Füller 7038 verbunden, der die Leitfähigkeit in einer elektrischen leitfähigen und fixierenden Weise aufweist, um dadurch einen elektrisch leitfähigen Pfad bereitzustellen. In einer dieser Verbindungsstrukturen ist die Abbildeplatine 7051, auf der der Abbildeschaltkreis 52 für eine Bildverarbeitung der Ausgabe des Abbilders 34 angebracht ist, mit dem Füller 7038 verbunden.
  • Der Anordnungshalter 7031 ist mit einem Durchgangsfenster 7133 bereitgestellt, das die Form eines vom hinteren optischen Pfadraum 7310 fortlaufenden Durchgangslochs aufweist, das mit dem Füller 7038 gefüllt ist. In der Schaltkreiseinheit 7050 tritt die flexible Platine 53 durch den Füller 7038, mit dem das Durchgangsfenster 7133 gefüllt ist. Die flexible Platine 53 ist in den hinteren optischen Pfadraum 7310 eingefügt und ist mit der Abbildeplatine 7051 im vorderen optischen Pfadraum 357 verbunden. Der Anordnungshalter 7031 ist ferner mit einem Verbindungsfenster 7134 in der Form eines vom hinteren optischen Pfadraum 7310 fortlaufenden Durchgangslochs, das mit dem Füller 7038 gefüllt ist, bereitgestellt. In der Schaltkreiseinheit 7050 ist die flexible Platine 4053 mit dem Füller 7038, mit dem das Verbindungsfenster 7134 gefüllt ist, verbunden.
  • In diesem Beispiel ist ein Basisfilm für thermische Abstrahlung oder eine Blindverdrahtung für thermische Abstrahlung der flexible Platine 4053 mit dem gegenüberliegenden Wandabschnitt 210 der oberen Gehäuseeinheit 3021 des metallischen Kameragehäuses 3020 und dem Füller 7038 verbunden, der sich im Verbindungsfester 7134 befindet und eine Leitfähigkeit in einer kontaktierenden und fixierenden Weise aufweist, um dadurch einen thermischen Abstrahlpfad bereitzustellen. Eine leitfähige Masseverdrahtung der flexible Platine 4053 ist zusätzlich mit dem gegenüberliegenden Wandabschnitt 210 zusammen mit dem Füller 7038 verbunden, der sich im Verbindungsfenster 7134 befindet und die Leitfähigkeit in einer elektrische leitfähigen und fixierenden Weise aufweist, um dadurch einen elektrisch leitfähigen Pfad zu formen. In einer dieser Verbindungsstrukturen ist das Kameragehäuse 3020 mit dem Füller 7038 durch die flexible Platine 4053 und auch mit der Abbildeplatine 7051 durch die flexible Platine 4053 und den Füller 7038 verbunden.
  • Gemäß der oben beschriebenen siebten Ausführungsform ist der Füller 7038, der mindestens eine der spezifische Eigenschaften, thermische Abstrahleigenschaft oder Leitfähigkeit, aufweist, in einen aufgeteilten Raum 7310 des Anordnungshalter 7031 gefüllt und mit dem Kameragehäuse 3020 verbunden. Der aufgeteilte Raum 7310 bringt die Abbildeplatine 7051, auf der der Abbildeschaltkreis 52 für eine Bildverarbeitung angebracht ist, unter. Gemäß der Konfiguration kann mindestens eins, Wärme oder Rauschen, die in der Abbildeplatine 7051 erzeugt werden, zum Kameragehäuse 3020 durch den Füller 7038 übertragen werden. Folglich kann mindestens eins, thermische Abstrahleigenschaft oder EMV, verbessert werden.
  • Die Abbildeplatine 7051 gemäß der siebten Ausführungsform ist ferner mit dem metallischen Kameragehäuse 3020 durch die flexible Platine 4053 und den Füller 7038, der die spezifische Eigenschaft aufweist, verbunden. Auf diese Weise kann eine Auslasspfad für mindestens eins, Wärme oder Rauschen, zwischen der Abbildeplatine 7051 und dem Kameragehäuse 3020 in einem Zustand bereitgestellt werden, in dem eine Fertigungstoleranz durch Biegen der flexiblen Platine 4053 absorbiert werden kann. Der Auslasspfad kann folglich zum Verbessern von mindestens einem, thermische Abstrahleigenschaft oder EMV, sogar in einem kleinen Raum im verkleinerten Kameragehäuse 3020 sichergestellt werden. Gemäß der siebten Ausführungsform können zusätzlich zu den obigen Effekten dieselben Betriebseffekte wie diejenige der vierten Ausführungsform erzeugt werden.
  • (Achte Ausführungsform)
  • Eine achte Ausführungsform ist, wie in den 19 und 20 gezeigt, eine Modifikation der vierten Ausführungsform.
  • Ein Klebstoff 8039 ist mit dem Anordnungshalter 7031, der Linseneinheit 33 und dem Abbilder 34 zusammen mit dem Füller 7038 als Komponenten einer Bildanordnung 8030 gemäß der achten Ausführungsform kombiniert. Der Klebstoff 8039 haftet jeweils die Linseneinheit 33 und den Anordnungshalter 7031, die aneinander fixiert sind, an das Kameragehäuse 3020 an. Der Klebstoff 8039 dehnt sich, wie in 19 gezeigt, kontinuierlich von einem Abschnitt zwischen dem Linsentubus 35 der Linseneinheit 33 und dem gebogenen Wandabschnitt 211 einer oberen Gehäuseeinheit 3021 zu einem Abschnitt zwischen dem Anordnungshalter 7031 und dem gebogenen Wandabschnitt 211 aus. In der achten Ausführungsform ist, wie in den 19 und 20 gezeigt, ein Raum zwischen dem Linsenfenster 216 des gebogenen Wandabschnitts 211 und dem Linsentubus 35 der Linseneinheit 33 vollständig mit dem Klebstoff 8039 gefüllt. Das Linsenfenster 216 ist das Durchgangsloch, das die Linseneinheit 33 zur Außenseite des Kameragehäuses 3020 exponiert.
  • Der Klebstoff 8039 wird durch Härten eines flüssigen funktionalen Materials, wie beispielsweise einem metallischen Füller, der mit einer Harzbasis gemischt ist, erzeugt. Bevor der Klebstoff 8039 ausgehärtet ist, wird eine Anhaftposition der Linseneinheit 33 und des Anordnungshalter 7031 so eingestellt, dass die Linseneinheit 33 und der Abbilder 34 relativ zum Kameragehäuse 3020 positioniert sind. Der Klebstoff 8039, der mindestens eins, thermische Abstrahleigenschaft oder Leitfähigkeit, aufweist, haftet ferner sowohl die Linseneinheit 33, als auch den Anordnungshalter 7031 am metallischen Kameragehäuse 3020 an, nachdem der Klebstoff 8039 gehärtet ist. Der Klebstoff 8039 breitet sich unter dem obigen Zustand über die äußere Fläche 7038 aus, die von der Innenseite des Verbindungsfensters 7134 des Anordnungshalters 7031 exponiert ist. Auf diese Weise ist die Abbildeplatine 7051 mit dem Klebstoff 8039 durch den Füller 7038 verbunden. Der Abbildeschaltkreis 52, der für eine Bildverarbeitung der Ausgabe des Abbilders 34 dient, ist auf der Abbildeplatine 7051 angebracht. In der oben beschriebenen achten Ausführungsform ist kein Bedarf vorhanden, die beiden Endabschnitte 311 des Anordnungshalters 31 an die obere Gehäuseeinheit 21 mit einer Schraube anzubringen.
  • In diesem Beispiel ist ein Basisfilm für thermische Abstrahlung oder eine Blindverdrahtung für thermische Abstrahlung der flexible Platine 4053 mit dem gegenüberliegenden Wandabschnitt 210 der oberen Gehäuseeinheit 3021 des Kameragehäuses 3020 zusammen mit dem Klebstoff 8039 und dem Füller 7038, die jeweils die Leitfähigkeit aufweisen, in einer kontaktierenden und fixierenden Weise verbunden, um dadurch einen thermischen Abstrahlpfad zu formen. Zusätzlich ist eine Masseverdrahtung der flexible Platine 4053 mit dem gegenüberliegenden Wandabschnitt 210 zusammen mit dem Klebstoff 8039 und dem Füller 7038, die jeweils die Leitfähigkeit aufweisen, in einer elektrisch leitfähigen und fixierenden Weise verbunden, um dadurch einen elektrischen leitfähigen Pfad zu formen. In einer dieser Verbindungsstrukturen ist das Kameragehäuse 3020 mit dem Füller 7038 durch den Klebstoff 8039 und die flexible Platine 4053 verbunden und ist ferner mit der Abbildeplatine 7051 durch die Komponenten 8039, 4053 und 7038 verbunden.
  • Gemäß der oben beschriebenen achten Ausführungsform haftet der Klebstoff 8039, der mindestens eine der spezifische Eigenschaften, thermische Abstrahleigenschaft oder Leitfähigkeit, aufweist, mindestens eines, Linseneinheit 33 oder Anordnungshalter 7031, die im metallischen Kameragehäuse 3020 untergebracht sind, in einem Verbindungszustand mit der Abbildeplatine 7051, auf der der Abbildeschaltkreis 52 für eine Bildverarbeitung angebracht ist, am metallischen Kameragehäuse 3020 an. Gemäß der Konfiguration kann mindestens eins, Wärme oder Rauschen, die in der Abbildeplatine 7051 erzeugt werden, zum Kameragehäuse 3020 durch den Klebstoff 8039 übertragen werden. Folglich kann mindestens eins, thermische Abstrahleigenschaft oder EMV, verbessert werden.
  • Gemäß der achten Ausführungsform ist der Freiraum zwischen dem Linsenfenster 216 und der Linseneinheit 33 ferner mit dem Klebstoff 8039 gefüllt, der die spezifische Eigenschaft aufweist und mit der Abbildeplatine 7051 verbunden ist. Das Linsenfenster 216 ist das Durchgangsloch zum Exponieren der Linseneinheit 33 im metallischen Kameragehäuse 3020 zur Außenseite des Kameragehäuses 3020. Gemäß der Konfiguration nimmt das Klebstoffgebiet zwischen dem Klebstoff 8039 und dem Kameragehäuse 3020 zu, um dadurch eine Verbesserung der Auslasseffizienz von mindestens einem, Wärme oder Rauschen, sicherzustellen. Zur selben Zeit ist der Freiraum zwischen dem Linsenfenster 216 und der Linseneinheit 33 gefüllt, um dadurch eine Fehlfunktion einschränken zu können, die durch Fremdgegenstand verursacht wird, der in das Kameragehäuse 3020 durch einen Raum zwischen dem Linsenfenster 216 und der Linseneinheit 33 eintritt. Die Konfiguration ermöglicht es, sowohl eine Zuverlässigkeit, als auch eine Haltbarkeit durch Verbessern von mindestens einem, thermische Abstrahleigenschaft oder EMV, zu verbessern.
  • Gemäß der achten Ausführungsform ist das metallische Kameragehäuse 3020 ferner mit der Abbildeplatine 7051 verbunden, auf der der Abbilder 34 durch den Klebstoff 8039 und den Füller 7038, die die spezifischen Eigenschaften aufweisen, angebracht ist. Gemäß der Konfiguration kann der Auslasspfad von mindestens einem, Wärme oder Rauschen, zwischen der Abbildeplatine 7051 und dem Kameragehäuse 3020 in einem Zustand, in dem die Klebehaltung der Linseneinheit 33 und des Anordnungshalters 7031, die mit dem Klebstoff 8039 gehalten werden, eingestellt werden kann. Folglich können dieselben Betriebseffekte wie diejenigen der siebten Ausführungsform erzeugt werden, während der Positionierungszustand der Linseneinheit 33 und des Abbilders 34 einfach mit einer mit Produktspezifikationen konformen Klebehaltung eingestellt werden kann.
  • (Neunte Ausführungsform)
  • Eine neunte Ausführungsform ist, wie in den 21 und 29 dargestellt, eine Modifikation der ersten Ausführungsform.
  • In der in den 21 bis 24 gezeigten neunten Ausführungsform weist eine Blende 9040, die eine Lichtabschirmeigenschaft (in anderen Worten nichtdurchlässig) aufweist, einen Basiswandabschnitt 9041 und Seitenwandabschnitte 9043 zusammen mit dem hinteren Endwandabschnitt 42 auf. Der Basiswandabschnitt 9041 bzw. die Seitenwandabschnitte 9043 ersetzen den Basiswandabschnitt 41 und die Seitenwandabschnitte 43 der ersten Ausführungsform.
  • Im Fahrzeug 2 eine Bodenwandfläche 9041a des Basiswandabschnitts 9041 trapezförmig breitet sich in einer im Wesentlichen flachen Ebene aus, die gegenüber der Innenfläche 3a der Frontscheibe 3 jenseits des Abbilderaums 410 liegt. Gemäß der ersten Ausführungsform ist der Basiswandabschnitt 9041 mit mehreren Einschränkungsrippen 411 bereitgestellt, die, wie in den 21 und 22 gezeigt, von der unteren Wandfläche 9041a in den Abbilderaum 410 überstehen. Eine oder mehrere Einschränkungsrippen 411 sind so eingestellt, dass sie spezifische Einschränkungsrippen 411a sind, die jeweils eine höhere Überstandshöhe um die Linseneinheit 33 herum aufweisen. In den 23 und 24 werden Teilkomponenten, wie beispielsweise mehrere Einschränkungsrippen 411, die die spezifischen Rippen 411a aufweisen, in den Darstellungen weggelassen. In der neunten Ausführungsform und den nachfolgenden Ausführungsformen werden in Figuren, die den Zeichnungen der 23 und 24 entsprechen, die Teilkomponenten zusätzlich auf dieselbe Weise weggelassen.
  • Die Seitenwandabschnitte 9043 sind, wie in den 21 bis 24 gezeigt, im Wesentlichen senkrecht von der gesamten Seitenkante des Basiswandabschnitts 9041 auf beiden Seiten des Abbilderaums 410 erhöht, so dass die Seitenwandabschnitte 9043 jeweils eine gebogene plattenartige Form aufweisen. Die Seitenwandabschnitte 9043 weisen jeweils einen geneigten Abschnitt 9043b und einen geraden Abschnitt 9043c auf.
  • Die geneigten Abschnitte 9043b der betreffenden Seitenwandabschnitte 9043 sind auf der linken und rechten Seite mit den optischen Achsen Aw und Al der Linseneinheit 33 symmetrisch. Die geneigten Abschnitte 9043b der betreffenden Seitenabschnitte 9043 sind geneigt und breiten sich von einer Seitenperipherie des Linsentubus 35, der durch das Linsenfenster 420 exponiert ist, zu einer schiefen vorderen Seite (das heißt diagonal zu einer Seite der externen Umgebung 5) mit Bezug auf die optischen Achsen Aw und Al aus. Auf diese Weise ist in den geneigten Abschnitten 9043b der betreffenden Seitenabschnitte 9043 ein gegenseitiger Raum zwischen betreffenden inneren Wandflächen 9430b, die jeweils eine trapezförmige ebene Fläche aufweisen, definiert. Der gegenseitige Raum breitet sich fortschreitend in Richtung der vorderen Seite (das heißt die Seite der externen Umgebung 5) aus. In den geneigten Abschnitten 9043b der betreffenden Seitenwandabschnitte 9043 nimmt eine Höhe des Basiswandabschnitts 9041 fortschreitend in Richtung der vorderen Seite ab. Auf diese Weise sind die geneigten Abschnitte 9043b der betreffenden Seitenwandabschnitte 9043 in einer Haltung angeordnet, in der die geneigten Abschnitte 9043b von der Innenfläche 3a der Frontscheibe 3 mit einem Freiraum 9430 beabstandet sind.
  • Die geraden Abschnitte 9043c der betreffenden Seitenwandabschnitte 9043 sind auf der linken und rechten Seite symmetrisch mit den optischen Achsen Aw und Al der Linseneinheit 33 bereitgestellt. Die geraden Abschnitte 9043c der Seitenwandabschnitte 9043 breiten sich jeweils von einem vorderen Endabschnitt (das heißt einem Endabschnitt auf der Seite der externen Umgebung 5) des geneigten Abschnitts 9043b desselben Seitenwandabschnitts 9043 aus. Der gerade Abschnitt 9043c breitet sich im Wesentlichen parallel mit den optischen Achsen Aw und Al aus. Auf diese Weise sind in den geraden Abschnitten 9043c der betreffenden Seitenwandabschnitte 9043 innere Wandflächen 9430c, die jeweils eine trapezförmige ebene Form aufweisen, voneinander in einer im Wesentlichen konstanten gegenseitigen Distanz über die gesamte longitudinale Region beabstandet. Eine Höhe der geraden Abschnitte 9043c des Basiswandabschnitts 9041 ist gleich einer Höhe des geneigten Abschnitts 9043b am vorderen Endabschnitt des geneigten Abschnitts 9043b im selben Seitenwandabschnitt 9043. Die Höhe des geraden Abschnitts 9043c nimmt fortschreitend in Richtung der vorderen Seite ab. Auf diese Weise sind die geraden Abschnitte 9043c der Seitenwandabschnitte 9043 jeweils auch in einer Haltung angeordnet, in der die geraden Abschnitte 9043c von der Innenfläche 3a der Frontscheibe 3 mit dem Freiraum 9430 beabstandet ist.
  • In der neunten Ausführungsform sind Steuerfunktionen des Fahrzeuges 2 gemäß einer in den 25 und 26 gezeigten Situation der externen Umgebung 5 im Steuerschaltkreis 55 oder einem externen Schaltkreis, wie beispielsweise einer ECU, die an den externen Verbinder 544 angeschlossen ist, installiert. Eine der Steuerfunktionen in diesem Beispiel ist eine Kollisionsvermeidungssteuerung des Fahrzeuges 2 gegen das vordere Hindernis 5c (zum Beispiel einen Fußgänger, ein Fahrrad, ein anderes Fahrzeug oder dergleichen) als eine spezifische Steuerung Cs des Fahrzeuges 2. Ein spezifisches Beispiel der spezifischen Steuerung Cs ist eine autonome Notfallbremsung (autonomous emergency breaking AEB), die eine Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeuges 2 automatisch steuert, wenn eine Notfallsteuerbedingung, in der eine Zeit bis zu einer Kollision (time to collision TTC) wenige Sekunden oder kleiner ist, auftritt, um dadurch das Fahrzeug 2 gewaltsam zu bremsen oder dergleichen. Eine der Steuerfunktionen ist zusätzlich eine Fahrsteuerung des Fahrzeuges 2 in einer Fahrspur als eine andere Steuerung Ca des Fahrzeuges 2, die sich von der spezifischen Steuerung Cs unterscheidet. Ein spezifisches Beispiel der anderen Steuerung Ca ist eine Spurhalteunterstützung (line keeping assistent LKA), die eine Position des Fahrzeuges 2 in einer Weitenrichtung der Fahrspur steuert, so dass eine Abweichung des Fahrzeuges 2 von der Fahrbahnmarkierung 5d, wie beispielsweise einer Spurlinie oder einer gelben Fahrbahnmarkierung auf einer Straßenfläche oder dergleichen, eingeschränkt wird.
  • Ein horizontaler Blickwinkelbereich, der für eine spezifische Steuerung Cs des Fahrzeuges 2 erforderlich ist, fällt, wie in den 24 bis 27 gezeigt, in den Abbildezielbereich der externen Umgebung 5 für das an der Frontscheibe 3 angebrachte Kameramodul 1. Der horizontale Blickwinkelbereich ist durch einen ersten Kegelwinkel θ1 mit den optischen Achsen Aw und Al als ein Bisektor von der vertikalen Richtung des Fahrzeuges 2, das sich in einer horizontalen Ebene befindet, aus betrachtet (das heißt in einer horizontalen ebenen Ansicht), definiert. In diesem Beispiel ist der erste Kegelwinkel θ1 kleiner als ein horizontaler Blickwinkelbereich des Linsenblickwinkels θw, der um die optischen Achsen Aw und Al der Linseneinheit 33 herum definiert ist. Der erste Kegelwinkel θ1 ist beispielsweise auf einen Winkel von 100° oder mehr festgelegt, so dass er ein Abbilden des vorderen Hindernisses 5c ermöglicht, das sich 13 Meter oder mehr vor dem Fahrzeug 2 mit einer Bedingung, dass die Zeit bis zu einer Kollision größer gleich 2,4 Sekunden ist, befindet. In der neunten Ausführungsform ist der Linsenblickwinkel θw auf einen großen Winkel, wie beispielsweise 120° oder größer, durch die Weitwinkellinse 36 festgelegt.
  • Ein vertikaler Blickwinkel, der für die spezifische Steuerung Cs des Fahrzeuges 2 erforderlich ist, fällt, wie in den 28 und 29 gezeigt, in den Abbildezielbereich der externen Umgebung 5 für das an der Frontscheibe 3 angebrachte Kameramodul 1. Der vertikale Blickwinkelbereich ist durch eine Summe eines ersten Vertiefungswinkels Ψd1 und eines ersten Anstiegswinkels Ψe1 in einer Ansicht in einer horizontalen Richtung (das heißt einer Seitenansicht) des Fahrzeuges 2, das sich in der horizontalen Ebene befindet, definiert. In diesem Beispiel ist die Summe des ersten Vertiefungswinkels Ψd1 und des ersten Anstiegswinkels Ψe1 kleiner als ein vertikaler Blickwinkelbereich des Linsenblickbereichswinkels θw. Der erste Vertiefungswinkel Ψd1 ist beispielsweise auf etwa einen Winkel von 6° oder kleiner festgelegt, so dass er ein Abbilden des vorderen Hindernisses 5c ermöglicht, das sich 13 Meter oder mehr vor dem Fahrzeug 2 mit einer Bedingung, dass die Zeit bis zu einer Kollision größer gleich 2,4 Sekunden ist, befindet.
  • Ein individueller Abbildebereich Us, der für die spezifische Steuerung Cs spezialisiert verwendet wird, ist, wie in 25 gezeigt, gemäß dem horizontalen Blickwinkelbereich und dem vertikalen Blickwinkelbereich der externen Umgebung 5, die für die spezifische Steuerung Cs erforderlich sind, bestimmt. Ein Lichtstrahl, der in die Weitwinkellinse 36 der Linseneinheit 33 im ersten Kegelwinkel θ1 und dem ersten Vertiefungswinkel Ψd1 vom rechten und linken Ende Use eines untersten Abschnitts des individuellen Abbildebereichs Us eintritt, wird folglich, wie in den 24, 25, 27 und 29 gezeigt, als ein erster niedriger Lichtstrahl L1 angenommen. Unter der obigen Annahme sind Punkte, an denen mit der spezifischen Steuerung Cs assoziierte erste niedrige Lichtstrahlen L1 imaginär die Innenfläche 3a der Frontscheibe 3 im Fahrzeug 2 schneiden, wie in den 24, 27 und 29 gezeigt, jeweils als erste imaginäre Schnittpunkte I1 definiert. Die ersten imaginären Schnittpunkte I1 werden, wie in 24 gezeigt, jeweils mit einem oberen Abschnitt der vorderen Endabschnitte der geneigten Abschnitte 9043b der Seitenwandabschnitte 9043 assoziiert, um dadurch jeweils die folgende Konfiguration der Seitenwandabschnitte 9043 zu realisieren.
  • Die Seitenwandabschnitte 9043 formen, von der vertikalen Richtung aus betrachtet, jeweils innere Wandflächen 9430b der geneigten Abschnitte 9043b auf den Außenseite der rechten und linken Kegellinie des ersten Kegelwinkels θ1 auf der Seite der Linseneinheit 33 (das heißt auf der hinteren Seite) der ersten imaginären Schnittpunkte I1 im Fahrzeug 2 jenseits eines geringen Freiraums. Die rechte und linke Kegellinie des ersten Kegelwinkels θ1 überlappen im Wesentlichen mit den betreffenden ersten niedrigen Lichtstrahlen L1. Die inneren Wandflächen 9430b breiten sich, von der vertikalen Richtung aus betrachtet, auf diese Weise jeweils in den geneigten Abschnitten 9043b der von der Peripherie der Linseneinheit 33 jeweils zu den ersten imaginären Schnittpunkten I1 im Fahrzeug 2 gerichteten Seitenwandabschnitte 9043 entlang der Kegellinien im Winkel θ1 auf den Außenseiten des ersten Kegelwinkels θ1 aus. Die Seitenwandabschnitte 9043 formen andererseits jeweils die inneren Wandflächen 9430c der geraden Abschnitte 9043c auf der Seite der externen Umgebung 5 (das heiß auf einer vorderen Seite) der ersten imaginären Schnittpunkte I1 im Fahrzeug 2 so, dass sie sich im Wesentlichen, von der vertikalen Richtung aus betrachtet, parallel mit den optischen Achsen Aw und A1 innerhalb der rechten und linken Kegellinie im ersten Kegelwinkel θ1 ausbreiten. Mit der oben beschriebenen Konfiguration treten, jeweils von der vertikalen Richtung der Seitenwandabschnitte 9043 aus betrachtet, der geneigte Abschnitt 9043b und der gerade Abschnitt 9043c in das Innere des Linsenblickwinkels θw ein.
  • Der für die andere Steuerung Ca des Fahrzeuges 2 erforderliche horizontale Blickwinkelbereich fällt im Gegensatz dazu, wie in den 24 bis 27 gezeigt, in den Abbildebereich der externen Umgebung 5. Der horizontale Blickwinkelbereich ist, von der vertikalen Richtung des Fahrzeuges 2, das sich auf der horizontalen Ebene befindet, aus betrachtet, durch einen zweiten Kegelwinkel θ2 mit den optischen Achsen Aw und Al als ein Bisektor definiert. In diesem Beispiel ist der zweite Kegelwinkel θ2 ferner schmäler als der erste Kegelwinkel θ1, der schmäler als der horizontale Blickwinkelbereich des Linsenblickwinkels θw ist. Der zweite Kegelwinkel θ2 ist beispielsweise auf einen Winkel von 50° oder mehr und kleiner als 100° festgelegt, so dass ein Abbilden der Fahrbahnmarkierung 5d auf der Straßenfläche, die sich 8,5 Meter oder mehr vor dem Fahrzeug 2 befindet, ermöglicht wird.
  • Der vertikale Blickwinkelbereich, der für die andere Steuerung Ca des Fahrzeuges 2 erforderlich ist, fällt, wie in den 28 und 29 gezeigt, in den Abbildezielbereich der externen Umgebung 5. Der vertikale Blickwinkelbereich ist durch eine Summe eines zweiten Vertiefungswinkels Ψd2 und einen zweiten Anstiegswinkels Ψe2 in einer Ansicht in horizontale Richtung des Fahrzeuges 2, das sich auf der horizontalen Ebene befindet, definiert. In diesem Beispiel ist die Summe des zweiten Vertiefungswinkels Ψd2 und des zweiten Anstiegswinkels ψe2 kleiner als der vertikale Blickwinkelbereich des Linsenblickwinkels θw. Der zweite Vertiefungswinkel Ψd2 ist beispielsweise auf einen Winkel von 6° und mehr und 12° und weniger festgelegt, so dass ein Abbilden der Fahrbahnmarkierung 5d auf der Straßenfläche, die sich 8,5 Meter oder mehr vor dem Fahrzeug 2 befindet, ermöglicht wird. Der zweite Vertiefungswinkel Ψd2 ist größer als der erste Vertiefungswinkel Ψd1.
  • Ein für die andere Steuerung Ca spezialisiert verwendeter individueller Abbildebereich Ua ist, wie in 25 gezeigt, gemäß dem horizontalen Blickwinkelbereich und dem vertikalen Blickwinkelbereich der externen Umgebung 5, die für die andere Steuerung Ca erforderlich sind, bestimmt. Ein in die Weitwinkellinse 36 der Linseneinheit 33 im zweiten Kegelwinkel θ2 und dem zweiten Vertiefungswinkel Ψd2 vom rechten und linken Ende Uae eines untersten Abschnitts des individuellen Abbildebereichs Ua eintretender Lichtstrahl wird, wie in den 24, 25, 27 und 29 gezeigt, folglich als ein zweiter unterer Lichtstrahl L2 angenommen. Punkte, an denen mit der anderen Steuerung Ca assoziiert zweite Lichtstrahlen L2 jeweils die Innenfläche 3a der Frontscheibe 3 im Fahrzeug 2, wie in den 24, 27 und 29 gezeigt, schneiden, werden unter der obigen Annahme als zweite imaginäre Schnittpunkte I2 definiert. Die zweiten imaginären Schnittpunkt I2 werden, wie in 24 definiert, jeweils mit oberen Abschnitten der vorderen Endabschnitte des Basiswandabschnitts 9041 assoziiert, um dadurch jeweils die folgende Konfiguration des Basiswandabschnitts 9041 und der Seitenwandabschnitte 9043 zu realisieren.
  • Auf der Seite der Linseneinheit 33 (das heißt auf der hinteren Seite) der zweiten imaginären Schnittpunkte I2 im Fahrzeug 2 formt der Basiswandabschnitt 9041 die Bodenwandfläche 9041a in einem gesamten inneren Gebiet und einem vorgegebenen äußeren Gebiet, die, von der vertikalen Richtung aus betrachtet, zwischen der rechten und linken Kegellinie des zweiten Kegelwinkels θ2, der im Wesentlichen mit den betreffenden zweiten niedrigeren Lichtstrahlen L2 überlappt, angeordnet sind. Auf diese Weise dehnt sich der Basiswandabschnitt 9041 von der Peripherie der Linseneinheit 33 zum zweiten imaginären Schnittpunkt I2 und sowohl zur Innenseite, als auch zur Außenseite des zweiten imaginären Schnittpunktes im Fahrzeug 2 aus. Im Basiswandabschnitt 9041 breitet sich die Bodenwandfläche 9041a, von der vertikalen Richtung aus betrachtet, zu einem inneren Abschnitt der Kegellinie des ersten Kegelwinkels θ1 außerhalb des zweiten imaginären Schnittpunktes I2 aus. Die inneren Wandflächen 9430c breiten sich, von der vertikalen Richtung aus betrachtet, zusätzlich in den geraden Abschnitten 9043c der Seitenwandabschnitte 9043 zum inneren Abschnitt der Kegellinie des ersten Kegelwinkels θ1 außerhalb des zweiten imaginären Schnittpunkts I2 aus. Mit der oben beschriebenen Definition sind der Basiswandabschnitt 9041 und die geraden Wandabschnitte 9043c der Seitenwandabschnitte 9043 jeweils so geformt, dass sie sich, von der vertikalen Richtung betrachtet, lateral nach außen zu den zweiten imaginären Schnittpunkten I2 ausbreiten.
  • In der oben beschriebenen neunten Ausführungsform ist die Halteranordnung 10, wie in den 22 bis 24 gezeigt, mit dem Halterhauptkörper 11 mit der Blende 9040 eingebaut konfiguriert. Die Halteranordnung 10 ist, wie in 21 gezeigt, an die Frontscheibe 3 durch Anbringen und Abnehmen der Anbringungsfüße 12 in und von den Anbringungsschlitzen 110 abnehmbar angebracht. Ferner hängt das Kameragehäuse 20, in dem die Linseneinheit 33 und der Abbilder 34 untergebracht sind, wie in der ersten Ausführungsform, von der Halteranordnung 10, die, wie in 21 gezeigt, an die Frontscheibe 3 zusammen mit der Blende 9040 im Fahrzeug 2 angebracht ist.
  • (Betriebseffekte)
  • Nachfolgend werden die Betriebseffekte der oben beschriebenen neunten Ausführungsform beschrieben.
  • Gemäß der Blende 9040 der neunten Ausführungsform wird, wie in der ersten Ausführungsform, ferner überschüssiges Licht, das von der externen Umgebung 5 außerhalb des Abbildezielbereichs des Abbilders 34 und der Linseneinheit 33 einfällt, eingeschränkt. Die Konfiguration ermöglicht es, überschüssiges Licht einzuschränken, das normale Bild innerhalb des Abbildezielbereichs zu überlagern und das Abbilden zu beeinträchtigen.
  • Gemäß der Blende 9040 der neunten Ausführungsform ist der Basiswandabschnitt 9041 insbesondere so angeordnet, dass er gegenüber der Frontscheibe 3 jenseits des Abbilderaums 410 liegt und sich die Seitenwandabschnitte 9043, die vom Basiswandabschnitt 9041 auf der lateralen Seite des Abbilderaums 410 erhöht sind, jeweils von der Peripherie der Linseneinheit 33 in Richtung der ersten imaginären Schnittpunkte im Fahrzeug 2 ausbreiten. Gemäß der Konfiguration wird ein Einfallen des unteren Lichtstrahls L1 mit dem Seitenwandabschnitt 9043 wahrscheinlich nicht blockiert, sogar wenn die Blende 9040 klein geformt ist. Der untere Lichtstrahl L1 schneidet die Frontscheibe 3 an den imaginären Schnittpunkten I1 im Kegelwinkel θ1 und definiert den horizontalen Blickwinkelbereich, der kleiner ist als der der Linseneinheit 33, im Abbildezielbereich. Die Konfiguration ermöglicht es folglich, eine Größe des Kameramoduls 1 zu reduzieren, das die den Kegelwinkel θ1 sicherstellende Blende 9040 aufweist, so dass ein Aufnehmen des normalen optischen Bildes ermöglicht wird.
  • In der ersten Ausführungsform weist die Linseneinheit 33 gemäß der neunten Ausführungsform ferner die Weitwinkellinse 36 auf, so dass der weite Linsenblickwinkel θw sichergestellt wird. Folglich tritt ein Bedenken auf, dass ein Einfallen von überschüssigem Licht zunimmt und die Größe der Blende 9040 größer wird. Jedoch wird, wie oben beschrieben, in der neunen Ausführungsform das überschüssige Licht, das in die Linseneinheit 33 einfällt, eingeschränkt. Folglich wird das Licht, das im Kegelwinkel θ1 einfällt, wahrscheinlich nicht blockiert, sogar wenn die Blende 9040 klein geformt ist. Darüber hinaus kann in der neunen Ausführungsform, die wie in der ersten Ausführungsform die spezifische Weitwinkellinse 36 verwendet, ein Abbilden des normalen optischen Bildes sichergestellt werden, sogar obwohl die Größe der optischen Weitwinkelfläche 360 reduziert ist. Aufgrund der obigen Gesichtspunkte ermöglicht es die Konfiguration, die Größe des Kameramoduls 1, das die den Kegelwinkel θ1 sicherstellende Blende 9040 und die Weitwinkellinse 36 aufweist, zu reduzieren, so dass ein Abbilden des normalen optischen Bildes ermöglicht wird.
  • Gemäß der Blende 9040 der neunten Ausführungsform ist der Basiswandabschnitt 9041, wie in der ersten Ausführungsform, so angeordnet, dass er der Frontscheibe 3 jenseits des Abbilderaums 410 gegenüberliegt und die mehreren Einschränkungsrippen 411 stehen im Basiswandabschnitt 9041 in den Abbilderaum 410 über, so dass die Lichtreflexion auf der Linseneinheit 33 eingeschränkt wird. Die Konfiguration ermöglicht es, das reflektierte Licht auf dem Basiswandabschnitt 9041, das wahrscheinlich das einfallende Licht erhöht, so dass es das normale optische Bild innerhalb des Kegelwinkels θ1 überlagert und das Abbilden beeinträchtigt, durch die Platzierung des der Frontscheibe 3 gegenüberliegenden Basiswandabschnitts 9041 einzuschränken.
  • Gemäß der Blende 9040 der neunten Ausführungsform, blockieren die spezifischen Rippen 411a, die die höhere Überstandshöhe um die Linseneinheit 33 herum unter den mehreren Einschränkungsrippen 411 aufweisen, zusätzlich den optischen Pfad, in den das reflektierte Licht auf dem Basiswandabschnitt 9041 in Richtung der Linseneinheit 33 läuft, wie in der ersten Ausführungsform, wahrscheinlich nicht. Die Konfiguration ermöglicht es, den Effekt eines Einschränkens des reflektierten Lichts auf dem Basiswandabschnitt 9041 zu verbessern, so dass es das optische Bild innerhalb des Kegelwinkels θ1 nicht überlagert und ein Abbilden nicht beeinträchtigt wird.
  • Gemäß der Blende 9040 der neunten Ausführungsform breiten sich die Seitenwandabschnitte 9043 des Fahrzeuges 2 entlang des Kegelwinkels θ1 auf der Außenseite des Kegelwinkels θ1 auf der Seite der Linseneinheit 33 der imaginären Schnittpunkte I1 aus. Gemäß der Konfiguration kann die Blende 9040 in einer begrenzten Größe zum Sicherstellen des Kegelwinkels θ1 geformt sein. Die Konfiguration ermöglicht es, eine Reduktion der Größe des Kameramoduls 1, das die den Kegelwinkel θ1 sicherstellende Blende 9040 aufweist, so dass ein Abbilden des normalen optischen Bildes ermöglicht wird, zu begünstigen.
  • Gemäß der Blende 9040 der neunten Ausführungsform breiten sich die Seitenwandabschnitte 9043 ferner jeweils zur Innenseite des Kegelwinkels θ1 auf der Seite, auf der die Seitenwandabschnitte 9043 wahrscheinlich nicht den Kegelwinkel θ1 beeinflussen, das heißt auf der Seite der externen Umgebung 5 über die imaginären Schnittpunkte I1 hinaus, im Fahrzeug 2 aus. Der Kegelwinkel θ1 wird durch Ausbreiten der Seitenwandabschnitte 9043 von der Linseneinheit 33 zu den imaginären Schnittpunkten I1 sichergestellt. In diesem Fall kann die Blende 9040 aufgrund des Ausbreitens der Seitenwandabschnitte 9043 innerhalb des Kegelwinkels θ1 klein geformt werden. Zusätzlich kann Licht, das in die Innenseite des Kegelwinkels θ1 eintreten würde, nachdem es an der Frontscheibe 3 reflektiert wird, blockiert werden, bevor es reflektiert wird. Folglich ermöglicht es die Konfiguration, das reflektierte Licht einzuschränken, an der Frontscheibe 3 reflektiert zu werden, so dass es das normale optische Bild überlagert und das Abbilden beeinträchtigt, während sie eine Reduktion der Größe des Kameramoduls 1 begünstigt, das die den Kegelwinkel θ1 sicherstellende Blende 9040 aufweist, so dass ein Abbilden des normalen optischen Bildes ermöglicht wird.
  • In diesem Beispiel können die Seitenwandabschnitte 9043 des Fahrzeuges 2 in einen Zustand gebracht werden, in dem sich die innere Seite des Kegelwinkels θ1 entlang der optischen Achsen Aw und Al der Linseneinheit 33 auf der Seite der externen Umgebung 5 über die imaginären Schnittpunkte hinaus, wie bei der Blende 9040 der neunten Ausführungsform, ausbreitet. Die Konfiguration ermöglicht es, die kleine Blende 9040 mit einer relativ einfachen Struktur aufgrund des Ausbreitens der Seitenwandabschnitte 9043 innerhalb des Kegelwinkels θ1 entlang der optischen Achsen Aw und Al zu formen. Zusätzlich kann Licht, das in das Innere des Kegelwinkels θ1 eintreten würde, falls es an der Frontscheibe 3 reflektiert wird, blockiert werden, bevor es reflektiert wird. Das reflektierte Licht kann folglich an der Frontscheibe 3 eingeschränkt werden, so dass es das normale optische Bild überlagert und das Abbilden beeinträchtigt, während die Konfiguration eine Reduktion der Größe und eine Vereinfachung des Kameramoduls 1 begünstigt, das die den Kegelwinkel θ1 sicherstellende Blende 9040 aufweist, so dass ein Abbilden des normalen optischen Bildes ermöglicht wird.
  • Gemäß der Blende 9040 der neunten Ausführungsform blockieren die Seitenwandabschnitte 9043, wie oben beschrieben, das Einfallen der die Frontscheibe 3 im imaginären Schnittpunkt I1 schneidenden unteren Lichtstrahlen L1 im für die spezifische Steuerung Cs des Fahrzeuges 2 innerhalb des Abbildezielbereichs erforderlichen Kegelwinkel θ1 wahrscheinlich nicht. Die Konfiguration ermöglicht es folglich, eine Größe des Kameramoduls 1 zu reduzieren, das die Blende 9040 aufweist, die es ermöglicht das normale optische Bild innerhalb des für die spezifische Steuerung Cs erforderlichen Kegelwinkels θ1 abzubilden.
  • Gemäß der Blende 9040 der neunten Ausführungsform breiten sich die Seitenwandabschnitte 9043 von der Peripherie der Linseneinheit 33 in Richtung des ersten imaginären Schnittpunkts I1 als den imaginären Schnittpunkt I1 im Fahrzeug 2 aus. Gemäß der Konfiguration blockieren die Seitenwandabschnitte 9043 das Einfallen der ersten niedrigen Lichtstrahlen L1, die sich im ersten Vertiefungswinkel Ψd1 und im Kegelwinkel θ1 befinden und die Frontscheibe 3 in den imaginären Schnittpunkten I1 schneiden, wahrscheinlich nicht, sogar obwohl die Blende 9040 klein geformt ist. Darüber hinaus breitet sich der Basiswandabschnitt 9041 von der Peripherie der Linseneinheit 33 in Richtung der zweiten imaginären Schnittpunkte I2 im Fahrzeug 2 aus. Gemäß der Konfiguration blockieren der Basiswandabschnitt 9041 und die Seitenwandabschnitte 9043 das Einfallen der zweiten niedrigen Lichtstrahlen L2, die sich im zweiten Kegelwinkel θ2 und im zweiten Vertiefungswinkel Ψd2 befinden und die Frontscheibe 3 im zweiten imaginären Schnittpunkt I2 schneiden, wahrscheinlich nicht. Der zweite Kegelwinkel θ2 ist kleiner als der erste Kegelwinkel θ1 und der zweite Vertiefungswinkel Ψd2 ist größer als der erste Vertiefungswinkel Ψd1. Aufgrund der obigen Gesichtspunkte ist es möglich, die Größe des Kameramoduls 1, das die Blende 9040 aufweist und nicht nur das für die spezifische Steuerung Cs des Fahrzeuges 2 erforderliche normale optische Bild innerhalb des ersten Kegelwinkels θ1, sondern auch das für die andere Steuerung Ca des Fahrzeuges 2 erforderliche normale optische Bild innerhalb des zweiten Kegelwinkels θ2 aufnehmen kann, zu reduzieren.
  • Gemäß der Blende 9040 der neunten Ausführungsform breiten sich die Seitenwandabschnitte 9043 und der Basiswandabschnitt 9041 jeweils in Richtung der lateralen Seiten der zweiten imaginären Schnittpunkte I2 auf der Seite, auf der die Seitenwandabschnitte 9043 und der Basiswandabschnitt 9041 jeweils den durch Ausbreiten von der Linseneinheit 33 in Richtung des ersten imaginären Schnittpunktes I1 sichergestellten ersten Kegelwinkel θ1 wahrscheinlich nicht beeinflussen, im Fahrzeug 2 aus. Das heißt, die Seitenwandabschnitte 9043 und der Basiswandabschnitt 9041 breiten sich jeweils in Richtung der lateralen Seiten der zweiten imaginären Schnittpunkte I2 auf der Seite der externen Umgebung 5 über den ersten imaginären Schnittpunkt I1 hinaus aus. In diesem Fall wirken die Seitenwandabschnitte 9043 und der Basiswandabschnitt 9041 zusammen, so dass ein Blockieren von Licht ermöglicht wird, das in das Innere des ersten Kegelwinkels θ1 oder in das Innere des zweiten Kegelwinkels θ2 eintreten würde, falls es an der Frontscheibe 3 reflektiert wird, bevor es reflektiert wird. Folglich können sowohl ein Aufnahmen des für die spezifische Steuerung Cs erforderlichen normalen optischen Bildes innerhalb des ersten Kegelwinkels θ1, als auch ein Aufnehmen des für die andere Steuerung Ca erforderlichen normalen optischen Bildes innerhalb des zweiten Kegelwinkels θ2 ermöglicht werden.
  • Gemäß der neunten Ausführungsform kann der relativ große erste Kegelwinkel θ1 in der Kollisionsvermeidungssteuerung des Fahrzeuges 2 gegen ein vorderes Hindernis 5c als die spezifische Steuerung Cs sichergestellt werden und die gewünschte Kollisionseinschränkungsfunktion kann gezeigt werden. Andererseits kann der relativ große zweite Vertiefungswinkel Ψd2 des zweiten unteren Lichtstrahls L2, der im zweiten Kegelwinkel θ2 einfällt, der relativ klein sein kann, in der Fahrsteuerung des Fahrzeuges 2 innerhalb der Fahrspur als die andere Steuerung Ca, die sich von der spezifischen Steuerung Cs unterscheidet, sichergestellt werden und die gewünschte Fahrsteuerfunktion kann erzeugt werden.
  • Gemäß der neunten Ausführungsform hängt das Kameragehäuse 20, in dem die Linseneinheit 33 und der Abbilder 34 untergebracht sind, ferner ablösbar angebracht von der Halteranordnung 10 an der Frontscheibe 3 im Fahrzeug 2. In diesem Beispiel ist die Blende 9040 mit der Halteranordnung 10 der neunten Ausführungsform eingebaut geformt. Die Konfiguration ermöglicht es das Kameragehäuse 20 von der Frontscheibe 3 zusammen mit der Halteranordnung 10 und der Blende 9040 abzulösen und ermöglicht es, Wartungsarbeiten der Linseneinheit 33 und des Abbilder 34 durchzuführen. In dieser Zeit werden insbesondere die Einpassüberstandsabschnitte 213 des Kameragehäuses 20 von den betreffenden Einpassüberstandsabschnitten 111 der Halteranordnung 10 abgelöst, und die Gehäuseeinheiten 21 und 22 werden voneinander wie erforderlich getrennt, so dass das Innere des Kameragehäuses 20 freigelegt wird, um dadurch die Wartungsarbeiten zu vereinfachen.
  • Nach der oben beschriebenen Arbeit in der neunten Ausführungsform wird die Halteranordnung 10, an der das Kameragehäuse 20 hängt, zusammen mit der Blende 9040 an die Frontscheibe 3 angebracht. Mit so einem Betrieb kann das normale optische Bild wieder mit der Linseneinheit 33 und dem Abbilder 34, die gewarteten wurden, aufgenommen werden. Zusätzlich zu den obigen Effekten können in der neunten Ausführungsform dieselben Betriebseffekte wie diejenigen der ersten Ausführungsform erzeugt werden.
  • (Zehnte Ausführungsform)
  • Eine zehnte Ausführungsform ist, wie in den 30 und 31 gezeigt, eine Modifikation der neunten Ausführungsform.
  • Eine Lichtabschirmblende 10040 gemäß der zehnten Ausführungsform weist Seitenwandabschnitte 10043, die die Seitenwandabschnitte 9043 in der neunten Ausführungsform ersetzen, zusammen mit dem Basiswandabschnitt 41 der ersten Ausführungsform, der den Basiswandabschnitt 9041 der neunten Ausführungsform ersetzt, und den hinteren Endwandabschnitt 42 auf. Die Seitenwandabschnitte 10043 sind im Wesentlichen vertikal an beiden Seiten des Abbilderaums 410 vom gesamten Seitenkantenbereich des Basiswandabschnitts 41 erhöht. Im Basiswandabschnitt 41 breiten sich die Bodenwandfläche 41a trapezförmig in einer im Wesentlichen ebenen Form aus, und die Einschränkungsrippen 411 sind bereitgestellt. Die Seitenwandabschnitte 10043 weisen jeweils eine gerade plattenartige Form auf. Die Seitenwandabschnitte 10043 weisen die geneigten Abschnitte 9043b, die in der neunten Ausführungsform beschrieben wurden, als einen ersten geneigten Abschnitt 9043b und weisen ferner einen anderen geneigten Abschnitt, der den geraden Abschnitt 9043c der neunten Ausführungsform ersetzt, als einen zweiten geneigten Abschnitt 10043c auf. In 30 ist eine Grenze zwischen dem ersten geneigten Abschnitt 9043b und dem zweiten geneigten Abschnitt 10043c durch eine Zwei-Punkt-Kettenlinie imaginär angezeigt.
  • Die zweiten geneigten Abschnitte 10043c der betreffenden Seitenwandabschnitte 10043 sind, wie in den 30 und 31 gezeigt, auf der linken und rechten Seite mit den optischen Achsen Aw und Al der Linseneinheit 33 symmetrisch bereitgestellt. Die zweiten geneigten Abschnitte 10043c der Seitenwandabschnitte 10043 breiten sich jeweils nach vorne aus, so dass sie zu den optischen Achsen Aw und Al vom vorderen Endabschnitt des ersten geneigten Abschnitts 9043b desselben Seitenwandabschnitts 10043 schräg geneigt sind. Die Neigungswinkel der geneigten Abschnitte 9043b und 10043c sind in diesem Beispiel zu den optischen Achsen Aw und Al in den Seitenwandabschnitten 10043 jeweils so festgelegt, dass sie im Wesentlichen zueinander gleich sind, so dass die inneren Wandflächen 9430b und 10430c der geneigten Abschnitte 9043b und 10043c kontinuierlich und im Wesentlich bündig miteinander sind. Auf diese Weise definieren innere Wandflächen 10430c, die jeweils eine trapezförmige ebene Form aufweisen, in den zweiten geneigten Abschnitten 10043c der betreffenden Wandabschnitte 10043 einen gegenseitigen Raum zwischendrin so, dass er sich fortschreitend in Richtung der vorderen Seite ausbreitet. In den zweiten geneigten Abschnitten 10043c der Seitenwandabschnitte 10043 ist die Höhe des Basiswandabschnitts 41 jeweils gleich zu den Höhen der vorderen Endabschnitte der ersten geneigten Abschnitte 9043b in denselben Seitenwandabschnitten 10043, und die Höhen nehmen fortschreitend in Richtung der vorderen Seite ab. Auf diese Weise sind die zweiten geneigten Abschnitte 10043c der Seitenwandabschnitte 10043 jeweils in einer Haltung angeordnet, in der die zweiten geneigten Abschnitt 10043c von der Innenfläche 3a der Frontscheibe 3 mit dem Freiraum 9430 (in der vorliegenden Ausführungsform nicht gezeigt) beabstandet sind.
  • Innere Wandflächen 10430c der zweiten geneigten Abschnitte 10043c werden, von der vertikalen Richtung aus betrachtet, wie in 31 gezeigt, jeweils in den Seitenwandabschnitten 10043 mit einem geringen Freiraum, der sich außerhalb der rechten und linken Kegellinie des ersten Kegelwinkels θ1 befindet, auf der Seite der externen Umgebung 5 über die ersten imaginären Schnittpunkte I1 im Fahrzeug 2 hinaus, ähnlich zu der Seite der Linseneinheit 33 der Schnittpunkte I1, geformt. Auf diese Weise breiten sich die inneren Wandflächen 10430c jeweils in den zweiten geneigten Abschnitten 10043c der Seitenwandabschnitte 9043, von der vertikalen Richtung des Fahrzeuges 2 aus betrachtet, entlang der Kegellinien des Winkels θ1 außerhalb des ersten Kegelwinkels θ1 aus. Mit der oben beschriebenen Konfiguration treten, jeweils von der vertikalen Richtung der Seitenwandabschnitte 10043 aus betrachtet, der erste geneigte Abschnitt 9043b und der zweite geneigte Abschnitt 10043c in das Innere des Linsenblickwinkels θw ein.
  • Auf der Seite der Linseneinheit 33 der zweiten imaginären Schnittpunkte I2 im Fahrzeug 2 formt, von der vertikalen Richtung aus betrachtet, der Basiswandabschnitt 41 die Bodenwandfläche 41a jenseits eines gesamten Gebiets, das sich innerhalb des ersten Kegelwinkels θ1 befindet, und eines vorgegebenen Gebiets außerhalb des Winkels θ1. Das gesamte Gebiet innerhalb des Kegelwinkels θ1 weist ein gesamtes Gebiet innerhalb des zweiten Kegelwinkels θ2 auf. Auf diese Weise dehnt sich der Basiswandabschnitt 41 von der Peripherie der Linseneinheit 33 in Richtung des zweiten imaginären Schnittpunkts I2 und in Richtung der Innenseite und der Außenseite des zweiten imaginären Schnittpunkts I2 im Fahrzeug 2 aus. Im Basiswandabschnitt 41 dehnt sich, von der vertikalen Richtung aus betrachtet, die Bodenwandfläche 41a zu Abschnitten außerhalb des zweiten imaginären Schnittpunkts I2 aus. In den Abschnitten dehnt sich der untere Wandabschnitt 41a zu den geringfügig äußeren Abschnitten über die Kegellinien des ersten Kegelwinkels θ1 hinaus aus. Die inneren Wandflächen 10430c in den zweiten geneigten Abschnitten 10043c der Seitenwandabschnitte 10043 dehnen sich, von der vertikalen Richtung aus betrachtet, jeweils zusätzlich zu den geringfügig äußeren Abschnitten über die Kegellinie des ersten Kegelwinkels θ1 hinaus in die Abschnitte außerhalb der zweiten imaginären Schnittpunkte I2 hinaus aus. Mit der oben beschriebenen Konfiguration sind der Basiswandabschnitt 41 und die zweiten geneigte Abschnitte 10043c der Seitenwandabschnitte 10043 jeweils so geformt, dass sie sich, von der vertikalen Richtung aus betrachtet, in Richtung der lateralen Außenseite der zweiten imaginären Schnittpunkte I2 ausdehnen.
  • Gemäß der Blende 10040 der oben beschriebenen zehnten Ausführungsform breiten sich die Seitenwandabschnitte 10043 im Fahrzeug 2 jeweils auf der Außenseite des Kegelwinkels θ1 entlang des Winkels θ1 auf der Seite, auf der die Seitenwandabschnitte 10043 wahrscheinlich den durch Ausbreiten von der Linseneinheit 33 zu den imaginären Schnittpunkten I1 sichergestellten Kegelwinkel nicht beeinflussen, das heißt auf der Seite der externen Umgebung 5, über die imaginären Schnittpunkte I1 hinaus aus. In diesem Fall sind die Seitenwandabschnitte 10043 vom Basiswandabschnitt 41 in einer weiten Region auf der Seite der externen Umgebung 5 über die imaginären Schnittpunkte I1 hinaus erhöht, und die Seitenwandabschnitte 10043 und der Basiswandabschnitt 41 wirken zusammen, so dass Licht blockiert wird, das in das Innere des Kegelwinkels θ1 eintreten würde, falls es an der Frontscheibe 3 reflektiert wird, bevor es reflektiert wird. Die Konfiguration ermöglicht es folglich, den Effekt zum Einschränken des reflektierten Lichts, das an der Frontscheibe 3 reflektiert wird, zu erhöhen, so dass es das normale optische Bild nicht überlagert und das Abbilden nicht beeinträchtigt, ohne eine Reduktion der Größe des Kameramoduls 1 zu beeinträchtigen, das die den Kegelwinkel sicherstellende Blende 10040 aufweist und ein Abbilden des normalen optischen Bildes ermöglicht.
  • Die Blende 10040 der zehnten Ausführungsform erlangt die Seitenwandabschnitte 10043, die sich entlang des Kegelwinkels θ1 sowohl auf der Seite der Linseneinheit 33 der imaginären Schnittpunkte I1 als auch auf der Seite der externen Umgebung 5 über die imaginären Schnittpunkte I1 hinaus ausbreiten. Gemäß der Konfiguration kann die Produktivität der Blende 10040 mit der Formation der Seitenwandabschnitte 10043 in einer einfachen Form verbessert werden. Zusätzlich zu den obigen Effekten gemäß der zehnten Ausführungsform können dieselben Betriebseffekte wie diejenigen der neunten Ausführungsform erzeugt werden.
  • (Elfte Ausführungsform)
  • Eine elfte Ausführungsform ist, wie in 32 gezeigt, eine Modifikation der neunten Ausführungsform.
  • Eine Blende 11040, die eine Teillicht-Abschirmeigenschaft gemäß der elften Ausführungsform aufweist, weist Seitenwandabschnitte 11043 auf, die die Seitenwandabschnitte 9043 in der neunten Ausführungsform ersetzen, zusammen mit dem Basiswandabschnitt 9041 und dem hinteren Endwandabschnitt 42 auf. Die Seitenwandabschnitte 11043 sind im Wesentlichen vertikal auf beiden Seiten des Abbilderaums 410 von einem gesamten Seitenkantenbereich des Basiswandabschnitts 9041, in dem sich die Bodenwandfläche 9041 a in einer im Wesentlichen hexagonalen ebenen Form ausbreitet und Einschränkungsrippen 411 bereitgestellt sind, erhöht. Die Seitenwandabschnitte 11043 weisen jeweils eine gebogene plattenartige Form auf. Die Seitenwandabschnitte 11043 weisen jeweils gerade Abschnitte 11043c, die die geraden Abschnitte 9043c der neunten Ausführungsform ersetzen, zusammen mit den geneigten Abschnitten 9043b auf.
  • Die geraden Abschnitte 11043c der betreffenden Seitenwandabschnitte 11043 sind, von der vertikalen Richtung aus betrachtet, auf der rechten und linken Seite mit den optischen Achsen Aw und Al der Linseneinheit 33 auf der Seite der externen Umgebung 5 über die ersten imaginären Schnittpunkte I1 hinaus im Fahrzeug 2 symmetrisch bereitgestellt. Die geraden Abschnitte 11043c sind als Abschnitte bereitgestellt, die sich lateral außerhalb der zweiten imaginären Schnittpunkte I2 ausdehnen. Die geraden Abschnitte 11043c der Seitenwandabschnitte 11043 weisen jeweils im Wesentlichen dieselbe Konfiguration wie die der geraden Abschnitte 9043c der neunten Ausführungsform, mit Ausnahme, dass die gesamte innere Wandfläche 11430c, die die trapezförmige ebene Form aufweist, aus einem lichtdurlässigem Polarisationsfilter geformt ist, auf. Der Polarisationsfilter, der beispielsweise aus Harz oder dergleichen besteht, weist in diesem Beispiel eine Polarisationsfunktion auf, um S-polarisiertes Licht zu schneiden und P-polarisiertes Licht durchzulassen. Folglich sind die geraden Abschnitte 11043c der Seitenwandabschnitte 11043 jeweils aus dem Polarisationsfilter geformt, so dass der Polarisationsfilter das S-polarisiertes Licht schneidet, das einen hohen Reflexionsgrad an der Frontscheibe 3 insbesondere in horizontaler Richtung aufweist.
  • Gemäß der Blende 11040 der oben beschriebenen elften Ausführungsform breitet sich der aus dem Polarisationsfilter geformte Abschnitt in den Seitenwandabschnitten 11043 auf der Seite der externen Umgebung 5 über die imaginären Schnittpunkte I1 im Fahrzeug 2 hinaus aus. Gemäß dem Polarisationsfilter ermöglichen es die Polarisationsfilter der Seitenwandabschnitte 11043 in diesem Fall, das S-polarisierte Licht, das stark in das Innere des Kegelwinkels θ1 eintreten würde, falls es an der Frontscheibe 3 reflektiert wird, vor einer Reflexion auf der Seite der externen Umgebung 5 über die imaginären Schnittpunkte I1 hinaus zu schneiden. Die Konfiguration ermöglicht es folglich, den Effekt zum Einschränken des reflektierten Licht auf der Frontscheibe 3, so dass es das normale optische Bild überlagert und das Abbilden beeinträchtigt, zu verbessern, während die Größe des Kameramoduls 1 reduziert wird, das die den Kegelwinkel θ1 sicherstellende Blende 11040 aufweist und ein Abbilden des normalen optischen Bildes ermöglicht. Zusätzlich zu den obigen Effekten können in der elften Ausführungsform dieselben Betriebseffekte wie diejenigen der neunten Ausführungsform erzeugt werden.
  • (Zwölfte Ausführungsform)
  • Eine zwölfte Ausführungsform ist, wie in den 33 und 34 gezeigt, eine Modifikation der neunten Ausführungsform.
  • Eine Blende 12040, die eine Lichtabschirmeigenschaft gemäß der zwölften Ausführungsform aufweist, weist Seitenwandabschnitte 12043 auf, die die Seitenwandabschnitte 9043 der neunten Ausführungsform ersetzen, zusammen mit dem Basiswandabschnitt 9041 und dem hinteren Endwandabschnitt 42 auf. Die Seitenwandabschnitte 12043 sind im Wesentlichen vertikal auf beiden Seiten des Abbilderaums 410 von einer Teilseitenkante des Basiswandabschnitts 9041, in dem sich die Bodenwandfläche 9041 a hexagonal in einer im Wesentlichen ebenen Form ausbreitet und Einschränkungsrippen 411 bereitgestellt sind, erhöht. Die Seitenwandabschnitte 12043 weisen jeweils eine gerade plattenartige Form auf. Die Seitenwandabschnitte 12043 weisen jeweils die geneigten Abschnitte 9043b aber keine geraden Abschnitte 9043c auf. Auf diese Weise sind die betreffenden Seitenwandabschnitte 12043 in einer Schnittform auf der Seite der externen Umgebung 5 über die ersten Schnittpunkte I1 hinaus im Fahrzeug 2 geformt, um dadurch ein Fenster 12043d zu definieren, das mit dem Abbilderaum 410 kommuniziert. Im Übrigen ist die Schnittform nicht auf die tatsächlich durch Schneiden oder dergleichen geschnittene Form begrenzt und weist eine Form auf, die vorhergehend durch Formung oder dergleichen gegeben ist.
  • Gemäß der Blende 12040 der oben beschriebenen zwölften Ausführungsform befinden sich die Seitenwandabschnitte 12043 im Fahrzeug 2 jeweils im schnittgeformten Abschnitt auf der Seite, die den Kegelwinkel wahrscheinlich nicht beeinflusst, der durch Ausbreiten von der Linseneinheit 33 zu den imaginären Schnittpunkten 11, das heißt auf der Seite der externen Umgebung 5 über die imaginären Schnittpunkte I1 hinaus, sichergestellt ist. In diesem Fall blockieren die Seitenwandabschnitte 12043 den Kegelwinkel θ1 auf der Seite der externen Umgebung 5 über die imaginären Schnittpunkte I1 hinaus durch die schnittgeformten Abschnitte sogar in einem Fall wahrscheinlich nicht, in dem eine relative Position der Seitenwandabschnitte 12043 zu der Frontscheibe 3 beispielsweise aufgrund einer Vibration im Fahrzeug 2 oder dergleichen schwankt. Die Konfiguration ermöglicht es, ein Risiko zu eliminieren, dass ein nicht erforderlicher Abschnitt der Blende 12040 das Abbilden des normalen optischen Bildes bei Sicherstellen des Kegelwinkels θ1 blockiert. Zusätzlich zu den obigen Effekten können gemäß der zwölften Ausführungsform dieselben Betriebseffekte wie diejenigen der neunten Ausführungsform erzeugt werden.
  • (Dreizehnte Ausführungsform)
  • Eine dreizehnte Ausführungsform ist, wie in den 35 bis 37 dargestellt, eine Modifikation der zwölften Ausführungsform.
  • Ein Kameramodul 1 gemäß der dreizehnten Ausführungsform weist eine Kameraabdeckung 13060 auf. Die Kameraabdeckung 13060 besteht aus einem relativ leicht formbaren starren Material, wie beispielsweise Harz, und ist in einer tiefen Topfform bzw. Gefäßform als ein Ganzes geformt. Die Kameraabdeckung 13060 ist an der Halteranordnung 10 fixiert. Auf diese Weise hängt die Kameraabdeckung 13060 von der an die Frontscheibe 3 ablösbar angebrachten Halteranordnung 10 und ist so angeordnet, dass die anderen Komponenten 10, 20, 30, 12040 und 50 des Kameramoduls 1 von der unteren Seite und der lateralen Seite abgedeckt sind.
  • Die Kameraabdeckung 13060 weist zwei Abdeckseitenabschnitte 13061 auf, so dass sie die Linseneinheit 33 und die Blende 12040 von beiden lateralen Seiten abdeckt. Die Abdeckungsseitenabschnitte 13061 sind, von der vertikalen Seite des Fahrzeuges 2 aus betrachtet, jeweils in einer Schnittform in einer Position innerhalb des ersten Kegelwinkels θ1 geformt, um dadurch andere Fenster 13061 a zu definieren. Die andere Fenster 13061 a stehen mit dem Abbilderaum 410 durch das Fenster 12043d in Verbindung. Die Schnittform ist übrigens nicht auf die tatsächlich durch Schneiden oder dergleichen geschnittene Form begrenzt und weist eine Form auf, die vorhergehend durch Formung oder dergleichen gegeben ist.
  • Gemäß der oben beschriebenen dreizehnten Ausführungsform weist die Kameraabdeckung 13060, die die Linseneinheit 33 und die Blende 12040 von der unteren Seite und den lateralen Seiten abdeckt, ein schnittgeformtes Inneres des Kegelwinkels θ1 auf. In diesem Fall blockieren diese Elemente 12043 und 13060 den Kegelwinkel θ1 auf der Seite der externen Umgebung 5 über die imaginären Punkte I1 hinaus durch Vorhandensein der schnittgeformten Abschnitte sogar in einem Fall wahrscheinlich nicht, in dem eine relative Position des Seitenwandabschnitts 12043 und der Kameraabdeckung 13060 zur Frontscheibe 3 beispielsweise aufgrund einer Vibration des Fahrzeuges 2 oder dergleichen schwankt. Die Kameraabdeckung 13060 ermöglicht es zusätzlich, Licht, das in das Innere des Kegelwinkels θ1 eintreten würde, falls es an der Frontscheibe 3 reflektiert wird, vor der Reflexion zu blockieren. Aufgrund der obigen Gesichtspunkte ermöglicht es die Konfiguration, den Effekt zum Einschränkens des reflektierten Lichts auf der Frontscheibe 3, so dass es das normale optische Bild überlagert und das Abbilden beeinträchtigt, zu verbessern, ohne eine Reduktion einer Größe des Kameramoduls 1 bedeutsam zu beeinträchtigen, das die Blende 12040 und die Kameraabdeckung 13060 aufweist, die ein Abbilden des normalen optischen Bildes innerhalb des Kegelwinkels θ1 ermöglichen. Zusätzlich zu den obigen Effekten können gemäß der dreizehnten Ausführungsform dieselben Betriebseffekte wie diejenigen der zwölften Ausführungsform erzeugt werden.
  • (Vierzehnte Ausführungsform)
  • Eine vierzehnte Ausführungsform ist, wie in den 38 und 39 gezeigt, eine Modifikation der neunten Ausführungsform.
  • In einer Halteranordnung 14010 gemäß der vierzehnten Ausführungsform sind der Dämpfer 13 und der Anbringungsfuß 12 nicht bereitgestellt und ein Halterhautkörper 14011 ist bereitgestellt, der den im Detail in der ersten Ausführungsform beschriebenen Halterhauptkörper 11 der neunten Ausführungsform ersetzt. Im Halterhauptkörper 14011 ist eine flache obere Fläche 14011a an die Innenfläche 3a der Frontscheibe 3 anhaftend angebracht. Auf diese Weise ist die Halteranordnung 14010 an der Frontscheibe 3 im Fahrzeug 2 ablösbar fixiert.
  • Der Halterhauptkörper 14011 ist, wie in 39 gezeigt, mit mehreren Einpassrillenabschnitten 14112 bereitgestellt, die im Wesentlichen eine L-Form entsprechend der betreffenden Einpassüberstandsabschnitte 213 einer oberen Gehäuseeinheit 21 des Kameragehäuses 20 aufweisen. Die Einpassüberstandsabschnitte 213 sind jeweils mit einem im Wesentlichen L-förmigen Anschlussendabschnitt des entsprechenden Einpassrillenabschnitts 14112 durch einschiebendes Einpassen fixierend eingerastet. Auf diese Weise hängt das Kameragehäuse 20, wie in 38 gezeigt, von der Halteranordnung 14010 in einer ablösbaren und anbringbaren Weise im Fahrzeug 2.
  • Die Konfiguration des Halterhauptkörpers 14011, die anders als die oben beschriebene Konfiguration ist, ist im Wesentlichen die Gleiche wie die des Halterhauptkörpers 11 der neunen Ausführungsform. In anderen Worten, die Halteranordnung 14010 des Halterhauptkörpers 14011 ist mit der Blende 9040 eingebaut geformt.
  • Gemäß der oben beschriebenen vierzehnten Ausführungsform hängt das Kameragehäuse 20, in dem die Linseneinheit 33 und der Abbilder 34 untergebracht sind, von der an der Frontscheibe 3 in einer ablösbaren und anbringbaren Weise im Fahrzeug 2 anbrachten Halteranordnung 14010. Die Blende 9040 ist in diesem Beispiel mit der Halteranordnung 14010 der vierzehnten Ausführungsform eingebaut geformt. Gemäß der Konfiguration kann das Kameragehäuse 20 von der Halteranordnung 14010, die behalten wird, so dass sie an der Frontscheibe 3 zusammen mit der Blende 9040 angebracht ist, abgelöst werden, und Wartungsarbeiten der Linseneinheit 33 und des Abbilders 34 können durchgeführt werden. In dieser Zeit werden insbesondere die Einpassüberstandsabschnitte 213 des Kameragehäuses 20 von den betreffenden Einpassrillenabschnitten 14112 der Halteranordnung 14010 abgelöst, und die Gehäuseeinheiten 21 und 22 werden voneinander wie erforderlich getrennt, so dass das Innere des Kameragehäuses 20 freigelegt wird, um dadurch die Wartungsarbeiten zu vereinfachen.
  • Nach der oben beschriebenen Arbeit in der vierzehnten Ausführungsform wird das Kameragehäuse 20 an die Halteranordnung 14010, die behalten wird, so dass sie zusammen mit der Blende 9040 an der Frontscheibe 3 angebracht ist, angebracht und hängt von dieser. Mit so einem Betrieb kann das normale optische Bild wieder mit der Linseneinheit 33 und dem Abbilder 34, die gewartet wurden, aufgenommen werden. Zusätzliche zu den obigen Effekten können gemäß der vierzehnten Ausführungsform dieselben Betriebseffekte wie diejenigen der neunten Ausführungsform erzeugt werden.
  • (Fünfzehnte Ausführungsform)
  • Eine fünfzehnte Ausführungsform ist, wie in den 40 und 41 dargestellt, eine Modifikation der vierzehnten Ausführungsform.
  • In einer Halteranordnung 15010 gemäß der fünfzehnten Ausführungsform ist ein Halterhauptkörper 15011, der den Halterhauptkörper 14011 der vierzehnten Ausführungsform ersetzt, bereitgestellt. Die Blende 9040 in nicht mit dem Halterhauptkörper 15011 eingebaut geformt. In anderen Worten, die Blende 9040 ist vom Halterhauptkörper 15011 in einer getrennten Komponente getrennt. Die getrennte Blende 9040 weist einen Fixierabschnitt 15044 auf, der an den Halterhauptkörper 15011 beispielsweise durch Schnappeinpassen fixiert ist. Auf diese Weise ist die Blende 9040 an die Halteranordnung 15010 ablösbar angebracht.
  • Die Konfiguration des Halterhauptkörpers 15011, die anders als die oben beschriebene Konfiguration ist, ist im Wesentlichen dieselbe wie die des Halterhauptkörpers 14011 der vierzehnten Ausführungsform. In anderen Worten, da der Halterhauptkörper 15011 getrennt von der Blende 9040 geformt und an die Frontscheibe 3 im Fahrzeug abnehmbar angebracht ist, ist die Halteranordnung durch den Halterhauptkörper 15011 geformt, von dem das Kameragehäuse 20 abnehmbar hängt.
  • Gemäß der oben beschriebenen fünfzehnten Ausführungsform hängt das Kameragehäuse 20 von der an der Frontscheibe 3 in ablösbarer und anbringbarer Weise angebrachten Halteranordnung 15010 im Fahrzeug 2. Die Blende 9040 ist von der Halteranordnung 15010 der fünfzehnten Ausführungsform ablösbar geformt. Die Konfiguration ermöglicht es, das Kameragehäuse 20 und die Blende 9040 von der Halteranordnung 15010, die behalten wird, so dass sie an der Frontscheibe 3 angebracht wird und Wartungsarbeiten der Linseneinheit 33 und des Abbilder 34 ermöglicht, abzulösen. In dieser Zeit werden insbesondere die Einpassüberstandsabschnitten 213 des Kameragehäuses 20 in ähnlicher Weise von den betreffenden Einpassrillenabschnitten 14112 der Halteranordnung 14010 abgelöst, und die Gehäuseeinheiten 21 und 22 werden voneinander wie erforderlich getrennt, so dass das Innere des Kameragehäuses 20 freigelegt wird, um dadurch die Wartungsarbeiten zu vereinfachen. Nach der oben beschriebenen Arbeit in der fünfzehnten Ausführungsform wird das Kameragehäuse 20 an die Halteranordnung 14010 angebracht und hängt von dieser, die behalten wird, so dass sie an die Frontscheibe 3 angebracht wird, nachdem die Blende 9040 an die Halteranordnung 14010 angebracht wurde. Mit so einem Betrieb kann das normale optische Bild wieder mit der Linseneinheit 33 und dem Abbilder 34, die gewartet wurden, aufgenommen werden. Zusätzliche zu den obigen Effekten können gemäß der fünfzehnten Ausführungsform dieselben Betriebseffekte wie diejenigen der neunten Ausführungsform erzeugt werden.
  • (Sechzehnte Ausführungsform)
  • Eine sechzehnte Ausführungsform ist, wie in 42 gezeigt, eine Modifikation der fünfzehnten Ausführungsform.
  • Ein Kameramodul 1 gemäß der sechzehnten Ausführungsform weist ferner eine Kameraabdeckung 16060 auf. Die Kameraabdeckung 16060 besteht aus einem relativ leicht formbaren starren Material, wie beispielsweise Harz, und ist in einer tiefen Topfform als ein Ganzes geformt. Die Kameraabdeckung 16060 ist an der Halteranordnung 15010 fixiert. Auf diese Weise hängt die Kameraabdeckung 16060 von der Halteranordnung 15010, die an die Frontscheibe 3 nicht ablösbar angebracht ist, und ist so angeordnet, dass sie die Komponenten 10, 20, 30, 9040 und 50 des Kameramoduls 1 von der unteren Seite und der oberen Seite abdeckt. In der Kameraabdeckung 16060 decken zwei Abdeckungsseitenabschnitte 16061 die Linseneinheit 33 und die Blende 9040 sowohl von der rechten als auch der linken Seite ab, und kein Fenster 13061 a ist in den zwei Abdeckungsseitenabschnitten 16061 bereitgestellt.
  • Gemäß der Kameraabdeckung 16060 der oben beschriebenen sechzehnten Ausführungsform sind die Linseneinheit 33 und die Blende 9040 von der unteren Seite und der lateralen Seite abgedeckt, um dadurch Licht durch Zusammenwirken mit der Blende 9040 blockieren zu können, das in das Innere des Kegelwinkels θ1 eintreten würde, falls es an der Frontscheibe 3 reflektiert wird, bevor es reflektiert wird. Die Konfiguration ermöglicht es folglich, den Effekt zum Einschränken des reflektierten Lichts auf der Frontscheibe 3, so dass es das normale optische Bild überlagert und das Abbilden beeinträchtigt, zu verbessern, ohne eine Reduktion einer Größe des Kameramoduls 1, das die Blende 9040 und die Kameraabdeckung 16060 aufweist, die den Kegelwinkel θ1 sicherstellen, so dass ein Abbilden des normalen optischen Bildes ermöglicht wird, signifikant zu beeinträchtigen. Zusätzlich zu den obigen Effekten können gemäß der sechzehnten Ausführungsform dieselben Betriebseffekte wie diejenigen der fünfzehnten Ausführungsform erzeugt werden.
  • (Siebzehnte Ausführungsform)
  • Eine siebzehnte Ausführungsform ist, wie in 43 gezeigt, eine Modifikation der sechzehnten Ausführungsform.
  • In der siebzehnten Ausführungsform ist eine Blende 17040 durch die Kameraabdeckung 16060 von der unteren Seite und beiden lateralen Seiten abgedeckt, und die Blende 17040 weist im Wesentlichen dieselbe Konfiguration wie die der Blende 9040, mit Ausnahme, dass die Einschränkungsrippen 411 nicht bereitgestellt sind, auf.
  • Ein Anordnungshalter 17031, der den im Detail in der ersten Ausführungsform beschriebenen Anordnungshalter 31 der sechzehnten Ausführungsform ersetzt, ist mit der Linseneinheit 33 und dem Abbilder 34 als Komponenten einer Abbildeanordnung 17030 in der siebzehnten Ausführungsform kombiniert. Der Anordnungshalter 17031 weist im Wesentlichen dieselbe Konfiguration wie die des Anordnungshalters 31, mit Ausnahme, dass der Linsentubus 35 großenteils innerhalb des Halters 17031 untergebracht ist, auf.
  • Eine Steuerplatine 17054 ist mit der Abbildeplatine 51, der flexible Platine 53 und den Schaltkreisen 52, 55 als Komponenten einer Schaltkreiseinheit 17050 in der siebzehnten Ausführungsform kombiniert. Die Steuerplatine 17054 weist im Wesentlichen dieselbe Konfiguration wie die der Steuerplatine 54, mit Ausnahme, dass das Verbindungsloch 542 nicht bereitgestellt ist und der interne Verbinder 543 auf der oberen Anbringungsfläche 540 angebracht ist, auf. Die Abbildeplatine 51 ist auf diese Weise mit dem internen Verbinder 543 durch die flexible Platine 53, die sich um eine äußere periphere Seite der Steuerplatine 17054 in einem mäandergekurvten Zustand herum wickelt, verbunden. Die Abbildeplatine 51 kann mit dem internen Verbinder 543, der auf der oberen Anbringungsfläche 540 der Steuerplatine 17054 angebracht ist, im Übrigen nicht durch die flexible Platine 53 verbunden sein. Die Abbildeplatine 51 und der Anordnungshalter 17031 sind mindestens auf der oberen Seite der Steuerplatine 17054 ungleichmäßig angeordnet. Die Abbildeplatine 51 und der Anordnungshalter 17031 können alternativ jenseits der oberen Seite und der unteren Seite der Steuerplatine 17054 angeordnet sein.
  • Gemäß der oben beschriebenen siebzehnten Ausführungsform können in ähnlicher Weise dieselben Betriebseffekte wie diejenigen der sechzehnten Ausführungsform erzeugt werden.
  • (Achtzehnte Ausführungsform)
  • Eine achtzehnte Ausführungsform ist, wie in den 44 bis 47 dargestellt, eine Modifikation der neunten Ausführungsform. In der folgenden Beschreibung werden die horizontale Richtung und die vertikale Richtung des Fahrzeuges 2 auf der horizontalen Ebene einfach als die horizontale Richtung bzw. die vertikale Richtung bezeichnet.
  • Eine Blende 18040, die eine Lichtabschirmeigenschaft gemäß der achtzehnten Ausführungsform aufweist, weist Seitenwandabschnitte 18043, die die Seitenwandabschnitte 9043 in der neunten Ausführungsform ersetzen, zusammen mit dem Basiswandabschnitt 9041 und dem hinteren Endwandabschnitt 42 auf. Die Seitenwandabschnitte 18043 sind im Wesentlichen vertikal an beiden Seiten des Abbilderaums 410 vom gesamten Seitenkantengebiet des Basiswandabschnitts 9041, der die mehreren Einschränkungsrippen 411 mit den spezifischen Rippen 411a aufweist, erhöht. Die Seitenwandabschnitte 18043 weisen eine gebogene plattenartige Form auf. Die Seitenwandabschnitte 18043 weisen jeweils geneigte Abschnitte 18043b und gerade Abschnitte 18043c, die die geneigten Abschnitte 9043b und die geraden Abschnitte 9043c der neunten Ausführungsform ersetzten, auf.
  • Die geneigten Abschnitte 18043b und die geraden Abschnitte 18043c der Seitenwandabschnitte 18043 weisen jeweils im Wesentlichen dieselben Konfigurationen wie diejenigen der geneigten Abschnitte 9043b und der geraden Abschnitte 9043c in der neunten Ausführungsform, mit Ausnahme, dass insbesondere der durch die Weitwinkellinse 36 der Linseneinheit 33 tretende Linsenblickwinkel θw auf Grundlage eines Linsenblickwinkel θw auf der imaginären Ebene Si, wie nachfolgend im Detail beschrieben, festgelegt ist, auf. Die imaginäre Ebene Si ist in diesem Beispiel imaginär mindestens entlang der rechten oder linken Richtung (das heißt der lateralen Richtung) in die horizontale Richtung geformt ist, so dass sie die optischen Achsen Aw und Al der Linseneinheit 33 aufweist. Unter der Bedingung, dass sich die optischen Achsen Aw und Al entlang der vorderen und hinteren Richtung in der horizontalen Richtung befinden, wird die imaginäre Ebene Si folglich eine Ebene, die die optischen Achsen Aw und Al aufweist und sich sowohl entlang der vorderen und hinteren Richtung, als auch der rechten und linken Richtung ausdehnt, das heißt eine horizontale Ebene wird. In einem Fall, in dem die optischen Achsen Aw und Al nach unten oder nach oben in Richtung der vorderen Seite in der vorderen und hinteren Richtung geneigt sind, wird die imaginäre Ebene Si andererseits eine Ebene, die die optischen Achsen Aw und Al aufweist, die sich entlang der rechten und linken Richtung relativ zu der vorderen und hinteren Richtung und entlang der rechten und linken Richtung ausdehnt. In anderen Worten, die imaginäre Ebene Si wird eine relativ zur horizontalen Ebene geneigte Ebene.
  • Die geneigten Abschnitte 18043b der betreffenden Seitenwandabschnitte 18043 sind auf der linken und rechen Seite mit den optischen Achsen Aw und Al symmetrisch bereitgestellt. Die geneigten Abschnitte 18043b der betreffenden Seitenwandabschnitte 18043 sind in einer Haltung angeordnet, in der die geneigten Abschnitte 18043b von der Innenfläche 3a der Frontscheibe 3 mit dem Freiraum 18430 beabstandet sind. Die geneigten Abschnitte 18043b der Seitenwandabschnitte 18043 sind, von der vertikalen Richtung aus betrachtet, jeweils außerhalb des Linsenblickwinkels θw und in der imaginären Ebene Si geformt. Die trapezförmigen ebenen inneren Wandflächen 18430b der geneigten Abschnitte 18043b der Seitenwandabschnitte 18043 sind insbesondere so geformt, dass sie sich, von der vertikalen Seite aus betrachtet, jeweils im Wesentlichen parallel mit Linienblickwinkellinien, die sowohl die rechte als auch die linke Seitenkante des Linsenblickwinkels θw in der imaginären Ebene darstellen, ausbreiten oder sich mit Bezug auf den Linienblickwinkel schräg ausbreiten. Auf diese Weise kommen die inneren Wandflächen 18430b in den geneigten Abschnitten 18043b der Seitenwandabschnitte 18043 näher an den Linsentubus 35, je weiter die inneren Wandflächen 18043b in einem Bereich außerhalb des Linsenblickwinkels θw in der imaginären Ebene Si, von der vertikalen Richtung aus betrachtet (das heißt von der horizontalen Ebene aus betrachtet), in Richtung der optischen Achsen Aw und Al geneigt sind. Der Linsentubus 35 ist durch das Linsenfenster 420 in der Linseneinheit 33 exponiert.
  • Die geraden Abschnitte 18043c der betreffenden Seitenwandabschnitte 18043 sind auf der linken und rechten Seite zu den optischen Achsen Aw und Al symmetrisch bereitgestellt. Die geraden Abschnitte 18043c der Seitenwandabschnitte 18043 sind jeweils im Wesentlichen mit den optischen Achsen Aw und Al parallel geformt, so dass sie sich, von der vertikalen Seite aus betrachtet, vom vorderen Endabschnitt des geneigten Abschnitts 18043b derselben Seite des Seitenwandabschnitts 18043 in das Innere des Linsenblickwinkels θw auf der imaginärem Ebene Si ausbreiten. Die trapezförmigen innere Wandflächen 18430c der geraden Abschnitte 18043c der Seitenwandabschnitte 18043 sind insbesondere jeweils so geformt, dass sie den Linienblickwinkel, der, von der vertikalen Richtung aus betrachtet, sowohl die rechte als auch die linke Seitenkante des Linsenblickwinkels θw auf der imaginären Ebene Si darstellt, schneiden. Die geraden Abschnitte 18043c der Seitenwandabschnitte 18043 sind, von der rechten und linken Richtung (das heißt die Seitenrichtungen) aus betrachtet, jeweils in der horizontalen Richtung in einer Höhe geformt, die den Linienblickwinkel, der sowohl die rechte als auch die linke Seitenkante des Linsenblickwinkels θw in der imaginären Ebene auf der unteren Seite des Blickwinkels darstellt, vermeidet. In anderen Worten, die Höhe der geraden Abschnitte 18043c in den Seitenwandabschnitten 18043 ist jeweils auf eine Höhe festgelegt, die Kanten des Linsenblickwinkels θw in der imaginären Ebene Si nicht blockiert. Die geraden Abschnitte 18043c der Seitenwandabschnitte 18043 sind auf diese Weise jeweils auch in einer Haltung angeordnet, in der die geraden Abschnitte 18043c von der Innenfläche 3a der Frontscheibe 3 mit dem Freiraum 18430 beabstandet sind. Auf den geraden Abschnitten 18043c der betreffenden Seitenwandabschnitte 18043 breiten sich die inneren Wandflächen 18430c, von der vertikalen Richtung aus betrachtet, in einer symmetrischen Form im Wesentlichen parallel zu den optischen Achsen Aw und Al im Bereich innerhalb des Linsenblickwinkels θw in der imaginären Ebene Si aus.
  • (Betriebseffekte)
  • Nachfolgend werden die Betriebseffekte der oben beschriebenen achtzehnten Ausführungsform beschrieben.
  • Die Blende 18040 der achtzehnten Ausführungsform ermöglicht es, wie in der neunten Ausführungsform, überschüssiges Licht, das von der externen Umgebung 5 außerhalb des Abbildezielbereichs des Abbilders 34 in die Linseneinheit 33 einfällt, einzuschränken. Die Konfiguration ermöglicht es, überschüssiges Licht einzuschränken, dass es das normale optische Bild innerhalb des Abbildezielbereichs überlagert und das Abbilden beeinträchtigt.
  • Gemäß der Blende 18040 der achtzehnten Ausführungsform ist der Basiswandabschnitt 9041 insbesondere so angeordnet, dass er der Frontscheibe 3 jenseits des Abbilderaums 410 gegenüberliegt, und die Seitenwandabschnitte 18043 vom Basiswandabschnitt 9041 auf den lateralen Seiten des Abbilderaums 410 erhöht sind. Die Seitenwandabschnitte 18043 sind auf der imaginären Ebene Si in der Höhe geformt, die die Kanten des Linsenblickwinkels θw der Linseneinheit 33 vermeidet. Gemäß der Konfiguration wird mindestens das Einfallen des optischen Bildes innerhalb des Abbildezielbereich in der imaginären Ebene Si, die imaginär entlang der horizontalen Richtung und auf der Seite der Frontscheibe 3 (das heißt der oberen Seite) der imaginären Ebene Si geformt ist, so dass sie die optischen Achsen Aw und Al der Linseneinheit 33 aufweist, wahrscheinlich nicht blockiert, sogar obwohl die Blende 18040 klein geformt ist. Die Größe des Kameramoduls 1, das die Blende 18040 aufweist und das normale optische Bild im Linsenblickwinkel θw aufnehmen kann, kann folglich reduziert werden.
  • Die Linseneinheit 33 gemäß der achtzehnten Ausführungsform weist, wie in der neunten Ausführungsform, ferner die Weitwinkellinse 36 auf, so dass der weite Linsenblickwinkel θw sichergestellt wird und folglich tritt ein Bedenken auf, dass einfallendes überschüssiges Licht zunimmt und die Größe der Blende 18040 größer wird. Die Konfiguration ermöglicht es jedoch nicht nur, wie oben beschrieben, überschüssiges Licht, das in die Linseneinheit 33 einfällt, einzuschränken, sondern auch Licht, das auf die imaginäre Ebene Si und auf die Seite der Frontscheibe 3 relativ zu der imaginären Ebene Si einfällt, wahrscheinlich nicht zu blockieren, sogar obwohl die Blende 18040 klein geformt ist. Darüber hinaus kann in der achtzehnten Ausführungsform, ähnlich zur neunten Ausführungsform, in der die in der ersten Ausführungsform beschriebe spezielle Weitwinkellinse 36 verwendet wird, mindestens das Abbilden des normalen optischen Bildes in der imaginären Ebene Si und auf der Seite der Frontscheibe 3 relativ zur imaginären Ebene Si sichergestellt werden, sogar obwohl die Größe der optischen Weitwinkelfläche 360 reduziert ist. Aufgrund der obigen Gesichtspunkte ermöglicht es die Konfiguration, die Größe des Kameramoduls 1, das die Blende 18040 zusammen mit der Weitwinkellinse 36 aufweist und das normale optische Bild im Linsenblickwinkel θw aufnehmen kann, zu reduzieren.
  • Gemäß der Blende 18040 der achtzehnten Ausführungsform ist der Basiswandabschnitt 9041, wie in der neunten Ausführungsform, so angeordnet, dass er gegenüber der Frontscheibe 3 jenseits des Abbilderaums 410 liegt, wobei die mehreren Einschränkungsrippen 411 in den Abbilderaum 410 überstehen, so dass die Lichtreflexion auf der Linseneinheit 33 eingeschränkt wird. Die Konfiguration ermöglicht es, bei der Platzierung des Basiswandabschnitts 9041, so dass er der Frontscheibe 3 gegenüberliegt, das reflektierte Licht, das wahrscheinlich das einfallende Licht erhöht, auf dem Basiswandabschnitt 9041 einzuschränken, so dass es das normale optische Bild im Linsenblickwinkel θw überlagert und das Abbilden beeinträchtigt.
  • Gemäß der Blende 18040 der achtzehnten Ausführungsform blockieren die spezifischen Rippen 411a unter den Einschränkungsrippen 411, die die höhere Überstandshöhe aufweisen und um die Linseneinheit 33 herum angeordnet sind, wahrscheinlich zusätzlich, wie in der neunten Ausführungsform, den optischen Pfad, in den das reflektierte Licht auf dem Basiswandabschnitt 9041 zu der Linseneinheit 33 läuft. Die Konfiguration ermöglicht es, den Effekt zum Einschränken des reflektierten Lichts auf dem Basiswandabschnitt 9041, so dass es das normale optische Bild im Linsenblickwinkel θw überlagert und das Abbilden beeinträchtigt, zu verbessern.
  • Die Blende 18040 der achtzehnten Ausführungsform definiert ferner den Freiraum 18430 zwischen den Seitenwandabschnitten 18043 und der Frontscheibe 3. Die Konfiguration blockiert das Licht, das an der Frontscheibe 3 reflektiert wird und in den Linsenblickwinkel θw eintreten würde, mit den Seitenwandabschnitten 18043. Die Konfiguration ermöglicht es zusätzlich, den Abbilderaum 410 zwischen dem Basiswandabschnitt 9041, von dem die Seitenwandabschnitte 18043 erhöht sind, und der Frontscheibe 3 so weit wie möglich zu vergrößern. Das Kameramodul 1, das die Blende 18040 aufweist, die es ermöglicht, das normale optische Bild innerhalb des Linsenblickwinkels θw so weit wie möglich aufzunehmen, ermöglicht es folglich, das reflektierte Licht einzuschränken, dass es das normale optische Bild überlagert und das Abbilden beeinträchtigt.
  • Gemäß der achtzehnten Ausführungsform sind die Seitenwandabschnitte 18043 entlang der optischen Achsen Aw und Al auf der imaginären Ebene Si innerhalb des Linsenblickwinkels θw geformt. Die laterale Weite der Blende 18040 kann folglich entlang der rechten und linken Richtung (das heißt die laterale Richtung) in der horizontalen Richtung auf eine schmale Weite begrenzt werden. Die Konfiguration begünstigt folglich eine Reduktion der Größe des Kameramoduls 1, das die Blende 18040 aufweist, die es ermöglicht, das normale optische Bild im Linsenblickwinkel θw aufzunehmen.
  • Gemäß der achtzehnten Ausführungsform sind die Seitenwandabschnitte 18043 in der symmetrischen Form jenseits der optischen Achsen Aw und Al in der imaginären Ebene Si innerhalb des Linsenblickwinkels θw geformt. Die Blende 18040 kann folglich mit einer kleinen und relativ einfachen Struktur konfiguriert werden. Die Konfiguration ermöglich es folglich, eine Reduktion der Größe und eine Vereinfachung des Kameramoduls 1, das die Blende 18040 aufweist, die das normale optische Bild in Linsenblickwinkel θw aufnehmen kann, zu begünstigen.
  • Gemäß der Blende 18040 der achtzehnten Ausführungsform sind die geneigten Abschnitte 18043b der Seitenwandabschnitte 18043, die außerhalb des Linsenblickwinkels θw in der imaginären Ebene Si angeordnet sind, so geformt, dass die geneigten Abschnitte 18043b näher in Richtung der Linseneinheit 33 kommen, je weiter die geneigten Abschnitte 18043b in Richtung der optischen Achsen Aw und Al geneigt sind. Gemäß der Konfiguration kann die Blende 18040 in einer so kleinen Größe wie möglichen geformt werden, während sie den Linsenblickwinkel θw sichergestellt. Die Konfiguration ermöglicht es folglich, eine Reduktion einer Größe des Kameramoduls 1 zu begünstigen, das die Blende 18040 aufweist und das normale optische Bild im Linsenblickwinkel θw aufnehmen kann.
  • (Neunzehnte Ausführungsform)
  • Eine neunzehnte Ausführungsform ist, wie in 48 gezeigt, eine Modifikation der achtzehnten Ausführungsform.
  • In der neunzehnten Ausführungsform weist eine Blende 19040 im Wesentlichen dieselbe Konfiguration wie die der Blende 18040, mit Ausnahme, dass die Einschränkungsrippen 411 nicht bereitgestellt sind, auf. Gemäß der neunzehnten Ausführungsform können folglich auch dieselben Betriebseffekte wie diejenigen der achtzehnten Ausführungsform, mit Ausnahme der Betriebseffekte der Einschränkungsrippen 411, die die spezifischen Rippen 411a aufweisen, erzeugt werden.
  • (Zwanzigste Ausführungsform)
  • Ein in den 49 bis 51 gezeigtes Kameramodul (Kameraeinheit) 20001 gemäß einer zwanzigsten Ausführungsform ist an einer Innenseite der Frontscheibe 3 des Fahrzeuges 2, insbesondere an einer Innenfläche 3a, durch einen nicht gezeigten Halter angebracht. Die Darstellung der Richtungen des Kameramoduls 20001 und von Komponenten des Kameramoduls 20001, beispielsweise die Darstellung der vorderen und hinteren Richtung, der rechten und linken Richtung, der vertikalen Richtung und dergleichen, basieren in der folgenden Beschreibung der zwanzigsten Ausführungsform auf dem an der Frontscheibe 3 angebrachten Kameramodul 20001. Die vordere und hintere Richtung und die rechte und linke Richtung des Kameramoduls 20001 und der Komponenten des Kameramoduls 20001 sind gleichbedeutend mit der vorderen und hinteren Richtung und der rechten und linken Richtung des Fahrzeuges 2.
  • Das Kameramodul 20001 weist einen Kameramodul-Hauptkörper 20001 a (Kameraeinheit-Hauptkörper) und eine Blende 20040 auf. Der Kamera-Hauptkörper 20001a bringt die Komponenten der Kamera, die eine Weitwinkellinse 20036 aufweist, im Inneren eines Kameragehäuses (Gehäuses) 20020, das eine boxförmige Komponente ist, unter.
  • Die Weitwinkellinse 20036 ist an einer Position oberhalb des Kameragehäuses 20020 untergebracht und ist, von der vorderen Seite aus betrachtet, vom Kameragehäuse 20020 exponiert. In anderen Worten, die Weitwinkellinse 20036 ist an einer Position angeordnet, die es ermöglicht, die Außenseite des Fahrzeuges 2 von der Innenseite der Frontscheibe 3 abzubilden. Die Weitwinkellinse 20036 weist, wie in den 50 und 51 gezeigt, den Blickwinkel Θ von ungefähr 75° bis 150° in der imaginären Ebene Si auf, die imaginär entlang der rechten und linken Richtung und der vorderen und hinteren Richtung in der horizontalen Richtung geformt ist und die optische Achse Aw unter der Bedingung aufweist, dass sich die optische Achse Aw entlang der vorderen und hinteren Richtung befindet. Der Blickwinkel Θ ist beispielsweise 90°. Eine Region ist in diesem Beispiel, wie durch eine Zweipunkt-Kettenlinien-Schraffur in 51 gezeigt, innerhalb eines Bereichs des Blickwinkels Θ in der horizontalen Ebene, die die optische Achse Aw aufweisende imaginäre Ebene Si ist, angeordnet, und die Region ist als eine horizontale Blickwinkelregion 20036a definiert. Zwei gerade Linien (das heißt, gestrichelte Linien in 51) teilen die horizontale Blickwinkelregion 20036 von einer Region, die eine andere als die horizontale Blickwinkelregion 20036a ist, in der die optische Achse Aw aufweisenden horizontalen Ebene. Die zwei geraden Linien werden als die Kanten des Blickwinkels Θ in der horizontalen Ebene bezeichnet. Die Region außerhalb des Blickwinkels Θ befindet sich in der die optische Achse Aw aufweisenden horizontalen Ebene.
  • Die Blende 20040 ist eine Komponente zum Einschränken von Licht, das, wie in 50 gezeigt, vom Fahrzeuginnenraum 4 des Fahrzeuges 2 kommt und an der Innenseite der Frontscheibe 3 reflektiert wird, so dass es in die Weitwinkellinse 20036 eintritt. Die Blende 20040 ist folglich an einem vorderen Abschnitt der oberen Fläche des Kameragehäuses 20020 fixiert, so dass sie die Weitwinkellinse 20036 von der unteren Seite abdeckt. Die Blende 20040 ist in diesem Beispiel als eine am Kameragehäuse 20020 angeordnete separate Einheit konfiguriert. Die Blende 20040 kann mit dem Kameragehäuse 20020 eingebaut geformt sein.
  • Die Blende 20040 ist, wie in den 49 bis 51 gezeigt, eine schalenartige Komponente, die eine bilaterale symmetrische Form mit Bezug auf die vertikale Ebene im Fahrzeug 2 in der horizontalen Ebene aufweist. Die vertikale Ebene weist die optische Achse Aw der Weitwinkellinse 20036 auf. In anderen Worten, die Blende 20040 ist, von der vertikalen Richtung aus betrachtet, symmetrisch mit Bezug auf die optische Achse Aw. Die Blende 20040 weist insbesondere einen Basiswandabschnitt 20041 (unteren Wandabschnitt), zwei Seitenwandabschnitte 20043 (Seitenwandabschnitte) und einen hinteren Endwandabschnitt 20042 (hinteren Wandabschnitt) auf.
  • Der Basiswandabschnitt 20041 ist eine hexagonale flache Platte, die auf der unteren Seite der optischen Achse Aw der Weitwinkellinse 20036 angeordnet ist. Der Basiswandabschnitt 20041 weist insbesondere zwei laterale Seiten, die parallel zueinander sind, eine vordere Endseite, die vordere Enden der zwei lateralen Seiten miteinander verbindet, zwei geneigte Seiten, die sich von hinteren Enden der betreffenden zwei laterale Seiten schräg nach hinten ausdehnen, so dass sie sich einander annähern, und eine hintere Endseite, die hintere Enden der zwei geneigten Seiten miteinander verbinden, auf. Es ist vorzuziehen, dass Winkel zwischen den zwei lateralen Seiten und der vorderen Endseite jeweils im Wesentlichen rechte Winkel sind. Nichtsdestotrotz kann der Winkel im Wesentlichen kein rechter Winkel sein. Die vordere Endseite und die hintere Endseite sind zusätzlich im Wesentlichen parallel zueinander.
  • Der Basiswandabschnitt 20041 ist so geneigt, dass die vordere Endseite des Basiswandabschnitts 20041 am niedrigsten ist. In diesem Beispiel ist die Neigung des Basiswandabschnitts 20041 kleiner als die Neigung eines Abschnitts der Frontscheibe 3, der sich an der vorderen Seite des Basiswandabschnitts 20041 befindet. Auf diese Weise kommt der Basiswandabschnitt 20041 der Frontscheibe 3 an der vorderen Endseite am nächsten. Mehrere Überstände (das heißt, Einschränkungsrippen) oder mehrere Rillen können im Basiswandabschnitt 20041 bereitgestellt sein, um eine Reflektion oder dergleichen zu reduzieren.
  • Die zwei Seitenwandabschnitte 20043 sind Platten, die sowohl von der rechten, als auch der linken Seite, insbesondere von der rechten und linken lateralen Seite, von den geneigten Seiten des Basiswandabschnitts 20041 in Richtung der Frontscheibe 3, in anderen Worten in Richtung der oberen Seite, erhöht sind. Die zwei Seitenwandabschnitte 20043 sind im Wesentlichen vertikal vom Basiswandabschnitt 20041 erhöht. Die betreffenden Seitenwandabschnitte 20043 sind jedoch nicht notwendigerweise im Wesentlichen vertikal vom Basiswandabschnitt 20041 so weit erhöht, dass die Höhen der Seitenwandabschnitte 20043 in die vertikale Richtung jeweils so ausgebildet sind, dass die oberen Enden der Seitenwandabschnitte 20043 jeweils näher zur Innenfläche 3a der Fortscheibe 3 kommen, und die Kanten des Blickwinkels Θ in der horizontalen Ebene nicht blockieren. Die horizontale Ebene ist die imaginäre Ebene Si, die die optische Achse der Weitwinkellinse 20036 aufweist. Die Seitenwandabschnitte 20043 sind, wie in 50 gezeigt, jeweils so angeordnet, so dass sie einen Freiraum 20430, insbesondere einen exakten Freiraum 20430 von ungefähr 2 bis 3 mm zwischen den oberen Enden der Seitenwandabschnitte 20043 und der Frontscheibe 3 formen.
  • Die Seitenwandabschnitte 20043 weisen, wie in den 49 bis 51 gezeigt, jeweils flache plattengeformte gerade Abschnitte 20043c (gerade Wand) und plattenartige geneigte Abschnitte 20043b (geneigte Wand) als ein Paar auf. Die flachen plattengeformten geraden Abschnitte 20043c befinden sich entlang der lateralen Seiten des Basiswandabschnitts 20041. Die plattenartigen geneigten Abschnitte 20043b befinden sich entlang der geneigten Seiten des Basiswandabschnitts 20041. Die flachen plattengeformten geraden Abschnitte 20043c und die plattenartigen geneigten Abschnitte 20043b weisen eine symmetrische Form mit Bezug auf die optische Achse Aw auf. Die geraden Abschnitte 20043c weisen, von der vertikalen Richtung aus betrachtet, jeweils im Wesentlichen eine lineare Form parallel zu der optischen Achse Ax auf. Die geneigten Abschnitte 20043b weisen andererseits jeweils eine lineare Form auf, und der geneigte Abschnitt 20043b kommt in Richtung der Weitwinkellinse 20036 näher, je weiter der geneigte Abschnitt 20043b in eine Richtung geneigt ist, so dass er sich, von der vertikalen Richtung aus betrachtet, der optischen Achse Aw annähert. Der gerade Abschnitt 20043c und der geneigte Abschnitt 20043b, die in 50 gezeigt sind, sind ferner so konfiguriert, dass eine projizierte Form, von der rechten und linken Richtung (das heißt, von der Weitenrichtung des Fahrzeuges 2 oder der horizontale Richtung) aus betrachtet, ein Dreieck ist, in dem die Höhe fortschreitend von der hinteren Seite in Richtung der vorderen Seite des Fahrzeuges 2 abnimmt. Auf diese Weise können der Freiraum 20430 zwischen der oberen Endkante des geraden Abschnitts 20043c und der Frontscheibe 3 und der Freiraum 20430 zwischen der oberen Endkante des geneigten Abschnitts 20043b und der Frontscheibe 3 im Wesentlichen konstant gehalten werden. Ferner sind die geraden Abschnitte 20043c, von der vertikalen Richtung aus betrachtet, jeweils teilweise in der horizontalen Blickwinkelregion 20036a angeordnet. Andererseits sind die geneigten Abschnitte 20043b, von der vertikalen Richtung aus betrachtet, jeweils nicht in der horizontalen Blickwinkelregion 20036a angeordnet.
  • Der hintere Endwandabschnitt 20042 ist eine flache Platte, die von der hinteren Seite des Basiswandabschnitts 20041 in Richtung der Frontscheibe 3, das heißt aufwärts, erhöht ist. Der hintere Endwandabschnitt 20042 verbindet die hinteren Enden der zwei Seitenwandabschnitte 20043 miteinander. Der hintere Endwandabschnitt 20042 weist zusätzlich ein Durchgangsloch 20420 an einer Position auf, die die Weitwinkellinse 20036 bedeckt. In anderen Worten, die Weitwinkellinse 20036 ist so angeordnet, dass sie durch das Durchgangsloch 20420 des hinteren Endwandabschnitts 20042 exponiert ist.
  • (Betriebseffekte)
  • Gemäß der oben beschriebenen zwanzigsten Ausführungsform werden die folgenden Betriebseffekte erzeugt.
  • Gemäß der zwanzigsten Ausführungsform ist die Konfiguration an die Weitwinkellinse 20036 angepasst, während eine Reduzierung einer Größe der Blende 20040 aus den folgenden Gründen ermöglicht wird. Das heißt, in einem in 52 gezeigten Vergleichsbeispiel entsteht beispielsweise ein Bedenken, wenn die Blende, von der vertikalen Richtung aus betrachtet, ohne die Seitenwandabschnitte 7 im Bereich der Blickwinkels so zu konfigurieren ist, dass die laterale Weite der Blende weiter wird, wenn die Weitwinkellinse verwendet wird. Im Gegensatz dazu befindet sich in der zwanzigsten Ausführungsform, von der vertikalen Richtung aus betrachtet, wie in 51 gezeigt, jeweils ein Abschnitt der Seitenwandabschnitte 20043 innerhalb der horizontalen Blickwinkelregion 20036a. Die Blende 20040 ist folglich in der horizontalen Ebene als die imaginäre Ebene Si, die mindestens die optische Achse Aw der Weitwinkellinse 20036 aufweist, so konfiguriert, dass der abbildbare Bereich durch die Seitenwandabschnitten 20043 jeweils nicht blockiert wird. Gemäß der Konfiguration kann eine Größe der Blende 20040 reduziert werden, während ein Vorteil des weiten Blickwinkels Θ der Weitwinkellinse 20036 in der horizontalen Richtung wahrgenommen wird.
  • Gemäß der zwanzigsten Ausführungsform sind die Seitenwandabschnitte 20043 zusätzlich jeweils mit dem geringen Freiraum 20430 zwischen dem Seitenwandabschnitt 20043 und der Frontscheibe 3 angeordnet. Auf diese Weise kann der abbildbare Bereich so vergrößert werden, dass ein Phänomen aufgrund einer Lichtreflexion im Fahrzeuginnenraum 4 an der Innenseite der Frontscheibe 3 wahrscheinlich nicht auftritt. Das heißt, ein Phänomen, bei dem ein Objekt im Fahrzeuginnenraum 4 als ein aufgenommenes Bild reflektiert wird, tritt wahrscheinlich nicht auf. Der Freiraum 20430 ist in diesem Beispiel in der zwanzigsten Ausführungsform zwischen den Seitenwandabschnitten 20043 und der Frontscheibe 3 jeweils ungefähr 2 bis 3 mm klein. Die Größe des Objekts des aufgenommenen Bildes ist aus diesem Grund sogar in einem Fall sehr klein, beispielsweise ungefähr 5 Pixel, in dem ein Objekt im Fahrzeuginnenraum 4 als das aufgenommene Bild reflektiert wird. Folglich wird nur ein kleiner Abschnitt des Objekt im aufgenommenen Bild sogar in einem Fall reflektiert, in dem ein Objekt, das wahrscheinlich als eine Fahrbahnmarkierung, ein Fußgänger oder dergleichen falsch erkannt wird, im Fahrzeuginnenraum 4 vorhanden ist. Eine fehlerhafte Erkennung tritt folglich wahrscheinlich nicht auf. Gemäß der zwanzigsten Ausführungsform ermöglicht es die Konfiguration somit, den abbildbaren Bereich in einem Ausmaß zu vergrößern, so dass die fehlerhafte Erkennung, die durch Reflektieren des Objekt im Fahrzeuginnenraum 4 im aufgenommenen Bild verursacht wird, wahrscheinlich nicht auftritt.
  • In der zwanzigsten Ausführungsform weisen die geraden Abschnitte 20043c, von der vertikalen Richtung aus betrachtet, jeweils eine lineare Form parallel zur optischen Achse Aw auf, und sind so konfiguriert, dass sie teilweise im horizontalen Blickwinkelbereich 20036a angeordnet sind. Die geraden Abschnitte 20043c weisen, von der vertikalen Richtung aus betrachtet, zusätzlich die symmetrische Form mit Bezug auf die optische Achse Aw auf. Diese Konfigurationen ermöglichen es jeweils, die Distanzen zwischen der Weitwinkellinse 20036 und den geraden Abschnitten 20043c sicherzustellen, während die laterale Weite der Blende 20040 eingeschränkt wird.
  • In der zwanzigsten Ausführungsform sind die Seitenwandabschnitte 20043, von der vertikalen Richtung aus betrachtet, jeweils in so einer Form, dass sich die geneigten Abschnitte 20043b in der Region, die anders als die horizontale Blickwinkelregion 20036a ist, befinden. Dem ist so, weil die Blende 20040 die hexagonale schalenartige Komponente ist. Auf diese Weise kann das Gebiet des Basiswandabschnitts 20041 in der Region, die anders als die horizontale Blickwinkelregion 20036a ist, reduziert werden, das heißt, in der Region, die nicht zum Abdecken der unteren Seite der Weitwinkellinse 20036 erforderlich ist. Folglich kann gemäß der zwanzigsten Ausführungsform die Blende 20040 an sich verglichen mit der Konfiguration ohne den geneigten Abschnitt 20043b verkleinert werden.
  • In der oben beschriebenen Blende 20040 befinden sich die Kanten des Blickwinkels Θ in der imaginären Ebene Si, die mindestens in die rechte und linke Richtung in der horizontalen Ebene imaginär geformt ist und die optische Achse Aw der Weitwinkellinse 20036 aufweist. Die oben beschriebene Blende 20040 weist zwei Seitenwandabschnitte 20043 in einer Höhe auf, die die Kanten des Blickwinkels θ in der horizontalen Fläche unter der Bedingung nicht blockiert, dass sich die optische Achse Aw entlang der vorderen und hinteren Richtung in der horizontalen Richtung befindet. Die Konfiguration der Seitenwandabschnitte 20043 ist jeweils nicht auf die obige Konfiguration begrenzt. Beispielsweise kann der Betriebseffekt wie derjenige, der oben beschrieben ist, in einem Fall erzeugt werden, in dem die optische Achse Aw zu der unteren Seite oder der oberen Seite in Richtung der vorderen Seite in die vordere und hintere Richtung unter einer Bedingung geneigt ist, dass die Blende 20040 zwei Seitenwandabschnitte 20043 in einer Höhe aufweist, die die Kanten des Blickwinkels θ in der imaginären Ebene Si, die entlang der rechten und linken Richtung imaginär geformt ist und die geneigte optische Achse Aw aufweist, nicht blockieren.
  • In der oben beschriebenen Blende 2040 weisen die Seitenwandabschnitte 20043 jeweils die geraden Abschnitte 20043c und die geneigten Abschnitte 20043b auf. Es ist anzumerken, dass die Konfiguration der Seitenwandabschnitte 20043 nicht auf das obige Beispiel begrenzt ist. Im in den 53 und 75 gezeigten Beispiel ist die Blende 20040 in einer rechteckigen Schalenform. Die Blende 20040 weist die Seitenwandabschnitte 20043 auf, die jeweils nur die gerade Abschnitte 20043c (lineare Wand) aufweisen. Sogar in dieser Konfiguration weisen die oberen Enden der Seitenwandabschnitte 20043 jeweils die Höhe auf, so dass sich die oberen Enden nahe an der Innenfläche 3a der Frontscheibe 3 befinden, und die die Kanten des Blickwinkels θ in der imaginären Ebene Si, die die optische Achse Aw der Weitwinkellinse 20036 aufweist, nicht blockiert. Die Konfiguration wird ferner im Detail mit Bezug auf 75 beschrieben. 75 zeigt eine perspektivische Ansicht, die den horizontalen Blickwinkelbereich des ersten Kegelwinkels θ1, der für die spezifische Steuerung CS erforderlich ist, und den horizontalen Blickwinkelbereich des Linsenblickwinkels θw der Linseneinheit 33 von 53 darstellt. 75 zeigt die Beziehung des horizontalen Blickwinkelbereichs und den Seitenwandabschnitten 20043. Linien θwL definieren den Linsenblickwinkel θw, in dem die Weitwinkellinse 20036 so konfiguriert ist, dass sie eine beliebige horizontale Ebene, die durch die Weitwinkellinse 20036 tritt, abbilden kann. Die Linien θwL sind jeweils durch die Seitenwandabschnitte 20043 blockiert. Linien θ1L definieren den ersten Kegelwinkel θ1 der Weitwinkellinse 20036 in der beliebigen Ebene. Die Linien θ1L verlaufen auf der oberen Seite des entsprechenden Seitenwandabschnitts 20043 durch einen Freiraum D (D≥0) vom entsprechenden Seitenwandabschnitt 20043. In anderen Worten, die Seitenwandabschnitte 20043 sind zu ihren Höhen erhöht, die niedriger als Kantenlinien auf beiden Seiten eines Linsenblickwinkelfeldes sind. Das Linsenblickwinkelfeld ist durch den ersten Kegelwinkel θ1 der Weitwinkellinse 20036 in der beliebigen horizontalen Ebene definiert. Das Linsenblickwinkelfeld definiert ein Feld, um ein Hindernis in einer externen Umgebung 5 vor dem Fahrzeug 2 zu erkennen. Der Winkel zwischen den Kanten des Feldes des ersten Kegelwinkels θ1 wird aus einem Winkelbereich von 80° bis 110° ausgewählt. Die Konfiguration kann auch einen zum oben beschriebenen Effekt ähnlichen Betriebseffekt erzeugen.
  • (Andere Ausführungsformen)
  • Eine obige Beschreibung führt mehrere Ausführungsformen an. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht dahingehend zu interpretieren, dass sie auf die Ausführungsformen begrenzt ist und kann auf verschiedene Ausführungsformen und Kombinationen in einem Umfang angewendet werden, der nicht von der Aufgabe der vorliegenden Erfindung abweicht. In der folgenden Beschreibung stellen die 54 und 55 typische Modifikationen gemäß der zweiten Ausführungsform und die 56, 57 und 67 typische Modifikationen gemäß der ersten Ausführungsform dar. Die 58 und 68 bis 73 stellen typische Modifikationen gemäß der neunten Ausführungsform und die 59 und 60 stellen typische Modifikationen gemäß der dritten Ausführungsform dar. Die 61 und 62 stellen typische Modifikationen gemäß der vierten Ausführungsform und die 63 und 74 stellen typische Modifikationen gemäß der fünfzehnten Ausführungsform dar.
  • Insbesondere in Modifikation 1, die sich, wie in 54 gezeigt, auf die erste bis zur neunzehnten Ausführungsform bezieht, kann ein Abschließklammerabschnitt 355a und 2355a, der so geformt ist, dass er die Weitwinkellinse 36 und 2036 abschließt, durch Einfalzen bzw. Crimpen des vorderen Seitenendabschnitte des Weitwinkel-Unterbringungsabschnitts 350a nachdem die Weitwinkellinse 36 und 2036 in den Weitwinkel-Unterbringungsraum 350a eingepasst ist, geformt werden. In diesem Fall ist die vorderen Kappe 355 und 2355 nicht erforderlich.
  • In Modifikation 2 gemäß der ersten bis zur neunzehnten Ausführungsform ist, wie in 55 gezeigt, die Weitwinkellinse 36 und 2036 an der vorderen optischen Fläche der ersten hinteren Linse 371 in einer überlappenden Art und Weise so fixiert, dass sie zwischen der vorderen Kappe 355, 2355 und dem zweiten Abstandshalter 352 angeordnet ist. In diesem Fall ist der erste Abstandshalter 351 nicht erforderlich.
  • In Modifikation 3 gemäß der ersten und dritten bis zur neunzehnten Ausführungsform kann die Weitwinkellinse 36, wie in 56 gezeigt, an der vorderen Seite der vorderen Kappe 355 anhaften, die den Abschließklammerabschnitt 355a aufweist, der die erste hintere Linse 371 von der vorderen Seite abschließt. In diesem Fall sind der erste Abstandshalter 351 und der Weitwinkel-Unterbringungsraum 350a nicht erforderlich. In diesem Fall kann zusätzlich ein Reflektionseinschränkungsabschnitt 1363 gemäß der zweiten Ausführungsform auf der äußeren Peripheriefläche 362 und 2362 der Weitwinkellinse 36 und 2036 bereitgestellt sein.
  • In Modifikation 4 gemäß der ersten bis zur neunzehnten Ausführungsform kann der lineare Sehnenabschnitt 360b, wie in 57 gezeigt, durch einen gekrümmten Abschnitt 1360b ersetzt werden, der sich nach unten mit einer kleineren Krümmung als der Bogenabschnitt 360a konvex krümmt, um die Schnittform der optischen Weitwinkelfläche 360 und 2360 zu erzeugen. In Modifikation 5 gemäß der ersten bis zur neunzehnten Ausführungsform kann die Krümmung des Bogenabschnitts 360a in der optischen Weitwinkelfläche 360 und 2360 in der umlaufenden Richtung geändert werden, so lange sichergestellt ist, dass die obere Größe Rwu im obersten Abschnitt Pwu größer als die untere Größe Rwl im untersten Abschnitt Pwl ist. In Modifikation 6 gemäß der ersten bis zur neunzehnten Ausführungsform kann die Weitwinkellinse 36 und 2036 Schnittformen auf dem rechten und linken Seitenabschnitt aufweisen, die mit der optischen Weitwinkelfläche 360 und 2360 übereinstimmen.
  • In Modifikation 7 gemäß der ersten bis zur neunzehnten Ausführungsform weist die Weitwinkellinse 36 und 2036, wie in 58 gezeigt, keine Schnittform auf. In diesem Fall können die betreffenden optischen Achsen Aw und Al der Weitwinkellinse 36 und 2036 und des Linsensatzes 37 nicht vom geometrischen Zentrum Cwg der optischen Weitwinkelfläche 360 verschoben werden und können durch das geometrische Zentrum Cwg treten. Sogar in diesem Fall können die Betriebseffekte, die durch Verschieben des geometrischen Zentrums Cig der effektiven Bildaufnahmeregion 340 im Abbilder 34 in Richtung der niedrigen Seite der betreffenden optischen Achsen Aw und Al der Weitwinkellinse 36 und 2036 und des Linsensatzes 37 verursacht werden, erzeugt werden.
  • In Modifikation 8 gemäß der ersten bis zur neunzehnten Ausführungsform kann der Linsensatz 37 mit einer Anzahl von mehrere hinteren Linsen, die anders als fünf ist, konfiguriert sein oder kann mit einer hinteren Linse als eine Linse, die die optische Achse Al aufweist, die im Wesentlichen dieselbe wie die optische Achse Aw der Weitwinkellinse 36 und 2036 ist, konfiguriert sein. In Modifikaton 9 gemäß der ersten bis zur neunzehnten Ausführungsform kann mindestens eine hintere Linse im Linsensatz 37 eine Schnittform gemäß der optischen Weitwinkelfläche 360 und 2360 auf der oberen Seite aufweisen. In Modifikation 10 gemäß der ersten bis zur neunzehnten Ausführungsform kann die hintere Linse nicht bereitgestellt sein.
  • In Modifikation 11 gemäß der ersten bis zur neunzehnten Ausführungsform sind die betreffenden optischen Achsen Aw und Al der Weitwinkellinse 36 und 2036 und des Linsensatzes 37 im Wesentlichen nicht vom geometrischen Zentrum der effektiven Bildaufnahmeregion 340 im Abbilder 34 verschoben, und können durch das geometrische Zentrum Cig treten. In Modifikation 12 gemäß der ersten bis zur neunzehnten Ausführungsform kann ein Belichtungszustand zur nächsten Abbildezeit auf Grundlage des Pixelwerts eines vorgegebenen Pixels gesteuert werden, der die Fahrzeugbildaufnahmepixel 551a des Außenbildes 551 aufweist.
  • In Modifikation 13 gemäß der ersten bis zur neunzehnten Ausführungsform kann mindestens ein Abschnitt der Funktionen des Steuerschaltkreises 55 zum Steuern des Abbilders 34 durch einen externen Schaltkreis außerhalb des Kameragehäuses 20, 3020, 5020, und 6020, wie beispielsweise einer ECU, erreicht werden. In einem in 59 gezeigten Fall als ein spezifisches Beispiel ist der gesamte Steuerschaltkreis 55 außerhalb des Kameragehäuses 3020 als ein externer Schaltkreis, wie beispielsweise eine ECU, angeordnet, und die flexible Platine 3053 ist mit dem externen Verbinder 544 verbunden. In diesem Fall ist kein Bedarf vorhanden, Maßnahmen für eine thermische Abstrahlung für den Steuerschaltkreis 55 zu ergreifen, und die Größe des Steuerschaltkreises 55 kann reduziert werden. Im spezifischen Beispiel von 59 bleibt die Platine 54 zum Anbringen des mit der flexiblen Platine 3053 verbundenen internen Verbinders 543 zusätzlich zum externen Verbinder 544 mit dem externen Steuerschaltkreis 55 verbunden.
  • In Modifikation 14 gemäß der ersten bis zur sechzehnten, der achtzehnten und der neunzehnten Ausführungsform kann kein Verbindungsloch 542 in der Steuerplatine 54 bereitgestellt sein. In diesem Fall kann die Abbildeplatine 51 und 7051 mit dem internen Verbinder 543, der auf der oberen Anbringungsfläche 540 der Steuerplatine 54 angebracht ist, durch oder nicht durch die flexible Platine 53 und 3053 verbunden sein. Die Abbildeplatine 51 und 7051 kann alternativ mit dem auf der unteren Anbringungsfläche 541 der Steuerplatine 54 angebrachten internen Verbinder 543 durch eine flexible Platine 53 und 3053 verbunden sein, die sich um eine äußere Peripherieseite der Steuerplatine 54 wickelt.
  • In Modifikation 15 gemäß der ersten, der zweiten und der neunten bis zur neunzehnten Ausführungsform kann mindestens einer, gegenüberliegender Wandabschnitt 210 der Nischenwandabschnitt 212, nicht im Kameragehäuse 20 bereitgestellt sein. In Modifikation 16 gemäß der ersten bis zur fünften, der siebten bis zur dreizehnten, der achtzehnten und der neunzehnten Ausführungsform kann der direkt durch das Kameragehäuse 20, 3020 und 5020 gehaltene Anbringungsblock 12 an der Frontscheibe 3 ohne den Halterhauptkörper 11 fixiert sein.
  • In Modifikation 17 gemäß der ersten bis zur fünften, der siebten bis zur dreizehnten, der achtzehnten und der neunzehnten Ausführungsform kann die Blende 40, 9040, 10040, 11040, 12040, 18040 und 19040 separat vom Halterhauptkörper 11 geformt sein. In Modifikation 18 gemäß der sechzehnten und siebzehnten Ausführungsform kann die Blende 9040 mit dem Halterhauptkörper 15011 eingebaut geformt sein.
  • In Modifikation 19 gemäß der ersten bis zur sechzehnten und der achtzehnten Ausführungsform kann die Höhe der Einschränkungsrippen 411 jeweils im Wesentlichen gleich zueinander in der Blende 40, 6040, 9040, 10040, 11040, 12040 und 18040 sein. In Modifikation 20 gemäß der ersten bis zur sechzehnten Ausführungsform können keine Einschränkungsrippen 411 in der Blende 40, 6040, 9040, 10040, 11040 und 12040 bereitgestellt sein. In Modifikation 21 gemäß der siebzehnten Ausführungsform können die Einschränkungsrippen 411, die die spezifischen Rippen 411a aufweisen, in der Blende 17040 bereitgestellt sein.
  • In Modifikation 22 gemäß der ersten bis zur neunzehnten Ausführungsform kann, wie in 60 gezeigt, die Umgebung des externen Verbinders 544 im Kameragehäuse 20, 3020, 5020 und 6020 zur Außenseite durch eine in der unteren Gehäuseeinheit 21, 3021 und 6021 geformte Öffnung 1024 offen sein. In diesem Fall kann die thermische Abstrahlleistung verbessert werden, da der externe Verbinder 544 mit einem Luftzug im Fahrzeuginnenraum 4 gekühlt werden kann.
  • In Modifikation 23 gemäß der dritten bis zur neunzehnten Ausführungsform kann eine Weitwinkellinse 2036 gemäß der zweiten Ausführungsform bereitgestellt sein. In Modifikation 24 gemäß der vierten bis zur sechzehnten, der achtzehnten und der neunzehnten Ausführungsform kann die Relaiseinheit 3056, die mit der flexible Platine 3053 verbunden ist, die die flexible Platine 53 gemäß der dritten Ausführungsform ersetzt, hinzugefügt werden. In Modifikation 25 gemäß der ersten bis zur neunzehnten Ausführungsform kann, wie in 61 gezeigt, die Relaiseinheit 3056 gemäß der dritten Ausführungsform in einer Struktur bereitgestellt sein, in der mindestens eins, Steuerplatine 54, 17054 oder Steuerschaltkreis 55, mit der unteren Gehäuseeinheit 22 und 3022 des Kameragehäuses 20, 3020, 5020 und 6020 verbunden ist.
  • In Modifikation 26 gemäß der vierten und der sechsten bis zur achten Ausführungsform kann, wie in 62 gezeigt, die Relaiseinheit 3056 gemäß der dritten Ausführungsform in einer starren Plattenform an einem Platzierungsort der flexiblen Platine 4053 geformt sein und kann die flexible Platine 4053 ersetzen. In Modifikation 27 gemäß der neunten bis zur neunzehnten Ausführungsform kann die flexible Platine 4053 gemäß der vierten Ausführungsform hinzugefügt werden.
  • In Modifikation 28 gemäß der sechsten bis zur achten Ausführungsform kann die flexible Platine 4053 mit der Verbindungseinheit 5023 gemäß der fünften Ausführungsform verbunden sein. In Modifikation 29 gemäß der neunten bis zur neunzehnten Ausführungsform kann die Verbindungseinheit 5023 zusammen mit der flexiblen Platine 4053 gemäß der fünften Ausführungsform hinzugefügt werden.
  • In Modifikation 30 gemäß der ersten bis zur dritten, der fünften, der siebten bis zur dreizehnten und der fünfzehnten bis zur neunzehnten Ausführungsform kann die Blende 40, 9040, 10040, 11040, 12040, 17040, 18040 und 19040 durch das Kameragehäuse 20, 3020 und 5020 gemäß der sechsten Ausführungsform, wie in 63 gezeigt, geformt sein. In Modifikation 31 gemäß der sechsten Ausführungsform kann der Halterhautkörper 11, der keine Blende 6040 aufweist, in einem Fall bereitgestellt sein, in dem die Blende 6040 mit einem Abschnitt des Kameragehäuses 6020 konfiguriert ist.
  • In Modifikation 32 gemäß der siebten Ausführungsform kann, wie in 64 gezeigt, keine flexible Platine 4053 bereitgestellt sein, und die mit der flexiblen Platine 3053 verbundene Relaiseinheit 3056 kann in Kombination mit oben beschriebener Modifikation 24 hinzugefügt werden. In diesem Fall kann die flexible Platine 3053 nicht nur mit der Abbildeplatine 51 verbunden sein, sondern mit dem Füller 7038 auch durch mindestens eins, anhaftende Fixierung oder leitfähige Fixierung, verbunden sein.
  • In Modifikation 33 gemäß der achten Ausführungsform kann, wie in 65 gezeigt, keine flexible Platine 4053 bereitgestellt sein. In diesem Fall kann die mit der flexiblen Platine 3053 verbundene Relaiseinheit 3056 hinzugefügt werden oder kann durch Kombination mit oben beschriebener Modifikation 24 verbunden werden. In Modifikation 33, in der die Relaiseinheit 3056 hinzugefügt ist, kann ferner die mit der Abbildeplatine 51 verbundene flexible Platine 3053 mit dem Füller 7038 durch mindestens eins, anhaftende Fixierung der leitfähige Fixierung, verbunden sein oder kann nicht mit dem Füller 7038 verbunden sein.
  • In Modifikation 34 gemäß der achten Ausführungsform kann der gesamte Abstand oder ein Teil davon zwischen dem durchgangslochgeformten Linsenfenster 216 und dem Linsentubus 35 der Linseneinheit 33 nicht mit dem Klebstoff 8039 gefüllt sein. In einer in 66 gezeigten Konfiguration als ein spezifisches Beispiel ist in diesem Fall der Abstand zwischen dem Linsenfenster 216 und dem Linsentubus 35 nicht vollständig mit dem Klebstoff 8039 gefüllt, sondern ist offen.
  • In Modifikation 35 gemäß der achten Ausführungsform kann der Klebstoff 8039 entweder zwischen der Linseneinheit 33 oder dem Anordnungshalter 7031 und dem Kameragehäuse 3020 bereitgestellt sein, aber kann nicht zwischen dem anderen und dem Gehäuse 3020 bereitgestellt sein. In einer in 66 gezeigten Konfiguration als ein spezifisches Beispiel dieses Falls ist kein Klebstoff 8039 zwischen der Linseneinheit 33 und dem Kameragehäuse 3020 bereitgestellt.
  • In Modifikation 36 gemäß der neunten bis zur neunzehnten Ausführungsform kann der Füller 7038 zusammen mit der flexiblen Platine 4053 gemäß der siebten Ausführungsform hinzugefügt werden. In Modifikation 37 gemäß der neunten bis zur neunzehnten Ausführungsform können der Füller 7038 und der Klebstoff 8039 zusammen mit der flexiblen Platine 4053 gemäß der achten Ausführungsform hinzugefügt werden.
  • In Modifikation 38 gemäß der ersten bis zur neunzehnten Ausführungsform kann ein unterer Abschnitt der Weitwinkellinse 1036, die keine Schnittform aufweist, wie in 67 gezeigt, im Linsentubus 35 und 2035 in Kombination mit oben beschriebener Modifikation 7 verborgen sein. Auf diese Weise sind die optische Weitwinkelfläche 360 und 2360 gemäß der ersten oder zweiten Ausführungsform in einer pseudo Art und Weise konfiguriert.
  • In Modifikation 39 gemäß der ersten bis zur neunzehnten Ausführungsform kann eine unsymmetrische Struktur verwendet werden, so dass der Seitenwandabschnitt 43, 9043, 10043, 11043, 12043 und 18043 bilateral unsymmetrisch zu den optischen Achsen Aw und Al ist. In einer in 68 gezeigten Konfiguration als ein spezifisches Beispiel wird in diesem Fall der erste imaginäre Schnittpunkt I1 mit einem oberen Abschnitt des Zwischenabschnitts des geneigten Abschnitts 9043b auf einer Seite in Verbindung gebracht. Auf diese Weise wird eine unsymmetrische Struktur gemäß einem Verschiebebetrag zwischen dem Zentrum des Öffnungsfensters 6a und dem Installationsort im in 1 gezeigten Bereich Xh oder dergleichen geformt.
  • In Modifikation 40 gemäß der ersten bis zur neunzehnten Ausführungsform kann mindestens ein Seitenwandabschnitt 43, 9043, 10043, 11043, 12043 und 18043 vom Basiswandabschnitt 41 und 9041 in einem spitzen Winkel oder einem stumpfen Winkel aufrecht erhöht sein. In Modifikation 41 gemäß der ersten bis zu achten Ausführungsform kann die innere Wandfläche 43a von mindestens einem Seitenwandabschnitt 43 in einer gekrümmten Flächenform oder einer gebogenen Flächenform geformt sein.
  • In Modifikation 42 gemäß der neunten bis zur siebzehnten Ausführungsform können im Fahrzeug 2, wie in den 69 und 70 gezeigt, gestufte Abschnitte 1041 b im Basiswandabschnitt 9041 und 41 so geformt sein, dass der zweite Kegelwinkel θ2 entlang der Kegellinie von der Peripherie der Linseneinheit 33 zum zweiten imaginären Schnittpunkt I2 geteilt ist. In diesem Fall ist eine äußere Bodenfläche 1041 c in der Bodenwandfläche 9041a und 41 a des Basiswandabschnitts 9041 und 41 von einer inneren Bodenfläche 1041 d nach oben verschoben. Die äußeren Bodenflächen 1041 c breiten sich jeweils zu vorgegebenen äußeren Regionen der abgestuften Abschnitte 1041b aus. Die innere Bodenfläche 1041d breitet sich gänzlich innerhalb der abgestuften Abschnitte 1041b aus.
  • In Modifikation 43 gemäß der neunten bis zur neunzehnten Ausführungsform kann die innere Wandfläche 9430b und 18430b, wie in 71 gezeigt, im geneigten Abschnitt 9043b und 18043b auf mindestens einer Seite in einer gekrümmten Flächenform oder einer gebogenen Flächenform geformt sein. In diesem Fall ist der geneigte Abschnitt 9043b in Modifikation 43 gemäß der neunten bis zur siebzehnten Ausführungsform so geformt, dass er, von der vertikalen Richtung aus betrachtet, nicht in das Innere des ersten Kegelwinkels θ1 eintritt, um dadurch einen Zustand zu erzeugen, in dem sich der geneigte Abschnitt 9043b von der Peripherie der Linseneinheit 33 in Richtung des ersten imaginären Schnittpunktes I1 ausdehnt. In diesem Beispiel zeigt 71 eine spezifisches Beispiel, in dem die innere Wandflächen 9430b im geneigten Abschnitt 9043b auf beiden Seiten in einer gekrümmten Flächenform geformt sind. In Modifikation 43 gemäß der achtzehnten bis zur neunzehnten Ausführungsform wird eine Höhe, die die Kanten des Linsenblickwinkels θw auf der imaginären Ebene Si vermeidet, durch die geneigten Abschnitte 18043b der inneren Wandflächen 18430b in der gekrümmten Flächenform oder in der gebogenen Flächenform beibehalten.
  • In Modifikation 44 gemäß der neunten, der elften und der vierzehnten bis zur neunzehnten Ausführungsform können, wie in 72 gezeigt, anstatt der geraden Abschnitte 9043c, 11043c und 18043c auf mindestens einer Seite umgekehrt geneigte Abschnitte 1043c geformt sein. Die umgekehrt geneigten Abschnitte 1043c weisen jeweils die inneren Wandflächen 9430c, 11430c und 18430c in einer ebenen Form, in einer gekrümmten Flächenform oder in einer gebogenen Flächenform auf und sind in eine entgegengesetzte Richtung zu den geneigten Abschnitten 9043b und 18043b geneigt. In diesem Fall breiten sich die umgekehrt geneigten Abschnitte 1043c in Modifikation 44 gemäß der neunten bis zur siebzehnten Ausführungsform zum zweiten imaginären Schnittpunkt I2 aus, so dass sie, von der vertikalen Richtung aus betrachtet, nicht in das Innere des zweiten Kegelwinkels θ2 eintreten. 72 zeigt ein spezifisches Beispiel, in dem die inneren Wandflächen 9430c auf beiden Seiten in den umgekehrt geneigten Flächen 1043c in einer ebenen Form geformt sind. Ferner ermöglichen es die umgekehrt geneigten Abschnitte 1043c in Modifikation 44 gemäß der achtzehnten und der neunzehnten Ausführungsform, dass die Höhe beibehalten wird, die die Kanten des Linsenblickwinkels θw in der imaginären Ebene Si vermeidet.
  • In Modifikation 45 gemäß der neunten bis zur elften und der vierzehnten bis zur neunzehnten Ausführungsform kann, wie in 73 gezeigt, anstatt des geraden Abschnitts 9043c, 11043c und 18043c oder des geneigten Abschnitts 10043c auf mindestens einer Seite ein gekrümmter Abschnitt 1143c, der die innere Wandfläche 9430c, 10430c, 11430c und 18430c in einer gekrümmten Kurvenform oder einer gebogenen Kurvenform aufweist, geformt sein. In diesem Fall breiten sich die gekrümmten Abschnitte 1143c in Modifikation 45 gemäß der neunten bis zur siebzehnten Ausführungsform zu lateralen Seiten außerhalb des zweiten imaginären Schnittpunkts I2 so aus, dass sie, von der vertikalen Richtung aus betrachtet, nicht ins Innere des zweiten Kegelwinkels θ2 eintreten. 73 zeigt ein spezifisches Beispiel, in dem die innere Wandfläche 9430c in einer gekrümmten Flächenform im gekrümmten Abschnitt 1143c auf beiden Seiten geformt sind. In Modifikation 45 gemäß der achtzehnten und neunzehnten Ausführungsform ermöglicht es der gekrümmte Abschnitt 1143c ferner, die Höhe beizubehalten, die die Kanten des Linsenblickwinkels θw in der imaginären Ebene Si vermeidet.
  • In Modifikation 46 gemäß der vierzehnten bis zur siebzehnten Ausführungsform kann eine gekrümmte Struktur so verwendet werden, dass die obere Fläche 14011a des Halterhauptkörpers 14011 und 15011 so gekrümmt ist, dass sie mit der Innenfläche 3a der Windschutzscheibe 3 übereinstimmt. In einer in 74 gezeigten Konfiguration als ein spezifisches Beispiel wird eine unsymmetrische Konfiguration gemäß dem Verschiebebetrag zwischen dem Zentrum des Öffnungsfensters 6a und des Installationsorts im in 1 gezeigten Bereich Xh oder dergleichen so geformt, dass die Höhe der betreffenden Seitenwandabschnitte 9043 sich rechts und links in Kombination mit oben beschriebener Modifikation 39 voneinander unterscheiden.
  • In Modifikation 47 gemäß der elften und der vierzehnten bis zur neunzehnten Ausführungsform können die geneigten Abschnitte 10043c gemäß der zehnten Ausführungsform anstelle der geraden Abschnitte 11043c, 9043c und 18043c auf mindestens einer Seite bereitgestellt sein. In diesem Fall ist in Modifikation 47 gemäß der elften Ausführungsform der aus einem Polarisationsfilter geformte geneigte Abschnitt 10043c bereitgestellt. In Modifikation 47 gemäß der vierzehnten bis zur neunzehnten Ausführungsformkann der aus einem Polarisationsfilter geformte geneigte Abschnitt 10043 gemäß der elften Ausführungsform bereitgestellt sein. In Modifikation 47 gemäß der achtzehnten und neunzehnten Ausführungsform ermöglicht es der geneigte Abschnitt 10043c, dessen Neigung bezogen auf die optischen Achsen Aw und Al kleiner als der geneigte Abschnitt 18043b ist, die Höhe beizubehalten, die die Kanten des Linsenblickwinkels θw in der imaginären Ebene Si vermeidet.
  • In Modifikation 48 gemäß der vierzehnten bis zur neunzehnten Ausführungsform kann der aus dem Polarisationsfilter geformte gerade Abschnitt 11043c gemäß der elften Ausführungsform anstatt des geraden Abschnitts 9043c und 18043c auf mindestens einer Seite bereitgestellt sein. In Modifikation 49 gemäß der vierzehnten, fünfzehnten achtzehnten und neunzehnten Ausführungsform können die Seitenwandabschnitte 9043 und 18043 in einer Schnittform gemäß der zwölften Ausführungsform geformt sein.
  • In Modifikation 50 gemäß der sechzehnten und siebzehnten Ausführungsform können die Seitenwandabschnitte 9043 und die Kameraabdeckung 16060 in einer Schnittform gemäß der dreizehnten Ausführungsform geformt sein. In Modifikation 51 gemäß der achtzehnten und neunzehnten Ausführungsform ist die schnittartige Kameraabdeckung 13060 zusammen mit dem schnittartigen Seitenwandabschnitt 18043 in Kombination mit oben beschriebener Modifikation 49 gemäß der dreizehnten Ausführungsform bereitgestellt.
  • In Modifikation 52 gemäß der achtzehnten und der neunzehnten Ausführungsform kann die Halteranordnung 14010 gemäß der vierzehnten Ausführungsform mit der Blende 18040 und 19040 anstatt der Halteranordnung 10 eingebaut bereitgestellt sein. In Modifikation 53 gemäß der achtzehnten und neunzehnten Ausführungsform kann die Halteranordnung 15010 gemäß der fünfzehnten Ausführungsform von der Blende 18040 und 19040 getrennt anstelle der Halteranordnung 10 bereitgestellt sein. In Modifikation 54 gemäß der ersten bis zur achten Ausführungsform kann keine Blende 40 und 6040 bereitgestellt sein. In Modifikation 55 gemäß der ersten bis zu neunzehnten Ausführungsform sind mehrere Rinnen so bereitgestellt, dass sie sich in die rechte und linke Richtung in der Blende 40, 6040, 9040, 10040, 11040, 12040, 17040, 18040 und 19040 ausbreiten. In diesem Fall sind die Rillen in Modifikation 55 gemäß der ersten bis zur sechzehnten Ausführungsform anstelle der Einschränkungsrippen 411 in Kombination mit oben beschriebener Modifikation 20 bereitgestellt.
  • In Modifikation 56 gemäß der ersten bis zur zwölften, der vierzehnten, der achtzehnten und der neunzehnten Ausführungsform kann die Kameraabdeckung 16060 gemäß der sechzehnten Ausführungsform bereitgestellt sein. In Modifikation 57 gemäß der siebzehnten Ausführungsform kann keine Kameraabdeckung 16060 bereitgestellt sein. In Modifikation 58 gemäß der ersten bis zu sechzehnten, der achtzehnten und der neunzehnten Ausführungsform kann der Anordnungshalter 31 und 7031 in einer Struktur bereitgestellt sein, die dem Anordnungshalter 17031 der siebzehnten Ausführungsform entspricht. In Modifikation 59 gemäß der ersten bis zu sechzehnten, der achtzehnten und der neunzehnten Ausführungsform kann die Steuerplatine 54 in eine Struktur modifiziert werden, die der Steuerplatine 17054 der siebzehnten Ausführungsform entspricht.
  • In Modifikation 60 gemäß der neunten bis zur siebzehnten Ausführungsform kann die spezifische Steuerung Cs anders als die Kollisionsvermeidungssteuerung des Fahrzeuges 2 sein. In Modifikation 61 gemäß der neunen bis zur siebzehnten Ausführungsform kann die andere Steuerung anders als die Fahrsteuerung des Fahrzeuges 2 in einer Fahrspur sein, so lange sich die andere Steuerung Ca von der spezifischen Steuerung Cs unterscheidet. In Modifikation 62 gemäß der neunen bis zur siebzehnten Ausführungsform kann die andere Steuerung Ca nicht ausgeführt werden. In diesem Fall kann kein zweiter imaginärer Schnittpunkt l2 imaginär geformt werden, da der zweite Kegelwinkel θ2 nicht definiert ist. Beispielsweise kann eine Struktur verwendet werden, in der sich der Basiswandabschnitt 9041 und 41 entlang eines vorgegebenen zweiten Vertiefungswinkels Ψd2 befindet.
  • In Modifikation 63 gemäß der ersten bis zur neunzehnten Ausführungsform wird das Material des Anordnungshalters 31, 7031 und 17031 beispielhaft durch das Harz oder dergleichen erläutert. Ein die folgenden Punkte berücksichtigendes Formmaterial wird vorzugsweise als das Material ausgewählt. Die Abbildung kann unscharf sein, falls sich insbesondere der aus Harz geformte Anordnungshalter 31, 7031 und 17031 durch Wärme von außen, wie beispielsweise Sonnenlicht, thermisch ausdehnt und deformiert. Der Anordnungshalter 31, 7031, 17031 kann folglich aus einer Mixtur eines Rohmaterials geformt sein, das sich verkleinert, wenn Wärme am Anordnungshalter 31, 7031, 17031 aus Harz anliegt. Da das Rohmaterial so eine Handlung ausführt, kann beispielsweise ein negativer thermischer Expansions- und Kontraktionsfüller oder dergleichen vorzugsweise ausgewählt werden. Der negative thermische Expansions- und Kontraktionsfüller oder dergleichen weisen eine negative Expansionscharakteristik in einem weiten Temperaturbereich (bis zu 800 °C) auf, weisen eine Wärmebeständigkeit auf, die schwer zu zersetzen ist, sogar wenn sie bei einer hohen Temperatur (800 °C) behandelt wird, und verwenden kein Schwermetall. Eine oben beschriebene thermische Expansion des Anordnungshalters 31, 7031, 17031 aufgrund der Wärme von außen kann reduziert werden.
  • In Modifikation 64 gemäß der ersten bis zur neunzehnten Ausführungsform kann es in einem Fall schwierig sein, das Bild genau zu erkennen, in dem überschüssiges Licht in den optischen Pfad von der Weitewinkellinse 36 und 2036 zum Abbilder 34 eintritt. Es ist folglich vorzuziehen, dass die Übertragung von Licht für Komponenten, die sich um die Weitwinkellinse 36 und 2036 herum befinden, berücksichtigt wird, so dass das überschüssige Licht nicht in den optischen Pfad eintritt. Beispielsweise wird insbesondere zusätzlich zum Klebstoff 8039 wie in der achten Ausführungsform ein Klebstoff zum Fixieren des Linsentubus 35, 2035 an den Anordnungshalter 31, 7031, 17031 oder dergleichen verwendet. In einem Fall, in dem der Klebstoff zum Fixieren aus einem durch UV-Licht aushärtbarem Material besteht, neigt seine Farbe dazu nach dem Aushärten weiß zu werden. Folglich reflektiert der ausgehärtete Klebstoff wahrscheinlich Licht und erzeugt wahrscheinlich einen nachteiligen Effekt für die Bilderkennung. Ein schwarzes Material, das eine Lichtdurchlässigkeit von 2 % oder weniger aufweist, oder ein Material, das vorzugsweise eine Durchlässigkeit von 0.9 % oder weniger aufweist, wird folglich als so ein Klebstoff ausgewählt, so dass ein Einfluss des Lichts reduziert werden kann, das von einem den Klebstoff verwendenden Abschnitt übertragen wird.
  • In Modifikation 65 gemäß der ersten bis zur neunzehnten Ausführungsform kann ein Material, das eine Schrumpfrate von 2 % oder weniger aufweist, vorzugsweise ausgewählt werden, da es möglich ist, dass das Bild aufgrund des Schrumpfens zu der Zeit eines Aushärtens des in Modifikation 64 beschriebenen Klebstoffs unscharf ist. In diesem Beispiel kann ein Harz, das eine Oxetangruppe, ein bisphenolartiges Epoxidharz oder dergleichen beinhaltet, als der eine kleine Aushärteschrumpfrate aufweisender Klebstoff in Betracht gezogen werden. Ein Verfahren, das eine Laserbestrahlung, eine Infrarotbestrahlung, eine Bestrahlung mit sichtbarem Licht, eine hochfrequente induzierte Wärme, eine Elektronenstrahlbestrahlung, eine heiße Schmelze und dergleichen verwendet, sind als ein Verfahren zum Aushärten so eines Klebstoffs denkbar.
  • In oben beschriebenen Modifikationen 63 bis 65 wird ein Material oder ein Verfahren, die die thermische Ausdehnung, einen Einfall des überschüssigen Lichts und ein Aushärtungsschrumpfen berücksichtigen, vorgeschlagen, aber es können andere Materialen und Verfahren ohne Begrenzung auf die oben Beschriebenen verwendet werden.
  • Zusätzlich zu den Obigen kann in Modifikation 66 gemäß der ersten bis zur neunzehnten Ausführungsform das Kameramodul innerhalb einer hinteren Windschutzscheibe des Fahrzeuges 2 angebracht sein, und in diesem Fall wird ein Zusammenhang in der ersten bis zur neunzehnten Ausführungsform umgekehrt.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ferner die folgenden Konfigurationen.
  • Ein Gebiet einer optischen Weitwinkelfläche oberhalb der optischen Achse weist eine größere Größe auf als die eines Gebiets der optischen Weitwinkelfläche unterhalb der optischen Achse.
  • Eine Linseneinheit ist durch eine Kombination einer Vielzahl an Linsen konfiguriert. Die Vielzahl der Linsen weist eine Weitwinkellinse auf, die auf einer Seite der externen Umgebung einer anderen Linse unter der Vielzahl der Linsen angeordnet ist. Die Weitwinkellinse weist eine optische Weitwinkelfläche auf der Seite der externen Umgebung auf. Die optische Weitwinkelfläche auf einer oberen Seite einer optischen Achse der hinteren Linsen weist eine größere Größe auf als die auf der unteren Seite der optischen Achse der hinteren Linsen, wobei die optische Achse durch einen Hauptpunkt der Weitwinkellinse tritt.
  • Eine Linseneinheit kann durch eine Kombination einer Vielzahl von Linsen konfiguriert sein. Die Vielzahl von Linsen weist eine Weitwinkellinse auf, die auf einer Seite der externen Umgebung einer anderen Linse unter der Vielzahl von Linsen angeordnet ist, die eine einzige optische Achse davon definiert. Die Weitwinkellinse weist eine optische Weitwinkelfläche auf der Seite der externen Umgebung auf. Ein geometrisches Zentrum der optischen Weitwinkelfläche ist in Richtung einer oberen Seite der einzigen optischen Achse der hinteren Linse verschoben. Die optische Achse tritt durch einen Hauptpunkt der Weitwinkellinse.
  • Eine Schaltkreiseinheit ist durch Kombination einer Abbildeplatine, auf der ein Abbildeschaltkreis zum Implementieren einer Bildverarbeitung einer Ausgabe des Abbilders montiert ist, mit einer mit der Abbildeplatine verbundenen flexiblen Platine konfiguriert. Ein metallisches Kameragehäuse bringt die Schaltkreiseinheit unter, so dass eine Abgabe von Wärme der flexiblen Platine ermöglicht wird.
  • Ein Abbildeschaltkreis zum Implementieren einer Bildverarbeitung einer Ausgabe des Abbilders ist auf der Abbildeplatine montiert. Ein Halter definiert einen Raum, der die Abbildeplatine unterbringt und mit einem Füller, der eine spezifische Eigenschaft aufweist, gefüllt ist. Die spezifische Eigenschaft im Raum ist mindestens eins, thermische Abstrahleigenschaft oder Leitfähigkeit. Ein metallisches Kameragehäuse bringt den Halter unter, so dass eine Abgabe von in der Abbildeplatine erzeugter Wärme durch den Füller ermöglicht wird.
  • Der Seitenwandabschnitt kann so geformt sein, dass er sich an einer Außenseite des Kegelwinkels ausbreitet und ferner so geformt ist, dass er sich biegt, um durch den imaginären Schnittpunkt zu gehen. Der Seitenwandabschnitt kann so geformt sein, dass er sich parallel zum Kegelwinkel auf einer Außenseite des Kegelwinkels ausbreitet. Eine Länge des Basiswandabschnitts in einer vorderen und hinteren Richtung des Fahrzeuges kann länger als eine Länge von der Linseneinheit zum imaginären Schnittpunkt in einer hinteren Richtung des Fahrzeuges sein. Der Basiswandabschnitt kann sich zu einer vorderen Seite des Fahrzeuges relativ zum imaginären Schnittpunkt ausdehnen. Der Seitenwandabschnitt kann so geformt sein, dass er sich parallel zum Kegelwinkel auf einer Außenseite des Kegelwinkels auf der Seite der externen Umgebung über den imaginären Schnittpunkt hinaus ausdehnt.
  • Die Blende weist auf: einen Basiswandabschnitt, der so anzuordnen ist, dass er gegenüber der Frontscheibe 3 jenseits der externen Umgebung angeordnet ist; und zwei Seitenwandabschnitte, die von beiden Fahrzeugweitenrichtungen des Basiswandabschnitts erhöht sind. Unter einer Definition, dass sich eine imaginäre Ebene imaginär entlang einer horizontalen Richtung ausdehnt und durch mindestens einen Abschnitt einer vorderen Endfläche der Linseneinheit geht, sind die Seitenwandabschnitte in einer Höhe geformt, so dass sie unter Kanten eines Linsenblickwinkelfeldes der Linseneinheit in der imaginären Ebene passieren. Das Linsenblickwinkelfeld kann ein Feld zum Erkennen von Hindernissen sein, die sich in der externen Umgebung vor dem Fahrzeug befinden. Ein Winkel zwischen den Kanten des Linsenblickwinkelfeldes kann von 80° bis 110° ausgewählt werden.
  • Eine Weitwinkellinse ist an einer Position angeordnet, die es ermöglicht, ein Bild einer Außenseite des Fahrzeuges von einer Innenseite der Windschutzscheibe aufzunehmen. Eine Blende dient zum Einschränken von Licht von einem Fahrzeuginnenraum des Fahrzeuges, das an einer Innenseite der Windschutzscheibe reflektiert wird, in die Weitwinkellinse einzutreten. Die Blende weist zwei Seitenwandabschnitte, die in Richtung der Windschutzscheibe erhöht sind, in einem Zustand auf, in dem sie an die Innenseite der Windschutzscheibe angebracht sind. Eine Höhe der Seitenwandabschnitte in die vertikale Richtung ist eine Höhe, die die Kanten eines Linsenblickwinkelfeldes der Weitwinkellinse in eine imaginäre Ebene nicht blockiert. Die imaginäre Ebene dehnt sich imaginär entlang einer horizontalen Richtung aus und geht durch mindestens einen Abschnitt einer vorderen Endfläche der Weitwinkellinse. Das Linsenblickwinkelfeld kann ein Feld zum Erkennen von Hindernissen sein, die sich in der externen Umgebung vor dem Fahrzeug befinden. Ein Winkel zwischen den Kanten des Feldes des Linsenblickwinkels kann von 80° bis 110° ausgewählt werden.

Claims (46)

  1. Kameramodul, das so konfiguriert ist, dass es an einer Innenseite einer Windschutzscheibe (3) eines Fahrzeuges (2) angebracht ist, um eine externe Umgebung (5) des Fahrzeuges abzubilden, mit: einer Linseneinheit (33), durch die ein optisches Bild von einer externen Umgebung eintritt; einem Abbilder (34), um die externe Umgebung durch Formen eines optischen Bildes der externen Umgebung darauf durch die Linseneinheit abzubilden; und einer Blende (9040, 10040, 11040, 12040, 17040), um ein Einfallen von Licht in die Linseneinheit von der externen Umgebung außerhalb eines Abbildezielbereichs des Abbilders einzuschränken, wobei unter einer Definition, dass ein imaginärer Schnittpunkt (11) ein Punkt ist, an dem ein unterer Lichtstrahl (L1) imaginär die Windschutzscheibe schneidet, dass der untere Lichtstrahl in die Linseneinheit in einem Kegelwinkel (θ1) innerhalb des Abbildezielbereichs einfällt, und dass der Kegelwinkel einen horizontalen Blickwinkelbereich definiert, der kleiner als der der Linseneinheit ist, weist die Blende auf: einen Basiswandabschnitt (9041, 41), der so anzuordnen ist, dass er der Windschutzscheibe jenseits eines Abbilderaums (410) gegenüberliegt, in den das optische Bild innerhalb des Abbildezielbereichs zur Linseneinheit geführt wird; und einem Seitenwandabschnitt (9043, 10043, 11043, 12043), der vom Basiswandabschnitt auf einer lateralen Seite des Abbilderaums erhöht ist und so geformt ist, dass er sich von einer Peripherie der Linseneinheit in Richtung des imaginären Schnittpunkts ausbreitet.
  2. Kameramodul gemäß Anspruch 1, wobei die Linseneinheit eine Weitwinkellinse (36, 2036) aufweist.
  3. Kameramodul gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Seitenwandabschnitt (9043, 10043, 11043, 12043) so geformt ist, dass er sich entlang des Kegelwinkels auf einer Außenseite des Kegelwinkels auf der Seite der Linseneinheit des imaginären Schnittpunkts ausbreitet.
  4. Kameramodul gemäß Anspruch 1, wobei der Seitenwandabschnitt so geformt ist, dass er sich auf einer Außenseite der Kegelwinkels ausbreitet und ferner so geformt ist, dass er sich so biegt, dass er durch den imaginären Schnittpunkt geht.
  5. Kameramodul gemäß Anspruch 3, wobei der Seitenwandabschnitt so geformt ist, dass er sich parallel zum Kegelwinkel auf einer Außenseite des Kegelwinkels ausbreitet.
  6. Kameramodul gemäß Anspruch 3, wobei eine Länge des Basiswandabschnitts in einer vorderen-hinteren-Fahrzeugrichtung länger als eine Länge von der Linseneinheit zum imaginären Schnittpunkt in einer hinteren Fahrzeugrichtung ist.
  7. Kameramodul gemäß Anspruch 3, wobei sich der Basiswandabschnitt zu einer vorderen Richtung des Fahrzeuges relativ zum imaginären Schnittpunkt ausdehnt.
  8. Kameramodul gemäß Anspruch 1, wobei der Basiswandabschnitt so geformt ist, dass er sich parallel zum Kegelwinkel auf einer Außenseite des Kegelwinkels auf der Seite der externen Umgebung über die imaginären Schnittpunkte hinaus ausdehnt.
  9. Kameramodul gemäß einem der Anspruche 1 bis 8, wobei der Seitenwandabschnitt (9043, 11043) so geformt ist, dass er sich im Inneren des Kegelwinkels auf der Seite der externen Umgebung über die imaginären Schnittpunkte hinaus ausbreitet.
  10. Kameramodul gemäß Anspruch 9, wobei der Seitenwandabschnitt (9043, 11043) so geformt ist, dass er sich entlang der optischen Achse (Aw, A1) der Linseneinheit auf der Seite der externen Umgebung über die imaginären Schnittpunkte hinaus ausbreitet.
  11. Kameramodul gemäß einem der Anspruche 1 bis 8, wobei der Seitenwandabschnitt (10043) so geformt ist, dass er sich entlang des Kegelwinkels auf einer Außenseite des Kegelwinkels auf der Seite der externen Umgebung über die imaginären Schnittpunkte hinaus ausbreitet.
  12. Kameramodul gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei ein Teil des Seitenwandabschnitts (11043), der sich in Richtung der Seite der externen Umgebung über die imaginären Schnittpunkte hinaus ausbreitet, einen Polarisationsfilter aufweist, um S-polarisiertes Licht abzutrennen.
  13. Kameramodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Seitenwandabschnitt (12043) eine Schnittform auf der Seite der externen Umgebung über die imaginären Schnittpunkte hinaus aufweist.
  14. Kameramodul gemäß Anspruch 13 weiterhin mit: einer Kameraabdeckung (13060), die so angeordnet ist, dass sie die Linseneinheit und die Blende von einer unteren Seite und einer lateralen Seite abdeckt, wobei die Kameraabdeckung in einer Schnittform im Inneren des Kegelwinkels geformt ist.
  15. Kameramodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Kegelwinkel einen horizontalen Blickwinkelbereich definiert, der für eine spezifische Steuerung (Cs) des Fahrzeuges innerhalb des Abbildezielbereichs erforderlich ist.
  16. Kameramodul gemäß Anspruch 15, wobei die spezifische Steuerung eine Kollisionsvermeidungssteuerung des Fahrzeuges gegen ein Hindernis aufweist.
  17. Kameramodul gemäß Anspruch 15, wobei unter einer Definition, dass ein erster imaginärere Schnittpunkt (11) der imaginäre Schnittpunkt ist, an dem der erste untere Lichtstrahl (L1) die Windschutzscheibe imaginär schneidet, dass der erste untere Lichtstrahl in die Linseneinheit in einem ersten Vertiefungswinkel (ψd1) und einem ersten Kegelwinkel (θ1) einfällt, und dass der erste Kegelwinkel der Kegelwinkel ist, der einen für die spezifische Steuerung erforderlichen horizontalen Blickwinkelbereich definiert, und unter einer Definition, dass ein zweite imaginärer Schnittpunkt (12) ein Punkt ist, an dem ein zweiter unterer Lichtstrahl (L2) die Windschutzscheibe imaginär schneidet, dass der zweite untere Lichtstrahl in die Linseneinheit in einem zweiten Vertiefungswinkel (Ψd2) und einem zweiten Kegelwinkel (θ2) einfällt, und dass der zweite Kegelwinkel eine für eine andere Steuerung (Ca), die sich von der spezifischen Steuerung des Fahrzeuges unterscheidet, erforderlichen horizontalen Blickwinkelbereich im Abbildezielbereich definiert, der zweite Kegelwinkel kleiner als der erste Kegelwinkel ist, der zweite Vertiefungswinkel größer als der erste Vertiefungswinkel ist, der Seitenwandabschnitt (9043, 10043, 11043, 12043) so geformt ist, dass er sich von einer Peripherie der Linseneinheit in Richtung des ersten imaginären Schnittpunkts ausdehnt, und der Basiswandabschnitt (9041, 41) so geformt ist, dass er sich von der Peripherie der Linseneinheit in Richtung des zweiten imaginären Schnittpunkts ausdehnt.
  18. Kameramodul gemäß Anspruch 17, wobei der Seitenwandabschnitt (9043, 10043, 11043) und der Basiswandabschnitt (9041, 41) so geformt sind, dass sie sich in Richtung des zweite imaginären Schnittpunkts ausdehnen.
  19. Kameramodul gemäß Anspruch 17 oder 18, wobei die spezifische Steuerung eine Kollisionsvermeidungssteuerung des Fahrzeuges gegen ein Hindernis aufweist, und die andere Steuerung eine Betriebssteuerung des Fahrzeuges in einer Fahrbahn ist.
  20. Kameramodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19 ferner mit: einer Halteranordnung (10), die von der Windschutzscheibe abnehmbar ist; und einem Kameragehäuse (20), das die Linseneinheit und den Abbilder unterbringt und von der Halteranordnung hängt.
  21. Kameramodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19 ferner mit: einer Halteranordnung (14010, 15010), die an der Windschutzscheibe anzubringen ist; und einem Kameragehäuse (20), das die Linseneinheit und den Abbilder unterbringt und von der Halteranordnung abnehmbar hängt.
  22. Kameragehäuse gemäß Aspruch 21, wobei die Blende (9040) mit der Halteranordnung (14010) eingebaut geformt ist.
  23. Kameramodul gemäß Anspruch 21, wobei die Blende (9040, 17040) an die Halteranordnung (15010) abnehmbar angebracht ist.
  24. Kameramodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei der Basiswandabschnitt (9041, 41) mit einer Vielzahl von Einschränkungsrippen (411) bereitgestellt ist, die in den Abbilderaum überstehen und eine Lichtreflexion auf der Linseneinheit einschränken.
  25. Kameramodul gemäß Anspruch 24, wobei eine Überstandshöhe der Einschränkungsrippen um die Linseneinheit herum höher ist.
  26. Kameramodul, das so konfiguriert ist, dass es an einer Innenseite einer Windschutzscheibe (3) eines Fahrzeuges (2) angebracht ist, um eine externe Umgebung (5) des Fahrzeuges abzubilden, mit: einer Linseneinheit (33), durch die ein optisches Bild der externen Umgebung eintritt; einem Abbilder (34), um die externe Umgebung durch Formen eines optischen Bildes der externen Umgebung darauf durch die Linseneinheit abzubilden; und einer Blende (18040, 19040), um ein Einfallen von Licht in die Linseneinheit von der externen Umgebung außerhalb eines Abbildezielbereichs des Abbilders einzuschränken, wobei die Blende aufweist: einen Basiswandabschnitt (9041), der so anzuordnen ist, dass er gegenüber der Windschutzscheibe jenseits des Abbilderaums (410) liegt, in den das optische Bild innerhalb des Abbildezielbereichs zur Linseneinheit geführt wird; und einen Seitenwandabschnitt (18043), der vom Basiswandabschnitt auf einer lateralen Seite des Abbilderaums erhöht ist, und unter einer Definition, dass sich eine imaginäre Ebene (Si) entlang einer horizontalen Richtung imaginär ausdehnt und eine optische Achse (Aw, A1) der Linseneinheit aufweist, der Seitenwandabschnitt in einer Höhe geformt ist, so dass er eine Kante des Linsenblickwinkels (θw) der Linseneinheit auf der imaginären Ebene vermeidet.
  27. Kameramodul, das so konfiguriert ist, dass es an einer Innenseite einer Wind- schutzscheibe (3) eines Fahrzeuges (2) angebracht ist, um eine externe Umgebung (5) des Fahrzeuges abzubilden, mit: einer Linseneinheit (33), durch die ein optisches Bild von der externen Umgebung eintritt; einem Abbilder (34), um die externe Umgebung durch Formen eines optischen Bildes der externen Umgebung darauf durch die Linseneinheit abzubilden; und einer Blende (18040, 19040), um ein Einfallen von Licht in die Linseneinheit von der externen Umgebung außerhalb eines Abbildezielbereichs des Abbilders einzuschränken, wobei die Blende aufweist: einen Basiswandabschnitt (9041), der so anzuordnen ist, dass er der Windschutzscheibe jenseits der externen Umgebung gegenüberliegt; und zwei Seitenwandabschnitte (18043), die von beiden Fahrzeugweiten-Richtungsseiten des Basiswandabschnitts erhöht sind, und unter einer Definition, dass sich eine imaginäre Ebene (Si) imaginär entlang einer horizontalen Richtung ausdehnt und mindestens durch einen Teil einer vorderen Endfläche der Linseneinheit geht, die Seitenwandabschnitte in einer Höhe so geformt sind, dass sie unter Kanten eines Linsenblickwinkelfeldes der Linseneinheit in der imaginären Ebene passieren.
  28. Kameramodul gemäß Anspruch 27, wobei das Linsenblickwinkelfeld ein Feld zum Erkennen von Hindernissen ist, die in der externen Umgebung vor dem Fahrzeug angeordnet sind.
  29. Kameramodul gemäß Anspruch 28, wobei ein Winkel zwischen den Kanten des Linsenblickwinkelfeldes von 80 bis 110 Grad ausgewählt ist.
  30. Kameramodul gemäß Anspruch 26 oder 27, wobei die Linseneinheit eine Weitwinkellinse (36, 2036) aufweist.
  31. Kameramodul gemäß einem der Ansprüche 26 bis 30, wobei der Seitenwandabschnitt dazu dient, einen Freiraum (18430) zwischen dem Seitenwandabschnitt und der Windschutzscheibe zu definieren.
  32. Kameramodul gemäß einem der Ansprüche 26 bis 31, wobei der Seitenwandabschnitt entlang der optischen Achse im Inneren des Linsenblickwinkels in der imaginären Ebene geformt ist.
  33. Kameramodul gemäß Anspruch 32, wobei der Seitenwandabschnitt mit der optischen Achse im Inneren des Linsenblickwinkels in der imaginären Ebene symmetrisch geformt ist.
  34. Kameramodul gemäß einem der Ansprüche 26 bis 33, wobei der Seitenwandabschnitt einen geneigten Abschnitt (18043b) in einer Form aufweist, bei der sich der geneigte Abschnitt (18043b) näher an der Seite der Linseneinheit befindet, je weiter der geneigte Abschnitt (18043b) in Richtung der optischen Achse an der Außenseite des Linsenblickwinkels in der imaginären Ebene geneigt ist.
  35. Kameramodul gemäß einem der Ansprüche 26 bis 34, wobei der Basiswandabschnitt mit einer Vielzahl von Einschränkungsrippen (411) bereitgestellt ist, die in den Abbilderaum überstehen und eine Lichtreflexion auf der Linseneinheit einschränken.
  36. Kameramodul gemäß Anspruch 35, wobei eine Überstandshöhe der Einschränkungsrippen um die Linseneinheit herum höher ist.
  37. Kameramodul, das so konfiguriert ist, dass es an einer Innenseite einer Windschutzscheibe (3) eines Fahrzeuges (2) angebracht ist mit: einer Weitwinkellinse (20036), die an einer Position angeordnet ist, an der sie ein Bild einer Außenseite des Fahrzeuges von einer Innenseite der Windschutzscheibe aufnehmen kann; und einer Blende (20040), um Licht einzuschränken, das von einem Fahrzeuginnenraum des Fahrzeuges stammt und an der Innenseite der Windschutzscheibe reflektiert wird, dass es in die Weitwinkellinse eintritt, wobei die Blende zwei Seitenwandabschnitte (20043) aufweist, die in Richtung der Windschutzscheibe in einem Zustand erhöht sind, in dem sie an die Innenseite der Windschutzscheibe angebracht sind, und eine Höhe der Seitenwandabschnitte in der vertikalen Richtung eine Höhe ist, die eine Kante eines Blickwinkels (θ) der Weitwinkellinse in einer imaginären Ebene (Si) nicht blockiert, wobei sich die imaginäre Ebene imaginär entlang einer horizontalen Richtung ausdehnt und die optische Achse (Aw) der Weitwinkellinse aufweist.
  38. Kameramodul, das so konfiguriert ist, dass es an einer Innenseite einer Windschutzscheibe (3) eines Fahrzeuges (2) angebracht ist mit: einer Weitwinkellinse (20036), die an einer Position angeordnet ist, an der sie ein Bild einer Außenseite des Fahrzeuges von einer Innenseite der Windschutzscheibe aufnehmen kann; und einer Blende (20040), um Licht einzuschränken, das von einem Fahrzeuginnenraum des Fahrzeuges stammt und an der Innenseite der Windschutzscheibe reflektiert wird, dass es in die Weitwinkellinse eintritt, wobei die Blende zwei Seitenwandabschnitte (20043) aufweist, die in Richtung der Windschutzscheibe in einem Zustand erhöht sind, in dem sie an die Innenseite der Windschutzscheibe angebracht sind, und eine Höhe der Seitenwandabschnitte in der vertikalen Richtung eine Höhe ist, die eine Kante eines Blickwinkelfeldes der Weitwinkellinse in def imaginären Ebene (Si) nicht blockiert, wobei sich die imaginäre Ebene imaginär entlang einer horizontalen Richtung ausdehnt und durch mindestens einen Teil einer vorderen Endfläche der Weitwinkellinse geht.
  39. Kameramodul gemäß Anspruch 38, wobei das Linsenblickwinkelfeld ein Feld zum Erkennen von Hindernissen ist, die in der externen Umgebung vor dem Fahrzeug angeordnet sind.
  40. Kameramodul gemäß Anspruch 39, wobei ein Winkel zwischen den Kanten des Linsenblickwinkelfeldes von 80 bis 110 Grad ausgewählt ist.
  41. Kameramodul gemäß Anspruch 37 oder 38, wobei die Seitenwandabschnitte in einem Zustand, in dem sie an die Innenseite der Windschutzscheibe angebracht sind, jeweils so angeordnet sind, dass sie einen Freiraum (20430) zwischen den Seitenwandabschnitten und der Windschutzscheibe innerhalb des Blickwinkelbereichs mindestens in der imaginären Ebene definieren.
  42. Kameramodul gemäß einem der Ansprüche 37 bis 41, wobei die Seitenwandabschnitte, von einer vertikalen Richtung aus betrachtet und im Blickwinkelbereich, jeweils linear und mindestens mit der optischen Achse in der imaginären Ebene parallel sind.
  43. Kameramodul gemäß Anspruch 42, wobei Abschnitte der Seitenwandabschnitte, von einer vertikalen Richtung aus betrachtet und im Blickwinkelbereich, mit der optischen Achse in der imaginären Ebene symmetrisch sind.
  44. Kameramodul gemäß Anspruch 42 oder 43, wobei die Seitenwandabschnitte jeweils einen geneigten Abschnitt (20043b) aufweisen, und sich die geneigten Abschnitte (20043b), von der vertikalen Richtung aus betrachtet und an einer Außenseite des Blickwinkelbereichs, näher an der optischen Achse befinden, je weiter die geneigten Abschnitte (20043b) in eine Richtung in Richtung der Weitwinkellinse in der imaginären Ebene geneigt sind.
  45. Kameramodul gemäß Anspruch 42 oder 43, wobei die Blende, von der vertikalen Richtung aus betrachtet, eine rechteckige Form aufweist.
  46. Kameramodul gemäß einem der Ansprüche 37 bis 45, wobei die imaginäre Ebene eine horizontale Ebene ist.
DE102018204209.8A 2017-04-03 2018-03-20 Kameramodul Active DE102018204209B4 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-73643 2017-04-03
JP2017073643 2017-04-03
JP2017-169804 2017-09-04
JP2017169804 2017-09-04
JP2017-212156 2017-11-01
JP2017212156 2017-11-01
JP2017214140 2017-11-06
JP2017-214140 2017-11-06
JP2017-229969 2017-11-30
JP2017229969A JP6988409B2 (ja) 2017-04-03 2017-11-30 カメラモジュール

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018204209A1 DE102018204209A1 (de) 2018-10-04
DE102018204209B4 true DE102018204209B4 (de) 2022-09-29

Family

ID=63524647

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018204206.3A Active DE102018204206B4 (de) 2017-04-03 2018-03-20 Kameramodul
DE102018204209.8A Active DE102018204209B4 (de) 2017-04-03 2018-03-20 Kameramodul

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018204206.3A Active DE102018204206B4 (de) 2017-04-03 2018-03-20 Kameramodul

Country Status (3)

Country Link
JP (4) JP7255653B2 (de)
CN (2) CN108696678B (de)
DE (2) DE102018204206B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7334381B2 (ja) * 2019-03-22 2023-08-29 株式会社東海理化電機製作所 車両用カメラ装置
DE102019108882A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Halterungsbasisteil zur Befestigung wenigstens eines Kameragehäuses an einem Fahrzeugteil eines Fahrzeugs, Kameragehäuse und Kamerasystem
EP3745198B1 (de) * 2019-05-28 2024-01-17 Aptiv Technologies Limited Optische vorrichtung mit heizelement
JP7334675B2 (ja) 2020-05-25 2023-08-29 株式会社デンソー 車載カメラ及び車両制御システム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5316562B2 (ja) 2011-02-10 2013-10-16 株式会社デンソー 車載カメラ

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4055813A (en) 1976-06-16 1977-10-25 Sterndent Corporation Single adjustment multiple function calibration circuit
JP2001124970A (ja) * 1999-10-26 2001-05-11 Sony Corp 撮像装置
JP2006251058A (ja) * 2005-03-08 2006-09-21 Fuji Photo Film Co Ltd デジタルカメラ及びレンズユニット
JP2006333120A (ja) 2005-05-26 2006-12-07 Denso Corp 撮像モジュール
JP4790399B2 (ja) * 2005-12-09 2011-10-12 コニカミノルタオプト株式会社 超広角撮像光学系、超広角撮像レンズ装置及び撮像装置
JP2007304407A (ja) * 2006-05-12 2007-11-22 Alpine Electronics Inc 車載カメラ用自動露出装置および車載カメラ用自動露出方法
JP2009120135A (ja) * 2007-11-19 2009-06-04 Alps Electric Co Ltd 撮像装置
JP5610254B2 (ja) * 2008-06-18 2014-10-22 株式会社リコー 撮像装置及び路面状態判別方法
JP2010263272A (ja) * 2009-04-30 2010-11-18 Koito Mfg Co Ltd 車両用監視カメラ及び車両用監視カメラシステム
JP5330289B2 (ja) * 2010-02-10 2013-10-30 株式会社東芝 撮像装置および料金収受システム
US9871971B2 (en) * 2011-08-02 2018-01-16 Magma Electronics Inc. Vehicle vision system with light baffling system
WO2013019795A1 (en) * 2011-08-02 2013-02-07 Magna Electronics Inc. Vehicular camera system
DE102012210818A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Kameramodul für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
CN105074564B (zh) * 2013-03-11 2018-02-23 本田技研工业株式会社 摄像头单元、车辆及摄像头单元的制造方法
JP6148080B2 (ja) * 2013-06-18 2017-06-14 トヨタ自動車株式会社 車載カメラの固定構造
CN104249664B (zh) * 2013-06-27 2016-08-10 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 车载辅助装置及采用车载辅助装置的汽车
JP6207963B2 (ja) * 2013-10-15 2017-10-04 Hoya株式会社 屈曲撮像光学系
JP6413754B2 (ja) * 2014-03-10 2018-10-31 株式会社デンソー 撮像装置および撮像装置を備えた車載装置
JP6172029B2 (ja) * 2014-03-31 2017-08-02 株式会社デンソー 接着剤で互いに固定された複数の部品を有する製品
JP6433684B2 (ja) * 2014-05-29 2018-12-05 株式会社小糸製作所 車両用外部監視装置の撮像装置
US10059280B2 (en) * 2014-06-06 2018-08-28 Joseph Richard Cooper Obstruction-removal system and method for vehicle-camera lens
DE102014220585A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-14 Conti Temic Microelectronic Gmbh Stereokamera für Fahrzeuge
JP2016187988A (ja) * 2015-03-30 2016-11-04 ダイハツ工業株式会社 車載機器の取付装置
JP6369386B2 (ja) * 2015-04-28 2018-08-08 株式会社デンソー カメラ装置
CN205468844U (zh) * 2016-04-14 2016-08-17 四川隧唐科技股份有限公司 一种车载采集设备的自动保护装置
CN205945950U (zh) * 2016-08-12 2017-02-08 杭州海康威视数字技术股份有限公司 一种车载摄像机

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5316562B2 (ja) 2011-02-10 2013-10-16 株式会社デンソー 車載カメラ

Also Published As

Publication number Publication date
CN108696678B (zh) 2022-01-07
JP2022009117A (ja) 2022-01-14
CN108696676A (zh) 2018-10-23
JP7255653B2 (ja) 2023-04-11
JP2022009118A (ja) 2022-01-14
JP2022009116A (ja) 2022-01-14
DE102018204206A1 (de) 2018-10-04
JP2023165745A (ja) 2023-11-17
CN108696676B (zh) 2021-10-19
CN108696678A (zh) 2018-10-23
DE102018204209A1 (de) 2018-10-04
DE102018204206B4 (de) 2021-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP6988409B2 (ja) カメラモジュール
DE102018204209B4 (de) Kameramodul
DE102016215618B4 (de) Fahrzeugkameravorrichtung zur bildaufnahme vor dem fahrzeug und zur fahrzeugsteuerung
US11054620B2 (en) Camera module
US10295798B2 (en) Camera module
US11716525B2 (en) Vehicle windshield camera module
DE102009027512A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Bilddaten
EP2976237B1 (de) Kameraanordnung für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen kameraanordnung
US20190094660A1 (en) Camera module
DE102019209705A1 (de) Kameramodul
DE102018118209B4 (de) Kameragerät für ein fahrzeug
DE102018125065B3 (de) Haltevorrichtung zur Halterung wenigstens einer Fahrerassistenzsensoreinheit sowie Anordnung einer Haltevorrichtung
JP2022095733A (ja) カメラモジュール
DE102013219798A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE102021107285A1 (de) Optische Detektionsvorrichtung, optisches Abbildungssystem und optische Sensoreinheit für eine optische Detektionsvorrichtung, Fahrzeug mit wenigstens einer optischen Detektionsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer optischen Detektionsvorrichtung
DE102021107287A1 (de) Optische Detektionsvorrichtung, optisches Abbildungssystem für eine optische Detektionsvorrichtung, optische Sensoreinheit für eine optische Detektionsvorrichtung und Fahrzeug mit wenigstens einer optischen Detektionsvorrichtung
DE102021107286A1 (de) Optische Detektionsvorrichtung und Fahrzeug mit wenigstens einer optischen Detektionsvorrichtung
DE102013013330A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einer Vorrichtung zur Erfassung der Fahrzeugumgebung
DE102009053452A1 (de) Kamerasystem mit flachem Aufbau

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0001000000

Ipc: B60R0001240000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final