DE102018130327A1 - Karosserieelement mit Luftleiteinrichtung und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Karosserieelement mit Luftleiteinrichtung und Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102018130327A1
DE102018130327A1 DE102018130327.0A DE102018130327A DE102018130327A1 DE 102018130327 A1 DE102018130327 A1 DE 102018130327A1 DE 102018130327 A DE102018130327 A DE 102018130327A DE 102018130327 A1 DE102018130327 A1 DE 102018130327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate section
body element
plastic
outer skin
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018130327.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Graetzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018130327.0A priority Critical patent/DE102018130327A1/de
Publication of DE102018130327A1 publication Critical patent/DE102018130327A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/007Rear spoilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D37/00Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements
    • B62D37/02Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements by aerodynamic means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Karosserieelement mit verstellbarer Luftleiteinrichtung, bei dem ein Außenhautbereich gebildet wird durch einen starren Kunststoffkörper (12), in den ein elastisch verformbarer Zwischenabschnitt (14) integriert ist, der von einem Ruhezustand (I) in einen Ausfahrzustand (II) verformbar ist, in welchem er gegenüber dem Ruhezustand vorsteht und einen Luftleitabschnitt der Luftleiteinrichtung bildet. Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung desselben angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Karosserieelement mit Luftleiteinrichtung und Verfahren zur Herstellung desselben.
  • Luftleiteinrichtungen wie z.B. Heckspoiler sind bekannt. Sie sorgen für eine ausreichende Fahrstabilität beim Fahren mit hohen Geschwindigkeiten durch Erzeugung eines hohen Anpressdrucks auf der Hinterachse. Dieser Anforderung kann mit einem ausfahrbaren Heckspoiler begegnet werden. So sind beispielsweise Heckspoiler bekannt, die in einen Heckdeckel integriert sind und bei Bedarf ausgefahren werden können. Aktuell in Serie verbaute Heckspoiler haben jedoch den Nachteil, dass zwischen dem beweglichen Teil des Spoilers und dem Heckdeckel ein Spalt besteht. Im Bereich des Spalts, sowie dem entstehenden Flächenversatz im ausgefahrenen Zustand, ergeben sich Stellen an denen sich Schmutz und Wasser einlagern kann. Des Weiteren wird die Optik als störend empfunden, da die unter dem Spoiler liegende Kinematik im ausgefahrenen Zustand gesehen werden kann.
  • Aus der DE 101 142 76 A1 ist ein verfahrbarer Spoiler bekannt, bei dem kein Spalt zwischen Luftleiteinrichtung und Heckdeckel sichtbar ist. Dies gelingt durch die Verwendung einer verstellbaren Unterkonstruktion, die mit einer formbaren Außenhaut überspannt wird. Die Kinematik kann dabei beispielsweise aus einem exzentrisch schwenkbaren Element mit elliptischen Querschnitt bestehen.
  • Weiterhin bekannt ist aus der DE 199 420 61 A1 ein Heckdeckel mit einem elastisch verformbaren ausdehnbaren Hohlkörper. In der Gebrauchsstellung wird der Hohlkörper evakuiert, wodurch er gegenüber dem Karosserieelement zurückversetzt wird.
  • Derartige Luftleiteinrichtungen sind jedoch aufwendig herzustellen und erfordern einen erheblichen Aufwand bei der Fertigung bzw. der Montage. Die Verwendung einer flexiblen Außenhaut ist zudem mit dem Risiko von Rissen verbunden.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbessertes Karosserieelement mit Luftleiteinrichtung und ein Verfahren anzugeben, welche die voranstehend beschriebenen Nachteile nicht oder in verringertem Maße aufweist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch einen Karosserieelement nach Patentanspruch 1 und ein Verfahren nach Patentanspruch 9. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Es wird ein Karosserieelement mit verstellbarer Luftleiteinrichtung angegeben. Ein Außenhautbereich des Karosserieelements wird gebildet durch einen starren Kunststoffkörper, in den ein elastisch verformbarer Zwischenabschnitt integriert ist, der von einem Ruhezustand in einen Ausfahrzustand verformbar ist, in welchem er gegenüber dem Ruhezustand vorsteht und einen Luftleitabschnitt der Luftleiteinrichtung bildet.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung eines Karosserieelements mit verstellbarer Luftleiteinrichtung angegeben. Bei dem Verfahren wird ein Kunststoffkörper, der einen Außenhautbereich eines Karosserieelements bildet, aus einem ersten Kunststoffmaterial ausgebildet, wobei in dem Kunststoffkörper eine Aussparung vorgesehen wird. In die Aussparung wird ein elastisches Kunststoffmaterial eingebracht zur Erzeugung eines Zwischenbereichs zur Vervollständigung des Außenhautbereichs.
  • Erfindungsgemäß liegt die Idee darin, einen verstellbaren Spoiler bzw. eine verstellbare Luftleiteinrichtung dadurch auszubilden, dass durch unterschiedliche Kunststoffmaterialien ein elastischer Zwischenabschnitt in ein ansonsten starres Karosserieelement integriert wird. In Ruhestellung ist der Zwischenabschnitt in den Konturenverlauf des restlichen Außenhautabschnitts integriert. Bei Bedarf kann der elastische Zwischenabschnitt dann über eine darunter liegende Verstellvorrichtung nach außen in einen Ausfahrzustand verformt werden. Im Ausfahrzustand bildet er einen Luftleitabschnitt, d.h. den Bereich eines Spoilers, an dem Luft umgelenkt wird, so dass ein zusätzlicher Anpressdruck auf das Fahrzeug erzeugt wird. Z.B kann der elastische Zwischenabschnitt im Ausfahrzustand eine Abrisskante ausbilden.
  • Das Außenhautelement ist abgesehen von dem elastischen Zwischenelement als formstabiler, starrer Kunststoffkörper ausgebildet. Ein derartiges Karosserieelement ist einfach und kostengünstig zu fertigen, z.B. im Spritzgussverfahren. Zudem lässt sich in Kunststoff die Kombination aus harten bzw. steifen Materialien und elastischen Materialien einfach realisieren und herstellen. Insbesondere kann der Übergang zwischen starrem und elastischen Bereichen spaltfrei ausgebildet werden, was die Luftleiteinrichtung im Ruhezustand für den Kunden nicht oder kaum erkennbar macht. Zudem zeigt die Luftleiteinrichtung keinerlei Anfälligkeit gegenüber Nässe oder Staub. Von besonderem Vorteil ist auch, dass das Karosseriebauteil aufgrund der Einstückigkeit leicht zu lackieren ist. Hierbei wird bevorzugt ein dehnbarer Lack verwendet, der auch auf dem elastischen Zwischenabschnitt aufgebracht wird und mit dem Zwischenabschnitt gemeinsam verformt wird.
  • Die elastische Verformbarkeit des Zwischenabschnitts wird durch eine geeignete Materialwahl erreicht. Der Zwischenabschnitt ist daher bevorzugt aus einem elastischen Kunststoffmaterial ausgebildet, wie z.B. aus einem thermoplastischen Polyurethan. Für den Zwischenabschnitt ist die Verwendung anderer elastischer Kunststoffmaterialien denkbar.
  • Der restliche Außenhautabschnitt bzw. das restliche Karosserieelement ist aus einem nicht- elastischen, harten Kunststoffmaterial ausgebildet, z.B. wird eine Mischung aus einem Polycarbonat und einem Styrol-Acrylnitril-Copolymer verwendet, die eine hohe Eigensteifigkeit und Härte aufweist. Denkbar ist jedoch auch die Verwendung anderer verstärkter und/oder unverstärkter Kunststoffe, sofern sie die für das Fahrzeugbauteil erforderliche Steifigkeit und Härte aufweisen.
  • Für die Ausbildung einer glatten, fugen- und stufenfreien Sichtoberfläche ist es besonders vorteilhaft, wenn der Zwischenabschnitt an den Kunststoffkörper angespritzt ist. Durch das Anspritzen des Kunststoffmaterials lässt sich auf einfache und prozesssichere Art und Weise ein kontinuierlicher Übergang in der Bauteilkontur zwischen dem Kunststoffkörper und dem Zwischenabschnitt realisieren. Die Wandstärken können individuell an die Erfordernisse angepasst werden, wodurch die Rißanfälligkeit des elastischen Zwischenabschnitts reduziert werden kann.
  • Für die Herstellung des Karosseriebauteils ist es besonders vorteilhaft, wenn der Kunststoffkörper im Spritzgussverfahren hergestellt wird und der Zwischenabschnitt in demselben Werkzeug an den Kunststoffkörper angespritzt wird. Zunächst wird der Kunststoffkörper in einem Spritzgusswerkzeug ausgebildet. Der Bereich, in dem der Zwischenabschnitt ausgebildet werden soll, bleibt währenddessen durch einen Schieber gesperrt. Anschließend gibt der Schieber die zusätzliche Kavität im Werkzeug frei und ein zweites Kunststoffmaterial kann zur Erzeugung des Zwischenabschnitts eingespritzt werden. Eine derartige Herstellung des Außenhautabschnitts ist besonders einfach, da Kunststoffkörper und Zwischenabschnitt in demselben Prozessschritt ausgebildet werden. Zudem sind die erzielbaren Toleranzen besonders genau, da eine Umpositionierung des Kunststoffkörpers nicht notwendig ist.
  • Die Verwendung eines elastisch verformbaren Zwischenabschnitts als Luftleitelement ermöglicht es, dieses optisch besonders unauffällig in das Karosseriebauteil zu integrieren. So kann der Außenhautabschnitt in einer Ausgestaltung durch den Zwischenabschnitt fugenfrei und stufenfrei vervollständigt werden. Das elastische Material ermöglicht es, dass das Luftleitelement in der Ruhestellung vollständig in den Strak des Karosseriebauteils integriert ist. Erst durch die Verformung in den Ausfahrzustand wird das Material nach außen gedehnt und die für das Umleiten der Luft benötigte Kontur wird erzeugt.
  • Der Zwischenabschnitt als verformbares Element bildet in ausgefahrenem Zustand den Luftleitabschnitt einer Luftleiteinrichtung. Mit anderen Worten gesagt, bildet er den Luftleitabschnitt eines Spoilers aus. Das Verformen des Zwischenabschnitts kann über eine oder mehrere Verstellvorrichtungen erfolgen, die z.B. auf der der Sichtseite abgewandten Seite der Außenhaut an den Zwischenabschnitt angreifen. Um eine definierte Verstellung und gute Krafteinwirkung der Verstellvorrichtung auf den Zwischenabschnitt sicherzustellen, kann in einer Ausgestaltung der Zwischenabschnitt mindestens einen integrierten Anbindungspunkt für eine Verstellvorrichtung aufweisen. Bei diesem Anbindungspunkt kann es sich z.B. um einen von dem Kunststoff umspritzten Metalleinleger o.ä. handeln.
  • Im Spritzgussverfahren ist es auf einfache Art und Weise möglich, zusätzliche Einlegeteile in das Bauteil zu integrieren. In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Zwischenabschnitt mindestens einen integrierten Anbindungspunkt für eine Verstellvorrichtung auf. Der Anbindungspunkt kann z.B. durch ein metallisches Einlegeteil mit Gewinde o.ä. ausgebildet sein, an dem im fertigen Bauteil eine Verstellvorrichtung angebracht ist zur Verformung des Zwischenabschnitts.
  • Um eine gleichmäßige und gezielte Verformung des Zwischenabschnitts über eine größere Fläche sicherzustellen kann in einer Ausgestaltung in den Zwischenabschnitt mindestens ein Versteifungselement integriert sein. Bei dem Versteifungselement kann es sich z.B. um ein stab- oder plattenförmiges Einlegeelement, z.B. aus Kohlefasern oder aus einem Metall handeln, das von dem Kunststoff des Zwischenabschnitts umschlossen wird.
  • Die Luftleiteinrichtung des Karosserieelements kann weiterhin eine oder mehrere Verstellvorrichtungen aufweisen, mit der der Zwischenabschnitt von dem Ruhezustand in den Ausfahrzustand verformbar ist. Als Verstellvorrichtungen kommen z.B. Druckzylinder in Frage oder schwenkbare Elemente, die exzentrisch gelagert sind. Die Verstellvorrichtungen werden vorzugsweise auf einer der Sichtseite abgewandten Seite des Zwischenabschnitts angeordnet und drücken diesen von innen nach außen. Hierdurch bleibt die Verstellvorrichtung auch im Ausfahrzustand für den Kunden unsichtbar.
  • Bei dem Karosserieelement handelt es sich vorzugsweise um einen Teil einer Heckklappe, beispielsweise kann das Karosserieelement die Außenhaut einer Heckklappe sein. Denkbar ist, dass die erfindungsgemäße Idee jedoch auch für andere Fahrzeugbauteile, bei denen eine bedarfsgesteuerte Umlenkung von Luft möglich sein soll, einsetzbar ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Sofern in dieser Anmeldung der Begriff „kann“ verwendet wird, handelt es sich sowohl um die technische Möglichkeit als auch um die tatsächliche technische Umsetzung.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele an Hand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht des Karosserieelements,
    • 2 eine Detailansicht A des Karosserieelements in einer Schnittansicht,
    • 3 eine Draufsicht der Detailansicht A,
    • 4 eine schematische Schnittansicht des Karosserieelements mit verformtem Zwischenabschnitt,
    • 5 eine schematische Schnittansicht einer alternativen Ausgestaltung und
    • 6 eine Draufsicht auf die Ausgestaltung aus 5.
  • 1 zeigt ausschnittsweise in schematischer Ansicht das Heck eines Fahrzeugs mit einem Karosserieelement in Form einer Heckklappe 10 und mit einer Heckscheibe 20.
  • Der Außenhautbereich der Heckklappe wird durch einen starren Kunststoffkörper 12 gebildet, in den ein elastisch verformbarer Zwischenabschnitt 14 integriert ist.
  • 2 zeigt das Detail A aus 1 in einer Schnittansicht. Der Zwischenabschnitt 14 ist als Teil des Außenhautbereichs in den restlichen Kunststoffkörper 12 integriert. Die Elastizität und Verformbarkeit des Zwischenabschnitts 14 wird dadurch erzielt, dass der Zwischenabschnitt 14 aus einem elastischen Kunststoffmaterial, wie z.B. thermoplastischem Polyurethan ausgebildet ist. Der Kunststoffkörper 12 ist hingegen aus einem steifen Kunststoff, wie z.B. einer Mischung aus Polycarbonat und Styrol-Acrylnitril-Copolymer ausgebildet.
  • In dem in 2 gezeigten Ruhezustand I nimmt die Außenfläche 16 des Zwischenabschnitts den Konturenverlauf des Kunststoffkörpers auf und setzt diesen fort, so dass sich von der Sichtseite des Karosseriebauteils betrachtet, ein einheitlicher Außenhautbereich ergibt. Vorzugsweise setzt die Außenfläche des Zwischenabschnitts den Strak des Bauteils stufenfrei und fugenlos fort.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf den Ausschnitt von 2. Der Zwischenbereich 14 erstreckt sich als flächiger Bereich über das Bauteil 10 und kann z.B. entlang einer Kante der Heckklappe über die Breite derselben ausgebildet sein.
  • 4 zeigt in schematischer Ansicht den Zwischenabschnitt 14 in dem Ausfahrzustand II. Unterhalb des Außenhautbereichs ist eine Verstellvorrichtung 17 angeordnet. Gezeigt ist ein schwenkbares Element, das exzentrisch gelagert ist. Die Lagerung selbst ist nicht näher dargestellt. Um den Zwischenabschnitt 14 zu verformen und ihn in seinen Ausfahrzustand zu bringen, wir das Element 17 von einer liegenden Stellung (gestrichelt dargestellt) in die aufrechte Stellung geschwenkt. Hierdurch drückt es von unten gegen den Zwischenabschnitt 14, welcher sich nach außen hin elastisch verformt und dadurch einen Luftleitabschnitt bildet, wodurch einen verstärkten Druck auf die Hinterachse erreicht wird. Wird die Spoilerwirkung nicht mehr benötigt, so wird die Verstellvorrichtung 17 in die liegende Stellung zurückgedreht und der elastische Zwischenabschnitt 14 nimmt wieder die ursprüngliche, in 2 gezeigte Form an.
  • 5 und 6 zeigen eine alternative Ausgestaltung. Um eine besonders gleichmäßige Verformung des Zwischenabschnitts 14 auch bei großer Breite des Karosserieteils zu gewährleisten, kann in den Zwischenabschnitt ein Versteifungselement 18 z.B. in Form eines Bügels integriert sein. Weiterhin kann der Zwischenabschnitt ein oder mehrere Anbindungspunkte 19 aufweisen, die z.B. als Metallinserts ausgebildet sind, und zur Anbindung einer Verstellvorrichtung in den Kunststoff integriert sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Karosserieelement
    12
    Kunststoffkörper
    14
    Zwischenabschnitt
    16
    Außenfläche
    17
    Verstellvorrichtung
    18
    Versteifungselement
    19
    Anbindungspunkt
    20
    Heckfenster
    I
    Ruhezustand
    II
    Ausfahrzustand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10114276 A1 [0003]
    • DE 19942061 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Karosserieelement mit verstellbarer Luftleiteinrichtung, bei dem ein Außenhautbereich gebildet wird durch einen starren Kunststoffkörper (12), in den ein elastisch verformbarer Zwischenabschnitt (14) integriert ist, der von einem Ruhezustand (I) in einen Ausfahrzustand (II) verformbar ist, in welchem er gegenüber dem Ruhezustand vorsteht und einen Luftleitabschnitt der Luftleiteinrichtung bildet.
  2. Karosserieelement nach Anspruch 1, bei dem der Zwischenabschnitt (14) aus einem elastischen Kunststoffmaterial ausgebildet ist.
  3. Karosserieelement nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem der Zwischenabschnitt (14) an den Kunststoffkörper (12) angespritzt ist.
  4. Karosserieelement nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem der Außenhautabschnitt durch den Zwischenabschnitt (14) fugenfrei und stufenfrei vervollständigt wird.
  5. Karosserieelement nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem der Zwischenabschnitt (14) mindestens einen integrierten Anbindungspunkt (19) für eine Verstellvorrichtung (17) aufweist.
  6. Karosserieelement nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem in den Zwischenabschnitt (14) mindestens ein Versteifungselement (18) integriert ist.
  7. Karosserieelement nach einem der vorangehenden Patentansprüche, weiterhin mit einer Verstellvorrichtung (17), mit der der Zwischenabschnitt (14) von dem Ruhezustand in den Ausfahrzustand verformbar ist.
  8. Karosserieelement nach einem der vorangehenden Patentansprüche, das einen Teil einer Heckklappe bildet.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Karosserieelements mit verstellbarer Luftleiteinrichtung, insbesondere nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem ein Kunststoffkörper (12), der einen Außenhautbereich des Karosserieelements (10) bildet, aus einem ersten Kunststoffmaterial ausgebildet wird, wobei in dem Kunststoffkörper (12) eine Aussparung vorgesehen wird und In die Aussparung ein elastisches Kunststoffmaterial eingebracht wird zur Erzeugung eines Zwischenbereichs (14) Vervollständigung des Außenhautbereichs.
  10. Verfahren nach Patentanspruch 9, wobei der Kunststoffkörper (12) im Spritzgussverfahren hergestellt wird und der Zwischenabschnitt (14) in demselben Werkzeug an den Kunststoffkörper (12) angespritzt wird.
DE102018130327.0A 2018-11-29 2018-11-29 Karosserieelement mit Luftleiteinrichtung und Verfahren zur Herstellung desselben Pending DE102018130327A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130327.0A DE102018130327A1 (de) 2018-11-29 2018-11-29 Karosserieelement mit Luftleiteinrichtung und Verfahren zur Herstellung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130327.0A DE102018130327A1 (de) 2018-11-29 2018-11-29 Karosserieelement mit Luftleiteinrichtung und Verfahren zur Herstellung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018130327A1 true DE102018130327A1 (de) 2020-06-04

Family

ID=70681155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018130327.0A Pending DE102018130327A1 (de) 2018-11-29 2018-11-29 Karosserieelement mit Luftleiteinrichtung und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018130327A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942061A1 (de) 1999-09-03 2000-03-23 Audi Ag Luftleiteinrichtung
WO2002051688A2 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flächiger abschnitt einer aussenhaut einer fahrzeugkarosserie
DE10114276A1 (de) 2000-12-23 2002-07-04 Bayerische Motoren Werke Ag Flächiger Abschnitt einer Außenhaut einer Fahrzeugkarosserie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942061A1 (de) 1999-09-03 2000-03-23 Audi Ag Luftleiteinrichtung
WO2002051688A2 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flächiger abschnitt einer aussenhaut einer fahrzeugkarosserie
DE10114276A1 (de) 2000-12-23 2002-07-04 Bayerische Motoren Werke Ag Flächiger Abschnitt einer Außenhaut einer Fahrzeugkarosserie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2598354B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bedienelements für einen luftausströmer, bedienelement für einen luftausströmer, luftausströmer
EP2011723B1 (de) Luftleiteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102006012699A1 (de) Glasfaser verstärkte Struktur des Innenraums eines Kraftfahrzeuges
DE102014105975A1 (de) Kraftfahrzeug-Kunststoffkarosseriebeplankung
EP3022036B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils
DE102016000606A1 (de) Fahrzeugtür
DE102007026680A1 (de) Deformationselement
DE2526914B2 (de) Stoßfänger aus nachgiebigem Kunststoff für Kraftfahrzeuge
EP1298034B1 (de) Dachteil, insbesondere Innenhimmel für ein Fahrzeugdach, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010014075A1 (de) Belüftungsdüse für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
EP2326479B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils mit mehreren aneinander grenzenden, unterschiedlichen dekorbereichen
DE102018130327A1 (de) Karosserieelement mit Luftleiteinrichtung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102019129952A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einer Oberfläche und einer auf einem begrenzten Bereich der Oberfläche angeordneten galvanisch erzeugten Metallschicht
DE102004049271B4 (de) Kunststoff-Formteil
DE102012107817A1 (de) Polsterträgerplatte, sowie ein Verfahren zur Herstellung und eine Verwendung einer solchen
DE102012014659A1 (de) Kunststoffbauteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils
DE102016110586B3 (de) Dachmodul für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Dachmoduls
DE202019100377U1 (de) Hydrofoil
DE102005048220C5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verkleidungsteilvariante für ein Kraftfahrzeug und Verkleidungsteil
DE102015015750B3 (de) Wasserfangleiste zur Anordnung an einer A-Säule eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer Wasserfangleiste
DE102018127011A1 (de) Fahrzeugstrukturbauteil, Baukastensystem und Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugstrukturbauteilen
DE102017004456A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Fahrzeugsäule und Verfahren zum Herstellen einer solchen Dichtungsanordnung
DE102013201911B4 (de) Pressprozess für Faser-Kunststoff-Verbund-Profile und Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteil
DE102005055066A1 (de) Integrierte Randversteifung der Außenhaut eines Stoßfängers
DE102022127083A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kombinationsprofils

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified