DE102018203871A1 - Rotor einer elektrischen Maschine - Google Patents

Rotor einer elektrischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018203871A1
DE102018203871A1 DE102018203871.6A DE102018203871A DE102018203871A1 DE 102018203871 A1 DE102018203871 A1 DE 102018203871A1 DE 102018203871 A DE102018203871 A DE 102018203871A DE 102018203871 A1 DE102018203871 A1 DE 102018203871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
laminations
rotor
pockets
laminated core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018203871.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Lange
Andreas Stahl
Sven Pieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018203871.6A priority Critical patent/DE102018203871A1/de
Priority to PCT/EP2019/050219 priority patent/WO2019174790A1/de
Publication of DE102018203871A1 publication Critical patent/DE102018203871A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/09Magnetic cores comprising laminations characterised by being fastened by caulking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Es ist schon ein Rotor einer elektrischen Maschine bekannt, der zumindest ein Blechpaket umfasst, das eine Vielzahl von miteinander verbundenen Blechlamellen aufweist, in denen Ausnehmungen zur Bildung von Magnettaschen vorgesehen sind, wobei in den Magnettaschen jeweils zumindest ein Permanentmagnet und ein Füllmaterial, insbesondere ein Kunststoff, zur Befestigung des zumindest einen Permanentmagneten in der jeweiligen Magnettasche angeordnet ist. Das Füllmaterial kann im Blechpaket über Spalte ausgasen, die bei mittels Stanzpaketieren hergestellten Blechpaketen zwischen den Blechlamellen vorhanden sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Rotor ist das Ausgasen des Füllmaterials auch bei Blechpaketen möglich, deren Blechlamellen durch Kleben verbunden sind.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass benachbarte Blechlamellen (3) des Blechpakets (2) jeweils durch einen Klebstoff (9) miteinander verbunden sind und dass der Klebstoff (9) auf die Blechlamellen (3) derart teilflächig aufgebracht ist, dass das Füllmaterial (6) der Magnettaschen (4) über zumindest einen im Fügespalt (10) zwischen zwei benachbarten Blechlamellen (3) gebildeten hohlen Spaltraum (11) ausgasen kann.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Rotor einer elektrischen Maschine nach der Gattung des Hauptanspruchs.
    Es ist schon ein Rotor einer elektrischen Maschine aus der EP1921734 B1 bekannt, der zumindest ein Blechpaket umfasst, das eine Vielzahl von miteinander verbundenen Blechlamellen aufweist, in denen Ausnehmungen zur Bildung von Magnettaschen vorgesehen sind, wobei in den Magnettaschen jeweils zumindest ein Permanentmagnet und ein Füllmaterial, insbesondere ein Kunststoff, zur Befestigung des zumindest einen Permanentmagneten in der jeweiligen Magnettasche angeordnet ist. Das Füllmaterial kann im Blechpaket über Spalte ausgasen, die bei mittels Stanzpaketieren hergestellten Blechpaketen zwischen den Blechlamellen vorhanden sind.
  • Weiterhin ist aus der WO 2011/076321 A1 bekannt, Blechlamellen eines Blechpaketes einer elektrischen Maschine mittels eines Klebstoffes zu fügen. Wenn bei einem solchen geklebten Blechpaket die Magnete durch ein Füllmaterial in den Magnettaschen befestigt werden sollen, ist ein Ausgasen des Füllmaterials nicht möglich.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Rotor mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass das Ausgasen des Füllmaterials auch bei Blechpaketen möglich ist, deren Blechlamellen durch Kleben verbunden sind. Dies wird erfindungsgemäß erreicht, indem benachbarte Blechlamellen des Blechpakets jeweils durch einen Klebstoff miteinander verbunden sind und dass der Klebstoff im jeweiligen Fügespalt zwischen den benachbarten Blechlamellen derart teilflächig aufgebracht ist, dass das Füllmaterial der Magnettaschen über zumindest einen im Fügespalt gebildeten hohlen Spaltraum ausgasen kann.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Rotors möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn der hohle Spaltraum im jeweiligen Fügespalt bis an einen äußeren oder inneren Umfang des Blechpakets verläuft und mit einer der Magnettaschen strömungsverbunden ist. Auf diese Weise wird eine Strömungsverbindung aus der jeweiligen Magnettasche zur Atmosphäre geschaffen, so dass das Füllmaterial ausgasen kann.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn in mehreren, insbesondere allen Fügespalten des Blechpakets hohle Spalträume zur Entgasung einer oder mehrerer, insbesondere aller Magnettaschen des jeweiligen Fügespaltes gebildet sind. Auf diese Weise können die Magnettaschen gleichmäßig über ihre axiale Länge ausgasen.
  • Sehr vorteilhaft ist, wenn der Klebstoff im jeweiligen Fügespalt nach einer ersten Ausführung in mehreren, voneinander getrennten Klebebereichen aufgebracht ist, zwischen denen ein oder mehrere hohle Spalträume gebildet sind. Auf diese Weise ist es möglich, dass das Füllmaterial pro Magnettasche und Fügespalt vollumfänglich oder teilumfänglich über mehrere kanalförmige Spalträume ausgasen kann. Weiterhin kann auf diese Weise die durch das Füllmaterial aus den Magnettaschen verdrängte Luft vor oder während des Einspritzvorgangs entweichen.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel sind die Klebebereiche streifenförmig, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Klebebereichen kanalförmige Spalträume gebildet sind. Auf diese Weise kann der Auftrag des Klebstoffes in einem kontinuierlichen Verfahren mittels von Walzen erfolgen. Alternativ kann der Kleber mittels von Düsen aufgetragen werden.
  • Auch vorteilhaft ist es, wenn der Klebstoff im jeweiligen Fügespalt in zumindest einem Klebebereich aufgebracht ist, der die Magnettaschen derart flächig ausspart, dass über den gesamten Umfang der Magnettasche ausgegast werden kann.
  • Darüber hinaus vorteilhaft ist, wenn die Blechlamellen eine Blechdicke im Bereich zwischen 0,01 mm und 0,35 mm aufweisen, da aufgrund der größeren Anzahl an Blechlamellen mehr Fügespalte als bei größeren Blechdicken zur Entlüftung bereitgestellt werden können, so dass insgesamt eine bessere Ausgasung und Entlüftung des jeweiligen Blechpakets erreicht wird.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, als Klebstoff ein Backlack zu verwenden.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
    • 1 zeigt eine Ansicht eines Rotors einer elektrischen Maschine,
    • 2 einen Kleberauftrag auf einer der Blechlamellen des Rotors nach 1 nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 3 einen Kleberauftrag auf einer der Blechlamellen des Rotors nach 1 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel und
    • 4 einen Kleberauftrag auf einer der Blechlamellen des Rotors nach 1 nach einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine elektrische Maschine mit einem Rotor, bei dem die Erfindung Anwendung finden kann.
  • Der Rotor 1 einer elektrischen Maschine umfasst zumindest ein Blechpaket 2, das eine Vielzahl von fest miteinander verbundenen Blechlamellen 3 aufweist. In den Blechlamellen 3 sind Ausnehmungen 4 vorgesehen, um in dem Blechpaket 2 Magnettaschen 4 zur Aufnahme von Permanentmagneten 5 zu bilden. Die Permanentmagnete 5 sind in den Magnettaschen 4 durch ein in die Magnettaschen 4 gegossenes Füllmaterial 6, insbesondere ein Kunststoff, befestigt. Das Füllmaterial 6 ist mittelbar oder unmittelbar in die Magnettaschen 4 flüssig eingegossen oder eingespritzt und härtet in den Magnettaschen 4 aus, wodurch die Permanentmagnete 5 stoff- und/oder formschlüssig in dem Füllmaterial 6 befestigt werden.
  • Benachbarte Blechlamellen 3 des Blechpaketes 2 sind jeweils durch einen Klebstoff 9 fest miteinander verbunden. Der Klebstoff 9 ist beispielsweise ein Backlack, kann aber ausdrücklich auch ein anderer geeigneter Klebstoff sein.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Klebstoff 9 auf die Blechlamellen 3 des Blechpakets 2 derart teilflächig aufgebracht ist, dass das Füllmaterial 6 der Magnettaschen 4 über zumindest einen im Fügespalt 10 zwischen zwei benachbarten Blechlamellen 3 gebildeten hohlen Spaltraum 11 (2 bis 4) ausgasen kann. Der hohle Spaltraum 11 verläuft im jeweiligen Fügespalt 10 bis an einen äußeren oder inneren Umfang des Blechpakets 2 und ist zum Ausgasen mit einer der Magnettaschen 4 strömungsverbunden. Beispielsweise sind in mehreren, insbesondere allen Fügespalten 10 des Blechpakets 2, hohle Spalträume 11 zur Entgasung einer oder mehrerer, insbesondere aller Magnettaschen 4 des jeweiligen Fügespaltes 10, vorgesehen, um eine möglichst gleichmäßige Ausgasung über die axiale Länge bezüglich einer Rotorachse 1.1 des Rotors 1 zu erreichen.
  • Die Blechlamellen 3 haben beispielsweise eine Blechdicke im Bereich zwischen 0,01 mm und 0,35 mm.
  • 2 zeigt einen Kleberauftrag auf einer der Blechlamellen des Rotors nach 1 nach einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Die Magnettaschen 4 sind nach 2 beispielsweise in V-förmigen Anordnungen bestehend aus jeweils zwei Magnettaschen 4 in Umfangsrichtung gesehen über den Umfang des Blechpakets 2 verteilt und nahe dem Außenumfang angeordnet.
  • Nach dem ersten Ausführungsbeispiel ist der Klebstoff 9 im jeweiligen Fügespalt 10 in mehreren, voneinander getrennten Klebebereichen 12 auf zumindest eine der beiden Blechlamellen 3 aufgebracht. Zwischen den Klebebereichen 12 sind ein oder mehrere hohle Spalträume 11 gebildet. Nach dem ersten Ausführungsbeispiel in 2 sind die Klebebereiche 12 streifenförmig oder rechteckförmig ausgeführt, wobei zwischen zwei benachbarten Klebebereichen 12 jeweils kanalförmige Spalträume 11 gebildet sind, die mit den Magnettaschen 4 strömungsverbunden sind und beispielsweise an den inneren und äußeren Umfang des Blechpakets 2 führen. Die in Umfangsrichtung der Blechlamelle 3 gemessene Breite b des kanalförmigen Spaltraums 11 ist kleiner als die Breite B der Magnettasche 4. Bei der Ausführung nach 2 kann der Klebstoff 9 mittels von Walzen auf das Blech der Blechlamellen 3 aufgebracht werden.
  • 3 zeigt einen Kleberauftrag auf einer der Blechlamellen des Rotors nach 1 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Der Klebstoff 9 ist nach dem zweiten Ausführungsbeispiel im jeweiligen Fügespalt 10 in einem zusammenhängenden Klebebereich 12 aufgebracht, der radial innerhalb der Magnettaschen 4 beispielsweise ringförmig ausgebildet ist und von diesem Ringabschnitt 12.1 ausgehend mit mehreren nach radial außen verlaufenden Abschnitten 12.2 die Magnettaschen 4 derart flächig ausspart, dass jeweils über den gesamten Umfang der jeweiligen Magnettasche 4 ausgegast werden kann. Nach dem Ausführungsbeispiel spart der Klebebereich 12 die Magnettaschen 4 paarweise und kreisringabschnittsförmig aus.
  • 4 zeigt einen Kleberauftrag auf einer der Blechlamellen des Rotors nach 1 nach einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Nach dem dritten Ausführungsbeispiel ist der Klebstoff 9 im jeweiligen Fügespalt 10 in mehreren, voneinander getrennten Klebebereichen 12 aufgebracht, die die Magnettaschen 4 derart flächig aussparen, dass jeweils über den gesamten Umfang der jeweiligen Magnettasche 4 ausgegast werden kann. Nach 4 sind radial innerhalb der Magnettaschen 4 beispielsweise zwei ringförmige Klebebereiche 12.1 und im radialen Bereich der Magnettaschen 4 beispielsweise kreis- oder punktförmige Klebebereiche 12.2 vorgesehen. Die Klebebereiche 12 im radialen Bereich der Magnettaschen 4 sind in Umfangsrichtung der Blechlamelle 3 gesehen zwischen den Magnettaschen 4 angeordnet und können alternativ zur Kreisform eine beliebige Form haben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1921734 B1 [0001]
    • WO 2011/076321 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Rotor einer elektrischen Maschine umfassend zumindest ein Blechpaket (2), das eine Vielzahl von miteinander verbundenen Blechlamellen (3) aufweist, in denen Ausnehmungen (4) zur Bildung von Magnettaschen (4) vorgesehen sind, wobei in den Magnettaschen (4) jeweils zumindest ein Permanentmagnet (5) und ein Füllmaterial (6), insbesondere ein Kunststoff, zur Befestigung des zumindest einen Permanentmagneten (5) in der jeweiligen Magnettasche (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Blechlamellen (3) des Blechpakets (2) jeweils durch einen Klebstoff (9) miteinander verbunden sind und dass der Klebstoff (9) auf die Blechlamellen (3) derart teilflächig aufgebracht ist, dass das Füllmaterial (6) der Magnettaschen (4) über zumindest einen im Fügespalt (10) zwischen zwei benachbarten Blechlamellen (3) gebildeten hohlen Spaltraum (11) ausgasen kann.
  2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle Spaltraum (11) im jeweiligen Fügespalt (10) bis an einen äußeren oder inneren Umfang des Blechpakets (2) verläuft und mit einer der Magnettaschen (4) strömungsverbunden ist.
  3. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mehreren, insbesondere allen Fügespalten (10) des Blechpakets (2) hohle Spalträume (11) zur Entgasung einer oder mehrerer, insbesondere aller Magnettaschen (4) des jeweiligen Fügespaltes (10) gebildet sind.
  4. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (9) im jeweiligen Fügespalt (10) in mehreren, voneinander getrennten Klebebereichen (12) aufgebracht ist, zwischen denen ein oder mehrere hohle Spalträume (11) gebildet sind.
  5. Rotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebebereiche (12) streifenförmig sind, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Klebebereichen (12) kanalförmige Spalträume (11) gebildet sind.
  6. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (9) im jeweiligen Fügespalt (10) in zumindest einem Klebebereich (12) aufgebracht ist, der die Magnettaschen (4) derart flächig ausspart, dass über den gesamten Umfang der jeweiligen Magnettasche (4) ausgegast werden kann.
  7. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechlamellen (3) eine Blechdicke im Bereich zwischen 0,01 mm und 0,3 mm aufweisen.
  8. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (9) ein Backlack ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Rotors nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (9) mittels von Walzen oder durch Sprühen auf das Blech der Blechlamellen (3) aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial unmittelbar oder mittelbar in die Magnettaschen (4) eingespritzt oder eingegossen wird.
DE102018203871.6A 2018-03-14 2018-03-14 Rotor einer elektrischen Maschine Pending DE102018203871A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203871.6A DE102018203871A1 (de) 2018-03-14 2018-03-14 Rotor einer elektrischen Maschine
PCT/EP2019/050219 WO2019174790A1 (de) 2018-03-14 2019-01-07 Rotor einer elektrischen maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203871.6A DE102018203871A1 (de) 2018-03-14 2018-03-14 Rotor einer elektrischen Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018203871A1 true DE102018203871A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=65003403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018203871.6A Pending DE102018203871A1 (de) 2018-03-14 2018-03-14 Rotor einer elektrischen Maschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018203871A1 (de)
WO (1) WO2019174790A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6937451B1 (ja) * 2021-07-28 2021-09-22 田中精密工業株式会社 モータコア製造方法及びモータコア製造装置
WO2022029058A1 (de) * 2020-08-06 2022-02-10 Vitesco Technologies Germany Gmbh Rotor für eine elektrische maschine und verfahren zur herstellung eines rotors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1921734A1 (de) 2005-09-01 2008-05-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur herstellung eines rotors und rotor
WO2011076321A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von blechpaketen für elektrische maschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032844A1 (de) * 2008-07-14 2010-01-21 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Permanentmagnetischer Rotor
JP6298237B2 (ja) * 2013-02-22 2018-03-20 株式会社荏原製作所 真空ポンプ用モータロータ及びこれを備えるモータ並びに真空ポンプ
JP6429129B2 (ja) * 2015-08-26 2018-11-28 日産自動車株式会社 ロータの製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1921734A1 (de) 2005-09-01 2008-05-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur herstellung eines rotors und rotor
WO2011076321A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von blechpaketen für elektrische maschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022029058A1 (de) * 2020-08-06 2022-02-10 Vitesco Technologies Germany Gmbh Rotor für eine elektrische maschine und verfahren zur herstellung eines rotors
JP6937451B1 (ja) * 2021-07-28 2021-09-22 田中精密工業株式会社 モータコア製造方法及びモータコア製造装置
WO2023007798A1 (ja) * 2021-07-28 2023-02-02 田中精密工業株式会社 モータコア製造方法及びモータコア製造装置
JP2023018697A (ja) * 2021-07-28 2023-02-09 田中精密工業株式会社 モータコア製造方法及びモータコア製造装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019174790A1 (de) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3669439B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs, sowie verfahren zum herstellen eines solchen rotors
DE10227859A1 (de) Induktionsmotor vom Typ mit eingebettetem Permanentmagneten, welcher leichte Durchführung der Einbettung der Spule gestattet
DE102016119891A1 (de) Permanentmagnetrotor für elektrischen Synchronmotor
DE102016210417A1 (de) Rotor
DE102012016927A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine mit darin angeordneten Permanentmagneten sowie Montageverfahren zur Fixierung von Permanentmagneten in dem Rotor einer elektrischen Maschine
DE112017005282T5 (de) Rotor für rotierende elektrische Maschine
DE102014225260A1 (de) Kühlungsoptimiertes Blechpaket für einen permanentmagnetischen Rotor einer elektrischen Maschine
DE202017100616U1 (de) Stator für einen Elektromotor
DE102018203871A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine
DE112017000581T5 (de) Rotorherstellungsverfahren
DE102020103868A1 (de) Rotor und Verfahren zur Herstellung eines Rotors
DE102016205538A1 (de) Stator für einen Elektromotor sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019117691A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rotors einer elektrischen Maschine und Rotor einer elektrischen Maschine
EP3729606A1 (de) Rotor- oder statoranordnung mit permanentmagneten
DE202018006077U1 (de) Rotoreinheit und Elektromotor
DE102019119244A1 (de) Permanenterregter geschrägter Elektromotor-Rotor
DE102016214542A1 (de) Rotor für eine Synchron-Reluktanzmaschine
DE102018111906A1 (de) Rotor oder Stator mit segmentierten Funktionsblechpaketen, Elektromaschine und Verfahren zum Herstellen eines Rotors oder Stators
WO2011088862A1 (de) Rotor einer elektrischen maschine und verfahren zur herstellung eines rotors einer elektrischen maschine
DE2360820C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ständers für einen Elektromotor
DE102017102255A1 (de) Stator für einen Elektromotor
EP3076520B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine und herstellungsverfahren
DE102009027661A1 (de) Stator in einem Elektromotor
DE112020004675T5 (de) Rotor, traktionsmotor und verfahren zum herstellen des rotors
DE102019118646A1 (de) Spritzgegossener Magnethalter für einen bürstenlosen Elektromotor