DE102018128934A1 - Dunstabzugshaube - Google Patents

Dunstabzugshaube Download PDF

Info

Publication number
DE102018128934A1
DE102018128934A1 DE102018128934.0A DE102018128934A DE102018128934A1 DE 102018128934 A1 DE102018128934 A1 DE 102018128934A1 DE 102018128934 A DE102018128934 A DE 102018128934A DE 102018128934 A1 DE102018128934 A1 DE 102018128934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
extractor
extractor hood
sensor system
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018128934.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Hatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptus 1752 GmbH
Original Assignee
minEnergy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by minEnergy GmbH filed Critical minEnergy GmbH
Priority to DE102018128934.0A priority Critical patent/DE102018128934A1/de
Publication of DE102018128934A1 publication Critical patent/DE102018128934A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2021Arrangement or mounting of control or safety systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube mit einem Kochwrasenabzug, wobei der Kochwrasenabzug in einem Gehäuse befindlich ist, wobei das Gehäuse eine Sensorik aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betreiben einer Dunstabzugshaube nach den Ansprüchen 10 und 11.
  • Stand der Technik
  • Derartige Dunstabzugshauben sind bereits in vielfältiger Form und Ausgestaltung bekannt und gebräuchlich. So wird beispielsweise in der DE 10 2017 112 329 A1 eine Dunstabzugshaube beschrieben.
  • Weitere Beschreibungen für Dunstabzugshauben finden sich in der DE 10 2017 104 934 A1 und der DE 20 2017 107 499 U1 .
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Stand der Technik zu verbessern. Insbesondere soll eine Dunstabzugshaube zur Verfügung gestellt werden, die in der Lage ist, sich an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen und dabei gewonnene Informationen zur weiteren Verbesserung der Abläufe zu nutzen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale nach den Ansprüchen 1, 10 und 11.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Eine erfindungsgemässe Dunstabzugshaube weist einen Kochwrasenabzug auf, wobei der Kochwrasenabzug in einem Gehäuse befindlich ist. Weiter kann in dem Gehäuse auch eine Frischluftzufuhr vorgesehen sein, beispielsweise um Frischluft von aussen in den Wohnraum zu transportieren. Weiter weist das Gehäuse eine Sensorik auf. Dazu kann beispielsweise auch zusätzlich noch ein Rechner beispielsweise in Form eines Prozessors mit dazugehöriger Software in dem Gehäuse vorgesehen sein. Dabei ist der Rechner mit der Sensorik verbunden, wobei die Software die von der Sensorik gelieferten Daten unter Durchführung eines Ist-/Soll-Abgleichs erfasst und verarbeitet.
  • Die erfindungsgemässe Sensorik weist u.a. einen Geruchssensor, einen Bewegungssensor, einen Temperatursensor, eine Wärmebildkamera und/oder eine 3D Kamera und beispielsweise ein Mikrofon auf.
  • Folglich kann die erfindungsgemässe Dunstabzugshaube somit „riechen“, „schmecken“, „fühlen“, „sehen“ und „hören“.
  • Weiter weist die erfindungsgemässe Dunstabzugshaube eine Kommunikationselektronik auf. Dabei handelt es sich insbesondere um Kommunikationsschnittstellen, wie Infrarot, WLAN, eigenen Server o.ä..
  • Es ist über eine entsprechende Verbindungsschnittstelle auch die Einbindung in KNX-Systeme vorsehbar.
  • Dabei ist auch eine bidirektionale Kommunikation zwischen der Dunstabzugshaube und einer Fernbedienung bzw. einer App oder Web-Anwendung möglich.
  • So kann beispielsweise über eine Eingabe von 3000 Kelvin in der Fernbedienung die Dunstabzugshaube die Farbtemperatur auf 3000K einstellen. Anschliessend quittiert die Dunstabzugshaube diese neue Einstellung auf der Fernbedienung. Weiter kann beispielsweise auch in der Fernbedienung eine Eingabe von 1000m3/h Abluftleistung eingegeben werden. Die Dunstabzugshaube schaltet beispielsweise dann auf Stufe 4 und quittiert der Fernbedienung, dass sie auf Stufe 4 läuft. Andersherum: Die Haube läuft auf Stufe 4, auf der Fernbedienung kann man sehen, dass 1000m3/h bei einer Drehzahl von 4000U/min gefördert werden.
  • Weiter weist die Sensorik der erfindungsgemässen Dunstabzugshaube eine Kamera und/oder eine Wärmebildkamera und/oder eine 3D-Kamera auf.
  • Ergänzend kann die Sensorik auch ein Mikrofon mit integrierter Spracherkennung und/oder einen Lautsprecher umfassen, was eine interaktive Nutzung ermöglicht.
  • Es kann auch vorgesehen werden, dass beispielsweise ein Notruf automatisch ermittelt bzw. erzeugt wird, wobei die Dunstabzugshaube über die Sensorik die notwendigen Informationen erhält und über den Rechner ein entsprechendes Warnsystem, beispielsweise durch Einschaltung des Lautsprechers oder durch Kommunikation mit einer vorgesehenen Stelle, wie beispielsweise der Feuerwehr oder der Polizei, über die Kommunikationseinheit sicherstellt.
  • Ein erfindungsgemässes Verfahren zum Betreiben einer Dunstabzugshaube mit einem Kochwrasenabzug, wobei der Kochwrasenabzug in einem Gehäuse befindlich ist und einen Rechner mit einer Sensorik und eine Kommunikationseinheit aufweist, sieht folgende Schritte vor:
    • - ein Rechner erfasst die Daten einer Sensorik aus einem Geruchssensor und/oder einem Bewegungssensor und/oder einem Temperatursensor und/oder einer Kamera und/oder einem Mikrofon;
    • - Analyse des Nutzerverhaltens;
    • - automatische Anpassung der Sensorik an das Nutzerverhalten;
    • - und/oder automatische Anpassung einer Dunstabzugslichtquelle an Tageslicht oder Raumbeleuchtung;
    • - und/oder automatische Einschaltung des Kochwrasenabzugs bei Hitzeerkennung an einem Kochfeld;
    • - und/oder automatische Einschaltung und Anpassung der Leistung des Kochwrasenabzugs bei einem Signal eines Luftqualitätssensor
    • - und/oder eine Ambientbeleuchtung schaltet sich bei Bewegungserkennung in vorgegebenem Zeitraum ein und anschliessend nach einer gewissen Zeit wieder aus.
  • Folglich kann die Software Daten der Sensorik analysieren und das Nutzerverhalten festhalten. Die Software stellt somit bestimmte Parameter der Haube extra auf den Benutzer ein. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Dunstabzugshaube erkennt, welche Person gerade am Kochfeld ist und die hinterlegten Daten für die Absaugung, wie beispielsweise die Intensität und Dauer der Absaugung, dieser Person nutzt, um einen angepassten Betrieb der Dunstabzugshaube durchzuführen.
  • Dabei kann die Wärmebildkamera ein Anschalten des Kochfelds registrieren und dann die Dunstabzugshaube beispielsweise direkt auf die entsprechende Stufe einstellt.
  • Weiterhin kann die Dunstabzugshaube das Licht bei Betätigung des Kochfelds einschalten und/oder die Farbtemperatur der Beleuchtung automatisch beispielsweise an die Wohnraumbeleuchtung anpassen. Des Weiteren schaltet die Haube bei Hitzeerkennung am Kochfeld durch Wärmebildkamera und Temperaturfühler den Kochwrasenabzug automatisch ein.
  • Der Geruchssensor ermittelt die Luftqualität und schaltet den Kochwrasenabzug der Dunstabzugshaube bei schlechter Luftqualität in eine höhere Absaugstufe und bei besserer Luftqualität wieder in eine niedere Abluftstufe.
  • Auch eine Ambientbeleuchtung schaltet sich bei Bewegungserkennung durch die Sensorik beispielsweise durch den Bewegungssensor oder die Kamera, Wärmebildkamera etc. ein, möglicherweise auch zu einer bestimmten, vorher festgelegten Uhrzeit, und anschliessend nach einer gewissen Laufzeit wieder aus. Dies ist beispielsweise dann vorteilhaft, wenn der Nutzer nachts Wasser in der Küche holt.
  • Die weiteren Zusatzfunktionen sind dabei, dass die Dunstabzugshaube beispielsweise auch als Rauchmelder genutzt werden kann.
  • Die Dunstabzugshaube kann auch als Fensterkontaktschalter und Unterdrucksensor dienen. Dann wird die Dunstabzugshaube in der Weise abgeschaltet, wenn beispielsweise Kohlenmonoxid (CO) aus einer offenen Feuerstelle auf Grund eines Unterdrucks gezogen wird.
  • Dabei kann die Dunstabzugshaube auch zur Luftqualitätsverbesserung dienen. Dies kann beispielsweise bei schlechten Gerüchen der Fall sein. Es kann aber auch dann der Fall sein, wenn aus anderen Gründen vorgegebene Qualitätsvorgaben aus anderen Gründen nicht eingehalten werden und deswegen die Luft im Wohnraum mit Frischluft von aussen ersetzt werden muss.
  • Folglich kann die Dunstabzugshaube als kontrollierte Wohnraum-Be- und Entlüftungsanlage dienen.
  • Die Dunstabzugshaube kann als Alarmanlage in der Küche dienen und in diesem Zusammenhang auch einen Notruf absetzen, wenn man z.B. 3 mal Hilfe ruft. Es können aber auch andere Signalwörter hinterlegt werden, um einen Alarm auszulösen.
  • Es ist auch in der Software des Rechners vorgesehen, dass die Dunstabzugshaube regelmässige Funktionskontrollen durchführt und auftretende Mängel automatisch an eine vorgegebene Stelle weiterleitet, damit beispielsweise der Kundendienst informiert werden kann. Der Defekt wird beispielsweise spezifisch erkannt, also z.B. Motor hat eine Unwucht oder eine LED oder ein anderes Beleuchtungsmittel ist defekt.
  • Zuletzt können durch die Software der Dunstabzugshaube auch verschiedene gesammelte Informationen bereitgestellt und auf Wunsch auch automatisiert weitergeleitet werden. Dabei kann es sich beispielsweise um Informationen für Anbieter wie z.B. Energie, Gesundheit, Lebensmittel, Reise uvm. handeln. Im Einzelnen können die Informationen wie folgt genutzt werden:
    • - die Dunstabzugshaube kann das Heizverhalten der Kunden messen und den Energieunternehmen zur Verfügung stellen.
    • - die Dunstabzugshaube kann ermitteln, wann jemand in Urlaub fährt und beispielsweise das Reisebüro informieren.
    • - die Dunstabzugshaube kann Bewegungen und Sprache in der Küche/offenen Wohnraum erkennen. Hierbei kann beispielsweise durch eine Alarmanalage ein Alarm abgesetzt werden, wenn die Software beispielsweise aufgrund der runtergeregelten Heizung im Winter, einer nicht genutzten Dunstabzugshaube an dem Tag oder auch sonst keiner Bewegung beispielsweise am Morgen und zusätzlich fremder Sprachmuster, die nicht zum hinterlegten Nutzerprofil passen, einen Einbruch detektieren und einen Sicherheitsdient oder die Polizei informieren.
    • - die Dunstabzugshaube kann erkennen, was wann gekocht wird, also Fleisch oder Gemüse und in welchem Verhältnis die Zutaten zueinander stehen, wenn beides gekocht wird. Die gewonnen Informationen können beispielsweise dem Metzger in der Umgebung zur Verfügung gestellt werden, wenn dieser beispielsweise Rindfleisch im Angebot hat.
    • - wenn beispielsweise mehrfach in der Woche nicht gekocht wird, kann die Dunstabzugshaube Restaurantvorschläge machen, wobei die Restaurantvorschläge über die Kommunikationseinheit beispielsweise über eine App an den Nutzer kommuniziert werden oder per Email oder aber auch über ein Display an der Dunstabzugshaube.
    • - die Dunstabzugshaube kann über das Display auch Rezeptvorschläge machen, die zu den gewonnenen/erlernten Informationen über die Ernährungsgewohnheiten des Nutzers passen. Werden pro Tag immer beispielsweise vier kleine Mahlzeiten zubereitet, könnte es sich höchstwahrscheinlich um einen Diabetiker handeln. Dann können Rezeptvorschläge gemacht werden, die zu einer Diabetiker-Ernährung passen. Ausserdem kann auch die in der Nachbarschaft befindliche Apotheke oder der Hausarzt entsprechend informiert werden. Anders könnte es sich bei vier grossen Mahlzeiten beispielsweise um einen Bodybilder handeln, dem wiederum an sein Trainigsprogramm angepasste eiweissreiche oder kohlenhydratreiche Ernährung empfohlen werden kann. Zusätzlich können die Informationen auch mit beispielsweise einem vorgegebenen Fitnessstudio geteilt werden. Auch kann eine Nahrungsergänzung empfohlen werden.
    • - die Dunstabzugshaube kann durch Einsatz der Sensorik, wie beispielsweise dem Mikrofon oder der 3D Kamera erkennen, wieviel Personen beispielsweise in dem Haushalt wohnen.
    • - es kann aber auch ermittelt werden, wieviel Wärme im Falle einer Abluftanlage nach draussen transportiert wird. Dem Hersteller des Produkts ist es nach Einstimmung des Kunden somit möglich, diese Daten z.B. dem Energieversorger zur Verfügung zu stellen. Der Kunde bekommt dann Angebote zur Kostenreduzierung oder Angebote für Gebäudedämmung, Wärmetauscher usw..
  • Die Dunstabzugshaube erstellt somit Nutzerprofile und kann, wenn der Kunde einverstanden ist, diese in einer Cloud abspeichern und entsprechend freigegebenen Empfängern auch zur Verfügung stellen. Vorgesehen ist, dass die Dunstabzugshaube langfristig die zur Verfügung gestellten und im Laufe der Zeit ermittelten Informationen versteht, lernt und dann entsprechende Einstellungen anpasst.
  • Die Haube sammelt Daten und wertet sie aus und passt dahingehend ihre Parameter an. Das System lernt somit dazu und verbessert sich ständig. Beispielsweise kann sich die Haube aufgrund der gemessenen Luftqualität auf Stufe 3 einschalten. Der Nutzer schaltet zum Zeitpunkt X auf 1 runter, weil ihn beispielsweise am heutigen Tag das Geräusch stört. Die Steuerung erfasst dieses Verhalten statistisch und passt ihre Leistung beim nächsten Mal an. Wenn also beim nächsten Mal die gleiche Luftqualität gemessen wird (eventuell zum gleichen Zeitpunkt) schaltet die Haube z.B. auf Stufe 2 an, weil 2 ein Mittelwert aus einmal Ergebnis Stufe 3 und einmal Ergebnis Stufe 1 zum selben Zeitpunkt wäre. Es findet folglich ein Abgleich der Umweltdaten mit dem über statistische Auswertung erlernten Nutzerverhalten statt.
  • Wenn der Nutzer zum Zeitpunkt x die Lichtfarbe in kalkweiß ändert, nimmt die Steuerung ein neues Ereignis wahr und passt ihre Parameter dahingehend an, dass beim nächsten Mal zum Zeitpunkt x die Lichtfarbe beim Einschalten schon kaltweiß ist oder der prozentuale Anteil aus x mal Warmweis und x mal kalkweiß. Die Haube hat also dazugelernt.
  • Ferner soll der Prozess des Self Healing erwähnt sein. Wie schon erwähnt, kann die Steuerung spezifische Probleme erkennen.
  • Zum Anderen kann die Steuerung kaskadierend eingesetzt werden oder wichtige Bauteile auf der Platine doppelt bestückt sein, um bei einem erkannten Hardwaredefekt, z.B. einem defekten Lichtausgang, umzuschalten auf den zweiten Lichtausgang oder die kaskadierte Steuerung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017112329 A1 [0002]
    • DE 102017104934 A1 [0003]
    • DE 202017107499 U1 [0003]

Claims (10)

  1. Dunstabzugshaube mit einem Kochwrasenabzug, wobei der Kochwrasenabzug in einem Gehäuse befindlich ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine Sensorik aufweist.
  2. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik ein Geruchssensor und/oder einen Bewegungssensor und/oder einen Temperatursensor und/oder eine Kamera ist.
  3. Dunstabzugshaube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera eine Wärmebildkamera und/oder eine 3D-Kamera ist
  4. Dunstabzugshaube nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik ein Mikrofon mit integrierter Spracherkennung und/oder einen Lautsprecher umfasst.
  5. Dunstabzugshaube nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kommunikationselektronik vorgesehen ist.
  6. Dunstabzugshaube nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet durch eine Verbindungsschnittstelle in ein KNX-System.
  7. Dunstabzugshaube nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet durch einen Rauchmelder.
  8. Dunstabzugshaube nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Kochwrasenabzug auch eine Frischluftzufuhr vorhanden ist.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Dunstabzugshaube mit einem Kochwrasenabzug, wobei der Kochwrasenabzug in einem Gehäuse befindlich ist und einen Rechner mit einer Sensorik und eine Kommunikationseinheit aufweist, gekennzeichnet durch folgende Schritte: - ein Rechner erfasst die Daten einer Sensorik aus einem Geruchssensor und/oder einem Bewegungssensor und/oder einem Temperatursensor und/oder einer Kamera und/oder einem Mikrofon und; - Analyse des Nutzerverhaltens und; - automatische Anpassung der Sensorik an das Nutzerverhalten; - und/oder automatische Anpassung einer Dunstabzugslichtquelle an Tageslicht oder Raumbeleuchtung; - und/oder automatische Einschaltung des Kochwrasenabzugs bei Hitzeerkennung an einem Kochfeld; - und/oder automatische Einschaltung und Anpassung der Leistung des Kochwrasenabzugs bei einem Signal eines Luftqualitätssensor; - und/oder eine Ambientbeleuchtung schaltet sich bei Bewegungserkennung in vorgegebenem Zeitraum ein und anschliessend nach einer gewissen Zeit wieder aus.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Dunstabzugshaube mit einem Kochwrasenabzug, wobei der Kochwrasenabzug in einem Gehäuse befindlich ist und einen Rechner mit einer Sensorik und eine Kommunikationseinheit aufweist, gekennzeichnet durch folgende Schritte: - die Sensorik erfasst die Wohnstättentemperatur und stellt wiederkehrende Temperaturverläufe über die Kommunikationseinheit zur Verfügung und/oder; - die Sensorik erfasst längere Abwesenheitszeiten und stellt die Informationen über die Kommunikationseinheit zur Verfügung und/oder; - die Sensorik erfasst Sprachmuster der Bewohner und führt einen Ist-/Soll-Abgleich durch und/oder; - die Sensorik erfasst die Zusammensetzung von zubereiteten Speisen durch Ist-/Soll-Abgleich mit hinterlegten Lebensmittelinformationen und stellt die Informationen über die Kommunikationseinheit zur Verfügung und/oder; - die Sensorik erfasst die Menge und die Häufigkeiten der zubereiteten Speisen und stellt die Informationen über die Kommunikationseinheit zur Verfügung und/oder; - die Sensorik erkennt die Nutzer durch einen Ist-/Soll-Abgleich mit hinterlegten 3D-Daten.
DE102018128934.0A 2018-11-19 2018-11-19 Dunstabzugshaube Ceased DE102018128934A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128934.0A DE102018128934A1 (de) 2018-11-19 2018-11-19 Dunstabzugshaube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128934.0A DE102018128934A1 (de) 2018-11-19 2018-11-19 Dunstabzugshaube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018128934A1 true DE102018128934A1 (de) 2020-05-20

Family

ID=70470395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018128934.0A Ceased DE102018128934A1 (de) 2018-11-19 2018-11-19 Dunstabzugshaube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018128934A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113409318A (zh) * 2021-08-19 2021-09-17 江苏乐尔环境科技股份有限公司 一种基于图像处理的厨房油烟检测方法
EP4071412A1 (de) * 2021-04-08 2022-10-12 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum steuern einer dunstabzugsvorrichtung, dunstabzugsvorrichtung und steuersystem
EP4299990A1 (de) 2022-06-28 2024-01-03 Berbel Ablufttechnik GmbH Verfahren zur automatisierten steuerung einer dunstabzugshaube und dunstabzugshaube eingerichtet zur durchführung des verfahrens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017107499U1 (de) 2017-12-08 2018-02-19 Birnstiel Gmbh Umlufthaube mit einem Fettfilter und einer Duftkapsel
DE102017112329A1 (de) 2016-12-09 2018-06-14 Birnstiel Gmbh Dunstabzugshaube
DE102017104934A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 minEnergy GmbH Dunstabzug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112329A1 (de) 2016-12-09 2018-06-14 Birnstiel Gmbh Dunstabzugshaube
DE102017104934A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 minEnergy GmbH Dunstabzug
DE202017107499U1 (de) 2017-12-08 2018-02-19 Birnstiel Gmbh Umlufthaube mit einem Fettfilter und einer Duftkapsel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4071412A1 (de) * 2021-04-08 2022-10-12 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum steuern einer dunstabzugsvorrichtung, dunstabzugsvorrichtung und steuersystem
CN113409318A (zh) * 2021-08-19 2021-09-17 江苏乐尔环境科技股份有限公司 一种基于图像处理的厨房油烟检测方法
EP4299990A1 (de) 2022-06-28 2024-01-03 Berbel Ablufttechnik GmbH Verfahren zur automatisierten steuerung einer dunstabzugshaube und dunstabzugshaube eingerichtet zur durchführung des verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018128934A1 (de) Dunstabzugshaube
EP2735809B1 (de) Überwachungssystem und Verfahren zur Überwachung und Einstellung von Luftparametern in einem Raum, Dunstabzugsvorrichtung zur Verwendung in einem Überwachungssystem
DE102018201047A1 (de) Verfahren zum Betrieb mindestens einer Funktion eines Haushaltsgerätes und Steuervorrichtung
DE102014207557A1 (de) Dunstabzugshaube und verfahren zum steuern einer dunstabzugshaube
US20180363937A1 (en) Control apparatus, control method, and program
EP1341158A2 (de) Sprachgesteuertes elektrisches Gerät, insbesondere Dunstabzugshaube
DE112015002480T5 (de) System und Verfahren zur Erfassung von in Überwachungssystemen verwendeten Sensoren
DE4105807A1 (de) Schaltungsanordnung zum ein- und abschalten eines luefters
DE102007058511B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Verhaltensüberwachung einer Person
DE102013101331A1 (de) Hausautomationssystem
DE112012006608T5 (de) Steuerungslogikanalysator und Verfahren dafür
DE102014206664A1 (de) Vorrichtung zum Erkennen einer Brandgefahr und/oder eines Brandes
CN106288635A (zh) 智能识别冰箱控制界面的管理系统及其控制方法
DE202012103045U1 (de) Luftaustauschvorrichtung mit Geräuschregulierung
JP2018026006A (ja) 見守り装置、見守り方法、および見守りプログラム
DE3147085A1 (de) Vorrichtung zur energieeinsparung, insbesondere in beheizten oder klimatisierten raeumen
WO2008068129A1 (de) Dunstabzugshaube mit anzeigevorrichtung
DE102017111017A1 (de) Leuchtenbaldachin zum Detektieren und Signalisieren unterschiedlicher Gefahrensituationen
EP3827202A1 (de) Wand- und/oder deckenhaube mit lichtprojektion
DE102020208345A1 (de) Sicheres Fernsteuern eines Hausgeräts per Sprache
DE102019124230B4 (de) Elektronische abschaltvorrichtung und verfahren zum abschalten eines geräts
DE102017128204A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dunstabzugsvorrichtung
DE102018202886B4 (de) Dockingstation und Verfahren und Gebäude oder Verkehrsmittel und Datenträger zur Bestimmung von zumindest einem Umgebungsparameter
EP4200823A1 (de) Verfahren zum überwachen eines kochvorgangs und steuervorrichtung
AT524647A1 (de) System und verfahren zum bereitstellen von informationen über anwesenheit in einem raum

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: APTUS 1752. GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MINENERGY GMBH, 76571 GAGGENAU, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final