DE102018129155A1 - Verfahren zum Erzeugen eines Schmuckstückes und Schmuckstück - Google Patents
Verfahren zum Erzeugen eines Schmuckstückes und Schmuckstück Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018129155A1 DE102018129155A1 DE102018129155.8A DE102018129155A DE102018129155A1 DE 102018129155 A1 DE102018129155 A1 DE 102018129155A1 DE 102018129155 A DE102018129155 A DE 102018129155A DE 102018129155 A1 DE102018129155 A1 DE 102018129155A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stone
- recess
- milling
- supports
- jewelry
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims abstract description 50
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims abstract description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 18
- 239000010437 gem Substances 0.000 claims description 7
- 229910001751 gemstone Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000007688 edging Methods 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 208000003028 Stuttering Diseases 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 2
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003353 gold alloy Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229910000923 precious metal alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44C—PERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
- A44C17/00—Gems or the like
- A44C17/02—Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44C—PERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
- A44C27/00—Making jewellery or other personal adornments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C3/00—Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
- B23C3/28—Grooving workpieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P5/00—Setting gems or the like on metal parts, e.g. diamonds on tools
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Adornments (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zum Erzeugen eines Schmuckstückes beschrieben. In einem ersten Arbeitsschritt wird ein Rohling bereitgestellt, welcher eine erste Oberfläche (10a) aufweist. In einem darauffolgenden Arbeitsschritt wird eine sich von der ersten Oberfläche (10a) in den Rohling erstreckende Ausnehmung (12), welche wenigstens zwei sich vom Boden (12a) der Ausnehmung erstreckende Stotzen (16) umgibt, erzeugt. Zwischen diese wenigstens zwei Stotzen wird in einem weiteren Arbeitsschritt ein Stein eingefasst. Um einen hohen Grad an Automatisierung erreichen zu können und um neuartige Formen schaffen zu können, wird die Ausnehmung (12) ausschließlich durch Fräsen erzeugt (Fig. 6).
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines Schmuckstückes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Schmuckstück nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
- In der Technik sind Schmuckstücke bekannt, die aus einem metallenen Grundkörper mit einer ersten Oberfläche und wenigstens einem Schmuck- oder Edelstein, welcher mit dem Grundkörper derart verbunden ist, dass sich dieser Stein vollständig innerhalb einer Ausnehmung befindet, welche sich von der ersten Oberfläche des Grundkörpers in diesen hinein erstreckt, bestehen. Hierbei kann auch eine Mehrzahl von Steinen vorgesehen sein.
- Um ein solches Schmuckstück zu erzeugen, wird zunächst ein aus Metall (insbesondere aus einem Edelmetall oder einer Edelmetall-Legierung) bestehender Rohling bereitgestellt. In diesen wird in mehreren Arbeitsschritten, welche teilweiße spanend und teilweiße nicht-spanend sind, von der ersten Oberfläche ausgehend eine Ausnehmung erzeugt und hierdurch der Grundkörper des Schmuckstückes erzeugt. Hierbei bleiben Stotzen in dieser Ausnehmung stehen und zwischen wenigstens drei (in der Regel zwischen 4 oder mehr) solcher Stotzen wird in einem nachfolgenden Arbeitsschritt jeweils ein Stein gefasst. Insbesondere wenn auf diese Art mehrere Steine gefasst werden, kann sich ein relativ geschlossenes Erscheinungsbild ergeben, das heißt, dass die Ausnehmung als solche optisch praktisch nicht wahrgenommen wird.
- Nachteilig an dem bekannten Verfahren ist der hohe Arbeitsaufwand, welcher auch teilweise nicht automatisierbar ist, und, dass sich manche Designs nur mit sehr großem Aufwand realisieren lassen. Dies gilt insbesondere, wenn asymmetrische Formen erzeugt werden sollen.
- Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches die eben genannten Nachteile überwindet.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zu den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein Schmuckstück, welches insbesondere nach diesem Verfahren hergestellt sein kann, ist in Anspruch 11 angegeben.
- Erfindungsgemäß erfolgt das Erzeugen der Ausnehmung ausschließlich durch Fräsen, insbesondere mittels eines Fräsers mit einem zylindrischen Fräskopf. Somit kann die Erzeugung des Grundkörpers aus dem Rohling vollständig oder überwiegend vollautomatisch erfolgen, insbesondere unter Zuhilfenahme einer CNC-Fräsmaschine. Hierdurch ergibt sich zum einen die Möglichkeit eines sehr hohen Automatisierungsgrades und zum anderen lassen sich auf diese Weise beliebige Muster, insbesondere auch asymmetrische, für die Anordnung der gefassten Steine (sofern mehrere vorhanden sind) problemlos erzeugen.
- Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass die Stotzen mit einer sehr großen Präzision hergestellt werden können, wodurch sich die nachgelagerte Arbeit des Fassens der Steine deutlich vereinfacht. Um diesen Fassvorgang weiter zu optimieren, ist es weiter bevorzugt, vor dem Einfassen der Steine eine Nut in jedem Stotzen zu erzeugen, wobei diese Nut ebenfalls eingefräst werden kann, jedoch mit einem anderen Fräser als dem, welcher zur Erzeugung der Ausnehmung verwendet wird.
- Aufgrund der erfindungsgemäßen Erzeugung der Ausnehmung und der Stotzen können die Steine (sofern mehrere vorhanden sind) in praktisch jedem Muster angeordnet werden, was mit den Techniken des derzeitigen Standes der Technik nicht oder nur mit sehr großem Aufwand möglich ist.
- Die Stotzen sind in der Regel bis auf ihr oberes Ende senkrechte Zylinder, insbesondere mit einem kreisförmigen oder einem ovalen Querschnitt.
- Der Rohling - und damit auch der Grundkörper - bestehen in der Regel aus Metall, in der Regel einer Edelmetall-Legierung.
- In einer Ausführungsform kann der wenigstens eine gefasste Stein ausschließlich durch Stotzen gehalten sein. In diesem Fall bedarf es wenigstens dreier Stotzen, wobei es meist bevorzugt ist, jeden Stein mittels wenigstens vier Stotzen zu halten. In einer anderen Ausführungsform ist es möglich, den wenigstens einen Stein auch in einer Nut in einer Seitenwand der Ausnehmung zu halten. In diesem Fall benötigt man wenigstens zwei Stotzen, um den Stein (gemeinsam mit der Nut) in der Wand zu halten.
- Als weiteres optisches Gestaltungsmerkmal können Stotzen vorhanden sein, welche keinen Stein halten. Diese werden als Zierstotzen bezeichnet.
- Sämtliche genannten Varianten und Möglichkeiten können in einem Schmuckstück miteinander kombiniert werden.
- Durch die neuartige Herstellungstechnik ist eine Optik erzielbar, welche bislang nicht möglich war. Insbesondere kann auch die Randkante der Ausnehmung ein gestalterisches Element sein.
- Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
-
1 : einen Schnitt durch einen Rohling in Form eines Ringes, -
2 : das Detail D aus1 und einen ersten Fräser, -
3 : das in2 Gezeigte während des Fräsens einer Ausnehmung, -
4 : das in3 Gezeigte nach Abschluss des Fräsens der Ausnehmung, -
5 : ein Detail der4 sowie in schematischer Darstellung einen zweiten Fräser zur Einfräsung von Nuten in die Stotzen, -
6 : das in5 Gezeigte nach Abschluss der Einfräsung der Nuten, sodass die Bearbeitung des Rohlings und somit auch die Erzeugung des Grundkörpers nahezu abgeschlossen ist, -
7 : das in6 Gezeigte in einer Draufsicht aus RichtungR in6 , -
8 : das in6 Gezeigte nach Einfassen eines Steines zwischen die Stotzen, -
9 : das in8 Gezeigte in einer Draufsicht entsprechend7 , -
10 : ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer der7 entsprechender Darstellung, -
11 : ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer der7 entsprechenden Darstellung, -
12 : ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer der7 entsprechenden Darstellung, -
13 : ein fünftes Ausführungsbeispiel in einer der7 entsprechenden Darstellung, -
14 : weitere Ausführungsbeispiele, -
15 : ein Ausführungsbeispiel mit unterschiedlich großen Stotzen, -
16 : ein Ausführungsbeispiel mit weiteren Stotzen, die keinem Stein zugeordnet sind, -
17 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem die Steine auch in einer Nut in einem Abschnitt der Seitenwand der Ausnehmung gehalten sind, und -
17a einen Schnitt entlang der EbeneA-A in17 . - Die
1 zeigt einen Rohling10 in Form eines Ringes in einem Schnitt senkrecht zur Ringachse. Ringe sind nach derzeitiger Kenntnis die wichtigsten Anwendungsformen der vorliegenden Erfindung, jedoch nicht die einzig möglichen. Der Ring besteht in der Regel aus einem Edelmetall beziehungsweise einer Edelmetalllegierung (Legierungen werden in der vorliegenden Anmeldung der Einfachheit halber auch als Metall bezeichnet), insbesondere aus einer Goldlegierung. Dieser Rohling10 hat eine erste Oberfläche10a . - Die
2 zeigt das Detail D aus1 sowie einen ersten Fräser30 . Dieser Fräser30 weist einen nicht dargestellten Antrieb, eine Antriebswelle32 und einen zylindrischen Fräskopf34 auf. Bei der Bearbeitung des Rohlings steht die Achse der Antriebswelle32 des ersten Fräsers30 in der Regel im wesentlich senkrecht zum bearbeiteten Abschnitt der ersten Oberfläche10a des Rohlings, das heißt radial zur Ringachse. - Wie dies in der
3 dargestellt ist, wird ausgehend von der ersten Oberfläche10a mittels des ersten Fräsers30 eine Ausnehmung12 in den Rohling10 eingefräst. Dies erfolgt bevorzugt in einem einzigen Fräsvorgang, im Allgemeinen erfolgt das Fräsen vollautomatisch mit Hilfe einer CNC-Fräse. Das Einfräsen der Ausnehmung12 geschieht derart, dass Stotzen16 verbleiben, welche sich vom Boden12a der Ausnehmung in Richtung der ersten Oberfläche10a erstrecken. Diese Stotzen16 werden „stehen gelassen“. Nach Abschluss dieses Fräsvorgangs ergibt sich das in4 Gezeigte. Die Stirnflächen16a der Stotzen16 und die Randkante12c der Ausnehmung12 liegen im Wesentlichen in einer Ebene. Dies gilt zumindest dann, wenn der bearbeitete Abschnitt der ersten Oberfläche10a eben ist und/oder die Ausnehmung12 relativ klein ist. Die umlaufende Seitenwand12b steht jeweils senkrecht zur ersten Oberfläche10a , das heißt, dass die Randkante12c immer einen rechten Winkel einschließt. - Wie in
5 gezeigt, wird im nächsten Arbeitsschritt eine Nut18 in jeden der Stotzen16 derart eingefräst, dass diese Nuten18 im Wesentlichen zum Mittelpunkt des durch die Stotzen definierten geometrischen Kreises zeigen. Dieser Arbeitsschritt wird in der Regel manuell (also nicht mit einem CNC-Fräser) durchgeführt. Diese Nuten18 definieren jeweils einen Haltebereich für den noch einzusetzenden Stein. Mit diesem Verfahrensschritt ist die spanende Umarbeitung des Rohlings zum Grundkörper des Schmuckstückes abgeschlossen. Den Grundkörper kann man somit als aus dem Hauptteil14 des Grundkörpers und den Stotzen16 bestehend betrachten. Aufgrund der Herstellungsweise sind die Stotzen16 mit dem Hauptteil14 einstückig verbunden. - Die Stotzen
16 sind (bis auf die Nut18 ) gerade Zylinder, wobei es sich hierbei vorzugsweise um gerade Zylinder mit einem kreisförmigen Querschnitt handelt, jedoch auch ovale Querschnitte leicht realisierbar sind. Andre Querschnittsformen, beispielsweise auch eckige, sind jedoch ebenso möglich. - Im nächsten Verfahrensschritt wird zwischen die Stotzen
16 ein Stein20 , insbesondere ein Edelstein, klemmend gefasst, wobei der Edelstein insbesondere in den Nuten18 gehalten sein kann. Zum Abschluss dieses Fertigungsschrittes wird in der Regel mit einem Werkzeug mit einer konkaven Oberfläche von oben auf die Stotzen gedrückt, um die Nuten leicht zusammenzupressen und so den oder die Steine sicher zu halten. Hierdurch werden die oberen Endabschnitte der Stotzen leicht verformt. Wie dies in8 zu sehen ist, vergrößern sich hierdurch die Durchmesser de oberen Endabschnitte der Stotzens auch leicht, wodurch die Einfassung des Steines abgeschlossen wird. Weiterhin erhalten die Stotzen dadurch eine konvexe obere Oberfläche. Das bedeutet, dass dann die oberen Endabschnitte der Stotzen16 keine exakten Zylinder mehr sind, jedoch die sich vom Boden12a bis zu den Nuten18 erstreckenden Abschnitte der Stotzen16 zylinderförmig bleiben. Die Fertigung des Schmuckstückes ist (bis auch ein etwaiges Polieren) hiermit abgeschlossen. Dieser Endzustand ist in8 und9 gezeigt. - Im ersten gezeigten Ausführungsbeispiel ist nur ein Stein
20 vorgesehen, welcher durch vier Stotzen16 gehalten wird. Man kann in der9 sehr gut die äußeren Abschnitte der Ausnehmung12 und die Randkante12c erkennen, welche den gefassten Stein20 umgeben. - Wie man der
10 entnehmen kann, sind grundsätzlich auch drei Stotzen16 ausreichend, um einen Stein20 zu halten. - Wie man insbesondere der
11 entnimmt, können natürlich auch mehr als vier Stotzen vorgesehen sein, um einen Stein20 zu halten. - Wie man insbesondere der
12 entnimmt, können die gefassten Steine20 beliebig angeordnet werden, es gibt hier keine geometrische Beschränkung. Selbstverständlich können auf diese Weise auch deutlich mehr als drei Steine20 am Grundkörper des Schmuckstückes gehalten sein, Beispiele hierfür sind in14 gezeigt. - Wie man insbesondere der
13 entnimmt, ist es auch möglich, dass ein Stotzen (hier als Stotzen16' bezeichnet) zum Halten von zwei benachbarten Steinen20 dient. -
14 zeigt mehrere weitere Ausführungsbeispiele. - Wie man dies beispielweise der
15 entnehmen kann, müssen nicht alle Stotzen mit dem selben Querschnitt ausgebildet sein. Beispielsweise ist es möglich, einen zentralen Stotzen16" vorzusehen, welcher mehreren Steinen, insbesondere auch mehr als zwei Steinen, zugeordnet ist. In der Regel erfolgt bei diesem großen zentralen Stotzen16" kein Zusammendrücken des oberen Endbereichs, das heißt, dass kein Material dieses zentralen Stotzens16" in Richtung der Steinoberfläche gedrückt wird. Zum sicheren Fassen benötigt man deshalb in der Regel drei „normale“ Stotzen16 pro Stein. Die oberen Endbereiche dieser Stotzen16 werden wie oben beschrieben zusammengedrückt. - Weiterhin ist es möglich, zusätzlich reine „Zierstotzen“
16'" vorzusehen, welche nicht dem Halten eines Steins dienen (16 ). Aus optischen Gründen kann es zu bevorzugen sein, auch die oberen Enden der Zierstotzen16'" zu verrunden, obwohl es hierfür keinen technischen Grund gibt. - Ein in gewisser Weise ähnliches Prinzip wie das des Ausführungsbeispiels der
15 nutzt das Ausführungsbeispiel der17 und17a . Hier weist ein Abschnitt der Seitenwand12b der Ausnehmung12 ebenfalls eine Nut (weitere Nut13 ) auf, in welche ein Abschnitt wenigstens eines Steines20 eingeschoben ist. Die Stotzen16 sind wie oben beschrieben erzeugt und nach Einsetzen des Steines/ der Steine endbearbeitet. In diesem Ausführungsbeispiel sind auch Zierstotzen 16"' vorgesehen. Dies ist natürlich nicht zwingend. - Bezugszeichenliste
-
- 10
- Rohling
- 10a
- erste Oberfläche
- 12
- Ausnehmung
- 12a
- Boden der Ausnehmung
- 12b
- Seitenwand der Ausnehmung
- 12c
- Randkante der Ausnehmung
- 13
- Nut in Seitenwand der Ausnehmung
- 14
- Hauptteil des Grundkörpers
- 16
- Stotzen
- 16'
- gemeinsamer Stotzen
- 16"
- zentraler Stotzen
- 16"'
- Zierstotzen
- 16a
- Stirnfläche
- 16b
- Mantelfläche
- 18
- Nut
- 20
- Stein
- 30
- erster Fräser
- 32
- Antriebswelle
- 34
- zylindrischer Fräskopf
- 40
- zweiter Fräser
- 42
- Antriebswelle
- 44
- scheibenförmiger Fräskopf
Claims (17)
- Verfahren zum Erzeugen eines Schmuckstückes mit folgenden Schritten: - Bereitstellen eines Rohlings (10), welcher eine erste Oberfläche (10a) aufweist, - Erzeugen einer sich von der ersten Oberfläche (10a) in den Rohling (10) erstreckenden Ausnehmung (12), welche wenigstens zwei sich vom Boden (12a) der Ausnehmung erstreckende Stotzen (16) umgibt, - Einfassen eines Steines (20) zwischen die wenigstens zwei Stotzen (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (12) ausschließlich durch Fräsen erzeugt wird.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (12) in einem einzigen Fräsvorgang erzeugt wird. - Verfahren nach
Anspruch 1 oderAnspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass zum Fräsen ein Fräser (30) mit einem zylindrischen Fräskopf (34) verwendet wird. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einfassen des Steines (20) eine Nut (18) in jedem Stotzen (16) erzeugt wird, welche einen Haltebereich für den Stein (20) definiert.
- Verfahren nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einsetzen des Steines (20) zwischen die Stotzen (16) der obere Endbereich wenigstens eines Teils der Stotzen (16) mittels eines Werkzeugs verformt wird. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Anzahl von Stotzen (16) erzeugt wird, wobei diese Anzahl größer als fünf ist und dass die Anzahl der Steine (20) größer als eins aber kleiner als die die Anzahl der Stotzen (16) ist.
- Verfahren nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Stotzen (16') zum Halten von zwei benachbarten Steinen (20) dient. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (12a) der Ausnehmung (12) im Wesentlichen eben ist.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die sich vom Boden (12a) bis zum Haltebereich für den Stein (20) erstreckenden Abschnitte der Stotzen (16) senkrechte Zylinder sind.
- Verfahren nach
Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stotzen (16) jeweils einen kreisförmigen oder einen ovalen Querschnitt haben. - Schmuckstück mit einem Grundkörper mit einer ersten Oberfläche (10a), von welcher sich wenigstens eine Ausnehmung (12) erstreckt, die wenigstens zwei zum Grundkörper gehörende Stotzen (16), zwischen denen wenigstens ein Stein (20) gehalten ist, umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die sich vom Boden (12a) bis zum Haltebereich für den Stein (20) erstreckenden Abschnitte der Stotzen (16) gefräste senkrechte Zylinder sind.
- Schmuckstück nach
Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Stotzen (16', 16") mehr als einem Stein (20) zugeordnet ist. - Schmuckstück nach
Anspruch 11 oderAnspruch 12 , dadurch gekennzeichnet, dass Stotzen (16, 16") unterschiedlicher Querschnittsformen und/oder -größen vorgesehenen sind. - Schmuckstück nach einem der
Ansprüche 11 bis13 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Stotzen (16'") vorhanden ist, welcher keinem Stein (20) zugeordnet ist. - Schmuckstück nach einem der
Ansprüche 11 bis14 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Seitenwand (12b) der Ausnehmung eine weitere Nut (13) vorgesehen ist, in welche ein Abschnitt wenigstens eines Steines (20) ragt. - Schmuckstück nach einem der
Ansprüche 11 bis15 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Stein (20) vorhanden ist, welcher von wenigstens drei Stotzen (16, 16', 16") gehalten wird. - Schmuckstück nach einem der
Ansprüche 11 bis16 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Oberfläche (10a) und die Seitenwand (12a) an jedem Punkt der Randkante (12c) der Ausnehmung senkrecht zueinander stehen, sodass sich stets eine rechtwinklige Randkante (12c) ergibt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018129155.8A DE102018129155B4 (de) | 2018-11-20 | 2018-11-20 | Verfahren zum Erzeugen eines Schmuckstückes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018129155.8A DE102018129155B4 (de) | 2018-11-20 | 2018-11-20 | Verfahren zum Erzeugen eines Schmuckstückes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018129155A1 true DE102018129155A1 (de) | 2020-05-20 |
DE102018129155B4 DE102018129155B4 (de) | 2024-05-29 |
Family
ID=70470562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018129155.8A Active DE102018129155B4 (de) | 2018-11-20 | 2018-11-20 | Verfahren zum Erzeugen eines Schmuckstückes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102018129155B4 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2020989A1 (de) * | 1969-05-02 | 1970-12-17 | Diamants Et Joailleries Henri | Befestigungsverfahren von Brillanten oder anderen Edelsteinen |
DE7729731U1 (de) * | 1977-04-06 | 1978-05-03 | Bowy, P.M.B.A., Marke (Belgien) | Fassung fuer edelsteine |
DE20014979U1 (de) * | 2000-08-30 | 2000-11-30 | Schmid, Gerhard, 71691 Freiberg | Reflexionssteigernde Schmucksteinfassung für runde Steine |
US20130327089A1 (en) * | 2011-01-25 | 2013-12-12 | Gérard Bernon | Color changing multiple stone setting |
DE102010053024B4 (de) * | 2010-12-02 | 2015-05-21 | Rudi Lang | Schmuckfassung für einen Edelstein |
DE202016102825U1 (de) * | 2016-05-27 | 2016-06-08 | Egf - Eduard G. Fidel Gmbh | Schmuckstück |
US20180000208A1 (en) * | 2015-01-30 | 2018-01-04 | Chopard Technologies Sa | Movable decorative elements |
DE102017114113A1 (de) * | 2017-06-26 | 2018-12-27 | Lifestyle Group Gmbh | Fassung für einen geschliffenen Schmuckstein |
-
2018
- 2018-11-20 DE DE102018129155.8A patent/DE102018129155B4/de active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2020989A1 (de) * | 1969-05-02 | 1970-12-17 | Diamants Et Joailleries Henri | Befestigungsverfahren von Brillanten oder anderen Edelsteinen |
DE7729731U1 (de) * | 1977-04-06 | 1978-05-03 | Bowy, P.M.B.A., Marke (Belgien) | Fassung fuer edelsteine |
DE20014979U1 (de) * | 2000-08-30 | 2000-11-30 | Schmid, Gerhard, 71691 Freiberg | Reflexionssteigernde Schmucksteinfassung für runde Steine |
DE102010053024B4 (de) * | 2010-12-02 | 2015-05-21 | Rudi Lang | Schmuckfassung für einen Edelstein |
US20130327089A1 (en) * | 2011-01-25 | 2013-12-12 | Gérard Bernon | Color changing multiple stone setting |
US20180000208A1 (en) * | 2015-01-30 | 2018-01-04 | Chopard Technologies Sa | Movable decorative elements |
DE202016102825U1 (de) * | 2016-05-27 | 2016-06-08 | Egf - Eduard G. Fidel Gmbh | Schmuckstück |
DE102017114113A1 (de) * | 2017-06-26 | 2018-12-27 | Lifestyle Group Gmbh | Fassung für einen geschliffenen Schmuckstein |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018129155B4 (de) | 2024-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0562141A1 (de) | Schmucksteinfassung | |
EP1602445A2 (de) | Verfahren, Werkzeug und Bearbeitungsmachine zur Herstellung von Zahnersatzteilen | |
EP3137254B1 (de) | Werkzeug | |
EP2792442A1 (de) | Wälzschälwerkzeug zum Wälzschälen einer Verzahnung an einem Kronenradwerkstück | |
DE3878384T2 (de) | Fassungstraeger fuer schmucksteine, insbesondere fuer diamanten, fassung fuer einen derartigen schmuckstein und fassungsstraeger, verfahren und werkzeug zur formung eines derartigen fassungstraegers. | |
DE2158857A1 (de) | Geschliffener Diamant und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102009011442B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zahnersatzteilen oder Gebissmodellteilen | |
DE102018129155B4 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines Schmuckstückes | |
DE102019135435A1 (de) | Werkzeug und Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks | |
EP1706007A1 (de) | Schmuckstück mit einem schmuckelement sowie ein verfahren und ein werkzeug zur herstellung eines derartigen schmuckstücks | |
EP1375038A1 (de) | Decolletagewerkzeug in der Form einer Wendeschneidplatte | |
DE3804133C2 (de) | ||
DE102013011607B4 (de) | Korneisen | |
DE19704661C2 (de) | Edelsteinfassung für Schmuckstücke und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102009057239B4 (de) | Hohlfräser und Verfahren zur Herstellung eines Hohlfräsers | |
DE3202302C2 (de) | Geschliffener Edelstein, insbesondere Diamant | |
DE102008034986B4 (de) | Uhrlünette und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP3738937B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines uhrglases mit mindestens einer ausnehmung und werkzeug für ein derartiges verfahren | |
DE102017120188A1 (de) | Tangentialschneideinsatz, Schneidwerkzeug mit einem Tangentialschneidsatz sowie Verfahren zur Herstellung eines Tangentialschneideinsatzes | |
EP1247604A1 (de) | Fräswerkzeug für Goldschmiede und Fassen | |
DE4229111A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmuckstücken | |
DE202004013709U1 (de) | Einrichtung zum Bearbeiten von Borsten | |
DE19959848C2 (de) | Ringörmiges Schmuckstück und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE20308290U1 (de) | Schmuckring | |
CH718968A2 (de) | Abwälzfräser. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division |