DE102018131375B4 - Batterieträger mit in der Seitenwand eine Wanne eingeformter Stufe - Google Patents

Batterieträger mit in der Seitenwand eine Wanne eingeformter Stufe Download PDF

Info

Publication number
DE102018131375B4
DE102018131375B4 DE102018131375.6A DE102018131375A DE102018131375B4 DE 102018131375 B4 DE102018131375 B4 DE 102018131375B4 DE 102018131375 A DE102018131375 A DE 102018131375A DE 102018131375 B4 DE102018131375 B4 DE 102018131375B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
battery carrier
hood
battery
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018131375.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018131375A1 (de
Inventor
Georg Frost
Ludger Gehringhoff
Thomas Günther
Christian Handing
Frank Rabe
Peter Summerauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102018131375.6A priority Critical patent/DE102018131375B4/de
Priority to CN201911256681.7A priority patent/CN111293244B/zh
Publication of DE102018131375A1 publication Critical patent/DE102018131375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018131375B4 publication Critical patent/DE102018131375B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Batterieträger 1 für ein Elektrokraftfahrzeug, aufweisend eine Wanne und/oder Haube 2 mit einem Boden 3 sowie einer umlaufenden Seitenwand 4 und einem von der Seitenwand 4 nach außen orientiert abstehenden Flansch 5, dadurchgekennzeichnet, dass die Wanne und/oder Haube 2 als Faltbauteil einstückig und werkstoffeinheitlich aus einer Platine hergestellt ist/sind, wobei in zumindest einer Seite der Seitenwand 4 eine Stufe 14 eingeformt ist, dergestalt, dass diese als Versteifung und/oder Anbindungsfläche für eine Batteriemodulmontage dient.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die Elektromobilität hat beim Einsatz von Kraftfahrzeugen immer mehr Relevanz bekommen. Hierbei werden Elektrokraftfahrzeuge ausschließlich durch elektrische Energie angetrieben. Zur Speicherung dieser elektrischen Energie in dem Elektrokraftfahrzeug sind Batterien, auch Akkumulatoren, Hochvoltbatterien oder Fahrbatterien genannt, notwendig, die einen erheblichen Volumenanteil sowie ein relativ hohes Eigengewicht aufweisen. Solche Batterien werden, damit eine hinreichende Energiemenge, beispielsweise zur Erlangung einer Reichweite von 300 km mit einer Batterieladung, gespeichert werden kann, im Unterflurbereich eines Kraftfahrzeuges angeordnet. Die Batterien selbst sind in einem Batterieträger untergebracht, so dass diese zum einen gegen äußere Witterungseinflüsse geschützt sind, zum anderen ein Austreten von in den Batterien enthaltenen Stoffen an die Umwelt vermieden wird.
  • Aus dem Stand der Technik sind hierzu Batteriegehäuse bekannt, die aus Kunststoffwerkstoffen, Faserverbundwerkstoffen oder auch aus metallischen Werkstoffen hergestellt sind. Die Batterieträger werden auch als „Battery tray“ bezeichnet.
  • Ein solches Batteriegehäuse wird zumeist von unten an einem Kraftfahrzeug montiert und erstreckt sich maßgeblich über einen Großteil der Kraftfahrzeugbreite und ebenfalls einen Teil der Kraftfahrzeuglänge.
  • Das Batteriegehäuse besteht im Wesentlichen aus einem Battierieträger und einem Gehäusedeckel.
  • Ein Batterieträger zeichnet sich durch ein wannenförmiges Gehäuse aus, in welchem eine Mehrzahl von Batterien angeordnet wird. Damit eine entsprechende Steifigkeit des Batterieträgers gewährleistet ist, ist außen umlaufend ein Rahmen aus einem Hohlprofil, welcher zugleich auch als umlaufende Wand der Wanne fungieren kann, angeordnet. Ein Batterieträger ist im nicht sichtbaren Unterflurbereich des Kraftfahrzeuges angeordnet. Die Anforderungen hinsichtlich Dichtigkeit sowie der Produktionstoleranzen sind hoch. Die Herstellungskosten des Batterieträgers unterliegen jedoch einem massiven Kostendruck.
  • Der wannenförmige Batterieträger eines Batteriegehäuses wird mitunter als Blechumformbauteil hergestellt. Eine gattungsbildende Druckschrift dazu ist die US 2016 / 0 263 639 A1 .
  • In den Eckbereichen ergeben sich hierbei jedoch Probleme beim Biegeumformen bzw. Tiefziehen hinsichtlich der Dichtigkeit sowie maximalen Innenraumnutzung.
  • Aus der JP 2015-230 891 A ist ein durch Tiefziehen hergestellter Batterieträger bekannt. Ferner ist ein gebauter Batterieträger aus der DE 10 2016 216 050 A1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Batterieträger bereitzustellen, der hinsichtlich seines Fertigungsaufwandes gegenüber dem Stand der Technik bekannten Batterieträgern verbessert ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug gemäß den Merkmalen in Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Der Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug weist eine Wanne und/oder eine Haube auf, wobei Wanne und/oder Haube jeweils einen Boden haben. Gegenüber dem Boden steht eine umlaufende Seitenwand und bevorzugt ein von der Seitenwand nach außen orientiert abstehender Flansch ab. Erfindungsgemäß ist nunmehr die Wanne und/oder die Haube als Faltbauteil einstückig und werkstoffeinheitlich aus einer Platine, insbesondere aus Blech, vorzugsweise aus Stahlblech, hergestellt. Ferner ist zumindest in einer Seite der Seitenwand eine Stufe eingeformt, dergestalt, dass diese als Versteifung der Seitenwand und/oder als Anbindungsfläche für eine Batteriemodulmontage dient.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Batterieträger ist es somit möglich, die Wanne bzw. Haube produktionstechnisch einfach herzustellen. Zunächst wird eine Blechplatine bereitgestellt, insbesondere aus einer Stahllegierung. Diese wird dann bevorzugt schneidetechnisch bearbeitet und im Anschluss umformtechnisch durch Falten bearbeitet. Es entsteht somit ein Faltbauteil. Anstelle von Falten kann es auch als Abbiegen bzw. Abkanten bezeichnet werden.
  • Hierbei wird erfindungsgemäß in zumindest einer Seite der in der Wanne und/oder Haube umlaufenden Seitenwand eine Stufe eingeformt. Durch die Stufe ist es möglich, dass die Seitenwand zusätzlich ausgesteift wird. Somit kann die Stufe als Verteilungsfläche bei einem Crash, beispielsweise einem seitlichen Poltest oder ähnlichem dienen. Die einzuleitende Crashenergie wird somit durch die Stufe auf eine größere Fläche verteilt.
  • Darüber hinaus ist es jedoch möglich, dass durch die Stufe selbst eine Auflagenfläche bzw. Anbindungsfläche bereitgestellt ist, um in dem Batterieträger anzuordnende Batteriemodule zu befestigen. Hierzu können die Batteriemodule formschlüssig auf der Stufe aufliegen. Besonders bevorzugt sind in der Stufe Stanzmuttern oder Nietmuttern eingebracht. Es können auch Gewinde ausgeformt werden oder Rastelemente angebracht sein, die zur zusätzlichen Montage der Batteriemodule dienen, beispielsweise formschlüssig durch eine Schraubverbindung.
  • Die Stufe ist bevorzugt an wenigstens zwei gegenüberliegenden Seiten der umlaufenden Seitenwand ausgebildet. Insbesondere kann die Stufe auch umlaufend an der gesamten Seitenwand ausgebildet sein.
  • Weiterhin besonders bevorzugt kann der von der Seitenwand abstehende Flansch eine zusätzliche Falz aufweisen, wobei die Falz selbst wiederum insbesondere im Wesentlichen orthogonal von dem Flansch absteht. Bevorzugt ist die Falz umlaufend ausgebildet. Beim Zusammensetzen von Wanne und/oder Haube kann somit eine an der Haube ausgebildete Falz den Flansch der Wanne übergreifen. Dies steigert die Dichtigkeit und/oder Genauigkeit und übernimmt eine Zentrierungsfunktion bei der Erstmontage.
  • Damit die Wanne und/oder Haube selbst als Faltbauteil ausgebildet ist, ist mindestens eine Fügelasche an einer Seite der Seitenwand ausgebildet, die die benachbarte Seite der Seitenwand außen oder innen überlappt, wobei die Fügelasche und die benachbarte Seite der Seitenwand miteinander gefügt sind. Insbesondere ist dies durch stoffschlüssiges Fügen, bevorzugt Widerstandspunktschweißen durchgeführt.
  • Damit die Wanne bzw. Haube selbst dicht ausgebildet ist, ist in dem Eckbereich, mithin in dem Bereich, in dem zwei unterschiedliche Seiten der Seitenwand eine Ecke ausbilden, eine innen angeordnete durchgehende Schweißnaht, insbesondere eine Lichtbogenschweißnaht aufgebracht. Die Schweißnaht ist bevorzugt in einem Eckbereich zwischen Übergang vom Boden zur Seitenwand beginnend über den Eckbereich von zwei aneinander liegenden Seiten der Seitenwand bis in den Flanschbereich hin verlaufend. Dies bietet den Vorteil, dass die Schweißnaht nicht in der Ecke selbst beginnt, sondern bereits in einem Biegebereich von Boden zur Seitenwand. Ein Durchschlagen beim Ansetzen des Schweißgerätes wird hierdurch vermieden und eine Schweißnaht konstanter bzw. homogener Güte wird dann durchgezogen bis in den Flanschbereich.
  • Weiterhin bevorzugt kann zusätzlich zu der Schweißnaht eine Dichtnaht aus Dichtungswerkstoff aufgebracht sein, insbesondere in Form einer Dichtraupe. Die Schweißnaht übernimmt somit eine Formstabilitätsfunktion. Die Dichtnaht übernimmt eine Dichtungsfunktion.
  • Weiterhin besonders bevorzugt weist die Platine zur Herstellung der Faltbauteils selbst eine Blechdicke auf. Diese beträgt bevorzugt zwischen 0,5 und 5 mm, insbesondere zwischen 1 und 3 mm. Ferner ist zwischen Seitenwand und Boden von Wanne und/oder Haube ein Biegeradius ausgebildet, wobei der Biegeradius maximal der zweifachen, insbesondere maximal der 1,5-fachen Blechdicke der Platine entspricht. Es können somit durch Anwenden der Falttechnik besonders scharfe Biegeradien realisiert werden. Dies ermöglicht wiederum eine maximale Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Innenraumes. Hierzu ist insbesondere ein Winkel zwischen Seitenwand und Boden zwischen 88° und 92°, insbesondere bei 90° ausgebildet.
  • Weiterhin besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Boden eine einstückig und werkstoffeinheitlich hergestellte Ausformung aufweist, insbesondere eine parallel zu dem Boden versetzte Fläche. Auch hierdurch kann im Biegeradiusbereich die Innenraumnutzung weiter maximiert werden, da Batteriemodule hier ganz in die Ecke gerückt angeordnet werden können.
  • Ferner kann in dem Boden ein zusätzlich über diesen überstehender Geräteträger oder auch eine Gerätehaube angeordnet sein. Somit wird zunächst das Faltbauteil hergestellt. In einem Ausschnitt des Bodens kann dann die Gerätehaube aufgesetzt sein. Dies ermöglicht für zusätzliche Peripheriegeräte, beispielsweise ein Kühlsystem oder auch ein Lademanagement bzw. Ladeelektronik, die Möglichkeit der einfachen Integration, wobei in dem Behälter des Batterieträgers selbst dann die Batteriemodule angeordnet sind und in der Gerätehaube bzw. dem Geräteträger dann die zusätzlichen Peripheriegeräte.
  • Weiterhin sieht die Erfindung bevorzugt vor, dass der Boden auch als Bodenblech bezeichnet sein kann. Bevorzugt ist mit dem Bodenblech ein Kühlsystem gekoppelt. Dies ist insbesondere durch eine Kühlkanalplatte ausgebildet. Bevorzugt weist die Kühlkanalplatte Ausprägungen auf, so dass in Verbindung mit dem Bodenblech ein Kühlkanalsystem entsteht. Die auf dem Bodenblech stehenden Batteriemodule können dort aufliegen. Bevorzugt kann eine Wärmeleitpaste oder ähnliche wärmeleitende Stoffe zwischen Batteriemodul und Bodenblech angeordnet sein, so dass die in den Batterien entstehende Wärme durch Wärmeleitung abgeführt werden und über das Kühlsystem dann zu einer externen Kühlvorrichtung weitergeleitet werden.
  • Ferner kann ein zusätzlicher umlaufender Rahmen ausgebildet sein, der zwischen Bodenblech und Haube eingegliedert ist. Der Rahmen kann bevorzugt aus einem extrudierten Strangpressprofil hergestellt sein. Der Rahmen dient zur zusätzlichen Versteifung und modulartigen Bauweise des Batterieträgers. Weiterhin besonders bevorzugt dient der Rahmen bei einem Seitencrash als Prinzip einer Crashbox und baut Crashenergie in Umformarbeit ab.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausgestaltungsweisen dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
    • 1 einen erfindungsgemäßen Batterieträger in perspektivischer Ansicht,
    • 2 einen Längsschnitt entlang der Schnittlinie II-II aus 1,
    • 3 eine Querschnittsansicht gemäß der Schnittlinie III-III aus 1,
    • 4 bis 7 eine jeweilige Explosivdarstellung während des Montage vorgangs für einen erfindungsgemäßen Batterieträger,
    • 8 eine perspektivische sowie kombinierte Schnittansicht des Bodenblechs mit aufgesetztem Rahmen sowie darunter angeordneten Hohlprofilen,
    • 9 eine Detailquerschnittsansicht eines Randbereiches durch einen erfindungsgemäßen Batterieträger,
    • 10 bis 14 das Herstellen einer Schweißverbindung in einem Eckbereich mit optionaler Dichtraupe,
    • 15 eine erfindungsgemäß hergestellte Haube,
    • 16 eine erfindungsgemäß hergestellte Haube mit zusätzlicher Stufe in einer Seitenwand,
    • 17 eine Längsschnittansicht gemäß der Schnittlinie A-A aus 16,
    • 18 eine alternative Ausgestaltungsvariante einer erfindungs gemäßen Haube,
    • 19a bis 19f verschiedene Querschnittsansichten des umlaufenden Rahmens,
    • 20 eine perspektivische Ansicht auf einen Batterieträger von unten,
    • 21 eine Detailansicht auf einen Batterieträger von unten mit Hitzeschutzblech,
    • 22 die Herstellung einer Wanne als Faltwanne mit in der Seitenwand integrierten Stufe.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Batterieträger 1 in perspektivischer Ansicht. Der Batterieträger 1 weist eine, auf die Kraftfahrzeugvertikalrichtung Z bezogen, oben liegende Haube 2 auf. Die Haube 2 selbst hat einen Boden 3 sowie eine umlaufende Seitenwand 4 und einen gegenüber der Seitenwand 4 abstehenden Flansch 5. Die Haube 2 übergreift damit einen umlaufenden Rahmen 6, wobei der Rahmen 6 auf einem Bodenblech 7 aufliegt. Unterhalb des Bodenbleches 7 sind Hohlprofile 8 angeordnet. Die Hohlprofile 8 verlaufen im Wesentlichen in Kraftfahrzeugquerrichtung Y und decken den Batterieträger von unten flächig ab. In der Mitte können die Hohlprofile 8 ebenfalls von einem Mittelprofil 9 unterbrochen sein. Unter dem Mittelprofil 9 kann beispielsweise ein nicht näher dargestellter Abgasstrang in einem ausgenommenen Bereich 10 angeordnet werden. Seitlich sind Befestigungslaschen 11 angeordnet. Die Befestigungslaschen 11 selbst können beispielsweise als Strangpressprofilbauteile oder auch Gussbauteile hergestellt sein. Die Befestigungslaschen 11 selbst sind mit dem Batterieträger 1 insbesondere verschraubt und dienen der Koppelung mit einem nicht näher dargestellten Fahrzeug. Hierfür vorgesehene Schraubverbindungen 12 sind dann mit dem umlaufenden Rahmen 6 gekoppelt.
  • 2 zeigt einen Längsschnitt entlang der Schnittlinie II-II aus 1. Hier zu erkennen ist, dass die Haube 2 als Umformbauteil mit dem Boden 3, der umlaufenden Seitenwand 4 und wiederum von der Seitenwand 4 ein umlaufend abstehender Flansch 5 ausgebildet ist. Zusätzlich weist der Flansch 5 eine Stufe 14 bzw. Falz auf, die gegenüber dem Flansch 5 im Wesentlichen um 90° abstehend orientiert ausgebildet ist. In einem Innenraum 15 des Batterieträgers 1 sind schematisch angedeutet Batterien 16 angeordnet. Die Batterien 16 stehen auf einem Bodenblech 7 auf. Unterhalb des Bodenblechs 7, bezogen auf die Kraftfahrzeugvertikalrichtung Z, ist eine Kühlkanalplatte 17 angeordnet. Die Kühlkanalplatte 17 weist Ausformungen 18 auf, dergestalt, dass zwischen Bodenblech 7 und Kühlkanalplatte 17 Kühlkanäle 19 zur Durchleitung eines Fluides ausgebildet sind. Die auf dem Bodenblech 7 angeordneten Batterien 16 geben somit entstehende Wärme an das Bodenblech 7 ab, welche wiederum von dem Kühlmedium in den Kühlkanäle 19 abgeführt wird. Das Bodenblech 7 selbst ist dann mit dem Rahmen 6 gekoppelt. Der Rahmen 6 selbst weist unten und oben jeweils einen Abstandsbuckel 20 auf. Ein zwischen Rahmen 6 und Bodenblech 7 entstehender Spalt 21 kann somit mit zusätzlichem Dicht- und/oder Klebstoff aufgefüllt werden. Durch den Abstandsbuckel 20 ist ein elektrisch leitender Kontakt zwischen Rahmen 6 und Bodenblech 7 gegeben. Ebenfalls weist der Rahmen 6 einen Abstandsbuckel 20 zum Flansch 5 der Haube 2 auf. Auch ein hier entstehender Spalt 21 kann mit einem Kleb- und/oder Dichtstoff ausgefüllt werden.
  • Auf die Kraftfahrzeugvertikalrichtung Z bezogen unterhalb des Bodenblechs 7 bzw. der Kühlkanalplatte 17 sind ferner die Hohlprofile 8 angeordnet. Die Hohlprofile 8 erstrecken sich mit dem Verlauf ihrer Hohlkammern 23 in Kraftfahrzeugquerrichtung Y. Die Hohlprofile 8 können über ein Nut- und Federstecksystem 22 untereinander gekoppelt sein. Die Hohlprofile 8 decken somit flächig den annähernd gesamten Boden ab. Die Hohlkammern 23 bilden somit einen Raum, um auf die Kraftfahrzeugvertikalrichtung Z bezogen von unten kommende Schläge im Falle eines Aufsetzens auf einem Untergrund zu dämpfen bzw. entstehende Crashenergie optional abzubauen, um die Batterien 16 vor Beschädigungen zu schützen.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht gemäß der Schnittlinie III-III aus 1. Auch hier sind die einzelnen Batterien 16 zu erkennen, welche auf dem Bodenblech 7 aufliegen, wobei unterhalb des Bodenbleches 7 dann entstehende Wärme über Kühlkanäle 19 abgeführt wird. Die Hohlprofile 8 verlaufen in Kraftfahrzeugquerrichtung Y nicht durchgehend, sondern sind von dem Mittelprofil 9 unterbrochen. In dem ausgenommenen Bereich 10 des Mittelprofils 8 kann beispielsweise ein nicht dargestellter Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine angeordnet sein. Jeweils zu erkennen ist, dass der Rahmen 6 außen umlaufend ist und den Flansch 5 der Haube 2 sowie das Bodenblech 7 miteinander koppelt.
  • 4 zeigt einen Montagevorgang für einen erfindungsgemäßen Batterieträger 1. Zunächst werden die in Kraftfahrzeugquerrichtung Y verlaufenden Hohlprofile 8 sowie das Mittelprofil 9 angeordnet. Hierauf dargestellt ist dann ein umlaufender Rahmen 6 aufgesetzt. In dem Rahmen 6 selbst sind Befestigungsprofile in Form von Aufnahmeblöcken 27 angeordnet zur Koppelung mit nicht näher dargestellten Batterien.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht in einem weiteren Fertigungsschritt, wobei hier die Kühlkanalplatte 17 aufgesetzt ist und linienförmig bzw. kanalförmig die Ausformungen 18 in dieser angeordnet sind.
  • 6 zeigt das darauf angeordnete Bodenblech 7, welches einen ebenen Untergrund zur Aufnahme von in 7 dargestellten Batterien 16 bildet. Zu erkennen ist, dass die dargestellte Batterie 16 mit den Aufnahmeblöcken 27 gekoppelt ist.
  • 8 zeigt dazu noch einmal eine Schnittansicht. Zu erkennen sind die zwischen Bodenblech 7 und Kühlkanalplatte 17 entstandenen Kühlkanäle 19 sowie die unterhalb der Kühlkanäle 19 angeordneten Hohlprofile 8.
  • 9 zeigt eine Detailansicht. Zu erkennen ist der umlaufende Rahmen 6 mit seinem auf die Kraftfahrzeugvertikalrichtung Z oben und unten überstehenden Abstandsbuckel 20. Die dazwischen entstehenden Spalte 21 können mit einem nicht näher dargestellten Dicht- und/oder Klebstoff ausgefüllt sein. Die Hohlprofile 8 sind von unten das Bodenblech 7 sowie die Kühlkanalplatte 17 durchgreifend mit Schrauben 28 mit dem Rahmen 6 verschraubt. Hier kann zusätzlich dann einen seitliche Abdeckplatte 54 angeordnet sein, welche die Hohlprofile 8 seitlich verschließt.
  • 15 zeigt eine Haube 2 in einer Teilansicht von unten in einem Bereich einer entstehenden Ecke. Eine Öffnung zeigt somit auf die Bildebene bezogen nach oben. Zunächst ist ein nicht dargestellter Blechplatinenzuschnitt bereitgestellt worden und dann die Haube 2 als Faltbauteil durch Umformen des Blechplatinenzuschnitts hergestellt. Hierzu sind die Seitenwände 4 sowie die Flansche 5 jeweils gefaltet bzw. abgekantet und kommen dann im Bereich der Ecke 30 gemäß 10 zur Anlage. Diese sind jedoch noch nicht verbunden. Eine umlaufende Seitenwand 4 ist ausgebildet durch vier Seitenwände 4 bzw. Seitenwandabschnitte, die sich jeweils in einem Eckbereich 29 treffen. Gegenüber den Seitenwänden 4 steht außen umlaufend ein Flansch 5 seitlich ab.
  • Erfindungsgemäß ist die Wanne als Faltwanne ausgebildet bzw. hergestellt. 10 zeigt einen solchen nach dem Falten entstandenen Eckbereich 29. Diesen Eckbereich 29 sowie auch insbesondere die untere Ecke 30 dichtzuschweißen, was gleichsam auch für den außen abstehenden Teil des Flansches 5 gilt, ist problematisch.
  • 11 zeigt hier einen erfindungsgemäßen Lösungsansatz. Es wird eine Schweißnaht 32 von innen nicht in der Ecke 30 beginnend, sondern mit einem Versatz 33 aus der Ecke 30 in einem Übergangsbereich von Boden 3 zu Seitenwand 4 beginnend durchgehend über die Ecke 30 und den Eckbereich 29 gezogen, die sich bis zum äußeren Teil des Flansches 5 erstreckt. Die Schweißnaht wird mittels Schmelzschweißen, insbesondere Lichtbogenschweißen wie zum Beispiel MIG Schweißen hergestellt.
  • 12 zeigt eine weitere Ausgestaltungsvariante der vorliegenden Erfindung. Hier ist zunächst der außen abstehende Bereich des Flansches 5 beider Seitenwände 4 im Bereich der Eckverbindung nach außen erweitert bzw. weiter abstehend ausgebildet. Die Schweißnaht 32 wird dann bis zum äußeren Ende 34 der nach außen weiter abstehenden Flansche 5 durchgezogen.
  • Im Anschluss wird der Flansch 5 gemäß 13a und 13b entlang einer Schnittlinie 35 mechanisch bearbeitet durch Trennen oder sonstiges abrasives oder mechanisches Verfahren, so dass sich eine glatte äußere umlaufende Kante 36 des Flansches 5 ergibt, der gerade auch im Bereich der Schweißnaht des Flansches 5 eine hohe Verbindungsqualität aufweist. Schweißnahtfehler, insbesondere im Flanschbereich, werden somit erfindungsgemäß vermieden.
  • 14 zeigt eine ergänzende Ausgestaltungsvariante. Hier wird zusätzlich auf die Schweißnaht 32 zumindest längenabschnittsweise von innen ergänzend eine Dichtraupe 37 aufgetragen.
  • 16 zeigt eine weitere Ausgestaltungsvariante eines eigenständigen Erfindungsgedankens. Hier ist eine Haube 2 eines Batterieträger 1 dargestellt. Diese ist ebenfalls als Faltbauteil hergestellt und weist einen Boden 3 sowie eine umlaufende Seitenwand 4 auf. Die Seitenwand 4 hat vier Seiten bzw. Seitenwandabschnitte, die in einem jeweiligen Eckbereich 29 nach dem Faltvorgang miteinander gefügt sind. Erfindungsgemäß ist nunmehr an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 4, bezogen auf die Bildebene links und rechts, jeweils eine zusätzliche Stufe 38 mit eingeformt. Gut zu erkennen ist dies auch nochmals in der Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie A-A in 17. Die Stufe 38 ermöglicht es, in der Haube 2 bzw. Wanne eine Montagemöglichkeit von Batteriemodulen vorzunehmen. Ferner versteift die Stufe 38 die entsprechende Seitenwand 4. Die erfindungsgemäße Ausbildung einer Stufe 38, 57 in der Seitenwand 4 kann mit jeder der zuvor beschriebenen Eckverbindungstechniken kombiniert werden.
  • 18 zeigt eine weitere Ausgestaltungsvariante der vorliegenden Erfindung. Hier ist an drei Seiten der umlaufenden Seitenwand 4 die Stufe 38 ausgebildet. Es sind Stanzmuttern 39 auf der Stufe 38 angeordnet bzw. in diese eingebracht, so dass in 18 nicht näher dargestellt Batterien bzw. Batteriemodule in der Wanne bzw. Haube 2 befestigt werden können.
  • 19a bis 19f zeigen verschiedene Querschnittsansichten des umlaufenden Rahmens 6. 19a zeigt den Rahmen 6 in einer Querschnittsansicht. Zu erkennen sind sowohl oben als auch unten angeordnete Abstandsbuckel 20. Die Abstandsbuckel 20 können auch als Schildrand bezeichnet werden. Es ergibt sich somit eine außen liegende Prallfläche 40, welche in Kraftfahrzeugquer- bzw. Längsrichtung X, Y orientiert ist, so dass diese mit einem aufprallenden Gegenstand zuerst in Kontakt tritt. In einem Obergurt 41 und einem Untergurt 42 sind Sollknickstellen 43 ausgebildet. Die Sollknickstellen 43 indizieren dabei eine entsprechende Verformung. An einem zu einem inneren Bereich des Battery trays angeordneten Stehgurt 44 können optional ein Nut 45 und eine Feder 46 ausgebildet sein. Auch könnte hier ein weiterer nicht näher dargestellter Abstandsbuckel ausgebildet sein. Insbesondere ist der Rahmen bzw. das Profil zur Herstellung des Rahmens durch Extrusion hergestellt.
  • 19b zeigt eine alternative Ausgestaltungsvariante, in welcher die Sollknickstellen 43 nicht im Bereich einer inneren Hohlkammer 47 angeordnet sind, sondern außen angeordnet sind.
  • 19c zeigt eine Alternative, bei welcher die Hohlkammer 47 größer ausgebildet ist und der Stehgurt 44 in seiner Massivität geringer ausgebildet ist.
  • 19d zeigt eine alternative Ausgestaltungsvariante mit in jedem Obergurt 41 und Untergurt 42 angeordneten drei Hohlkammern 47. Zwei Hohlkammern sind außen angeordnet, eine Hohlkammer 47 ist innen angeordnet. Die Hohlkammern 47 dienen somit bei einem Aufprall in Kraftrichtung F als Trigger, um eine gezielte Deformation bzw. Faltenwurf zu ermöglichen.
  • Gemäß der Ausgestaltungsvariante von 19e ist ferner die Hohlkammer 47 derart ausgebildet, dass zwei Spitzen 48 in Richtung der Prallfläche 40 mit einer jeweils oben und unten angeordneten Spitze 48 in Richtung der Prallfläche 40 erstreckt. Auch hierdurch kann ein gezieltes Deformieren im Falle eines Aufpralls in Kraftrichtung F beeinflusst werden.
  • 19f zeigt eine alternative Ausgestaltungsvariante, bei welcher insgesamt fünf Sollknickstellen 43 in jeweils Obergurt 41 und Untergurt 42 eingebracht sind. Hierdurch kann das Faltverhalten gezielt beeinflusst werden. Der Rahmen 6 arbeitet somit nach dem Prinzip einer Crashbox, insbesondere bei seitlicher Intrusion von Gegenständen in den Battery tray.
  • 20 zeigt das Gesamtsystem des Batterieträgers von unten. In dem ausgenommenen Bereich 10, welcher auch als Mitteltunnel 49 bezeichnet werden kann, kann somit ein nicht näher dargestellter Abgasstrang geführt werden.
  • Gemäß 21 ist in diesem Mitteltunnel 49 ein Hitzeschutzblech 50 angeordnet. Das Hitzeschutzblech 50 selbst übergreift mit einem Flansch 51 die jeweiligen Hohlkammern 8. Das Hitzeschutzblech 50 ist dann im Bereich des Mitteltunnels 49 mit zwei im Querschnitt dreieckförmigen Hohlkammern 52 sowie einem in der Mitte diese verbindenden Steg 53 ausgebildet. Das Hitzeschutzblech 50 ist insbesondere als Extrusionsbauteil ausgebildet. Der Steg 53 weist dazu bevorzugt eine Wandstärke zwischen 4 mm und 5 mm, insbesondere 4,5 mm auf, die dreieckförmigen Hohlkammern 52 weisen eine Wandstärke im Bereich von 3,5 mm bis 4,5 mm, insbesondere 4 mm auf und der Flansch 51 weist eine Wandstärke von 2,5 mm bis 3,5 mm, insbesondere 3 mm auf. Das Hitzeschutzblech 50 dient somit gleichzeitig als Lastpfad in Kraftfahrzeugquerrichtung Y.
  • 22 zeigt eine erfindungsgemäße Wanne 55. Die Wanne 55 hat ein Bodenblech 56 und eine umlaufende Seitenwand 4. Seitenwand 4 und Bodenblech 56 sind einstückig und werkstoffeinheitlich hergestellt durch Ausschnitt einer Platine und anschließendes Falten der Platine. Die auf die Bildebene bezogen vordere Seite 4v der Seitenwand 4 und hintere Seite 4h der Seitenwand 4 sind jeweils für sich glatt ausgebildet. Die auf die Bildebene bezogen linke Seite 4l der Seitenwand 4 und die rechte Seite 4r der Seitenwand 4 sind mit einer zusätzlichen Stufe 57 ausgebildet. Die Stufe 57 ist eingeformt und dient als Auflagefläche für in der Wanne 55 angeordnete Batteriemodule und/oder zur zusätzlichen Versteifung. Die vordere Seite 4v der Seitenwand 4 wird in einem folgenden Fertigungsschritt nach oben abgeklappt und dann mit der Seite 4l und Seite 4r in den entstehenden Eckbereichen verschweißt. Ferner ist dargestellt ein Biegebereich 58 zwischen Bodenblech 56 und Seitenwand 4. Dieser ist erfindungsgemäß mit einem besonders kleinen Biegeradius bezogen auf die Dicke bzw. Wandstärke W der Blechplatine hergestellt. Dies ist aufgrund der Falttechnik möglich.
  • Die hier dargestellte Wanne 55 kann auch als Haube im Ausführungsbeispiel gemäß 1 verwendet werden. In diesem Fall ist weiter vorstellbar, dass die Stufen die Haube selbst und im montierten Zustand auch den Batterieträger versteifen. Somit könnten die Hohlprofile des Rahmens 3 leichter und/oder dünner ausgeführt werden oder sogar gänzlich entfallen.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Batterieträger
    2
    Haube
    3
    Boden
    4
    Seitenwand
    4v
    vordere Seite von 4
    4h
    hintere Seite von 4
    4l
    linke Seite von 4
    4r
    rechte Seite von 4
    5
    Flansch
    6
    Rahmen
    7
    Bodenblech
    8
    Hohlprofil
    9
    Mittelprofil
    10
    ausgenommener Bereich
    11
    Befestigungslasche
    12
    Schraubverbindung
    14
    Stufe
    15
    Innenraum
    16
    Batterie
    17
    Kühlkanalplatte
    18
    Ausformung zu 17
    19
    Kühlkanäle
    20
    Abstandsbuckel
    21
    Spalt
    22
    Nut- und Federstecksystem
    23
    Hohlkammern
    27
    Aufnahmeblock
    28
    Schraube
    29
    Eckbereich
    30
    Ecke
    31
    Teil zu 5
    32
    Schweißnaht
    33
    Versatz
    34
    äußeres Ende
    35
    Schnittlinie
    36
    äußere Kante
    37
    Dichtraupe
    38
    Stufe
    39
    Stanzmutter
    40
    Prallfläche
    41
    Obergurt
    42
    Untergurt
    43
    Sollknickstelle
    44
    Stehgurt
    45
    Nut
    46
    Feder
    47
    Hohlkammer
    48
    Spitze
    49
    Mitteltunnel
    50
    Hitzeschutzblech
    51
    Flansch
    52
    dreieckförmige Hohlkammer
    53
    Steg
    54
    Abdeckplatte
    55
    Wanne
    56
    Bodenblech
    57
    Stufe
    58
    Biegebereich
    Z
    Kraftfahrzeugvertikalrichtung
    Y
    Kraftfahrzeugquerrichtung
    K
    Kraftrichtung
    W
    Wandstärke

Claims (13)

  1. Batterieträger (1) für ein Elektrokraftfahrzeug, aufweisend eine Wanne (55) und/oder Haube (2) mit einem Boden (3) sowie einer umlaufenden Seitenwand (4) und einem von der Seitenwand (4) nach außen orientiert abstehenden Flansch (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (55) und/oder Haube (2) als Faltbauteil einstückig und werkstoffeinheitlich aus einer Platine hergestellt ist/sind, wobei in zumindest einer Seite der Seitenwand (4) eine Stufe (38, 57) eingeformt ist, dergestalt, dass diese als Versteifung und/oder Anbindungsfläche für eine Batteriemodulmontage dient, wobei in einem Eckbereich (29) zweier benachbarter Seitenwände (4) eine innen angeordnete durchgehende Schweißnaht (32) aufgebracht ist.
  2. Batterieträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe (38, 57) an wenigstens zwei gegenüberliegenden Seiten der umlaufenden Seitenwand (4) ausgebildet ist.
  3. Batterieträger (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Stufe (38, 57) Stanzmuttern (39) oder Nietmuttern eingebracht sind oder Gewinde ausgeformt oder Rastelemente angebracht sind, zur Montage der Batteriemodule.
  4. Batterieträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (5) eine zusätzliche Falz aufweist.
  5. Batterieträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Fügelasche (11) an einer Seite der Seitenwand (4) ausgebildet ist, die die benachbarte Seite der Seitenwand (4) außen überlappt und die Fügelasche (11) und die benachbarte Seite der Seitenwand (4) miteinander gefügt sind.
  6. Batterieträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnaht (32) in einem Bereich zwischen Übergang Boden (3) zu Seitenwand (4) beginnt, über den Eckbereich (29) von zwei aneinander liegenden Seitenwänden (4) bis in den Flanschbereich verläuft.
  7. Batterieträger (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Eckbereich zweier benachbarter Seitenwände (4) eine Schweißnaht (32) aufgebracht ist.
  8. Batterieträger (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine eine Blechdicke aufweist und die Wanne (55) und/oder Haube (2) einen Biegeradius zwischen Seitenwand (4) und Boden (3) aufweist, wobei der Biegeradius maximal der zweifachen Blechdicke entspricht, und zwischen Seitenwand (4) und Boden (3) ein Biegewinkel zwischen 88° und 92° ausgebildet ist.
  9. Batterieträger (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3) eine einstückig und werkstoffeinheitlich hergestellte Ausformung aufweist.
  10. Batterieträger (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bodenblech (7) angeordnet ist, mit einer in Einbaurichtung darunter oder darauf angeordnetem Kühlsystem und auf dem Bodenblech (7) die Haube (2) mit dem Flansch (5) aufgesetzt ist, wobei Batteriemodule in dem Batterieträger (1) auf dem Boden (3) aufliegen und/oder in der Haube (2) angeordnet sind.
  11. Batterieträger (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Bodenblech (7) und Haube (2) ein umlaufender Rahmen (6) eingegliedert ist.
  12. Batterieträger (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb oder oberhalb des Bodenbleches (7) eine Kühlkanalplatte (17) angeordnet ist, dergestalt, dass zwischen Bodenblech (7) und Kühlkanalplatte (17) ein Kühlkanalsystem ausgebildet ist.
  13. Batterieträger (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Bodenbleches (7), quer zur Fahrtrichtung verlaufend Hohlprofile (8) und/oder dass in einem Abstand zur Kühlplatte (17) eine Unterfahrschutzplatte (24) angeordnet sind.
DE102018131375.6A 2018-12-07 2018-12-07 Batterieträger mit in der Seitenwand eine Wanne eingeformter Stufe Active DE102018131375B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131375.6A DE102018131375B4 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Batterieträger mit in der Seitenwand eine Wanne eingeformter Stufe
CN201911256681.7A CN111293244B (zh) 2018-12-07 2019-12-06 具有成型在盆状件的侧壁中的台阶部的电池承载件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131375.6A DE102018131375B4 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Batterieträger mit in der Seitenwand eine Wanne eingeformter Stufe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018131375A1 DE102018131375A1 (de) 2020-06-10
DE102018131375B4 true DE102018131375B4 (de) 2024-06-06

Family

ID=70776762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018131375.6A Active DE102018131375B4 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Batterieträger mit in der Seitenwand eine Wanne eingeformter Stufe

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN111293244B (de)
DE (1) DE102018131375B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020120515A1 (de) 2020-08-04 2022-02-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichergehäuse, Energiespeicher, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichergehäuses

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015230891A (ja) 2014-06-09 2015-12-21 三菱自動車工業株式会社 バッテリパック
US20160263639A1 (en) 2015-03-13 2016-09-15 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Bottomed container and method for manufacturing the same
DE102016216050A1 (de) 2016-08-25 2018-03-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriebaugruppe und Fahrzeug mit einer derartigen Batteriebaugruppe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11111246A (ja) * 1997-08-06 1999-04-23 Toshiba Corp 密閉電池およびその製造方法
CA2133274A1 (en) * 1993-11-15 1995-05-16 Robert W. Jorgensen Foldable electrical box
KR101192619B1 (ko) * 2012-03-23 2012-10-18 주식회사 엘지화학 전지케이스
JP5900480B2 (ja) * 2013-05-24 2016-04-06 トヨタ自動車株式会社 車両用電池搭載構造
JP2017024574A (ja) * 2015-07-23 2017-02-02 スズキ株式会社 車両のバッテリパック

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015230891A (ja) 2014-06-09 2015-12-21 三菱自動車工業株式会社 バッテリパック
US20160263639A1 (en) 2015-03-13 2016-09-15 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Bottomed container and method for manufacturing the same
DE102016216050A1 (de) 2016-08-25 2018-03-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriebaugruppe und Fahrzeug mit einer derartigen Batteriebaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
CN111293244A (zh) 2020-06-16
DE102018131375A1 (de) 2020-06-10
CN111293244B (zh) 2023-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018131376B4 (de) Batterieträger mit umlaufendem Rahmen und definiert eingestelltem Klebespalt
EP2729348B1 (de) Bodenstruktur für ein fahrzeug
DE102016115611B3 (de) Batterieträger mit einem Rahmen aus Hohlprofilen
DE102018115436B4 (de) Fahrzeugkörperfrontabschnittaufbau
DE102017118120B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102016115627A1 (de) Batterieträger mit Kühlsystem
DE102016110787A1 (de) Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102017123533B4 (de) Fahrzeugunterbodenstruktur
DE112011101958B4 (de) Trennwandstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102018131374A1 (de) Modular aufgebauter Batterieträger
EP3557654A1 (de) Montageanordnung eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102018120268A1 (de) Batteriekasten mit Verstärkungselement
EP3588609A1 (de) Batteriegehäuse sowie kraftfahrzeug mit einem solchen batteriegehäuse
DE102009043363A1 (de) Frontendmodul
DE102018109509A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Akkumulatoren für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges
DE202021105082U1 (de) Traktionsbatterieeinheit
DE102016212297A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102020120152A1 (de) Fahrzeugfahrgestell und zugehöriges Fahrzeug
DE102016005264B4 (de) Rohbau eines Kraftfahrzeugs
DE102017211365A1 (de) Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018109470A1 (de) Batteriemodul zur Verwendung bei einer Hochvolt-Batterie eines Elektrofahrzeugs
DE102016121252B4 (de) Batterieträger mit Eckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines Batterieträgers
DE102018132167B4 (de) Fahrzeugbodenstruktur
DE102018131375B4 (de) Batterieträger mit in der Seitenwand eine Wanne eingeformter Stufe
DE102018216833A1 (de) Batteriegehäuseunterteil zur Aufnahme zumindest eines Batteriemoduls, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäuseunterteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division