DE10114276A1 - Flächiger Abschnitt einer Außenhaut einer Fahrzeugkarosserie - Google Patents

Flächiger Abschnitt einer Außenhaut einer Fahrzeugkarosserie

Info

Publication number
DE10114276A1
DE10114276A1 DE10114276A DE10114276A DE10114276A1 DE 10114276 A1 DE10114276 A1 DE 10114276A1 DE 10114276 A DE10114276 A DE 10114276A DE 10114276 A DE10114276 A DE 10114276A DE 10114276 A1 DE10114276 A1 DE 10114276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer skin
section
knitted
impact forces
absorb impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10114276A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10114276A priority Critical patent/DE10114276A1/de
Priority to EP01995708A priority patent/EP1539556B1/de
Priority to JP2002552801A priority patent/JP2004516188A/ja
Priority to DE50110969T priority patent/DE50110969D1/de
Priority to PCT/EP2001/015203 priority patent/WO2002051688A2/de
Priority to CNB018210651A priority patent/CN1308178C/zh
Publication of DE10114276A1 publication Critical patent/DE10114276A1/de
Priority to US10/601,306 priority patent/US7150494B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/105Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles for motor cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/043Superstructures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/007Rear spoilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D37/00Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements
    • B62D37/02Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements by aerodynamic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • D06N3/0063Inorganic compounding ingredients, e.g. metals, carbon fibres, Na2CO3, metal layers; Post-treatment with inorganic compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Es ist eine zumindest bereichsweise bewegliche Kraffahrzeug-Außenhaut bekannt. Zur Bewegung dieser Außenhaut ist ein Aktuator vorgesehen, der ein polymeres und/oder ionenaustauschendes und/oder unterschiedliche Konformationen aufweisendes Material umfasst. Dieses Material ist durch physikalische oder chemische Effekte beweglich. Die neue Außenhaut einer Fahrzeugkarosserie soll zur Herstellung keine teuren Werkzeuge benötigen. DOLLAR A Dazu besteht ein flächiger Abschnitt einer Außenhaut (6) einer Fahrzeugkarosserie im Bereich einer Heckklappe (4) aus einem flexiblen und elastischen Material. Dieses Material ist zumindest über einen Teil eines Fahrzeuggerippes, wie beispielsweise einem Space-frame, gespannt. Erfindungsgemäß ist mindestens ein unter der Außenhaut (6) schwenkbares, exzentrisch gelagertes Stellelement (10) mit einem elliptischen Querschnitt vorgesehen, das die Auaßenhaut (6) im Bereich des Endabschnitts (8) der Heckklappe (4) so verformen kann, dass ein aerodynamischer Abtrieb erzeugt wird.

Description

Die Erfindung betrifft einen flächigen Abschnitt einer Außenhaut einer Fahrzeugkarosserie gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 02 6264.3 ist eine zumindest bereichsweise bewegliche Kraftfahrzeug-Außenhaut bekannt. Zur Bewegung dieser Außenhaut ist ein Aktuator vorgesehen, der ein polymeres und/oder ionenaus­ tauschendes und 1 oder unterschiedliche Konformationen aufweisendes Material umfasst. Dieses Material ist durch physikalische oder chemische Effekte beweglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Außenhaut eine Fahrzeugkarosserie zu schaffen, bei der die zur Herstellung benötigten Werkzeugkosten sehr gering sind.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Dazu besteht ein flächiger Abschnitt einer Außenhaut einer Fahrzeugkarosserie im Bereich einer Heckklappe aus einem flexiblen und elastischen Material. Dieses Material ist zumindest über einen Teil eines Fahrzeuggerippes, wie beispielsweise einem Spaceframe, gespannt. Erfindungsgemäß ist mindestens ein unter der Außenhaut schwenkbares, exzentrisch gelagertes Stellelement mit einem elliptischen Querschnitt vorgesehen, dass die Außenhaut im Bereich des Endabschnitts der Heckklappe so verformen kann, dass ein aerodynamischer Abtrieb erzeugt wird.
Durch den Ersatz klassischer Außenhaut-Teile aus Blech durch eine flexible Außenhaut sind keine teuren Blechumform-Werkzeuge mehr erforderlich. Das Gewicht der Außenhaut reduziert sich deutlich, da flexible Materialen ein deutlich geringeres Gewicht haben als entsprechende Blechteile. Durch die Möglichkeit der aktiven Verformung der Außenhaut können auch bisher separate, verfahrbare Außenhaut-Teile, wie Heckspoiler, in ein anderes Außenhaut-Teil, wie eine Heckklappe, integriert werden. Aufgrund dieser Integration in einem einzigen Außenhaut-Teil entstehen keine Fugen bzw. Spalten mehr, die für das optische Erscheinungsbild unerwünscht sind und meist aufwendig abgedichtet werden müssen, um Korrosion zu vermeiden. Ferner ist eine schnelle und preiswerte Reparatur möglich, da nicht alle unterschiedlichen Außenhaut-Teile auf Lager gelegt werden müssen, sondern beispielsweise eine einzige Rolle des flexiblen Materials für alle unterschiedlichen Außenhaut-Teile ausreicht. Auch der eigentliche Wechsel ist bei einer Außenhaut aus einem flexiblen Material einfach und damit schnell und wenig kostenintensiv möglich.
Idealerweise wird das Stellelement in Abhängigkeit von der jeweiligen Fahrzeug­ geschwindigkeit geschwenkt. Aerodynamische Aufbauten und Ausformungen der Karosserie steigern ihren Wirkungsgrad erheblich mit zunehmender Fahrzeugge­ schwindigkeit. Bei niedrigen Geschwindigkeiten, wie beispielsweise im Stadtverkehr, ist die zu erzielende Wirkung sehr gering. Daher macht es Sinn, das Stellelement nur bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten zu schwenken.
Besonders geeignet sind elektrisch angetriebene Stellelemente. In heutigen Fahrzeugen sind bereits viele andere elektrische Stellelemente verbaut. Die Integration eines weiteren elektrisch angetriebenen Stellelements ist somit ohne großen Mehraufwand möglich.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die im folgenden näher beschrieben werden. Es zeigen in schematischer Darstellungs­ weise:
Fig. 1 einen Prinzipschnitt durch ein Fahrzeugheck mit einem in die Außen­ haut integrierten Heckspoiler in einer Ruhestellung,
Fig. 2 einen Prinzipschnitt durch das Fahrzeugheck von Fig. 1 mit dem Heckspoiler in einer halbausgefahrenen Gebrauchsstellung und
Fig. 3 einen Prinzipschnitt durch das Fahrzeugheck von Fig. 1 mit dem Heckspoiler in einer vollausgefahrenen Gebrauchsstellung.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Schnitt eines Fahrzeughecks 2. Im Bereich einer Heckklappe 4 besteht die Außenhaut 6 aus einem elastischen Material. Dieses elastische Material ist über einen vom Fahrzeuggerippe gebildeten Rahmen glatt gespannt. Von außen nicht sichtbar ist unter der elastischen Außenhaut 6 im Bereich des Endabschnitts der Heckklappe 4 ein elektrisch angetriebenes Stellelement 10 angeordnet. Das Stellelement 10 hat einen elliptischen Querschnitt und ist jeweils seitlich um eine Achse 12 schwenkbar exzentrisch gelagert. In der dargestellten Ruhelage berührt das Stellelement 10 die elastische Außenhaut 6 nicht. Das Stellelement 10 wird erst bei Fahrzeuggeschwindigkeiten ab 120 km/h proportional zur Fahrzeuggeschwindigkeit verlagert.
In Fig. 2 ist eine Zwischenstellung des Stellelementes 10 dargestellt, die in etwa einer Fahrzeuggeschwindigkeit von 160 km/h entspricht. Das Stellelement 10 drückt am Endabschnitt 8 der Heckklappe 4 die Außenhaut 6 mit seinem Exzenter bereits deutlich erkennbar nach oben. Es verformt elastisch von unten die Außenhaut 6 und bringt diese im Endbereich der Heckklappe 4 in die Form eines Heckspoilers. Die so verformte Außenhaut 6 bildet eine Abrisskante, die einen aerodynamischen Strömungsabriss erzeugt und so den aerodynamischen Auftrieb an der Fahrzeughinterachse reduziert.
Fig. 3 zeigt das Stellelement 10 in der maximal nach oben verschwenkten Stellung, die bei der Fahrzeughöchstgeschwindigkeit erreicht wird. In dieser Stellung wird die elastische Außenhaut 6 gegenüber der Ruhestellung um ca. 25 mm nach oben im Endbereich 8 der Heckklappe 4 ausgebeult.
Die Außenhaut 6 ist in allen Stellungen des Stellelementes 10 aufgrund ihrer Elastizität glatt gespannt. Eine derartige Integration der Funktionalität eines Heckspoilers stört das Design nicht und ist mechanisch weniger aufwendig, als klassische ausfahrbare Heckspoiler, wie sie beispielsweise von derzeitigen Fahrzeugen her bekannt sind. Auch der benötigte Bauraum ist deutlich geringer, als dies bei konventionellen Heckspoilern der Fall ist.

Claims (3)

1. Flächiger Abschnitt einer Außenhaut einer Fahrzeugkarosserie im Bereich einer Heckklappe, der aus einem flexiblen und elastischen Material besteht, das über zumindest einen Teil eines Fahrzeuggerippes, wie beispielsweise einem Space­ frame, gespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein unter der Außenhaut (6) schwenkbares, exzentrisch gelagertes Stellelement (10) mit einem elliptischen Querschnitt vorgesehen ist, das die Außenhaut (6) im Bereich des Endabschnitts (8) der Heckklappe (4) so verformen kann, dass ein aerodynamischer Abtrieb erzeugt wird.
2. Abschnitt einer Außenhaut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (10) in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit bewegt wird.
3. Abschnitt einer Außenhaut nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (10) elektrisch angetrieben ist.
DE10114276A 2000-12-23 2001-03-23 Flächiger Abschnitt einer Außenhaut einer Fahrzeugkarosserie Withdrawn DE10114276A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114276A DE10114276A1 (de) 2000-12-23 2001-03-23 Flächiger Abschnitt einer Außenhaut einer Fahrzeugkarosserie
EP01995708A EP1539556B1 (de) 2000-12-23 2001-12-21 Flächiger abschnitt einer aussenhaut einer fahrzeugkarosserie
JP2002552801A JP2004516188A (ja) 2000-12-23 2001-12-21 車両の車体外板の面部分
DE50110969T DE50110969D1 (de) 2000-12-23 2001-12-21 Flächiger abschnitt einer aussenhaut einer fahrzeugkarosserie
PCT/EP2001/015203 WO2002051688A2 (de) 2000-12-23 2001-12-21 Flächiger abschnitt einer aussenhaut einer fahrzeugkarosserie
CNB018210651A CN1308178C (zh) 2000-12-23 2001-12-21 汽车车身外壳的平坦部分
US10/601,306 US7150494B2 (en) 2000-12-23 2003-06-23 Flat section of the outer skin of the bodywork of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064931 2000-12-23
DE10114276A DE10114276A1 (de) 2000-12-23 2001-03-23 Flächiger Abschnitt einer Außenhaut einer Fahrzeugkarosserie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10114276A1 true DE10114276A1 (de) 2002-07-04

Family

ID=7668918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10114276A Withdrawn DE10114276A1 (de) 2000-12-23 2001-03-23 Flächiger Abschnitt einer Außenhaut einer Fahrzeugkarosserie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10114276A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211292A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Audi Ag Außenhaut-Anordnung für ein Fahrzeug
DE102017211947A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zum Verstellen einer Komponente eines Fahrzeugs
DE102018215980A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Außenhauteinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Einstellen einer Außenhaut
DE102018130327A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosserieelement mit Luftleiteinrichtung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102019109483A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftleiteinrichtung für eine Außenhaut eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren
DE102019115338A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
CN113646227A (zh) * 2019-05-10 2021-11-12 奥迪股份公司 用于车辆的交互装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211292A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Audi Ag Außenhaut-Anordnung für ein Fahrzeug
DE102017211947A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zum Verstellen einer Komponente eines Fahrzeugs
DE102018215980A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Außenhauteinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Einstellen einer Außenhaut
DE102018130327A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosserieelement mit Luftleiteinrichtung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102019109483A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftleiteinrichtung für eine Außenhaut eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren
DE102019109483B4 (de) 2019-04-10 2022-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftleiteinrichtung für eine Außenhaut eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren
CN113646227A (zh) * 2019-05-10 2021-11-12 奥迪股份公司 用于车辆的交互装置
DE102019115338A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE102019115338B4 (de) 2019-06-06 2023-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1584509B1 (de) Rollo für ein Schiebedachsystem
EP2119619B1 (de) Kraftfahrzeug mit ausfahrbarer Luftleiteinrichtung
EP1836085A1 (de) Hilfsantrieb für einen anhäger
EP1150859A1 (de) Fahrzeugsitzstruktur
DE102007055353A1 (de) Verbundlenkerachse
DE102015221990B4 (de) Bodengruppe für ein Fahrzeug
EP1097068B1 (de) Betätigungspedal für die bremsanlage eines strassenfahrzeuges
DE102015101097A1 (de) Flexibles Luftleitelement
DE102011121038A1 (de) Schutzeinrichtung für einenPersonenkraftwagen
DE102008018656B9 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmaßhaltigen Halbschalen
DE10114276A1 (de) Flächiger Abschnitt einer Außenhaut einer Fahrzeugkarosserie
DE102017211339A1 (de) Bremskraftverstärkereinrichtung mit einem verformbaren Aktuator
EP1714855B1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE19829566B4 (de) Aufpralldämpfer für Kraftfahrzeuge
EP3984831B1 (de) Stossfängeranordnung für ein kraftfahrzeug
DE102018000922A1 (de) Unterbodenverkleidung für einen Personenkraftwagen
DE10222082A1 (de) Strömungsleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2318385A1 (de) Einrichtung zur absorption von energie durch plastische verformung
DE102010013235A1 (de) Spiegel mit variablem Wölbungsradius
WO2022089877A1 (de) Luftleiteinrichtung für einen personenkraftwagen sowie personenkraftwagen
DE102007051565B4 (de) Selbsttragendes flächenartiges Karosserieteil
DE102019115775A1 (de) System zur selektiven Formänderung einer Struktur eines Fahrzeugs
DE102007010897A1 (de) Windabweiser mit Abdichtung zum Rahmen
DE102005054762A1 (de) Pedalanordnung für einen Kraftwagen
EP1441921B1 (de) Platine, karosserieteil und verfahren zur herstellung eines solchen karosserieteils

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination