DE102018200003A1 - Verfahren zur Atemanalyse von Fahrzeuginsassen - Google Patents

Verfahren zur Atemanalyse von Fahrzeuginsassen Download PDF

Info

Publication number
DE102018200003A1
DE102018200003A1 DE102018200003.4A DE102018200003A DE102018200003A1 DE 102018200003 A1 DE102018200003 A1 DE 102018200003A1 DE 102018200003 A DE102018200003 A DE 102018200003A DE 102018200003 A1 DE102018200003 A1 DE 102018200003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentration
vehicle
vehicle interior
gas
respiratory gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018200003.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel MATHISSEN
Volker Scheer
Rainer Vogt
Jeroen Lem
Angela SITTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102018200003.4A priority Critical patent/DE102018200003A1/de
Priority to CN201811606262.7A priority patent/CN109984745A/zh
Publication of DE102018200003A1 publication Critical patent/DE102018200003A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/082Evaluation by breath analysis, e.g. determination of the chemical composition of exhaled breath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/083Measuring rate of metabolism by using breath test, e.g. measuring rate of oxygen consumption
    • A61B5/0836Measuring rate of CO2 production
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/165Evaluating the state of mind, e.g. depression, anxiety
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/18Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state for vehicle drivers or machine operators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • A61B5/6893Cars
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/497Physical analysis of biological material of gaseous biological material, e.g. breath
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/497Physical analysis of biological material of gaseous biological material, e.g. breath
    • G01N33/4972Determining alcohol content
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/497Physical analysis of biological material of gaseous biological material, e.g. breath
    • G01N33/4975Physical analysis of biological material of gaseous biological material, e.g. breath other than oxygen, carbon dioxide or alcohol, e.g. organic vapours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2503/00Evaluating a particular growth phase or type of persons or animals
    • A61B2503/20Workers
    • A61B2503/22Motor vehicles operators, e.g. drivers, pilots, captains

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Developmental Disabilities (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Atemanalyse von Fahrzeuginsassen angegeben, welches ein Ermitteln eines zeitlichen Verlaufs einer Konzentration eines Atemgases im Fahrzeuginnenraum und ein Auswerten des zeitlichen Verlaufs der Konzentration des Atemgases im Fahrzeuginnenraum aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Atemanalyse von Fahrzeuginsassen.
  • Anhand der Atmungsaktivität eines Lebewesens können Aussagen über den Stoffwechselzustand des Lebewesens getroffen werden. Beispielsweise ist bekannt, die Atmungsfrequenz als Indikator für den Gefühlszustand, Stress, Erregung oder mentale Belastung zu nutzen (MILLER, Sarah, Literature Review Workload Measures, document ID: N01-006, National Advanced Driving Simulator, The University of Iowa, Iowa City, 2001). Auch die Zusammensetzung der ausgeatmeten Luft ändert sich in Abhängigkeit des Gefühlszustands (WILLIAMS, J. et al. Cinema audiences reproducibly vary the chemical composition of air during films, by broadcasting scene specific emissions on breath. Sci. Rep. 6, 25464; doi: 10.1038/srep25464 (2016)).
  • Im Fahrzeugbereich ist aus der US 9 124 955 B2 ist die Verwendung mehrerer Sensoren zum Erhalt physiologischer Informationen über den Fahrer bekannt, so dass das Aufmerksamkeits- oder Stressniveau oder Gesundheitsprobleme erkannt werden können. Als Sensoren können u. a. Herzfrequenzsensoren, Sauerstoffsättigungssensoren, Blutdrucksensoren, Körpertemperatursensoren oder Atemsensoren. Darüber hinaus kann ein Gassensor, z. B. ein Stickoxid- oder Kohlenstoffdioxidsensor, eingesetzt werden.
  • Die US 2016/0103111 A1 offenbart die Überwachung der CO2-Konzentration in einem geparkten Fahrzeug. Bei erhöhter CO2-Konzentration wird beispielsweise ein Alarm ausgegeben oder es erfolgt eine Belüftung durch Öffnung der Fahrzeugscheiben oder Aktivieren der Lüftung.
  • Aus der DE 197 50 133 A1 ist ein CO2-Sensor bekannt, der die Luftqualität im Innenraum eines Fahrzeugs ermittelt und eine Warnung ausgibt, sobald ein bestimmter Grenzwert überschritten wird. DE 100 20 508 A1 offenbart ein Verfahren zur Überwachung des Kofferraums eines Fahrzeugs, wobei ein Lebewesen im Kofferraum anhand des Ausstoßes von CO2 detektiert und der Betriebszustand des Fahrzeugs erfasst wird und abhängig von beiden Faktoren der Kofferraum geöffnet wird.
  • Daraus ergibt sich, dass die Analyse der Atmungsaktivität eines Fahrzeuginsassen, z. B. eines Fahrzeugführers bzw. Fahrers oder eines Passagiers, genutzt werden kann, um Aussagen über den Zustand des Fahrzeuginsassen treffen zu können.
  • Die bekannten Verfahren sind jedoch oftmals nicht für den Einsatz in oder an einem Fahrzeug geeignet, stellen eine Belästigung für den Fahrzeuginsassen dar, z. B. da sie einer Befestigung von Sensoren am Körper bedürfen, oder liefern lediglich sehr ungenaue Ergebnisse.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, mit denen die vorgenannten Nachteile zumindest teilweise behoben werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche enthalten Ausführungsvarianten dieser erfindungsgemäßen Lösungen.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es, ein nicht-invasives und kontaktloses Messverfahren bereitzustellen, mit dem genaue Aussagen über den Zustand des Fahrzeuginsassen gewonnen werden und davon abhängig ggf. weitere Maßnahmen ergriffen werden können. Die Erfinder haben erkannt, dass für viele Anwendungsszenarien die Festlegung eines festen Grenzwerts für die Konzentration an Atemgasen, wie z. B. CO2, Aceton, Isopren (2-Methylbuta-1,3-dien), im Fahrzeuginnenraum nicht sinnvoll ist, da die Absolutkonzentration eines Atemgases u. a. von den Lüftungseinstellungen, der Luftfilterkapazität, Leckagen etc. des konkreten Fahrzeugs abhängig ist. Vielmehr sollte der zeitliche Verlauf der Konzentration der Atemgase in der Ausatemluft selbst, d. h. zum Beispiel die CO2-Konzentration in der vom Fahrer ausgeatmeten Luft, bestimmt werden. Anhand des Konzentrationsverlaufs können deutlich genauere Rückschlüsse auf den Zustand der Fahrzeuginsassen gezogen werden als es bei der alleinigen Überwachung z. B. der CO2-Konzentration im Fahrzeuginnenraum möglich wäre, bei der die aktuelle CO2-Konzentration lediglich mit einem Grenzwert verglichen wird. Zur Erhöhung der Genauigkeit können weitere Quellen des Atemgases außer den Fahrzeuginsassen und Senken der Atemgase berücksichtigt werden. Beispielsweise kann der Konzentrationsverlauf der Atemgase unter Berücksichtigung möglicher Kontaminationen durch von außen zugeführte Luft ausgewertet werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Atemanalyse von ein oder mehreren Fahrzeuginsassen weist das Ermitteln eines zeitlichen Verlaufs einer Konzentration eines Atemgases im Fahrzeuginnenraum und das Auswerten des zeitlichen Verlaufs der Konzentration des Atemgases im Fahrzeuginnenraum auf.
  • Mit anderen Worten wird zunächst der zeitliche Konzentrationsverlauf eines Atemgases, z. B. CO2, im Fahrzeuginnenraum erfasst. Dies kann beispielsweise mittels eines entsprechenden Gassensors erfolgen. Anschließend wird der zeitliche Konzentrationsverlauf ausgewertet. Beispielsweise können aus dem zeitlichen Verlauf der Konzentration des Atemgases im Fahrzeuginnenraum Informationen über den Zustand der Fahrzeuginsassen ermittelt werden.
  • Zur Auswertung kann z. B. der lang- und/oder kurzfristige Konzentrationsverlauf analysiert werden. Kurzfristige Änderungen in einem ansonsten gleichmäßig verlaufenden Konzentrationsverlauf können z. B. Hinweise auf gesundheitliche Probleme der Fahrzeuginsassen geben. Zur Auswertung können weiterhin z. B. die absolute Konzentration des Atemgases oder die Änderungsrate ermittelt werden. Außerdem können fahrzeuginsassenspezifische Daten, wenn vorhanden, zur Analyse genutzt werde, z. B. Alter der Insassen, Gewicht, etc..
  • 1 zeigt einen exemplarischen zeitlichen Verlauf einer Atemgaskonzentration im Fahrzeuginnenraum. Ersichtlich ist eine generell zunehmende Konzentration des Atemgases. Weiterhin können kurzfristige Ereignisse (Pfeilmarkierung) in Form von kurzfristigen Anstiegen der Atemgaskonzentration festgestellt werden. Aus der Häufigkeit und dem Schema der kurzfristigen Ereignisse, z. B. der Wiederholhäufigkeit, können Rückschlüsse auf den Zustand der Fahrzeugpassagiere, z. B. deren Stimmung, Müdigkeit, etc. gezogen werden. Beispielsweise in Abhängigkeit des untersuchten Atemgases und dessen Konzentrationsänderung (z. B. Anzahl der Ereignisse, absoluter oder relativer Anstieg) kann eine Korrelation mit dem Stresszustand oder der Stimmung des Fahrzeugpassagiers erfolgen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsvarianten können weiterhin nicht durch die Fahrzeuginsassen verursachte Änderungen der Konzentration des Atemgases im Fahrzeuginnenraum ermittelt werden, wobei der zeitliche Verlauf der Konzentration des Atemgases im Fahrzeuginnenraum unter Berücksichtigung der nicht durch die Fahrzeuginsassen verursachten Änderungen der Konzentration des Atemgases im Fahrzeuginnenraum ausgewertet wird.
  • Beispielsweise können Leckagen, Lüftungseinstellungen des Fahrzeugs, die Luftfilterkapazität oder das Öffnen und Schließen von Türen und Fenstern des Fahrzeugs berücksichtigt werden. Unter Änderungen der Konzentration ist sowohl die Zufuhr eines Atemgases, z. B. durch von außen dem Fahrzeuginnenraum zur Belüftung zugeführte Luft, oder die Abfuhr eines Atemgases, z. B. durch Entfernung mittels eines Luftfilters, zu verstehen.
  • Zur Auswertung des Konzentrationsverlaufs kann ein sog. Boxmodell genutzt werden, wobei der Fahrzeuginnenraum die „Box“ darstellt. Bei einem solchen Boxmodell wird davon ausgegangen, dass Konzentrationsänderung dm/dt eines Atemgases im Fahrzeuginnenraum der Differenz zwischen Quellen und Senken für das betrachtete Atemgas entspricht. Es gilt: d m d t = Q u e l l e n S e n k e n
    Figure DE102018200003A1_0001
  • Unter der Annahme, dass die Quellen unabhängig und die Senken linear abhängig (Prozess erster Ordnung) von der aktuellen Konzentration sind, kann ein solches Boxmodell mathematisch beispielsweise wie folgt beschrieben werden: d m d t = Q k m ( t ) ,
    Figure DE102018200003A1_0002
    wobei Q die Quellen, k die Verlustrate, m die Konzentration und t die Zeit repräsentieren.
  • Die Quellen ergeben sich als Summe der durch die Fahrzeugpassagiere verursachten Anstiegs der Menge des Atemgases Qpass und der von außen zugeführten Menge des Atemgases Qout, z. B. aufgrund einer Leckage oder Belüftung des Fahrzeuginnenraums.
  • Für die Zeitabhängigkeit ergibt sich daraus: m ( t ) = m 0 e k t + Q k ( 1 e k t )
    Figure DE102018200003A1_0003
  • Ein stationärer Zustand wird für: m = Q k
    Figure DE102018200003A1_0004
    erreicht. Abweichungen vom stationären Zustand können auf eine Veränderung der Quellen oder Senken zurückgeführt werden. 2 zeigt ein Beispiel für die Zunahme und Abnahme des Atemgases CO2, wie sie unter Zuhilfenahme des Boxmodells ermittelt werden kann.
  • Zur Verbesserung der Auswertung besteht die Möglichkeit, die Anzahl und ggf. Position von Fahrzeuginsassen mittels geeigneter Sensoren zu erfassen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsvarianten können nicht durch die Fahrzeuginsassen verursachte Änderungen der Konzentration des Atemgases im Fahrzeuginnenraum durch Ermitteln der zeitlichen Änderung der Konzentration des Atemgases in der Fahrzeugumgebung ermittelt werden. Dazu können beispielsweise zusätzliche Gassensoren, z. B. an der Außenseite des Fahrzeugs vorgesehen sein. Alternativ kann ein vorhandener Gassensor periodisch zur Ermittlung des Konzentrationsverlaufs im Fahrzeuginnenraum und außerhalb des Fahrzeugs, z. B. durch Analyse der dem Fahrzeuginnenraum von außen zugeführten Luft, eingesetzt werden.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsvarianten kann das Verfahren weiterhin ein Ergreifen von Maßnahmen zur Beeinflussung der Fahrzeuginsassen in Abhängigkeit des zeitlichen Verlaufs der Konzentration des Atemgases im Fahrzeuginnenraum aufweisen. Derartige Maßnahmen können beispielsweise eine Änderung der Lichtverhältnisse, das Ausgeben von Tonsignalen, die Abgabe von Duftstoffen in den Fahrzeuginnenraum und/oder das Einschalten von Assistenzsystemen des Fahrzeugs sein. Diese Maßnahmen können dazu geeignet sein, den gegenwärtigen Zustand der Fahrzeugpassagiere beizubehalten oder den gegenwärtigen Zustand zu ändern. Die Maßnahmen können bezüglich einer oder mehrerer oder aller Fahrzeugpassagiere ergriffen werden.
  • Gemäß weiteren Ausführungsvarianten kann aus dem zeitlichen Verlauf der Konzentration des Atemgases im Fahrzeuginnenraum die Anzahl der Fahrzeuginsassen ermittelt werden. Zur Ermittlung der Anzahl der Fahrzeugpassagiere können beispielsweise die absolute Konzentration des oder der Atemgase und der derzeitige Zustand des Fahrzeugs, z. B. Lüfterstufe, Filterbeladung, Geschwindigkeit, Informationen über Dichtigkeit der Kabine, Fensteröffnung etc. genutzt werden. Beispielsweise kann festgestellt werden, ob sich ein oder mehrere oder keine Fahrzeugpassagiere im Fahrzeuginnenraum befinden.
  • Gemäß weiteren Ausführungsvarianten kann der zeitliche Verlauf der Konzentration mehrerer Atemgase ermittelt und ausgewertet werden. Beispielsweise kann das Konzentrationsverhältnis zweier oder mehrerer Atemgase zueinander und dessen zeitlicher Verlauf ermittelt werden. Weiterhin ist eine Auswertung unter Berücksichtigung exogener Parameter möglich, z. B. Luftfeuchtigkeit. Hinsichtlich der Änderung des Verhältnisses von Aceton zu Wasser wird verwiesen auf KING, J. et al. A mathematical model for breath gas analysis of volatile organic compounds with special emphasis on acetone, J Math Biol. 2011 Nov; 63(5):959-99. doi: 10.1007/s00285-010-0398-9. Die Ermittlung und Auswertung des zeitlichen Verlaufs der Konzentration mehrerer Atemgase ermöglicht eine genauere Analyse des Zustands der Fahrzeugpassagiere.
  • Gemäß weiteren Ausführungsvarianten können das Atemgas oder die Atemgase ausgewählt sein aus einer Gruppe umfassend Kohlenstoffdioxid, Aceton, Isopren, Acetaldehyd, Acetonitril, Ammoniak, Dimethylsulfid, Ethan, Ethanol, Ethylen, Wasserstoff, Malondialdehyd, Methan, Propionaldehyd, Stickstoffmonoxid, Trimethylamin und Pentan. Beispielsweise vergrößert sich beim Abbau von Blutalkohol das Verhältnis von Acetaldehyd zu Ethanol in der Ausatemluft.
  • Der hier verwendete Ausdruck „und/oder“, wenn er in einer Reihe von zwei oder mehreren Elementen benutzt wird, bedeutet, dass jedes der aufgeführten Elemente alleine verwendet werden kann, oder es kann jede Kombination von zwei oder mehr der aufgeführten Elementen verwendet werden. Wird beispielsweise eine Zusammensetzung beschrieben, dass sie die Komponenten A, B und/oder C, enthält, kann die Zusammensetzung A alleine; B alleine; C alleine; A und B in Kombination; A und C in Kombination; B und C in Kombination; oder A, B, und C in Kombination enthalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9124955 B2 [0003]
    • US 2016/0103111 A1 [0004]
    • DE 19750133 A1 [0005]
    • DE 10020508 A1 [0005]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Atemanalyse von Fahrzeuginsassen, aufweisend: - Ermitteln eines zeitlichen Verlaufs einer Konzentration eines Atemgases im Fahrzeuginnenraum, - Auswerten des zeitlichen Verlaufs der Konzentration des Atemgases im Fahrzeuginnenraum.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend: - Ermitteln von nicht durch die Fahrzeuginsassen verursachten Änderungen der Konzentration des Atemgases im Fahrzeuginnenraum, wobei der zeitliche Verlauf der Konzentration des Atemgases im Fahrzeuginnenraum unter Berücksichtigung der nicht durch die Fahrzeuginsassen verursachten Änderungen der Konzentration des Atemgases im Fahrzeuginnenraum ausgewertet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei nicht durch die Fahrzeuginsassen verursachte Änderungen der Konzentration des Atemgases im Fahrzeuginnenraum durch Ermitteln der zeitlichen Änderung der Konzentration des Atemgases in der Fahrzeugumgebung ermittelt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend: - Ergreifen von Maßnahmen zur Beeinflussung der Fahrzeuginsassen in Abhängigkeit des zeitlichen Verlaufs der Konzentration des Atemgases im Fahrzeuginnenraum.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei aus dem zeitlichen Verlauf der Konzentration des Atemgases im Fahrzeuginnenraum die Anzahl der Fahrzeuginsassen ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der zeitliche Verlauf der Konzentration mehrerer Atemgase ermittelt und ausgewertet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Atemgas oder die Atemgase ausgewählt sind aus einer Gruppe umfassend Kohlenstoffdioxid, Aceton, Isopren, Acetaldehyd, Acetonitril, Ammoniak, Dimethylsulfid, Ethan, Ethanol, Ethylen, Wasserstoff, Malondialdehyd, Methan, Propionaldehyd, Stickstoffmonoxid, Trimethylamin und Pentan.
DE102018200003.4A 2018-01-02 2018-01-02 Verfahren zur Atemanalyse von Fahrzeuginsassen Pending DE102018200003A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200003.4A DE102018200003A1 (de) 2018-01-02 2018-01-02 Verfahren zur Atemanalyse von Fahrzeuginsassen
CN201811606262.7A CN109984745A (zh) 2018-01-02 2018-12-26 用于分析车辆乘员的呼吸的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200003.4A DE102018200003A1 (de) 2018-01-02 2018-01-02 Verfahren zur Atemanalyse von Fahrzeuginsassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018200003A1 true DE102018200003A1 (de) 2019-07-04

Family

ID=66817098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018200003.4A Pending DE102018200003A1 (de) 2018-01-02 2018-01-02 Verfahren zur Atemanalyse von Fahrzeuginsassen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN109984745A (de)
DE (1) DE102018200003A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3795405A1 (de) 2019-09-20 2021-03-24 VitaScale GmbH Transportvorrichtung mit einer insassenkabine umfassend mindestens einen sensor zur atemgasanalyse, mindestens eine positionsbeschimmungsvorrichtung und mindestens eine datenverarbeitungsvorrichtung
DE102021201498A1 (de) 2021-02-17 2022-08-18 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Aufmerksamkeit eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE202023103780U1 (de) 2022-12-02 2023-08-09 Zf Friedrichshafen Ag Lenkerschalter zum Überwachen wenigstens eines Fahrzeugführers und Fahrzeug umfassend einen derartigen Lenkerschalter
DE102022201704A1 (de) 2022-02-18 2023-08-24 Zf Friedrichshafen Ag Gasanalyse-System für Fahrzeuge und Anordnung mehrerer derartiger Gasanalyse-Systemen
DE102022203044A1 (de) 2022-03-29 2023-10-05 Zf Friedrichshafen Ag Gasanalyse-System anordbar in einem Fahrzeuginnenraum und ausgelegt zum Bestimmen von Substanzen in Ausatemluft und/oder Körpergeruch von Fahrzeuginsassen
DE102022204281A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Analyse einer Menge eines innerhalb eines Fahrzeugs vorliegenden Gases, Verwendung von analytischen Daten und Verwendung einer Analyseeinrichtung sowie Analyseeinrichtung, Analysesystem und Fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114431854A (zh) * 2021-12-23 2022-05-06 新绎健康科技有限公司 基于呼吸气的数字闻诊检测装置及其检测方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750133A1 (de) 1997-10-04 1999-07-15 Wwu Wissenschaftliche Werkstat Verfahren und Vorrichtung für die Überwachung der Innenluftqualität in Kraftfahrzeugen
DE10020508A1 (de) 1999-04-26 2000-11-02 Cherry Corp System zum Erfassen und Freigeben einer in den Kofferraum eines Fahrzeugs eingeschlossenen Person
US9124955B2 (en) 2011-09-19 2015-09-01 Card Guard Scientific Survival Ltd. Vehicle driver monitor and a method for monitoring a driver
US20160103111A1 (en) 2014-10-14 2016-04-14 Delphi Technolgies, Inc. Occupant safety system with c02 detection

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750133A1 (de) 1997-10-04 1999-07-15 Wwu Wissenschaftliche Werkstat Verfahren und Vorrichtung für die Überwachung der Innenluftqualität in Kraftfahrzeugen
DE10020508A1 (de) 1999-04-26 2000-11-02 Cherry Corp System zum Erfassen und Freigeben einer in den Kofferraum eines Fahrzeugs eingeschlossenen Person
US9124955B2 (en) 2011-09-19 2015-09-01 Card Guard Scientific Survival Ltd. Vehicle driver monitor and a method for monitoring a driver
US20160103111A1 (en) 2014-10-14 2016-04-14 Delphi Technolgies, Inc. Occupant safety system with c02 detection

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3795405A1 (de) 2019-09-20 2021-03-24 VitaScale GmbH Transportvorrichtung mit einer insassenkabine umfassend mindestens einen sensor zur atemgasanalyse, mindestens eine positionsbeschimmungsvorrichtung und mindestens eine datenverarbeitungsvorrichtung
US11712965B2 (en) 2019-09-20 2023-08-01 VitaScale GmbH Transport device with an occupant compartment, comprising at least one sensor for breath gas analysis, at least one position locating device and at least one data processing device
DE102021201498A1 (de) 2021-02-17 2022-08-18 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Aufmerksamkeit eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102022201704A1 (de) 2022-02-18 2023-08-24 Zf Friedrichshafen Ag Gasanalyse-System für Fahrzeuge und Anordnung mehrerer derartiger Gasanalyse-Systemen
DE102022203044A1 (de) 2022-03-29 2023-10-05 Zf Friedrichshafen Ag Gasanalyse-System anordbar in einem Fahrzeuginnenraum und ausgelegt zum Bestimmen von Substanzen in Ausatemluft und/oder Körpergeruch von Fahrzeuginsassen
DE102022204281A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Analyse einer Menge eines innerhalb eines Fahrzeugs vorliegenden Gases, Verwendung von analytischen Daten und Verwendung einer Analyseeinrichtung sowie Analyseeinrichtung, Analysesystem und Fahrzeug
WO2023213483A1 (de) 2022-05-02 2023-11-09 Zf Friedrichshafen Ag Bestimmung der anwesenheit von gasförmigen schwefelhaltigen verbindungen in der ausatemluft von fahrzeuginsassen
DE202023103780U1 (de) 2022-12-02 2023-08-09 Zf Friedrichshafen Ag Lenkerschalter zum Überwachen wenigstens eines Fahrzeugführers und Fahrzeug umfassend einen derartigen Lenkerschalter

Also Published As

Publication number Publication date
CN109984745A (zh) 2019-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018200003A1 (de) Verfahren zur Atemanalyse von Fahrzeuginsassen
EP2252883B1 (de) Verfahren zur detektion und identifizierung von gasen in flugzeuginnenräumen
EP1813920B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Waage
DE102019003429A1 (de) Verfahren zur Prädiktion und Verringerung kinetosebedingter Störungen
DE102018203858A1 (de) Verfahren zum Anpassen von Feinstaubmesswerten
DE102021201498A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Aufmerksamkeit eines Fahrers eines Fahrzeugs
EP2748589B1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Reinheit eines Kältemittels
DE102014210574A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der asthmatisch wirksamen Belastung bei einem Menschen oder Tier
DE102014017619A1 (de) Sensormodul für atembare Gasgemische, Beatmungsgerät, Therapiegerät und Verfahren zur Messung mehrerer Gase eines atembaren Gasgemisches
EP4146312B1 (de) Beatmungsvorrichtung, welche zur ermittlung einer funktionellen beeinträchtigung ihrer o2-sensoranordnung ausgebildet ist
Griffith et al. Sleep-deprivation effect on human performance: a meta-analysis approach
DE102020109296A1 (de) Verfahren und Aerosol-Messgerät zum Bestimmen einer quellenabhängigen Partikelgrößenverteilung eines Aerosols
WO2020193127A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen von kinetose eines menschen in einem fahrzeug
DE102020001536A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10235347C1 (de) Prüfverfahren zur Überprüfung der Akustik mindestens eines Schallwellen erzeugenden Klimasteuerungselements und Prüfvorrichtung
DE102018220600A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Partikeln
DE102019203561A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zustandes eines Fahrers in einem geschlossenen Fahrzeuginnenraum
DE102017117709A1 (de) Musterbasierte spektroskopische Gasqualitätsüberwachung
EP1710554A1 (de) Kleinprüfkammer zur humanolfaktorischen Charakterisierung von Materialien
DE102011113394B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung von Frischluftraten an Sitz- oder Stehplätzen
WO2023213483A1 (de) Bestimmung der anwesenheit von gasförmigen schwefelhaltigen verbindungen in der ausatemluft von fahrzeuginsassen
EP3611503B1 (de) Verfahren zum überfprüfen eines tunnelüberwachungssystems und tunnelüberwachungssystem
WO2009115214A1 (de) Verfahren zur nachkalibrierung von sensoren und zur kalibrierung weiterer sensoren
DE102019220304A1 (de) Verfahren und Sensorsystem zum Bestimmen einer Beladung eines Luftfilters eines Fahrzeuges
DE2736445A1 (de) Motorauspuffanalyse-vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE