DE102018133051A1 - Gassack - Google Patents

Gassack Download PDF

Info

Publication number
DE102018133051A1
DE102018133051A1 DE102018133051.0A DE102018133051A DE102018133051A1 DE 102018133051 A1 DE102018133051 A1 DE 102018133051A1 DE 102018133051 A DE102018133051 A DE 102018133051A DE 102018133051 A1 DE102018133051 A1 DE 102018133051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tether
tear seam
gas bag
activation device
front wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018133051.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Schmid
Sven Tamme
Benjamin Weimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to DE102018133051.0A priority Critical patent/DE102018133051A1/de
Priority to CN201980084215.7A priority patent/CN113226863A/zh
Priority to US17/414,944 priority patent/US11685333B2/en
Priority to PCT/EP2019/086040 priority patent/WO2020127547A1/de
Publication of DE102018133051A1 publication Critical patent/DE102018133051A1/de
Priority to US18/316,420 priority patent/US20230278518A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2342Tear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01211Expansion of air bags
    • B60R2021/01225Expansion of air bags control of expansion volume
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01211Expansion of air bags
    • B60R2021/01238Expansion of air bags control of expansion shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • B60R2021/23384Internal tether means having ends which are movable or detachable during deployment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Gassack, insbesondere ein Front-Gassack, hat eine Außenwand mit einer Front- und einer Rückwand (18, 24) sowie ein Fangband (16) sowie eine elektrisch betätigbare Aktivierungseinrichtung (26) zum Freigeben des Fangbandes (16). Das Fangband (16) hat mehrere miteinander über eine erste Reißnaht (36) verbundene Fangbandabschnitte (30, 32). An das Fangband (16) ist ein Zugmittel (40) so angekoppelt, dass es die erste Reißnaht (36) zerstört, wenn die Aktivierungseinrichtung (26) nicht betätigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gassack, insbesondere Front-Gassack, mit einer Außenwand, die eine Front- und eine Rückwand aufweist, ein im Inneren des Gassacks vorgesehenes Fangband und eine elektrisch betätigbare Aktivierungseinrichtung zum Freigeben des Fangbands, sodass dieses keine Rückhaltewirkung mehr entfaltet, wobei der Gassack in Abhängigkeit vom Betätigungszustand der Aktivierungseinheit ein großes oder ein kleines Aufblasvolumen einnimmt.
  • Solche Gassäcke sind insbesondere dafür da, ein abhängig von der Rückhaltesituation angepasstes Gassackvolumen bereitzustellen. Der Gassack kann also zwei verschiedene Geometrien und zwei verschiedene Volumina einnehmen, je nachdem, ob das Fangband ein Rückhaltewirkung auf die Frontwand ausübt oder nicht.
  • Darüber hinaus gibt es neuere Bestrebungen, das Aufblasverhalten und Entfaltungsverhalten des Gassacks während des Entfaltungsvorgangs gezielt zu beeinflussen. Das bedeutet, Abschnitte der Außenwand des Gassacks sollen temporär während des Entfaltungsvorgangs zurückgehalten werden, um eine Entfaltung in andere Richtungen zu fördern, und erst anschließend wird die Bewegung der Außenwand in dem zuvor gehaltenen Bereich freigegeben. Diese temporäre Rückhaltung wird insbesondere durch Reißnähte an Fangbändern erreicht, die in jedem Fall, d. h. bei jedem Aufblasvorgang auch aufreißen.
  • Beim zukünftigen pilotierten Fahren wird erwartet, dass Insassen möglicherweise in Komfortpositionen etwas weiter als bislang üblich nach hinten gelehnt sind oder der Sitz weiter als bislang üblich nach hinten verschoben wird. Damit müssen noch größere Volumenunterschiede zwischen den verschiedenen Gassackgestalten realisiert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gassack zu schaffen, der große Volumenunterschiede im vollaufgeblasenen Zustand realisieren kann und der bei betätigtem Aktivierungszustand das größere Aufblasvolumen einnimmt. Zugleich soll der Gassack optimiert entfaltet werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Gassack der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Fangband aus mehreren miteinander über eine erste Reißnaht gekoppelte Fangbandabschnitte zusammengesetzt ist und an der Aktivierungseinrichtung ein Zugmittel angekoppelt ist, welches an seinem vorderen (d. h. dem frontwandnahen) Endbereich an die erste Reißnaht so angekoppelt ist, dass bei Betätigung der Aktivierungseinrichtung die Reißnaht durch Zug zerstört wird, nämlich durch den Zug, der durch diese Bewegung der Frontwand erzeugt wird, und bei Aufblasen und fehlender Betätigung der Aktivierungseinrichtung die erste Reißnaht intakt bleibt und der Gassack das kleinere Aufblasvolumen hat.
  • Beim erfindungsgemäßen Gassack wird nicht wie bislang einfach das Fangband durch die Aktivierungseinrichtung gelöst oder bei nicht-aktivierter Aktivierungseinrichtung weiterhin befestigt bleiben, sondern es ist mit dem Betätigen der Aktivierungseinrichtung auch ein Reißen der ersten Reißnaht und damit eine temporäre Zurückhaltung der Frontwand im Laufe des Entfaltungsvorgangs erreichbar. Wird die Aktivierungseinrichtung betätigt, so wird das Fangband zerstört und der Gassack kann die größere Geometrie mit dem größeren Aufblasvolumen einnehmen.
  • Vorzugsweise ist das Zugmittel mit der ersten Reißnaht am Fangband angebracht, d. h. die erste Reißnaht verbindet zumindest drei Teile miteinander, nämlich die beiden Fangbandabschnitte und das Zugmittel.
  • Das gezielte Reißen einerseits sowie die Aufrechterhaltung der Stabilität der ersten Reißnaht andererseits wird dadurch erreicht, dass das Zugmittel ein vorderes Ende hat, wobei „vorne“ immer näher zur Frontwand in theoretisch derart aufgeblasenem Zustand des Gassacks bedeutet, dass kein Teil zerstört ist. Von diesem vorderen Ende aus erstreckt sich das Zugmittel zuerst in Richtung Frontwand, um mit dem Fangband zu überlappen. In diesem Überlappungsbereich ist das Zugmittel mit der ersten Reißnaht am Fangband befestigt. Nach der Reißnaht ist das Zugmittel in einem spitzen Winkel umgeschlagen, wobei der umgeschlagene Teil nicht mehr mit der ersten Reißnaht befestigt ist. Dieser umgeschlagene Abschnitt verläuft in Richtung zur Aktivierungseinrichtung. Der technische Effekt, der sich dadurch ergibt ist folgender. Wird das Zugmittel nicht gelöst, sondern bleibt an seinem hinteren Ende verankert, übt es eine sogenannte „Schälkraft“ durch die Richtungsänderung nach der ersten Reißnaht auf die Reißnaht aus. Die Reißnaht ist für diese Krafteinwirkung labil und reißt, denn diese Schälkraft wirkt derart, dass sie bestrebt ist, das Zugmittel und die Frontwand seitlich zur Zugwirkung voneinander zu trennen. Ist das Zugmittel jedoch nicht mehr am hinteren Ende gehalten, wird dieser Effekt des „Schälens“, d. h. der Bewegung des Zugmittels seitlich weg von dem Fangband nicht mehr auftreten. Die Reißnaht ist dann nur auf Scherung beansprucht und ist stabil genug, um die Scherkräfte aufzunehmen. Das Fangband bleibt intakt.
  • Der erste und der zweite Fangbandabschnitt können im Bereich, an dem sie aneinander befestigt sind, ausschließlich nebeneinander verlaufen und in Gegenrichtung auf Zug belastet sein. Dies führt dazu, dass zwischen den Fangbandabschnitten im Bereich der ersten Reißnaht kein Effekt eines „Schälens“ auftritt, sondern die erste Reißnaht nur bezüglich der Kraft, die durch die Fangbandabschnitte auf die erste Reißnaht ausgeübt werden, nur auf Scherung beansprucht wird.
  • Das Zugmittel kann ein erstes Teil haben, das mit der ersten Reißnaht im Bereich seines vorderen Endes am Fangband angebracht ist oder im Bereich der ersten Reißnaht in einen Fangbandabschnitt einstückig übergeht, wobei das Zugmittel zumindest ein zweites Teil hat, welches im Bereich eines hinteren Endes eines ersten Teils an diesem optional lösbar befestigt ist. Der Begriff „optional lösbar“ bedeutet, dass abhängig von der Betätigung der Aktivierungseinrichtung das erste Teil und das zweite Teil voneinander lösbar sind oder aneinander befestigt bleiben. Dadurch lässt sich durch ein weiteres optionales Lösen eine zusätzliche temporäre Rückhaltewirkung erzielen, welche das Entfalten zusätzlich temporär steuert.
  • In diesem Zusammenhang kann sich das Zugmittel am hinteren Ende des ersten Teils aufgabeln, und zwar in ein zweites und ein drittes Teil, die nebeneinander in Richtung Rückwand und Aktivierungseinrichtung verlaufen, wobei das zweite Teil am hinteren Ende bleibend angebracht ist und das dritte Teil mit seinem hinteren Ende mit der Aktivierungseinrichtung gekoppelt ist, d. h. im Bereich seiner Verankerung am hinteren Ende lösbar ist. Das zweite Teil bleibt jedoch, völlig unabhängig von der Betätigungssituation der Aktivierungseinrichtung mit dem hinteren Ende verankert. Diese Verankerung kann generell im Bereich des Modules oder auch der Rückwand vorhanden sein. Diese Ausführungsform ermöglicht eine weitere Untergliederung der Bewegung des Fangbandes und zusätzlich des Zugmittels, sodass das Zugmittel entweder stabil bleibt oder reißt. Die Koppelung der drei Teile des Zugmittels erfolgt dabei insbesondere folgendermaßen. Das erste und das zweite Teil verlaufen in dem Bereich, an dem sie aneinander befestigt sind, bei Aufbringung einer Zugkraft, d. h. beim Entfalten und Aufblasen des Gassacks in einem sogenannten Überlappungsbereich ausschließlich nebeneinander und sind in Gegenrichtung auf Zug belastet. Das dritte Teil verläuft von seinem vorderen Ende aus in Richtung zur Frontwand und ist dabei mit einer zweiten Reißnaht am ersten und am zweiten Teil befestigt. Diese zweite Reißnaht befestigt also alle drei Teile des Zugmittels aneinander. Nach der zweiten Reißnaht ist das dritte Teil jedoch in einem spitzen Winkel umgeschlagen und verläuft in Richtung zur Aktivierungseinrichtung. Hier kommt es wie zuvor im Zusammenhang mit dem Fangband zum Effekt des „Schälens“, d. h. damit zum Zerstören der zweiten Reißnaht, wenn das dritte Teil verankert bleibt und die Aktivierungseinrichtung nicht betätigt wird. Wird die Aktivierungseinrichtung betätigt, so bringt das zweite Teil, weil sich seine Verankerung nicht löst, keine zusätzliche Kraft in die zweite Reißnaht ein, und diese bleibt intakt. In diesem Fall üben das erste und das zweite Teil eine reine Scherkraft aufgrund der in Gegenrichtung wirkenden Zugkräfte auf die zweite Reißnaht aus. Dadurch ergibt sich ein zusätzlicher positiver Effekt für den Gassack, denn es kann optional immer eine Reißnaht aktiviert werden, egal ob die Aktivierungseinrichtung betätigt wird oder nicht. Damit lassen sich für beide Auslösezustände die Entfaltungsbewegungen beeinflussen, denn die Frontwand wird temporär (bis zum Zerstören der Reißnaht) zurückgehalten, und eine Entfaltungsbewegung in die Seite oder nach oben und unten wird unterstützt.
  • Der Gassack kann eine vordere und eine hintere Kammer umfassen, die durch eine Ventileinrichtung strömungsmäßig miteinander koppelbar und entkoppelbar sind. Die Ventileinrichtung ist an das Fangband gekoppelt und durch das Fangband bei betätigter Aktivierungseinrichtung geöffnet. Damit kann der Gassack entweder eine kleine Gestalt innehaben, wenn die Ventileinrichtung geschlossen ist, oder ein großes Volumen innehaben, wenn die Ventileinrichtung bei Betätigung der Aktivierungseinrichtung geöffnet wird. Die vordere Kammer ist dann entweder mitaufgeblasen oder nicht aufgeblasen.
  • Die vordere Kammer sitzt vorzugsweise auf der hinteren Kammer. Im nichtaufgeblasenen Zustand der vorderen Kammer liegt die Vorderwand der vorderen Kammer auf der Vorderwand der hinteren Kammer auf. Die vordere Kammer kann an der Vorderwand im nicht aufgeblasenen Zustand zusätzlich über Fixierungsreißnähte befestigt sein. Wenn die Ventileinrichtung bei Betätigung der Aktivierungseinrichtung geöffnet wird, reißen diese Fixierungsreißnähte auf und die vordere Kammer wird aufgeblasen/befüllt.
  • Die hintere Kammer hat eine bis auf die Ventileinrichtung geschlossene Frontwand gemäß der bevorzugten Ausführungsform, die bei nicht betätigter Aktivierungseinrichtung eine Abstützwand für den Insassen bildet und auf der eine Wand aufliegt, die die Frontwand der nicht aufgeblasenen vorderen Kammer bildet. Diese Wand ist an der Frontwand der hinteren Kammer befestigt und bildet einen auf die hintere Kammer aufgesetzten, kleineren Gassack, der die vordere Kammer dann bildet.
  • An der Frontwand und im Gassackinneren können zwei nebeneinander und voneinander beabstandete Haltemittel angreifen, an denen das Fangband angekoppelt ist. Die Frontwand ist an den Haltemitteln nach innen eingestülpt, um ein kleineres Aufblasvolumen zu bilden, wobei bei betätigter Aktivierungseinheit das Fangband freigegeben ist und die Einstülpung entfällt.
  • Die Haltemittel können im Gassackinneren über eine mit dem Fangband gekoppelte Korsettschnürung bei nicht betätigter Aktivierungseinrichtung miteinander verbunden sein. Eine Korsettschnürung ist eine Kreuzschnürung, die abwechselnd zwischen den beiden Haltemitteln hin- und her verläuft.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gassacks mit kleinem und großem Aufblasvolumen,
    • - 2 eine schematische Ansicht des Gassackinneren gemäß einer ersten Variante mit Fangband und Zugmittel in der Ausgangssituation,
    • - 3 eine schematische Ansicht von Fangband und Zugmittel bei betätigter Aktivierungseinrichtung und großem Gassackvolumen,
    • - 4 eine schematische Ansicht von Fangband und Zugmittel bei nicht betätigter Aktivierungseinrichtung und kleinem Gassackvolumen,
    • - 5 eine zweite Ausführungsform in schematischer Seitenansicht des erfindungsgemäßen Gassacks bei großem Gassackvolumen,
    • - 6 eine Frontansicht des erfindungsgemäßen Gassacks gemäß einer dritten Ausführungsform mit kleinem Gassackvolumen,
    • - 7 eine Schnittansicht in Seitenansicht durch den Gassack nach 6 bei nicht betätigter Aktivierungseinrichtung, und
    • - 8 eine schematische Ansicht gemäß dem Pfeil X in 7, der eine Korsettschnürung zeigt.
  • In 1 ist ein Front-Gassack 10 dargestellt, der in einer Armaturentafel 12 eines Fahrzeugs untergebracht ist und darüber hinaus in einem Gassackmodul 14 gefaltet untergebracht ist. Aus dem Gassackmodul 14 entfaltet sich der Gassack 10 im Falle eines bevorstehenden oder eines gerade stattfindenden Unfalls.
  • Der Gassack 10 kann zwei verschiedene Gestalten einnehmen, nämlich ein kleines Aufblasvolumen besitzen (mit durchgehenden Linien gezeigt) und ein großes Aufblasvolumen (mit unterbrochenen Linien gezeigt). Damit kann der Gassack 10 auch zwei verschiedene Geometrien einnehmen.
  • Insbesondere dann, wenn ein Insasse in einer sogenannten Komfortposition ist, d. h. entweder den Fahrzeugsitz sehr weit zurückgeschoben hat und/oder die Rückenlehne stark nach hinten gelehnt hat, soll das große Aufblasvolumen zur Verfügung stehen, in den übrigen Fällen das kleine Aufblasvolumen.
  • Um die verschiedenen Gestalten einnehmen zu können, hat der Gassack 10 im Inneren ein oder mehrere Fangbänder 16, die einerseits an der Frontwand 18 mit ihrem vorderen Ende 20 befestigt sind und andererseits mit ihrem rückwärtigen Ende 22 entweder am Gassackmodul 14 befestigt sind oder an der Gassackwand, z. B. an der Rückwand 24 im Bereich des Einblasmundes.
  • Um die zwei verschiedenen Zustände des Gassacks 10 steuern zu können, ist im Gassackmodul 14 eine Aktivierungseinrichtung 26 untergebracht, beispielsweise eine pyrotechnisch arbeitende, aber elektrisch betätigbare Aktivierungseinrichtung 26. Diese wird je nach ermittelter Parameter entweder aktiviert, d. h. betätigt oder nicht. Abhängig hiervon werden die verschiedenen Aufblasvolumina realisiert. Der Gasgenerator 28 zum Aufblasen des Gassacks 10 ist insbesondere ein einstufiger Gasgenerator, aber es kann auch ein mehrstufiger Gasgenerator vorgesehen sein.
  • In 1 sind das Fangband 16 und die Aktivierungseinrichtung 26 nur sehr schematisch dargestellt, Näheres ergibt sich aus den 2 bis 4.
  • Zu betonen ist vorab jedoch, dass das Prinzip sämtlicher gezeigter Ausführungsformen darin besteht, das größere Aufblasvolumen dann zu erreichen, wenn die Aktivierungseinrichtung 26 betätigt wird.
  • Im Übrigen ist die Aktivierungseinrichtung beispielsweise so realisiert, dass sie die hintere Verankerung eines nachfolgend noch beschriebenen Zugmittels freigibt oder das Zugmittel im Bereich der hinteren Verankerung zerstört, sodass dieses nicht mehr gehalten wird.
  • In 2 ist eine Variante, wie das Fangband 16 freigegeben werden kann, dargestellt.
  • Das Fangband 16 besteht aus einem ersten Fangbandabschnitt 30, der mit der Frontwand 18 am vorderen Ende 20 befestigt ist, und einem zweiten Fangbandabschnitt 32. Der zweite Fangbandabschnitt 32 ist mit seinem hinteren Ende 34 im Bereich des Gassackmoduls stets fest, d. h. nicht lösbar verankert. Die Befestigung kann auch an der Rückwand, z. B. am Einblasmund realisiert werden, aber auch am Gasgenerator oder anderen Teilen.
  • Die Fangbandabschnitte 30, 32 sind separate, ursprünglich getrennte Teile, die über eine erste Reißnaht 36 miteinander verbunden sind. Hierzu überlappen sich der vordere Endbereich des Fangbandabschnitts 32 und der hintere Endbereich des Fangbandabschnitts 30. Sie bilden hier einen Überlappungsbereich, in dem sie ausschließlich nebeneinander verlaufen, d. h. wenn das Fangband 16 auf Zug belastet wird, gibt es keine Umlenkung in irgendeinen Bereich der Fangbandabschnitte 30, 32 oder im Überlappungsbereich. Die eingeleiteten Zugkräfte wirken in Gegenrichtung. Bei ausreichender Zugbelastung haben vielmehr die Fangbandabschnitte 30, 32 in Seitenansicht einen linearen Verlauf, wie er in 2 zu sehen ist, und dieser lineare Verlauf setzt sich auch im Überlappungsbereich fort.
  • Durch die Reißnaht 36, die im Folgenden als erste Reißnaht 36 bezeichnet wird, ist ein Zugmittel 40 am Fangband 16 befestigt, wobei das Zugmittel 40 ebenfalls aus mehreren Teilen bestehen kann, in der vorliegenden Ausführungsform aus einem ersten Teil 42 mit einem vorderen Ende 44, welches vom vorderen Ende 44 aus zuerst parallel zum Fangband 16, d. h. auch parallel zu den Fangbandabschnitten 30, 32 verläuft, um dann nach der Reißnaht 36 in einem spitzen Winkel, hier unter 180° oder fast 180°, in Richtung Rückwand 24 oder Modul 14 zu verlaufen.
  • Im Bereich des hinteren Endes 46 des ersten Teils 42 gabelt sich das Zugmittel 40 auf, nämlich in ein zweites Teil 48 und ein drittes Teil 50, die alle über eine zweite Reißnaht 52 aneinander befestigt sind. Die Ausbildung der Reißnaht 52 und die Lage der einzelnen Teile entspricht der Ausrichtung und Lage der entsprechenden Teile an der ersten Reißnaht 36. Das bedeutet, das zweite Teil 48 verläuft mit seinem vorderen Endbereich über oder unter dem hinteren Endbereich des ersten Teils 42 und überlappt dieses, wobei hier keine Richtungsänderung vorliegt und beide Teile 42, 48, wenn sie auf Zug belastet sind, in Seitenansicht linear verlaufen.
  • Das dritte Teil 50 jedoch verläuft von seinem vorderen Ende 53 ausgehend zuerst parallel und überlappend zu den sich überlappenden ersten und zweiten Teilen 42, 48, dann jedoch, d. h. nach der zweiten Reißnaht 52 und dem entsprechenden Überlappungsbereich der Teile 42, 48, 50 in einem spitzen Winkel nach hinten in Richtung Aktivierungseinrichtung 26.
  • Das hintere Ende 54 des zweiten Teils 48 ist permanent befestigt, z. B. am Gassack oder an einem anderen Teil des Moduls, z. B. am Gasgenerator. Das hintere Ende 56 des dritten Teils 50 ist jedoch an die Aktivierungseinrichtung 26 gekoppelt und kann bei Betätigung der Aktivierungseinrichtung 26 freigegeben werden. Rein symbolisch ist dies hier derart dargestellt, dass das hintere Ende 56 in einer verschiebbaren Halterung 61 aufgenommen ist, die nach dem Verschieben (siehe Pfeil) freigegeben werden kann.
  • 2 zeigt den Zustand, in dem das Fangband 16 und das Zugmittel 40 ebenfalls im Wesentlichen gespannt sind, wobei weder Fangband 16 noch Zugmittel 40 im aktivierten Zustand des Gasgenerators 28 vorliegen. In diesem „leicht“ aufgeblasenen Zustand wurden die Abschnitte und Teile zuvor erklärt. Erst in den 3 und 4 sind Zustände gezeigt, die nach dem Aktivieren des Gasgenerators vorliegen.
  • Bei der Ausführungsform nach 3 ist der Gasgenerator gezündet, und die Aktivierungseinrichtung 26 betätigt. Das bedeutet, das hintere Ende 56 des dritten Teils 50 ist freigegeben, wogegen das hintere Ende 54 des zweiten Teils 50 und das hintere Ende 34 des Fangbands 16 beide verankert bleiben, entweder weil sie am Gassack oder an irgendeinem anderen Teil des Gassackmoduls befestigt sind.
  • Wenn die Aktivierungseinrichtung 26 betätigt wird, bleibt die zweite Reißnaht 52 stabil, und Zug wird über das Zugmittel 40 auf die erste Reißnaht 36 aufgebracht, indem das erste Teil 42 und das zweite Teil 50 aneinander befestigt bleiben, wenn die Frontwand 18 nach vorne in Richtung Insassen bewegt wird. Die Länge dieses Zugmittels 40 ist so ausgeführt, dass es kürzer ist als der Abstand zwischen dem hinteren Ende 34 und der Reißnaht 36 oder, mit anderen Worten, das Zugmittel 40 wird gestrafft, bevor der Abschnitt des Fangbands 16 zwischen dem hinteren Ende 34 und der ersten Reißnaht 36 gestrafft wird.
  • Durch die Umlenkung des ersten Teils 42 im spitzen Winkel erfährt die Reißnaht 36 eine Kraft, die durch einen sogenannten Schäleffekt erzeugt wird. Das erste Teil 42 ist aufgrund der Umlenkung bestrebt, sich seitlich vom Überlappungsbereich des ersten Fangbandabschnitts 30 und dem zweiten Fangbandabschnitt 32 zu lösen. Bei dieser Kraftrichtung ist die erste Reißnaht 36 labil und bricht, sodass sich nicht nur das Zugmittel 40 vom Fangband 16 löst, sondern das Fangband 16 auch in seine zwei Bestandteile aufgelöst wird. Das bedeutet, das Fangband 16 ist zerstört, nicht mehr aktiv, und die zwei Fangbandabschnitte 30, 32 nicht mehr aneinander befestigt, wie 3 zeigt.
  • Dadurch kann das größere Gassackvolumen erreicht werden. Während des Entfaltungsvorgangs wurde der Gassack 10 aber kurzzeitig zurückgehalten, nämlich dann, wenn erst der Zug auf das Zugmittel 40 ausgelöst wird, und zwar bis zum Erreichen der Zerstörung der zweiten Reißnaht 36. Damit wird temporär die Frontwand 18 an einer Entfaltung gehindert, und das einströmende Gas entfaltet andere Abschnitte des Gassacks.
  • 4 zeigt die Situation, wenn die Aktivierungseinrichtung 26 nicht betätigt ist und damit das kleinere Gassackvolumen realisiert werden soll. Dann bleibt das hintere Ende 56 verankert. Aus demselben Grund, nämlich dem Schäleffekt, wird hier die zweite Reißnaht 52 zerstört, sodass sich das erste Teil 42 sowohl vom zweiten Teil 48 als auch vom dritten Teil 50 löst. Das Zugmittel 40 ist zerstört und übt keine Kraft auf die erste Reißnaht 36 aus. Das bedeutet, der Schäleffekt tritt nicht mehr auf. Die erste Reißnaht 36 ist nur noch auf Scherung beansprucht, und diese Beanspruchung führt nicht zur Zerstörung der Reißnaht 36.
  • Somit bleibt das Fangband 16 intakt und kann die Frontwand 18 an einer weiteren Bewegung in Richtung zum Insassen hindern.
  • Bei der Variante nach 5 besitzt der Gassack 10 eine hintere Kammer 60 und eine auf der hinteren Kammer 60 sitzende vordere Kammer 62, die näher am Insassen ist und die durch eine Gassackwand 64 gebildet ist, welche auf die Frontwand 18 der hinteren Kammer 60 aufgenäht ist. Die Frontwand 18 begrenzt auch die vordere Kammer 62, und zwar an ihrem hinteren Ende.
  • Die Frontwand 18 hat eine oder mehrere Überströmöffnungen 66, über die eine Strömungsverbindung zwischen den Kammern 60, 62 zustande kommen kann.
  • Eine Ventileinrichtung 68 schließt die eine oder mehreren Überströmöffnungen 66 aber im Ausgangszustand. Die Ventileinrichtung 68 kann beispielsweise ein Gewebeabschnitt sein oder ein anderes flexibles, flächiges Bauteil, welches im Inneren der ersten Kammer 60 sitzt und z. B. über Reißnähte 70 mit der Frontwand 18 verbunden ist.
  • Die Ventileinrichtung 68 wird durch das Fangband 16 betätigt und kann aus dem ursprünglich geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand überführt werden. Das Fangband 16 hat auch hier einen ersten Abschnitt 30, der bis zu einer ersten Reißnaht 36 führt, wo der erste Fangbandabschnitt 30 mit einem zweiten Fangbandabschnitt 32 verbunden ist. Das hintere Ende 34 des Fangbands 16 ist auch hier wieder bleibend am Modul oder dem Gassack befestigt.
  • Im Gegensatz zur Ausführungsform nach den 2 bis 4 gehen hier der zweite Fangbandabschnitt 32 und das Zugmittel 40 einstückig ineinander über. Das bedeutet, das entsprechende Teil verläuft zuerst vom hinteren Ende 34 aus zur ersten Reißnaht 36 und nach der ersten Reißnaht 36 in einem spitzen Winkel zurück in Richtung Modul, wo das andere Ende an der Aktivierungseinrichtung 26 angekoppelt ist. Diese Variante kann natürlich auch bei der Ausführungsform nach den 2 bis 4 realisiert werden.
  • Wird die Aktivierungseinrichtung 26 betätigt, ist das hintere Ende des Zugmittels 40 nicht mehr fest, sodass über das Zugmittel 40 keine Kraft auf die erste Reißnaht 36 ausgeübt werden kann und diese stabil bleibt. Das wiederum bedeutet jedoch, die Ventileinrichtung wird geöffnet, denn wenn die Frontwand 18 nach vorne bewegt wird, wird das Fangband 16 auf Zug belastet und reißt die Ventileinrichtung 68 auf, indem die Reißnähte 70 gelöst werden.
  • Die Überströmöffnung 66 ist frei, somit kann Gas über die hintere Kammer 60 in die vordere Kammer 62 strömen, und beide Kammern 60, 62 werden aufgeblasen. Der Gassack 10 hat das größere Volumen.
  • Wird die Aktivierungseinrichtung 26 jedoch nicht betätigt, übt das Zugmittel 40, wenn es gestrafft wird, eine Kraft auf die erste Reißnaht 36 aus und führt zu deren Zerstörung. Dann ist das Fangband 16 ebenfalls zerstört, und keine Kraft wird auf die Ventileinrichtung 68 ausgeübt, die Überströmöffnung 66 bleibt geschlossen, die zweite Kammer 62 wird nicht aufgeblasen. Die sogenannte Abstützwand 80, d. h. die Frontwand der zweiten Kammer 62, liegt auf der Frontwand 18 auf.
  • 6 zeigt die Frontwand 18 eines weiteren Gassacks 10 im Zustand mit kleinem Aufblasvolumen. Es ist zu erkennen, dass die Frontwand 18 in einem Zentrumsbereich 82 eingezogen ist. Seitlich wird der Zentrumsbereich 82 durch zwei linienförmige Bereiche 84 und 88 begrenzt, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und voneinander seitlich beabstandet sind. 7 zeigt dabei einen schematischen Querschnitt durch den Gassack 10. Die Bereiche 84, 88 werden dadurch gebildet, dass zwei nebeneinander und voneinander beabstandete Haltemittel 90 an der Frontwand 18 angreifen und dazu führen, dass die Frontwand 18 nach innen eingestülpt ist, wie der Schnitt in 7 etwas übertrieben zeigt. Die Haltemittel 90 können abgenähte Bereiche der Frontwand 18 sein oder z. B. angenähte Bänder. Die gegenüberliegenden Haltemittel 90 haben Löcher 92 oder entsprechende Ösen, die in 8 gezeigt sind und die über eine sogenannte Korsettschnürung 94 miteinander verbunden sind.
  • Die Korsettschnürung ist durch eine kreuzförmig verlaufende Schnürung definiert.
  • Das Fangband 16 greift an der Korsettschnürung an. In 7 ist nicht mehr im Detail dargestellt, wie das Fangband 16 zerstört werden kann oder aktiv bleiben kann. Hierzu kann auf die vorhergehenden Figuren verwiesen werden, die allesamt Optionen zur Ausbildung dieses Mechanismus zeigen.
  • Bleibt das Fangband 16 unzerstört, wird die Korsettschnürung 94 ebenfalls nicht gelockert, und der Gassack bleibt in der in 7 dargestellten kleineren Gestalt. Wird das Fangband 16 jedoch zerstört, weil die Aktivierungseinrichtung 26 betätigt wird, so kann sich die Korsettschnürung 94 lösen, und es steht mehr Fläche der Frontwand 18 zur Verfügung, die nach außen ausbeulen kann, sodass der Gassack das größere Gassackvolumen einnehmen kann.

Claims (13)

  1. Gassack, insbesondere Front-Gassack, mit einer Außenwand, die eine Frontwand (18) und eine Rückwand (24) aufweist, ein im Inneren des Gassacks (10) vorgesehenes Fangband (16) und eine elektrisch betätigbare Aktivierungseinrichtung (26) zum Freigeben des Fangbands (16), sodass dieses keine Rückhaltewirkung mehr entfaltet, wobei der Gassack (10) in Abhängigkeit von der Betätigung der Aktivierungseinrichtung ein großes oder ein kleines Aufblasvolumen einnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangband (16) aus mehreren miteinander über eine erste Reißnaht (36) gekoppelte Fangbandabschnitte (30, 32) zusammengesetzt ist und an der Aktivierungseinrichtung ein Zugmittel (40) angekoppelt ist, welches an seinem vorderen Endbereich so an die erste Reißnaht (36) angekoppelt ist, dass bei Betätigung der Aktivierungseinrichtung (26) die erste Reißnaht (36) durch Zug zerstört wird und bei Aufblasen und fehlender Betätigung der Aktivierungseinrichtung (26) die erste Reißnaht (36) intakt bleibt und der Gassack (10) das kleinere Aufblasvolumen hat.
  2. Gassack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel einstückig in einen der Fangbandabschnitte 32 übergeht, wobei der Fangbandabschnitt (32) an seinem hinteren Ende (34) bleibend befestigt ist und in Richtung Frontwand (18) verläuft, um mit dem anderen Fangbandabschnitt (30) zu überlappen, wobei die beiden Fangbandabschnitte (30, 32) im Überlappungsbereich über die erste Reißnaht (36) miteinander verbunden sind, und wobei mit der ersten Reißnaht (36) der Fangbandabschnitt (32) einstückig in das Zugmittel (40) übergeht, welches nach der ersten Reißnaht (36) in einem spitzen Winkel umgeschlagen ist, um in Richtung Aktivierungseinrichtung (26) zu verlaufen.
  3. Gassack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (40) mit der ersten Reißnaht (36) am Fangband (16) befestigt ist.
  4. Gassack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (40) ein vorderes Ende (44) hat und von diesem zuerst in Richtung Frontwand (18) verläuft, um mit dem Fangband (16) zu überlappen und im Überlappungsbereich mit der ersten Reißnaht (36) am Fangband (16) befestigt ist und nach der ersten Reißnaht (36) in einem spitzen Winkel umgeschlagen ist, um in Richtung Aktivierungseinrichtung (26) zu verlaufen.
  5. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Fangbandabschnitt (30, 32) im Bereich, an dem sie aneinander befestigt sind, ausschließlich nebeneinander verlaufen und in Gegenrichtung auf Zug belastet sind.
  6. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (40) ein erstes Teil (42) hat, das mit der ersten Reißnaht (36) im Bereich seines vorderen Endes (44) am Fangband angebracht ist oder im Bereich der ersten Reißnaht (36) in einen Fangbandabschnitt (32) einstückig übergeht, wobei das Zugmittel ein zweites Teil (48) hat, welches im Bereich eines hinteren Endes (46) des ersten Teils (42) am ersten Teil (42) gesteuert lösbar befestigt ist.
  7. Gassack nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Zugmittel (40) im Bereich des hinteren Endes (46) des ersten Teils (42) aufgabelt in einen zweiten Teil (48) und einen dritten Teil (50), die nebeneinander in Richtung Rückwand (24) und Aktivierungseinrichtung (26) verlaufen, wobei das zweite Teil (48) am hinteren Ende bleibend befestigt ist und das dritte Teil (50) mit seinem hinteren Ende (56) mit der Aktivierungseinrichtung (26) gekoppelt ist.
  8. Gassack nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Teil (42, 48) in einem Überlappungsbereich, in dem sie aneinander befestigt sind, bei Zug ausschließlich nebeneinander verlaufen und in Gegenrichtung auf Zug belastet sind, und das dritte Teil (50) an seinem vorderen Ende (53) in Richtung Frontwand (18) verläuft, dabei zuerst mit einer zweiten Reißnaht (52) am ersten und am zweiten Teil (42, 48) und nach der zweiten Reißnaht (52) im spitzen Winkel umgeschlagen ist und in Richtung Aktivierungseinrichtung (26) verläuft.
  9. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (10) eine vordere und eine hintere Kammer (62, 60) umfasst, die durch eine Ventileinrichtung (68) strömungsmäßig miteinander koppelbar und entkoppelbar sind, wobei die Ventileinrichtung (68) an das Fangband (16) gekoppelt und durch das Fangband (16) bei betätigter Aktivierungseinrichtung (26) geöffnet wird.
  10. Gassack nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Kammer (62) auf der hinteren Kammer (60) sitzt.
  11. Gassack nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Kammer (60) eine bis auf die Ventileinrichtung (68) geschlossene Frontwand (18) hat, die bei nicht betätigter Aktivierungseinrichtung (26) eine Abstützwand für den Insassen bildet und auf der eine Wand aufliegt, die die Frontwand der nicht aufgeblasenen, vorderen Kammer (62) bildet, welche an der Frontwand (18) der hinteren Kammer (60) befestigt ist.
  12. Gassack nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Frontwand (18) und im Gassackinneren zwei nebeneinander und voneinander beabstandete Haltemittel (90) angreifen, an denen das Fangband (16) angekoppelt ist, wobei die Frontwand (18) durch die Haltemittel (90) nach innen eingestülpt ist, um das kleinere Aufblasvolumen zu bilden, wobei bei betätigter Aktivierungseinrichtung (26) das Fangband (16) freigegeben ist und die Einstülpung entfällt.
  13. Gassack nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (90) im Gassackinneren über eine mit dem Fangband (16) gekoppelte Korsettschnürung (94) bei nicht betätigter Aktivierungseinrichtung (26) miteinander verbunden sind.
DE102018133051.0A 2018-12-20 2018-12-20 Gassack Pending DE102018133051A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018133051.0A DE102018133051A1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Gassack
CN201980084215.7A CN113226863A (zh) 2018-12-20 2019-12-18 安全气囊
US17/414,944 US11685333B2 (en) 2018-12-20 2019-12-18 Airbag
PCT/EP2019/086040 WO2020127547A1 (de) 2018-12-20 2019-12-18 Gassack
US18/316,420 US20230278518A1 (en) 2018-12-20 2023-05-12 Airbag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018133051.0A DE102018133051A1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Gassack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018133051A1 true DE102018133051A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=69147631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018133051.0A Pending DE102018133051A1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Gassack

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11685333B2 (de)
CN (1) CN113226863A (de)
DE (1) DE102018133051A1 (de)
WO (1) WO2020127547A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018133051A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Trw Automotive Gmbh Gassack
US20240116472A1 (en) * 2022-10-06 2024-04-11 Hyundai Mobis Co., Ltd. Airbag apparatus for vehicle and method of controlling operation of the same
KR20240084327A (ko) * 2022-12-06 2024-06-13 현대모비스 주식회사 차량용 에어백장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8419058B2 (en) * 2008-03-21 2013-04-16 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Dual volume air bag
US8840140B2 (en) * 2011-10-14 2014-09-23 Tk Holdings Inc. Airbag module
US20160001733A1 (en) * 2014-07-03 2016-01-07 Hyndai Mobis Co., Ltd. Airbag apparatus
US9676355B2 (en) * 2015-10-12 2017-06-13 Autoliv Asp, Inc. Frontal airbag systems for oblique crash protection

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2416152A (en) * 2004-07-13 2006-01-18 Autoliv Dev An air bag with an igniter triggered by a tether.
JP2007261411A (ja) * 2006-03-28 2007-10-11 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置
US8789849B2 (en) * 2011-05-17 2014-07-29 Tk Holdings Inc. Dual depth airbag
DE102014000185B4 (de) * 2014-01-14 2020-01-30 Autoliv Development Ab Gassackmodul mit einer Steuereinrichtung
US9499118B2 (en) * 2015-04-23 2016-11-22 Ford Global Technologies, Llc Airbag for oblique vehicle impacts
US10214174B2 (en) * 2017-01-30 2019-02-26 Toyoda Gosei Co., Ltd. Vehicle airbag apparatus
US11345305B2 (en) * 2018-09-26 2022-05-31 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Adaptive airbag for protecting occupants in a vehicle
DE102018133051A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Trw Automotive Gmbh Gassack

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8419058B2 (en) * 2008-03-21 2013-04-16 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Dual volume air bag
US8840140B2 (en) * 2011-10-14 2014-09-23 Tk Holdings Inc. Airbag module
US20160001733A1 (en) * 2014-07-03 2016-01-07 Hyndai Mobis Co., Ltd. Airbag apparatus
US9676355B2 (en) * 2015-10-12 2017-06-13 Autoliv Asp, Inc. Frontal airbag systems for oblique crash protection

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020127547A1 (de) 2020-06-25
CN113226863A (zh) 2021-08-06
US20230278518A1 (en) 2023-09-07
US20220055569A1 (en) 2022-02-24
US11685333B2 (en) 2023-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19847854C2 (de) Zweikammerluftsack
DE19843456B4 (de) Airbag mit Fangbandanordnung
DE69816572T2 (de) Airbagsystem für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Steuerung dieses Systems
EP1948475B1 (de) Airbagsystem, fahrzeugsitz mit einem airbagsystem sowie auslöseverfahren für ein airbagsystem
DE4244558C2 (de) Trennbare Verbindung für ein Gassackmodul
DE102014118667B4 (de) Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006021510A1 (de) Airbag mit sich anpassender Tiefe
EP1417117A1 (de) Airbaganordnung
DE102014018008A1 (de) Airbag mit adaptiver Entlüftung
DE29517372U1 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE10018170A1 (de) Luftsackanordnung
WO2020127547A1 (de) Gassack
DE19860840A1 (de) Airbagvorrichtung, Fahrzeuginnenverkleidung zur Abdeckung einer Airbagvorrichtung, Sitz mit einer Airbagvorrichtung und Auslöseverfahren einer Airbagvorrichtung
DE102007046063A1 (de) Airbag-Vorrichtung
WO2013182282A1 (de) Adaptiver kniegassack für eine fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
WO2021008973A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem und verfahren zum schutz eines fahrzeuginsassen
WO2020127541A1 (de) Frontgassack
DE102019129912A1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen
DE102014012671A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
EP1683690A1 (de) Gassackmodul
EP2864160A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
EP1798117B1 (de) Luftsackmodul
WO2014131818A1 (de) Knieairbag
EP0841226A1 (de) Luftsack
EP4126599A1 (de) Airbag-modul, insbesondere seitenairbag-modul mit einem flexiblen umlenk- und schutzgurt und dessen anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE GMBH, 73553 ALFDORF, DE