DE102018131151B3 - Eine an eine äußere Kontur eines Fahrzeugs anpassbare Abdeckung oder Abdichtung - Google Patents

Eine an eine äußere Kontur eines Fahrzeugs anpassbare Abdeckung oder Abdichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018131151B3
DE102018131151B3 DE102018131151.6A DE102018131151A DE102018131151B3 DE 102018131151 B3 DE102018131151 B3 DE 102018131151B3 DE 102018131151 A DE102018131151 A DE 102018131151A DE 102018131151 B3 DE102018131151 B3 DE 102018131151B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
vehicle
guide element
segment
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018131151.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018131151.6A priority Critical patent/DE102018131151B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018131151B3 publication Critical patent/DE102018131151B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/80Door leaves flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/92Doors or windows extensible when set in position
    • E06B3/928Doors or windows of the lazy tongs type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/649Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7057Door leaves with little passing through doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7096Door leaves with possibilities to alter the extension of the door

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine zur Restflächenabdeckung eines Torausschnitts (2) gegenüber einem Fahrzeug (3) bestimmte Abdeckung (1), die an eine äußere Kontur des Fahrzeugs (3) anpassbar ist. Hierzu hat die Abdeckung (1) ein ortsfest angeordnetes Halteelement (7) und zumindest ein gegenüber dem Fahrzeug (3) zustellbares Führungselement (8), welches mit dem Halteelement (7) durch eine Scherenmechanik beweglich verbunden ist. Durch ein Koppelelement wird ein mit dem Führungselement (8) schwenkbeweglich verbundenes Segment (13) während der Zustellung des Führungselements (8) in eine der Kontur des Fahrzeugs (3) angenäherte konkave Gebrauchs-Position verschwenkt. Auf diese Weise wird eine mit geringem Aufwand realisierbare und an die Konturen verschiedener Fahrzeuge (3) anpassbare Abdeckung (1) geschaffen, die zugleich einen sehr geringen Platzbedarf hat und die sich in kurzer Zeit öffnen und schließen lässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zur Restflächenabdeckung eines Lichtraumprofils insbesondere eines Torausschnitts eines Gebäudes gegenüber einem Fahrzeug bestimmte, an eine äußere Kontur des Fahrzeugs anpassbare Abdeckung oder Abdichtung, mit einem von einer geöffneten Nichtgebrauchs-Position in eine das Lichtraumprofil aussparende geschlossene Gebrauchs-Position beweglichen, flexiblen Behang zur Reduzierung eines unerwünschten Luftaustauschs des zumindest einen derart abgetrennten Raums gegenüber der Umgebung.
  • Eine solche Abdeckung wird in der Praxis vorzugsweise dann eingesetzt, wenn ein Tür- oder Torausschnitt eines Gebäudes oder Bauwerks lediglich teilweise verschlossen werden kann. Beispielsweise ist eine solche auch als Torrestflächenabdichtung bezeichnete Abdeckung sinnvoll, wenn im gewöhnlichen Einsatz im Bereich des Türausschnitts oder Torausschnitts ein Fahrzeug positioniert ist, welches von dem Behang ausgespart werden muss. Hierzu zählen beispielsweise die Gebäude der Eisenbahn- und Straßenbahnbetriebsgesellschaften, in denen jeweils nur ein Teil der Gesamtlänge des Zugs Platz findet.
  • Die Abdeckung spart hierzu in ihrem geschlossenen Zustand ein dem Fahrzeug, insbesondere dem Zug angepasstes, symmetrisches Lichtraumprofil aus. Im Betrieb verschließt demnach die Abdeckung lediglich den Zwischenraum zwischen dem Torausschnitt des Gebäudes und dem Fahrzeug, gegebenenfalls unter Aussparung von Sicherheitsbereichen.
  • Auf diese Weise werden Umwelteinflüsse in dem Gebäude auf ein Minimum reduziert. Insbesondere werden das Eindringen von Witterungseinflüssen ebenso wie Wärmeverluste verringert.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, den Behang eines Rolltors mit einer der Außenkontur des Schienenfahrzeugs angepassten Aussparung zu versehen, sodass der Behang seitlich und oberhalb des Schienenfahrzeugs abschließt. Beispielsweise beschreibt die DE 20 2012 103 310 U1 eine Torabdeckung mit einem von einer geöffneten Position in eine insbesondere ein Lichtraumprofil als Torrestflächenabdichtung aussparende geschlossene Position beweglichen flexiblen Behang. Die Torabdeckung hat einen elektromagnetischen Verschluss zur ortsfesten Fixierung an einer Bodenfläche. Hierdurch wird der Behang vertikal gegen die Bodenfläche verspannt.
  • Ferner beschreibt die DE 38 27 608 A1 eine Vorrichtung zum Abdichten von Türen und Luken mit einem Dichtungsschlauch, der in einer Aktivstellung eine elektrische Verbindung zwischen Zarge und Türblatt bildet.
  • Aus der US 3,507,974 A ist eine Türkonstruktion bekannt, die seitlich am Falz vorgesehene, paarweise aufblähbare Dichtungen aufweist, die einen luftdichten Zustand gewährleisten.
  • Die DE 103 01 513 A1 betrifft eine Einrichtung zum Abdichten einer Fenster- oder Türöffnung eines Raums gegen eindringendes Wasser. Ein formstabil aufblasbares Kissen mit mindestens einer randseitig umlaufenden wulstartigen Dichtung dient zur dichten Anlage an einem die Türöffnung begrenzenden Mauerwerk und einem bodenseitigen Gegenlager.
  • Als nachteilig erweist sich dabei, dass die Anpassung an unterschiedliche Fahrzeuge nur eingeschränkt möglich ist, sodass bei wechselnden Fahrzeugen oftmals auch Anpassungen an dem Behang vorgenommen werden müssen.
  • Die EP 1 953 099 A1 bezieht sich auf eine für ein Fahrzeug bestimmte aufblasbare Dichtung in einer Öffnung einer Stützstruktur mit mindestens zwei aufblasbaren Seitentaschen. Mittels einer Aufblasvorrichtung lassen sich die Seitentaschen zur Mitte der Öffnung hin ausdehnen, bis diese an einem in der Öffnung positionierten Fahrzeug dichtend anliegen.
  • Die EP 3 208 218 A1 betrifft ebenfalls eine solche aufblasbare Türdichtung zum Abdichten eines Fahrzeugs, die beiderseits des Fahrzeugs aufblasbare Elemente aufweist. Jedes aufblasbare Element hat einen vertikalen aufblasbaren Abschnitt zum Abdichten gegen die Seiten des Fahrzeugs, einen Vorhangabschnitt zum Abdichten gegen das Dach des Fahrzeugs und einen unteren Dichtungsabschnitt zum Abdichten zwischen dem Boden und dem Fahrzeug.
  • Solche aufblasbaren Dichtungselemente ermöglichen zwar eine gute Abdichtung durch eine flexible Anpassung an die Außenkonturen insbesondere auch verschiedener Fahrzeuge, allerdings ist der Herstellungsaufwand für solche Luftkörper vergleichsweise hoch. Zudem kommt es im rauen Werkstattumfeld schnell zu einer Beschädigung des Luftkörpers und infolgedessen zu Leckagen, die einen erhöhten Service- und Reparaturaufwand nach sich ziehen. Weiterhin ist der Raumbedarf aufgrund der vergleichsweise großen Hüllflächen der Luftkörper relativ groß, sodass der erforderliche Freiraum im Bereich von Wandausschnitten zunächst geschaffen werden muss, was bei bestehenden Einrichtungen oftmals problematisch ist. Da hierbei im Betrieb ein kontinuierlicher Luftfluss zur Druckerhaltung benötigt wird, entstehen im Betrieb hohe Energiekosten. Ferner dauert das Aufblasen der Elemente vergleichsweise lange, sodass ein schnelles Öffnen und Schließen, wie es beispielsweise als Durchlass für Personen wünschenswert ist, kaum realisierbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bei zugleich geringem Platzbedarf und mit geringem Aufwand realisierbare sowie an verschiedene Fahrzeuge anpassbare Abdeckung zu schaffen. Dabei soll die Abdeckung in kurzer Zeit zu Öffnen und zu Schließen sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Torabdeckung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß weist also die Abdeckung zumindest ein ortsfest oder stationär angeordnetes Halteelement, zumindest ein gegenüber dem Fahrzeug zustellbares, gegen dessen Kontur mit einer Kontaktfläche anlegbares Führungselement, welches mit dem Halteelement durch zumindest eine Hebelmechanik beweglich verbunden ist, zumindest ein Koppelelement zur kinematischen Kopplung eines mit dem Führungselement durch ein Gelenk schwenkbeweglich verbundenen Segments, welches aufgrund der kinematischen Kopplung bei der Zustellung des Führungselements aus der Nichtgebrauchs-Position in eine die Kontur des Fahrzeugs polygonal einschließende, konkave Gebrauchs-Position schwenkbar ist und zumindest eine auf die Hebelmechanik wirkende Antriebseinheit zur Zustellung des Führungselements gegenüber dem Fahrzeug auf. Der erfindungsgemäße Gedanke beruht demnach auf der Erkenntnis, dass in einfacher Weise eine translatorische Zustellbewegung des Führungselements in Richtung des Fahrzeugs durch eine Hebelmechanik erreicht wird, sodass die Abdeckung insgesamt in der Ruhestellung einen geringen Platzbedarf aufweist. Um darüber hinaus eine Anpassung an die Kontur des Fahrzeugs mit einem in Richtung der Fahrzeugmitte zurückspringenden Dach- oder Bodenbereich zu erreichen, ist das Führungselement vorzugsweise an beiden Endbereichen mit jeweils einem in Richtung des Fahrzeugs schwenkbeweglichen Segment ausgestattet. Während diese Segmente in der Nichtgebrauchs-Position vorzugsweise in einer gemeinsamen Ebene mit dem Führungselement angeordnet sind, verschwenken diese während der Zustellung des Führungselements aufgrund der kinematischen Kopplung in Richtung des Fahrzeugs und schließen dieses nach Art eines Polygonzugs ein.
  • Es ist offensichtlich, dass sich die Segmente der Kontur des Fahrzeugs auf diese Weise näherungsweise anpassen lassen, sodass sich eine Optimierung der Abdichtung einerseits durch weitere Segmente, die beispielsweise in einer Reihenschaltung mit einem anderen Segment auf dieselbe Weise kinematisch gekoppelt sind, andererseits durch elastisch verformbare Dichtungselemente erreichen lässt. Für den gewünschten Einsatzzweck zur Vermeidung eines ungehinderten Luftaustauschs mit der Umgebung hat sich die erfindungsgemäße Abdeckung bereits als sehr effektiv und vollkommen ausreichend erwiesen. Somit ist die Erfindung nicht auf eine bestimmte Anzahl an Segmenten beschränkt, die sich vielmehr aufgrund der jeweiligen Anforderungen entsprechend variieren lässt. Die Zwischenräume zwischen dem Halteelement einerseits und dem Führungselement und den Segmenten andererseits lässt sich durch flexible Flächen, insbesondere textile Flächengebilde problemlos erreichen, wobei sich die Materialeigenschaften der Flächengebilde hinsichtlich der Luftdurchlässigkeit, der Temperaturbeständigkeit oder der Entflammbarkeit an die jeweiligen Anforderungen bedarfsweise anpassen lassen.
  • Die erfindungsgemäße Abdeckung eignet sich gleichermaßen zur Anordnung in einer Mauernische, beiderseits in einem Torausschnitt, vor der Torlaibung oder auch an den Torelementen eines vorhandenen Haupttors, vorzugsweise Falttors. Im letzteren Fall kann die Abdeckung auch in die Torelemente eingehängt werden, sodass die Montage mit sehr geringem Aufwand realisiert werden kann.
  • Die Hebelmechanik könnte nach dem Prinzip einer Parallelogrammführung aufgebaut sein, um so die parallele Zustellbewegung des Führungselements zu erreichen. Besonders vorteilhaft ist es hingegen, wenn die Hebelmechanik eine Scherenmechanik aufweist, wobei mittels des Antriebs der Abstand der Endbereiche mehrerer gekoppelter Hebel verändert wird. Auf diese Weise lässt sich eine Zustellbewegung in Richtung der Flächennormalen der Außenkontur des Fahrzeugs erreichen. Zur Vergrößerung des Zustellweges können die Scherenelemente einer derartigen Scherenmechanik durch Reihenkopplung mit weiteren, vorzugsweise baugleichen Scherenelementen modular erweitert werden, sodass sich eine schnelle Anpassungsmöglichkeit realisieren lässt, ohne dass hierzu der konstruktive Aufbau der Abdeckung grundlegend verändert werden muss.
  • Die kinematische Kopplung des Führungselements mit dem jeweiligen Segment könnte ebenso wie die mögliche kinematische Kopplung mehrerer Segmente untereinander durch einen Seilzug oder mittels Zahnrädern als Koppelelemente realisiert werden. Besonders einfach ist hingegen eine Ausgestaltungsform der Erfindung, bei welcher das Koppelelement zumindest eine Schubstange aufweist, die an einem Hebel der Hebelmechanik abgestützt ist. Bei der Zustellbewegung des Führungselements gegenüber dem Fahrzeug wird die sich verändernde Winkellage des Hebels als seitliche Auslenkung genützt, um eine Seitenkraft zu generierten und diese mittels der Schubstange auf das Segment, insbesondere einen Vorsprung des Segments zu übertragen und dessen relative Winkelstellung gegenüber dem Führungselement zu verändern. Diese Variante der Erfindung kommt somit ohne weitere Antriebselemente aus.
  • Besonders bevorzugt ist der Anlenkungspunkt des Koppelelements an dem Führungselement oder an dem Segment in unterschiedlichen Positionen festlegbar, insbesondere schiebebeweglich einstellbar, um so durch die Einstellung des jeweiligen Anlenkungspunkts die gewünschte Endlage der Winkelstellung des Segments für das jeweilige Fahrzeug entsprechend festlegen zu können. Hierzu können Markierungen oder Raststufen an den Anlenkungspunkten zugeordnet sein.
  • Zur Vermeidung unerwünscht hoher Andruckkräfte der Segmente gegenüber dem Fahrzeug ist das Koppelelement gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform entgegen der Rückstellkraft eines Federelements längenveränderlich, sodass das Federelement als Kraftbegrenzer dient. Das Koppelelement ist hierzu beispielsweise nach dem Prinzip einer Gasdruckfeder aufgebaut, wobei die maximal übertragbare Kraft einstellbar sein kann.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltungsform der Erfindung ist das Koppelelement mittels eines Antriebs längenveränderlich. Dadurch kann der zwischen dem Führungselement und dem Segment eingeschlossene Winkel bedarfsweise eingestellt werden. Auf diese Weise kann der Winkel an die Kontur des Fahrzeugs optimal angepasst werden. Der Winkel kann hierzu auf der Basis bekannter Abmessungen des Fahrzeugs oder aber kraftabhängig durch einen Kontakt in Abhängigkeit eines gewünschten Anpressdrucks an dem Fahrzeug eingestellt werden. Als Antrieb eignet sich beispielsweise ein elektrischer Linearantrieb, ein pneumatischer Antrieb oder dergleichen. Die jeweiligen Endlagen werden dabei vorzugsweise durch entsprechende Sensoren erfasst.
  • Eine andere, ebenfalls besonders Erfolg versprechende Ausgestaltungsform der Erfindung wird dadurch erreicht, dass zumindest ein Segment mit dem Führungselement jeweils beabstandet von dem diese verbindenden Gelenk durch zumindest ein elastisches oder entgegen einer Rückstellkraft eines Federelements längenveränderbares Zugmittel verbunden ist. Hierdurch bildet das Zugmittel in der verschwenkten Gebrauchsposition des Segments eine flexibel verformbare Sehne, die sich an die Kontur des Fahrzeugs optimal anpasst. Die so gebildete dreieckige Fläche wird durch einen weiteren flexiblen Behang begrenzt. Indem nicht das formstabile Segment oder Führungselement, sondern das flexible oder elastische Zugmittel gegen die Außenkontur des Fahrzeugs anliegt, sind zugleich Beschädigungen des Fahrzeugs nahezu ausgeschlossen. In der Praxis hat sich gezeigt, dass eine Abdeckung mit einem Führungselement und zwei lateralen Segmenten dann alle üblichen Konturen nahezu spaltfrei einschließen, wenn die Segmente mit dem Führungselement durch solche Zugmittel verbunden sind.
  • Hierzu hat das Zugmittel vorzugsweise mehrere parallele, insbesondere durch Abstandshalter verbundene elastische Kordeln oder Bänder, wobei die Rückstellkraft ergänzend oder alternativ durch ein Federelement erzeugt werden kann.
  • Ferner könnte auch ein Zugmittel zum Einsatz kommen, um ein elastisch ausgeführtes Segment zu verformen und dadurch die gewünschte Konturanpassung zu erreichen.
  • Zur Abdichtung ist es weiterhin vorteilhaft, wenn das Zugmittel mit einem flexiblen, insbesondere textilen Flächenelement verbunden ist, welches an dem Führungselement und/oder dem Segment fixiert ist, wobei die Flächenelemente zugleich die Kontaktfläche gegenüber dem Fahrzeug und eine Abdichtung des so begrenzten Innenraums gegenüber äußeren Einflüssen bilden. Die Flächenelemente schließen in ihrem Inneren die Zugmittel ein, die ihrerseits dem Flächenelement die gewünschte Kontur verleihen.
  • Besonders praxisgerecht ist es zudem, wenn das Flächenelement zumindest abschnittsweise aus einem elektrisch isolierenden Material besteht, um so insbesondere eine zuverlässige elektrische Isolierung des Fahrzeugs, beispielsweise eines Schienenfahrzeugs gegenüber dem Gebäude zu erreichen und eine mögliche Gefahrenquelle für den Benutzer beim Kontakt mit der Torabdeckung zuverlässig ausschließen zu können.
  • Selbstverständlich kann ergänzend oder alternativ zu den Flächenelementen auch noch ein Luftschlauch zum Einsatz kommen, der mittels einer Luftzuführung mit dem gewünschten Innendruck versehen wird.
  • Das ortsfeste Halteelement und das bewegliche Führungselement könnten durch zumindest einen Faltenbalg, durch einen Lamellenvorhang oder einen Plissee-Vorhang verbunden sein, sodass eine dichtende Verbindung in jeder Gebrauchsposition sichergestellt ist, wobei vorzugsweise zwei parallele Flächenelemente die Hebelmechanik zwischen sich einschließen.
  • Besonders effektiv erweist sich auch eine Weiterbildung der Erfindung, bei der das Halteelement und das Führungselement durch ein flexibles, entgegen einer Rückstellkraft von einer Wickelaufnahme abwickelbares Flächenelement verbunden sind. Der zwischen einem inneren und einem äußeren Flächenelement eingeschlossene Zwischenraum kann zusätzlich zur thermischen Isolierung mit einem Dämmstoff gefüllt sein.
  • Weiterhin hat es sich bereits als praxisgerecht erwiesen, wenn das Flächenelement zumindest abschnittsweise transmissive oder transparente Eigenschaften aufweist, sodass für den Bediener jederzeit eine schnelle visuelle Überprüfung einer ihm abgewandten Außenseite der geschlossenen Abdeckung möglich ist. Selbstverständlich gelangt auf diese Weise auch Tageslicht in den so abgetrennten Raum. Zudem können auch Lichtsignale durch die Abdeckung hindurch wahrgenommen werden oder diese im Inneren zwischen den Flächenelementen erzeugt werden, um eine gewünschte Signalwirkung, beispielsweise des geschlossenen Zustands der Abdeckung, zu erreichen.
  • Eine weitere, ebenfalls besonders Erfolg versprechende Variante der Erfindung wird auch dann realisiert, wenn zumindest ein Segment durch das Gelenk mit dem Führungselement derart verbunden ist, dass diese in der Gebrauchs-Position einen stumpfen Winkel zwischen 100° und 170° einschließen.
  • Eine andere, ebenfalls besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung wird dadurch erreicht, dass zumindest ein Segment mittels eines Stützelements beweglich an dem Halteelement oder einem ortsfesten Bereich abgestützt ist, um so einer unerwünschten seitlichen Auslenkung des Segments aus der Hauptebene der Abdeckung heraus entgegenzuwirken. Das Stützelement kann beispielsweise einen Gelenkarm oder Teleskoparm aufweisen.
  • Bei einer weiteren, ebenfalls besonders praxisnahen Variante der Erfindung ist der in der Gebrauchs-Position von dem Segment und dem Halteelement oder dem Führungselement begrenzte Bereich durch ein flexibles Flächenelement abgedeckt.
  • Grundsätzlich kann auch eine zusätzliche, durch den Stand der Technik bekannte Fixierung des Behangs am Boden entfallen, weil die kraftschlüssige Anlage des Führungselements sowie der Segmente gegen das Fahrzeug den Torbehang entsprechend fixiert.
  • Weiterhin ist es besonders Erfolg vielversprechend, wenn das Führungselement oder die Segmente zusätzlich durch ein Sicherheitshalteelement, beispielsweise eine Stange oder ein Zugmittel, an einem ortsfesten oder stationären Element mit einem ausreichenden Abstand von der Haupterstreckungsebene der Abdeckung abgestützt ist, sodass die Kraftwirkrichtung des Sicherheitshalteelements nicht parallel ist zu der Bewegungsebene des Führungselements, sondern mit einer Kraftwirkrichtung geneigt hierzu verläuft.
    Eine solche, auch als Sturmsicherung dienende Sicherung nimmt im Gebrauch der Abdeckung auftretende Querkräfte auf, sodass eine Beschädigung insbesondere der Hebelmechanik vermieden werden kann.
  • Indem das Sicherheitshalteelement nicht mit dem Führungselement, sondern derart mit der Hebelmechanik gekoppelt ist, dass die Länge bei der Bewegung des Führungselements konstant bleibt, kann auf eine Anpassung des Sicherheitshalteelements während der Zustellbewegung verzichtet werden.
  • Dabei ist es besonders Erfolg versprechend, wenn die Kontaktfläche des Führungselements einen hohen Reibwert oder Reibungskoeffizienten aufweist, sodass ein unerwünschtes Abgleiten von dem Fahrzeug auch bei einer geringen Anpresskraft vermieden werden kann.
  • Besonders bevorzugt sind das Führungselement, das Halteelement und/oder die Segmente aus einem Profil, insbesondere U-Profil oder C-Profil, aufgebaut. Vorzugsweise ist die Hebelmechanik bzw. das Halteelement derart mit einer Überlastsicherung ausgestattet, dass bei einer Überlastung der Abdeckung, beispielsweise aufgrund einer unzulässig hohen äußeren Krafteinwirkung durch Fahrzeuge oder Umwelteinflüsse, das Führungselement gegenüber dem Halteelement ausschwenken kann, um so eine Beschädigung der Abdeckung zu vermeiden.
  • Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Diese zeigt jeweils bei einer erfindungsgemäßen, in einem Torausschnitt angeordneten Abdeckung in
    • 1 eine perspektivische Darstellung in einer Nichtgebrauchs-Position;
    • 2 eine Vorderansicht in einer Nichtgebrauchs-Position;
    • 3 eine perspektivische Darstellung in einer Gebrauchs-Position;
    • 4 eine Vorderansicht in einer Gebrauchs-Position;
    • 5 eine vergrößerte Ansicht einer Hebelmechanik der Abdeckung in einer ersten Gebrauchs-Position;
    • 6 eine vergrößerte Ansicht einer Hebelmechanik der Abdeckung in einer zweiten Gebrauchs-Position.
  • Eine erfindungsgemäße, hier als Torrestflächenabdeckung realisierte Abdeckung 1 wird nachstehend anhand der 1 bis 6 in einer geöffneten Nichtgebrauchs-Position sowie in einer geschlossenen Gebrauchs-Position näher beschrieben. Zur besseren Übersichtlichkeit wurde dabei auf die Darstellung der entsprechenden achssymmetrischen Abdeckung für die linke Zeichnungsseite verzichtet, die im Übrigen einen übereinstimmenden konstruktiven Aufbau aufweist. Die Abdeckung 1 dient ganz allgemein der Raumunterteilung oder Raumbegrenzung eines Torausschnitts 2 bzw. eines Gebäudes gegenüber einem Fahrzeug 3, welches sich nicht vollständig innerhalb des durch die Abdeckung 1 begrenzten Raums befindet. Dementsprechend wird mit der Abdeckung 1 anders als mit einem ebenfalls dargestellten konventionellen Falttor 4 nicht etwa der gesamte Torausschnitt 2, sondern lediglich eine Restfläche des sogenannten Lichtraumprofils verschlossen, wobei aus Sicherheitsgründen der Bereich einer Stromschiene sowie eines Stromabnehmers 5 des Fahrzeugs 3 einschließlich eines Sicherheitsabstands ausgespart ist.
  • Somit erfordert die Abdeckung 1 eine an die äußeren Querschnittskonturen 6 gegebenenfalls auch verschiedener Fahrzeuge 3 anpassbare Formgebung, wobei ein flexibler Behang der Reduzierung eines unerwünschten Luftaustauschs und somit vornehmlich zur thermischen Isolierung des derart abgetrennten Innenraums gegenüber der Umgebung dient, um so vor allem Personen im Innenraum vor Kälte, Hitze oder Zugluft zu schützen.
  • Zu diesem Zweck hat die Abdeckung 1 zumindest ein hier stationär an dem Falttor 4 angeordnetes Halteelement 7, welches aus einem U-Profil aufgebaut und mit dem Falttor 4 formschlüssig verbunden ist. Im Gebrauch der Abdeckung 1 ändert sich die Position des Halteelements 7 nicht. Gegenüber dem Halteelement 7 beweglich zu dem Fahrzeug 3 zustellbar ist ein mit diesem ebenfalls durch einen Profilkörper gebildetes Führungselement 8 verbunden. Um die gewünschte translatorische Zustellbewegung in Zustellrichtung 9 des Fahrzeugs 3 zu erreichen, ist das Führungselement 8 mit dem Halteelement 7 durch eine Hebelmechanik 10 verbunden, bei der zwei doppelarmige Hebel 11 nach Art einer Scherenmechanik gekoppelt sind. Jeweils einer der die Scherenarme bildenden Hebel 11 der Scherenmechanik ist an dem Halteelement 7 in einer lediglich andeutungsweise gezeigten Schiebeführung 12 in Längsrichtung des Halteelements 7 mittels eines nicht gezeigten Antriebs translatorisch beweglich, um so die Zustellung zu erreichen. In einem dem Dachbereich und dem Fahrwerk des Fahrzeugs 3 benachbarten Bereich schließt sich jeweils ein mit dem Führungselement 8 schwenkbeweglich verbundenes Segment 13 an. Jedes Segment 13 ist mit einem Hebel 11 der Hebelmechanik 10 durch ein in 5 vergrößert dargestelltes, als Schubstange ausgeführtes Koppelelement 14 derart kinematisch gekoppelt, dass bei der Zustellung des Führungselements 8 aus der Nichtgebrauchs-Position das Segment 13 in eine an die Kontur des Fahrzeugs 3 angenäherte, konkave Gebrauchs-Position geschwenkt wird. Hierzu sind die gekoppelten Hebel 11 der Scherenmechanik jeweils an dem Führungselement 8 oder dem Halteelement 7 mit einem ihrer Endbereiche in der Schiebeführung 12 gehalten. Die Einstellung des Schwenkbereichs erfolgt dabei einerseits durch eine Längeneinstellung des Koppelelements 14, andererseits durch eine Änderung des jeweiligen Anlenkpunkts an dem Segment 13 und dem Führungselement 8.
  • Um die gewünschte Belastbarkeit des lediglich einseitig gehaltenen Segments 13 zu verbessern, ist dieses durch ein als Gelenkarm ausgeführtes Stützelement 15 beweglich an dem Halteelement 7 angeordnet.
  • Es ist offensichtlich, dass die konvex gewölbte Kontur des Fahrzeugs 3 durch das Führungselement 8 und die beiden abgewinkelten Segmente 13 nur näherungsweise nachgebildet werden kann. Um hier dennoch eine nahezu spaltfreie Anlage zu erreichen, sind die Segmente 13 jeweils mit dem Führungselement 8 durch mehrere beispielsweise als Gummikordel ausgeführte elastische Zugmittel 16 verbunden. Hierzu ist das jeweilige Zugmittel 16 an dem Segment 13 jeweils in einem Endbereich und an dem Führungselement 8 mit einem ausreichenden, vorzugsweise einstellbaren Abstand a von einer Schwenkachse 17 angeordnet. Infolge der Schwenkbewegung des Segments 13 bei der Zustellung bildet das Zugmittel 16 jeweils eine Sehne, die als Kontaktfläche gegenüber dem Fahrzeug 3 dient und sich an dessen konvexe Kontur optimal anpasst. Indem das Zugmittel 16 zugleich als Träger eines textilen Flächenelements 18 dient, wird so zugleich auch die von dem Führungselement 8 bzw. dem Segment 13 begrenzte Fläche geschlossen. Die verbleibende Fläche zwischen dem Halteelement 7 und dem Führungselement 8 ist durch zwei parallele, entgegen einer Rückstellkraft von einer nicht gezeigten Wickelaufnahme abwickelbare, flexible Flächenelemente 19 verschlossen, welche zwischen sich die Hebelmechanik 10 einschließen. In diese Flächenelemente 19 können abschnittsweise transparente Abschnitte als Fenster eingefügt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abdeckung
    2
    Torausschnitt
    3
    Fahrzeug
    4
    Falttor
    5
    Stromabnehmer
    6
    Querschnittskontur
    7
    Halteelement
    8
    Führungselement
    9
    Zustellrichtung
    10
    Hebelmechanik
    11
    Hebel
    12
    Schiebeführung
    13
    Segment
    14
    Koppelelement
    15
    Stützelement
    16
    Zugmittel
    17
    Schwenkachse
    18, 19
    Flächenelement
    a
    Abstand

Claims (10)

  1. Eine zur Restflächenabdeckung eines Lichtraumprofils insbesondere eines Torausschnitts (2) eines Gebäudes gegenüber einem Fahrzeug (3) bestimmte, an eine äußere Kontur des Fahrzeugs (3) anpassbare Abdeckung (1) und/oder Abdichtung, mit einem von einer geöffneten Nichtgebrauchs-Position in eine das Lichtraumprofil aussparende geschlossene Gebrauchs-Position beweglichen flexiblen Behang, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1) zumindest ein ortsfest oder stationär angeordnetes Halteelement (7), zumindest ein gegenüber dem Fahrzeug (3) zustellbares Führungselement (8), welches mit dem Halteelement (7) durch zumindest eine Hebelmechanik (10) beweglich verbunden ist, zumindest ein Koppelelement (14) zur kinematischen Kopplung eines mit dem Führungselement (8) schwenkbeweglich verbundenen Segments (13), welches aufgrund der kinematischen Kopplung bei der Zustellung des Führungselements (8) aus der Nichtgebrauchs-Position in eine die Kontur des Fahrzeugs (3) einschließende, konkave Gebrauchs-Position schwenkbar ist, und zumindest eine auf die Hebelmechanik (10) wirkende Antriebseinheit zur Zustellung des Führungselements (8) gegenüber dem Fahrzeug (3) aufweist.
  2. Abdeckung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelmechanik (10) eine Scherenmechanik aufweist, wobei mittels der Antriebseinheit der Abstand der Endbereiche mehrerer gekoppelter Hebel (11) einstellbar ist.
  3. Abdeckung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (14) zumindest eine Schubstange aufweist, wobei der Anlenkungspunkt des Koppelelements (14) an dem Führungselement (8) und/oder an dem Segment (13) in unterschiedlichen Positionen festlegbar, insbesondere schiebebeweglich einstellbar ist.
  4. Abdeckung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (14) entgegen der Rückstellkraft eines Federelements und/oder mittels eines Antriebs längenveränderlich ausgeführt ist.
  5. Abdeckung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Segment (13) mit dem Führungselement (8) jeweils beabstandet von einer gemeinsamen Schwenkachse (17) durch zumindest ein elastisches oder entgegen einer Rückstellkraft eines Federelements längenveränderbares Zugmittel (16) verbunden ist.
  6. Abdeckung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (16) mit einem flexiblen, insbesondere textilen Flächenelement (18) verbunden ist, welches an dem Führungselement (8) und/oder dem Segment (13) fixiert ist.
  7. Abdeckung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (7) und das Führungselement (8) durch ein entgegen einer Rückstellkraft von einer Wickelaufnahme abwickelbares flexibles Flächenelement (19) verbunden sind.
  8. Abdeckung (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (18, 19) zumindest abschnittsweise transmissive oder transparente Eigenschaften aufweist.
  9. Abdeckung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Segment (13) mittels eines Stützelements (15) beweglich an dem Halteelement (7) und/oder einem ortsfesten Bereich abgestützt ist.
  10. Abdeckung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Gebrauchs-Position von dem Segment (13), dem Halteelement (7) und/oder dem Führungselement (8) begrenzte Bereich durch ein flexibles Flächenelement (18, 19) abgedeckt ist.
DE102018131151.6A 2018-12-06 2018-12-06 Eine an eine äußere Kontur eines Fahrzeugs anpassbare Abdeckung oder Abdichtung Active DE102018131151B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131151.6A DE102018131151B3 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Eine an eine äußere Kontur eines Fahrzeugs anpassbare Abdeckung oder Abdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131151.6A DE102018131151B3 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Eine an eine äußere Kontur eines Fahrzeugs anpassbare Abdeckung oder Abdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018131151B3 true DE102018131151B3 (de) 2020-01-23

Family

ID=69148477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018131151.6A Active DE102018131151B3 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Eine an eine äußere Kontur eines Fahrzeugs anpassbare Abdeckung oder Abdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018131151B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507974A (en) 1968-03-06 1970-04-21 Us Navy Electromagnetic shielded door structure
DE3827608A1 (de) 1988-08-13 1990-02-15 Blohm Voss Ag Vorrichtung und verfahren fuer hf-abdichtung von tueren und luken, vornehmlich an bord von schiffen
DE10301513A1 (de) 2003-01-17 2004-08-05 Pfaff, Jürgen Vorrichtung zum Abdichten einer Gebäudeöffnung gegen eindringendes Wasser
EP1953099A1 (de) 2007-01-30 2008-08-06 Crawford Group AB Aufblasbare Torabdichtung
DE202012103310U1 (de) 2011-11-25 2012-10-09 Alexander Feist Tor mit einem flexiblen Behang
EP3208218A1 (de) 2016-02-22 2017-08-23 Reuterwall Holding AB Aufblasbare dichtung für türöffnungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507974A (en) 1968-03-06 1970-04-21 Us Navy Electromagnetic shielded door structure
DE3827608A1 (de) 1988-08-13 1990-02-15 Blohm Voss Ag Vorrichtung und verfahren fuer hf-abdichtung von tueren und luken, vornehmlich an bord von schiffen
DE10301513A1 (de) 2003-01-17 2004-08-05 Pfaff, Jürgen Vorrichtung zum Abdichten einer Gebäudeöffnung gegen eindringendes Wasser
EP1953099A1 (de) 2007-01-30 2008-08-06 Crawford Group AB Aufblasbare Torabdichtung
DE202012103310U1 (de) 2011-11-25 2012-10-09 Alexander Feist Tor mit einem flexiblen Behang
EP3208218A1 (de) 2016-02-22 2017-08-23 Reuterwall Holding AB Aufblasbare dichtung für türöffnungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4015214A1 (de) Hubtor mit einem lamellenpanzer mit abwinkelbaren lamellen
CH627981A5 (de) Uebergangseinrichtung zwischen zwei gekuppelten fahrzeugen, insbesondere eisenbahnfahrzeugen.
EP1960627B1 (de) Öffnungsfähiges fahrzeugdach
DE69219654T2 (de) Ausgleichvorrichtung für aufrollbare Tore mit variabler Geschwindigkeit
EP0531320B1 (de) Hubtor mit einem lamellenpanzer in führungsbahnen
DE3905503C1 (en) Sun-shielding device for double-glazed window panes of vehicles
EP1671006B1 (de) Rolltor mit kollisionsschutz
DE102018131151B3 (de) Eine an eine äußere Kontur eines Fahrzeugs anpassbare Abdeckung oder Abdichtung
DE19943243A1 (de) Sonnenschutzeinrichtung für Fensterscheiben von Fahrzeugen
DE60308769T2 (de) Rauchabzugsvorrichtung mit einziehbaren Windschotten
DE60126471T2 (de) Abdeckung für flexible Signal-Verbindung für die Tür eines LKW's
DE9106416U1 (de) Fahrzeug mit mindestens einer über Federbälge luftgefederten Achse
DE3118559C2 (de) Fensterseitenwand für Personenbeförderungsfahrzeuge
WO2017109165A1 (de) Sonnenschutzsystem
DE102010030710A1 (de) Türanlage
DE102015005991A1 (de) Strahlenschutztür mit Schwellenmechanismus
DE10325237A1 (de) Verschlussanordnung für eine Öffnung und Dichtungen hierfür
EP0556632A2 (de) Horizontal-Rolltor
AT521543B1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE102004061161B4 (de) Isolieraufbau für ein Fahrzeug
DE9416624U1 (de) Rauchschutzrolltor
DE102008040462B4 (de) Druckstoßklappe
DE102018118088A1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE2420679C3 (de) Lüftungsjalousie für Außenwände eines eine elektrische Schaltanlage umgebenden Gehäuses oder Schrankes
DE202018103171U1 (de) Passive Dichtung für eine Schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: CREUTZBURG, TOM, DIPL.-ING., DE